MODULKATALOG. Universität Regensburg

Ähnliche Dokumente
RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

1 Romanische Philologie (FB 10)

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

POL BA M Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

Grundlagen für Historiker I

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft)

Französisch. Modulhandbuch

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Deutsche Literatur B.A.

Arabisch Pflichtmodule

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Master of Arts Religionswissenschaft

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modul Zusatzqualifikation

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Politikwissenschaft. Hauptfach

Anhang: Modulbeschreibung

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Am Anfang war Bologna. Impulsreferat: Workshop Konsequenzen für die Verwaltung

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Bachelor of Arts Anglistik

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Katholische Theologie

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Sprachpraxis Spanisch I

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (75%) ab WS 2010/11

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Griechische Philologie

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Transkript:

MODULKATALOG Universität Regensburg Stand: Wintersemester 009/10 Seite 1 von 19

Inhalt Seite Mod.-Bez. LP Modulname (dazugehörige Veranstaltungsarten) Rechtswissenschaften 3 JUR - M 31 8 EU und Osteuropa im Rahmen der europäischen Integration (V + Kernkurs oder S/Ü + Tutorium) 5 JUR - M 3 8 Europarecht und europäisches Verfassungsrecht (V + S/Ü + Tutorium) Slavische Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft 6 SLA - M 31 1 Slavische Sprachwissenschaft (V mit bes. Anf. oder S/Ü + K) 7 SLA - M 3 1 Slavische Literaturwissenschaft (V mit bes. Anf. oder S/Ü + K) 8 SLA - M 33 1 Slavische Kulturwissenschaft (V mit bes. Anf. oder S/Ü + K) Vergleichende Kulturwissenschaft 9 VKW - M 31 8 Grundlagen der kulturvergleichenden Forschung (V + K) 11 VKW - M 3 8 Kulturvergleichende Analysen I (V + K) 13 VKW - M 33 1 Kulturvergleichende Analysen II (S/Ü + K) Volkswirtschaftslehre 9 VWL - M 31 8 Transformationsökonomie (V + Tutorium) 31 VWL - M 3 8 Wirtschaftliche Probleme der Transformationsländer (V + S/Ü) Geschichte Südost- und Osteuropas 15 GES - M 31 8 Geschichte Osteuropas / Ostmitteleuropas I (V + K) 17 GES - M 3 1 Geschichte Osteuropas / Ostmitteleuropas II (K + S/Ü) Vergleichende Literaturwissenschaft 19 VL - M 3 18 Theorien und Methoden der Vergleichenden Literaturwissenschaft (S/Ü + K) 0 VL - M 3 1 Werke und Autoren im Kontext der Literaturen (S/Ü + K) 1 VL - M 33 8 Jüdische Literaturen (K oder S/Ü + VL) V = Vorlesung K = Kernkurs S/Ü = Seminar [Übung] Seite von 19

JUR - M 31 1. Name des Moduls: EU und Osteuropa im Rahmen der europäischen Integration. Fachgebiet / Verantwortlich: Rechtswissenschaften Prof. Dr. Rainer Arnold 3. Inhalte / Lehrziele: Das Modul behandelt die Beziehungen der Europäischen Union zu ihren neuen Mitgliedstaaten in Mittel- und Osteuropa sowie zu den durch Kooperationsvereinbarung mit der EU verbundenen Staaten (Russische Föderation, die Ukraine und Weißrußland) in ihrer rechtlichen, ökonomischen und politischen Dimension behandelt. Vorlesungen vermitteln Überblickskenntnisse, unter Berücksichtigung des neuesten Forschungsstandes und/oder Kenntnisse über ein spezielles Stoffgebiet und seine Forschungsprobleme. Kernkurse dienen der Einführung in bestimmte Fragestellungen und Themen der Osteuropastudien und der Vermittlung von theoretischen und methodischen Kenntnissen. Forschungsstand in der Kerndisziplin und fördern die selbständige wissenschaftliche Arbeit. a) allgemeiner Art keine b) vorausgesetzte universitäre keine - verwendbar in: Schwerpunktfach Jura, Ergänzungsfach Jura 6. Wie häufig wird das Modul Einem zweiten Modul Mittel- und Osteuropa im Rahmen der europäischen Integration Beginn mindestens einmal im Studienjahr In einem bis maximal zwei Semestern, je nach zeitlicher Konstruktion des jeweiligen Moduls 8. Zusammensetzung: Abfolge beliebig 1 Vorlesung zu EU und Osteuropa im Rahmen der europäischen Integration (mit Klausur und/oder Hausarbeit) 3 6 Vorlesung EU und Osteuropa im Rahmen der europäischen Integration (mit mündlicher Prüfung) Summe aus dem Pflichtbereich 5 8 3X = Module in Masterprogrammen Seite 3 von 19

