Pos.Nr. Bezeichnung Einheit Menge

Ähnliche Dokumente
Gerüstarbeiten

GW 02 - GERÜSTBAUARBEITEN DIN 4420 / DIN 18451

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

DIN Gerüstarbeiten

REFERENZLISTE Gerüstbau

Absturzsicherung und Verkehrswege

Werftentagung Bremerhaven Gerüstbau im Werftbetrieb

916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite Vorbemerkungen 916/ Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3

Inhaltsverzeichnis. Lehmann-Peist-Architekten. 02 LV Los 2 - Gerüstbauarbeiten. Deckblatt des Leistungsverzeichnisses

VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen DIN 1960

Ihr Referent: Dipl. Ing. Uwe B. Odendahl öbuv. Sachverständiger für den Gerüstbau

Gefährdungsbeurteilung für den Aufbau von Fassadengerüsten Stand:

Gefährdungsbeurteilung für den Aufbau von Fassadengerüsten Stand:

LASI-Veröffentlichung

Gefährdungen bei der Montage von Photovoltaikanlagen

Absturzsicherung auf Flachdächern mit Zurrgurten. - vom Skelettbau bis zur Instandhaltung -

scaff 800/1400 Profi - Fahrgerüst DGUV Certificat No: BAU15050 DIN EN 1004

Leistungsverzeichnis

GERÜSTBAU. Planung und Ausschreibung

GERÜSTBAU. Planung und Ausschreibung

Fachtagung Solartechnik. Verkehrswege und Transporte J. Langenbacher S - Vaihingen, den

Informationen über die Gerüstbauregeln. Teil 3 Gerüstbauregeln - BGR DIN 4420 Teil 2

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2121 Teil 1 Gefährdungen von Personen durch Absturz - Bereitstellung und Benutzung von Gerüsten -

Gerald Schulze, BG BAU Bereich Dresden

WEMO-tec Gerüstbau Referenzen

Die Zukunft sicher im Griff PERI UP Das Fassadengerüst mit T-Rahmen

GERÜSTBAU. Planung und Ausschreibung. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Layher. Blitz Gerüst. Mehr möglich. Das Gerüst System. Layher Blitz Gerüst -System Technik-Broschüre. Das Standard-System für den Gerüstbau

I I. lnhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen, Geltungsbereich, Abrechnungseinheiten 5 Abrechnung Ermittlung der Leistung 6-7

Fachinformation. Gerüste für Arbeiten an Fassaden mit Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Gerüstbau Hammerschmidt GmbH

BGR 113. Treppen bei Bauarbeiten. BG-Regel BGMS. Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Ausgabe Januar 1996

Existenzgründer/-innen

bei gemeinsam genutzten Sicherheitseinrichtungen

Informationen für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten GUV-I 663

Leitern als. 4.2 Zugänge zu Arbeitsplätzen auf Gerüsten (Originaltext der TRBS 2121 Teil 1)

Anhang B Gerüstbauer Beschreibung der Baustellen und Arbeitsplätze

GERÜST GERÜSTBÖCKE STÜTZEN BAUABSPERRUNG SCHALUNG BAUSTELLENEINRICHTUNG TRANSPORT SPEZIALARTIKEL SPEZIALKATALOG DACHDECKER

Aluminium Rollund Fahrgerüste. Gut gerüstet in die Zukunft.

Aluminium Fahrgerüst Typ 70

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele in der Berufsfachschule Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ

Wohnungstreppen: Gute Planung und modernes Design gefordert

Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Bau des AI-Graz und der AUVA im Rahmen der österreichischen Arbeitsschutzstrategie

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Regelausführung

Unser Handwerk, Ihre Sicherheit. Gemäß Norm Klasse A. Kann bei Neubauten oder Sanierungsarbeiten bis 10 Neigung verwendet werden

Unterweisung Gerüstbau. 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Begriffsbestimmungen 3. Schutzmaßnahmen 4. Prüfungen

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

DGUV Regel Treppen bei Bauarbeiten

Arbeits- und Schutzgerüste - Systemgerüste (Rahmengerüste)

Problemzone Baustelle. DGUV Fachbereich Bauwesen Sachgebiet Hochbau Dipl.-Ing. Thorsten Sell

