VERSORGUNG MIT ERNEUERBARER WÄRME OHNE EMISSIONEN

Ähnliche Dokumente
WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016

Solare Nah- und Fernwärme

Einführung in solare Wärmeversorgungskonzepte anhand von Praxisbeispielen

Energieeffizienter Brühl

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Fernwärmetage 2015 Fernwärme im Spannungsfeld Energieeffizienz und Energiewende

Solare (Nah- und) Fernwärme ist die Marktentwicklung in Dänemark ein Vorbild für Deutschland?

Wir versorgen Sie mit Wärme

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Systeme zur solarunterstützten Kraft-Wärme-Kopplung

BASLER ENERGIEDEBATTE 2016 NETZKONVERGENZ & WÄRMESPEICHER DIE SCHWEIZ ALS ZWEITES DÄNEMARK? MARTIN BRUNNER RAMBOLL AG

Große Solarthermieanlagen für kommunale Nahwärmenetze Stand der Technik und Anwendungsmöglichkeiten, Kosten, Förderung und Wirtschaftlichkeit

Aktuelle Entwicklungen in der solaren Nah- und Fernwärme

Integration solarthermischer Großanlagen in Nah- und Fernwärme

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Die Zukunft der Energieversorgung

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Effizienzgewinn in der dezentralen Gebäudeversorgung

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

Solarthermische Grossanlagen in Dänemark Per Alex Sørensen

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

Energiewende Nordhessen

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

ProShape Technik und Prozesse voller Energie

Interview mit Dr. Udo Brockmeier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf AG

Staatliche Förderung für Wärmepumpen

CiQuSo City Quarters with optimised solarhybrid heating and cooling systems

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein. Umsetzung eines innovativen Nahwärmeprojektes in der Gemeinde Dollnstein

BiNe. Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze

6 Thesen zur Wärmewende

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern:

Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

"Energieeffizienz - Lösungen in

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

I N F O R M A T I O N

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen

Heizen mit erneuerbaren Energien

Energiestrategie für das Amt Temnitz (OPR)

Jugendsession September 2011

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Zehn Forderungen zur Nutzung der Solarenergie in Hamburg

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Wie speichere ich mein Plus?

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Tychsenstraße

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Stabile & niedrige Wärmepreise basierend auf 25 Jahren Erfahrung mit großen Solarwärmesystemen

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen

Solare Nahwärme am Beispiel Crailsheim-Hirtenwiesen II Projektentwicklung und Betriebserfahrungen von Deutschlands größter Solarthermieanlage

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Nahwärme Hard. Nahwärme Hard. Pressekonferenz

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

F e r n w ä r m e a u s S o l a r t h e r m i e

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

SmartReFlex. Anna Rohwer. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume. 18. März 2016

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

Solarthermie und Gas-Brennwert - Technik und Wirtschaftlichkeit

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Machbarkeitsstudie. Machbarkeit von solarunterstützter Wärmenetze im Kanton St.Gallen. Igor Mojic, Dr. Michel Haller

Solare Fernwärme Aspekte der Stadtplanung

Transkript:

Marktübersicht Kontaktieren Sie uns, um die Vorteile aus dem starken, internationalen SDH-Netzwerk zu nützen. 23 Ende 20 waren in Europa 22 Solarthermieanlagen mit einer Nennleistung von über 30 kwth in Betrieb. Diese Technologie ist besonders in Dänemark im Vormarsch, ein wachsender Markt kann jedoch auch in unterschiedlichen anderen europäischen Ländern, wie Schweden, Deutschland und Österreich beobachtet werden. Die gesamte installierte Nennleistung beläuft sich auf 70 MWth mit jährlichen Zuwachsraten 2 von 30 %. Darüber hinaus folgen immer mehr Länder diesem Trend und neue Märkte entwickeln sich, wie beispielsweise in Italien und Frankreich. 79 8 2 2 28 9 Unsere Internetseite unterstützt Sie mit weiterführenden Dokumenten, Werkzeugen und laufenden Neuigkeiten. 4 Solarunterstützte Fernwärme Langjährige Erfahrung kann Ihnen bei Ihrer eigenen solarunterstützten Fernwärmeanlage helfen. 3 3 Diese Information wurde Ihnen übergeben von: 22 Solarthermie-Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Kälte mit einer Kollektorfläche von jeweils mehr als 00 m2 / 30 kwth Nennleistung. VERSORGUNG MIT ERNEUERBARER WÄRME OHNE EMISSIONEN Fernwärme und Solarthermie spielen eine wichtige Rolle in der Energiewende bei der Wärmeversorgung in Europa. Fernwärme ist eine der wichtigsten Möglichkeiten, die umfassende Energieeffizienz im städtischen Umfeld zu stärken und eine wichtige Drehscheibe den Mix erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung zu erweitern. SDHp2m von der Strategie zur Marktreife Innerhalb des Horizon 2020 - Projekts SDHp2m arbeiten Regionen und Experten gemeinsam daran, Strategien für SDH zu entwickeln und zu implementieren sowie Maßnahmen zu unterstützen. Das Projekt umfasst PartnerInnen in 9 europäischen Regionen in 7 Ländern und hat eine signifikante Steigerung des Marktanteils für SDH zum Ziel. Strategische und unterstützende Instrumente, die im Projekt entwickelt werden, sollen als Muster zur Entwicklung von SDH in anderen europäischen Regionen dienen. Weitere Informationen und Projektergebnisse finden Sie auf der die Internetseite. Wir laden Sie ein, mit uns Kontakt aufzunehmen. 3Z 0/206 2/208 r rtne 6F Pa Pro j tdauer k e regionen iel Steiermark (AT) Thüringen (DE) Auvergne-RhôneAlpes (FR) ionen ereg g l o Impressum Vorteile der solarthermischen Energie sind: Herausgegeben von: Solites Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme, Meitnerstr. 8, 7063 Stuttgart, Germany, info@solites.de, www.solites.de, mit Unterstützung der SDH Projektpartner Bildquellen: Solites, Ritter XL Solar, Jan-Olof Dalenbäck, SOLID, Gram Fjernwärme, Guido Bröer (Solarthemen) Unterstützung: Dieses Projekt wird mit Mitteln des Horizon 2020 Forschungs- und Innovationsprogramms der Europäischen Union unter der Beihilfennummer 69624 unterstützt. Emissionsfreiheit Null-Emissionen und 00 % erneuerbare Energie führen zur größtmöglichen Nachhaltigkeit in der Wärmeversorgung. Überall verfügbar Solar Energie ist unbeschränkt verfügbar und kann grundsätzlich überall in Europa eingesetzt werden. Für den Inhalt dieser Publikation sind ausschließlich die Autoren verantwortlich. Er gibt nicht zwangsläufig die Meinung der Europäischen Union wieder. Weder die Europäische Kommission noch die Autoren sind für irgendwelche Maßnahmen, die auf der Grundlage der hier enthaltenen Informationen erfolgen, verantwortlich. Varna (BG) Veneto (IT) Valle d Aosta (IT) Västra Götaland (SE) Mazowsze (PL) Hamburg (DE) Kostenstabilität Die Wärmegestehungskosten sind konkurrenzfähig, gleichbleibend und vom ersten Tag der Inbetriebnahme für die nächsten 2 Jahre bekannt. Unterstützt durch:

Marktübersicht Kontaktieren Sie uns, um die Vorteile aus dem starken, internationalen SDH-Netzwerk zu nützen. 23 Ende 20 waren in Europa 22 Solarthermieanlagen mit einer Nennleistung von über 30 kwth in Betrieb. Diese Technologie ist besonders in Dänemark im Vormarsch, ein wachsender Markt kann jedoch auch in unterschiedlichen anderen europäischen Ländern, wie Schweden, Deutschland und Österreich beobachtet werden. Die gesamte installierte Nennleistung beläuft sich auf 70 MWth mit jährlichen Zuwachsraten 2 von 30 %. Darüber hinaus folgen immer mehr Länder diesem Trend und neue Märkte entwickeln sich, wie beispielsweise in Italien und Frankreich. 79 8 2 2 28 9 Unsere Internetseite unterstützt Sie mit weiterführenden Dokumenten, Werkzeugen und laufenden Neuigkeiten. 4 Solarunterstützte Fernwärme Langjährige Erfahrung kann Ihnen bei Ihrer eigenen solarunterstützten Fernwärmeanlage helfen. 3 3 Diese Information wurde Ihnen übergeben von: 22 Solarthermie-Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Kälte mit einer Kollektorfläche von jeweils mehr als 00 m2 / 30 kwth Nennleistung. VERSORGUNG MIT ERNEUERBARER WÄRME OHNE EMISSIONEN Fernwärme und Solarthermie spielen eine wichtige Rolle in der Energiewende bei der Wärmeversorgung in Europa. Fernwärme ist eine der wichtigsten Möglichkeiten, die umfassende Energieeffizienz im städtischen Umfeld zu stärken und eine wichtige Drehscheibe den Mix erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung zu erweitern. SDHp2m von der Strategie zur Marktreife Innerhalb des Horizon 2020 - Projekts SDHp2m arbeiten Regionen und Experten gemeinsam daran, Strategien für SDH zu entwickeln und zu implementieren sowie Maßnahmen zu unterstützen. Das Projekt umfasst PartnerInnen in 9 europäischen Regionen in 7 Ländern und hat eine signifikante Steigerung des Marktanteils für SDH zum Ziel. Strategische und unterstützende Instrumente, die im Projekt entwickelt werden, sollen als Muster zur Entwicklung von SDH in anderen europäischen Regionen dienen. Weitere Informationen und Projektergebnisse finden Sie auf der die Internetseite. Wir laden Sie ein, mit uns Kontakt aufzunehmen. 3Z 0/206 2/208 r rtne 6F Pa Pro j tdauer k e regionen iel Steiermark (AT) Thüringen (DE) Auvergne-RhôneAlpes (FR) ionen ereg g l o Impressum Vorteile der solarthermischen Energie sind: Herausgegeben von: Solites Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme, Meitnerstr. 8, 7063 Stuttgart, Germany, info@solites.de, www.solites.de, mit Unterstützung der SDH Projektpartner Bildquellen: Solites, Ritter XL Solar, Jan-Olof Dalenbäck, SOLID, Gram Fjernwärme, Guido Bröer (Solarthemen) Unterstützung: Dieses Projekt wird mit Mitteln des Horizon 2020 Forschungs- und Innovationsprogramms der Europäischen Union unter der Beihilfennummer 69624 unterstützt. Emissionsfreiheit Null-Emissionen und 00 % erneuerbare Energie führen zur größtmöglichen Nachhaltigkeit in der Wärmeversorgung. Überall verfügbar Solar Energie ist unbeschränkt verfügbar und kann grundsätzlich überall in Europa eingesetzt werden. Für den Inhalt dieser Publikation sind ausschließlich die Autoren verantwortlich. Er gibt nicht zwangsläufig die Meinung der Europäischen Union wieder. Weder die Europäische Kommission noch die Autoren sind für irgendwelche Maßnahmen, die auf der Grundlage der hier enthaltenen Informationen erfolgen, verantwortlich. Varna (BG) Veneto (IT) Valle d Aosta (IT) Västra Götaland (SE) Mazowsze (PL) Hamburg (DE) Kostenstabilität Die Wärmegestehungskosten sind konkurrenzfähig, gleichbleibend und vom ersten Tag der Inbetriebnahme für die nächsten 2 Jahre bekannt. Unterstützt durch:

SDH in der regionalen Anwendung Lokale Fernwärmenetze sind im Falle der Erneuerung oder Neuerrichtung von städtischen Quartieren eine mögliche Option zur Wärmeversorgung. Bei entsprechender Gebäudetypologie und Ausstattung, können solche Netze auf Niedertemperaturebene arbeiten, die sich besonders für die Einbindung von solarthermischen Anlagen eignet. Solche Systeme erreichen üblicherweise einen Solaranteil an der gesamten Energieversorgung von 20 %. Darüber hinaus kann die Verwendung von saisonalen Wärmespeichern den solaren Anteil auf bis zu 0 % steigern. Vallda Heberg, Schweden Diese 203 errichtete Siedlung wird zentral durch ein Fernwärmesystem auf der Basis von Biomasse und einer 680 m² großen Anlage mit dachintegrierten Solarthermiekollektoren versorgt. Alle Gebäude wurden auf sehr hohem Energiestandard errichtet und haben einen niedrigen spezifischen Wärmebedarf. Nichtsdestotrotz arbeitet die zentrale Wärmeversorgung effektiv und erlaubt den effizienten Einsatz erneuerbarer Energie.

SDH für kleine Städte, Dörfer und Gemeinden Nahwärmeversorgungssysteme, die kleine Städte und Gemeinden in ländlichen Regionen mit Wärme versorgen, ermöglichen einen schnellen und flächendeckenden Umstieg der Wärmeversorgung auf lokale erneuerbare Quellen. Die Kombination einer großflächigen Solaranlage zur Abdeckung des sommerlichen Bedarfs mit einem Biomasseheizwerk ist beispielsweise ein wirtschaftlich interessantes Konzept um ein Nahwärmenetz mit erneuerbarer Energie zu betreiben. Bei solchen Projekten ist die Einbindung und Teilnahme der BürgerInnen ein wichtiger Erfolgsfaktor. In Büsingen stellt eine 090 m² große Anlage mit Vakuumröhrenkollektoren die gesamte Wärme für das Fernwärmenetz im Sommer bereit, sodass ein Teilbetrieb des Biomasseheizkessels vermieden wird. Das seit 203 bestehende Nahwärmenetz versorgt 00 Gebäude zu 00 % mit erneuerbarer Energie und stellt ein "Bestpractice"-Beispiel für weitere "Energie-Siedlungen" dar. Büsingen, Deutschland

SDH für städtische Regionen und Städte Große städtische Fernwärmenetze werden üblicherweise mit Wärme aus Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen, Heizwerken oder industrieller Abwärme versorgt. Brennmaterialien sind oft Gas, Kohle, Abwärme oder Biomasse. Die Einbindung von großflächigen thermischen Solaranlagen ist eine Möglichkeit um die Einbindung erneuerbarer Energiequellen in solche Fernwärmesysteme zu steigern. Graz, Österreich In Graz speisen mehr als 3 000 m² Solarthermie-Kollektoren an drei verschiedenen Standorten direkt in das Grazer Fernwärmenetz ein. Weitere 3 700 m² unterstützen die Verteilnetze, an die 000 Wohnungen angeschlossen sind. Die Anlagen sind entweder dachintegriert auf Wohngebäuden oder öffentlichen Einrichtungen oder wurden als Freiflächenanlagen in und außerhalb der Stadt errichtet. Solarwärme verringert den Einsatz von Gaskraftwerken und die Abhängigkeit von fossilen Energiepreisen. Es gibt entsprechende Pläne, die solare Wärme deutlich auf fast 20 % des jährlichen Wärmebedarfs des gesamten Fernwärmenetzes zu steigern.

Intelligente Wärmenetze Großflächige Solaranlagen können auch mit anderen Technologien zur Strom- oder Wärmeerzeugung oder auch großen Wärmespeichern kombiniert werden. In Dänemark arbeiten mehrere "smarte" Wärmenetze. Das zentrale Element ist der Speicher, der ein solches System flexibel macht und eine effiziente Nutzung unterschiedlicher Energiequellen, wie zb. aus erneuerbaren Energieträgern, Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Wärmepumpen, elektrischen Warmwasserbereitern oder elektrischer Wärmeerzeugung, ermöglicht. Diese Flexibiltät ermöglicht auch einen intelligenten Betrieb der Anlage, der besonders unterschiedliche Elektrizitätspreise berücksichtigt. Das Hilfssystem der Fernwärmeanlage von Gram kombiniert 44 800 m² solarthermische Kollektoren, eine Wärmepumpe, ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk, einen Dampfkessel und mehrere Ölkessel. Ein Grubenspeicher für Wärme von 22 000 m 3 ermöglicht einen flexiblen Umgang mit dem umfangreichen Angebot an Energieerzeugung. Mit der Umsetzung in ein "intelligentes Fernwärmenetz" wurde 20 nach der Vergrößerung der bestehenden Solarthermieanlage und der Errichtung des großen Wärmespeichers begonnen. Gram, Dänemark