JUR - M 3 1. Name des Moduls: Europarecht und europäisches Verfassungsrecht. Fachgebiet / Verantwortlich: Rechtswissenschaften Prof. Dr. Rainer Arnold 3. Inhalte / Lehrziele: Das Modul behandelt aktuelle Themen aus dem Europarecht und im Schwerpunkt Fragen im Zusammenhang mit der Europäischen Verfassung. Der Bezug zu Mittel- und Osteuropa soll dabei besonders berücksichtigt werden. Vorlesungen vermitteln Überblickskenntnisse, unter Berücksichtigung des neuesten Forschungsstandes und/oder Kenntnisse über ein spezielles Stoffgebiet und seine Forschungsprobleme. Kernkurse dienen der Einführung in bestimmte Fragestellungen und Themen der Osteuropastudien und der Vermittlung von theoretischen und methodischen Kenntnissen. Forschungsstand in der Kerndisziplin und fördern die selbständige wissenschaftliche Arbeit. a) allgemeiner Art keine b) vorausgesetzte universitäre keine - verwendbar in: Schwerpunktfach Jura, Ergänzungsfach Jura 6. Wie häufig wird das Modul Beginn mindestens einmal im Studienjahr In einem bis maximal zwei Semestern, je nach zeitlicher Konstruktion des jeweiligen Moduls 8. Zusammensetzung: Abfolge beliebig 1 Vorlesung zum Europarecht und europäischen Verfassungsrecht Seminar [Übung] zum Europarecht und europäischen Verfassungsrecht (mit Hausarbeit) 3 6 Summe aus dem Pflichtbereich 5 8 Seite 4 von 19

SLA - M 31 1. Name des Moduls: Modul Slavische Sprachwissenschaft. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavische Philologie / Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeit zur selbständigen Anwendung sprachwissenschaftlicher Methoden in einem ausgewählten Teilbereich der slavischen Sprachwissenschaft, Kenntnisse der Sprachgeschichte Vorlesungen vermitteln Überblickskenntnisse, unter Berücksichtigung des neuesten Forschungsstandes und/oder Kenntnisse über ein spezielles Stoffgebiet und seine Forschungsprobleme. Kernkurse dienen der Einführung in bestimmte Fragestellungen und Themen der Osteuropastudien und der Vermittlung von theoretischen und methodischen Kenntnissen. Forschungsstand in der Kerndisziplin und fördern die selbständige wissenschaftliche Arbeit. a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre keine - verwendbar in: Slavistik als Schwerpunkt- oder Ergänzungsfach 6. Wie häufig wird das Modul 8. Zusammensetzung: im Studienjahr einmal Semester 1 Kernkurs zur slavischen Sprachwissenschaft 3 6 Vorlesung (mit erweiterten Anforderungen) oder Seminar [Übung] zur slavischen Sprachwissenschaft 6 Summe aus dem Pflichtbereich 5 1 Seite 5 von 19

SLA - M 3 1. Name des Moduls: Modul Slavische Literaturwissenschaft. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavische Philologie / Prof. Dr. Walter Koschmal 3. Inhalte / Lehrziele Vermittlung der Fähigkeit zur selbständigen Anwendung literaturwissenschaftlicher Methoden in einem begrenzten Teilgebiet der slavischen Literatur. Vorlesungen vermitteln Überblickskenntnisse, unter Berücksichtigung des neuesten Forschungsstandes und/oder Kenntnisse über ein spezielles Stoffgebiet und seine Forschungsprobleme. Kernkurse dienen der Einführung in bestimmte Fragestellungen und Themen der Osteuropastudien und der Vermittlung von theoretischen und methodischen Kenntnissen. Forschungsstand in der Kerndisziplin und fördern die selbständige wissenschaftliche Arbeit. a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre keine - verwendbar in: Slavistik als Schwerpunkt- oder Ergänzungsfach 6. Wie häufig wird das Modul 8. Zusammensetzung: im Studienjahr einmal Semester 1 Kernkurs zur slavischen Literaturwissenschaft 3 6 Vorlesung (mit erweiterten Anforderungen) o. Seminar [Übung] zur slavischen Literaturwissenschaft 6 Summe aus dem Pflichtbereich 5 1 Seite 6 von 19

