Haaniella scabra (REDTENBACHER, 1906) Bemerkungen zur Zucht

Ähnliche Dokumente
Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

LYGODACTYLUS WILLIAMSI

Der Leopardgecko Eublepharis macularius Anfängertier und Liebling der Profis

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele

Das große Schneckentreffen

Nashorn: Asiatische Nashörner

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker

Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME

Hundertfüßer im Terrarium

Entwicklung von Mehlkäfern und Stabheuschrecken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

Selber Kompost machen

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Legekreis. "Heimische Insekten"

botanika-entdeckertour

Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798

Zacken-Erdschildkröte: Geoemyda spengleri von Udo Schews

BARTAGAMEN HALTUNG. Allgemeines. Haltung

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

Bioaktiviert. Bioaktiviert. Bioaktiviert PLUS gegen Zecken, Flöhe und Mücken. Für Hunde der Ratgeber zur Zecken-, Floh- und Mückenbekämpfung

Übersicht über die Stationen

Die Griechische Landschildkröte

STS-MERKBLATT. Grüne Wasseragame Physignathus cocincinus

Der Maikäfer. Familie

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Manfred Rogner. Taschenatlas. Schildkröten. 111 Arten im Porträt. 114 Fotos

INHALT. NICHTS WIE RAUS IN DIE NATUR... 4 Wald als Anti-Stress-Mittel 5

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

Körperbau und Sinnesorgane

In Anlehnung an: Cornell, Joseph: Mit Cornell die Natur erleben. Naturerfahrungsspiele für Kinder und Jugendliche. 2006, Mühlheim an der Ruhr. S.

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Einführung Arbeitsblatt

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Eine Frucht für die Götter

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos

Vertikutieren richtig gemacht

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Peter Sowig: Gespenstschrecken bizarre Schauinsekten Biologie, Haltung und Zucht 6

Tausendfüßer im Terrarium

Sexueller Konflikt und sexuelle Selektion

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers

Kreisverwaltung. Gesundheitsamt Kaiserslautern. Informationen zu Kopflausbefall

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Vortrag Paul Bauer

MALAYSIA. Ost- Malaysia. West- Malaysia. Geographie und Klima

Mehr Gartentipps für den März

Futterinsekten. entomos. Hochstehende Qualität Zuverlässiger Service

Haltung und Nachzucht des Smaragdwarans (Varanus (Odatria) prasinus)

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Zubehör. Diverses. Außergewöhnliches im heimischen Wohnzimmer. von Angy - Donnerstag, (

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Haltungsbericht Manouria impressa

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Eisvogel -lat. Limenitis camilla- Inhalt

Wichtige Informationen über Zecken beim Hund für Sie als Tierhalter

Bauanleitung für ein Terrarium 120cm x 60cm x 90cm

Informationen und Tipps für Eltern

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Russische Landschildkröten

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN

Beobachtungsprotokoll CPO in Nanocubes

Vorwort.. 5. Tierhaltung im Zoo. Beobachtungsbögen und Steckbriefe. Evolution der Primaten. Anhang

Fütterung und Gewichtskontrolle.

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material:

Elefant: Afrikanischer Elefant

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Tagfalter in Bingen. Der Große Schillerfalter -lat. Apatura iris - Inhalt

Ställe, Freilaufgehege und Zubehör 2016/2017

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Bestäubung Lehrerinformation

Näher an der Natur. Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung

Sind Faultiere wirklich faul?

Transkript:

