Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Ähnliche Dokumente
OWL und Protégé. Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll

Intelligente Systeme im World Wide Web. Web Ontology Language OWL: RDF Syntax

Grundlagen des Semantic Web

OWL Web Ontology Language

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen

FH Wedel Informatik Seminar WS2006/2007 : Service-orientierte Architektur (SOA) Christian Köhn

3.5 OWL: WEB Ontology Language (1)

Seminar:Semantic Web Technologien. RDF Schema (vs. XMLS), Ontologien und OWL

Semantisches Prozessmanagement und E-Business

RDF Containers. Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung.

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung)

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

Semantic Web in der bibliothekarischen Ausbildung

Web Ontology Language (OWL) und Anfragesprachen

Website-Ontologien für semantische Content Management Systeme

Semantische Information in der informationswissenschaftlichen Ausbildung

Semantic Web Grundlagen

Moderne Web-Technologien

Semantic Web Grundlagen

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung)

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen

Semantic Web

Bericht BTI7311: Informatik Seminar Was sind Ontologien?

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Seminar A.I. Tools, Universität des Saarlandes, WS 06/07 Matthias Loskyll, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Organisatorisches: Inhalt. Die Abfragesprache SPARQL. Agenda

Semantic Web für Digitale Bibliotheken

Semantic Personal Knowledge Management

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Technologies 1

Current Web (vs. Semantic Web) Vertiefendes Uebungsprojekt - SQL II. Semantic Web (Web of Data) Semantic Web vs. Current Web

Semantic Web Technologies I

Einführung in Daten-Web- Technologien

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Hochschule Neubrandenburg. Studiengang Geoinformatik

Was sind Ontologie-Editoren?

Modul Semantik Web (SS2011)

Ontologien und Ontologiesprachen

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause IVS Semantic Web Group

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Technologies 1

Anfragesprachen für das Semantic Web

Diplomarbeit. zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker(FH) an der Technischen Fachhochschule Berlin

Architekturen zur Analyse von strombasierten Daten

Ausgangsposition. Aspekte der Texttechnologie. Aspekte der Texttechnologie. Susanne J. Jekat Zürcher Hochschule Winterthur

Forschungszentrum Informatik. Universität Karlsruhe (TH) Semantic Web. Alexander Maedche (FZI)

Zusammenfassung des Vortrages Semantic Web (Ontologien und Werkzeuge) Artem Khvat,

Reparatur und Erweiterung von OWL Ontologien

Projektgruppe. Knowledge Representation Persistence and Reasoning

XML Clearinghouse Report 5

Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main. Fachbereich Informatik. Seminarausarbeitung SS 2002 RDF MT

Semantic Web Technologies 1

Reasoner for the Semantic Web

Ontologien. Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Ontologien: Konstrukte. Konzepte/Klassen

Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Norbert Fuhr

Entwicklung eines DL-Learner Plugins für Protégé

MedizinischeDokumentation. Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien

RDFS: RDF Vocabulary Description Language

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

Dienstorientierung in mobilen Ad-hoc Netzwerken. Jan-Peter Tutzschke Sommersemester 2007 Anwendung 1

Semantic Web, SKOS und Linked Data

Semantic Web: Semantische Suche

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. Dr. Michael Granitzer

Axel Hahn, Sven Abels, Liane Haak (Hrsg.) Web Intelligence. Veröffentlichungen zum Seminar. Ubiquitous Computing and Social Intelligence

Semantic Web Services

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

KONZEPTION EINER ANWENDUNG ZUR INTUITIVEN SEMANTISCHEN ANNOTATION VON WEBSEITEN DURCH ENDNUTZER

Ontologien und Werkzeuge Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Anwendungen 1 Project: Modell des Ferienclubs. Prof. Dr. Kai von Luck

Motivation des Semantic Web

Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative Abstract Model (DCAM)

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation

Entwurf und Nutzung von Ontologien zur Produktteileverwaltung am Beispiel des Geschäftsfeldes PKW der DaimlerChrysler AG

Entwicklung eines RDF-Web-Services mit Trigger-Funktionalität

Beschreibungslogiken. Daniel Schradick

Dr. Christian Stein Ontologie-Design Die nächste Generation des Web für sich nutzen lernen

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Eine Schnittstelle für Arztpraxisdaten mittels einer Ontologie auf Basis von HL7 Version 3

Benutzerfreundlichkeit ausgewählter Wissensrepräsentationssysteme im Sozialen Semantischen Web

Kontextbasiertes Information Retrieval

Semantic Web Technologies II SS Semantic Web Übung

Transformation von Regelungen in Softwareanforderungen

Semantic Web Technologien. Dr. Axel Polleres, DERI

Semantic Web Technologies II SS Übung: Ontologiemodellierung in OWL

Semantic Web Technologies I!

