4. Steirische Bilanz- und Steuertage 2015



Ähnliche Dokumente
3. Steirische Personalverrechnertage für Bilanzbuchhalter, Personalverrechner, Buchhalter und HR-Mitarbeiter

Steuerrecht und Personalverrechnung. Einladung 2. Salzburger Bilanzbuchhaltertage

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

"PersonalVerrechnung & Bilanzierung - Hand in Hand"

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Fachtag Rechnungslegung

WORKSHOP UNTERNEHMENS ARCHITEKTUR FÜR START UP s 2 Termine: 13. und / NÖ / Helenental bei Baden

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

3. Steirische Bilanzbuchhaltertage

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Lehrgang. PM-Lehrgang IPMA /pma Level D (4-Tage) PM-Lehrgang IPMA /pma Level C (5-Tage + ½ Tag Einzelcoaching)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

gypsilon Kundentage 2015

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Die Fortbildungs-Akademie. Deutschen Caritasverbandes

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

Grundlagen Vertragsrecht

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Leichte-Sprache-Bilder

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER-IMPULS

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Online bezahlen mit e-rechnung

Workshop Verkehrsplanung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Webinare. Webinar-Reihe: Update STEUERN HERBST Aktuelle Gesetzgebung (inkl. 2. AbgÄG 2014 & RÄG 2014) in 120 Minuten kompakt & effizient!

Düsseldorfer Mittelstandstagung 2009

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Österr. Wasser- u. Abfallwirtschaftsverband. ÖWAV Kurs. 28. bis 30. Oktober 2008 Feldkirchen (Kärnten)

Senioren helfen Junioren

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

S12 Risikomanagement in

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

EINLADUNG Fachtag Werkstätten

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

GDP-TAGUNG IN POTSDAM MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Entdeckertag - die Werbeveranstaltung für den ÖPNV

Sächsischer Baustammtisch

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Donnerstag, 7. Mai 2015

Page Hotelsoftware. Merkblatt für Mehrwertsteuer-Umstellung für Beherbergungsleistungen zum

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Fahrbetrieb und Arbeitsrecht

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Buchführung und Bilanzierung

Executive CLUB. Freitag, 24. Oktober Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Beratung braucht Werte

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Deutsches Forschungsnetz

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

IN BERLIN

Strukturen schaffen. Wichtige Änderungen im Unternehmensund Steuerrecht 2014 / Mittwoch, 26. November 2014, ab 17:30 Uhr, Stuttgart

Informationschreiben 85 / 2015

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

BFC LEHRGANG: Wirksames Führungs- und Veränderungsmanagement

CHECK-IN-PAKET. Informationen zur Aufnahme

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Anleitung zur Online-Schulung

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Mitarbeitergespräche führen

Transkript:

4. Steirische Bilanz- und Steuertage 2015 Fachtagung für Steuer- und Unternehmensrecht Freitag, 17. April + Samstag, 18. April Schloss Seggau bei Leibnitz BBCB BBCK BCV BIBU BICO BiCoS COB NOEBBC WIBICO Burgenland Kärnten Vorarlberg Salzburg Steiermark Tirol OÖ NÖ Wien

