Nichtrostender Bewehrung im Hochbau

Ähnliche Dokumente
Nichtrostender Beton stahl Top12 Eine neue Ästhetik im Hochbau

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Informationsanlass Recyclingbeton

KVA Perlen Ökobeton, der neue Baustoffansatz

Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch

Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR)

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr)

Einsatz von nichtrostenden Bewehrungsstählen im Betonbau

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Moderate Betontemperatur.

Beton in landwirtschaftlichen Bauten

SN EN 206-1:2000 BETON

AciGRIP 362 / top12 Nichtrostende Bewehrung. Dauerhafte und wirtschaftliche Bewehrungslösungen

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

Das ungestörte, natürliche Erdmagnetfeld. Mit der Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR.

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

Projekt Beton - innovativ!

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Pause Uhr

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Dauerhaftigkeit von Stahlbeton

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff


DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

Recyclingbeton. Merkblatt. Preisgruppe: 16 Ausgabe schweizerischer ingenieur- und architektenverein

Beton. Es kommt drauf an, was man draus macht.

Kalkausscheidungen bei Flachdächern

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des DBV

SN a-NA Gesteinskörnung für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische für Ingenieur- und Strassenbau Ungebundene Gemische-Anforderungen

SIA Merkblatt 2030 (2010): Recyclingbeton

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG

adidas Factory Outlet, Herzogenaurach; Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart EASYCRETE Leicht verarbeitbarer Beton

SIA-Merkblatt 2030 Recyclingbeton

Instandsetzen von Stahlbetonoberflächen

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Qualitätssicherung für Betonbauten des Kantons Uri Bauherren- und Planerversion,

Qualitätssicherungsprogramm (PAQ) für Betonbauwerke Kanton Wallis

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen

adidas Factory Outlet, Herzogenaurach; Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart Leicht verarbeitbarer Beton

Flugasche als Betonzusatzstoff. nach neuer Betonnorm EN / DIN

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Flugasche und Sulfatwiderstand

Fasern für Beton, Mörtel und Estriche. Innovation & Consistency. since 1910

Beispiele und Erfahrungen zum Einsatz von RC-Beton in der Schweiz

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Praxis der Betonüberwachung Teil 2

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Korrosion von Stahl in Beton

Die Reaktionen an der Anode des Korrosionselementes verlaufen stets nach folgender Gleichung ab:

Eine Checkliste gibt Sicherheit

Trinkwasser aus Beton Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe

Merkblatt Industrieböden

Besonderheiten bei der Herstellung von Sichtbeton. Mischmeisterschulungen SCHWENK Zement KG

Die tragende Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktion in Schwimmbadluft und -wasser

Kranhäuser Rheinauhafen, Köln BRT Architekten, Hamburg und Linster Architekten, Trier HOCHFESTER BETON. Druckfest. Stark. Widerstandsfähig.

Erläuterungen zum Verfahren V3

Robuste Betone in Theorie und Praxis

Mängel an Dichtflächen

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Gipsverwertung: Umweltvorteile & Potential

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

[ORSO-V Stahl/Betonverbundstützen] «Moderne Architektur verlangt nach Tragstrukturen, die zeitgemässe Konzepte unterstützen.»

Herstellung von Recyclingbaustoffen und deren Anwendung

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Die neue Betonnorm ÖNORM B

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

Mischmeisterschulung Einführung und Aktuelles aus Regelwerk und Technik

Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen und/oder Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Beton

44B Rissnachweis DIN

Leseprobe zum Download

form Erhaltung von Tragwerken (Einführung und Anwendung) 3-tägiger Weiterbildungskurs Formazione continua e perfezionamento

BETON NACH EN / DIN

Technologien für die Bauindustrie

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

JAUCHEGRUBEN/-SILOS und MISTPLATTEN

Schmidlin Zargen. Der kleine Luxus zwischen Wanne und Wand

4.1 Brandschutz Allgemeines

Beton gegen den Klimawandel?

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

Recycling in der Stadt Zürich

Betkos Betonte Perfektion

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Schalungskorrosion Ursachen und Vermeidungsstrategien

Wärmebehandlung. Dienstleistungen HTMAXIMAL

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

... überall, er ist der wichtigste Baustoff unserer Gesellschaft.

