St. Christophorus. Katholische Kirchengemeinde. Werne

Ähnliche Dokumente
Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Gottesdienste in der Zeit vom Januar 2017 Taufe des Herrn

Seelsorgeeinheit St. Anna

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Projektwoche

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

St. Paulus - Gemeindebrief

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

Termine in der Erstkommunionvorbereitung 2014 / 2015 im Pastoralverbund Salzkotten

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

M E S S D I E N E R O R D N U N G

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Telefonnummernliste der aktuellen Messdiener/innen St.Georg

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Gabriel für Kinder und Eltern

Brot teilen Kommunion feiern

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Advent und Weihnachten

BAU- TAGEBUCH TEIL 5. März 2015 bis April KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig!

Wo Himmel und Erde sich berühren

Albertina September 2012

Diensteinteilung Dezember

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3, Dezember Adventssonntag Nr. 43

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen

Fastenzeit & Ostern. im Pastoralen Raum Am Hagener Kreuz

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

G O T T E S D I E N S T E

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Liebe Mädchen und Jungen,

18:00 Laura Blümig, Barbara Spenlen. 18:00 Isabell Forkel, Johannes Schnell, Martina Kuschbert

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017

Katholische Liebfrauengemeinde

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Seelsorgeeinheit St. Anna

K I R C H E N B L A T T

Unsere Klasse ganz links die junge Dame ist unsere Klassenlehrerin

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

SSV Königsschießen 2014

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

Österliche Bußzeit 2015

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Christliches Symbol -> Brot

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Kirchenvorstand. Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit

Pfarrei Hl. Geist Mühlried

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

Transkript:

St. Christophorus Katholische Kirchengemeinde Werne Ostern 2014 1

Inhaltsangabe In dieser Ausgabe 2 Impressum 3 Zum Titelfoto 4+5 Grußwort 6-9 Gottesdienstzeiten 10-13 Erstkommunion 14 Firmung 15 Hochkarätige Kirchenmusik 16+17 Jugendarbeit in der Gemeinde 18+19 Brief aus Ghana 20+21 Ergebnis der Sternsingeraktion 22-29 Alles zur Pfarreiratswahl 30+31 Chor sucht Verstärkung 32+33 Hilfe für die Marienkapelle 34+35 KAB Maria Frieden 36+37 Einladung zum Running Dinner 38+39 Urlaub mit der Caritas 40+41 25 Jahre im Ehrenamt 42+43 St. Katharina 44 Dom feiert Jubiläum 45 Mit Osterkerzen helfen 46 Ihre Beiträge im Pfarrbrief 47-49 Das sind Ihre Ansprechpartner 50-51 Messe für Verliebte 52 Am 30. März ist Afrikatag 2 Impressum Oster-Pfarrbrief der Katholischen Kirchengemeinde St. Christophorus Kirchhof 14 59368 Werne Tel. 02389/8026 Fax 02389/1225 Mail: pfarrbuero @christophorus-werne.de Auflage 10.000 Exemplare Verteilung an alle Haushalte der Kirchengemeinde Erscheinungsweise Zweimal jährlich Redaktion Dr. Bodo Bernsdorf Anne Feuerborn-Pollmann Marita Funhoff Lucia Gehrenkemper Manfred Hojenski Benedikt Rottmann Marianne Schäper-Mürmann Jörg Stengl (V.i.S.d.P.) Fotos Jörg Stengl Druck blömeke druck, Herne

Zum Titelfoto Zahlreiche Schülergenerationen sind im Treppenhaus der Steintorschule an dem imposanten Fensterbild vorbeigegangen. Mit dem Abbruch des Gebäudes verschwindet auch imposante Glasmalerei Der Christophorus im Fenster der Steintorschule Der genaue Termin für den Abbruch steht noch nicht fest, doch die Tage der 110 Jahre alten Steintorschule in Werne sind gezählt. Ende 2013 zog das Jugendzentrum aus und wechselte in die einstige Fürstenhofschule. Seitdem steht das Gebäude leer. Eventuell schon Ende des Jahres kommt der Abbruchbagger und wird Platz schaffen für ein neues Baugebiet an der Lünener Straße. Mit dem Schulgebäude verschwindet dann auch das große Fensterbild im Treppenhaus. 1959 hat der Werner Künstler J.H. Evers die imposante Glasmalerei geschaffen. Es zeigt im unteren Bereich den Heiligen Christophorus mit Kirche, Rathaus und Stadtwappen, darüber sind mit Landwirt und Bergmann die typischen Berufe der Zeit zu sehen. Bald ist die Steintorschule Geschichte und mit ihr auch das Christophorus- Fenster. Jörg Stengl 3

Grußwort Liebe Gemeindemitglieder von St. Christophorus in den verschiedenen Kirchengemeinden der Stadt! Zu Beginn der Adventszeit sind die Pfarreien St. Christophorus und Seliger Nikolaus Groß zu einer neuen Stadtpfarrei St. Christophorus geworden. Was groß gefeiert wurde, muss nun im Kleinen umgesetzt werden. Vieles bleibt, manches muss verändert werden. Alle Gremien und wir Seelsorgerinnen und Seelsorger müssen sehen, was nun dran ist. Als Jesus einmal gefragt wird: Warum fasten deine Jünger nicht, während die Jünger des Johannes und die Jünger der Pharisäer fasten?, antwortet er spontan mit einer Gegenfrage: Können denn die Hochzeitsgäste fasten, solange der Bräutigam bei ihnen ist? (Lk 2,19) Mir scheint, dass Jesus hier ein sehr genaues Gespür dafür hat, was dran ist. Und das möchte ich Ihnen für die schon begonnene Fastenzeit ans Herz legen: Spüren Sie ganz genau nach, was für Sie dran ist! Es geht darum, in der Fastenzeit sich selbst wieder zu finden. In der Bibel fasten große Gestalten, um innere Tiefe und Reifung zu finden und sich für die Begegnung mit Gott und den Menschen bereit zu machen. 4

Grußwort Im Alten Testament (Ex 34,28) fastet Moses allein auf dem Berg Sinai. 40 Tage lang soll er weder Brot noch Wasser zu sich genommen haben. Danach offenbarte Gott ihm die Zehn Gebote. Der Prophet Elija hört im Säuseln eines Windhauchs Stimme und Auftrag Gottes, nachdem er 40 Tage lang ohne Nahrung durch die Wüste wanderte (1 Kön 19,8). Auch Jesus geht in die Wüste, um zu fasten, bevor er den Menschen seine Botschaft vom nahen Reich Gottes verkündigt (Mt 4,1). Demnach kann auch für uns die Fastenzeit zu einer Zeit der Selbstfindung, der inneren Orientierung und Ordnung des eigenen Lebens, der Reifung und ganzheitlichen Erneuerung sowie zu einer Zeit der Gottsuche werden. Es geht also nicht unbedingt um weniger, sondern um mehr Tiefe, mehr Lebensqualität, mehr Zeit für Gott, den Nächsten und uns selbst. Wenn Sie den Pfarrbrief in den Händen halten, ist schon ein Teil der Fastenzeit vorbei. Vielleicht nehmen wir die letzten Tage auf Ostern als Endspurt. Feiern Sie mit uns den ChristInnen von St. Christophorus, die sich auf den Weg gemacht haben die Kar- und Osterliturgie. Wir sehen uns in der Kirche! Ihr Pfarrdechant Jürgen Schäfer Die Seelsorgerinnen und Seelsorger von St. Christophorus Pfarrdechant Jürgen Schäfer Für die Seelsorgerinnen und Seelsorger der Gemeinde Dr. Heinz Brückmann Für den Verwaltungsausschuss Marianne Schäper-Mürmann Für den Pfarrgemeinderat 5

Gottesdienste Gottesdienste zu Ostern Samstag, 12. April 7.00 Uhr Hl. Messe im Kloster 17.00 Uhr Vorabendmesse in St. Christophorus 17.00 Uhr Vorabendmesse in St. Sophia Sonntag, 13. April / Palmsonntag 7.00 Uhr Hl. Messe im Kloster 9.00 Uhr Palmweihe, hl. Messe in der Marienkapelle 9.30 Uhr Palmweihe im Klostergarten, Hl. Messe im Kloster 9.30 Uhr Palmweihe, Familienmesse, mitgestaltet vom Chor Voices from Heaven in St. Konrad 10.00 Uhr Palmweihe vor dem Kindergarten, Familienmesse in Maria Frieden 11.00 Uhr Palmweihe, Hl. Messe in St. Johannes 11.15 Uhr Palmweihe auf dem Kirchplatz, Familienmesse in St. Christophorus 17.30 Uhr Bußgottesdienst in St. Christophorus 19.30 Uhr Hl. Messe im Kloster Montag, 14. April 9.00 Uhr Hl. Messe in St. Johannes 18.00 Uhr Hl. Messe im Kloster 21.00Uhr Trauermette in der Marienkapelle Dienstag, 15. April 7.00 Uhr Hl. Messe im Kloster 8.45 Uhr Hl. Messe in St. Christophorus 17.00 Uhr Kreuzweg der kfd in St. Christophorus 17.00 Uhr Rosenkranzgebet in St. Katharina 19.00 Uhr Hl. Messe in St. Johannes 21.00 Uhr Trauermette in St. Sophia Mittwoch, 16. April 7.00 Uhr Hl. Messe im Kloster 15.30 Uhr Rosenkranzgebet in St. Christophorus 18.00 Uhr Hl. Messe in der Marienkapelle 6

Gottesdienste 18.30 Uhr Hl. Messe in Maria Frieden 21.00 Uhr Trauermette in St. Sophia Gründonnerstag, 17. April 7.00 Uhr Trauermette im Kloster 8.45 Uhr Laudes in St. Christophorus 15.00 Uhr Familienmesse in Maria Frieden 17.00 Uhr Liturgie zum Gründonnerstag in St. Katharina 19.30 Uhr Abendmahlfeier im Kloster, anschl. Anbetung bis 21.30 Uhr 19.30 Uhr Abendmahlfeier in St. Christophorus, mitgestaltet von der Schola anschl. Anbetung gestaltet mit Liedern und Gebeten 22.30 Uhr Taizégesänge 23.00 Uhr Komplet Nachtgebet der Kirche 20.00 Uhr Abendmahlfeier in St. Konrad anschl. Anbetung bis 22.00 Uhr Karfreitag, 18. April 7.00 Uhr Trauermette im Kloster 8.45 Uhr Trauermette in St. Christophorus 10.00 Uhr Kreuzweg i. d. Marienkapelle 11.00 Uhr Kinderkreuzweg in St. Christophorus 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu in Maria Frieden 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu in St. Johannes 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu in St. Konrad 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu in St. Sophia 16.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi im Kloster mitgestaltet vom Klosterchor Karsamstag, 19. April 7.00 Uhr Trauermette im Kloster 8.45 Uhr Trauermette in Maria Frieden 21.00 Uhr Osternachtfeier im Kloster 21.00 Uhr Osternachtfeier, mitgestaltet von Vocapella in St. Christophorus anschl. Treffen am Osterfeuer 21.00 Uhr Osternachtfeier in Maria Frieden, anschl. Treffen im Pfarrheim 21.00 Uhr Osternachtfeier, mitgestaltet vom Joh. Chor in St. Johannes 21.00 Uhr Osternachtfeier in St. Konrad 21.00 Uhr Osternachtfeier, mitgestaltet vom Chor in St. Sophia 7

Gottesdienste Ostersonntag, 20. April 7.00 Uhr Hl. Messe im Kloster 9.00 Uhr Hl. Messe in der Marienkapelle 9.30 Uhr Hl. Messe im Kloster 9.30 Uhr Hl. Messe in St. Konrad 9.45 Uhr Festhochamt in der Reithalle Gripshöver mit Pferdesegnung 10.00 Uhr Festhochamt, mitgestaltet vom Kirchenchor in Maria Frieden 10.00 Uhr Hl. Messe in St. Katharina 10.30 Uhr Hochamt in St. Sophia 11.00 Uhr Familienmesse in St. Johannes 11.15 Uhr Choralamt in St. Christophorus 17.30 Uhr Ostervesper in St. Christophorus 19.30 Uhr Hl. Messe im Kloster Ostermontag, 21. April 7.00 Uhr Hl. Messe im Kloster 9.00 Uhr Hl. Messe in der Marienkapelle 9.30 Uhr Hl. Messe im Kloster 9.30 Uhr Hl. Messe in St. Konrad 10.00 Uhr Hochamt in Maria Frieden 10.30 Uhr Hochamt in St. Sophia 11.00 Uhr Hochamt in St. Johannes 11.15 Uhr Festhochamt mit Orgelweihe in St. Christophorus 17.00 Uhr Orgelkonzert in St. Christophorus 19.30 Uhr Hl. Messe im Kloster Dienstag, 22. April 7.00 Uhr Hl. Messe im Kloster 8.45 Uhr Hl. Messe in St. Christophorus 17.00 Uhr Rosenkranzgebet in St. Katharina 19.00 Uhr Hl. Messe in St. Johannes Mittwoch, 23. April 7.00 Uhr Hl. Messe im Kloster 15.30 Uhr Rosenkranzgebet in St. Christophorus 8

Gottesdienste 18.00 Uhr Hl. Messe in der Marienkapelle 18.30 Uhr Hl. Messe in Maria Frieden Donnerstag, 24. April 7.00 Uhr Hl. Messe im Kloster 16.00 Uhr Gottesdienst im Antoniuszentrum 17.00 Uhr Hl. Messe im Altenheim St. Katharina 19.00 Uhr Hl. Messe Hl. Messe in St. Konrad Freitag, 25. April 8.00 Uhr Hl. Messe in Maria Frieden 11.00 Uhr Hl. Messe in St. Christophorus 18.00 Uhr Hl. Messe im Kloster 19.00 Uhr Hl. Messe in St. Sophia 19.00 Uhr Hl. Messe in der Rochuskapelle Samstag, 26. April 7.00 Uhr Hl. Messe im Kloster 9.15 Uhr Dankmesse zur Goldhochzeit in St. Christophorus 10.30 Uhr Dankmesse zur Goldhochzeit in St. Christophorus 17.00 Uhr Vorabendmesse in St. Christophorus 17.00 Uhr Vorabendmesse in St. Sophia Sonntag, 27. April / Weißer Sonntag 7.00 Uhr Hl. Messe im Kloster 9.00 Uhr Hl. Messe in der Marienkapelle 9.30 Uhr Hl. Messe im Kloster 10.00 Uhr Hl. Messe in Maria Frieden 11.00 Uhr Taufe in Maria Frieden 11.00 Uhr Hl. Messe in St. Johannes 11.15 Uhr Hochamt anlässlich der Heiligsprechung von Johannes Paul II. und Johannes XXIII. in St. Christophorus 17.30 Uhr Vesper in St. Christophorus 19.30 Uhr Hl. Messe im Kloster 9

Erstkommunion Vorbereitungen laufen in allen Gemeindeteilen auf Hochtouren Wir feiern den Schatz unseres Glaubens Wenn dieser Pfarrbrief in den Häusern unserer Gemeinde liegt, geht es mit Riesenschritten auf die Erstkommunion zu. In beiden Gemeindeteilen läuft die Vorbereitung auf das Fest auf Hochtouren. Während im östlichen Teil unserer Gemeinde die Vorbereitung verstärkt an den Wochenenden stattfindet, werden die Kinder im Westen unserer Gemeinde in kleineren Gruppen auf die Erstkommunion eingestimmt, die von Eltern geleitet werden. des Vorbereitungskurses immer wieder neu bedenkt und verändert, der Projetktchor, der die Feiern musikalisch mitgestaltet und natürlich alle Eltern und Familien, die ihre Kinder auf diesem wichtigen Weg begleiten und ermutigen. Wir freuen uns auf eine schöne Feier und wünschen allen Beteiligten einen frohen Festtag, den sie immer in lebendiger Erinnerung behalten. In der Fastenzeit steht für die Kinder das Fest der Versöhnung an. Außerdem werden sie sich mit der Misereorfastenaktion beschäftigen und viele interessante Dinge über das Leben der Kinder in Uganda erfahren. Nach den Osterferien dauert es nicht mehr lange, bis der wichtige Tag endlich da ist. An dieser Stelle sei allen herzlich gedankt, die die Vorbereitung mit viel Liebe und Engagement begleiten und mitgestalten und den Kindern bei der Suche nach dem Schatz ihres Glaubens zur Seite stehen. Es sind die Katechetinnen, die die Gruppen leiten, das Katecheseteam, das die inhaltliche Gestaltung 10

Erstkommunion Die Erstkommunionsfeier soll wieder ein Erlebnis für die Jungen und Mädchen werden. Erstkommunion am 25. Mai um 9.00 Uhr in der Kirche St. Christophorus Gruppe von Margit Conradi und Danny Rödger Pia Baumeister, Robin Conradi, Anna Kiss, Paul Kiss, Lisa Rödger Gruppe von Jutta Jockenhövel und Stephanie Rybar Paige Bökenkamp, Jannik Bülhoff, Lena de Roos, Anna-Lena Gödde, Leonie Rybar, Julian Schnitger, Charlotte von Loe, Gruppe von Katrin Kerzel und Christina Willerding Florian Buhle, Luis Gossling, Nicolai Klug, Paul Rüthers, Till Willerding, Dorian Zajac Gruppe von Britt Reher Marcial Adulin, Amelie Decker, Jakob Reher, Chanel-Celine Rosmarinowski 11

Erstkommunion Erstkommunion am 25. Mai um 11.15 Uhr in der Kirche St. Christophorus Gruppe von Gerlinde Aderhold und Silke Luig Jan Aderhold, Fabian Aderhold, Lena Aderhold, Georgina Lünebrink, Margaretha Luig, Lea Schmidt, Laura Wehenkel Gruppe von Marlies Goßheger und Andrea Hampel Julian Ahlrichs, Julienne Altwein, Luis Bönicke, Joana Hampel, Emily Homann, Luca Meinke, (Maria Kruszynski geht in Polen zur Erstkommunion) Gruppe von Nicole Kramer und Alex Weber Alicia Bispinghoff, Maja Kramer, Can Walters, Hannah Weber, Julius Weber, Noah Zurhorst Gruppe von Melanie Mucha und Petra Schiwy Cindy Domnowski, Jana Drenkelfort, Daria Hoffmann, Kimberly Mucha, Jana Schiwy, Sarah Schürhoff Erstkommunion am 29. Mai (Christi Himmelfahrt) um 10 Uhr in der Kirche Maria Frieden Gruppe von Astrid Brunnenberg und Simone Littau-Hattwig Lennart Beckmann, Johannes Brunnenberg, Simon Dieckmann, Jan Grünebaum, Arne Leisentritt, Malte Littau, Fabian Peplau, Gruppe von Agnes Dasbeck James Bispinghoff, Dominik Fast, Jannik Hagemeier, Joana Kusemann, Diana Lik Gruppe von Julia Hillen und Gabriele Jenke Merle Hillen, Timon Jenke, Leni Ostermann, Sara Pohl, Luke Timmermann, Muriel Wördemann Gruppe von Eva Kosanetzki Lisa-Marie Gräve, Greta Kosanetzki, Jule Romberg 12

Erstkommunion Kommunionvorbereitung in St. Konrad, St. Sophia, St. Johannes und Horst Den Glauben leben und bekennen Mit der Schöpfungsgeschichte begann unsere Kommunionvorbereitung und so lautet unser diesjähriges Thema: Und Gott sah, dass es gut war... Auf unterschiedichen Wegen bereiten wir in unserer großen Gemeinde St. Christophorus Kinder auf die Erstkommunion vor. In der ehemaligen Gemeinde Seliger Nikolaus Groß sind es 55 Kinder, die sich einmal im Monat, von November bis Mai, an einem Wochenende für einen Nachmittag treffen. Beim Hören und bei der Auseinandersetzung mit dem Evangelium, im Einüben des Gottesdienstes erfahren die Kinder zusammen mit ihrer Begleitperson, Mama, Papa oder einer anderen Bezugsperson, wie wir unseren Glauben leben und bekennen. So bereiten sich Kinder mit ihren Familien auf dieses schöne Fest vor. Da diese Nachmittage von einem Katecheseteam gemeinsam vorbereitet und gestaltet werden, sei ihnen an dieser Stelle herzlich Dank gesagt. Es macht uns sehr viel Freude im Miteinander, in Tat und Wort den Glauben weiterzugeben. Für das Katecheseteam Pia Gunnemann Erstkommunion in St. Sophia Lars Benning, Mihail Boyanov, Anna Maria Bröcker, Tom Budde, Ben Engelberg, Moritz Gesenhoff, Oskar Gora, Lea Hofmann, Nico Junglaß, Chiara Kockelke, Marie Loh, Lukas Matern, Nico Mühlenweg, Leonie Quander, Keanu Quante, Paul Rüschenschmidt, Noemi Schellong, Antonia Schlunz, Chayenne Schneider, Karolin Sobotzik, Miguel Steffen, Finn Stube. Erstkommunion in St. Johannes Maya Ackfeld, Jana-Marie Bächler, Alina Dömland, Len Eckardt, Clara Ernst, Niklas Fleige, Lena Grouisborn, Justin Hagenkötter, Leon Hermann, Ben Hesener, Katharina Jäger, Sebastian Jäger, Stjepan Juko-Lastric, Robin Klaas, Julian Kletsch, Lennard Kötterheinrich, John-Luca Külzhammer, Thilo Lochthofen, Linus Lohoff, Simon Mette, Marie Niehues, Vincent Niemann, Talisson Pätzold, Michelle Pollack, Lynn Schubert, Rieke Schürmann, Jonas Sommer, Fabian Timpte, Sarah Kristin Tönjann, Leon Vieting, Finn Warnick, Hanna Waßmann, Nele Weniger. 13

Firmung Drei Firmfeiern in der Gemeinde Wake me up Am Samstag, 20. September 2014, um 15 und 18 Uhr in der Kirche Maria Frieden und am Sonntag, 21. September, um 10 Uhr in der Kirche St. Johannes finden die drei diesjährigen Firmfeiern der Pfarrei St. Christophorus statt. Mit zwei verschiedenen Katechesen in West- und Ostschienen nähern sich ca. 130 Jugendliche dem Sakramentenempfang durch Weihbischof Dieter Geerlings. Mit zwei Katecheseteams und mit zwei Konzepten wird die nicht kleiner werdende Zahl von Jugendlichen aus ganz Werne positiv in ihrem Glauben verwickelt. Der schon mal kritische Blick auf jüngere Menschen in Sachen des Glaubens zeigt sich dabei als völlig ungerechtfertigt. Die jungen Menschen setzen sich intensiv mit ihren Lebensumständen auseinander und geben Rechenschaft über die vielen Einflüsse des Glaubens. Mancher Erwachsener wäre erstaunt, was wir den Jugendlichen zumuten und die sich zumuten lassen. Es ist natürlich die geistvolle Zumutung und der intensive Austausch über das, was mich bewegt manchmal sogar aufweckt. Ein herzlicher Dank an die 19 Ehrenamtlichen, die diesem Auftrag der Gemeinde ihr Gesicht geben. 14

Kirchenmusik Musik der Romantik und Orgelimprovisationen Preisträger spielt in der Christophorus-Kirche Auf Einladung der Stiftung Musica Sacra Westfalica gastiert am Sonntag, 30. März, um 17 Uhr Michal Markuszewski aus Warschau in der Werner Christophorus-Kirche. Markuszewski, geb. 1980, gehört zu den renommiertesten polnischen Organisten der jüngeren Generation. Er studierte an der Warschauer Musikakademie sowie an den Musikhochschulen in Berlin und Würzburg und ist Preisträger verschiedener Wettbewerbe. Für seine Kunst wurde er mehrfach ausgezeichnet. Michal Markuszewski spielt an der Christophorus-Orgel. Foto: privat Neben dem Orgelliteraturspiel gilt seine besondere Liebe der Orgelimprovisation und dem Erhalt historischer Orgeln in Schlesien. 300 Instrumente wurden von ihm dokumentiert. In CD Einspielungen nahm er sich bedeutender historischer Orgeln an. Mit Unterstützung der Stiftung Musica Sacra Westfalica entstand auch eine CD Aufnahme an der Vorenweg-Orgel auf Cappenberg. Diese CD kann nach dem Konzert erworben werden. Die Orgel der Christophorus-Kirche wurde in den Jahren 1914 bis 1918 von der Firma Seifert erbaut. Sie verfügt über 55 Register auf drei Manualen und Pedal. Seit der Renovierung in den Jahren 1995 bis 1997 steht sie in ihrer imposanten Klangfülle wieder für die Liturgie und Konzerte zur Verfügung. Das Programm spiegelt die Möglichkeiten der Orgel. Ausgehend von der barocken Musik Johann Sebastian Bachs schlägt Markuszewski einen Bogen über die Symphonik der Romantik bis zu eigenen Improvisationen. Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 5 Euro. Karten gibt es nur an der Abendkasse. 15

Jugendarbeit Einfach zu erreichen über den QR-Code Der Jugendrat für die Hosentasche Der Jugendrat St. Christophorus ist das Organisationsgremium für die Messdiener der Kirchen Maria Frieden und St. Christophorus. Er organisiert für die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde verschiedene Angebote. Der größte Teil der Angebote richtet sich dabei an die Aktiven wie Messdiener oder Gruppenleiter. Seien es Fahrten, die Radtour zu Pfingsten oder ein gemütlicher Videoabend. Mitmachen kann jeder, der Spaß an der Jugendarbeit hat. Einfach mal melden und wir schauen zusammen, was wir auf die Beine stellen können! Jugendrat per App Jetzt gibt es wieder mal etwas ganz Neues: Den Jugendrat St. Christophorus Werne für die Hosentasche zum Mitnehmen. Es ist gelungen, für die bekanntestens Handysystem eine App zu erstellen. Auf diesem Wege lassen sich Informationen und Termine, die die Jugendarbeit und die Gemeinde betreffen, direkt auf das eigene Handy holen. Auch kann jeder durch die App mit uns Kontakt aufnehmen. Eine wirklich praktische Sache! Einfach in den jeweiligen App-Stores nach Jugendrat suchen, da wird man schon fündig. Noch einfach ist es, den QR-Code zu scannen. Auch ohne Handy sind wir trotzdem zu erreichen: Bei Fahrten, Angeboten, Gruppenstunden und online: www.facebook.com/jugendrat. St.Christophorus.Werne Für den Jugendrat St. Christophorus Benedikt Rottmann 16

Jugendarbeit Download-Service Kalender und Veranstaltungen per Smartphone Kalender, Spiele, Veranstaltungen, Tickets, Smartphones Apps gibt es für fast alle erdenklichen Lebenssituationen. Für die katholische Jugendarbeit mit ihren tausenden ehrenamtlich Engagierten bietet das Regionalbüro Kinder- und Jugendseelsorge Mitte nun ebenfalls eine App. Regelmäßig informiert die auf dem eigenen Smartphone installierte App über Termine zu Jugendgottesdienste, Downloads von Spielen für die Gruppenarbeit und wichtigen Terminen zur Beantragung von Fördermitteln, über Bildungsangebote und vieles mehr. Die Ideen der Anderen Bei der enormen Vielfalt in der katholischen Jugendarbeit könnte das Regionalbüro Mitte täglich mehrfach Informationen verteilen, was aber laut Boris Sander, vom Regionalbüro Mitte, nicht sein soll. Wir versorgen die App Nutzer mit einem Querschnitt aus allen Bereichen der katholischen Jugendarbeit und regen dazu an die guten Per App gibt es Infos über viele Bereiche der katholischen Jugendarbeit. Foto: privat Ideen Anderer zu übernehmen, so Sander weiter. So wird es einfacher, die Gruppenstunden zu gestalten, die notwendigen Informationen für die Ferienfreizeit zu sammeln und vieles mehr. Mit der App lässt das Regionalbüro Mitte die Informationen zum Nutzer kommen und nicht umgekehrt. Die App gibt es im jeweiligen App Store des Betriebssystems unter der Stichwort RB Mitte als Download oder per QR Code Scanner. 17

Freiwilliges Soziales Jahr Brief vom Gemeindemitglied Christian Gnaneswaran aus Ghana Motivation durch kleine Erfolge Mir geht s hier in Ghana super. Ich bin froh, dass ich nach Ghana gegangen bin. Es ist so ein interessantes Projekt. Zum einen besteht es aus der Arbeit an zwei Junior High Schools in Guaman und Nsuta in der Volta Region. Die SchülerInnen sind zwischen 10 und 20 Jahre alt. In Form 1 und 2 helfen wir den SchülerInnen, die nicht Englisch lesen und schreiben können und nicht gut in Mathe sind. In Form 3 bereiten wir sie auf ihre Abschlussprüfung im April vor. Dazu kommen noch Hausbesuche mit einem Sozialarbeiter bei den Eltern der Schüler, um auch ihnen die Bedeutung von Bildung klar zu machen. Außerdem dienen diese Hausbesuche auch dazu, SchülerInnen bei gewissen familiären, gesundheitlichen oder finanziellen Problemen zu helfen. Hinzu kommen noch Arbeitsgemeinschaften wie Theater, Fußball etc. Das Projekt hilft auch den Lehrern, sich zu verbessern, indem wir Schulungen machen. Es ist jedoch nicht so, dass ich direkt überall sofort Erfolge sehe und ich sofort sagen kann: So ist es richtig. Im Gegenteil, bis ich meine ersten, win- 18 Christian Gnaneswaran (r.) aus Werne engagiert sich zurzeit in Ghana. zig kleinen Erfolge gesehen habe, hat es Monate gedauert. Und oft kommt man auch frustriert nach Hause, weil man merkt, dass die SchülerInnen so viel vergessen haben oder immer noch nicht die Ernsthaftigkeit der Situation verstanden haben. Dies bringt einen oft dazu, sich selbst zu hinterfragen und wiederum bringt dies einen dann auf neue Ideen. Ich denk mir oft: Immer weiter, immer weiter! Aber auch das fällt nicht immer leicht. Da ist die

Freiwilliges Soziales Jahr Enttäuschung auch schon mal ganz groß. (...) Einen Teil der Spendengelder haben wir schon genutzt, um einige Bücher zu kaufen, die wir im Unterricht benutzen. Wir haben noch vor, weitere Bücher zu kaufen, um sie mit nach Hause geben zu können. Es ist noch nicht sicher, aber es könnte sein, dass wir mit den LehrerInnen einen Teachers Workshop machen und mit manchen SchülerInnen (oder vielleicht sogar mit allen) einen Ausflug machen, der auch Spendengelder benötigt. (...) Eine weitere Aufgabe des Projektes ist, Behinderten in der Umgebung zu helfen. Zurzeit sind es vier Personen, von denen drei einen Rollstuhl brauchen. (...) Ein Teil der Spenden ist bereits so in die Unterstützung dieser behinderten Personen eingeflossen. Aber es werden in den nächsten Monaten weitere Kosten entstehen.(...) Liebe Grüße aus dem wunderschönen, trockenen Ghana. Christian. Die Spendengelder aus Werne werden auch dazu benutzt, Bücher und Meterial für den Unterricht zu beschaffen. Foto: privat 19

Sternsingeraktion Mit Liedern und Gedichten brachten viele SternsingerInnen den Segen Gottes in die Häuser und Wohnungen. Segen bringen, Segen sein Sternsinger sammelten fast 14.000 Euro 20 Vom 4. bis 6. Januar machten sich die SternsingerInnen in unseren Gemeindeteilen St.Christophorus und Maria Frieden auf den Weg. Kinder und Jugendliche und auch einige Erwachsene verkleidet als die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar brachten mit Liedern und Gedichten den Segen Gottes in die Häuser und Wohnungen. Auf Wunsch wurde das Segenszeichen mit Kreide an die Hauswand geschrieben oder als Aufkleber an die Türen geklebt. Dabei baten sie um eine Spende für notleidende Kinder in Namibia und Indien. Diesmal kam eine Spendensumme von 13.846,98 Euro zusammen. Das Geld wird über das Missionswerk Aachen weitergeleitet in Projekte der Missionsschwestern Antonia Mersch und Elisabeth Lünebrink in Namibia und nach Indien durch Verbindung unseres Pfarrers Sagayanathan Savarimuthu zur Unterstützung in Ausbildung und Erziehung. Als Dankeschön für ihren tollen Einsatz wurden die SternsingerInnen oft

Sternsingeraktion mit Süßigkeiten belohnt. Einen Teil ihrer Süßigkeiten haben sie ihrerseits gespendet, die aufgeteilt an ein Waisenhaus in Rumänien und an die Unnaer Tafel in Werne weitergegeben wurden. Ein kleiner Wermutstropfen begleitete die diesjährige Aktion trotzdem. Wie auch schon in den Vorjahren konnten leider nicht alle Straßenbezirke durch den Besuch der SternsingerInnen erreicht werden. Nicht nur Kinder und Jugendliche waren als Sternsinger unterwegs. Foto: privat Ein herzliches Dankeschön allen, die großherzig gespendet und den Kindern, Jugendlichen, den Begleitungen und Helfern, die zum Gelingen beigetragen haben. Die Aktion endete mit dem Gottesdienst am 12. Januar in der Kirche Maria Frieden und anschließendem Neujahrsempfang für die ganze Gemeinde. Beim Fotorückblick im Rahmen des Neujahrsempfangs im Pfarrheim Maria Frieden erinnerten sich die Gemeindemitglieder an die Ereignisse im abgelaufenen Jahr. 21

Pfarreirats-Wahlen Am 5. und 6. April sind die Wahlen zum Pfarreirat Wer wählt, wirkt mit! Die Wahl der Pfarreiräte (der Gremien der Mitverantwortung) ist ein wichtiger Beitrag und eine gute Gelegenheit, sich als Christinnen und Christen aktiv an der zukünftigen Gestalt und Arbeit der eigenen Pfarrei zu beteiligen. Das II. Vatikanische Konzil hat bereits in den 60er Jahren des vorherigen Jahrhunderts formuliert: Die Laien sind besonders dazu berufen, die Kirche an jenen Stellen und bei den Verhältnissen anwesend und wirksam zu machen, wo Kirche nur durch sie das Salz der Erde werden kann. (Lumen Gentium Nr. 33). Diese Berufung jedes einzelnen Christen, sich mit ihren/seinen Gaben aktiv einzubringen, ist jedem durch die Taufe geschenkt. In ihr ist uns zugesagt, dass wir auf das Wirken des Heiligen Geistes in uns und in der Welt vertrauen und aus dieser Kraft heraus leben dürfen. Gleichzeitig ist die Wahl der Pfarreiräte Ausdruck des demokratischen Verständnisses der Legitimation von Vertretern durch eine geheime, gleiche, freie und direkte Wahl. Wahlberechtigt ist in der Gemeinde St. Christophorus jeder getaufte Christ ab 16 Jahren, der nicht aus der Kirche ausgetreten ist. Vergleichbares gilt für die Wählbarkeit. Lebendige Kirchengemeinde Alt und Jung (ab 16 Jahren) sind aufgerufen, ihre Kreuzchen zu machen und ihre Kandidaten in den Pfarreirat zu wählen. 22 Es gibt viele gute Gründe, am 5. und 6. April 2014 zur Wahl zu gehen und die Mitglieder des Pfarreirates St. Christophorus zu wählen. Der Pfarreirat dient dem Aufbau einer lebendigen Kirchengemeinde und trägt Mitverantwortung

Pfarreirats-Wahlen Wer nicht persönlich zur Stimmabgabe am 5. und 6. April in die Wahllokale kommen kann, hat die Möglichkeit zur Briefwahl. für das Pfarreileben. Er sorgt dafür, dass die Kirche in den Lebensräumen und Lebenswelten der Menschen wirksam und präsent ist. Indem sich die Gemeindemitglieder an der Wahl zum Pfarreirat beteiligen, unterstreichen sie die Bedeutung dieses Gremiums für eine lebendige Kirche vor Ort. Es ist nicht selbstverständlich, dass sich Frauen und Männer für ein ehrenamtliches Engagement über einen Zeitraum von vier Jahren zur Verfügung stellen. Durch die Stimmen möglichst vieler Gemeindemitglieder werden sie in ihrer Arbeit bestätigt. Das ist eine Wertschätzung ihres ehrenamtlichen Engagements. Im Pfarreirat werden in den kommenden Jahren wichtige Entscheidungen getroffen für eine lebendige, missionarische Kirche vor Ort. Gehen Sie zur Wahl, denn eine hohe Wahlbeteiligung gibt den Frauen und Männern, die bereit sind, Mitverantwortung zu übernehmen, Auftrag und Legitimation, das kirchliche Leben in Ihrer Pfarrei verantwortungsvoll zu gestalten! 23

Pfarreirats-Wahlen Die Kandidaten Wahlbezirk St. Christophorus (8 Sitze) Dr. Bodo Bernsdorf 51 Jahre Jüngststr. 43 Dipl.-Geograph Schwerpunkte: Öffentlichkeits- und Jugendarbeit Ruth Dellwig 33 Jahre Alte Münsterstr. 16 Dipl.-Übersetzerin Schwerpunkte: Katechese, Ökumene, Weltkirche Anne Feuerborn-Pollmann, 49 Jahre Am Bellingholz 45 Bauing., Lehrerin Schwerpunkte: Öffentlichkeitsarbeit, Katechese, Gemeinde Life 24 Marita Funhoff 60 Jahre Agnesweg 4 Lehrerin Schwerpunkte: Öffentlichkeitsarbeit, Caritas Mareike Gerundt 31 Jahre Dr. Hövener Str. 15 Dipl. Theologin Schwerpunkte: Stärkung der Ehrenamtlichen, Liturgie Beate Greve 58 Jahre Haferfeld 14 Hausfrau Schwerpunkte: Glaubensvertiefung, Ökumene, Vernetzung

Pfarreirats-Wahlen Die Kandidaten Wahlbezirk St. Christophorus (8 Sitze) Dirk Hesener 19 Jahre Südkirchener Str. 38 Azubi zum Verwaltungsangestellten Katrin Kerzel 51 Jahre Freigrafenstr. 90 Lehrerin Schwerpunkte: Katechese, Gemeinde Life Anja Niehues 41 Jahre Fürstenhof 49 Erzieherin Schwerpunkte: Familien, Katechese, Gemeinde Life Benedikt Rottmann 27 Jahre Mühlenfeld 39 Erzieher Schwerpunkte: Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit Gerhard Rottmann 62 Jahre Herm.-Löns-Str. 18a Oberstudienrat Schwerpunkte: Jugendarbeit, Katechese Marianne Schäper- Mürmann, 55 Jahre Brinkhof 20 Kaufm. Angestellte Schwerpunkte: Öffentlichkeitsarbeit, Pastoralplanung 25

Pfarreirats-Wahlen Die Kandidaten Wahlbezirk ehem. Seliger Nikolaus Groß (8 Sitze) Daniela Birkhahn 37 Jahre Bockumer Str. 16 Sekretärin Schwerpunkte: Familien und Kinder in St. Sophia u. Horst Monika Dahlhoff 39 Jahre Kampstr. 6a Fachangestellte Schwerpunkte: Zusammenwachsen der Gemeinde Martin Döpker 45 Jahre Ottostr. 105a Bankangestellter Schwerpunkte: Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung 26 Andrea Kampert 39 Jahre Kirchstr. 12 Integrationsberaterin Schwerpunkte: Familien- und Jugendarbeit Theo Klein 54 Jahre Beckingsbusch 20b Kaufm. Angestellter

Pfarreirats-Wahlen Die Kandidaten Wahlbezirk ehem. Seliger Nikolaus Groß (8 Sitze) Barbara Klinke 57 Jahre Am Weihbach 3 Rentnerin Schwerpunkte: Caritas, Liturgie Gisela Köster 60 Jahre Anbiet 4 Küsterin Schwerpunkte: Sternsinger- und Mess dienerarbeit Andrea Milde 55 Jahre Lohstr. 20a Dipl. Verwaltungswirtin Schwerpunkt: Caritasarbeit Klaus Niemann 43 Jahre Am Alten Kurbad 53 Studienrat Schwerpunkte: Familien-, Kinder- und Jugendarbeit Jan Rensmann 27 Jahre Schombergerweg 22 Student Schwerpunkt: Jugendarbeit 27

Pfarreirats-Wahlen Die Kandidaten Wahlbezirk ehem. Seliger Nikolaus Groß (8 Sitze) Günter Schlicker 57 Jahre Marie-Juchacz-Str. 10 Vermessungs-Ing. Schwerpunkt: Laienapostolat, Zusammenwachsen Peter Späth 63 Jahre Dornberg 23 Elektrotechniker Schwerpunkt: Organisation der Gemeindearbeit Winfried Vorbeck 49 Jahre Birkenstr. 45 Informatiker Schwerpunkt: Jugendarbeit, Gemeindeausschuss So wird gewählt: Die Kandidatinnen und Kandidaten werden in zwei verschiedenen Wahlbezirken gewählt: St. Christophorus (Alt-Christophorus und Maria Frieden) und ehem. Seliger Nikolaus Groß. Jeder Wahlberechtigte ist in dem Wahlbezirk wahlberechtigt, in dem er ansässig ist. Jede Wählerin und jeder Wähler kann bis zu 16 Namen ankreuzen; die 16 Stimmen können auf beide Wahlbezirke verteilt werden. Gewählt sind jeweils diejenigen acht Kandidaten, die in den Wahlbezirken die mei- 28 sten Stimmen auf sich vereinen können. Die Wahlzeiten und Wahllokale sind wie folgt festgelegt: Wahlbezirk St. Christophorus Samstag, 5. April 2014 16.00-18.30 Uhr Pfarrheim St. Christophorus Sonntag, 6. April 2014 9.00-9.30 Uhr Kapuzinerkloster 9.45-11.30 Uhr Pfarrheim Maria Frieden

Pfarreirats-Wahlen 11.45-13.00 Uhr Pfarrheim St. Christophorus Wahlbezirk ehem. Sel. Nikolaus Groß Samstag, 5. April 2014 16.30-18.30 Uhr Pfarrheim St. Sophia Sonntag, 6. April 2014 8.30-9.00 Uhr St. Marien, Horst 10.15-11.15 Uhr Pfarrheim St. Konrad 11.45-13.00 Uhr Pfarrheim St. Johannes Die Wahlberechtigten, die am 5./6. April nicht zur Wahl kommen können, haben die Möglichkeit, per Briefwahl abzustimmen. Vom 3. März bis 2. April 2014 kann Briefwahl in den Pfarrbüros St. Christophorus, St. Johannes und St. Sophia schriftlich oder persönlich beantragt werden; die Unterlagen können dort persönlich abgeholt werden oder werden per Post zugeschickt. Wählerinnen und Wähler, die an der persönlichen Stimmabgabe verhindert sind, erhalten auf Antrag einen Briefwahlschein. Der Antrag ist bis spätestens Mittwoch, 2. April 2014, beim Wahlausschuss (Pfarrbüros St. Christophorus, St. Johannes oder St. Sophia) zu stellen. Antrag auf Ausstellung eines Briefwahlscheins Ich beantrage die Ausstellung eines Briefwahlscheines für die Wahl des Pfarreirates am 5./6. April 2014. Die Briefwahlunterlagen o sollen an folgende Anschrift gesandt werden o werden von mir persönlich abgeholt Ort/Datum Unterschrift 29

Chormusik St. Johannes Chor, Traditionsreiches Unternehmen auf Expansionskurs, sucht Sie! Jetzt oder später als Mitarbeiterin/Mitarbeiter bei nicht ganz freier Zeiteinteilung. Wir sind ein engagiertes und sehr erfolgreiches Unternehmen der Musikbranche und gehören jetzt zum jungen Großkonzern St.-Christophorus-Gemeinde in Werne. Das erwartet Sie: ein ungezwungenes Betriebsklima Entspannung für Körper und Seele Atem- und Lachmuskeltraining (Wellnessgymnastik pur) Erweiterung des musikalischen Horizonts Aus-, Fort- und Weiterbildung von Stimme und Gehör Stärkung des Selbstbewusstseins Das bringen Sie mit: den Willen zum Teamwork, 1,5 Zeitstunden (mindestens 14-tägig), die Fähigkeit Töne zu produzieren. Das alles brauchen Sie nicht: Chorerfahrung und Notenkenntnisse katholischen Taufschein, deutsche Staatsangehörigkeit Modellmaße, Geld Jugend und Fitness (Alter und körperliche Beeinträchtigungen spielen keine Rolle, da wir in der St.-Johannes-Kirche keine Orgelbühne haben.) 30

Chormusik Wir legen Wert auf ein abwechslungsreiches Repertoire an kirchlicher und weltlicher Chormusik. Durch ständigen Dialog mit den Besuchern der Gottesdienste in der Kirche St. Johannes können wir Wünsche und Anregungen berücksichtigen. Deshalb integrieren wir zunehmend neue, frische Musikstücke zeitgenössischer Komponisten, ohne die Werke der großen alten Meister zu vernachlässigen. Unseren Chor leitet Daria Vennemann- Sobanski, Chordirektor FD. Unser Team freut sich auf Sie! Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Beate Zinke, Telefon 015206785573, Mail:bezinke@freenet.de Betriebsbesichtigungen sind jeden Mittwoch (außer in den Sommerferien) von 19.30 Uhr bis 21 Uhr ohne Voranmeldung möglich. 31

Ausblick 60 Jahre Marienkapelle Horst Die Glocken sind heiser geworden In diesem Jahr ist es genau 60 Jahre her, dass sich die BewohnerInnen von Horst ihre Kapelle vom Bischof von Münster erstritten haben. Darum war auch das Patronat Maria vom Sieg in ernster Erwägung gewesen, welches aber um des lieben Friedens Willen in Rosenkranzkönigin umgewidmet wurde. In diesem Jahr wollen wir das Jubiläum des Kapellenbaus kräftig feiern. Die Kapelle befindet sich in einem vorbildlichen Zustand. Inmitten einer gepflegten Außenanlage die Schützen kümmern sich für das Jubiläum um neue Fahnenmasten Danke!! - erhebt sich inmitten der Bauernschaft Horst die Kapelle. Sie ist wirklich der Mittelpunkt des Ortes. Von innen ist alles tadellos: Erst vor ein paar Jahren wurde eine neue Heizung eingebaut und sorgt im Winter für angenehme Temperaturen. Doch: Dieses schöne Gotteshaus ist heiser geworden! Die Geläuteanlage ist nun auch 60 Jahre alt geworden und der Glockenstuhl aus Stahl, damals ein gebräuchlicher Baustoff für Glockenstühle, ist durchgerostet. Die Glocken- 32 joche, Klöppel und Läutemaschinen sind ebenfalls abgängig. Vor drei Jahren wurde bei einer Routinekontrolle die große Glocke wegen Absturzgefahr stillgelegt. So soll es nicht bleiben. Bei einer Besichtigung der Anlage durch den Glockensachverständigen des Bistums Münster, einiger Herren des Bauausschusses und des Pfarrdechanten, befürwortete der Sachverständige ausdrücklich die Sanierung der Anlage. Die zwei vorhandenen Glocken sind ein nicht unbedeutendes Glockenpaar der Nachkriegsgeschichte, wobei die kleinere Glocke ein Nachguss einer historischen Wolter Westerhues Glocke sein kann, zumal sie gotische Zier besitzt. Was soll geschehen? Mit Finanzierungshilfe des Bistums soll ein neuer Glockenstuhl aus Eiche eingesetzt werden. Ohne Mehrkosten wird dadurch Platz für eine Geläuteerweiterung geschaffen. Außerdem soll die komplette elektrische Anlage saniert werden. Neuanschaffungen von Glocken werden nicht bezuschusst. Mit großer Freude hat unser Glockensachverständige grünes Licht für eine Ergänzung gegeben.

Ausblick Zum Jubiläum wollen wir unserer Kapelle ihre Stimme wiedergeben. Bitte helfen Sie mit! Bei Spenden über 500 Euro wird Ihr Name auf der Glocke am Schlagring aufgegossen. Wäre das nicht ein besonderes Geschenk zu einer Taufe, Jubiläum oder zum Gedenken an einen lieben Menschen? Bitte sprechen sie uns an: Kontakt: pfarrdechant.schaefer@ christophorus-werne.de oder Tel. 8026. Selbstverständlich stellen wir Spendenquittungen aus! Spendenkonto Nr. 96711, Kirchengemeinde St. Christophorus Volksbank Kamen Werne BLZ 44361342 IBAN DE65 4436 1342 0000 0967 11 BIC GENODEM1KWK Verwendungszweck: Spende Glocke Marienkapelle Kritisch beurteilten die Sachverständigen den Zustand des Glockenturms der Marienkapelle in Horst (im Bild die Marienglocke). Foto: privat Die (neuen) Glocken der Marienkapelle Name Besonderheit Ton Gewicht Marienglocke St. Maria Neu: Rosenkranzkönigin Totenglocke Historische Verzierungen Altarrelief auf der Flanke c2 es2 f2 300 kg 180 kg 145 kg Maria Trösterin Werler Gnadenbild g2 100 kg 33

KAB Gut besucht war die Generalversammlung der KAB Maria Frieden im Gemeindeheim am 16. Februar 2014. Foto: privat KAB Maria Frieden Immer was los Sicherheit hat auch bei der KAB oberste Priorität. Andreas Krieter von der Polizei Werne war im Januar zu Gast und gab viele wertvolle Tipps: Ganz allgemeine, aber auch, was bei Fahrradtouren zu beachten ist. Gerade in den Sommermonaten stehen wieder mehrere Radtouren auf dem Programm der KAB, wozu auch Gäste herzlich willkommen sind. 34 Die Generalversammlung am 16. Februar 2014 war wieder gut besucht. Die zeitliche Verschiebung von Samstagabend auf den Sonntag beginnend mit der Hl. Messe - mit Berichten, Wahlen usw. und natürlich dem Mittagessen hat insgesamt guten Anklang gefunden. Bei den Wahlen der zweiten Garde gab es keine Veränderungen. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Präses: Dipl.-Theol. Mareike Gerundt 1. Vorsitzender: Adolf Klein, Stellvertreterin: Susanne Angert 1. Kassierer: Ludwig Wenge, Stellvertreterin: Maria Niegeländer 1. Schriftführerin: Hedwig Klein, ein Stellvertreter konnte wieder nicht gefunden werden. Adolf Klein, 1. Vorsitzender, Tel. 59651

KAB Veranstaltungen der KAB Maria Frieden 26.04. 14.00-18.00 Uhr Erste-Hilfe-Lehrgang im DRK-Heim, Werne 28.04. 19.30 Uhr Monatsversammlung im Pfarrheim 05.05. 17.00 Uhr Radtour rund um Werne, Treffen Kirchplatz 10.05. 14.30 Uhr Maitour mit Maiandacht 26.05. 19.30 Uhr Monatsversammlung im Pfarrheim 02.06. 16.00 Uhr Radtour rund um Werne, Treffen Kirchplatz, Ziel: Schloss Westerwinkel mit Besichtigung, Kosten:4, Anmeldungen erforderlich 14.06. 8.00-17.30 Uhr Tagesfahrt mit dem Bus z. Freilichtmuseum Hagen, nachmittags Weiterfahrt zum Möhnesee, dort Schifffahrt mit Kaffee und Kuchen, Gäste sind willkommen 27.06. 17.00 Uhr Besichtigung Feuerwehr Werne 30.06. 19.30 Uhr Monatsversammlung im Pfarrheim 05.07. 11.00 Uhr Fahrradtour nach Klemens Lunemann mit Vogelschießen, Abfahrt ab Kirchplatz 07.07. 17.00 Uhr Radtour rund um Werne, Treffen Kirchplatz 13.07. 7.30 Uhr Radwallfahrt zur Gottesmutter nach Werl 27.07. 11.00 Uhr Großes Sommerfest auf dem Kirchplatz mit Flohmarkt für alle Trödelwilligen 28.07. 19.00 Uhr Aufräumen und Resümee vom Sommerfest 04.08. 17.00 Uhr Radtour rund um Werne, Treffen Kirchplatz 30.08. 9:00-20 Uhr Tagesfahrt mit dem Bus zur Landesgartenschau Zülpich, auch hier sind Gäste herzlich willkommen 01.09. 17.00 Uhr Radtour rund um Werne, Treffen Kirchplatz 14.09. 11.00 Uhr Beteiligung am Patronatsfest 29.09. 19.30 Uhr Monatsversammlung im Pfarrheim 05.10. 15.00 Uhr Bunter Nachmittag zum Erntedank im Pfarrheim 11.10. 14.30 Uhr Herbsttour 20.10. 19.30 Uhr Monatsversammlung im Pfarrheim 08.11. ab 9.00 Uhr Altkleidersammlung um den 11.11. herum ca. 17:00 Uhr Martinszug mit den Kindergärten 24.11. 19.30 Uhr Monatsversammlung im Pfarrheim 07.12. 10.00 Uhr Barbarafeier beginnend mit der Hl. Messe, anschließend gemütlicher Teil im Pfarrheim 35

Gemeinde LIfe Beim Dessert im Pfarrheim kommen alle Teilnehmer des Running Dinner zum gemütlichen Abschluss wieder zusammen. Teilnehmerzahl beim Running Dinner wächst weiter Koordination ist alles Mit der gewachsenen Gemeinde über die ehemaligen Grenzen hinaus wächst auch die Herausforderung für den Sachausschuss Gemeinde Life, das Running Dinner zu organisieren. Und natürlich stellt sich der Ausschuss gerne dieser Herausforderung! Der Termin für dieses schon zur Tradition gewordene Vier-Gänge-Menü mit Aperitif, Vorspeise, Hauptgericht und Nachtisch, ist Freitag, 13. Juni 2014. 36 Das Event ist eine gute Gelegenheit nette Menschen aus der Gemeinde kennenzulernen und alle sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Und so funktioniert es: Gestartet wird um 19 Uhr am Pfarrheim an der St. Christophorus-Kirche. Per Fahrrad geht es von Gang zu Gang. Der Nachtisch wird mit allen TeilnehmerInnen gemeinsam als Büffet im Pfarrheim eingenommen. Zwei

Gemeinde Life Personen bilden ein Koch-Paar, das nur für einen Gang gastgebend ist. Danach geht es in neu sortierter Paarung zu den GastgeberInnen des nächsten Ganges. Keine Angst vor weiten Wegen! Für weit entfernt Wohnende hat der Ausschuss eine Lösung parat. Dies ist kein Perfektes Dinner. Ausdrücklich sei darauf hingewiesen: Es geht nicht um aufwendige und kostspielige Speisen, sondern der Spaß an der Begegnung und dem Gespräch mit Vielen steht hier im Vordergrund. Zu bedenken ist, dass die Verweildauer bei den einzelnen GastgeberInnen begrenzt ist und dass die Speisen im Vorfeld entsprechend vorbereitet werden müssen. Alle Teilnehmenden werden rechtzeitig darüber informiert, welchen Gang sie zu bestreiten haben und zu welchem Zeitpunkt die Gäste kommen werden. Die Planung basiert auf verbindlichen Zusagen. Deshalb wird im Vorfeld ein kleiner Betrag eingesammelt, der dann mit den Getränkekosten im Pfarrheim verrechnet wird. Dort werden die Gespräche in lockerer Runde fortgesetzt und der Abend soll in gemütlicher Atmosphäre ausklingen. Das Vorbereitungsteam des Sachausschusses Gemeinde Life freut sich über eine zahlreiche Teilnahme! Anmeldungen zum Running Dinner sollten bis zum 1. Juni im Pfarrbüro St. Christophorus unter Zahlung von 2,50 Euro pro Person geschehen. Informationen zum Ablauf geben: Maria Thiemann, Tel. 986641 Jutta Simon, Tel. 531094 Karin Jankowski, Tel. 535295 Start und Ziel beim Running Dinner ist das Christophorus-Pfarrheim am Kirchplatz. Zu den einzelnen Menü-Gängen sind die Teilnehmer per Fahrrad unterwegs. 37

Caritas Neues erleben in netter Gesellschaft mit den Reisen des Caritasverbandes können die Teilnehmer erholsame Urlaubstage verbringen. (privat) Caritasverband Erholung mit gutem Gewissen Wenn Sie diesen Pfarrbrief in der Hand halten, ist eine Caritas-Reisegruppe bereits unterwegs und eröffnet mit ihrer diesjährigen Oster-Reise die Reisesaison 2014. Schon im dritten Jahr in Folge ist diese Reise zu Ostern ausgebucht. Viele Teilnehmer finden es schön, gerade an den christlichen Festtagen nicht allein sein zu müssen. Ganz im 38 Gegenteil: Sie erleben viel Neues und das in netter Gesellschaft, erklärt Hannelore Müller, zuständig beim Caritasverband Lünen-Selm-Werne für die Seniorenreisen. Dabei fühlen sich die Reisenden sicher und geborgen, denn erfahrene und geschulte, ehrenamtliche Reisebegleiter haben immer ein offenes Ohr für alle ihre Teilnehmer und sind mit sehr viel Freude dabei.

Caritas Auch für Menschen in schwierigen Lebenssituationen macht die Caritas- Beraterin vieles möglich. So hat sie sich für pflegende Angehörige etwas ganz besonderes einfallen lassen: Während der Angehörige erholsame Urlaubstage mit unseren Seniorenreisen verbringt, wird der Pflegedürftige professionell in unserer Kurzzeitpflege St. Elisabeth bestens betreut, gepflegt und versorgt. So können Angehörige mit gutem Gewissen in den Urlaub fahren oder sich einfach ein paar Tage Auszeit gönnen, erklärt Müller. Schon bei der Planung werden Urlaub und Pflege professionell auf die jeweiligen Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt, Terminwünsche berücksichtigt und umfassende Finanzierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Haben Sie Fragen zu einem Aufenthalt in der Caritas-Kurzzeitpflege oder möchten mehr über das Caritas-Reiseprogramm erfahren? Kommen Sie einfach vorbei oder rufen Sie an! Informationen gibt Hannelore Müller (Tel. 02306/7004-11). 39

Ehrenamt Seit 25 Jahren setzt sich Dr. Heinrich Brückmann ehrenamtlich als Kirchenvorstand für die Gemeinde St. Christophorus ein. Ohne die Unterstützung meiner Frau Dorothee wäre das nicht möglich gewesen, betont er. Dr. Heinrich Brückmann seit 25 Jahren Kirchenvorstand Dienst unter vier Dechanten Beifall gab es in der Messe zum Neujahrsempfang in der Kirche Maria Frieden: Dechant Jürgen Schäfer bedankte sich bei Dr. Heinrich Brückmann für dessen 25-jährige Arbeit im Kirchenvorstand unserer Gemeinde. Verbunden damit ging ein weiterer Dank an Brückmanns Ehefrau Dorothee. Schließlich musste sie so manche Stunde auf ihren Mann verzichten, wenn er zu Sitzungen, Besprechungen 40 und vielen weiteren Termine in Zusammenhang mit seinem ehrenamtlichen Dienst unterwegs war. Im Dezember 1988 wurde Brückmann zum Mitglied des Kirchenvorstandes gewählt. 1995/1996 folgte die Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden des Kirchenvorstandes. In dieser Funktion ist der bekannte Werner Rechtsanwalt und Notar a. D. bis heute tätig.

Ehrenamt Ausnahme waren die Fusionszeiten, hier war er stellvertretender Vorsitzender des jeweiligen Verwaltungsausschusses. 1998/1999 übernahm Brückmann außerdem den Vorsitz des Verwaltungsrates des Altenheimes St. Katharina. Mit der Kirchenvorstandsarbeit verbunden waren in den vergangenen Jahren zahlreichen ambitionierte Großprojekte, wie zum Beispiel die Sanierung und Renovierung der Pfarrkirche St. Christophorus. Nur zu gut erinnert sich Brückmann an die umfangreichen Vorgespräche und Koordinationsaufgaben bei der Sanierung der Fassade. Ziel war, die ursprüngliche Steinsichtigkeit des Gebäudes wiederherzustellen. Dazu musste der Putz abgeschlagen werden und in mühevoller Kleinarbeit kaputte Steine ersetzt werden. Schließlich folgte die umfangreiche Konservierung der Mauerflächen, um sie vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen. Das war schon ein Kampf, um das Bistum von unseren Plänen zu überzeugen, erinnert sich Brückmann. Aber es hat sich gelohnt. Die eine Herkulesaufgabe war gerade abgeschlossen, da folgten bereits andere weitreichende Projekte: Für die Ausstellung des historischen Priestergewandes, das bei den Renovierungsarbeiten im Innern der Kirche gefunden worden war, wurde das Wärmehäuschen auf dem Kirchplatz ans Museum angeschlossen. Sakristei-Neubau, Sicherung der Nazarenerfenster im Chorraum, Glockensanierung mit dem Einbau von neuen Jochen, Abriss der Alten Dechanei und Neunutzung des Geländes, Wiederaufbau des Kindergartens nach dem verheerenden Brand und natürlich die Umgestaltung des Kirchplatzes erforderten ein ums andere Mal viel Zeit und Aufmerksamkeit vom stellvertretenden Vorsitzenden des Kirchenvorstands. Voraussichtlich Ende Juli 2014 wird der Umbau des Altenheims St. Katharina abgeschlossen sein. Mit öffentlichen Mitteln von fast fünf Millionen Euro ist das mehrfach zertifizierte Zentrum dann umfunktioniert in Wohngemeinschaften mit sechs zusätzlich angeschlossenen Wohnungen und damit modern aufgestellt für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft. Die intensive Verbundenheit mit dem Altenzentrum bleibt auch über die Bautätigkeit hinaus bestehen, denn seit dem 1. Januar 2014 ist Brückmann ehrenamtlicher Geschäftsführer der Gemeinnützigen Wohn- und Pflegegemeinschaften St. Katharina GmbH. Jörg Stengl 41

St. Katharina Ehrung, Verabschiedung und Begrüßung in St. Katharina Dank an Mitarbeiter und Helfer Volles Programm beim Neujahrsempfang in der Wohn- und Pflegegemeinschaft St. Katharina: Verdiente Mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer wurden geehrt, Hausleiterin Schwester Verelda verabschiedet und ihre Nachfolgerin Monika Wesselmeier begrüßt. Drei Jahre lang leitete Sr. Verelda Tepe (65) das Altenheim. Es war eine schöne Zeit, sagt sie, doch nun warten neue Aufgaben in der Provinzleitung des Ordens der Mauritzer Franziskanerinnen. Veränderungen stehen an in den Häusern am Niederrhein, und 42 in Weeze soll ein neuer Konvent aufgebaut werden. Als Nachfolgerin von Schwester Verelda stellte sich Monika Wesselmeier (48) vor. Am 1. Februar übernahm sie die Leitung von St. Katharina. Die Geschäftsleitung der Wohn- und Pflegegemeinschaft St. Katharina ggmbh bedankte sich bei vielen langjährigen Mitarbeitern für ihren Einsatz. Geschäftsführer Dr. Heinz Brückmann, Pfarrdechant Jürgen Schäfer und Schwester Verelda überreichten gut gefüllte Frühstückskörbe.

St. Katharina t Für 10 Jahre wurden geehrt: Bettina Zielony, Elke Friedrich, Ulrike Honermann, Silvia Gremler, Gabriele Morawietz, Alexandra Lubina, Lars Haselhoff und Brigitte Bergenthum. 15 Jahre im Dienst in St. Katharina sind Ljubow Schiebelhut, Angelika Hartl-Kleinschnittger, Valentina Stoll und Marin Mohr. t Seit 20 Jahren arbeiten Britta Wellerdiek und Christoph Bünnigmann in St. Katharina, seit 30 Jahren Christiane Möllmann und Gabriele Neuhaus. Frühstückskörbe als Dank für den ehrenamtlichen Einsatz erhielten Helga Wesselmann, Karin Teuber sowie Aenne und Gisbert Fleischer. 43

Aus dem Bistum In einem jahrelangen Kraftakt bauten die Katholiken des Bistums Münster den im Zweiten Weltkrieg zerstörten St.-Paulus-Dom wieder auf. Mit einer Domfestwoche feierten vom 14. bis 21. Oktober 1956 mehr als 100.000 Gläubige die Wiedererrichtung und bestaunten die architektonische Neuordnung des Doms. Foto: Marie-Luise Carl Einladung zum Jubiläum des St.-Paulus-Doms in Münster Willkommen im Kleinen Paradies Am 30. September 1264 wurde der Sankt-Paulus-Dom zu Münster durch Bischof Gerhard von der Mark geweiht. Unter dem Leitwort Willkommen im Paradies wird vom 26. bis 28. September 2014 das 750-jährige Bestehen gefeiert. Mit Blick auf das Jubiläum des zentralen Gotteshauses im Bistum Münster 44 hat in unmittelbarer Nähe des Doms Das kleine Paradies eröffnet. Dies soll ein freundlicher, transparenter Ort des Gesprächs, der Information und des Werbens sein, der auch neugierig macht, betont Dompropst Kurt Schulte. Interessierte könnten Materialien zum Jubiläum erhalten oder kaufen, Fragen loswerden und sich selbst in die Jubiläumsfeiern einbringen. So

Aus dem Bistum werde Das kleine Paradies dazu beitragen, dass das Domjubiläum öffentlich präsent sei. Der Name des Ladens lehnt sich an das Motto des Jubiläums an: Willkommen im Paradies. Hier soll dieses Motto gelebt werden, indem Menschen sich wohlfühlen, erklärte Dr. Stephan Kronenburg, Pressesprecher des Bistums Münster. Dompropst Schulte ergänzte, er könne sich durchaus vorstellen, dass hier immer mal wieder Verantwortungsträger des Bistums vor Ort sind, um ganz einfach Gespräche anzubieten. Dauerhaft präsent wird jedenfalls immer mindestens eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter sein, der zum Domjubiläum informieren kann. Präsent ist im Laden auch das Jubiläum, unter anderem durch das farbenfrohe Logo. Dieses findet sich in dem Raum an vielen Stellen wieder. Unter anderem schmückt es auch die ersten Jubiläums-Artikel: Passend zur Advents- und Weihnachtszeit bietet Das kleine Paradies Kerzen und Streichhölzer, außerdem den neuen Domführer Unser Paulusdom. Das kleine Paradies hat montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Osterkerzen liebevoll verziert Der Bastelkreis der kfd St. Christophorus bietet auch in diesem Jahr wieder am Palmsonntag selbst verzierte Osterkerzen zum Kauf an. Der Erlös dieser Aktion ist für unsere Schwestern in Namibia und dem Hospizverein in Werne bestimmt. In Namibia wird dieses Geld für die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen dringend benötigt. In Werne untestützen Sie den Dienst der Menschen, die den sterbenden Menschen in ihren letzten Tagen beistehen. Der Verkauf findet in der Pfarrkirche St Christophorus vor und nach der Vorabendmesse um 17 Uhr, sowie vor und nach dem Gottesdienst um 11.15 Uhr statt. 45

Tipps Hinweise der Redaktion Ihr Beitrag im Pfarrbrief Woran erkennt man eine lebendige Gemeinde? Ganz einfach: Man erkennt sie auch an ihrem Pfarrbrief. Ist der voll mit Berichten aus den Gruppen, mit selbst geschriebenen Texten, interessanten Terminen und ansprechenden Fotos, wissen Leserinnen und Leser: Hier ist was los, und die Gemeindemitglieder engagieren sich, damit dieses auch im Pfarrbrief offensichtlich wird. Die Redaktion sucht nach einer thematischen Struktur des Pfarrbriefs und möglichen Beiträgen. Gleichzeitig wird über die internen Medien allgemein in der Gemeinde nach Beiträgen gefragt. Die Redaktion trifft sich zur Durchsicht der Beiträge. Es gibt einige Möglichkeiten, um Beiträge für den Pfarrbrief weiter zu leiten. Damit es noch besser und der Pfarrbrief noch erfolgreicher wird, hat die Redaktion einige Hinweise zusammengestellt. Das Dechaneibüro am Kirchhof 14 ist zentrale Abgabestelle für alle Beiträge. Die Beiträge (Texte und Fotos), die per E-mail kommen, sollten an die folgende Adresse gesendet werden: redaktion@christophorus-werne.de Problematisch sind längere Grußworte in den einzelnen Beiträgen, da der Pfarrbrief mit einem zentralen Grußwort bereits diese Funktion abdeckt. Es geht um das Gemeindeleben, um Vereine, Verbände, Gruppen und Einrichtungen und um religiöse Themen in unserer Gemeinde. Nutzen Sie unsere Homepage, gerade wenn neue Menschen für Ihre / Eure Gruppen gefragt sind. Unsere Seite wird 200 mal täglich aufgerufen. Brauchen Sie Unterstützung? Aus dem Redaktionsteam kommt gerne jemand vorbei, um Ihren Beitrag in den Pfarrbrief oder auf die Homepage zu bringen. 46

Kontakt Ihre Ansprechpartner Das Seelsorge-Team Pfarrdechant Jürgen Schäfer Kirchhof 14, Werne, Tel. 02389/8026 email: pfarrdechant.schaefer@christophorus-werne.de Karl-Heinz Hense Kirchstr. 4a, Werne, Tel. 02389/2421 email: pfarrer.hense@christophorus-werne.de Pfarrer Sagayanathan Savarimuthu Kirchhof 14, Werne, Tel. 02389/5395561 email: pfarrersaga@christophorus-werne.de Pastor Antonel Lenghen St. Johannes 15, Werne, Tel. 02389/7797347 email: tony.lenghen@yahoo.de Pfarrer Pater Ernst Schmitt sscc Kirchhof 14, Werne, Tel. 02389/970125 email: pater.ernst@christophorus-werne.de Diakon Klaus Schäfer Kirchhof 14, Werne, Tel. 02389/1581 email: diakon.schaefer@christophorus-werne.de Pastoralreferentin Pia Gunnemann St. Johannes 15, Werne, Tel. 02389/539872 email: gunnemann@christophorus-werne.de Pastoralreferent Manfred Hojenski Roggenmarkt 16, Werne, Tel. 02389/4030769 email: hojenski@christophorus-werne.de Pastoralreferentin Maria Thiemann Roggenmarkt 16, Werne, Tel. 02389/986641 email: MThiemann@christophorus-werne.de 47

Kontakt Dechaneibüro Mechthild Stengl Kirchhof 14, 59368 Werne, Tel. 8026, Fax 1225 email: st.christophorus@christophorus-werne.de Geöffnet: Mo - Fr 8.15-12.15 Uhr, Mo + Mi 15.00-17.00 Uhr, Do 15.00-19.00 Uhr Gemeindebüro an St. Johannes Angelika Böckenbrink St. Johannes 15, 59368 Werne, Tel. 2263, Fax 2238 email: st.johannes@christophorus-werne.de Geöffnet: Mo, Di, Fr 9.00-12.00 Uhr, Do 15.00-18.00 Uhr Gemeindebüro an St. Sophia Susanne Mersch Kirchstr. 4 A, 59368 Werne, Tel. 2421 Fax 951402 E-Mail: st.sophia@christophorus-werne.de Geöffnet: Do 15.00 18.00 Uhr Sprechzeiten an Maria Frieden Annette Heitkamp Tel. 922161 Fax 53 89 25 Mittwochs ab 16.00 Uhr in der Kirche/Sakristei Maria Frieden Küsterdienste Kirche St. Christophorus Sakristei, Tel. 53 34 31 Schwester Marita, Tel. 4 02 05 74 Kirche St. Johannes Ute Hänser, Tel. 21 66 Kirche Maria Frieden Sakristei, Tel. 92 21 61 Annette Heitkamp, Tel. 67 22 Kirche St. Sophia und Marienkapelle Horst Gisela Köster, Tel. 5 18 99 48 Kirche St. Konrad Annette Budde, Tel. 7 92 12

Kontakt Kantor Dr. Hans-Joachim Wensing, Tel. 53 89 83 email: hjwensing@christophorus-werne.de Chorleitung St. Johannes Marlies Hüsemann, Tel. 53 47 66 St. Johannes Daria Vennemann-Sobanski, Tel. 02307/18110 Chorleitung St. Sophia Matthias Kleine Vorsitzende Astrid Bille, Tel. 53 46 31 E-Mail: astridbille@yahoo.de Chorleitung Maria Frieden Kornelia Grewe, Tel. 53 97 62 Kindergärten St. Christophorus, Leitung: Anja Niehues, Tel. 23 30 St. Josef, Leitung: Steffi Kißmann, Tel. 69 05 St. Johannes, Leitung: Felicitas Höltmann, Tel. 6228 Maria Frieden, Leitung: Beate Bunse, Tel. 63 97 St. Sophia, Leitung: Martina Stolte, Tel. 6957 Pfarrbücherei St. Sophia, Elisabeth Wottke Maria Frieden, Gabriele Steinhardt St. Konrad, Nicole Schäfer Pfarrheime St. Christophorus, Tel. 53 79 92 St. Johannes Maria Frieden, Tel. 53 87 28 St. Sophia, Tel. 53 51 20. St. Konrad Internet-Homepage: www.christophorus-werne.de 49

Rückblick Gottesdienst am Valentinstag Verliebt verlobt verheiratet verplant Rote Rosen vor dem Altar Valentinsgottesdienst in St. Christophorus Am 14. Februar, dem Valentinstag, hatte der Sachausschuss Gemeindelife einen Wortgottesdienst unter dem Motto Verliebt Verlobt Verheiratet Verplant vorbereitet. Die Kirche war an diesem Abend mit Kerzen und bunten Lichtern stimmungsvoll beleuchtet, rote Rosen standen vor dem Altar. All das zeugte davon, dass hier nicht ein alltäglicher Gottesdienst gefeiert werden sollte. Warum es den Valentinstag überhaupt gibt, wer Valentin war und warum er als Märtyrer heiliggesprochen wurde, war Thema des Gottesdienstes. Liebe und Partnerschaft, den Herausforderungen des Zusammenlebens im Alltag und den manchmal auftretenden Kommunikationsschwierigkeiten, wurde teils auch humorvoll auf den Grund gegangen. Pfarrdechant Jürgen Schäfer segnete anschließend die etwa 50 anwesenden Paare. Der Projektchor sang dazu Book of love von Peter Gabriel. Zum Abschluss wurden die Rosen verteilt, versehen mit dem Segensspruch Der Herr sei über Euch, um Euch zu segnen, er bewahre Eure Liebe und begleite Euch alle Tage Eures Lebens. Nach dem Gottesdienst waren alle zu einem Sekt ins Pfarrheim eingeladen. 50 Zum Abschluss der Valentins-Messe wurden Rosen mit einem Segensspruch verteilt.

Valentins-Messe Feature 51

52