SLA - M 33 1. Name des Moduls: Modul Slavische Kulturwissenschaft. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavische Philologie / Prof. Dr. Walter Koschmal und Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der slavischen Kulturwissenschaft (Geographie, Geschichte, Gesellschaft, Kunst, Literatur, Musik und Film, Politik, Recht, Wirtschaft). Vorlesungen vermitteln Überblickskenntnisse, unter Berücksichtigung des neuesten Forschungsstandes und/oder Kenntnisse über ein spezielles Stoffgebiet und seine Forschungsprobleme. Kernkurse dienen der Einführung in bestimmte Fragestellungen und Themen der Osteuropastudien und der Vermittlung von theoretischen und methodischen Kenntnissen. Seminare dienen der vertieften Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand in der Kerndisziplin und fördern die selbständige wissenschaftliche Arbeit. a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte keine universitäre - verwendbar in: 6. Wie häufig wird das Modul im Studienjahr einmal Semester 8. Zusammensetzung: 1 Kernkurs zur slavischen Kulturwissenschaft 5 6 Vorlesung (mit erweiterten Anforderungen) o. Seminar [Übung] zur slavischen Kulturwissenschaft 6 Summe aus dem Pflichtbereich 5 1 Seite 7 von 19

VKW - M 31 1. Name des Moduls: Grundlagen der kulturvergleichenden Forschung. Fachgebiet / Verantwortlich: Vergleichende Kulturwissenschaft Prof. Dr. Daniel Drascek 3. Inhalte / Lehrziele: Einführung in die zentralen Themen, Theorien und Methoden der Kulturvergleichenden Forschung. Ausgehend von der Klärung des vielschichtigen Kulturbegriffs werden exemplarisch die zeitliche, räumliche und soziale Dimension des kulturvergleichenden Ansatzes thematisiert. Dabei kommen so unterschiedliche Aspekte zur Sprache wie Romantische Paradigmen, Kontinuitätsproblematik, Identitätskonzepte, Interkulturelle Kommunikation, Globalisierung-Regionalisierung und postmoderne Theorieansätze. Vorlesungen vermitteln Überblickskenntnisse, unter Berücksichtigung des neuesten Forschungsstandes und/oder Kenntnisse über ein spezielles Stoffgebiet und seine Forschungsprobleme. Kernkurse dienen der Einführung in bestimmte Fragestellungen und Themen der Osteuropastudien und der Vermittlung von theoretischen und methodischen Kenntnissen. Forschungsstand in der Kerndisziplin und fördern die selbständige wissenschaftliche Arbeit. a) allgemeiner Art keine b) vorausgesetzte universitäre - verwendbar in: Ergänzungsfach Vergleichende Kulturwissenschaft einem zweiten Modul Kulturvergleichende Analysen 6. Wie häufig wird das Modul Beginn mindestens einmal im Studienjahr In einem bis maximal zwei Semestern, je nach zeitlicher Konstruktion des jeweiligen Moduls 8. Zusammensetzung: bfolge beliebig 1 Vorlesung oder Seminar [Übung] mit reduzierter Anforderung Kernkurs oder Seminar [Übung] mit Hausarbeit 3 6 Es muß eine Vorlesung oder ein Kernkurs belegt werden. 3 Summe aus dem Pflichtbereich 5 8 3X = Module in Masterprogrammen Seite 8 von 19

VKW - M 3 1. Name des Moduls: Kulturvergleichende Analysen. Fachgebiet / Verantwortlich: Vergleichende Kulturwissenschaft Prof. Dr. Daniel Drascek 3. Inhalte / Lehrziele: An ausgewählten Themenfeldern werden Methoden und Theorien der kulturvergleichenden Forschung exemplarisch in ihren historischen und gegenwärtigen Bezügen vermittelt. Dabei stehen Fragen des Kulturkontakts, des Kulturaustauschs und der Kulturvermittlung in den Transformationsgesellschaften im Vordergrund. Vorlesungen vermitteln Überblickskenntnisse, unter Berücksichtigung des neuesten Forschungsstandes und/oder Kenntnisse über ein spezielles Stoffgebiet und seine Forschungsprobleme. Kernkurse dienen der Einführung in bestimmte Fragestellungen und Themen der Osteuropastudien und der Vermittlung von theoretischen und methodischen Kenntnissen. Forschungsstand in der Kerndisziplin und fördern die selbständige wissenschaftliche Arbeit. a) allgemeiner Art keine b) vorausgesetzte universitäre - verwendbar in: 6. Wie häufig wird das Modul keine Einem zweiten Modul Kulturvergleichende Analysen Beginn mindestens einmal im Studienjahr In einem bis maximal zwei Semestern, je nach zeitlicher Konstruktion des jeweiligen Moduls 8. Zusammensetzung: Abfolge beliebig 1 Kernkurs oder Seminar [Übung] mit Hausarbeit zum Thema kulturvergleichenden Analysen 3 6 Vorlesung oder Seminar [Übung] mit reduzierter Anforderung zum Thema kulturvergleichenden Analysen Es muß eine Vorlesung oder ein Kernkurs belegt werden. Summe aus dem Pflichtbereich 5 8 Seite 9 von 19

VKW - M 33 1. Name des Moduls: Kulturvergleichende Analysen. Fachgebiet / Verantwortlich: Vergleichende Kulturwissenschaft Prof. Dr. Daniel Drascek 3. Inhalte / Lehrziele: An ausgewählten Themenfeldern werden Methoden und Theorien der kulturvergleichenden Forschung exemplarisch in ihren historischen und gegenwärtigen Bezügen vermittelt. Dabei stehen Fragen des Kulturkontakts, des Kulturaustauschs und der Kulturvermittlung in den Transformationsgesellschaften im Vordergrund. Kernkurse dienen der Einführung in bestimmte Fragestellungen und Themen der Osteuropastudien und der Vermittlung von theoretischen und methodischen Kenntnissen. Forschungsstand in der Kerndisziplin und fördern die selbständige wissenschaftliche Arbeit. a) allgemeiner Art keine b) vorausgesetzte universitäre - verwendbar in: 6. Wie häufig wird das Modul keine Einem zweiten Modul Kulturvergleichende Analysen Beginn mindestens einmal im Studienjahr In einem bis maximal zwei Semestern, je nach zeitlicher Konstruktion des jeweiligen Moduls 8. Zusammensetzung: Abfolge beliebig 1 Kernkurs zum Thema kulturvergleichenden Analysen 3 6 Seminar [Übung] zum Thema kulturvergleichenden Analysen Summe aus dem Pflichtbereich 5 8 Seite 10 von 19

VWL M 31* 1. Name des Moduls: Transformationsökonomie. Fachgebiet / Verantwortlich: Volkswirtschaftlehre Prof. Dr. Monika Schnitzer; Prof. Dr. Jarko Fidrmuc 3. Inhalte / Lehrziele: Einführung in die Transformationsökonomie anhand eines übergeordneten Themas mit Osteuropa-Schwerpunkt. Themenschwerpunkte der Transformationsökonomie sind Reformstrategien, Außenhandelsstrategien, Privatisierung und Restrukturierung von Unternehmen, Organisation von Märkten, Institutionen und Rechtssystem, Wettbewerbsfragen und Kapitalmarktfragen. Die Fragen werden jeweils bezogen auf die besondere Situation der Transformationsökonomien betrachtet. Vorlesungen vermitteln Überblickskenntnisse, unter Berücksichtigung des neuesten Forschungsstandes und/oder Kenntnisse über ein spezielles Stoffgebiet und seine Forschungsprobleme. Forschungsstand in der Kerndisziplin und fördern die selbständige wissenschaftliche Arbeit; Auswertung der Fachliteratur; Vorstellung zentraler Texte; Interpretation ausgewählter Texte. a) allgemeiner Art keine b) vorausgesetzte universitäre keine - verwendbar in: Ergänzungsfach Volkswirtschaftslehre 6. Wie häufig wird das Modul Beginn einmal im Studienjahr In einem bis maximal zwei Semestern, je nach Konstruktion des jeweiligen Moduls 8. Zusammensetzung: Abfolge beliebig 1 Vorlesung zur Transformationsökonomie mit Osteuropa- Schwerpunkt 3 Tutorium 4 Summe aus dem Pflichtbereich 7 8 Seite 11 von 19

VWL M 3 1. Name des Moduls: Wirtschaftliche Probleme der Transformationsländer. Fachgebiet / Verantwortlich: Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Monika Schnitzer; Prof. Dr. Jarko Fidrmuc 3. Inhalte / Lehrziele: Einführung in die wirtschaftlichen Probleme der Transformationsländer. Themenschwerpunkte der wirtschaftlichen Probleme der Transformationsländer sind Außenhandel, Internationale Kapitalströme und Währungssysteme. Die Fragen werden jeweils bezogen auf die besondere Situation der Transformationsökonomien betrachtet. Vorlesungen vermitteln Überblickskenntnisse, unter Berücksichtigung des neuesten Forschungsstandes und/oder Kenntnisse über ein spezielles Stoffgebiet und seine Forschungsprobleme. Forschungsstand in der Kerndisziplin und fördern die selbständige wissenschaftliche Arbeit; Auswertung der Fachliteratur; Vorstellung zentraler Texte; Interpretation ausgewählter Texte. a) allgemeiner Art keine b) vorausgesetzte universitäre keine - verwendbar in: Ergänzungsfach Volkswirtschaftslehre 6. Wie häufig wird das Modul Beginn einmal im Studienjahr In einem bis maximal zwei Semestern, je nach zeitlicher Konstruktion des jeweiligen Moduls 8. Zusammensetzung: Abfolge beliebig 1 Vorlesung zu wirtschaftlichen Problemen der Transformationsländer 5 8 Seminar [Übung] zu wirtschaftlichen Problemen der Transformationsländer Summe aus dem Pflichtbereich 5 8 Seite 1 von 19

GES - M 31 1. Name des Moduls: Geschichte Osteuropas / Südosteuropas / Ostmitteleuropas I. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte / Lehrziele: Die Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte stellen den historischen Wandel im östlichen und südöstlichen Europa dar und arbeiten die historischen Dimensionen gegenwärtiger Problemlagen heraus. Der zeitliche Horizont reicht vom 14. Jh. bis in die Gegenwart, mit einem Fokus auf die Zeit seit dem 18. Jh. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der imperialen und nationalen Ordnungsprinzipien im östlichen und südöstlichen Europa. Es geht darum, die geschichtliche Entwicklung und Interaktion von imperialen, nationalen, religiösen und regionalen Identitäten verständlich zu machen und damit auch einen Beitrag zum besseren Verständnis der heutigen Situation zu leisten. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Sozial- und Kulturgeschichte Ost- und Südosteuropas. Den dritten Schwerpunkt stellt die Beschäftigung mit der Zeitgeschichte dar, wobei sowohl der Realsozialismus als auch der Zweite Weltkrieg und seine Folgen im östlichen und südöstlichen Europa eingehend behandelt werden. Vorlesungen vermitteln unter Berücksichtigung des neuesten Forschungsstandes Überblickskenntnisse und/oder Kenntnisse über ein spezielles Stoffgebiet und seine Forschungsprobleme. Kernkurse dienen der Einführung in bestimmte Fragestellungen und Themen der Osteuropastudien und der Vermittlung von theoretischen und methodischen Kenntnissen. Forschungsstand in der Kerndisziplin anhand ausgewählter Themen und fördern die selbständige wissenschaftliche Arbeit. a) allgemeiner Art keine b) vorausgesetzte universitäre keine - verwendbar in: Schwerpunktfach Geschichte; Ergänzungsfach Geschichte 6. Wie häufig wird das Modul Beginn mindestens einmal im Studienjahr In einem bis maximal zwei Semestern, je nach zeitlicher Konstruktion des jeweiligen Moduls 8. Zusammensetzung: Abfolge beliebig 3X = Module in Masterprogrammen Seite 13 von 19

1 Kernkurs zur Geschichte Ost-/Südost-/Ostmitteleuropas 3 6 Vorlesung zur Geschichte Ost-/Südost-/Ostmitteleuropas Äquivalenz: 3 statt Kernkurs: Seminar [Übung] zur Geschichte Ost-/ Südost-/ Ostmitteleuropas mit Referat und Hausarbeit 3 6 Summe aus dem Pflichtbereich 5 8 Seite 14 von 19

GES - M 3 1. Name des Moduls: Geschichte Osteuropas / Südosteuropas / Ostmitteleuropas II. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte / Lehrziele: Die Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte stellen den historischen Wandel im östlichen und südöstlichen Europa dar und arbeiten die historischen Dimensionen gegenwärtiger Problemlagen heraus. Der zeitliche Horizont reicht vom 14. Jh. bis in die Gegenwart, mit einem Fokus auf die Zeit seit dem 18. Jh. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der imperialen und nationalen Ordnungsprinzipien im östlichen und südöstlichen Europa. Es geht darum, die geschichtliche Entwicklung und Interaktion von imperialen, nationalen, religiösen und regionalen Identitäten verständlich zu machen und damit auch einen Beitrag zum besseren Verständnis der heutigen Situation zu leisten. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Sozial- und Kulturgeschichte Ost- und Südosteuropas. Den dritten Schwerpunkt stellt die Beschäftigung mit der Zeitgeschichte dar, wobei sowohl der Realsozialismus als auch der Zweite Weltkrieg und seine Folgen im östlichen und südöstlichen Europa eingehend behandelt werden. Vorlesungen vermitteln unter Berücksichtigung des neuesten Forschungsstandes Überblickskenntnisse und/oder Kenntnisse über ein spezielles Stoffgebiet und seine Forschungsprobleme. Kernkurse dienen der Einführung in bestimmte Fragestellungen und Themen der Osteuropastudien und der Vermittlung von theoretischen und methodischen Kenntnissen. Forschungsstand in der Kerndisziplin anhand ausgewählter Themen und fördern die selbständige wissenschaftliche Arbeit. a) allgemeiner Art keine b) vorausgesetzte universitäre keine - verwendbar in: Schwerpunktfach Geschichte; Ergänzungsfach Geschichte 6. Wie häufig wird das Modul Beginn mindestens einmal im Studienjahr In einem bis maximal zwei Semestern, je nach zeitlicher Konstruktion des jeweiligen Moduls 8. Zusammensetzung: Abfolge beliebig Seite 15 von 19

1 Kernkurs zur Geschichte Ost-/Südost-/Ostmitteleuropas 3 6 Seminar [Übung] zur Geschichte Ost-/Südost-/Ostmitteleuropas 6 Summe aus dem Pflichtbereich 5 1 Seite 16 von 19

VL - M 31 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Fachgebiet / Verantwortlich: Vergleichende Literaturwissenschaft / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte / Lehrziele Einführung und Vertiefung in literaturtheoretische Grundfragen. Anleitung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit mittels theoretischer Konzepte und Modelle, die im Umgang mit literarischen Texten kritisch überprüft werden. a) allgemeiner Art B.A. b) vorausgesetzte universitäre Keine - verwendbar in: Schwerpunktfach Vergleichende Literaturwissenschaft; Ergänzungsfach Vergleichende Literaturwissenschaft 6. Wie häufig wird das Modul Jedes WS angeboten Zwei Semester 8. Zusammensetzung: 1 Seminar [Übung] mit reduzierter Anforderung über Grundbegriffe der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft 3 Kernkurs oder Seminar [Übung] oder Vorlesung ( Referat und Hausarbeit) über Literaturtheorie 6 Summe 4 8 Seite 17 von 19

VL - M 3 1. Name des Moduls: Werke und Autoren im Kontext der Literaturen. Fachgebiet / Verantwortlich: Vergleichende Literaturwissenschaft / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte / Lehrziele Vergleichende Betrachtung paradigmatischer Texte der Literaturen. Vertiefung des historischen Wissens über Literatur in transnationaler Hinsicht und Vermittlung spezifisch komparatistischer Analyseverfahren a) allgemeiner Art B.A. b) vorausgesetzte universitäre Keine - verwendbar in: Schwerpunktfach Vergleichende Literaturwissenschaft; Ergänzungsfach Vergleichende Literaturwissenschaft 6. Wie häufig wird das Modul Pro Semester mindestens eine Veranstaltung angeboten Zwei Semester 8. Zusammensetzung: 1 Kernkurs oder Seminar [Übung] (mit Referat und Hausarbeit) 6 Vorlesung oder Seminar [Übung] (mit Referat und Essay) 6 Summe 4 1 Seite 18 von 19

VL - M 33 1. Name des Moduls: Jüdische Literaturen. Fachgebiet / Verantwortlich: Vergleichende Literaturwissenschaft / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte / Lehrziele Vermittlung jüdischer Literaturen, jüdische und nichtjüdische Beziehungen in den Literaturen und Kulturen a) allgemeiner Art B.A. b) vorausgesetzte universitäre Keine - verwendbar in: Schwerpunktfach Vergleichende Literaturwissenschaft; Ergänzungsfach Vergleichende Literaturwissenschaft 6. Wie häufig wird das Modul Jedes Semester angeboten Zwei Semester 8. Zusammensetzung: 1 Kernkurs oder Seminar [Übung] (mit Hausarbeit) 6 Vorlesung oder Seminar [Übung] (mit reduzierter Anforderung) Summe 4 8 Seite 19 von 19