Messen mit Impulsen - Nanosekundengenerator für Impulsreflektometrie

Ähnliche Dokumente
Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

7M/TDR-1 Nanosekundengenerator für Impulsreflektometer (TDR)

Die Ausgangsspannung des Generators war bei allen Messungen auf 3Vpp eingestellt.

DJ9CS. Anpassung. Antennen-Anpassung. Schwerpunkt: - symmetrische Antennen - Paralleldraht-Speisung ( Hühnerleiter )

Praktikum Signalverarbeitung W. Lauth WS 2009/2010 Versuch Signale auf Leitungen

Praktikum Signalverarbeitung M. Gomez. Signale auf Leitungen

TRANSRADIO SenderSysteme Berlin

7M/S1-VHF-UHF VHF/UHF-Analyser 2m/70cm-Analyser für das Sichtgerät

RG58

Steckverbinderkongress Messen der Schirmwirkung von Steckern und von konfektionierten Kabeln mit dem Triaxialverfahren

Betriebsverhalten von digitalen integrierten Schaltungen

Übertragung in Koaxialkabeln

Antenne und Speiseleitung - DK6NR -

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: von 8.00h bis Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Gleisvermessung OEM-Antennen

Ergänzung zum Kapitel Messtechnik im Kabelnetz-Handbuch, 5. Auflage von 2009

Aktivantenne für KW-Empfang. Schaltung und Aufbau

Neuigkeiten in den EMV-Störfestigkeitsnormen IEC /-16/-19. Andreas Klink Teseq GmbH Berlin

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

FA-Netzwerktester. Nutzung für Messungen bei ATV Anwendungen

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

Messungen an einer Loop- und einer Dipol-Antenne anlässlich des Antennenseminars bei der TA Esslingen am 28. April 2007.

für Praktiker Dipl.-Ing. Dietmar Benda Dipl.-Ing. Klaus Lipinski 5., erweiterte Auflage vde-verlag gmbh Berlin Ofenbach

EquaDyn-01 Mikrofon-Equaliser und Dynamikkompressor

spacing GEO Detector: Schmitt-Trigger IC SFH 9240: Output active low

Wellenwiderstands- und Reexionsmessgerät TDR 3000

Messung von Nachhallzeiten mit dem Programm HBX

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

Antennen für den Notfunk Hinweise für die Praxis

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Messungen mit dem vektoriellen Netzwerkanalysator (VNA, VNWA)

Bericht zu einer vorbereitenden LTE-Messung, gemeinsam mit Vodafone und Huawei Düsseldorf am 15. Dezember 2009

Betriebstechnik: Bandpläne. Matti Reiffenrath, DC1DMR Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

1 Grundlagen der Impedanzmessung

Anwendungsbeispiele zu den Netzwerktestern. HFM91 und FA-NWT01. DM2CMB, April 2007

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Gruppe: 1/8 Versuch: 4 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430

Audiometer nach DG8SAQ

Wireless LAN Meßverfahren

Leitungsgebundene HF-Einkopplung nach IEC

Laborübung: Oszilloskop

Gemeinschafts-Projekt von ANGA und IRT: Verträglichkeit von LTE und Rundfunksignalen im Frequenzbereich 790 MHz bis 862 MHz

Spectrum-Analyser mit AGC-Ausgang zur manuellen und automatischen feldstärke-abhängigen Ausrichtung von Antennen. SpectraMizer I

Operationsverstärker

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Präzise Laufzeit- und Längenmessungen mit dem vektoriellen Netzwerkanalyzer

AUDIO-SIGNALQUALITÄT

Einführung in die Netzwerkanalyse

HF-Geräte - Impedanzkontrolle auf Leiterplatten, Steckverbindungen und Leitungen

ELECTRONIC DESIGN & ENGINEERING. ICP_FM3 versatile DC AC IEPE signal conditioning. 1 ICP_FM3 Einführung

Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS OPBOX. optel@optel.

Störstellenermittlung an Leitungen anhand Zeitbereichsmessung

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

Messungen mit dem Vektor Netzwerkanalysator

Hardware PC DDC JP Elektronik GmbH

Robert-Bosch-Gymnasium

Schnelle Emissionsmessung im Zeitbereich

HF-Übertragung auf Leiterplatten, Impedanzen, Simulation und Messung von verlustbehafteten Leitungen. Hermann Reischer

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E kw. 19 x 2 HE x mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT

TOE 7704 bis TOE 7711 A

Low Profile Antenna. GLONASS 1890 LP/S/FAKRA 3.0 Erz-Nr. / Ord. code Datenblatt / Datasheet GLONASS / GPS / CELLULAR

Labor für Technische Akustik

Troubleshooting Tipps für LWL- und Kupfer-Verkabelung

MINIVNA NETZWERKANALYSATOR

AA-230 AA-230PRO AA-520

Verstärker in Emitter-Schaltung

1 Takt- u. Richtungssignal Generator StepDirGen

Power to the Edge. di dt du dt. Tastkopf- und Stromzangenkalibrierung. für Ihre Prüf- Einstell- und Kalibrieraufgaben

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Prüfung aus Elektrische Meßtechnik am

Breitbandige Anpassung einer Patchantenne

Einführung in die Welt der Microcontroller

Praktikum Frequenz Synthese PLL

Copyright X03951B03 - Ed. 1-04/14

Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz

RF-Explorer Handheld Spektrum Analyser und Handheld Signal Generator

EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA

DELTA Multischalter / Multiswitches

Webinar 2014: Vorteile für Starrflex & Co.: Impedanzkontrolle für gute Signalintegrität. Würth Elektronik Circuit Board Technology

TE-Messung an Kabelanlagen zur Aufdeckung von Fehlern an inneren Grenzflächen

Elektromagnetische Schwingkreise

HF-Messungen für den Funkamateur

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer

Schriftliche Dokumentation vom mündlichem Vortrag

TDR-Sensoren zur Kontrolle von Deponieabdichtungen in Salzbergwerken

9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen

Besser messen Acht Tipps für besseres Arbeiten mit Oszilloskop-Tastköpfen

NWT Ein skalarer Netzwerkanalyser, einfacher Spektrumanalyser und HF-Generator für 138 MHz 4,4 GHz von BG7TBL

ALLNET 4duino Sensor Kit

Rauscharmer Breitbandverstärker LNA4ALL Rev 1.2 vom 20. Mai 2014 Matthias Bopp

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop


Transkript:

Standard-Impedanz-Meßmethode: Messung im Frequenzbereich (Messbrücken, Networkanalyser,...) Ergebnis: R + jx als Funktion der Frequenz ( Smithdiagramm ) Alternative: Impulsreflektometer TDR : Time Domain Reflectometer Messung im Zeitbereich Ergebnis: Impulsantwort als Funktion der Zeit Physikalische Grundlage: Impulse breiten sich nur mit (Fast-)Lichtgeschwindigkeit aus: Verkürzungsfaktor eines Kabels typ.: 0,66... 0,85 V = 1 ε r relative Dielektrizitätskonstante der Kabelisolation

Meßprinzip: Ein schneller Impuls wird in das System geschickt und das Echo analysiert ( Fledermausprinzip ) Der Generator muß eine definierte Impedanz haben, typ.: 50 Ohm

Fehlerortberechnung: doppelte Laufzeit beachten - hin und zurück! d Echo durch Fehlanpassung Distanz (einfach) d [m] = 0,15 x V x t [ns] halbe Lichtgeschw. Verkürzungsfaktor gemessene Laufzeit (hin + zurück) 1ns Laufzeit (hin + zurück) entspricht 10... 13 cm!

typ. für Groundplane Beispiele (1) typ. für BALUN

typ. bei Antennenrelais: Eigeninduktivität oder -kapazität der Relaiskontakte, wobei R=Z0 Beispiele (2) Typ. bei Verstärker- Ein- und Ausgängen, wobei R=Z0. C=Koppelkondensator im Ein- oder Ausgang

Beispiele (3)

Schaltung des Mustergerätes

Innenansicht(1)

Innenansicht(2)

Impulsausgang Triggerausgang Frequenzeinstellung DC-Versorgung

Daten des Mustergerätes: Anstiegszeit: 2,2ns Ausgangsspannung: 0,5Vss an 50 Ohm, 1,0Vss Leerlauf Generatorimpedanz: 50 Ohm rein ohmisch *) Wiederholfrequenz: 1kHz / 10kHz / 100kHz / 1MHz Tastverhältnis: 0,5 ( = Tastung/Pause: 1:1 ) Überschwinger: < 5% DC-Versorgung: 9...14VDC, <50mA *) Diese Impedanz gilt nur für Pegel = High. Auf Grund der Innenschaltung des IC-Ausgang s ( Totem-pole ) ist die Impedanz für Pegel = Low geringer! Messung muß nach der positiven Flanke erfolgen, bei Pegel = High!

Ausgangsimpuls, gemessen mit Samplingscope (350ps). Ergebnis: tan = 2,2ns ( 10%... 90% )

Beispiel für Meßaufbau

Meßbeispiele aus der Praxis (1)

Meßbeispiele aus der Praxis (2)

Die Zeitbasis ist auf 1us/Teil eingestellt, deshalb ist die positive und negative Flanke sichtbar. Meßbeispiele aus der Praxis (3)

Meßbandbreite: 220MHz 2m/70cm - Vertikalantenne mit 13m Aircomkabel (100ns ^= 13m) VHF-Antennenresonanzen sind sichtbar: 8ns = 125MHz

A: 2m RG58 (53 Ohm) B: Antennenschalter C: 10m RG213 (50 Ohm) D: BALUN mit Dipol Einstreuungen (MW/KW) KW-Dipol (ca. 2 x 10m) mit BALUN Meßbandbreite: 220MHz

t = 15ns = ^ 1,5m (RG58) an 2m RG58 sind hier an der Auflösungsgrenze Die Meßbandbreite ist entscheidend!

und jetzt eine kleine Fehlersuche. Fehlerbeschreibung: KW-Dipol wie vorher: fehlerfreier Betrieb Senden: SWR sehr groß Empfang: noch möglich 1. Wo ist der Fehlerort im rechten Bild? 2. Was könnte die Ursache sein?

Echo vom Echo vom Echo vom Echo vom Echo vom Echo vom Echo vom Echo vom Echo.. TDR Scope Meßbandbreite: ca. 220 MHz A B C D 2m 2x1m parallel 2m RG58CU

Raum und Zeit: Das Impulsdiagramm

Zusammenfassung Vorteile: Einfacher Aufbau ( weekender ) Räumliche Ortung in ausgedehnten Kabelsystemen Impedanzabweichungen und Stoßstellen sind erkennbar Ideale Ergänzung zur Impedanzmeßbrücke Beachte: Breitbandige Auswertung ( = Scope) nötig z.b. für KW-Anwendungen mind. 50MHz Keine Analyse schmalbandiger Anpassungen möglich Das zu analysierende System muß im Prinzip bekannt sein Was erwarte ich Wo? Überlagerung mehrerer Echos erschwert die Auswertung > Problem in komplexen Systemen

Und jetzt viel Erfolg bei Nachbau und Anwendung des TDR-Generators Und schau mal vorbei: www.dl7maj.de