Veranstaltung Veranstalter Gründe für Ihre Teilnahme Ihr Profit Seit über 25 Jahren engagiert sich der BÖB (Bundesverband der österreichischen Bilanzbuchhalter) für Berufe des Rechnungswesens. Ein wichtiger Baustein für die Stärkung der beruflichen Kompetenz von BuchhalterInnen und BilanzbuchhalterInnen ist lebenslanges Lernen und laufende Weiterbildung. Mit einem spezifisch auf Inhalte des Rechnungswesen ausgerichteten Weiterbildungsangebot der Bundesländerklubs und neu seit 2014 der BÖB-AKADEMIE möchten wir dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Die Steirischen Bilanz- und Steuertage in Seggau werden bereits zum vierten Mal ausgerichtet und wir sind bemüht, den Ansprüchen unserer TeilnehmerInnen gerecht zu werden. Holen Sie sich wertvolle Anregungen für Ihre berufliche Tätigkeit und erweitern oder frischen Sie Ihren Wissensstand im Steuer- und Unternehmensrecht auf. Fachbeiträge von Top-Experten aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung geben Einblick in die interessante Themenvielfalt unseres Berufsstandes. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, fachspezifische Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren. Wissenstransfer (aus der Praxis für die Praxis) Beziehungsnetzwerk pflegen und begründen Ein gutes und solides Beziehungsnetzwerk entsteht durch Kontakte knüpfen, bestehende Kontakte pflegen, anderen Menschen zu helfen und sich selbst weiter helfen zu lassen. Bei der Verwirklichung Ihrer beruflichen und persönlichen Ziele ein wertvolles und wichtiges Hilfsmittel. Tagungspauschale Normalpreis: Euro 480,- inkl. 20 % Umsatzsteuer Ermäßigter Preis*) : Euro 330,- inkl. 20 % Umsatzsteuer inkl. Seminarunterlagen in gedruckter und gebundener Form, USB-Stick mit Folien der Referenten; Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung, 2 x Mittagessen mit alkoholfreien Getränken; 1 x Abendessen mit alkoholfreien Getränken) Für Personen, die nur am Abendprogramm (Begleitpersonen) teilnehmen, ist ein Aufpreis von Euro 25,- zu bezahlen. Begleitpersonen, die im Hotel ein Mittagessen einnehmen wollen, haben dieses selbst zu bezahlen. * Mitglieder des BÖB und der Bundesländerklubs Anmeldung Bestätigung Stornierung Disclaimer Organisation Online unter www.boeb.at oder per Mail an boebakademie@boeb.at Nach Eingang Ihrer Onlineanmeldung erhalten Sie einen Bestätigungslink per Mail; erst durch die Bestätigung dieses Links wird die Anmeldung rechtsverbindlich und wir wissen, dass die Anmeldung geklappt hat. Die Rechnung wird auf elektronischem Weg übermittelt und berechtigt zum Vorsteuerabzug. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt. Wenn wir ausgebucht sind, kommen Sie auf eine Warteliste. Sie werden sofort verständigt, wenn ein Platz frei geworden ist. Sollte die Tagungspauschale bis 8. April 2015 nicht auf unserem Konto eingelangt sein, behalten wir uns vor, Ihren Platz jemand Anderen von der Warteliste weiter zu geben. Im Sinne des 33 (3) des BiBuG 2014 handelt es sich um eine berufsspezifische Fortbildungsmaßnahme hinsichtlich der neuesten berufseinschlägigen Entwicklung zum Zweck der Vertiefung der fachlichen Kenntnisse im Ausmaß von 16 Lehreinheiten. Die Teilnahmebestätigung wird Ihnen am Ende des 2. Veranstaltungstages persönlich überreicht. Bitte haben Sie Verständnis, dass bei Stornierungen ab 14 Tage vor Seminarbeginn 50 % der Tagungspauschale und bei Stornierungen oder Nichterscheinen am Veranstaltungstag die volle Tagungspauschale in Rechnung gestellt wird. Stornierungen können ausschließlich schriftlich (per Mail an boebakademie@boeb.at) entgegen genommen werden. Selbstverständlich können Sie jedoch gerne eine Ersatzperson nennen; dann fällt natürlich keine Stornogebühr an. Die BÖB-AKADEMIE GmbH behält sich vor, aus wichtigen Gründen den Termin zu verschieben, den Veranstaltungsort oder das Programm zu ändern. Fragen betreffend die Organisation und Durchführung der Veranstaltung senden Sie bitte per Mail an boebakademie@boeb.at Telefonische Rückfragen richten Sie bitte an 0664/1420519 (Helga Hanslik-Czadul).