Beuth Hochschule für Technik Berlin

CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA

Echte Partner halten dicht

Pilotprojekt Recyclingbeton

5 Ersatz geschädigten Betons

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

Transkript:

Nichtrostender Bewehrung im Hochbau F. Hunkeler*, L. Bäurle * TFB, 5103 Wildegg AG, SWITZERLAND Swiss Steel AG, 6021 Emmenbrücke, SWITZERLAND TEC21 19 / 2010

TEC21 19 / 2010 Alles im Beton 29 nichtrostende bewehrung Bei der technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Optimierung des Gesamtsystems «Beton und Stahl» bzw. «Stahlbeton» kann der Einsatz kostengünstiger nichtrostender Bewehrungsstähle sinnvoll sein. Dies gilt insbesondere dort, wo die heute geforderte Betonqualität oder Bewehrungsüberdeckung nicht eingehalten werden kann oder soll etwa aus baupraktischen oder ästhetischen Gründen. Das in Kürze erscheinende Merkblatt SIA 2029 «Nichtrostende Bewehrungsstähle» nimmt sich dieser Thematik an. Korrosionsschäden an Hochbauten aus Stahlbeton (Abb. 3) sind relativ häufig und ihre Sanierung kostspielig. Ursache ist praktisch ausnahmslos die Korrosion der Bewehrung infolge Karbonatisierung des Betons. Durch die Reaktion des Zementsteins mit dem CO 2 der Luft sinkt der ph-wert des Betonporenwassers. Dadurch geht der Korrosionsschutz der normalen, unlegierten Bewehrung mit der Zeit verloren, und der Stahl beginnt zu korrodieren. Wegen der entstehenden Korrosionsprodukte entstehen zunächst Risse und später sogar Betonabplatzungen. Der für Abplatzungen nötige Korrosionsabtrag liegt üblicherweise bei einigen Zehntelmillimeter Risse können aber schon bei einem geringeren Abtrag entstehen. Insbesondere bei mittlerer oder schwankender Betonfeuchtigkeit ist die Karbonatisierungsgeschwindigkeit mittel bis hoch, und die Korrosionsgeschwindigkeit erreicht maximale Werte. Dass sich die Karbonatisierung des Betons schädlich auswirken kann, ist meist auf eine ungenügende Betonqualität bezüglich Zusammensetzung oder Nachbehandlung und / oder auf eine ungenügende, vielfach auch nicht den Normen entsprechende Bewehrungsüberdeckung zurückzuführen. In der neuen Normengeneration werden deshalb deutlich höhere Anforderungen an die Betonzusammensetzung und die Bewehrungsüberdeckung gestellt als früher. Diese Vorschriften führen aber zu grösseren Bauteilabmessungen, was aus ästhetischer Sicht nicht immer erwünscht ist und auch nicht zwingend die wirtschaftlichste Lösung darstellt. Veränderung des zement- und betonmarktes Die Zementindustrie macht weltweit grosse Anstrengungen, den Energieverbrauch und die Emissionen, wie beispielsweise den CO 2 -Ausstoss bei der Zementproduktion, zu reduzieren. Um der Forderung nach Nachhaltigkeit zu entsprechen, wird der Portlandzementklinkergehalt der Zemente reduziert und zunehmend andere Stoffe wie Flugasche und Hüttensand für die Zement- und Betonproduktion verwendet (vgl. TEC21 21/2009). Dieser Entwicklung sind aber wegen der für den normalen Betonstahl notwendigen Alkalität des Betons, die als Korrosionsschutz der Bewehrung wirkt enge Grenzen gesetzt. In der Schweiz wurde Mitte der 1990er-Jahre der Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL (Portlandzementklinkergehalt > 80 M.-%) neu auf den Markt gebracht (heutiger Marktanteil um 70 %). In Zukunft werden vermehrt Zemente mit einem deutlich tieferen Portlandzementklinkergehalt erhältlich sein. Parallel dazu nimmt der Druck zur Wiederverwertung von Beton und Mauerwerk zu, weil das Rückbauvolumen von Betonbauten ansteigt und sowohl Deponiekapazität als auch Verfügbarkeit an natürlichen Gesteinskörnungen knapp werden. Daher kommen vermehrt nicht dichte Gesteinskörnungen, wie zum Beispiel Beton- und Mischabbruch und Blähglas, auf den Markt. Betone mit solchen Ausgangsstoffen weisen tendenziell einen geringeren Widerstand gegen Karbonatisierung auf. Zudem stellt Recyclingbeton mit Mischgranulat RC-M ein heute noch nicht abschätzbares Korrosionsrisiko dar. Das Merkblatt SIA 2030 «Recyclingbeton» schränkt die Anwendung des RC-M daher zu Recht ein.