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Leistungsverzeichnis

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm

REGELSTATIK. RINGER Schnellbaugerüst SG. RINGER Doppelgeländergerüst DG. lt. BauV u. CEN HD 1000

Anlage B und Anlage C zur allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Nr. Z

sirados ist eine Marke der WEKA MEDIA GmbH Co.KG Copyright WEKA MEDIA GmbH Co.KG

DENKMALGESCHÜTZTE BAUTEN

Bauarbeiterschutzverordnung. ÖNORM B 4007 Kurze Begründung bzw. Kommentar

Aluminium-Fahrgerüst Typ 70

PRODUKT NEUHEIT! PAKET DACHDECKER (Aktion ab Seite 2, gültig bis )

018. ABDICHTUNGSARBEITEN

Sichere Treppen für sichere Betriebe

Der Beruf Gerüstbauer

Schottwände. Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute.

663 BGI/GUV-I 663. Information. Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeitsund Schutzgerüsten

ARBEITS- UND SCHUTZGERÜSTE. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen Berufsgenossenschaften LVBG. Gerüste

Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Ernst. Sebastian Ernst Leitern Gerüste GmbH & Co KG. Zugspitz 740 Aluminium Fassadengerüstsystem AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG

AVA Fassadengerüst-System SUPER 100 SUPER 100. Aufbau- und Verwendungsanweisung. Fassadengerüst- System

Ernst. Sebastian Ernst Leitern Gerüste GmbH & Co KG. Zugspitz 740 Fassadengerüstsystem AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG

Begleitheft Baugerüste

Unsere Produkte im Überblick DUOFLAT DUOFLAT DS. Energien dort nutzen, wo sie entstehen.

Informationen über die Gerüstbauregeln. Teil 4 Gerüstbauregeln - BGR DIN 4420 Teil 3

Begleitheft Dacharbeiten

Aufbau- und Montageanweisung

brühl bühnenelemente bühnenelemente Begehungsbühnen, Überstiege und Geländer nach Sicherheitsnorm DIN EN ISO Teil 1 4

Die Energetische Sanierung von Flachdächern

Dach, Wand, Decke, Sanitär, Heizung, Lüftung, Solar, uvm.

Vergabeeinheit 1120 Gerüstbauarbeiten

Aufbau- und Verwendungsanleitung für das Schnellbaugerüst RUX-SUPER Regelausführung - Schnellbaugerüst RUX-SUPER 65. Stand: Januar 2007

BG BAU 250 EUR FÖRDERUNG VON PODESTLEITERN UND LEITERZUBEHÖR MIT BIS ZU 22,5 % INKLUSIVE

2.300,000 m² ,000 lfm... 20,000 lfm... 6,000 Stück...

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Layher Allround-Flachdachgeländer

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Dachdetail: Wandanschluss

Wetterschutzhallen aus Gerüstmaterial

Fassadengerüst plettac SL100

assco quadro 70/100 Fassadengerüst LOGISCH EINFACH BESSER LOGIC EASY BETTER

Sichere Baustellen - Beispiele aus der Praxis

Fassadengerüst Type GRAF bis maximal 30 m Aufbauhöhe

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN

Sollten Ihnen zur Vervollständigung Ihrer Unterlagen noch Informationen fehlen, stehe ich Ihnen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.

Vorwort 3. Gefährdungsbeurteilung - Organisation für die Baustelle 6

Fassadengerüst. plettac SL70-Alu. Aufbau- und Verwendungsanleitung - Regelausführung- Stand: Oktober 2012

Kostenermittlung (brutto) Seite 1 von 29

TIPPS MIT GRIPS! DARAUF KOMMT S BEI ROLLGERÜSTEN AN!