ZAG-Phoenix - 01/2011 TERMS OF USE Haaniella scabra (REDTENBACHER, 1906) Bemerkungen zur Zucht Edward BAKER* Seit rund zwei Jahrzehnten sind Vertreter aus der Gattung Haaniella KIRBY, 1904 in Zucht und seitdem sehr begehrt bei den Liebhabern. Sie sind groß, attraktiv, oft mit vielen größeren Stacheln bedeckt und haben eine relativ lange Lebensdauer. Die Gattung ist in weiten Teilen Süd-Ost-Asien (die Fauna von Borneo und der malaysischen Halbinsel wurde erst vor kurzem untersucht) verteilt. In den letzten Jahren wurde Haaniella scabra erfolgreich vermehrt, sodass langsam (vor allem durch die Phasmid Study Group) einige wenige Exemplare erhältlich sind. Die Ratschläge zur Aufzucht, die hier gegebenen werden, gelten auch für alle anderen Haaniella-Arten, die bisher in Europa gezüchtet werden. Der Zuchtstamm von Haaniella scabra stammt aus der Umgebung einiger kleinerer Dörfer im Kinabalu National Park, Crocker Range, Borneo. Sie ist ungewöhnlich klein für die Gattung, vermutlich eine Anpassung an ein Leben im Hochgebirge (Mount Kinabalu ist der höchste Gipfel im Malaiischen Archipel). Andere Haaniella-Arten sind in niedrigere Höhenlagen zu finden. Die Weibchen werden etwa 75 mm groß, die viel kleineren Männchen um 50 mm. Die Tiere, die sich derzeit in Kultur befinden, sind relativ groß, wenn man sie mit Wildfangexemplaren vergleicht. Wie alle Haaniella-Arten, und die eng verwandte Dschungel Nymphe (Heteropteryx dilatata (PARKIN- SON, 1798)), kommt H. scabra aus einem feuchten tropischen Klima. Tieflandarten aus der Gattung sind hauptsächlich in der Nähe von fließenden Gewässern zu finden. In Gefangenschaft benötigen sie daher ein hohes Maß an Feuchtigkeit. Dies kann mit einer 5 cm dicken Schicht Erde oder Vermiculit in kleinen handlichen Schalen und auf dem Terrariumboden gestellt erzielt werden. Die erwachsenen Weibchen nutzen diese dann, um ihre Eier dort hinein zu vergraben. Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann auch durch eine Verringerung der Lüftungsflächen erreicht werden (Glas oder Kunststoff kann an die Lüftungsflächen geklebt werden), ein Luftstrom sollte dennoch ermöglicht werden. * = übersetzt von Ingo Fritzsche 46 Die Höhe eines Phasmiden-Terrariums sollte immer dreimal so hoch gewählt werden, wie ein ausgewachsenes Tier lang wird. In diesem Fall sollte ein Minimum von 45 cm angestrebt werden. Dies gewährleistet, dass die Insekten ausreichend Platz haben um zu klettern und bei der Häutung genug Platz haben, um ohne Häutungsfehler diesen Schritt zu durchlaufen. Sollte der Boden des Terrariums komplett mit Substrat bedeckt sein, kann es vorkommen, dass man einige der abgelegten Eier verliert. Meist sterben die Jungtiere beim Schlüpfen ab, da sie nicht mehr durch die sich anfallenden Kot- und Futterreste hindurch krabbeln können. Von daher ist es besser, die Ablagebehälter zu nutzen und diese regelmäßig aus dem Terrarium zu entfernen und separat zu inkubieren. Die geschlüpften Jungtiere benötigen dieselben Haltungsbedingungen und Nährpflanzen wie die Erwachsenen. Beide können auch zusammen gehalten werden, solange der Behälter nicht überfüllt ist. Nur wenig ist über das Paarungsverhalten bekannt, man sieht aber Männchen oft in der Nähe des Weibchens sitzen und manchmal sogar auf ihr, sogar wenn sie sich nicht paaren. Dies ist wahrscheinlich ein Versuch, die männlichen Konkurrenten von einer Paarung abzuhalten. Ein ähnliches Verhalten findet man bei anderen Phasmiden recht häufig, dass subadulte Weibchen von Männchen bewacht werden, um nach der Reifehäutung gleich mit ihnen zu kopulieren. Dann verbleibt das Männchen bis zum Tode auf seiner Partnerin. Bei der Paarung werden mittels einer Spermatophore (ein Paket mit Samenzellen) die Samenzellen am weiblichen Genital übertragen. Die Paarung findet gewöhnlich einige Tage nach der Reifehäutung statt. In der Regel schlüpfen die Jungtiere zwischen acht und 18 Monaten. Durch zu hohe Feuchtigkeit im Bodensubstrat besteht die Gefahr, dass die Eiern anfangen zu schimmeln. Teilweise können die Nymphen dennoch aus solchen Eiern heraus schlüpfen. Man kann vorsichtig den Schimmel vom Ei entfernen,

TERMS OF USE oder man setzt auf die Hilfe kleiner Urinsekten, wie Springschwänze, die die Pilze vernichten. Nach dem Schlüpfen der Larven benötigen sie bis zu 18 weiteren Monaten ehe sie sich zum geschlechtsreifen Tier häuten. Dies ist jedoch auch abhängig von der Temperatur und obwohl die Art aus tropischen Regionen stammt, ist es nicht sinnvoll, diese bei höheren Temperaturen zu halten. Zimmertemperatur genügt für die Haltung von Haaniella scabra völlig aus. Wie bei den Eiern, besteht auch die Gefahr, dass durch die erhöhte Feuchtigkeit der Bodengrund zu schimmeln anfängt. Kleinere Mengen Schimmel stellen noch keine Gefahr dar, doch sollte man schnellstmöglich das Substrat auswechseln. Dabei können auch die Eier ausgesiebt werden und diese dann in ein separates Brutsubstrat überführt werden. Die natürlichen Futterpflanzen dieser Art sind unbekannt. Eine so große flugunfähige Arten ist wahrscheinlich eher polyphag veranlagt und besitzt deswegen eine Vielzahl von Nahrungspflanzen. In Gefangenschaft werden hauptsächlich Vertreter aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gefressen, wie zum Beispiel Brombeere, Rose, Weißdorn, 01/2011 - ZAG-Phoenix Feuerdorn oder Himbeere. Einige wenige Berichte gibt es von Efeu und Eiche als Futterpflanze. Das beste Resultat erzielt man, wenn man stets drei bis vier verschiedene Futterpflanzen gleichzeitig anbietet. Man kann dann auch sehen, welche Pflanze gerade bevorzugt wird. So haben die jüngsten Stadien von H. echinata eher eine Vorliebe für ältere Blätter. Frische Blätter enthalten oft chemische Abwehrstoffe, um ein Anfressen der Blätter zu verhindern. Das Futter wird in langen Zweigen in das Terrarium gestellt. In Vasen mit dicht schließender Öffnung halten sich die Futterpflanzen deutlich länger und bleiben zusätzlich frisch. Die langen Zweige dienen den Phasmiden als Kletteräste. Die Vase sollte wie bereits erwähnt dicht schließen, da sonst kleinere Larven in dem Wassergefäß ertrinken könnten. Man nutzt entweder enghalsige Vasen oder Schraubdecken, in welche Löcher für die Zweige eingearbeitet wurden. Auch sollten eher Glasvasen benutzt werden, denn die Gefahr des Umkippens bei zu schweren Lasten besteht deutlich mehr bei Plastikvasen. Bei Haaniella echinata konnte in den Zuchten nachgewiesen werden, dass die Nachzuchtgenerationen deutlich von den Wildfangtieren abweichen. Bild 1: Haaniella scabra - Weibchen im natürlichen Habitat in Borneo. (Foto: Ian ABERCROMBIE) 47