Freie und vernetzte Daten:

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Semantic Web Grundlagen und RDF

Diplomarbeit. Semantic Web: Konzept einer OWL-Ontologie für einen Chatbot. Andre Eisenmenger. vorgelegt von. am

Einführung in Linked Open Data

RDF(a) und Microformats

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung

AutoSPARQL. Let Users Query Your Knowledge Base

Auf dem Weg zur Integration Factory

Agenda. Semantische Netze und Modelle. Semantische Netze Grundbegriffe. Übung Einstieg Fallstudie Crema Assoziative Netze, Themennetze

Transkript:

Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Was bisher geschah... Betrachten wir folgenden Satz: "Madrid ist die Hauptstadt von Spanien." Aussagen, die wir erhalten können: "Madrid ist die Hauptstadt von Spanien." "Spanien ist ein Land." "Madrid ist eine Stadt." "Madrid liegt in Spanien." "Barcelona ist nicht die Hauptstadt von Spanien." "Madrid ist nicht die Hauptstadt von Frankreich."... 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 2

Was bisher geschah... Wir haben gelernt, was Ontologien sind RDF Schema als Sprache für Ontologien Mit RDF Schema können wir schon interessante Dinge tun aber manche Dinge eben nicht Kardinalitäten festlegen Widersprüche erzeugen Die Non Unique Naming Assumption "austricksen" Die Open World Assumption "austricksen"... 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 3

Semantic Web Aufbau here be dragons... Semantic-WebTechnologie (Fokus der Vorlesung) Technische Grundlagen Berners-Lee (2009): Semantic Web and Linked Data http://www.w3.org/2009/talks/0120-campus-party-tbl/ 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 4

Web Ontology Language (OWL) Warum eigentlich OWL und nicht WOL? 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 5

Web Ontology Language (OWL) Ausdrucksmächtiger als RDF Schema W3C-Standard (2004) Trade-off: Ausdrucksmächtigkeit Komplexität für Reasoner Entscheidbarkeit Lösung: drei Varianten für OWL OWL Lite OWL DL OWL Full 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 6

Web Ontology Language (OWL) Drei Varianten steigende Ausdrucksmächtigkeit abwärtskompatibel OWL Full OWL DL OWL Lite 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 7

OWL und RDF Schema beide basieren auf RDF Auch OWL-Ontologien lassen sich in RDF ausdrücken! als Tripel oder XML OWL ist ausdrucksmächtiger als RDF Schema Kompatibilität OWL Lite und OWL DL nicht voll kompatibel zu RDF Schema verwenden aber Teile von RDF Schema wieder OWL Full und RDF Schema sind kompatibel 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 8

OWL: Klassen Grundkonzept ist eine Klasse (owl:class) Subklassenbeziehung wie bisher mit rdfs:subclassof Insbesondere gilt: owl:class rdfs:subclassof rdfs:class. Zwei vordefinierte Klassen: owl:thing owl:nothing Für jede Klasse c gilt: c rdfs:subclassof owl:thing. owl:nothing rdfs:subclassof c. 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 9

OWL: Klassen Klassen können auch als Schnittmengen bekannter Klassen entstehen :SwimmingMammals owl:intersectionof (:SwimmingAnimals :Mammals). Vereinigungs- und andere Mengen gibt es auch aber nicht in OWL Lite! 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 10

OWL:Klassen http://xkcd.com/747/ http://xkcd.com/668/ 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 11

OWL: Properties Auch in RDF/S gibt es rdf:property aber keine Unterscheidung in Datenwerte und Relationen: :name a rdf:property. :name rdfs:range xsd:string. :knows a rdf:property. :knows rdfs:range foaf:person. 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 12

OWL: Properties In OWL unterscheidet man owl:datatypeproperty owl:objectproperty Es gilt: owl:datatypeproperty rdfs:subclassof rdf:property. owl:objectproperty rdfs:subclassof rdf:property. Für DatatypeProperty werden wieder XML-Datentypen genutzt prinzipiell können alle verwendet werden Tools müssen mindestens xsd:string und xsd:integer unterstützen 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 13