30 Alles im Beton TEC21 19 / 2010 beispiele mit nichtrostendem bewehrungsstahl Wohnhaus, Küsnacht: Kratzbetonfassade Bei der Bearbeitung der Betonoberfläche war nicht auszuschliessen, dass grössere Betonstücke oder Gesteinskörner des eingesetzten Kalksteinbetons herausgekratzt werden und die Bewehrungsüberdeckung lokal reduziert wird. Komplizierte Details machten Bewehrungsführung und Betonieren aufwendig und heikel. Es wurde deshalb für die äusseren Bewehrungslagen nichtrostende Bewehrung verwendet. Bauherrschaft: privat Architektur: Gret Loewensberg Architekten GmbH, Zürich Tragwerksplanung: APT Ingenieure GmbH, Zürich Voliere im Bois-de-la-Bâtie, Genf: Reduktion der Bewehrungsüberdeckung Das Dach der Voliere besteht aus einer schlanken Betonplatte, die auf der oberen, bewitterten Seite mit nichtrostendem Stahl bewehrt wurde. Die Bewehrungsüberdeckung konnte dadurch auf 20 mm reduziert werden (vgl. TEC21, 33-34/2009). Bauherrschaft: Ville de Genève, Département des constructions et de l'aménagement Service des bâtiments Architektur: group 8, Genf Tragwerksplanung: Ingeni SA, Genf Kinderspielplatz Zürichhorn, Stadt Zürich: fugenlose Betonplatte Die alte Anlage aus dem Jahr 1959 mit Planschbecken wich einem modernen und ästhetisch ansprechenden Spielplatz mit farbigem Wasserspiel. Speziell im Bereich der Aussparungen für die Wasserdüsen konnte eine minimale Rissbildung nicht verhindert werden. Um die gewünschte Dauerhaftigkeit der Betonplatte trotzdem sicherzustellen, wurde deshalb für die obere Bewehrungslage nichtrostender Stahl verwendet. Bauherrschaft: Stadt Zürich, vertreten durch Grün Stadt Zürich Architektur: vetschpartner, Zürich Tragwerksplanung: APT Ingenieure GmbH, Zürich Witterungsschutz neben der technischen Berufsschule Zürich: komplizierte Bewehrungsführung Die weite Auskragung sowie die geschwungene Form gestalteten die Bewehrungsführung anspruchsvoll. Um die Dauerhaftigkeit des Sichtbetonkörpers trotz unvermeidlicher Toleranzen in der Lage der Bewehrung gewährleisten zu können, wurden die äusseren Bewehrungslagen in nichtrostendem Stahl ausgeführt. Bauherrschaft: Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich Projektleitung: Hochbauamt Kanton Zürich Architektur: Stücheli Architekten, Zürich Tragwerksplanung: STB Schnyder+Tobler Bauingenieure GmbH, Zürich

TEC21 19 / 2010 Alles im Beton 31 Die genannten Veränderungen bei Zement und Beton sind notwendig und richtig. Sie sind aber auch Anlass genug, dem Aspekt der Dauerhaftigkeit erneut Beachtung zu schenken: Reicht das, was wir heute tun, für die nächsten 50 bis 100 Jahre aus? Nur wenn damit die Stahlbetonbauweise unter Beachtung aller Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Technik, Ökologie und Dauerhaftigkeit als Gesamtsystem optimiert wird, sind diese Veränderungen auch nachhaltig. Vor diesem Hintergrund wurde in einer breit angelegten Untersuchung das Korrosionsverhalten von nichtrostendem Bewehrungsstahl exemplarisch mit dem Produkt Top12 und normalem Bewehrungsstahl verglichen. Korrosionsverhalten Untersucht Der Korrosionswiderstand des nichtrostenden Betonstahls wurde im Vergleich zu einem normalen Betonstahl in karbonatisiertem Beton untersucht. Dazu wurden Probekörper mit verschiedenen Betonrezepturen hergestellt Zementart, Flugasche, Gesteinskörnungen und w/z-wert wurden variiert. Darin waren auf der einen Seite Stäbe aus normalem Betonstahl und auf der gegenüber liegenden Seite die nichtrostende Variante eingebettet (Abb. 4). Die Überdeckung der Stahlstäbe wurde variabel mit exakt 10, 20 und 30 mm realisiert. In einer ersten Phase wurden die Probekörper einer Schnellkarbonatisierung bei 100 % CO 2 unterworfen, um die Voraussetzungen für Korrosion zu schaffen. Danach wurden die Probekörper periodischen Trocken-Nass-Zyklen ausgesetzt. In bestimmten Abständen wurden dann die korrosionstechnisch relevanten Grössen wie Potenzial, Stromfluss, elektrischer Betonwiderstand und Betonfeuchtigkeit gemessen. Nach Abschluss dieser Messungen wurden die Probekörper zerschnitten, die Stahlstäbe ausgebaut und der Korrosionsangriff visuell sowie unter dem Mikroskop beurteilt. Die mit der Schnellkarbonatisierung erzeugten Korrosionsbedingungen sind als aggressiv zu beurteilen, da dadurch der ph-wert des Porenwassers deutlich schneller absinkt, als dies unter normalen CO 2 -Gehalten der Fall wäre. Erwartungsgemäss zeigten die verschiedenen Betonmischungen ein unterschiedliches Karbonatisierungsverhalten (Abb. 5 und 6). Betone mit porösen Gesteinskörnungen wie Mischabbruchbzw. Mischgranulat oder Blähglas karbonatisieren sehr rasch, wenn sie zeitweise austrocknen können. Unter der harten Korrosionsbelastung (stark karbonatisierter Beton mit niedrigem ph-wert, hohe Betonfeuchtigkeit) zeigte die nichtrostende Bewehrung wohl teilweise eine leichte oberflächliche Korrosion (Abb. 2), in keinem Fall aber eigentliche Korrosionsangriffe. Im Gegensatz dazu korrodierte der Betonstahl ganz erheblich (Abb. 1). Anwendungsbereich wird erweitert Die Untersuchungen lassen den Schluss zu, dass unter Verwendung von nichtrostendem Bewehrungsstahl eine Reduktion der Anforderungen an die Bewehrungsüberdeckung und/ oder die Betonqualität bei unveränderter Nutzungsdauer möglich ist. Nichtrostender Bewehrungsstahl kann ohne Einschränkungen hinsichtlich Betonzusammensetzung oder üblicher Rissbreiten bis 0.5 mm im Hochbau eingesetzt werden. Bei einem Beton mit Grösstkorn 32 mm sollte die Überdeckung aber wegen der Verbundwirkung 20 mm nicht unterschreiten, wobei bei diesem Wert ein Vorhaltemass von 5 bis 10 mm enthalten ist. 01 Zustand der Oberfläche am normalen Betonstahl nach dem Ausbau (Fotos: TFB AG) 02 Zustand der Oberfläche am nichtrostenden Betonstahl nach dem Ausbau 01 5 mm 5 mm 02

32 Alles im Beton TEC21 19 / 2010 03 04 4 Karbonatisierungskoeffizient mm/tag 3 2 1 0 M1a M1b M2 M3 M4 M6 M7 05 Betonmischung 06 Nichtrostende Bewehrung kann dementsprechend für folgende Anwendungen empfohlen werden: Feingliedrige, dünnwandige Elemente (Platzmangel, Ästhetik, dichte Bewehrung) Bauteile mit strukturierter, d.h. z. B. mit gekratzter oder gestockter Oberfläche Ortbeton (schwierige Ausführung) Vorfabrikation (geringeres Gewicht wegen der geringeren Überdeckung) Betone mit neuen Zementen und/oder Gesteinskörnungen, mit denen noch wenig Langzeiterfahrungen vorliegen (z. B. Blähglas, Mischabbruch etc.) Vermeidung von Rostspuren bei Sichtbeton (z. B. wegen Unterbrüchen, schlechte Witterung) Instandsetzungen (ungenügende Überdeckung, Aufdoppelung nicht möglich). 03 Korrosionsschaden (Fotos/Tabelle: TFB AG) 04 Probekörper 35 18 12 cm 05 Karbonatisierungskoeffizient der verschiedenen Betonsorten: Mischungen M1b bis M4 sind Betone mit CEM I, CEM II/A-LL und unterschiedlichem Flugaschegehalt. M1a weist einen höheren w/z-wert auf. M6 ist ein Beton mit Blähglas. M7 ist ein Beton mit CEM-II/B-LL- Zement. 06 Nachweis der Eindringtiefe (unverfärbter Bereich) der Karbonatisierung mit Phenolphthalein-Lösung. kosten nutzen? Für den Einsatz kostengünstiger nichtrostender Bewehrung sind Mehrkosten von ca. 3 CHF / kg gegenüber normaler Bewehrung zu veranschlagen. Für Fassaden ergeben sich Mehrkosten von ca. 30 CHF / m 2 (Annahme: 10 kg äussere Bewehrung pro m 2 ). Zum Vergleich: bei Instandsetzungen von Sichtbetonflächen können durchaus Kosten von 200 bis 500 CHF / m 2 entstehen. Der Einsatz nichtrostender Bewehrung kann damit aus technischer, ästhetischer, aber auch wirtschaftlicher Sicht durchaus vorteilhaft sein. Fritz Hunkeler, Dr. sc. techn., dipl. Werkstoffing. ETH/SIA, TFB Wildegg, fritz.hunkeler@tfb.ch Lukas Bäurle, Dr. sc., dipl. Werkstoffing. ETH, Swiss Steel AG, lbaeurle@swiss-steel.com