Verfahrensanweisung und Information zu HIV Kunden

Ähnliche Dokumente
Postexpositionsprophylaxe Was tun wenn s passiert ist?

Deutsch-Österreichische Leitlinie zur medikamentösen Postexpositionsprophylaxe nach HIV-Exposition. Aktualisierung 2013 Kurzfassung

1 Risiko eine Exposition mit HIV, HBV, HCV oder HDV* 1

Postexpositionelle Prophylaxe der HIV-Infektion

...und was heißt das jetzt: Kontakt mit. Sämtliche Körperflüssigkeiten (Blut, Urin, Speichel...)

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Rundschreiben D 04/2009

Grundlagen: HIV&Aids. 1. Grundlagen: HIV&Aids

HIV-Übertragungsrisiken

Sie werden gebeten, das Merkblatt für Ersthelfer auch Ihren Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern bekannt

Gefahren. Hygiene-Netzwerk Bern. Ansteckung. Ansteckung

Deutsch-Österreichische Empfehlungen zur postexpositionellen Prophylaxe nach HIV-Exposition

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung,

Maßnahmen nach HIVoder Hepatitis B-/C-Exposition

Notfallplan für die Arztpraxis. NAV-Virchow-Bund mein Vorteil, mein Verband

HIV/AIDS (K)EIN RISIKO IN DER WOHNUNGSLOSENHILFE?! von MMag. a (FH) Sepideh Hassani

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Rundschreiben D 12/2008

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV

HIV PEP nach nicht-beruflicher Exposition Rationale - Vorgehen - Erfahrungen

Basiswissen HIV & AIDS

Richtlinien für das Verhalten nach Nadelstichverletzungen :

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PERSONEN MIT TRUVADA ZUR PRÄ-EXPOSITIONS-PROPHYLAXE (PrEP)

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

FOLLOW-UP-FRAGEBOGEN - HIV-NEGATIVE MÄNNER

Maßnahmen nach HIVoder Hepatitis B-/C-Exposition

Querschnittsthema HIV

5. Isolierungsmaßnahmen

Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab)

Vorgehen bei Stich- und Schnittverletzungen mit potentiellem Infektionsrisiko Regelablaufschema der Unfallkasse Berlin

Vorgehen nach Nadelstichverletzungen in Praxis und Klinik

ZIKA-Virusinfektion Version3 vom Vorgehen bei Verdacht auf ZIKA Virusinfektion

Meldepflicht: Namentlich bei Krankheitsverdacht, Erkrankung, sowie der Tod bei akute Virushepatitis,

FRAUEN, HIV, AIDS... Fragen? Antworten!

Schutz vor HIV. Informationen für Ausreisende und entsendende Organisationen

Zeugen einer neuen Erkrankung

Cytomegalie MUSTER. Cytomegalie. Eine Information für werdende Mütter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

BASELINE-FRAGEBOGEN - HIV-NEGATIVE MÄNNER

HIV-Infektion. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung HI LI

Bitte kreuzen Sie bei den folgenden Fragen das für Sie Zutreffende an, bzw. machen Sie die gewünschten Angaben möglichst vollständig.

HIV. Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen

AIDS / HIV. Erreger. Epidemiologie

Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250

Regionale Verbreitung der AIDS-Epidemie

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Hepatitis B und C. Informationen für Menschen mit Leberentzündungen durch Viren

Klinik und Pathogenese der HIV Infektion

HIV- Herausforderungen heute?

Fit für Therapie Schritte zur HIV-Therapie

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Berufskrankheit HIV - nicht nur bei Beschäftigten im Gesundheitswesen

Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Impfung gegen Humane Papillomaviren

Name Gruppe Dosierung Einnahme Lagerung Nebenwirkungen. Zu den Mahlzeiten. Nüchtern, vor dem Schlafengehen. Nüchtern oder zu den Mahlzeiten

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Verhalten nach Stich- und Schnittverletzungen in der Psychiatrie

Akute HIV Infektion. Mutter-zu-Kind-Übertragung ohne HIV-Therapie. Mutter-zu-Kind-Übertragung mit HIV-Therapie <1%

Vorgehen bei Nadelstichverletzungen

Name Gruppe Dosierung Einnahme Lagerung Nebenwirkungen. Zu den Mahlzeiten. Nüchtern, vor dem Schlafengehen. Nüchtern oder zu den Mahlzeiten

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

HIV Wissen. Für das Arzt-Patientengespräch. Dr. Knud Schewe

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009?

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN

Transkript:

Verfahrensanweisung und Information zu HIV Kunden der Hauskrankenpflege Tiede & Partner GbR Es wird auf die besondere Schweigepflicht hingewiesen, zum Schutze des Kunden und zum Schutz des Unternehmens aufgrund der Auswirkung auf die Öffentlichkeit. Jedes Zuwiderhandeln wird mit einer fristlosen Kündigung geahndet. Gültigkeit ab 29.08.2008 AIDS steht für "Acquired Immune Deficiency Syndrome", also ein erworbenes Immundefektsyndrom. AIDS wird durch das HI-Virus (HIV) ausgelöst. Dieses führt zu einer Immunschwäche und zu Sekundärinfektionen (auch opportunistische Infektionen genannt) sowie zu Tumoren. Übertragen wird das HI-Virus durch Körperflüssigkeiten wie Blut, Sperma, Vaginalsekret usw. Als häufigste Infektionswege gelten Vaginal- Analverkehr ohne Verwendung von Kondomen, Oralverkehr und die Benutzung kontaminierter Spritzen beim intravenösen Drogenkonsum. Insbesondere homosexuelle Männer gelten als Risikogruppe, da häufige Partnerwechsel und Analverkehr in dieser Szene vermehrt anzutreffen sind. Die Einnahme von HIV-unterdrückenden Medikamenten ("antiretrovirale Therapie") und die Behandlung der Sekundärinfektionen können den Krankheitsverlauf deutlich verlangsamen. Eine Heilung ist jedoch derzeit nicht möglich. Eine HIV-Infektion verläuft in drei Phasen: Stadium 1 (asymptomatisches Stadium): Zwei bis sechs Wochen nach einer Infektion können Symptome wie Fieber, Nachtschweiß, geschwollene Lymphknoten, Übelkeit usw. auftreten. Diese werden jedoch häufig mit einer Grippe verwechselt und klingen rasch wieder ab. Danach bleibt der Infizierte meist über Jahre symptomfrei. Stadium 2 bezeichnet die HIV-assoziierten Erkrankungen: In dieser Zeit vermehrt sich das Virus im Körper und schwächt bereits das Immunsystem. Erste Symptome treten auf, wie etwa Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Diarrhöe, Fieber, Mund- und Rachensoor, orale Haarleukoplakie (weißliche, erhabene Beläge auf der Zunge, die sich nicht abstreifen lassen), Gürtelrose usw. Stadium 3 bezeichnet die AIDS-definierten Erkrankungen: Das Vollbild von AIDS liegt vor. Beim HIV-Positiven werden opportunistische Infektionen festgestellt, die für den gesunden Menschen normalerweise harmlos sind. Die Gewichtsabnahme (Wasting-Syndrom) beschleunigt sich. Es treten u.a. Krebserkrankungen z.b. das Kaposi-Sarkom, Pneumonien, HIV-Enzephalopathie bis hin zur AIDS-Demenz auf PDL M. Tiede M. Tiede 1 05.04.2016 Seite 1von 5

Anweisung zur med. Behandlung/Pflege Alle Pflegekräfte sind strikt angewiesen, jede Form des "recapping" (Wiederaufsetzen der Kunststoffhülle auf die Kanüle) zu unterlassen. Scharfe spitze Gegenstände, die mit Blut anderen Körperflüssigkeiten in Kontakt gekommen sind, müssen gefahrlos entsorgt werden. Behälter, in denen die gebrauchten Kanülen abgelegt werden, müssen als "infektiös" beschriftet werden. Bei Kontakt zu möglicherweise virushaltigen Körperflüssigkeiten muss die Pflegekraft Schutzhandschuhe tragen. Wenn ein Kontakt mit virushaltigen Tröpfchen (Aerosole) möglich ist, sollten zusätzlich Mundschutz und Schutzbrille verwendet werden. Auch angetrocknetes Blut ist infektiös. Bei Durchfällen und nässenden Wunden ist ein Schutzkittel zu tragen. Vor dem Besuch bei dem Kranken und nach dem Ablegen der Einmalhandschuhe führt die Pflegekraft eine hygienische Händedesinfektion durch. Beim Kontakt mit HIV-Infizierten dürfen ausschließlich Latex-Handschuhe verwendet werden. Falls eine Allergie gegen Latex besteht, sollte die Pflegekraft erst einen Handschuh aus einem alternativen Material anziehen und darüber einen Latex- Handschuh tragen. Verhalten nach Stich- ähnlichen Verletzungen mit HIVkontaminiertem Material: Es ist bei einer Kontamination Verletzung sofort die PDL zu informieren und ein Arzt aufzusuchen. Infektionsrisiko: Die Gefahr, sich durch einen Nadelstich mit einer frisch bei einem HIV-positivem Patienten benutzten Nadel zu infizieren wird mit 1:250 angegeben! In Deutschland sind 41 beruflich erworbene HIV-Infektionen bekannt (Stand: 2000, RKI) höheres Infektionsrisiko: tiefe Stich- Schnittverletzungen 10-fach erhöhtes Infektionsrisiko sichtbare Blutspuren auf dem verletzenden Instrument etwa 5-fach erhöhtes Infektionsrisiko Verletzung durch eine Kanüle, die zuvor in einem Blutgefäß eines HIV-Patienten lag etwa 5-fach erhöhtes Infektionsrisiko hohe Viruskonzentration im Blut des HIV-Patienten mehr als 6-fach erhöhtes Infektionsrisiko PDL M. Tiede M. Tiede 1 05.04.2016 Seite 2von 5

Vorgehen nach Nadelstichverletzung: Stich- Schnittverletzungen ausbluten lassen durch Druck auf umliegendes Gewebe (länger als 1 Minute, keine Erweiterung des Stichkanals) Kontamination von geschädigter Haut, Auge, Mundhöhle: intensive Spülung mit nächstmöglich erreichbarem: hochprozentigem Alkohol (für Mundhöhle unvergällt) Wasser isotone Kochsalzlösung ggf. PVP-Jod intensive antiseptische Spülung bzw. Anlegen eines Antiseptische Wirkstoffdepots: Haut Hautantiseptikum auf Basis von Alkohol für Wunden: >80% Ethamol-basierte Präparate (z.b. Fekaderm ) hochprozentig alkohol-basiertes Präparat + PVP-Jod (z.b. Betaseptic ) fürs Auge isotone wässrige PVP-Jod-Lösung 2,5% ggf. antiretroviralen Postexpositionsprophylaxe (PEP): siehe: Kurzfassung: Empfehlungen zur HIV-Postexpositionsprophylaxe (Stand möglichst schnell die Therapie einleiten (innerhalb von 1-2 Stunden) empfohlene Dauer: 28 Tage Da diese Behandlungen nicht zugelassen sind, muss der Patient darüber und über mögliche Nebenwirkungen (Schwangerschaft!) umfassend aufgeklärt werden. PDL M. Tiede M. Tiede 1 05.04.2016 Seite 3von 5

Indikation zur HIV-PEP: Indikation zur HIV-PEP bei beruflicher HIV-Exposition nach Kurzfassung: Empfehlungen zur HIV-Postexpositionsprophylaxe (Stand November 2004 Perkutane Verletzung mit Injektionsnadel anderer Hohlraumnadel (Körperflüssigkeit mit hoher Viruskonzentration: Blut, Liquor, Punktatmaterial, Organmaterial, Viruskulturmaterial) Tiefe Verletzung (meist Schnittverletzung), sichtbares Blut Nadel nach intravenöser Injektion Oberflächliche Verletzung (z.b. mit chirurgischer Nadel) Ausnahme: Indexpatient hat AIDS eine hohe HI- Viruskonzentration Kontakt zu Schleimhaut verletzter/geschädigter Haut mit Flüssigkeiten mit hoher Viruskonzentration Perkutaner Kontakt mit anderen Körperflüssigkeiten als Blut (wie Urin Speichel) Kontakt von intakter Haut mit Blut (auch bei hoher Viruskonzentration) Haut- Schleimhautkontakt mit Körperflüssigkeiten wie Urin und Speichel Indikation zur HIV-PEP nach sexueller und anderer HIV-Exposition nach Kurzfassung: Empfehlungen zur HIV-Postexpositionsprophylaxe (Stand Ungeschützter vaginaler analer Geschlechtsverkehr (z.b. infolge eines geplatzten Kondoms) mit einer HIV-infizierten Person Gebrauch HIV-kontaminierten Injektionsbestecks durch mehrere Drogengebrauchende gemeinsam nacheinander ungeschützter oraler Geschlechtsverkehr mit der Aufnahme von Sperma des HIV-infizierten Partners in den Mund Küssen und andere Sexualpraktiken ohne Sperma-/Blut- Schleimhautkontakte sowie S/M-Praktiken ohne Blut-zu-Blut- Kontakte Verletzung an herumliegendem, nicht ordnungsgemäß entsorgtem gebrauchtem Spritzenbesteck zur Injektion von Drogen, Medikamenten Insulin PEP nicht empfehlen PEP nicht empfehlen PDL M. Tiede M. Tiede 1 05.04.2016 Seite 4von 5

Zidovudin + Lamivudin Standard-Kombinationen zur HIV-PEP 1,3 entweder als Combivir (2x 300/150mg) als Retrovir (2x 250mg) plus Epivir (2x 150mg 1x 300mg) kombiniert mit Nelvinavir (Viracept, 2x 1250mg) Indinavir (Crixivan, 3x 800mg) Lopinavir/rit (Kaletra, 2x 400/100mg) Efavirenz 2 (Sustiva /Stocrin, 1x 600mg) 1 falls Standard-Medikamente nicht verfügbar sind, können auch andere zur HIV-Therapie zugelassene Medikamente eingesetzt werden - Abacavir (Ziagen ) und Nevirapin (Viramune ) sollten jedoch nur in begründeten Ausnahmefällen für eine PEP eingesetzt werden. 2 Bei Schwangerschaft ist Efavirenz kontraindiziert! 3 nach Kurzfassung: Empfehlungen zur HIV-Postexpositionsprophylaxe (Stand PDL M. Tiede M. Tiede 1 05.04.2016 Seite 5von 5