Weißspitz (2399 m) Nordwand. Hohe Weiße (3281 m) Ostgrat. Königskogel (3050 m) Königsgrat. Klettern in und um Passeier. Klettern in und um Passeier

Ähnliche Dokumente
Klettersteige für Familien

Eisenerzer Klettersteige

Südostkante "Cassin-Ratti"

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

Die Hölle ist im Paradies

Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein

MUTTETURM, Lechtaler Alpen, 2546m, NW-Wand Sonnwendtanz, 6

Wanderführer Passeiertal

über die Kletterrouten im Windegg-Gebiet Andy Banholzer

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Brizzisee m. Diemweg

KLETTERSTEIGE NASSFELD HERMAGOR

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

KLETTERSTEIGE NASSFELD HERMAGOR

24. bis 25. Mai 2014

Klettersteige und Wandern im Rosengarten

SAC-Altels. Ordner Balmhornhütte m.ü.m

Kreuzspitze über Kuchelbergkamm

Wenig begangene Route am Mönch

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. Tel: 0664/ od /8108

Ravensburger Hütte. Topos. Sektion Ravensburg. des Deutschen Alpenvereins

Roß- und Buchstein. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Roß- und Buchstein

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

MISSION ZERO EMISSION - ALPENVEREIN GOES E... Seite 1 von 5


Bernadein'sche Aktivitäten der alpinen Art

WALTNER RUNDWEG Eine ideale Einlauftour, sehr abwechslungsreich über Wiesen- Wald- Forstweg

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Hochwanner. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Hochwanner

Rund um die Cornettes de Bise

MOUNTAIN BIKE TOUREN

Fit für die Berge. Nationalpark Stilfser Joch Südtirol. Panorama

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Die Meraner Waalrunde

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Lünersee Linderauer Hütte Alpengasthof Rellstal Lünersee

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Leichte Klettersteige in den Dolomiten

Römerweg. Schloß und Kirchhügel

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

L aria d escrusioni Hirzer

Schneeschuhwandertouren Passeiertal

ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg

Vom Schlernhaus zum Tierser Alpl Der Schlern ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderer Berg der Dolomiten.

Geschafft! Tour 8. Balderschwang Rohrmoos Balderschwang

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Ausrichtung: Ost bis Süd, der untere Teil von Münchhausen und Traumpfeiler liegt im Schatten der Bäume.

Gerstruben Letterbox

Anfahrt ins Zillertal und Aufstieg von Bärenbad (1442 m ü.nn) zur Plauener Hütte (2363 m ü.nn)

PANORAMA DAS BERGMAGAZIN DREI ZINNEN. Pustertal in Südtirol

Wandervorschläge Beschreibung der Wanderungen rund um die Älplibahn

Tourenliste zum Adlerhorst

GEMÜTLICHE UND ANSPRUCHSVOLLERE WANDERUNGEN

Ferienregion Lieser- und Maltatal

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Sicherheit und Risiko beim Bergsport

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind

Tour des Alpenwandertreffs 2016 Kreuz und quer durch das Karwendel

SCHNEESCHUH- WANDERUNGEN. GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt

Klettern in den Calanques

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Gemütliche Waalwege. Unsere Tourenvorschläge: Latschander-Tscharser-Schnalser Waalweg

Meine Grundsätze als Fairer Biker. Achtung!

Mehrtagestour am Königssee: Vom Jenner bis St. Bartholomä

Bodenschneid Türme. Die sechs Weisen im Wald

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

Der Meraner Höhenweg im Naturpark Texelgruppe

Pfaffinggebiet und Frauenmauer Westliches Hochschwabgebiet

Eisenerzer Rundwanderweg (grüne Schilder)

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

Die Seen- und Almenrunde

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Passeier. Created by Tobias Spergser

Gipfelziele und Übergänge rund um das Westfalenhaus im Sommer

Abenteuer Hohe Tauern DER WESTERFRÖLKE-WEG

Unsere Wander- und Ausflugstips

Guidebook Herzlich willkommen im Hochalpinzentrum Oberwalderhütte

Schneeschuhtouren in Tirol

Wandertouren am Tegernsee

Wandertouren. Start/Ziel: Landgasthof Zum Hirschenstein

Panorama pur. Perfekte Mountainbike-Runde in den Gadertaler Dolomiten.

Rätikon I Süd Alpine Ziele & Klettergärten

Klettern. für Einsteiger und Fortgeschrittene. Sportklettern Klettertouren Klettersteige Klettergarten / Mehrseillängenrouten

Auf den Kleinen Lagazuoi - Aussichtsberg oberhalb des Falzaregopasses (leicht)

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

4. Hoher Sonnblick, 3106m. 5. Alteck,2942m

Wanderung auf dem Lieserpfad

Rundwanderwege in der

Vorschlag: Entlang der Hohen Straße

Via Alta Valle Maggia - Wandern im Tessin

Türnitzer Hütte (1.372 m)

3 Gipfel bei den Goldgräbern auf der Wildalm

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

Transkript:

Hier sind elf Klettertouren in und um Passeier aufgelistet. Es handelt sich um Touren mit alpinem Charakter, der Begeher muss Sicherungstechnik und Routenfindung gut beherrschen. Bei Gratklettereien wird empfohlen, direkt an der Kante zu klettern, da der Fels dort am wenigsten brüchig ist. Gneis und besonders Glimmerschiefer sind bei Nässe sehr schlüpfrig. Die Schwierigkeitswerte entsprechen der UIAA-Skala. Hohe Weiße (3281 m) Ostgrat Schwierigkeit: IV+, hauptsächlich Gratkletterei (kristalliner Kalk). Wandhöhe: 700 m. Kletterzeit: 4 Stunden. Sicherung: Standhaken zum Teil vorhanden. Zustieg: Von Pfelders südwestwärts zur Lazinser Alm und über die Serpentinen hinauf bis zur Wegkreuzung (siehe Wegbeschreibung Nr. 11), dann links (südwärts) anfänglich auf dem Weg Nr. 40 zum ausgeprägten Ostgrat der Hohen Weiße (3 Std.). Einstieg: Direkt am Grat (Bild: links unten, weißer Fels ohne Schatten). Kletterroute: Die ersten zwei Drittel direkt am Grat klettern. Vom großen Steinmann weiter über blockartiges Gelände (leicht) zum Südgrat und schließlich über diesen teils ausgesetzt zum Gipfel. Abstieg: Nordwestwärts auf dem Normalweg (siehe Wandervorschläge Nr. 11 und 12) hinunter zur Stettiner Hütte und nach Pfelders (5 Std.). Weißspitz (2399 m) Nordwand In manchen Wanderkarten wird der Weißspitz oberhalb von Moos auch Weißer Kogl genannt. Schwierigkeit: III (kristalliner Kalk). Wandhöhe: 200 m. Kletterzeit: 2 Stunden. Sicherung: Keine Haken vorhanden, Absicherung durch kleine Klemmkeile möglich. Zustieg: Siehe Wandervorschlag Nr. 21. Vom Albl oberhalb des Unterprischhofes links weglos zum Fuß der Nordwand (3 Stunden). Einstieg: Direkt in der Gipfelfalllinie (Wandmitte). Kletterroute: Anfangs direkt über die Wand hinaufklettern, ab der Wandmitte nach links zum Grat klettern und auf diesem weiter hinauf zum Gipfel. Abstieg: Westwärts auf Trittspuren teils am Grat, teils links davon, ziemlich ausgesetzt zum Kreuzjöchl, dann rechts hinunter nach Unterprisch und weiter hinab ins Tal und hinaus nach Moos (siehe Wandervorschlag Nr. 21 zum Weißspitz). 112 113 Königskogel (3050 m) Königsgrat Schwierigkeit: Einige Stellen II III (Gneis, Glimmerschiefer). Höhendifferenz: 150 m, die Kletterstrecke ist wesentlich länger. Kletterzeit: 1 Stunde. Sicherung: Keine Haken vorhanden. Es gibt genügend natürliche Sicherungsmöglichkeiten. Zustieg: Von der Timmelsjochstraße (5. Kehre, km 22,9) zur verfallenen Essener Hütte (siehe Wandervorschlag Nr. 27), von hier rechts (westwärts) über einen teilweise verfallenen Steig hinauf zum Aperen Ferwalljoch (2905 m; 2.30 Std.). Einstieg: Direkt am Aperen Ferwalljoch (2905 m). Kletterroute: Die Kletterroute verläuft direkt am Grat des Aperen Ferwalljochs ostwärts zum Königskogel. Abstieg: Vom Königskogel ostwärts zum Königsjoch (2825 m) und von dort nordostwärts auf einem teilweise ausgesetzten Steig hinunter zur Timmelsjochstraße (siehe Wandervorschlag Nr. 27).