Transkript:

ANGEBOTSABFRAGE Pos.Nr. Bezeichnung Einheit Menge 01.01 Arbeitsgerüst, Lk 3, W06 Breitenklasse: W06 01.02 Gebrauchsüberlassung 01.03 Arbeisgerüst, Lk 04, W09 Breitenklasse: W09 Lastklasse: 4 01.04 Gebrauchsüberlassung 01.05 Arbeitsgerüst innen, Lk 3, W06 Breitenklasse: W06 01.06 Gebrauchsüberlassung Wo Wo Wo Seite 1

01.07 Arbeisgerüst innen, Lk 04, W09 Breitenklasse: W09 Lastklasse: 4 01.08 Gebrauchsüberlassung 01.09 Arbeitsgerüst innen, Treppenhaus Lk 3, W06 Standfläche: Treppe Verwendunszweck:... Breitenklasse: W06 01.10 Gebrauchsüberlassung 01.11 Absturzsicherung/Innengeländer Innengeländer als Wandseitige Absturzsicherung am Fassadengerüst, bestehend aus Geländerholm und Zwischenholm. Das Geländer ist überall dort anzubringen, wo der Wandabstand mehr als 30 cm beträgt. Abstand zur Wand:... 01.12 Gebrauchsüberlassung 01.13 Gerüstverbreiterung mit Konsolen 0,36 m fassadenseitig, Lasdtklasse wie Hauptposition, Belagsbreite mindestens 0,30 m. Wo Wo Wo Seite 2

01.14 Gebrauchsüberlassung 01.15 Gerüstverbreiterung mit Konsolen 0,73 m fassadenseitig, Lasdtklasse wie Hauptposition, Belagsbreite mindestens 0,60 m. 01.16 Gebrauchsüberlassung 01.17 Gerüstbekleidung mit Schutznetzen im Traufbereich bei Dächern über 20 bis 60 Neigung, höhengerecht für Ausführung der Dachdecker und Spenglerarbeiten nach DIN 4420-1 Höhe des Netzes: 2.00m 01.18 Gebrauchsüberlassung 01.19 Fanggerüst im Ortgangbereich als Absturzsicherung im Ortgangbereich einschl. erforderlicher Gerüstverbreiterung. Gerüstgruppe wie Hauptposition Ausführung nach DIN 4420-1 01.20 Gebrauchsüberlassung 01.21 Auffangschutz in Dachflächen bei Dachneigungen zwischen 45 und 60, Ausführung nach DIN 4420-1 Wo Wo Wo Wo Seite 3

01.22 Gebrauchsüberlassung Wo 01.23 Passanten - Durchgangsrahmen Durchgangsbreite über 1,50 m, Durchgangshöhe über 2,30 m. Nach DIN 4420-1 01.24 Gebrauchsüberlassung 01.25 Gitterträgerüberbrückung bis 6 m 01.26 Gebrauchsüberlassung 01.27 Gitterträgerüberbrückung bis 8 m 01.28 Gebrauchsüberlassung 01.29 Gitterträgerüberbrückung bis 10 m Wo Wo Wo Seite 4

01.30 Gebrauchsüberlassung 01.31 Gitterträgerüberbrückung bis 12 m 01.32 Gebrauchsüberlassung 01.33 Gitterträgerüberbrückung Schwerlastträger bis 6m 01.34 Gebrauchsüberlassung 01.35 Gitterträgerüberbrückung Schwerlastträger bis 8m 01.36 Gebrauchsüberlassung 01.37 Gitterträgerüberbrückung Schwerlastträger bis 10m Wo Wo Wo Wo Seite 5

01.38 Gebrauchsüberlassung 01.39 Gitterträgerüberbrückung Schwerlastträger bis 12m 01.40 Gebrauchsüberlassung 01.41 Treppenturm, vorgebaut Treppenturm gemäß DIN EN 12811-1, vorgebaut vor Fassadengerüst, inkl. Doppelhandlauf und Stirngeländer, Laufbreite: 0,6m Grundfläche: 0,73m x 2,50m 01.42 Gebrauchsüberlassung 01.43 Treppenturm als Einzelfeld Treppenturm gemäß DIN EN 12811-1, vorgebaut vor Fassadengerüst, inkl. Doppelhandlauf und Stirngeländer, Laufbreite: 0,6m Grundfläche: 1,50m x 2,50m 01.44 Gebrauchsüberlassung Wo Wo m/höhe mwo m/höhe mwo Seite 6