Tagungsort Schloss Seggau. Mehr als ein Schloss. Mehr als eine Tagungslocation. Mehr als ein Hotel. Es bietet den optimalen Rahmen und das ideale Umfeld für Bildung und Wissensvermittlung, für Atem holen und Rekreation. Hier ist Raum für Begegnungen. Auf einer Anhöhe gelegen, ist das Schloss umgeben von eigenen Wiesen und Wäldern. Der freie Blick schweift über Leibnitz und das Land an Mur und Sulm. Das großzügige Gelände schließt im Norden mit dem über 300 Jahre alten Bischöflichen Weinkeller ab, der zu den ältesten und größten Europas zählt. Der ebenerdig aufgebaute Weinkeller wurde zwischen 1693 und 1697 unter dem damaligen Bischof Josef Graf von Thun erbaut. Die enormen Innenausmaße (75 m Länge, 8 m Breite und 8,5 m Höhe) spiegeln architektonisch die Bedeutung des Weinbaus für das Schloss Seggau wider. Das größte im Weinkeller gelagerte Eichenholzfass hat ein Volumen von 12.000 Litern. Schloss Seggau inspiriert kraftvoll, respektvoll und vielseitig. Damals wie heute. Bestimmt auch Sie Mehr über unseren Tagungsort finden Sie auf www.seggau.com Schloss Seggau A2 Wien Graz A2 A9 Schloss Seggau Klagenfurt Slowenien Mit dem Zug: Der Bahnhof Leibnitz ist ca. 3 km vom Schloss entfernt und in 5 Minuten mit dem Taxi erreichbar Mit dem Auto: Nehmen Sie von Graz auf der A9/Phyrn-Autobahn Richtung Slowenien kommend die Abfahrt Leibnitz und biegen Sie am Ende der Abfahrt rechts ab. Bei den nächsten 3 Kreisverkehren nehmen Sie jeweils die 2. Ausfahrt (B74) und biegen nach 2,9 km links in Richtung SCHLOSS SEGGAU ab. Im Schloss Seggau ist wieder ein Zimmerkontingent von 34 Zimmern für Frühanreisen (Donnerstag) und 9 Zimmer für Spätabreisen (Sonntag) reserviert. Die Teilnehmer reservieren und bezahlen die Zimmer selbst. Zimmerpreise: ab Euro 70,- bis Euro 106,50 bei Einzelbelegung pro Zimmer und Nacht exkl. Tourismusabgabe Anreise Nächtigung Der Web-Code für die Onlinebuchung lautet "böb2015" und wird bis 21. Februar 2015 zur Buchung geöffnet. Wir freuen uns, Sie im Schloss Seggau zu treffen und zwei interessante Tage mit Ihnen zu verbringen. Mag. Günter Hendrich Präsident (BÖB) Helga Hanslik-Czadul gf Vizepräsidentin (BÖB), GF BÖB-AKADEMIE GmbH

Programm 8:30 9:00 10:30 11:00 12:30 Freitag Warm Up Networking und Kaffee zum Losstarten Begrüßung und Vorstellung der Sponsoren Neues und Aktuelles aus der Einkommenssteuer Neuerungen des Jahres 2014 und 2015 Neuerungen bei den Steuererklärungen Interessante Entscheidungen des BFG und VwGH Kaffeepause Die Außenprüfung von der Anmeldung bis zur Schlussbesprechung Rechte und Pflichten des Prüfers Rechte und Pflichten des Steuerpflichtigen und dessen Vertreter (Bevollmächtigten) Erfahrungsaustausch Mittagspause Axel Dillinger Axel Dillinger 13:30 Kreditversicherung ein Credit Management Tool Wie kann eine Kreditversicherung das Credit Management eines Unternehmens unterstützen? Welche Mehrwerte entstehen, die über den Versicherungsaspekt hinausgehen? Mag. Alexander Kamitz 14:15 15:00 15:30 Finanzplan: ein wichtiges Tool für KMU Finanzplan kurz- oder langfristig? Wann setze ich welchen ein? Finanzplan direkt oder indirekt? Welchen setze ich ein? Vorteile der integrierten Finanzplanung Zeitersparnis und Unterstützung durch Detailpläne Kein nice to have, sondern ein MUSS bei Bankgesprächen Kaffeepause USt: aktuelle Rechtssprechung Mietverhältnisse zwischen nahen Angehörigen Ermäßigter Steuersatz izm Vermietung Privatverwendung geleaster PKW (EU-Ausland) Vorsteuerabzug Wissen müssen um einen Umsatzsteuerbetrug U.a. aktuelle Themen Dipl.BW Roland Beranek HR Mag. Ferdinand Rößler 17:00 18:30 Relaxen oder forschen... die nächsten 1 ½ Stunden stehen zu Ihrer freien Verfügung zum Relaxen oder die Kultur des Schloss Seggau erforschen STEIRISCHE JAUSE Gediegene Gaumenfreuden mit steirischen Spezialitäten vollendet im Genuss durch steirisches Bauernbrot im ehrwürdigen Ambiente des über 300 Jahre alten Weinkellers. Im Tagungspreis sind die Jause und alkoholfreie Getränke inkludiert, sowie eine kurze Wein- und Weinkellererklärung. Natürlich gibt es auf eigene Rechnung auch den guten südsteirischen Wein zu verkosten. Und wem es dann noch nicht zu spät ist: für einen guten Schlummertrunk bietet sich die neu gestaltete Schlosstaverne im Schloss Seggau an.

Warm Up Networking und Kaffee zum Losstarten BASEL III: Anforderungen an Bilanzbuchhalter Hintergründe für BASEL III Vergleich BASEL II und BASEL III Anforderungen an Unternehmen Nützliche Tipps und Checklisten Kaffeepause UGB: Rechnungslegungsreform 2014 (RÄG 2014) Rechnungslegungspflicht, Schwellenwerte Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, allgemeine Vorschriften Gliederung Bilanz und GuV Anhang Mittagspause Kommunikation und Coaching für Bilanzbuchhalter motivierende Gesprächsführung angemessener Umgang mit schwierigen Klienten und Vorgesetzten Management von Konflikten in schwierigen Situationen Praxisorientierte Methoden des Coaching für Ihren Berufsalltag USt: Steuerfallen in der Praxis Teil 1 Ausgewählte Fallbeispiele Kaffeepause USt: Steuerfallen in der Praxis Teil 2 Ausgewählte Fallbeispiele Samstag Josef Mair, MBA DI Iris Gfall Mag. Kurt Singer, MSc Mag. Robert Lovrecki Mag. Robert Lovrecki Programm 8:00 8:30 10:00 10:30 12:00 13:00 13:45 14:30 15:00 COMPASS Dienste: Funktionen und Möglichkeiten Mag. Andreas Schuhmann Incite die Qualitätsakademie des Fachverbandes UBIT bietet in Kooperation mit dem Compass-Verlag ein flexibles und preisgünstiges Abfragetool, basierend auf den staatlichen Registern exklusive für UBIT-Mitglieder an. Die Daten werden tagesaktuell von einem Redaktionsteam aufbereitet und bieten umfangreiche Recherchemöglichkeiten. In diesem Vortrag werden die Compass-Dienste online präsentiert und auch die rechtlichen und historischen Hintergründe der Register beleuchtet. 15:45 Ende 16:30 Mit freundlicher Unterstützung durch...

Vortragende Axel Dillinger Teamleiter in der betrieblichen Veranlagung beim Finanzamt Salzburg Stadt; ehemaliger Großbetriebsprüfer und langjähriger Vortragender in der Erwachsenenbildung (Steuerrecht) und Fachautor Mag. Alexander Kamitz Studium der Betriebswirtschaftslehre (Graz). Bei der PRISMA Kreditversicherung (mittlerweile eine Marke der Acredia Versicherung AG) seit 2003 und seit 2008 Leiter der PRISMA Niederlassung in Graz und verantwortlich für den Vertrieb in Südost Österreich, Slowenien und Kroatien Dipl. BW Roland Beranek, MBA Leiter BMD Aus- und Weiterbildungsakademie HR Mag. Ferdinand Rößler Stellvertretender Abteilungsleiter und Fachexperte im bundesweiten Fachbereich Umsatzsteuer im BMF; langjähriger Vortragender an der Bundesfinanzakademie und anderen fachlichen Bildungseinrichtungen sowie Autor von Fachpublikationen Josef Mair, MBA Gf Gesellschafter eines KMU; davor 15 Jahre Buchhalter, Kostenrechner und Controller in international tätigen Unternehmen in Europa und Nordamerika; allgemein gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger; Lektor an Universitäten und Fachhochschulen; Arbeitskreisleiter des Internationalen Controller Verein DI Iris Gfall Gf Gesellschafterin der Baumgartner & Grienschgl GmbH; seit 1977 Steuerberaterin und seit 2002 Wirtschaftsprüferin; Certified Public Accountant seit 2001; Vortragende an WIFI und an der FH Campus 02 Mag. Kurt Singer GF t.a.c. Consulting; Organisationsentwickler und Coach Mag. Robert Lovrecki Partner bei TPA Horwath Österreich (seit 2014) und Leiter des Standortes Graz für Steuerberatung seit 2005. Steuerberater, Fachautor, Fachreferent und Vortragender. Schwerpunkte: Laufende Steuerberatung, Steuerstrukturierung (national und international), Rechtsformgestaltung und Umgründungen, Umsatzsteuerberatung (national und international), steuerliche Spezialfragen Mag. Andreas Schuhmann Unternehmensberatung Mag. Andreas Schuhmann e.u.; Interimsmanagement, Buchhalter, geprüfter Controller, Consultant für Bonitätsmanagement und Controlling

Veranstalter: BÖB (Bundesverband der österreichischen Bilanzbuchhalter) 1100 Wien, Wienerbergstraße 11/12 (Twintower) ZVR-Zahl: 239 200 181 Durchführung und Organisation BÖB-AKADEMIE GmbH Stefan Seedoch Allee 20 / 10 8230 Hartberg Mobil: 0664 / 14 20 519 Email: boebakademie@boeb.at FN: 408614d, LG für ZRS Graz UID-NR: ATU68452248 IBAN: AT08 2081 5000 0492 7786