Interessante Informationen über Salz bietet das Deutsche Salzmuseum in Lüneburg:

Ähnliche Dokumente
Kochsalz gesund und/oder giftig?

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung WASSERWERKE

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung

Vertiefung des Ionenbegriffs und der Namen und Formeln für Salze Die Entstehung von Salzstöcken

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Würzen!

Kochsalz oder Natriumchlorid Best.- Nr Wissenschaftlich-didaktisches Videoprogramm Klassenstufe: Klasse

Verschiedene Salze Lehrerinformation

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

gemessene Wasserqualität Koloniezahl 22 C Koloniezahl 36 C Coliforme Bakterien / E. Coli 0 0

Experimente Lehrerinformation

Gießwasser ph-wert und Pflanzenqualität. Gerhard Renker Landwirtschaftskammer NRW GBZ Straelen / Köln-Auweiler 1

Untersuchungsergebnisse

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Salz und Natur Lehrerinformation

Bad Soden am Taunus Sodener Heilquellen

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Löslichkeitswerte einiger Salze. Lösung und chemisches Gleichgewicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Heilwasseranalyse. Mangan (Mn² + ) 0,96 - Eisen II + III als Eisen II (Fe3 +, 2 + ) 30,80 0,06 Summe: ,79 100,00. Summe: 70.

Ihnen beiden zuliebe.

1.6. Die Ionenbindung

Oktober Fluorid- unser täglich Gift gib uns heute

Atomverbände. Möglichkeit 1: Abgabe von Elektronen bei gleichzeitiger Aufnahme durch einen Reaktionspartner SALZE

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

KONSERVIERUNG VON NATURDÄRMEN: Folge 2

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

ERSTE MÜNCHNER COMPAGNIE ZUKÜNFTIGER KÖNIGL. BAYR. HOFLIEFERANT

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Entstehung und Vorkommen Lehrerinformation

PRÜFBERICHT

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Welches Wasser schmeckt euch am besten?

Salz ist nicht gleich Salz

Entstehung von Salz Lehrerinformation

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Gemeinde Eichstetten Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0341 /16 Kunden-Nummer 11172

Berechnung des Salzgehaltes der Elbe

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Seibersdorf Labor GmbH Chemische Analytik / (Ident.Nr.: 0312)

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Ionenverbindungen und Elektronenübergänge (GY) - Unterrichtsverlauf

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II

Vortest/Nachtest Salze (1)

THERMALSOLE RESORT MARK BRANDENBURG RESORT-MARK-BRANDENBURG.DE. Wellness Thermalsole Natur

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

AH BADDESIGN GMBH. SALZ ist Baustoff. Verkauf AH BADDESIGN GMBH D Werder Dr. Wolff Strasse 6 Tel.+49 (0) baddesign.

Aufgaben zur Ausstellung Jahre

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 21 / Speisesalz

Urmeersalz Baustein des Lebens

Das Salz in unserer Suppe

8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Commodity Top News No. 16

PRÜFBERICHT. Prüfbeginn Prüfende

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Natürliche Körperschlammpackung

Christinen Bio Spritzig. 0,75 l. entfällt. 24 Monate. Glasflasche blau. entfällt Produktpass 3421 Spritzig Bio.

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

1.11. Säure-Base-Reaktionen

Enseignement secondaire technique

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Karlsbad (Karlovy Vary)

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Was ist neu? 4) Neue Rezeptur (JBL AquaDur M/T), überarbeitete Rezeptur JBL AquaDur

1. Geben Sie die Verhältnisformel von folgenden Verbindungen an (8P): a) Lithiumfluorid LiF. b) Eisen(II)oxid FeCl 2. c) Magnesiumnitrat Mg(NO 3 ) 2

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

SALZ- UND SOLEANWENDUNGEN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. 1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente 1 Literatur 13

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/ Trinkwasserprobe -

Wasserqualität unter der Lupe. Zuverlässige Qualitätssicherung durch das IWB Wasserlabor. Aus eigener Energie.

exc e l l e n c e i n s a l t

Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der Kühlschmierstoff-Emulsion

Leistungsverzeichnis Trinkwasser + Badewasser

Salz. ein Lernangebot für den Sachunterricht in der Grundschule. SINUS-Transfer Grundschule, NRW

Meerwasser S Übersicht S.21 COMPLETE S START S.22 SEA S.23 SEA KORAL S.24 NANO S.25 MEERSALZ S.26

XXX P-NW 10/09. Online-Ergänzung. MNU PRIMAR 2/4 ( ) Seiten 1 7, ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Lieler Wasser Fibel. Tiefenwirkung mit Prädikat

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Wiesbaden Thermalquellen

Technisches Merkblatt

Was Sie schon immer rund ums Salz wissen wollten

Salz und Leben Lehrerinformation

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Seite 1 von 5

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!!