Gürtelwand (2836 m) Ostwand In manchen Wanderkarten wird die Gürtelwand am Schneeberg auch Gürtelspitze genannt. Schwierigkeit: II III, einige Stellen IV+ (Gneis, Glimmerschiefer). Wandhöhe: 400 m ab großem Band, rund 10 Seillängen. Kletterzeit: 4 Stunden. Sicherung: Einzelne Haken am Standplatz vorhanden, Absicherung durch Klemmkeile möglich. Zustieg: Siehe Wandervorschlag Nr. 35 zum Schneeberg. Vom Schneeberg nordwestwärts zum Fuß der Wand (gute 0.30 Std.). Einstieg: In der Mitte des breiten Bandes über dem Kalkgürtel (Haken vorhanden). Kletterroute: Die Führe durch den sehr brüchigen Gürtel ist nicht zu empfehlen. Vom Einstieg nach rechts bis zu einer leichten Senke (hinter einer Kante) hinaufklettern, durch diese weiter hinauf, dann wieder nach rechts auf eine markant ausgeprägte Kante und schließlich über diese hinauf zum Gipfel. Abstieg: Nordostwärts zur Karlscharte (auch Gürtelscharte genannt) absteigen und von dort südwärts hinab zum Schneeberg (siehe Wandervorschlag Nr. 34). Hohe Kreuzspitze (2742 m) Westgrat Schwierigkeit: Einige Stellen II III (kristalliner Kalk). Höhendifferenz: Rund 150 m aufwärts und 300 m abwärts, die Kletterstrecke ist wesentlich länger. Kletterzeit: Gut 1 Stunde. Richtung: Im Bild von links nach rechts. Sicherung: Da nur einige kurze Kletterstellen mit guten Griffmöglichkeiten vorkommen, braucht es keine technischen Hilfsmittel. Zustieg: Siehe Wandervorschlag Nr. 43 zur Hohen Kreuzspitze. Einstieg: Direkt vom Gipfel der Hohen Kreuzspitze westwärts. Kletterroute: Anfangs leicht abwärts bis zur nächsten Erhebung, dann über mehrere leichte Kletterstellen am Grat zu einer heiklen Stelle, die man am besten hangelnd (mit den Füßen gegen den Felsen) überwindet (1995 ist ein Teil des Grates abgerutscht und hat eine messerscharfe Stelle hinterlassen). Durch leichteres Gelände hinunter zu einer Stelle am Grat, wo ein hoher Aufbau den Weiterweg versperrt (Bildmitte). Rechts durch eine Rinne mehr oder weniger weit hinab und hinter den Felsen wieder steil zum Grat hinauf (weiter oben ziemlich schwierig, weiter unten sicherer). Nun unschwierig weiter zum Gipfel der Hochwart (2607 m). Abstieg: Von der Hochwart hinunter zur Hochalm und über die Egger- Grub-Alm weiter nach Stuls (Wandervorschlag Nr. 42). 114 115