OWL: Properties Properties können auch in OWL Hierarchien bilden :capitalof rdfs:subpropertyof :locatedin. Domain und Range können angegeben werden Domain nur Klassen :name rdfs:domain foaf:person. Range von DataProperties: XML-Datentypen :name rdfs:range xsd:string. von ObjectProperties: Klassen oder Restriktionen* :knows rdfs:range foaf:person. * lernen wir noch kennen 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 14

Gleichheit und Ungleichheit Gleichheit zwischen Individuen Erlaubt den Umgang mit mehreren Definitionen auch in unterschiedlichen Datensets behebt Probleme mit Non unique naming assumption :Muenchen owl:sameas :Munich. Gleichheit zwischen Klassen und Properties Ermöglicht Beziehungen zwischen Datensets auf T-Box-Ebene erlaubt komplexere Konstrukte (sehen wir später) :UniversityTeachers owl:equivalentclass :Lecturers. :teaches owl:equivalentproperty :lecturerfor. 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 15

Gleichheit und Ungleichheit Ungleichheit zwischen Individuen Ermöglicht fortgeschrittenes Reasoning wie wir bald sehen werden :Muenchen owl:differentfrom :Hamburg. Einfachere Notation für viele Individuen: mit Hilfe von Listen siehe Notation von Listen in RDF owl:alldifferent owl:distinctmembers (:Munich :Hamburg :Berlin :Darmstadt :Kassel). 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 16

OWL: Besondere Properties Symmetrische Properties :sitsoppositeof a owl:symmetricproperty. :Tom :sitsoppositeof :Sarah. :Sarah :sitsoppositeof :Tom. Inverse Properties :supervises owl:inverseof :supervisedby. :Tom :supervises :Julia. :Julia :supervisedby :Tom. Transitive Properties :hasofficemate a owl:transitiveproperty. :Tom :hasofficemate :Jon. :Jon :hasofficemate :Kim. :Tom :sharesofficewith :Kim. 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 17

Einschränkungen für besondere Properties Nur ObjectProperties dürfen transitiv, symmetrisch und invers sein DataProperties nicht Warum? Previously on RDF: "Literale können nur Objekt sein, nicht Subjekt oder Prädikat" 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 18

Einschränkungen für besondere Properties Angenommen, :sameperson a owl:datatypeproperty. :sameperson rdfs:range xsd:string. :sameperson a owl:symmetricproperty. :Peter :sameperson "Peter ". "Peter" :sameperson :Peter. 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 19

Einschränkungen für besondere Properties Angenommen, :hasname a owl:datatypeproperty. :hasname rdfs:range xsd:string. :hasname owl:inverseof :nameof. :Peter :hasname "Peter ". "Peter" :nameof :Peter. 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 20

Einschränkungen für besondere Properties Auch owl:transitiveproperty ist auf ObjectProperties beschränkt :haspseudonym a owl:datatypeproperty. :haspseudonym rdfs:range xsd:string. :haspseudonym a owl:transitiveproperty. :Thomas :haspseudonym "Dr. Evil". +?"Dr. Evil" :haspseudonym "Skullhead". :Thomas :haspseudonym "Skullhead". Was müsste hier stehen, damit wir die Aussage mit owl:transitiveproperty folgern könnten? 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 21

Funktionale Properties Funktionale Properties :hascapital a owl:functionalproperty. :Finland :hascapital :Helsinki. :Finland :hascapital :Helsingfors. :Helsinki owl:sameas :Helsingfors. Funktionale Properties wenn A zu B in Beziehung fp steht und A zu C in Beziehung fp steht dann sind B und C gleich vereinfacht: fp(x) hat nur einen eindeutigen Wert "es kann nur einen geben" http://www.allmystery.de/dateien/uh60808,1274716100,highlander-christopher-lambert.jpg 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 22

Invers funktionale Properties Invers funktionale Properties :capitalof a owl:inversefunctionalproperty. :Helsinki :capitalof :Finland. :Helsingfors :capitalof :Finland. :Helsinki owl:sameas :Helsingfors. Invers funktionale Properties wenn A zu C in Beziehung ifp steht und B zu C in Beziehung ifp steht dann sind A und B gleich Vereinfacht: ifp(x) identifiziert x eindeutig wie ein Primärschlüssel in einer Datenbank 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 23