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV)

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 11125/16 Kunden-Nummer

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Transkript:

Abschnitt 4.4.1, Auswahl 1 Natriumchlorid, Bilder 4.4.1 A bis L Querverweise: Der Abschnitt 4.4.1, Auswahl 2, ist der Rolle des Chlorids in Korrosionsprodukten gewidmet. Abschnitt 3.3.4 "Verwitterung von Eisensulfiden und Silicaten" zeigt einige Bilder vom Mono-Lake, der viel Chlorid enthält. Von Justus von Liebig stammt der Satz: "Salz ist unter allen Edelsteinen, die uns die Erde schenkt, der kostbarste." Diese Aussage eines der berühmtesten deutschen Chemiker unterstreicht die große Bedeutung des Salzes für den Menschen. Die Jahresproduktion von Kochsalz liegt weltweit bei 200 Millionen Tonnen (FAZ.net). Bei einer Weltbevölkerung von 7 Milliarden Menschen entspricht dies 28,5 kg pro Kopf und Jahr, wovon ein Anteil von etwa 10 Prozent ernährungsbedingt verbraucht wird. Früher spielte Salz eine wichtige Rolle bei der Konservierung von Lebensmitteln ("Pökeln"). Interessante Informationen über Salz bietet das Deutsche Salzmuseum in Lüneburg: Bild 4.4.1 A: Deutsches Salzmuseum, Lüneburg Lüneburg blickt auf eine tausendjährige Salzgewinnung aus Grundwasser (Salzgehalt: 26 %) zurück. Für die Salzsiederei wurde lange Zeit Holz später Heizöl als Energieträger eingesetzt. Der hohe Energiebedarf für die Salzsiederei war der Grund dafür, dass im Jahre 1980 die Salzgewinnung eingestellt wurde.

2 Es ist kaum möglich, alle technischen Anwendungen von Natriumchlorid aufzulisten. Bei praktisch allen Erzeugnissen, die Natrium oder Chlor enthalten, war Natriumchlorid als Rohstofflieferant beteiligt. Natrium begegnet uns beispielsweise in Seife und den meisten anderen waschaktiven Substanzen sowie im Glas, Chlor begegnet uns als Oxidations- und Desinfektionsmittel sowie als Salzsäure und in chlorhaltigen Kunststoffen wie Polyvinylchlorid (PVC). Natriumchlorid (Halit) kristallisiert im kubischen Kristallsystem. Wenn sich ungestört Kristalle bilden können, sind diese farblos, klar und würfelförmig. Bild B zeigt Halitkristalle als Exponat im Naturhistorischen Museum in Wien. Bild 4.4.1 B: Halitkristalle, Naturhistorisches Museum Wien. Das Exponat befindet sich in einer Vitrine mit spiegelnden Scheiben und war daher schlecht fotografierbar. Bild B wurde deshalb nachbearbeitet (wobei jedoch nicht alle Reflexe eliminiert werden konnten). Die Ehrlichkeit gebietet es, auch das Originalbild zu zeigen. Es wurde als "4.4.1 B Salzkristalle, unkorrigiert.jpg" in das Bildverzeichnis aufgenommen.

3 Natriumchlorid zählt zu den "zyklischen Salzen", die aus dem Meer stammen und irgendwann wieder in das Meer zurückkehren. Besonders deutlich wird dies bei der Salzgewinnung in Meerwasser-Salinen. Bild 4.4.1 B: Meerwasser, am Strand eingetrocknet ("Miniatur-Saline"), Sizilien, 1974

4 Bild 4.4.1 C: Saline bei Laguna de Janublo, Lanzarote, 1981 Bild 4.4.1 D: Saline auf der Insel Mozia bei Sizilien, 1981

5 Bild 4.4.1 E: Salines de Llevant, im Süden von Mallorca, 2005. Produktion: jährlich bis zu 10.000 t Meersalz Bild 4.4.1 F: wie E

6 Bild 4.4.1 G: wie E Bild 4.4.1 H: wie E

7 Bild 4.4.1 I: Salzsee bei Limassol, Zypern, 1987 Bild 4.4.1 J: wie I, Detail

8 Bild 4.4.1 K: Totes Meer mit Badebetrieb, 1980 Das Tote Meer ist ein abflussloser Salzsee in Israel. Seine Seespiegelhöhe liegt bei 420 m unter NN. Wasserbeschaffenheit im Sommer 2002: Dichte bei 25 C: 1,237 g/cm 3 Summe Gelöstes 342,4 g/l Natrium 34,3 g/l Chlorid 228,6 g/l Kalium 8,0 g/l Bromid 5,4 g/l Calcium 18,3 g/l - HCO 3 0,3 g/l Magnesium 47,1 g/l Sulfat 0,4 g/l Salzbeschaffenheit, Prozent: Kalium 12,6 Chlorid 38,8 Magnesium 7,9 Bromid 0,32 Natrium 2,1 - HCO 3 0,08 Calcium 0,18 Sulfat 0,028 Ammonium 0,019 Fluorid 0,006 Strontium 0,0022 Hydrogenphosphat 0,0008 Eisen(II) 0,001 Mangan(II) 0,0002 Rest 37,9628 Der Rest besteht aus Feuchtigkeit und Kristallwasser sowie aus analytisch nicht bestimmten Spurenelementen.

9 Bild 4.4.1 L: Abraumhalde eines inzwischen aufgegebenen Kalibergbaus am Steinhuder Meer Auch die Geschichte von Salzstöcken lässt sich bis zu einem Zeitpunkt zurückverfolgen an dem deren Salz-Inventar noch Bestandteil des Meerwassers war.