Jaufenspitze (2481 m) Nordkante Schwierigkeit: III IV je nach Routenwahl (Gneis). Wandhöhe: 400 m. Kletterzeit: 2½ bis 3 Stunden. Sicherung: Kaum vorhanden, gute Möglichkeiten zum Legen von Klemmkeilen. Zustieg: Vom Jaufenpass dem Normalweg folgend bis zur ersten Kehre (siehe Wandervorschlag Nr. 47), dann aber auf Trittspuren ziemlich ausgesetzt (ostwärts) weiter zum Fuß der Jaufenspitze. Einstieg: Am Beginn der Schlucht auf der linken Seite, wo glatte Platten zur Kante führen. Kletterroute: Die Route verläuft durchwegs an der Kante entlang, schwierige Stellen können meist links der Kante umgangen werden. Wer lieber schwieriger klettert, hält sich eher rechts der Kante. Abstieg: Über den teilweise gesicherten Normalweg hinunter zum Jaufenpass (siehe Wandervorschlag Nr. 47). Bild unten: Kletterstelle an der Nordkante der Jaufenspitze. Bild rechts: Jaufenhaus, dahinter links die Nordkante der Jaufenspitze. Hochplatte (2548 m) Kavalleriegrat Schwierigkeit: III und leichter (Gneis). Wandhöhe: 300 m, die Kletterstrecke ist wesentlich länger. Kletterzeit: 3 Stunden. Sicherung: Kaum vorhanden, gute Möglichkeiten zum Legen von Klemmkeilen. Zustieg: Vom Sterzinger Jaufenhaus südostwärts dem Normalweg 12b zur Hochplatte folgend ins große Kar, von hier nach links (ostwärts) zum Grat hinüberqueren (1 Std.). Einstieg: Am Übergang des grasbewachsenen Grates in den Felsgrat. Kletterroute: Die Route verläuft direkt am Grat. Am markanten Grateinschnitt muss man sich 20 m abseilen und gegenüber dem Einschnitt an der linken Seite des Grates hinaufklettern. Hier befindet sich die Schlüsselstelle dieser Tour. Abstieg: Über den markierten Normalweg 12b zurück zum Sterzinger Jaufenhaus (im Bild rechts). Bild unten: Höchstgelegener Teil des Kavalleriegrates an der Hochplatte (links), Nordkante an der Jaufenspitze (rechts). 116 117

Verdinser Plattenspitze (2675 m) - Plattengrat Schwierigkeit: III und leichter (granitförmiges Urgestein). Wandhöhe: 200 m, die Kletterstrecke ist wesentlich länger. Kletterzeit: 2 Stunden, 10 Seillängen. Sicherung: Teilweise; gute Möglichkeiten zum Legen von Klemmkeilen. Zustieg: Mit der Seilbahn oder von Falzeben mit dem Sessellift zur Bergstation (1990 m), von dort nordostwärts auf breitem Weg zur Oswaldscharte und weiter dem Gratrücken (rechts) folgend zum Einstieg. Einstieg: Am Beginn der Felsen am Grat (früh genug anseilen). Kletterroute: Immer am Grat entlang mit kurzen Abseilstellen. Abstieg: Über den teilweise gesicherten Klettersteig zurück. Ifinger (2581 m) Nordwand Schwierigkeit: IV (granitförmiges Urgestein). Wandhöhe: 200 m, die Kletterstrecke ist länger. Kletterzeit: 2.30 3 Stunden. Sicherung: Teilweise vorhanden, jedoch alte Haken. Zustieg: Von Schenna mit dem Auto zum Gasthaus Pichler, dann mit der Seilbahn zum Taser und auf dem Weg Nr. 18a südostwärts zur Ifinger Hütte (1815 m, 1.30 Std.). Einstieg: In der Schlucht zwischen Ifinger und der nordwestlich vorgelagerten Scheibenspitze. Kletterroute: Über einen sehr schwierigen Kamin zu einer Scharte. Die anschließende Wand rechts der Scharte wird in einer leichten Links- Rechts-Richtung durchklettert. Die zweite Hälfte der Route verläuft durchwegs auf dem Grat mit Stellen bis zum III. Schwierigkeitsgrad. Abstieg: Über den SW-Grat (Klettersteig) absteigen und auf dem Weg Nr. 18 zur Ifingerhütte zurück. Scheibenspitze (2412 m) Südwand Schwierigkeit: Einige Stellen IV+ (granitförmiges Urgestein). Wandhöhe: 200 m, die Kletterstrecke ist länger. Kletterzeit: 2 2.30 Stunden. Sicherung: Vorhanden, jedoch alte Haken. Zustieg und Einstieg: Siehe Ifinger-Nordwand (nächste Seite). Kletterroute: Über einen sehr schwierigen Kamin zu einer Scharte. Die Wand links der Scharte wird sehr schwierig nach rechts durchklettert. Anschließend nicht den Haken folgen, sondern über einen Riss nach links zur Kante klettern und über diese unschwierig zum Gipfel. Abstieg: Über den Normalweg zur Ifingerhütte oder zur Scharte abseilen und zum Ifinger weiterklettern. Ifinger (2581 m) Südwestgrat Schwierigkeit: II, gesicherter Klettersteig (granitförmiges Urgestein). Wandhöhe: 250 m. Kletterzeit: 1.30 Stunden. Sicherung: Ausreichend gesichert durch Seile und Ketten. Zustieg: Mit der Seilbahn oder von Falzeben mit dem Sessellift zur Bergstation (1990 m), von dort nordwärts über den Weg Nr. 18 auf die Ifingerscharte, in den Kessel hinab und wieder hinauf zum Einstieg (1.30 2 Std.) oder von der Ifingerhütte (1815 m) ostwärts über den Weg Nr. 18 zum Einstieg (1 Std.). Einstieg: Kurz oberhalb der Scharte zwischen Ifinger und Gamsplatte. Kletterroute: Die Route verläuft im ersten Teil über die mit Ketten gesicherten plattigen Felsen, der mittlere leichte Teil verläuft durchwegs am SW-Grat, der wiederum gesicherte Schlussteil führt durch eine Schlucht links vom Grat hinauf. Abstieg: Über den gesicherten Normalweg zum Sessellift hinunter. Für Bergsteiger, die von der Ifingerhütte kommen, empfiehlt es sich, wieder über den SW-Grat abzusteigen. 118 119

Klettergärten Kletterwände mit gesicherten Routen in allen Schwierigkeitsgraden gibt es in den Mittelschulgebäuden von St. Martin und St. Leonhard. Informationen in den Tourismusbüros oder beim Alpenverein Südtirol (Telefonnummern auf Seite 12). Stuls - Untersteinhof Wandhöhe: 35 m. Schwierigkeit (UIAA): 4 bis 10-. Gesteinsart: Gneis. Zustieg: Von Stuls ca. 0,5 km auf der Straße in Richtung Moos bis zum Untersteinhof. Parkmöglichkeit in Stuls am öffentlichen Parkplatz unterhalb der Kirche. Bitte die Autos nicht an der Hauptstraße oder in den Einfahrten der beiden Bauernhöfe abstellen. Abstieg: Wie Zustieg. Zoll Wandhöhe: 15 m, Südlage. Kletterzeit: Das ganze Jahr über, auch bei Regen. Schwierigkeit (UIAA): 6- bis 9-. Gesteinsart: Gutgriffiger Schiefer und Gneis. Zustieg: Bei km 4,5 an der Straße von St. Leonhard nach Moos, 100 m vor einem alleinstehenden Haus 30 m rechts oberhalb der Straße. Klettergärten Moos Wandhöhe: 20 m, Südlage. Kletterzeit: Das ganze Jahr über, außer bei Neuschnee. Schwierigkeit (UIAA): 6+ bis 10-. Gesteinsart: Gutgriffiger Schiefer und Gneis. Zustieg: Der Klettergarten liegt direkt hinter dem Dorf Moos oberhalb der letzten Häuser an einem Fahrweg. Sefnarwand Wandhöhe: 130 m, Südsüdostlage, 1600 m Meereshöhe. Kletterzeit: Mai bis November. Schwierigkeit (UIAA): 4+ bis 9-. Gesteinsart: Schiefer, Gneis, kristalliner Kalk. Zustieg: Auf der Straße von Platt nach Pfelders zweigt nach dem Gasthof Innerhütt die alte Pfelderer Straße ab und führt bis zum Hof Sefnar. Von hier zeigt ein Wegweiser zum Klettergarten. Wenn viel Wasser fließt, muss man mit Hilfe einer Seilrolle an einem Stahlseil den Bach überqueren. Vom Bach führt ein Steig rund 10 Minuten an den Fuß der Wand. Bergkristall A Seillängen: 20 25 m, Südlage, 1600 m Meereshöhe. Kletterzeit: Mai bis November. Schwierigkeit (UIAA): 4+ bis 9-. Gesteinsart: Schiefer und Gneis. Zustieg: An der Straße nach Pfelders liegt rund 1,5 km vor der Ortschaft das Gasthaus Bergkristall mit großem Parkplatz. Kurz hinter dem Gasthaus überquert man den Pfelderer Bach (Brücke, E5) und steht direkt am Fuße der Wand. Die Einstiege zu den verschiedenen Führen sind als Klettersteige abgesichert. Bergkristall B Dieser Klettergarten eignet sich besonders für Anfänger-Kletterkurse. Lage, Gesteinsart, Kletterzeit, Zustieg siehe Bergkristall A. Die Kletterstellen befinden sich kurz hinter der Brücke. Schwierigkeit (UIAA): Zum Großteil 3 bis 4+, eine Führe 7+. 120 121