Invers funktionale Properties Invers funktionale Properties äquivalent zu: die Inverse ist ein funktionales Property Am Beispiel: :capitalof a owl:inversefunctionalproperty. ist äquivalent zu :capitalof owl:inverseof :hascapital. :hascapital a owl:functionalproperty. 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 24

Invers funktionale Properties Warum gilt das? Einerseits haben wir :capitalof a owl:inversefunctionalproperty. :Helsinki :capitalof :Finland. :Helsingfors :capitalof :Finland. :Helsinki owl:sameas :Helsingfors. und andererseits :capitalof owl:inverseof :hascapital. :hascapital a owl:functionalproperty. :Finland :hascapital :Helsinki. :Finland :hascapital :Helsingfors. :Helsinki owl:sameas :Helsingfors. 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 25

Puh! OWL kann noch viel mehr......aber mit dem, was wir bis jetzt haben, können wir auch schon einiges erreichen Zurück zu unserem Beispiel... 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 26

Was bisher geschah... Betrachten wir folgenden Satz: "Madrid ist die Hauptstadt von Spanien." Aussagen, die wir erhalten können: "Madrid ist die Hauptstadt von Spanien." "Spanien ist ein Land." "Madrid ist eine Stadt." "Madrid liegt in Spanien." "Barcelona ist nicht die Hauptstadt von Spanien." "Madrid ist nicht die Hauptstadt von Frankreich."... 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 27

Ausdrucksstarke Ontologien mit OWL "Barcelona ist nicht die Hauptstadt von Spanien." Warum eigentlich nicht? Länder haben nur genau eine Hauptstadt Barcelona ist nicht gleich Madrid Also: :capitalof a owl:inversefunctionalproperty. :Madrid :capitalof :Spain. :Madrid owl:differentfrom :Barcelona. ASK { :Barcelona :capitalof :Spain. } false 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 28

Ausdrucksstarke Ontologien mit OWL "Madrid ist nicht die Hauptstadt von Frankreich." Warum eigentlich nicht? Eine Stadt kann nur Hauptstadt von einem Land sein Spanien ist nicht gleich Frankreich Also: :capitalof a owl:functionalproperty. :Madrid :capitalof :Spain. :Spain owl:differentfrom :France. ASK { :Madrid :capitalof :France. } false 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 29

Protégé ein Editor für OWL 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 30

OWL The Story so Far Definition von Mengen von Dingen Vereinigung, Schnittmenge,... Properties symmetrisch, invers, transitiv, funktional, invers funktional 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 31

Restriktionen Restriktionen sind ein sehr wichtiges und mächtiges Sprachmittel Beispiel: vegane Rezepte enthalten nur Gemüse als Zutaten :VeganRecipe rdfs:subclassof :Recipe. :VeganRecipe rdfs:subclassof [ a owl:restriction. owl:onproperty :hasingredient. owl:allvaluesfrom :Vegetable. ]. 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 32

Unterschied von Restriktionen und Wertebereichen Restriktion: lokal für eine Klasse :VeganRecipe rdfs:subclassof [ a owl:restriction ; owl:onproperty :hasingredient ; owl:allvaluesfrom :Vegetable. ]. es kann andere Verwendungen von hasingredient geben, die auch Fleisch oder Fisch vorsehen Wertebereich: globale Einschränkung :hasingredient rdfs:range :Food. das gilt für alle Verwendungen von hasingredient. 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 33

Aufbau von Restriktionen onproperty gibt an, auf welches Property sich die Restriktion bezieht Restriktion der Werte owl:allvaluesfrom alle Werte müssen dieser Klassen angehören owl:somevaluesfrom mindestens ein Wert muss dieser Klasse angehören Restriktion der Kardinalität owl:mincardinality mindestens n Werte owl:maxcardinality maximal n Werte owl:cardinality genau n Werte OWL Lite: nur n=0 oder n=1 Kardinalitäts- und Wertrestriktion nicht kombinierbar! 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 34