01.45 Treppenturm freistehend Treppenturm gemäß DIN EN 12811-1, vorgebaut vor Fassadengerüst, inkl. Doppelhandlauf und Stirngeländer, Laufbreite: 0,6m Grundfläche: 1,50m x 2,50m 01.46 Gebrauchsüberlassung 01.47 Schutzdach an Arbeitsgerüst Schutzdach an Arbeitsgerüsten gemäß DIN 4420-1, mit vertikaler oder geneigter Bordwand, in der ersten Gerüstebene herstellen. Höhe Bordwand: min. 0,60m 01.48 Gebrauchsüberlassung 01.49 Raumgerüst, Arbeitsgerüst, Lk 03 Arbeitsgerüst gemäß DIN EN 12811-1 als flächenorientiertes Standgerüst (Raumgerüst) Verwendungszweck:... Arbeitshöhe bis:... Einsatzbereich:... 01.50 Gebrauchsüberlassung m/höhe mwo Wo m3 m3wo Seite 7

01.51 Kranversetzbares Einzelfeld, Lk 03 Breitenklasse: W06 Höhe:... Länge:... Breite:... 01.52 Gebrauchsüberlassung 01.53 Kranversetzbares Einzelfeld, Lk 04 Breitenklasse: W09 Lastklasse: 4 Höhe:... Länge:... Breite:... 01.54 Gebrauchsüberlassung 01.55 Gerüstunterbau, Dachaufstandsfläche Schutzmaßnahme mit Bautenschutzmatten und Lastverteilerplatten für auf waagerechten Dachfläche aufzustellende Gerüste zur Gewährleistung der Lastverteilung und zum Schutz der Dachhaut vor Beschädigungen. Untergrund:... Bauschutzmatte: Gummigranulat, 8mm Lastverteilerplatten: Holzwerkstoff, 25mm 01.56 Gebrauchsüberlassung Wo Wo Wo Seite 8

01.57 Unterbau, geneigte Dachfläche, Zulage Unterbau für auf geneigte Dachflächen afzustellende Gerüste als Zulage zur Grundposition. Dachneigung: 10-30% Untergrund:... 01.58 Gerüststellung Polygon, Zulage Längenorientiertes Standgerüst (Fassadengerüst). Aufstellung an polygonalem Bauteil als Zulage zur Grundposition. 01.59 Gerüststatik Pauschale für das Erstellen der erforderlichen statischen Nachweise zur Montage des Gerüstes, inkl. aller erforderlichen Ausführungszeichnungen. 01.60 Gerüstbekleidung, Schutznetz Vollflächige Gerüstbekleidung gemäß DIN 4420-1 mit Schutznetz. 01.61 Gebrauchsüberlassung 01.62 Gerüstbekleidung, Plane Gerüstbekleidung mit Plane, vollflächig, gemäß DIN 4420-1 einschl. zusätzlich erforderlicher Gerüstverankerung. 01.63 Gebrauchsüberlassung 01.64 Gerüstaufstieg, einzelstehend Gerüstfeld mit Leiteraufstieg gemäß DIN EN 12811-1 Stk. Wo Wo m/höhe Seite 9

01.65 Gebrauchsüberlassung 01.66 Gerüst, zusätzlicher Leitergang, Zulage Zusätzliche Leitergänge fur Flächenbzw. Längenorientiertes Gerüst. Ein Leitergang je Gerüst bis 50m Länge ist in der Grundposition enthalten. 01.67 Gebrauchsüberlassung 01.68 Gerüst; Unterbau begradigen, Planie, Zulage Gerüststandfläche durch grobes Planieren begradigen, für Unebenheiten in der Aufstandsfläche der Gerüste, welche nicht lediglich dur Verdrehen der Spindel oder Unterlage von Bohlen ausgeglichen weden können. Bodenart:... Verfüllung:... 01.69 Gerüstverankerung verschließen Gerüstverankerungen mit Kunststoffkappen verschließen. Diese sind mit zur Verfügung gestellter Fassadenfarbe zu überstreichen. Abrechnung nach eingerüsteter Fassadenfläche. 01.70 Gerüstverankerung verschließen Gerüstverankerungen mit Acryl oder Aussenputz verschließen. Diese sind mit zur Verfügung gestellter Fassadenfarbe zu überstreichen. Abrechnung nach eingerüsteter Fassadenfläche. 01.71 Gerüstumbau für Dritte Gerüstumbau (eigene Arbeits- und Schutzgerüste) für Zwecke anderer Unternehmer. Umbau für das Gewerk:... mwo Stk StkWo Seite 10

01.72 Gerüsttransport, Innenhof, Zulage Erschwerniszuschlag für Gerüstanund Abtrabsport, bei Einrüstung der Hof- bzw. Gebäuderückseiten. Der Transport ist nur durch den Hausflur bzw. Durchgang möglich. Abrechnungsgrundlage ist die Position Fassadengerüst, der Transport für die Gerüstergänzungen ist in die Position einzurechnen. 01.73 Arbeitsgerüst, freistehend, Lk 3, W06 Jedoch freistehend mit Schrägabstützung bzw. Standsicherheit durch zusatzliches Stützgerüst. Breitenklasse: W06 01.74 Gebrauchsüberlassung 01.75 Arbeitsgerüst, freistehend, Lk 4, W09 Jedoch freistehend mit Schrägabstützung bzw. Standsicherheit durch zusatzliches Stützgerüst. Breitenklasse: W09 Lastklasse: 4 01.76 Gebrauchsüberlassung Wo Wo Seite 11

01.77 Arbeitsgerüst, Flachdach, Lk 3, W06 auf Flachdächern, einschl. Lastverteilung und Schtzmaßnahmen. Abgerechnet wird die eingerüstete Fassadenfläche. Breitenklasse: W06 01.78 Gebrauchsüberlassung 01.79 Arbeitsgerüst, Flachdach, Lk 4, W09 auf Flachdächern, einschl. Lastverteilung und Schtzmaßnahmen. Abgerechnet wird die eingerüstete Fassadenfläche. Breitenklasse: W09 Lastklasse: 4 01.80 Gebrauchsüberlassung 01.81 Fassadengerüst umsetzen, Lk3, W06 auf der Baustelle umsetzen mit Aufund Abbau sowie Horizontaltransport. Transport: bis 50m Breitenklasse: W06 01.82 Gebrauchsüberlassung Wo Wo Wo Seite 12

01.83 Fassadengerüst umsetzen, Lk4, W09 auf der Baustelle umsetzen mit Aufund Abbau sowie Horizontaltransport. Transport: bis 50m Lastklasse: 4 Breitenklasse: W09 01.84 Gebrauchsüberlassung 01.85 Erschwernis Gerüst, Treppe, Zulage Erschwernis für das Aufstellen des Gerüstes im Bereich von Treppenstufen. Abrechnung nach Treppenlänge als Zulge zur Gundposition. Anzahl der Steigungen:... Eisatzort:... 01.86 Erschwernis Gerüst, Balkon, Zulage Erschwernis für das Aufstellen des Gerüstes auf- bzw. um Balkone. Abrechnung nach Aufstandslänge als Zulage zur Grundposition. Balkonhöhe:... 01.87 Bautenschutzmatte, Gerüstunterbau, Zulage Bautenschutzmatte aus Gummigranulat als Schutzlage unter Gerüst, zum Schutz der Aufstandsflächen (Dämmung, Abdichtung, Belag, o.ä.) Abrechnung nach als Zulage zur Grundposition. Bauschutzmatte: Gummigranulat, 8mm 01.88 Gebrauchsüberlassung Wo m Wo Seite 13

01.89 Arbeitsbühne, fahrbar Arbeitsbühne fahrbar gemäß DIN 4422-1. Höhe:... Breite:... Länge:... 01.90 Gebrauchsüberlassung 01.91 Arbeitsbühne, fahrbar, umsetzen Arbeitsbühne fahrbar gemäß DIN 4422-1. Höhe:... Breite:... Länge:... Transport: bis 50m 01.92 Stundensatz Gerüstbau - Monteur Arbeiten, welche nicht in den Positionen erfasst sind und gegen Nachweis zur Ausführung kommen: Gerüstbau - Monteur Stk StkWo Stk h Objektanschrift: Objektname Straße und Nr. * Postleitzahl und Ort* Ihre Kontakdaten: Anrede * Vorname * Name * Firma Straße und Nr. * Postleitzahl und Ort* Telefon E-Mail * Gerüstbau Zumkeller Alwin-Gerisch-Str. 3, OT Rautenkranz, 08262 Muldenhammer Telefon: +49 (0) 37465-400930 Telefax: +49 (0) 37465-400932 E-Mail: u.zumkeller@t-online.de markus.zumkeller@t-online.de Seite 14