(Vor-)Lesen ist in OÖ voll im Trend!

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

Fotos: Monika Loeff. Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen - Erwachsenen damit sie aufwachen. Jorge Bucay.

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Die duale Ausbildung in den Augen der Österreicher. September, 2016

AKTIONÄRE UND AKTIENFONDSANLEGER IN DER ÖSTERREICHISCHEN BEVÖLKERUNG

LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN

Sprach und Leseförderung in Vorarlberg. Initiative Kinder lieben Lesen. Zusammenfassung / Auszug aus der Evaluation

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

I N F O R M A T I O N

DER HAUSBAU IN ÖSTERREICH. Ergebnisse aus der ÖVA Verbraucheranalyse 2014 und einer Omnibusbefragung (MTU)

Lesemotivation als Tor zum Bücherland Referentin: Gilda Petzold

Wie schön ist es zu leben 10 Dinge, die wir von Pippi Langstrumpf lernen können

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, DDr. Paul Eiselsberg, Marktforschungsinstitut IMAS, und HR Dr. Ernst Fürst, Abteilung Statistik, Land OÖ

Bausteine für einen Elternabend rund ums Lesen

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken.

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Vorlesestudie 2012: Digitale Angebote neue Anreize für das Vorlesen? Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren

Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr. 18

Lesen Kinder heute weniger?

ROLAND Rechtsschutz DO & CO Wien 19. Jänner IMAS Bevölkerungs-Umfrage 2016 Juristisches Grundwissen und Selbstbestimmung am Lebensende

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Schule goes Golf - Hello Juniors macht mobil. EINE AKTION DES ÖSTERREICHISCHEN GOLF-VERBANDES

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

ZAHL DER LÄUFER SEIT JAHREN STABIL - UND AUCH BEIM NORDIC WALKING IST ZENITH ERREICHT

P R E S S E K O N F E R E N Z

I N F O R M A T I O N

Herbst Zeitungs- und Zeitschriftennutzer und profitieren zusätzlich vom Umfeld des Trägermediums. Das erhöht

Handbuch Kinderliteratur

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen:

TOURISMUSSTADT LINZ. Linz eine. Erfolgsgeschichte? DER EINDRUCK VOM TOURISMUS IN LINZ AUS SICHT DER BEWOHNER

Kinderrechte in Österreich

Vorlesen und Lesen im Kindergartenalter

Zahlen: Marktsituation, Leseverhalten, Leseerziehung

1. Oö. BIMEZ. Jugend-Medien-Studie Die Studie wurde vom market-institut im Auftrag des BildungsMedienZentrum des Landes OÖ durchgeführt.

Österreich in den Augen der Bevölkerung Nr. 21

Lesen in der Familie. Bücher sind wie Menschen: Sie wollen verstanden, bewertet und vor allen Dingen geliebt werden. Hermann Hesse

Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform

KOPF-RUNTER-GESELLSCHAFT ALS NEUES SOZIALES PHÄNOMEN: WENN DAS SMARTPHONE DEN ALLTAG AUFFRISST

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

merkwürdig oder SKURRIL finden? Damit zeigt es Ihnen, dass es langsam beginnt, LOGISCH zu denken. Es ahnt eine Beziehung zwischen zwei verschiedenen

I N F O R M A T I O N

Infomappe für LesepatInnen und LesementorInnen

Schlaglicht: Erziehung in den sozialen Schichten

Kinder an die Macht! Ängste, Sorgen, Perspektiven der Kinder 2003

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones,

SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Erhebung - Vorteile durch Vermögensberater

MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE. von Künstlern aus aller Welt

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

MANIPULATION ERKANNT GEFAHR GEBANNT!

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

Wenn das die Grimms wüssten!

I N F O R M A T I O N


Aus Briefen an uns , R. M. aus Berlin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Geschenk für Mama - Lieder und Geschichten zum Muttertag

Im Augenblick ist Unschuld

I N F O R M A T I O N

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

I N F O R M A T I O N

Tourismusbewusstsein der Oberösterreicher

Case-Study: Südtirol - Hier ist der Schnee! Konvergenz-Kampagne RTL 2007/2008

TUT TUT BABY FLITZER GARAGE: ERFOLGREICHE MÜTTERANSPRACHE Case Study, Juni Köln I IP Deutschland

Heute mal ohne Handy, Computer & Co.

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Pax et Bonum - Verlag und Mediengruppe. Buchneuerscheinung: Pirato-Papagei und die wundersame Insel

MACH MIT! LESENHÖREN. Der Hörspielwettbewerb für alle

Vorlesen in Deutschland 2007

I N F O R M A T I O N

Die Hände erzählen... Bilderbücher gebärden

MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE. von Künstlern aus aller Welt

Ein Kinderbuchverlag auf dem Weg ins digitale Zeitalter: Oetinger und die Leselust

Vorlesestudie 2013: Neuvermessung der Vorleselandschaft. Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Wir pfeifen auf den Gurkenkönig

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Selber denken macht schlau! Grosse Fragen für und von kleine/n Philosoph/innen

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009-

Medienverhalten der Kinder Freizeitverhalten

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung

Troumschlossangebote Januar

I N F O R M A T I O N

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Wer sind die Nutzer? und wie nutzen sie die Medien?

Warum sind gute Ideen so wichtig?

Vorlesestudie 2014 Vorlesen macht Familien stark. Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren

Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner

Hermann Köpf. BI_ indd :10:15

Heute Konkret: Nachhilfeplattform talentify

Transkript:

Pressekonferenz (Vor-)Lesen ist in OÖ voll im Trend! Mit Mag. Bernhard Baier, Landesobmann OÖ Familienbund DDr. Paul Eiselsberg, IMAS Senior Research Director Thomas Zehetner, Thalia Österreich Geschäftsführer Helmut Wittmann, Märchen- und Sagenerzähler Am Mittwoch,. April, : Uhr OÖ. Presseclub, Landstraße, Linz, Saal B

. Leseverhalten und Bedeutung des Vorlesens in OÖ Der OÖ Familienbund beauftragte Ende März das IMAS Institut mit der Studie Das Leseverhalten und die Bedeutung des Vorlesens in den Augen der OberösterreicherInnen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie wichtig den OberösterreicherInnen das (Vor- )Lesen ist. Im Zuge der Studie wurden 5 Personen ab Jahre telefonisch befragt... Die Ergebnisse zum Thema Lesen im Überblick Zwei Drittel der OberösterreicherInnen (%) lesen gerne. Frauen, Personen über Jahre sowie Personen mit Matura oder Uniabschluss lesen lieber. Frage: Würden Sie sagen, Sie lesen Bücher, Zeitschriften, Zeitungen Nicht be- Gar nicht % Sehr gern Ziemlich gern Es geht sonders gern gern OÖ Bevölkerung insgesamt 5 Männer Frauen 5 5 - Jahre 5 5-5 Jahre + Jahre 5 Volks-, Hauptschule 5 Weiterf. Schule ohne Matura Matura, Universität 5 Land (bis 5. Einwohner) 5 Stadt 5 Häufige Buch-Leser 5 % der Befragten lesen zumindest einmal pro Woche ein Buch. Frauen, Personen über Jahre sowie Personen mit Matura oder Uniabschluss lesen häufiger ein Buch. Frage: Wie häufig lesen Sie in Ihrer Freizeit ein Buch?

Mehrmals Einmal Mehrmals % Beinahe täglich pro Woche pro Woche im Monat Seltener bzw. nie OÖ Bevölkerung insgesamt Männer 5 Frauen - Jahre 5 5-5 Jahre + Jahre Volks-, Hauptschule 5 Weiterf. Schule ohne Matura Matura, Universität Land (bis 5. Einwohner) 55 Stadt.. Die Ergebnisse zum Thema Vorlesen im Überblick Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist in der oö. Bevölkerung beinahe unumstritten (%). Personen mit Kindern im Haushalt sind zu % von der positiven Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen überzeugt. Frauen, Personen über Jahre, Personen mit Matura oder Uniabschluss sowie mit Kindern betrachten das Vorlesen als noch bedeutsamer. Frage: Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach das Vorlesen von Büchern für die Entwicklung von Kindern & Jugendlichen? Einigermaßen Eher nicht so Überhaupt nicht Keine % Sehr wichtig wichtig wichtig wichtig Angabe OÖ Bevölkerung insgesamt Männer Frauen - Jahre 5 5-5 Jahre + Jahre Volks-, Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, Universität Land (bis 5. Einwohner) 5 Stadt 5 Häufige Buch-Leser Kinder im Haushalt

Vier Fünftel der Eltern lesen bzw. lasen ihren Kindern zumindest einmal pro Woche vor. Frauen (5%) lesen bzw. lasen ihren Kindern deutlich häufiger vor als Männer (%). Personen mit höherem Bildungsniveau (%) lesen bzw. lasen im Vergleich zu jenen mit einem niedrigeren Abschluss (5%) häufiger vor. Frage: Wie häufig lesen Sie Ihren Kindern Bücher vor bzw. haben Sie Ihren Kindern Bücher vorgelesen, als diese noch jünger als Jahre waren? Mehrmals Einmal in Mehrmals Einmal % Täglich wöchentlich der Woche im Monat im Monat Seltener Nie OÖ Bevölkerung insgesamt Männer 5 Frauen 5 - Jahre 5 5-5 Jahre 5 5 + Jahre Volks-, Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, Universität Land (bis 5. Einwohner) 5 5 Stadt 5 Häufige Buch-Leser Kinder im Haushalt Vor allem sprachliche und schriftliche Fähigkeiten sowie die Anregung der Fantasie stehen als Beweggründe des Vorlesens im Vordergrund. Frauen schreiben den Auswirkungen des Vorlesens eine höhere Bedeutung zu als Männer. Personen mit Kindern möchten mit dem Vorlesen zudem auch verstärkt das Verhalten ihrer Kinder beeinflussen. Sie wollen Alternativen zu Medien wie Internet oder Fernsehen aufzeigen und sie dazu bewegen, später selbst Bücher zu lesen. Frage: Warum lesen Eltern ihren Kindern eigentlich Bücher vor, was sind Ihrer Meinung nach die Beweggründe dafür?

SEHR stark OÖ Bevölk. - 5-5 + Kinder im insgesamt Männer Frauen Jahre Jahre Jahre Haushalt % Um die sprachlichen und schriftlichen Fähigkeiten der Kinder zu stärken Um die Fantasie und das Vorstellungsvermögen der Kinder anzuregen Um Kinder dazu anzuregen, später selbst Bücher zu lesen 5 5 Um die Allgemeinbildung d. Kinder zu fördern Um den Kindern eine Freude zu bereiten, weil es Spaß macht Um die Intelligenz der Kinder zu fördern 5 Um den Kindern Alternativen zu Medien wie Internet oder Fernsehen aufzuzeigen Um die Aufmerksamkeitsspanne und Konzentrationsfähigkeit der Kinder zu stärken Weil sich Lesen positiv auf den späteren Erfolg im Leben der Kinder auswirkt 5 5 5 5 5 5 5 5 5 Um Zeit mit den Kindern zu verbringen 5 5 5 5 55 Um die Interessen und Hobbies der Kinder zu fördern Um den Kindern eine vielfältige Freizeitgestaltung vorzuzeigen 5 5 5 Summe 5 5 5 Die Freude am Lesen spielerisch und niederschwellig vermitteln! Die Ergebnisse zeigen, dass Lesen und Vorlesen, trotz starker digitaler Konkurrenz, in Oberösterreich voll im Trend liegen. Dennoch dürfen wir bei den guten Umfrageergebnissen nicht vergessen, dass % der OberösterreicherInnen nicht gerne lesen und % selten bzw. nie ein Buch zur Hand nehmen. Das trifft tendenziell mehr auf Männer, Jüngere sowie Personen mit niedrigerem Bildungsniveau zu. Umso wichtiger ist es, dass wir mit gezielten Aktionen, wie z.b. dem Lese- und Geschichtenfestival des OÖ Familienbundes, versuchen, die Freude am Lesen spielerisch, niederschwellig und nachhaltig zu vermitteln, ist OÖ Familienbund-Landesobmann Mag. Bernhard Baier überzeugt.. Wie begeistert Thalia Kinder fürs Lesen? Thalia ist ein langjähriger Partner des OÖ Familienbundes. Gemeinsam möchten wir bei Kindern die Lesefreude wecken. Thalia Österreich Geschäftsführer Thomas Zehetner plädiert für Rückzugsorte, wo der Nachwuchs die Welt der Bücher erkunden und sich auf ein Buch einlassen kann. Die Faszination der Bücher Wenn Kinder von einer tollen Geschichte oder Bildern in einem Kinderbuch fasziniert sind, werden sie auch motiviert sein, es aus eigenem Antrieb anzu-

schauen oder zu lesen. Wer in der Kindheit kein Buch in die Hand nimmt, wird es wahrscheinlich auch später nicht tun, sagt Zehetner. Tipps, um Kinder fürs Lesen zu begeistern: Kinder müssen mit ihren Büchern allein sein dürfen. Kinder wollen Abenteuer und Orientierung. Must-Haves dürfen in keinem Kinderzimmer fehlen. Lexika dienen als Motivationsfaktor. Vorlesen animiert Kinder. So begeistert Thalia Kinder fürs Lesen: Themeninseln in den Thalia-Filialen sind Freiräume. Übersichtlichkeit ist wichtig, damit Bücher sofort gefunden werden. Bei Thalia sind Kinderbücher nach Alter, Autoren oder auch Kinderfiguren sortiert. Alles ist übersichtlich gestaltet. Dies gilt natürlich auch online. Die Klassiker der Kinderliteratur bei Thalia reichen von den österreichischen Kinderbüchern wie Das kleine Ich bin Ich oder Die Omama im Apfelbaum von Mira Lobe oder Der alte und der junge und der kleine Stanislaus von Vera Ferra-Mikura bis hin zu den internationalen Klassikern wie Enid Blytons Fünf Freunde oder Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf. Mit der richtigen Buchauswahl wird die Liebe zur Literatur geweckt. Thalia veranstaltet Autorenlesungen für Kinder. Thalia ist Partner von Buch- und Lese-Events, wie dem OÖ Familienbund Leseund Geschichtenfestival. Thalia legt großen Wert auf Weiterbildung bei seinen Mitarbeitern in der Kinderund Jugendliteratur, weshalb diese auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen können. Mit diesem Zitat ist eigentlich alles gesagt Besonders gefällt mir der Satz von Walt Disney: Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen, zitiert Zehetner. Mehr unter www.thalia.at. Die Bedeutung von Märchen und Sagen Helmut Wittmann ist seit vielen Jahren ein beliebter und gefragter Märchen- und Sagenerzähler bei den Veranstaltungen des OÖ Familienbundes. Ihm liegt das Erzählen und Weitererzählen von Geschichten besonders am Herzen. Kindern erzählt man Märchen, damit sie einschlafen, Erwachsenen, damit sie munter werden! frei zitiert nach Jorge Bucay

Auf das Wesentliche kommt es an Alltäglich rieselt eine Flut von Informationen auf uns herein. Da ist es gar nicht so einfach den Schrott vom Wesentlichen zu unterscheiden. Märchen und Sagen schaffen das auf eine spielerische Weise. Sie regen die Fantasie und die Vorstellungskraft an und erzählen dabei immer von den wesentlichen Dingen des Lebens. Du schaffst es! Die Heldinnen und Helden machen sich verzagt oder entschlossen, aus eigenem Willen oder aus einer Not heraus auf, um ihr Glück zu finden. Ihr Weg ist nicht immer einfach. Da warten unerwartete Gefahren, scheußliche Ungeheuer und schier unüberwindliche Hindernisse. Die Geschichten zeigen aber nicht nur, was alles passieren kann, sondern auch, wie man es schafft, zu einer glücklichen Lösung zu finden. Das macht den Zauber dieser Erzählungen aus. Das Märchen flüstert uns immer wieder zwischen den Zeilen zu: Trau dich nur deinen Weg zu gehen! Du schaffst es! Solche Einflüsterungen können wir nur zu gut brauchen. Zur Person Helmut Wittmann ist seit über 5 Jahren Märchenerzähler von Beruf. Auf seinen Antrag nahm die UNESCO das Märchenerzählen in Österreich in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes auf. Ende April erscheint seine Sammlung Wo der Glücksvogel singt Volksmärchen und Schelmengeschichten zu allen Zeiten des Lebens in überarbeiteter und erweiterter Neuauflage im Verlag Ibera, Wien. Mehr unter www.maerchenerzaehler.at. Lese- und Geschichtenfestival Beim jährlichen Lese- und Geschichtenfestival des OÖ Familienbundes für Kinder zwischen und Jahren am Linzer Pöstlingberg im April werden Bücher zum Erlebnis. Ziel des Festivals ist es, die Lesefreude bei Kindern spielerisch und nachhaltig zu wecken. Dieses Jahr lädt der OÖ Familienbund bereits zum neunten Mal Schulklassen sowie Eltern und Kinder zu fantastischen Abenteuern ein. Rund. Kinder folgen jährlich der Einladung. Der Eintritt ist frei!

Termin & Ort Lese- und Geschichtenfestival MI,. April und DO,. April von - Uhr sowie FR,. April von - Uhr Pöstlingberg Linz: Grottenbahn, Pfarrheim, Endhaltestation Pöstlingbergbahn Anmeldung für Schulklassen erforderlich Programm Lese- und Geschichtenfestival Linzer G schichten mit Torxes Zauberhafte Märchen und Sagen mit Paul Daniel Potz-Blitz, Hexengeschichte mit Ursula Laudacher Lesereisen mit Andrea Benedetter-Herramhof Singspiel Der Froschkönig mit Julia Sigl Thalia-Leseecke Gratis Fahrten mit der Grottenbahn Bücherdetektive: Der Fragebogen kann bereits jetzt beim OÖ Familienbund angefordert und eingesandt werden. Zu gewinnen gibt es eine Lesenacht und eine Lesung für Schulklassen bei Thalia sowie Bücherpakete vom G&G-Verlag. Geschichtenwettbewerb mit Helmut Wittmann: Kinder bis Jahre können ab sofort ihre Fortsetzungsgeschichte mit max. 5 Wörtern an den OÖ Familienbund senden: Hauptstraße -5, Linz oder office@ooe.familienbund.at. Die besten acht Geschichten werden veröffentlicht und erhalten einen Euro Thalia Gutschein. Einsendeschluss ist der. Mai. Geschichtenanfang von Helmut Wittmann Vor langer, langer Zeit, war s gestern oder war s heut, da waren einmal zwei Kinder ein Bub und ein Mädchen. Ihr Vater war Holzknecht. Eines Tages war er bei der Arbeit tief drinnen im Wald verschollen. Niemand wusste, was geschehen war. Jetzt war das Leben für die Kinder und ihre Mutter mühsam und hart. An einem Frühlingsmorgen machten sich die Kinder auf in die Schule. Am Weg hörten sie aus dem Wald heraus ein sonderbares Geräusch. Was ist denn das? Neugierig sind sie dem Geräusch nachgegangen Kontakt für Rückfragen: Mag. Markus Aspalter, Sarah Kögler MA, www.ooe.familienbund.at Hauptstraße -5, Linz, Tel.: /, presse@ooe.familienbund.at