ZAG-Phoenix - 01/2011 TERMS OF USE Bild 2: Haaniella scabra - Männchen im natürlichen Habitat in Borneo. (Foto: Ian ABERCROMBIE) Bild 3: Haaniella scabra - eein Pärchen in freier Wildbahn (Foto: Ian ABERCROMBIE) 48

TERMS OF USE Deutlich ist dies an der Größe zu erkennen. Meist sind die Nachzuchten erheblich kleiner. Die Zeitskala zeigt uns jedoch, dass dies an den Aufzuchtbedingungen und/oder der Nahrungsversorgung anstatt der sogenannten Inzucht liegt. Tagsüber verstecken sich die Tiere am Boden des Terrariums oder auf der Unterseite der Futterpflanzen. Es empfiehlt sich etwas Kork mit ins Terrarium zu geben, dieser wird gern als Versteckplatz benutzt. Über die Wasserversorgung gibt es unterschiedliche Meinungen. Man kann flache, wassergefüllte Schalen nutzen. Hier trinken die Tiere regelmäßig. Angeblich soll dies zu besseren Nachzuchterfolgen führen. Oder man besprüht die Blätter mit Wasser, sodass die Wassertropfen von den Blättern aufgenommen werden. Diese Methode sollte jedoch mit Bedacht gewählt werden, denn wenn die Einrichtung schon reichlich Feucht ist führt jede weitere Erhöhung der Luftfeuchtigkeit auch zur Gefahr der Zunahme von Schimmelbildung. Es wird berichtet, dass Haaniella auf Borneo von verschiedenen indigenen Stämmen als Nahrungsmittel verwendet wird. Angeblich geht dieser Brauch immer weiter zurück, jedoch werden die Eier von Haaniella genutzt. Sie werden gekocht und geschält. Es gibt nur wenige Aufzeichnungen über die natürlichen Feinde von Haaniella, nur bei H. echinata gibt es Aufzeichnungen, dass sie durch Warane erlegt wurden. 01/2011 - ZAG-Phoenix Literatur BRAGG, P. 1990. Phasmida and Coleoptera as food. - Amateur Entomologists Bulletin, 49: 157-158. BAKER, E. 2009: Sticks Aplenty [Haaniella scabra]. - Practical Reptile Keeping 9: 22-23. JUNKER, R. R., ITIOKA, T., BRAGG, P. E. & BLÜTHGEN, N. 2008: Feeding preferences of Phasmids (Insecta: Phasmida) in a Bornean dipterocarp forest. - Raffles Bulletin of Zoology 56(2): 445-452. b.t.b.e. Insektenzucht GmbH Im Brühl 4-2 89194 Schnürpflingen - Futtertiere - Heuschrecken - Grillen - Heimchen - Zophobas - Mehlwürmer - Schaben - Vogelspinnen - Skorpione - Reptilien - Terraristik-Zubehör und vieles mehr... Wir führen außerdem das komplette Zubehör der Firma DRAGON sowie ausgewählte Artikel von ZooMed, Exo-Terra und Arcadia. Tel: +49 (0)7346 3021 www.futtertiere24.de shop@futtertiere24.de Etymologie Der Gattungsname Haaniella wurde von William KIRBY nach dem niederländischen Entomologen Wilhelm DE HAAN benannt. Der spezifische Art-Name scabra wurde von Josef REDTENBACHER bei der Erstbeschreibung gewählt und deutet darauf hin, dass sie sich rau anfühlt und mit kleinen Stacheln bedeckt sind. Die Art wurde ursprünglich in der Gattung Heteropteryx als Heteropteryx scabra beschrieben. Sie wurde später als eine Unterart von Haaniella grayi betrachtet (d.h. Haaniella grayi scabra). Derzeit wird sie seit den 70iger Jahren als eigenständige Art geführt, jedoch sollten uns weitere Untersuchungen zukünftig das Verwandtschaftsverhältnis besser aufzeigen können. 49