Weitere Beispiele für Restriktionen Jeder Mensch hat genau eine Mutter :Human rdfs:subclassof [ a owl:restriction ; owl:onproperty :hasmother ; owl:cardinality 1^^xsd:integer. ]. Fahrräder sind Fahrzeuge ohne Motor :Bicycle rdfs:subclassof :Vehicle. :Human rdfs:subclassof [ a owl:restriction ; owl:onproperty :hasmotor ; owl:cardinality 0^^xsd:integer. ]. 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 35

Weitere Beispiele für Restriktionen Für Ballsportarten braucht man einen Ball :BallSports rdfs:subclassof [ a owl:restriction ; owl:onproperty :requires ; owl:somevaluesfrom :Ball. ]. Alle Sportarten, für die man einen Ball braucht, sind Ballsportarten :BallSports owl:equivalentclass [ a owl:restriction ; owl:onproperty :requires ; owl:somevaluesfrom :Ball. ]. Was ist da jetzt eigentlich der Unterschied? 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 36

Klassendefinitionen mit Restriktionen Gegeben: :BallSports owl:equivalentclass [ a owl:restriction ; owl:onproperty :requires ; owl:somevaluesfrom :Ball. ]. :Soccer :requires :soccerball. :soccerball a :Ball. Daraus kann der Reasoner schließen, dass Fußball ein Ballspiel ist. Das geht mit subclassof nicht Allerdings: Gymnastikübungen mit Ball werden so auch als Ballsport erkannt... 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 37

Restriktionen als Wertebereiche Restriktionen können nicht nur Klassen definieren Beispiel: man kann Bücher, Zeitschriften, Plakate lesen also alles, was Buchstaben enthält Wertebereich des Prädikats lesen: :reads rdfs:range [ a owl:restriction ; owl:onproperty :containsletter ; owl:mincardinality 1^^xsd:integer. ]. 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 38

Restriktionen als Definitionsbereiche Was für Wertebereiche geht, geht auch für Definitionsbereiche z.b.: um über etwas nachzudenken, braucht man ein Gehirn Domäne von thinksabout: :thinksabout rdfs:domain [ a owl:restriction ; owl:onproperty :hasbodypart ; owl:somevaluesfrom :Brain. ]. 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 39

Restriktionen schachteln Es geht immer auch etwas komplexer z.b. Großeltern sind Eltern von mindestens einem Menschen, der mindestens ein Kind hat: :GrandParent owl:equivalentclass [ a owl:restriction ; owl:onproperty :haschild ; owl:somevaluesfrom [ a owl:restriction ; owl:onproperty :haschild ; owl:mincardinality 1^^xsd:integer. ]. ]. 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 40

Restriktionen in Protégé anlegen: über Texteingabe im ClassExpression Editor Syntax-Details siehe Tutorial...jetzt live on Protégé! 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 41

Web Ontology Language (OWL) Was wir bisher kennen gelernt haben ist das Vokabular von OWL Lite schon einigermaßen brauchbar "A little semantics goes a long way." OWL Full OWL DL OWL Lite 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 42

Darf's etwas mehr sein? OWL Lite kann schon viel OWL DL und OWL Full können mehr sind aber auch komplexer machen Reasoning schwerer 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 43

OWL DL DL steht für "Description Logics" Beschreibungslogik eine Untermenge der Prädikatenlogik erster Stufe damit werden wir uns beim Reasoning noch beschäftigen 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 44

Komplexere Mengendefinitionen Vereinigungsmenge :FacultyMembers owl:unionof (:Students, :Professors). Komplementäre Menge :LivingThings owl:complementof :InanimateThings. Disjunkte Mengen :EdibleMushrooms owl:disjointwith :PoisonousMushrooms. 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 45

Komplexere Mengendefinitionen Auch zusammen mit Restriktionen möglich :VegetarianRecipe rdfs:subclassof [ a owl:restriction ; owl:onproperty :hasingredient ; owl:allvaluesfrom [ a owl:class. owl:complementof :Meat. ] ]. 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 46

Coming Soon weitere Sprachmittel in OWL DL und Full noch komplexere Ontologien warum OWL Lite/DL und RDF Schema eigentlich inkompatibel sind Neuerungen in OWL 2 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 47

Semantic Web Aufbau here be dragons... Semantic-WebTechnologie (Fokus der Vorlesung) Technische Grundlagen Berners-Lee (2009): Semantic Web and Linked Data http://www.w3.org/2009/talks/0120-campus-party-tbl/ 23.11.11 Fachbereich 20 Knowledge Engineering Heiko Paulheim 48

Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering