Release Notes System Software

Ähnliche Dokumente
1.1 SIP - Kein Ruf möglich

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 04/2016 bintec elmeg GmbH

Konfigurationsanleitung Verbindung zum SIP-Provider mit ISDN-Backup Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Einwahl eines iphone über einen IPSec-VPN Tunnel. auf eine Digitalisierungsbox Standard / Premium

Site-to-Site VPN über IPsec

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 01/2016 bintec elmeg GmbH. be.ip 1

Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Site-To-Site VPN Anleitung IAAS Smart <-> IAAS Premium. Version: 1.0

die digitalisierungsboxen modellspezifische funktionen im Vergleich Präsentation Digitalisierungsboxen 05/2016 1

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP

1. IKEv2 zwischen bintec IPSec Client und Gateway mit Zertifikaten

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit SIP Trunking (Client / Server) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1

Informationen zum. LANCOM Management System (LCMS) Version 9.02 RU3

Anlagenkopplung mit VPN-Tunnel via dyndns

Einrichten der FritzBox für Glasfaser

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000

Verwendung des VoIP-Portals

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista

1.1 SIF - Bestehende Konfiguration nicht konvertiert Alert - Alert nicht funktionsfähig. 1.3 Ethernet - MAC-Adresse ignoriert

Collax VPN. Howto. Vorraussetzungen Collax Security Gateway Collax Business Server Collax Platform Server inkl. Collax Modul Gatekeeper

Einrichten der FritzBox für VDSL

Informationen zum. LANCOM Management System (LCMS) Version 9.00 Rel

Informationen zum. LANCOM Management System (LCMS) Version 9.10 RC1

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit T444 (ISDN) und RT1202 (SIP) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Informationen zum. LANCOM Management System (LCMS) Version 9.04 Rel

Shellfire VPN IPSec Setup Mac OS X

telpho10 Update 2.1.6

Informationen zum. LANCOM Advanced VPN Client 3.10

Horstbox Professional (DVA-G3342SB)

Nutzung einer Digitalisierungsbox Standard als VDSL-Modem

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows 8

Um IPSec zu konfigurieren, müssen Sie im Folgenden Menü Einstellungen vornehmen:

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Informationen zum. LANCOM Advanced VPN Client 3.10

telpho10 Update 2.6 WICHTIG telpho GmbH Gartenstr Aichach Datum:

Informationen zum. LANCOM Management System (LCMS) Version 9.10 RC2

Einrichtung des Internetzugangs unter

WDS Einrichtung fuer WHR-G300NV2 / WZR-HP-G300NH / WHR-HP-G300N und. WHR-HP-GN Router Modelle

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

Schalten Sie Ihren DIR-505 in den Repeater Modus und stecken ihn in eine freie Steckdose.

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 1.0, 2015 bintec elmeg GmbH

How-to: VPN mit IPSec und Gateway to Gateway. Securepoint Security System Version 2007nx

Konfigurationsanleitung bintec Hotspot Lösung GUI

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Mac OS X 10.8 & 10.9

NetUSE-SSH-Keymanager 2.12

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 10

1.1 IPSec - Sporadische Panic

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ

Aruba Controller Setup

Ergänzung zur Einrichtungs-/Installationsanleitung AudioCodes 500L MSBR

Manuelles software update Digitalisierungsbox bis firmware Telekom Deutschland gmbh, Commercial Management GK inhouse/lan, Stand:

A1 WLAN Box PRG AV4202N WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway

Anlagenkopplung ohne VPN-Tunnel via dyndns

NAT - und Firewall-Einstellungen am Beispiel eines Exposed Host zum IPv4-Zugriff aus dem WAN

Was muss ich bei einem Netzaufbau mit 4 verschiedenen VLANs und unterschiedlicher Netzwerk- Hardware beachten?

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit NetCologne

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

Deckblatt. VPN-Tunnel über Internet. SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition FAQ August Service & Support. Answers for industry.

Warten Sie bis die LED Ihres DIR-505 grün leuchtet.

HowTo: Einrichtung einer IPSec Verbindung mit einem IPSEC VPN Client zum DWC-1000 am Beispiel der Shrewsoft VPN Clientsoftware

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Tornado 830 / 831. ADSL Router - 4 port Ethernet switch - Wireless G - Access Point - Firewall - USB printer server

Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59

Windows 7 mittels Shrew Soft VPN Client per VPN mit FRITZ!Box 7390 (FRITZ!OS 6) verbinden

Kurzanleitung Domains Control Panel 2.1.6

untermstrich SYNC Handbuch

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP

Herausforderung Multicast IPTV

Talk2M Konfiguration für ewon - GPRS/EDGE - Modelle

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Anbindung eines Lancom 831A

Informationen zum. LANCOM Management System (LCMS) Version 8.60 Release

Voip Zyxel 2602HW(N,L) D1A Serie Installationsanleitung

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Collax NCP-VPN. Howto

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Provider reventix SIPbase

Dies ist eine Schritt für Schritt Anleitung wie man den Router anschließt und mit dem Internet verbindet.

HowTo: Einrichtung von L2TP over IPSec VPN

Port-Weiterleitung einrichten

HorstBox (DVA-G3342SD)

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Windows 8

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Swisscom KMU Office

6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK. 6.1 Einleitung

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Mac OS X 10.6 & 10.7

Konfiguration der tiptel Yeastar S-Series IP-Telefonanlagen mit Provider inopla

Avery Dennison 64-Bit Serie Generation 2 Firmwareupdate CF Karte

VPN unter Mac OS X 10.5 Leopard. Inhalt: Vorraussetzungen Einrichten einer neuen Umgebung (Optional) Einrichten einer VPN-Verbindung Kontakt

Moodle BelWü LDAPS Authentifizierung

Bedienungsanleitung für SIP basierende virtuelle Telefonanlage VTS LIGHT VTS Version 1.5.7

Collax PPTP-VPN. Howto

Quick Reference Guide

Transkript:

Release Notes System Software 10.1.21 Inhalt Inhalt... 1 1 Neue Funktionen... 4 1.1 GUI Neues Design... 4 1.2 LISP Light... 4 1.3 Assistent - Ersteinrichtung Telekom... 4 1.4 SNMP - Selektiver Lesezugang... 4 1.5 VDSL - Töne für Synchronisation konfigurierbar... 4 1.6 IPSec - IKEv2 Initiator-Modus... 5 1.7 IPSec Backup Peer... 5 1.8 VoIP - Clearmode... 5 1.9 VoIP - Prüfung von CA und Host... 5 1.10 SIP Externe Anrufweiterschaltung... 5 1.11 SIP - E.164-Ausnahmen... 5 1.12 Telefonie elmeg IP620 und IP630 unterstützt... 5 1.13 Telefonie elmeg IP630 Funktionstasten... 6 1.14 Telefonie - elmeg OEM Telefone aktualisieren... 6 1.15 WLC Schnittstelle zuordnen... 6 1.16 DHCP Option 43 unterstützt... 6 2 Änderungen... 7 2.1 OpenSSL / OpenSSH... 7 2.2 IPv6... 7 2.3 SIP - 1TR114 kompatibel... 7 2.4 ADSL / VDSL Automatische Erkennung... 7 2.5 Statusseite... 7 3 Fehlerbehebungen... 7 3.1 System Sporadischer Reboot... 7 3.2 System Stacktrace... 7 3.3 System Anmeldeproblem... 8 Release Notes 10.1.21 V.1.2 1

3.4 Konfiguration Boot-Konfiguration gelöscht... 8 3.5 GUI Symbole mit unterschiedlichen Farben... 8 3.6 GUI Problem mit Bildschirmdarstellung... 8 3.7 GUI Eingabefeld fehlte... 8 3.8 Assistent Erste Schritte Nicht über Hosts erreichbar... 8 3.9 Internet Assistent IP-Adressvergabe fehlerhaft... 8 3.10 Systemverwaltung Datum und Uhrzeit manuell eingegeben... 9 3.11 Bridge Schnittstellenbeschreibung nicht verfügbar... 9 3.12 Bridge Update-Probleme... 9 3.13 VLAN Einträge nicht gelöscht... 9 3.14 B.A.B.E. Kein Quittungston... 9 3.15 B.A.B.E Verbindung schlug fehl... 9 3.16 RADIUS Authentifizierung fehlerhaft... 10 3.17 Systemverwaltung Fehlerhafte Anzeige... 10 3.18 Zertifikate Falsche Anzeige... 10 3.19 Zertifikate HTTPS... 10 3.20 LTE Nicht bevorzugt verwendet... 10 3.21 Telefonie Import des Telefonbuchs funktionierte nicht... 10 3.22 Telefonie - Durchwahlausnahme (P-P)... 10 3.23 Telefonie Kommunikation mit Voice Mail System fehlerhaft... 10 3.24 Telefonie Voice Mail System funktionierte nicht... 11 3.25 Telefonie Stacktrace... 11 3.26 Telefonie Verbindungsabbrüche... 11 3.27 Telefonie Rufverteilung fehlerhaft... 11 3.28 Telefonie Schaltfläche fehlte... 11 3.29 Telefonie Systemtelefon verlor Verbindung... 11 3.30 Telefonie 1TR118 inkompatibel... 12 3.31 Telefonie Probleme mit SIP-Anschluss... 12 3.32 Telefonie T.38 nicht aktiv... 12 3.33 Voice Mail Box Keine Fehlermeldung... 12 3.34 WLAN - Anzeigeprobleme auf mobilen Geräten... 12 3.35 WLC Diskrepanz zwischen WLC- und WLAN-Menü... 12 3.36 WLC Management eines AP misslang... 12 Release Notes 10.1.21 V.1.2 2

3.37 WLC Falsche Bandbreite... 13 3.38 WLC Problem mit Gästenetzwerk... 13 3.39 IPv6 Adressmanagement... 13 3.40 NAT Problem mit NAT Reverse... 13 3.41 Multicast Stream blockiert... 13 3.42 OSPF Routen fälschlicherweise gelöscht... 13 3.43 IPSec Verbindung schlug fehl... 14 3.44 IPSec Peer funktionierte nicht... 14 3.45 GRE over IPSec Nach Update nicht funktionsfähig... 14 3.46 be.ip Secure Client Fokus verloren... 14 3.47 Firewall Anzeige fehlerhaft... 14 3.48 DynDNS Panic und Stack Trace... 14 3.49 DHCP Sortierung fehlerhaft... 14 3.50 Filter Black List Eintrag angezeigt... 15 3.51 Wartung Seite nicht aufrufbar... 15 3.52 Monitoring IPSec Anzeige fehlerhaft... 15 Release Notes 10.1.21 V.1.2 3

1 Neue Funktionen Bitte beachten Sie, dass nicht alle neuen Funktionen für alle unsere Produkte zur Verfügung stehen müssen. Informieren Sie sich im Datenblatt ihres Geräts über dessen Funktionsumfang. Eine detaillierte Beschreibung der Funktionen finden Sie in der Hilfe und im Handbuch zu Ihrem Gerät. 1.1 GUI Neues Design Das Graphical User Interface (GUI) unserer Geräte hat ein neues Aussehen auf der Basis von Material Design Lite (MDL) erhalten. 1.2 LISP Light Das Locator/ID Separation Protocol (LISP) bietet eine neue Art der Adressierung für eine bessere Strukturierung des Internets, die vor allem der zunehmenden Verbreitung mobiler Endgeräte Rechnung trägt. Die Bezeichnung bedeutet, dass eine Teilmenge der LISP-Spezifikation aus RFC 6830 implementiert wurde. Den Umfang der Implementierung können Sie der Online-Hilfe bzw. dem Handbuch von Systemsoftware 10.1.21 entnehmen. 1.3 Assistent - Ersteinrichtung Telekom Mit System Software 10.1.21 werden im Assistenten Ersteinrichtung Telekom in der Navigation oben auf der Seite die bereits erledigten Punkte zur besseren Orientierung farbig hinterlegt. 1.4 SNMP - Selektiver Lesezugang Mit System Software 10.1.21 wurde die Möglichkeit eines selektiven Lesezugangs über SNMPv3 implementiert. Über Regeln können Benutzer mit eingeschränkten Rechten angelegt werden, d.h. ein Benutzer sieht ausschließlich die für ihn festgelegten MIB- Parameter und kann daher nur bestimmte Aktionen ausführen. Die MIB-Parameter können einzeln oder in Gruppen als Set definiert werden. Sie können zum Beispiel Benutzer anlegen, die verschiedene MIB-Parameter auslesen können, um den Status des mobilen Netzwerks zu überwachen. Die Konfiguration erfolgt über die SNMP-Shell mithilfe der MIB-Variable SNMPAccessLevel=rule-based in der MIB-Tabelle biboadmlogintable. Die Regeln und Einträge für die Zugangsbeschränkung werden über die neuen MIB-Tabellen snmpaccessruletable und snmpitemsettable realisiert. Die Regeln werden einem Benutzer über die MIB-Variable biboadmloginsnmpaccessrulefirst zugeordnet. 1.5 VDSL - Töne für Synchronisation konfigurierbar Die Töne für die VDSL-Synchronisation sind provider- und länderabhängig. Mit System Software 10.1.21 können Sie die Töne in der MIB-Variable GHSCarrierSets der MIB- Tabelle adsllinetable konfigurieren. Es handelt sich hierbei um erweiterte Konfigurationsoptionen, für die keine GUI-Unterstützung vorhanden ist. Eine Release Notes 10.1.21 V.1.2 4

Beschreibung der Optionen finden Sie in der Hilfe des SNMP-Browsers bzw. in der MIB- Referenz. 1.6 IPSec - IKEv2 Initiator-Modus Mit System Software 10.1.21 wird für IPSec der IKEv2 Initiator-Modus unterstützt. 1.7 IPSec Backup Peer Mit System Software 10.1.21 können Sie einen zweiten bereits konfigurierten Peer als Rückfalloption auswählen. Wenn der Peer im Startmodus Immer Aktiv ist, können Sie einen weiteren bereits konfigurierten Peer als Rückfalloption auswählen. Wenn der aktuelle Peer z. B. aufgrund einer Störung des zentralen VPN-Einwahlknotens inaktiv wird, kann der Backup Peer eine Verbindung zu einem BackupVPN-Einwahlknoten aufbauen. Im Fall der Wiedererreichbarkeit des primären zentralen Einwahlknotens wird die Verbindung nahtlos wieder dorthin aufgebaut. Bei dieser Lösung ist zu beachten, dass für beide Peers das Routing so konfiguriert ist, dass eine Verbindung zur Gegenstelle auch tatsächlich über beide Peers erfolgen kann. Darüber hinaus sollte die Metrik der Routen für den Backup Peer schlechter sein als die für den primären Peer. Nur so ist gewährleistet, dass der Tunnel wieder über den primären Peer aufgebaut wird, sobald dessen Verbindung wieder verfügbar ist. 1.8 VoIP - Clearmode Mit System Software 10.1.21 unterstützen unsere Geräte im PBX-Modus Clearmode nach RFC 4040 an analogen Modems. 1.9 VoIP - Prüfung von CA und Host Ab System Software 10.1.21 können Certification Authority (CA) und Host geprüft werden, wenn ein Zertifikat verwendet wird. 1.10 SIP Externe Anrufweiterschaltung Mit System Software 10.1.21 ist eine externe Anrufweiterschaltung mittels SIP Code 302 im Media-Gateway-Modus konfigurierbar. 1.11 SIP - E.164-Ausnahmen Nummern, die über einen SIP-Provider vom Typ Deutschland LAN / SIP-Durchwahl gewählt werden, werden automatisch nach E.164 konvertiert. Sonder- und Notfallnummern sind von dieser E.164-Umsetzung ausgenommen. Mit System Software 10.1.21 wurden Sonderrufnummern konfigurierbar gemacht. Sie finden diese bei einer Telefonanlage im Menü Anrufkontrolle -> Ausgehende Dienste - >Sonderrufnummern, bei einem Media Gateway unter VoIP -> Media Gateway -> Sonderrufnummern. 1.12 Telefonie elmeg IP620 und IP630 unterstützt Mit System Software 10.1.21 werden die Telefone elmeg IP620 und elmeg IP630 unterstützt. Release Notes 10.1.21 V.1.2 5

1.13 Telefonie elmeg IP630 Funktionstasten Wenn ein elmeg IP630 an eine elmeg TK-Anlage angeschlossen ist, können über die Funktionstasten des Telefons Leistungsmerkmale der TK-Anlage gesteuert werden. Über ein- und dieselbe Taste (Makrotaste) kann ein Leistungsmerkmal ein- oder ausgeschaltet werden. Beim Einschalten wird zusätzlich die LED der Taste eingeschaltet. Die Tasten sind programmierbar und können mit folgenden Funktionen belegt werden: - Benutzerdefiniert: beliebig programmierbar - Nachtmodus: Umschalten Tag/Nacht - CFU/CFB/CFNR: Rufumleitung ein- bzw. ausschalten - Team-Signalisierung: sich in ein Team einloggen bzw. aus einem Team ausloggen Hinweis: Beachten Sie, dass das Ein- bzw. Ausschalten der Tasten nicht mit den Leistungsmerkmalen, die über das GUI eingerichtet werden, synchronisiert wird. Wenn z. B. im GUI eine Rufumleitung für das Telefon eingerichtet wird, leuchtet die entsprechende Taste am Telefon nicht. 1.14 Telefonie - elmeg OEM Telefone aktualisieren Mit System Software 10.1.21 wurde im Menü Wartung -> Aktualisierung Systemtelefone -> elmeg OEM die Option Automatische Aktualisierung von externem Server hinzugefügt. Sie können damit einstellen, ob elmeg OEM-Telefone auf einem externen Server nach einer neue Software-Version suchen sollen und diese gegebenenfalls auf die entsprechenden Telefone geladen werden soll. Sie können die Telefone auch zur sofortigen Aktualisierung aktivieren. 1.15 WLC Schnittstelle zuordnen Mit System Software 10.1.21 können Sie im Wizard des Wireless LAN Controllers einem VLAN, das in einem Drahtlosnetzwerk (VSS) konfiguriert wurde, eine Schnittstelle und einen DHCP-Server zuordnen. Verwenden Sie dazu nach vollständigem Durchlaufen des WLC Wizards das Menü Wireless LAN Controller -> Wizard -> Wireless LAN Controller VLAN Konfiguration. 1.16 DHCP Option 43 unterstützt Mit System Software 10.1.21 können im Menü Lokale Dienste -> DHCP-Server -> DHCP-Konfiguration -> Neu -> Erweiterte Einstellungen herstellerspezifische Informationen (Vendor Class ID; DHCP Option 43) übermittelt werden, die bestimmte IP- Telefone wie zum Beispiel elmeg IP620 und elmeg IP630 zur Identifizierung und Herstellung einer Verbindung benötigen. Release Notes 10.1.21 V.1.2 6

2 Änderungen 2.1 OpenSSL / OpenSSH Mit System Software 10.1.21 wurden Updates für OpenSSL und OpenSSH auf die jeweils neueste Version durchgeführt. SSH wurde mit der Version 7.1 p2 von OpenSSH zusammengeführt. Mit dieser neuen SSH-Version stehen die Krypto-Verfahren ECDSA und Ed25519 für die Schlüsselerstellung zur Verfügung. Beachten Sie, dass ab Version 7.0 von OpenSSH DSA-Schlüssel als veraltet gelten und deren Unterstützung standardmäßig deaktiviert wird. Wir empfehlen neue Schlüssel mit starken Algorithmen wie RSA, ECDSA oder Ed25519 zu generieren. RSA-Schlüssel bieten die größte Kompatibilität zu anderen Clients/Servern, während Ed25519 die sicherste Variante von OpenSSH ist. (Letzterer erfordert aktuelle Versionen von Client und Server.) Details finden Sie im Internet unter http://www.openssh.com/legacy.html Welche Schlüssel aktuell vorliegen, sehen Sie im Menü Systemverwaltung -> Administrativer Zugriff -> SSH unter Schlüsselstatus. 2.2 IPv6 In der IPv6-Implementierung wurden wesentliche Verbesserungen im Bereich des Adressmanagements (SLAAC, DHCP), der Firewall und der TCP-Unterstützung vorgenommen. 2.3 SIP - 1TR114 kompatibel Mit System Software 10.1.21 wurden verschiedene Änderungen vorgenommen, um die Kompatibilität zur Technischen Spezifikation für SIP-Schnittstellen 1TR114 Version 3 Amendment 1.2 und Amendment 5 sicherzustellen. 2.4 ADSL / VDSL Automatische Erkennung Mit System Software 10.1.21 funktioniert die ADSL/VDSL-Erkennung automatisch ohne spezielle Randbedingungen. 2.5 Statusseite Bei der Umstellung des GUI auf das MDL-Design wurden unter Systemverwaltung -> Status die Informationen auf den Karten umverteilt. 3 Fehlerbehebungen 3.1 System Sporadischer Reboot (ID 20551, 20685, 20849) Bei den Geräten elmeg hybird 600 und be.ip plus konnte es zu sporadischen Reboots kommen. 3.2 System Stacktrace (ID 20424) Release Notes 10.1.21 V.1.2 7

Beim Betätigen einer Linientaste konnte es bei einem Gerät aus der Gerätefamilie elmeg hybird vorkommen, dass ein Stacktrace auftrat. 3.3 System Anmeldeproblem (ID 20773) Aufgrund eines Speicherproblems konnte es vorkommen, dass das GUI nach der Anmeldung auf dem Gerät nicht geladen werden konnte. 3.4 Konfiguration Boot-Konfiguration gelöscht (ID 20484) Wenn eine Konfiguration mit der Option Konfiguration speichern und vorhergehende Boot-Konfiguration sichern gespeichert wurde, so wurde keine neue boot - Konfiguration angelegt, und das Gerät startete wieder im Auslieferungszustand. 3.5 GUI Symbole mit unterschiedlichen Farben (ID 20497) Für die Administratorseiten verschiedener Telefone (elmeg IP, elmeg DECT, Octophones) wurde dasselbe Symbol in unterschiedlichen Farben verwendet. 3.6 GUI Problem mit Bildschirmdarstellung (ID 20276) Es konnte zu Problemen mit der Bildschirmdarstellung des GUI kommen, wenn die horizontale Anzahl der Bildpunkte kleiner oder gleich 1024 war. 3.7 GUI Eingabefeld fehlte (ID 20793) Im Menü VPN -> IPSec -> IPSec-Peers fehlte im Abschnitt IKEv2 (Internet Key Exchange, Version 2) in der Zeile unter der Überschrift das Eingabefeld sobald unter Filtern in bestimmte Optionen ausgewählt wurden. 3.8 Assistent Erste Schritte Nicht über Hosts erreichbar (ID n/a) Wenn die IP-Adresse im Assistenten Erste Schritte geändert wurde, so wurde diese Änderung nicht in das Menü Lokale Dienste -> DNS -> Statische Hosts übernommen. Daher war das Gerät nicht über diese statischen Hosts erreichbar. 3.9 Internet Assistent IP-Adressvergabe fehlerhaft (ID 20559) Wenn im Internet Assistenten ein neuer Eintrag mit dem Verbindungstyp Externes Gateway/Ethernet Bridge angelegt wurde, Physischer Ethernet-Port ETH5 gesetzt Release Notes 10.1.21 V.1.2 8

war und IP-Parameter dynamisch abrufen aktiviert war, so wurde fälschlicherweise die statische IP-Adresse, die durch die Werkseinstellungen gesetzt war, nicht gelöscht. 3.10 Systemverwaltung Datum und Uhrzeit manuell eingegeben (ID 20536) Das System zwang den Benutzer fälschlicherweise, Datum und Uhrzeit von Hand einzugeben. 3.11 Bridge Schnittstellenbeschreibung nicht verfügbar (ID 20576) Bei Verwendung mehrerer Bridge-Gruppen konnte bei einem Update bestimmter Systemsoftware-Versionen das alte Bridge-Konzept zwar in das neue Konzept überführt werden, aber im Menü Systemverwaltung -> Schnittstellenmodus / Bridge-Gruppen -> Schnittstellen konnte unter Schnittstellenbeschreibung keine Einträge angezeigt werden, weil einige MIB-Tabellen nicht zusammenpassten. 3.12 Bridge Update-Probleme (ID 20395, 20745) Wenn für ein Gerät ein Update durchgeführt wurde, eine Konfiguration basierend auf dem alten Bridge-Konzept gespeichert war und mehrere Bridge-Gruppen verwendet wurden, so misslang die Konvertierung zum neuen Bridge-Konzept. Eine IP-Verbindung z. B. über br1 war nicht möglich. Darüber hinaus konnte es bei Verwendung zweier Bridge-Gruppen nach einem Update auf eine neue Software-Version zu Problemen kommen, weil die Konvertierung vom alten zum neuen Bridge-Konzept unvollständig war. Es konnte vorkommen, dass ein Zugriff auf das Gerät nicht möglich war. 3.13 VLAN Einträge nicht gelöscht (ID n/a) Wenn eine Schnittstelle von einer Bridge mit VLANs entfernt wurde, wurden fälschlicherweise nicht alle Einträge in der MIB-Tabelle vlanmembertable gelöscht. 3.14 B.A.B.E. Kein Quittungston (ID 20586) Nach dem Update einiger Systemsoftware-Versionen wurde eine Verbindung zum B.A.B.E.-Server mittels Kennzahl von einer Nebenstelle aus zwar weiterhin hergestellt, es war aber kein Quittungston mehr zu hören. 3.15 B.A.B.E Verbindung schlug fehl (ID 20571) Release Notes 10.1.21 V.1.2 9

Unter bestimmten Umständen schlug nach einem Update der Systemsoftware die Verbindung zum B.A.B.E.-Server fehl. 3.16 RADIUS Authentifizierung fehlerhaft (ID 20193) Eine Shell Login Authentifizierung via RADIUS funktionierte nicht korrekt. 3.17 Systemverwaltung Fehlerhafte Anzeige (ID n/a, 20537) Im Menü Systemverwaltung -> Konfigurationszugriff -> Zugriffsprofile war die Anzeige einiger Menüpunkte nicht korrekt. 3.18 Zertifikate Falsche Anzeige (ID n/a) Die Zeichen < und > wurden in Zertifikaten fälschlicherweise als HTML-Zeichen < und > dargestellt. 3.19 Zertifikate HTTPS (ID n/a) Für HTTPS konnte ein eigenes Zertifikat ausgewählt werden, obwohl dies vom Gerät nicht unterstützt wird. 3.20 LTE Nicht bevorzugt verwendet (ID n/a) Obwohl Bevorzugt LTE eingestellt war, wurde mit dem Modul MC7710 von Sierra Wireless entweder UMTS oder GSM verwendet. 3.21 Telefonie Import des Telefonbuchs funktionierte nicht (ID 20570) Der Import des Telefonbuchs funktionierte nicht, wenn das Telefonbuch nicht im Standardformat vorlag. 3.22 Telefonie - Durchwahlausnahme (P-P) (ID 20759) Im Menü Nummerierung -> Externe Anschlüsse -> Rufnummern -> Neu konnten im Feld Durchwahlausnahme (P-P) fälschlicherweise mehr als vier Stellen eingetragen werden. 3.23 Telefonie Kommunikation mit Voice Mail System fehlerhaft (ID 20628) Release Notes 10.1.21 V.1.2 10

Die Kommunikation zwischen einem elmeg IP 120 und dem Voice Mail System funktionierte nicht korrekt. Wenn ein elmeg IP120 eine Voice Mail Box anrief, konnte man nichts hören. 3.24 Telefonie Voice Mail System funktionierte nicht (ID 20804) Bei Verwendung einer Standardroute über IPSec funktionierte das Voice Mail System nicht. 3.25 Telefonie Stacktrace (ID 20727) Bei einem ausgehenden Ruf mit einem analogen Telefon konnte es vorkommen, dass ein Stacktrace auftrat. 3.26 Telefonie Verbindungsabbrüche (ID 20797) Bei abgehenden Verbindungen kam es sporadisch zu Verbindungsabbrüchen nach 25 bis 27 Sekunden. 3.27 Telefonie Rufverteilung fehlerhaft (ID 20701) Wenn im Menü Assistenten -> Telefonie -> Rufverteilung -> Bearbeiten für bestimmte Rufnummern die Parameter Variante 1 (Zuordnung Tag) und Variante 2 (Zuordnung Nacht) zugewiesen waren, so funktionierte die Umschaltung zwischen beiden Varianten über einen Kalender nicht. 3.28 Telefonie Schaltfläche fehlte (ID 20860) Wenn im Menü Assistenten -> Telefonie -> Endgeräte in der Liste das Telefon elmeg IP680 angezeigt wurde, so fehlte beim Bearbeiten dieses Eintrags im entsprechenden Fenster die Schaltfläche Gerätekonfiguration. 3.29 Telefonie Systemtelefon verlor Verbindung (ID 20662) Wenn ein Gerät vom Typ elmeg hybird an einem ISDN-Mehrgeräteanschluss mit 10 MSNs betrieben wurde und als Endgeräte IP-S400 Systemtelefone verwendet wurden, so verlor ein Systemtelefon seine Verbindung sobald die fünfte MSN auf dem Telefon eingerichtet wurde. Release Notes 10.1.21 V.1.2 11

3.30 Telefonie 1TR118 inkompatibel (ID 20714) Bei Anschlüssen vom Typ Deutschland LAN / SIP-Durchwahl lag eine Inkompatibilität zu 1TR118 vor. 3.31 Telefonie Probleme mit SIP-Anschluss (ID 20704) Unter bestimmten Umständen kam es zu wiederholten erfolglosen Registrierungsversuchen von SIP-Anschlüssen. 3.32 Telefonie T.38 nicht aktiv (ID 20730) Wenn ein SWYX-SIP-Account im Modus Media Gateway über den Assistenten angelegt wurde, war T.38 nicht standardmäßig aktiv. 3.33 Voice Mail Box Keine Fehlermeldung (ID 20481) Der Versuch, die Voice-Mail-Ansage durch eine eigene WAV-Datei mit abweichender Kodierung zu ersetzen, schlug zwar fehl; es erschien jedoch keine Fehlermeldung. 3.34 WLAN - Anzeigeprobleme auf mobilen Geräten (ID 20734) Bei Android-Geräten mit Chrome oder iphones mit Safari konnte es bei einer Anbindung über WLAN über eines unserer Geräte zu Anzeigeproblemen des GUI kommen. Es überlappten zum Beispiel verschiedene Elemente auf einer Seite oder es wurden Schaltflächen nur teilweise oder gar nicht angezeigt. 3.35 WLC Diskrepanz zwischen WLC- und WLAN-Menü (ID 20017) Im Menü Wireless LAN Controller -> Slave-AP-Konfiguration -> Drahtlosnetzwerke (VSS) -> Neu gab es Unterschiede zu den entsprechenden Einstellmöglichkeiten im Menü Wireless LAN. 3.36 WLC Management eines AP misslang (ID 20643) Es konnte vorkommen, dass ein Access Point beim Initialisieren von einer Zeitüberschreitung betroffen war, ein Reboot erfolgte und der Wireless LAN Controller das Management des AP nicht übernahm. Release Notes 10.1.21 V.1.2 12

3.37 WLC Falsche Bandbreite (ID 20645) Wenn im Menü Wireless LAN Controller -> Slave-AP-Konfiguration -> Funkmodulprofile -> Bearbeiten das Feld Frequenzband von 5 GHz auf 2,4 GHz umgestellt wurde, wurde die Bandbreite nicht auf 20 MHz angepasst. 3.38 WLC Problem mit Gästenetzwerk (ID 20805) Unter bestimmten Umständen konnte es vorkommen, dass sich ein WLAN Client zwar in einem Gästenetzwerk anmelden konnte, aber keine IP-Adresse über DHCP vergeben wurde. 3.39 IPv6 Adressmanagement (ID 19043) Das Verhalten als IPv6 DHCP Client war an BNG-Anschlüssen nicht zuverlässig. Dadurch konnte es gelegentlich dazu kommen, dass das IPv6-Netzwerk nicht funktionsfähig war. 3.40 NAT Problem mit NAT Reverse (ID 20318) Wenn im Menü Netzwerk -> NAT > NAT-Schnittstellen mehrere Schnittstellen angezeigt wurden und die Konfiguration mit oder ohne Änderungen auf dieser Seite mit OK gespeichert wurde, so wurde, wenn in der MIB-Tabelle ipextiftable die MIB- Variable Nat=reverse gesetzt war, diese NAT-Reverse-Konfiguration gelöscht. Mit System Software 10.1.21 wird vor dem Speichern eine Warnung angezeigt. 3.41 Multicast Stream blockiert (ID 20564) Ein Multicast Stream (TV Stream) wurde blockiert, sobald eine Schnittstelle hinzugefügt oder entfernt wurde. 3.42 OSPF Routen fälschlicherweise gelöscht (ID 20589) Wenn bei einer OSPF Konfiguration unter bestimmten Umständen ein Schnittstellenproblem auftrat, stieg die Last des Geräts auf 99 % und es wurden sehr Release Notes 10.1.21 V.1.2 13

viele Fehlermeldungen ausgegeben. Nach etwa 35 Sekunden wurden alle OSPF- Routen gelöscht. 3.43 IPSec Verbindung schlug fehl (ID 20578) Nach 198 Tagen Betriebszeit des Geräts schlug eine IPSec-Verbindung wiederholt fehl. 3.44 IPSec Peer funktionierte nicht (ID 20546) Nach dem Update der Systemsoftware konnte es vorkommen, dass eine vorher funktionierende IPSec-Verbindung ausfiel und die Meldung "INFO/IPSEC: P1: peer 1 (Peer-1) sa 0 (-): No route found or configured ipsecpeerlocaladdress and/or ipsecpeerpublicifindex not suitable." angezeigt wurde. 3.45 GRE over IPSec Nach Update nicht funktionsfähig (ID 20426) Unter bestimmten Umständen funktionierte GRE over IPSec nach einem Update der Software nicht mehr. 3.46 be.ip Secure Client Fokus verloren (ID n/a) Wenn das Menü VPN -> be.ip Secure Client ausgewählt und die entsprechende Seite angezeigt wurde, verlor die angezeigte Seite den Fokus. 3.47 Firewall Anzeige fehlerhaft Im Menü Firewall -> Richtlinien -> IPV4-Filterregeln bzw. Firewall -> Richtlinien -> IPV6-Filterregeln wirkte sich unter bestimmten Umständen die Verwendung der Filterkopfzeile der oberen Tabelle fälschlicherweise auch auf die untere Tabelle aus. 3.48 DynDNS Panic und Stack Trace (ID 20693) Bei Konfiguration eines neuen Eintrags für einen DynDNS Provider mit gnudip_html und eines neuen DynDNS Client Eintrags, der diesen DynDNS Provider Eintrag nutzte, führte ein Update des DynDNS Clients zu Reboot, Double Panic und Stack Trace. 3.49 DHCP Sortierung fehlerhaft (ID 20741) Release Notes 10.1.21 V.1.2 14

Im Menü Lokale Dienste -> DHCP-Server -> IP/MAC-Bindung funktionierte die Sortierung der Einträge in der Spalte Verbleibende Lease Time nicht korrekt. 3.50 Filter Black List Eintrag angezeigt (ID 20492) Im Menü Lokale Dienste -> Web-Filter -> Filterliste -> Neu konnte fälschlicherweise die Kategorie Blacklist entry ausgewählt werden. 3.51 Wartung Seite nicht aufrufbar (ID 20661) Mit Internet Explorer 11 war es nicht möglich, die Seite Wartung > Software und Konfiguration aufzurufen. 3.52 Monitoring IPSec Anzeige fehlerhaft (ID n/a) Unter Monitoring -> IPSec wurden auf manchen Seiten unbrauchbare Standardüberschriften oder gar keine Überschriften angezeigt Release Notes 10.1.21 V.1.2 15