Einsatzmittelketten Landkreis Bamberg

Ähnliche Dokumente
APL QM Dokumentation Zuordnung Schlagwörter INFO. Einsatzstichwort B 1. Einsatzstichwort B 2. Einsatzstichwort B 2 Person. Einsatzstichwort B 3

Schlagworte / Einsatzstichworte / Einsatzmittelketten im Landkreis Mühldorf a. Inn. Ortsfeuerwehr

Einsatzstichwörter und Einsatzmittelketten Alarmierungsplanung Feuerwehr Integrierte Leitstelle Passau

500 l Löschwasser l Löschwasser 1 x hydraulischer Rettungssatz. Brand Container (Bau~ / Wohn~)

Schlagworte / Einsatzstichworte / Einsatzmittelketten im Landkreis Mühldorf a. Inn. Ortsfeuerwehr. Löschwasser PA KBM. Ortsfeuerwehr.


1. Flächenplanung 2. Autobahnplanung 3. Module Endfassung Korrektur 3 nach Inbetriebnahme

01 Einsatzmittelketten ILS Bereich Bamberg Forchheim Einsatzstichwort B1

Integrierte Leitstelle HochFranken. Alarm- und Ausrückeordnung / Einsatzmittelketten

Bayerisches Staatsministerium des Innern Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz

Entwurf Stand:

Erläuterungen zu den Alarmierungs-Einsatzstichworten (Feuerwehr)

Besondere Einsätze 2011

Änderungen und Ergänzungen an:

Einsatzcodes - Feuerwehr Stand: März 2015

FÄnderungen und Ergänzungen an:

E N T W I C K L U N G S B E F E H L :

Einsatzcodes - Feuerwehr Stand: Jänner 2013

STATISTIK VOM BIS

Ereignisbericht der örtlich zuständigen Feuerwehr

Einsatzstichworte für Brandeinsätze

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

ALARMPLAN der Feuerwehr Allerheiligen i. M

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Abteilung Ditzingen Einsatzstatistik Einsatzstichworte

ALARMPLAN. Telefon Privat 06232/ / / / / / / / / /6977

Einsatzliste Feuerwehr Stützpunkt Stans. Obere Spichermatt Stans

Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2011

Stichwortverzeichnis

Mindestanforderungen für die kommunale Gefahrenabwehrbedarfsplanung

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i.

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV

Grundausbildungsmodul (Pflicht) Praxisausbildungsmodul (Pflicht) Übungsmodul (Freiwillig)

Einsätze 2015: Somit kein Einsatz erforderlich. Dennoch anfahren und Druckknopfmelder wieder zurücksetzen und Brandmeldeanlage wieder zurückstellen.

Grasnarben- oder Flächenbrand Ausgelöster Heimrauchmelder, kein Rauch oder Feuer wahrnehmbar Kontrolle bei gelöschtem Feuer

Rettungsgeräte Praxis, Erste Hilfe

AAO Gefahrgut. Stand: Kreisfeuerwehr Osnabrück - Der Kreisbrandmeister - (Rahmenplan Gemeindefeuerwehren) 2. Änderung.

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Mitglieder des Landesbeirates für Brandschutz, Allgemeine Hilfe und Katastrophenschutz

Freiwillige Feuerwehr Landkreis Miesbach

Rheinland-Pfalz

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Richtwerte für die kommunale Bedarfs- und Entwicklungsplanung (Grundanforderungen zur Sicherstellung des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe)

für die Feuerwehren im Lkr. Regen

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck

- L e h r g a n g s p l a n -

4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v.m. 2, 9 des Kommunalabgabengesetzes und 27, 36 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

215-I. Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz in Bayern (Alarmierungsbekanntmachung ABek)

Einsätze 2016: Montag, Uhr Dienstag, :05 Uhr Dienstag, :06 Uhr Montag,

Feuer 3 Wohnhausbrand in Dellbrück

Kreisbrandinspektion Bayreuth. Absturz eines F 16 Mehrzweckkampfflugzeuges am 11. August 2015 bei Engelmannsreuth

Ereignisse zur. Brandbekämpfung und Hilfeleistung. Einsätze der Feuerwehren

Stammdaten Erfassungsblatt Kreisbereitschaftsleitung

Besichtigungsprotokoll (Besichtigung der Freiwilligen und Pflicht-Feuerwehren nach Art. 19(1) BayFwG i.v.m. 12(2) AVBayFwG)

Satzung der Gemeinde Alfeld über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Tätigkeitsbericht der FFW Roßhaupten für das Jahr 2012

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Waldkraiburgs (Feuerwehrgebührensatzung)

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, dürfen Sie uns gerne (über die Kreisbrandinspektionen oder das Landratsamt) kontaktieren.

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst:

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Einsatzhinweise für Vorkommnisse im

der, die, das Straße Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten!

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

10 Bewerter haben die THL Prüfung GOLD neu abgelegt

im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Alarm- und Ausrückordnung (AAO) für die Feuerwehren des Landkreises Neumarkt i.d.opf.

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart 1 Einleitung

ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG ELW 2. Kreisfeuerwehr Uelzen

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Oberschleißheim

Lernzielkatalog Lehrgang 146/2 Technische Hilfeleistung -Bauunfälle-

Ausbildungsplan FF Salzwedel I.Halbjahr 2017

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Freiwillige Feuerwehr Verbandsgemeinde NASTÄTTEN TTEN

Einsatzstichwort / Einsatzart Dezember Brand eines Altkleidercontainers, Hildburghausen, Rote Leite

Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG)

Herzlich Willkommen. HBM Thomas Waldmann

Fahrzeuge Feuerschutz

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Karlsfeld

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Satzung

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Kategorie Seite Zusatzinfo

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

AK IuK HiOrgs NRW - Opta-Richtlinie Erlass Sprechweise-V1.1.xls 1 von 5

Allgemeine Weisung über die Organisation, Mindeststärke und Ausrüstung der öffentlichen Feuerwehren

vfdb-richtlinie 03/01 Die Funktion des Baufachberaters

30-2 Aufwendungsersatz und Gebühren der Feuerwehren Stadt Fürth

Erlass über die Benachrichtigung des Brandschutzaufsichtsdienstes des Landes Hessen bei Einsätzen, Schadensereignissen und Gefahrenlagen

Landkreis Esslingen. Hilfeleistungslehrgang auf Kreisebene. Inhaltsverzeichnis: Allgemein. Seite 1. Seite 2. Verkehrsunfall. VU-1 Basisschulung

Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport Mainz, Schillerplatz 3-5

Das Feuerwehr-Lehrbuch

Änderungsmeldung Personal und Material Datenerfassung Integrierte Leitstelle

Transkript:

Lfd.-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Stichwort B 1 B 1 AB B 2 B 2 AB B 2 PE B 3 B 3 AB B 3 PE B 4 B 5 Schlagwort Freifläche, Wiese, Gebüsch Mülltonne, Böschung, Papiercontainer, Strohballen, Unrat, Nachschau, Freifläche, Gebüsch, Mülltonne Container, Gartenhütte, Kamin, Lagerplatz, LKW innerorts, Motorrad, PKW, geruch unklar, Rauch aus Wohnung, Rauchentwicklung unklar Motorrad, PKW Container, Gartenhütte, Kamin, Person, Motorrad, PKW, geruch unklar LKW innerorts +1.500 L Wasser! PERSON IN GEFAHR Biogasanlage, Dachstuhl, Keller, Zimmer, Wohnhaus +1 x DLK! LKW außerhalb von Ortschaften und außerhalb BAB +3.000 L Wasser! LKW, Verpuffung Bus, Dachstuhl, Garage, Keller, Wohnhaus (bis 2. OG), Zimmer, Fliegende Bauten, Verpuffung LKW außerhalb von Ortschaften +3.000 L Wasser! Bauernhof, Diskothek, hohes Haus (bis 5. OG), Hotel, Kindergarten, Lager-, Maschinenhalle, Scheune, Halle, Stall, Supermarkt, Tiefgarage, Turm, Veranstaltungshalle Altenheim, Hochhaus (ab 6. OG), Industriegebäude, Kaufhaus, Kino, Krankenhaus, Schule, Theater, Gas-LKW, Kesselwagen Dehnfuge, Garage, Bus, Lokomotive, Verpuffung PERSON IN GEFAHR JVA +1 x RW2! Gastank, Tankstelle, Tankwagen +1 x P250! Einsatzmittel Örtl.-FF Zust.-FF Örtl.-FF Zust.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Zust.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF 1 KBM/1 KBI 1 KBM/1 KBI 1 KBM/1 KBI 1 KBM/1 KBI 1 KBM/1 KBI 3 KBM/1 KBI / 4 KBM/2 KBI / 4 x PA 4 x PA 4 x PA 4 x PA 8 x PA 2 Gruppen 12 x PA 3 Gruppen 5 Gruppen 7 Gruppen 500 L Wasser 1.200 L Wasser 1.000 L Wasser 2.400 L Wasser 1.200 Wasser 12 x PA 4.000 L Wasser 16 x PA 20 x PA 24 x PA 1 x Rettungssatz 1 x Rettungssatz 2.400 L Wasser 1 x Rettungssatz 2.400 L Wasser 6.000 L Wasser 8.000 L Wasser 1 x Überdr.Lüfter 1 x P250 1 x Überdr.Lüfter 1 x Überdr.Lüfter 2 x Überdr.Lüfter 1 x WBK 1 x WBK 1 x WBK 1 x DLK 1 x DLK 2 x DLK 1 x P250 GW-A/S Abfragen Kaminkehrer, WBK, Absturz, EnergieV Info Autobahn WBK, EnergieV WBK, Absturz, Ex-Warngerät, EnergieV Info Autobahn Ex-Warngerät, Sprungretter, Absturzsicherung B-Transport- Einheit, Schaum, GW-A/S, Ex-Warn B-Transport- Einheit, Schaum

Lfd.-Nr. 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Stichwort B Atom B Atom AB B Bio B Bio AB B BMA B Boot B Chemie B Chemie AB B Elektro B Explosion Schlagwort mit Strahlern, LKW atomar, Strahlenforschung LKW atomar Bio, Biolabor, LKW mit biologischem Gefahrstoff mit biologischem meldeanlage Boot, Floß, Segelschiff, Sportboot, Yacht mit chemischem Gefahrstoff, Chemielabor, chemische Industrie, LKW mit Chemie mit chemischem Gefahrstoff Elektroanlage, Umspannwerk Bombenexplosion, Munition, Zerknall großer Druckbehälter Einsatzmittel Örtl.-FF Zust.-FF Örtl.-FF Zust.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Zust.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF 1 KBM/1 KBI 1 KBM/1 KBI 1 KBM/1 KBI 12 x PA 12 x PA 12 x PA 12 x PA 4 x PA 4 x PA 12 x PA 12 x PA 8 x PA 12 x PA 2.400 L Wasser 4.000 L Wasser 2.400 L Wasser 4.000 L Wasser 1.000 L Wasser 500 L Wasser 2.400 L Wasser 4.000 L Wasser 2.400 L Wasser 2.400 L Wasser 1 x Messtrupp A 1 x Rettungssatz 8 x CSA 1 x Rettungssatz 1 x WBK 8 x CSA 1 x Rettungssatz 1 x WBK 2 x Rettungssätze GW-A/S 1 x Messtrupp A 8 x Infektanzüge 8 x CSA 2 x MZB / RTB 1 x Messtrupp C 8 x CSA 1 x P250 2 x Rett-zylinder 1 x P250 1 x Messtrupp C 8 x Infekt.Anzüge 1 x DLK 1 x Messtrupp C 1 x Gerüstsystem KBM GW-A/S GW-A/S 1 x Messtrupp C 1 x P250 1 x P250 1 x WBK 1 x P250 GW-A/S GW-A/S 1 x Ex-Warngerät KBM KBM GW-A/S 1 x RW2 KBM KBM 1 x DLK KBM 1 x P250 KBM Abfragen Info Autobahn Info Autobahn Info Info Betreiber Info Autobahn Info Betreiber Rettungshunde, Statik, GW-A/S, Sprengkdo, Schaum, PolHub, Messtrupp C

Lfd.-Nr. 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Stichwort B Explosion AB B Schiff B Wald B Zug Beleuchtung Beleuchtung AB Benzin aus Benzin PKW AB Bombendrohung Bombenfund PKW Schlagwort Bombenexplosion, Munition, Zerknall großer Druckbehälter Frachtschiff, Fähre, großes Schiff, Passagierschiff Wald Zug Ausleuchten Einsatzstelle, Unfallstelle Ausleuchten Einsatzstelle, Unfallstelle, Landeplatz Auslaufender Kraftstoff Auslaufender Kraftstoff Bombendrohung Bombenfund Einsatzmittel Zust.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Zust.-FF Örtl.-FF Zust.-FF KBM/KBI/ KBM/KBI KBM/KBI/ 4 KBM / 1 KBI / KBM/KBI/ 4 KBM / 1 KBI / KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI 12 x PA 3 Gruppen 3 Gruppen 16 x PA 2 x Beleuchtung 2 x Beleuchtung 500 L Wasser 1.200 L Wasser 6.000 L Wasser 16 x PA 12 x PA 10.000 L Wasser 1 x Rettungssatz 1 x Rettungssatz 2 x Rettungssätze 1.200 L Wasser 6.000 L Wasser 1 x Ex-Warngerät 2 x Rett-zylinder 1 x WBK 10 x 1 x WBK Feuerpatsche 1 x Gerüstsystem 1 x Ex-Warngerät Forstbehörde 2 x Rettungssätze 1 x WBK 3 x MZB/RTB 2 x Rett-zylinder 1 x Ex-Warngerät 1 x DLK 1 x Gerüstsystem 1 x RW2 THW 1 x Hebekissen 1 x P250 2 x P250 1 x DLK KBM Notfallmanager Abfragen Rettungshunde, Sprengkdo, Schaum, PolHub, Autobahn,, Messtrupp C Lenzpumpe Außenlastbehälter PolHub, WBK, Pendelverkehr, Luftbeobachter Dispo Bahn, Modul Gefahrstoff, Info EL Sportplatzbeleuchtung Info Autobahn Info Autobahn Alarmierung nach Absprache mit Pol, Info Kdt. Alarmierung nach Absprache mit Pol, Info Gde.

Lfd.-Nr. 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 Stichwort Eisunfall 1 Eisunfall 2 Erkundung Gasaustritt Gebäudeeinsturz Gefahrstofffu Gefahrstofffund Geruch Großtierrettung Hilfe sonstiges nd klein klein AB Schlagwort Person im Eis eingebrochen Gasgeruch, Geruch Mehrere Personen im Eis eingebrochen Erkundung Gasaustritt Einsturz Büro, Fabrik, Halle, Haus, Wohnhaus Gefahrstofffu nd, illegale Müllentsorgung Gefahrstofffund, illegale Müllentsorgung Rettung Großtier, Kuh, Pferd Hilfeleistung aller Art, nicht zeitkritisch, Sicherheitswache Einsatzmittel Örtl.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Zust.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI 4 KBM / 2 KBI / KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI 8 x PA 12 x PA 2 x PA 12 x PA 2 x Rettungssätze 4 x PA 4 x PA 4 x PA 2 Gruppen 2 x PA 1 x Beleuchtung 1 x Beleuchtung 1 x Beleuchtung 2.400 L Wasser 2 x Rett-zylinder 500 L Wasser 1.200 L Wasser 500 L Wasser 2 x PA 1 x Beleuchtung 1 x WBK 1 x WBK 2 x Ex-Warngerät 1 x Gerüstsystem 1 x Rettungssatz 1 x Ex-Warngerät 1 x Beleuchtung 1 x P250 2.400 L Wasser Veterinär 1 x WBK 1 x Ex-Warngerät 1 x RW2 1 x DLK Abfragen Info Pol, Info Pol +, Abrage EL ob Pol benötigt Info, Gaswerke Rettungshunde, Statiker, Betreiber,, Dispo Rüstsatz schwer Ex-Warn, Messtrupp C, Prüfe Zuständigkeit Entsorgung Ex-Warn, Messtrupp C, KBM-Gef., RD Eigenschutz, Prüfe Zuständ. Entsorgung, Info Autobahn, Gaswerke Abfrage EL ob Pol benötigt, Tierhebegeschir r Abfrage ob Pol oder weiteres Fzg benötigt,

Lfd.-Nr. 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Stichwort Hilfe sonstiges Öl Land Öl Land AB Öl Wasser P Aufzug P P AB P Rettung aus P Strom P verschüttet AB Höhen u. Tiefen Schlagwort Hilfeleistung aller Art Öl auf Gewässer Person im Aufzug P Stromunfall Person im Silo, verschüttet Ölspur ausgedehnt, Öltank undicht Ölspur ausgedehnt, Öltank undicht Person, in Maschine, unter Fahrzeug oder Maschine, VU Person Person, in Maschine, unter Fahrzeug oder Maschine, VU Person Person auf Baukran, Dach, Gerüst, P droht zu fallen, zu springen, P in Schacht oder Baugrube, Rettung aus Höhen und Tiefen Einsatzmittel Zust.-FF Örtl.-FF Zust.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Zust.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI 1.200 L Wasser 500 L Wasser 1.200 L Wasser 2 x PA 2 x PA 1.200 L Wasser 2.400 L Wasser 2xAbst.Sicherung 2 x PA 8 x PA 1 x Rettungssatz 1 x Rettungssatz 2 x Rettungssatz 2 x Rettungssatz 1 x Auf/Abseilger. 1xAbst.Sicherung 2 x Rett-zylinder 2 x Rett-zylinder 1 x Sprungpolster 1 x Auf/Abseilger. 1 x Hebekissen 1 x Hebekissen 1 x DLK 1 x Ex-Warngerät 1 x Gerüstsystem 1 x DLK 1 x RW2 Abfragen Abfrage ob Pol benötigt Kehrmaschine, Info + WWA Info + WWA, Autobahn Info + WWA, Dispo Öl Wasser Prüfe P VSA, VSA,, Autobahn Höhenrettung BF Nürnberg, THL2 + P-Zug prüfen,

Lfd.-Nr. 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 Stichwort P Wohnung P Zug Rettungskorb Tauchunfall THL 1 THL 1 AB THL 2 THL 2 AB THL Atom THL Atom AB Schlagwort Person in Wohnung Person unter Zug Rettung von Verletzten/ Kranken mit DLK, Transport von Verletzten Taucher in Not, vermisst, Tauchunfall Baum auf Straße ( kein Unwetter) + 1x Motorsäge! THL klein, Insekten, Fahrbahn/Keller unter Wasser, Baum, PKW öffnen Baum auf Straße ( kein Unwetter) +1 x Motorsäge! THL klein, Insekten, Fahrbahn unter Wasser, Baum, PKW öffnen Kran, große Maschine, Hochspannungsmast umgestürzt, mehrere e Personen, THL groß, VU LKW Person Kran, große Maschine, Hochspannungsmast umgestürzt, THL groß Unfall und VU LKW mit radioaktivem, Strahlenunfall Unfall und VU mit radioaktivem Einsatzmittel Örtl.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Zust.-FF Örtl.-FF Zust.-FF Örtl.-FF Zust.-FF KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI/ KBM/KBI/ KBM/KBI/ KBM/KBI/ 1 x Zieh-Fix 1.200 L Wasser 1 DLK 4 x PA 2 x PA 1.200 L Wasser 1.200 L Wasser 2.400 L Wasser 12 x PA 12 x PA 2 x Rettungssatz 1 x WBK 1 x Rettungssatz 3 x Rettungssätze 3 x Rettungssätze 1.200 L Wasser 2.400 L Wasser 2 x Rett-zylinder 1 x RW2 2 x Rett-zylinder 2 x Rett-zylinder 1 x Messtrupp A 1 x Messtrupp A 1 x Hebekissen 1 x Gerüstsystem 1 x Gerüstsystem 3 x Rettungssätze 3 x Rettungssätze Notfallmanager 1 x RW2 1 x RW2 2 x Rett-zylinder 2 x Rett-zylinder 1 x RW2 1 x RW2 GW-A/S GW-A/S KBM KBM Abfragen Pol, Pol, zus. Fzg. Autobahn, EnergieV Autobahn,, EnergieV Autobahn

Lfd.-Nr. 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 Stichwort THL Bio THL Chemie THL Chemie AB THL Wasser Tragehilfe Unwetter VU 1 VU 1 AB VU 2 VU 2 AB THL Bio AB Schlagwort Unfall und VU mit biologischem Unfall und VU mit chemischen Unfall und VU mit chemischen Tauchereinsatz Unwetter, Keller unter Wasser VU Motorrad, PKW VU Motorrad, PKW Autobahn + 1 x P250! Tragehilfe für Rettungsdienst VU Bus, LKW, mehrere PKW ohne Personen VU Bus, LKW, mehrere PKW ohne Personen Einsatzmittel Örtl.-/Zust.-FF Örtl.-FF Zust.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Zust.-FF Örtl.-FF Zust.-FF KBM/KBI/ KBM/KBI/ KBM/KBI/ KBM/KBI KBM KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI KBM/KBI/ 12 x PA 12 x PA 12 x PA 1 xbeleuchtung 1 x Motorsäge 500 L Wasser 1.200 L Wasser 1.200 L Wasser 2.400 L Wasser 2.400 L Wasser 2.400 L Wasser 4.000 L Wasser THW 1 x Tauchpumpe 1 x Beleuchtung 1 x Rettungssatz 1 x Rettungssatz 1 x Rettungssatz 8 x CSA 8 x CSA 8 x CSA 1 x Rett-zylinder 1 x Rett-zylinder 8 x Infekt.Anzüge 8 x Infekt.Anzüge 8 x Infekt.Anzüge 1 x Beleuchtung 1 x Hebekissen 1 x Messtrupp C 1 x Messtrupp C 1 x Messtrupp C 1 x Gerüstsystem 3 x Rettungssätze 3 x Rettungssätze 3 x Rettungssätze 2 x Rett-zylinder 2 x Rett-zylinder 2 x Rett-zylinder 1 x RW2 1 x RW2 1 x RW2 GW-A/S 1 x P250 1 x P250 GW-A/S GW-A/S KBM KBM KBM Dispo Kontnachw Abfragen Autobahn Autobahn Pol, Abfrage EL ob Pol benötigt Abfrage EL ob Pol, weiteres Fzg. oder benötigt Pol, Straßenbau Pol, Autobahn VSA, RW,, Straßenbau, Pol Autobahn, Pol,, VSA

Lfd.-Nr. 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 Stichwort VU 3 VU 3 AB VU Flugzeug 1 VU Flugzeug 2 VU Schiff Kollision VU Schiff Leck VU Zug Wassernot 1 Feuerwehr Wassernot 2 Feuerwehr Wassernot 3 Feuerwehr Schlagwort VU Bus mit en Personen, Massenkarambolage, mehrere LKW VU Bus mit en Personen, Massenkarambolage, mehrere LKW Notlandung oder Unfall Ballon,, Kleinflugzeug, Militärflugzeug Notlandung oder Unfall Fracht-, Passagier-, Militärflugzeug Kollision Fähre, Schiff, Havarie Schiff Leckgeschlagenes Schiff VU oder Unfall mit Zug Bootsunfall, sinkendes Schiff, Person im Eis, im Wasser, droht ins Wasser zu springen Fahrzeug oder Personen/en im Wasser/Eis eingebrochen, Taucher in Not/vermisst Deichbruch, Bus im Wasser, Schienen/Luftfzg im Wasser, sinkendes Schiff Einsatzmittel Örtl.-FF Zust.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF Örtl.-FF 4 KBM / 2 KBI / KBM/KBI/ KBM/KBI/ 4 KBM / 1 KBI / KBM/KBI/ KBM/KBI/ KBM/KBI/ KBM/KBI KBM/KBI 4 KBM / 1 KBI / 8 PA 8 x PA 8 x PA 7 Gruppen 8 x PA 8 x PA 8 x PA 8 x PA 12 x PA 12 x PA 2.400 L Wasser 6.000 L Wasser 3.000 L Wasser 20 x PA 1 x Rettungssatz 2 x 2.400 L Wasser 1 x Beleuchtung 1 x Beleuchtung 2 x WBK Tauchpumpen 4 x Rettungssatz 4 x Rettungssatz 2 x Rettungssatz 10.000 L Wasser 1 x Rett-zylinder 2 x MZB/RTB 4 x Rettungssatz 1 x WBK 1 x WBK 1 x Rettungssatz 4 x Rett-zylinder 4 x Rett-zylinder 2 x Rett-zylinder 4 x Rettungssatz 2 x 1 x RW2 4 x Rett-zylinder 1 x RW2 1 x Rett-zylinder Tauchpumpen 2 x Gerüstsystem 2 x 1 x Gerüstsystem 4 x Rett-zylinder 2 x MZB/RTB 1 x 1 x Hebekissen Gerüstsystem Gerüstsystem 1 x RW2 1 x RW2 1 x Messtrupp C 1 x RW2 1 x RW2 1 x Ex-Warngerät 1 x DLK 1 x DLK 1 x DLK 1 x DLK 2 x MZB/RTB 1 x RW2 1 x RW2 1 x P250 1 x DLK GW-A/S Notfallmanager Dispogr. Rüstsatz THW KBM Abfragen VSA, Straßenbau, VSA, Autobahn, Pol, Pol,,, SanEL, DLK, Luftfahrtbundesa mt, r Luftfahrtbundesa mt, GAST, Frachtpapiere,, WWA, Dispo Öl Wasser, DLK,, WWA, Dispo Öl Wasser, DLK, Dispo Bahn, Beleuchtung,, Taucher FW N + ER, Pol, Dispo Öl Wasser, WWA, WBK Wärmebildkamera Gruppe Die Gruppe ist ein Hilfsmittel zur Alarmierung direkt benachbarter Feuerwehren und ersetzt Kreisverwaltungsbehörde die bisher in den Einsatzmittelketten geforderten TS 8/8. Jeder Feuerwehr wird eine Verbindungsperson THW Gruppe zugeteilt. Werden z.b. 3 Gruppen gefordert, alarmiert das System die örtliche FW VSA Verkehrssicherungsanhänger sowie die beiden nächstgelegenen, unabhängig von deren weiterer Ausrüstung. Die Dispogruppen und Module sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschließend beplant und werden zu einem späteren Zeitpunkt gesondert veröffentlicht. Diese Einsatzmittelketten sind gültig für den Landkreis Bamberg. An der Erstellung waren maßgeblich beteiligt das Landratsamt Bamberg, FB 31.1, die Kreisbrandinspektoren sowie die Kdt. der FF Altendorf, Burgebrach, Hallstadt, Litzendorf, Memmelsdorf, Röbersdorf, Scheßlitz, Schlüsselfeld und Zapfendorf.