Marktübersicht Kontaktieren Sie uns, um die Vorteile aus dem starken, internationalen SDH-Netzwerk zu nützen. 23 Ende 20 waren in Europa 22 Solarthermieanlagen mit einer Nennleistung von über 30 kwth in Betrieb. Diese Technologie ist besonders in Dänemark im Vormarsch, ein wachsender Markt kann jedoch auch in unterschiedlichen anderen europäischen Ländern, wie Schweden, Deutschland und Österreich beobachtet werden. Die gesamte installierte Nennleistung beläuft sich auf 70 MWth mit jährlichen Zuwachsraten 2 von 30 %. Darüber hinaus folgen immer mehr Länder diesem Trend und neue Märkte entwickeln sich, wie beispielsweise in Italien und Frankreich. 79 8 2 2 28 9 Unsere Internetseite unterstützt Sie mit weiterführenden Dokumenten, Werkzeugen und laufenden Neuigkeiten. 4 Solarunterstützte Fernwärme Langjährige Erfahrung kann Ihnen bei Ihrer eigenen solarunterstützten Fernwärmeanlage helfen. 3 3 Diese Information wurde Ihnen übergeben von: 22 Solarthermie-Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Kälte mit einer Kollektorfläche von jeweils mehr als 00 m2 / 30 kwth Nennleistung. VERSORGUNG MIT ERNEUERBARER WÄRME OHNE EMISSIONEN Fernwärme und Solarthermie spielen eine wichtige Rolle in der Energiewende bei der Wärmeversorgung in Europa. Fernwärme ist eine der wichtigsten Möglichkeiten, die umfassende Energieeffizienz im städtischen Umfeld zu stärken und eine wichtige Drehscheibe den Mix erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung zu erweitern. SDHp2m von der Strategie zur Marktreife Innerhalb des Horizon 2020 - Projekts SDHp2m arbeiten Regionen und Experten gemeinsam daran, Strategien für SDH zu entwickeln und zu implementieren sowie Maßnahmen zu unterstützen. Das Projekt umfasst PartnerInnen in 9 europäischen Regionen in 7 Ländern und hat eine signifikante Steigerung des Marktanteils für SDH zum Ziel. Strategische und unterstützende Instrumente, die im Projekt entwickelt werden, sollen als Muster zur Entwicklung von SDH in anderen europäischen Regionen dienen. Weitere Informationen und Projektergebnisse finden Sie auf der die Internetseite. Wir laden Sie ein, mit uns Kontakt aufzunehmen. 3Z 0/206 2/208 r rtne 6F Pa Pro j tdauer k e regionen iel Steiermark (AT) Thüringen (DE) Auvergne-RhôneAlpes (FR) ionen ereg g l o Impressum Vorteile der solarthermischen Energie sind: Herausgegeben von: Solites Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme, Meitnerstr. 8, 7063 Stuttgart, Germany, info@solites.de, www.solites.de, mit Unterstützung der SDH Projektpartner Bildquellen: Solites, Ritter XL Solar, Jan-Olof Dalenbäck, SOLID, Gram Fjernwärme, Guido Bröer (Solarthemen) Unterstützung: Dieses Projekt wird mit Mitteln des Horizon 2020 Forschungs- und Innovationsprogramms der Europäischen Union unter der Beihilfennummer 69624 unterstützt. Emissionsfreiheit Null-Emissionen und 00 % erneuerbare Energie führen zur größtmöglichen Nachhaltigkeit in der Wärmeversorgung. Überall verfügbar Solar Energie ist unbeschränkt verfügbar und kann grundsätzlich überall in Europa eingesetzt werden. Für den Inhalt dieser Publikation sind ausschließlich die Autoren verantwortlich. Er gibt nicht zwangsläufig die Meinung der Europäischen Union wieder. Weder die Europäische Kommission noch die Autoren sind für irgendwelche Maßnahmen, die auf der Grundlage der hier enthaltenen Informationen erfolgen, verantwortlich. Varna (BG) Veneto (IT) Valle d Aosta (IT) Västra Götaland (SE) Mazowsze (PL) Hamburg (DE) Kostenstabilität Die Wärmegestehungskosten sind konkurrenzfähig, gleichbleibend und vom ersten Tag der Inbetriebnahme für die nächsten 2 Jahre bekannt. Unterstützt durch:

Marktübersicht Kontaktieren Sie uns, um die Vorteile aus dem starken, internationalen SDH-Netzwerk zu nützen. 23 Ende 20 waren in Europa 22 Solarthermieanlagen mit einer Nennleistung von über 30 kwth in Betrieb. Diese Technologie ist besonders in Dänemark im Vormarsch, ein wachsender Markt kann jedoch auch in unterschiedlichen anderen europäischen Ländern, wie Schweden, Deutschland und Österreich beobachtet werden. Die gesamte installierte Nennleistung beläuft sich auf 70 MWth mit jährlichen Zuwachsraten 2 von 30 %. Darüber hinaus folgen immer mehr Länder diesem Trend und neue Märkte entwickeln sich, wie beispielsweise in Italien und Frankreich. 79 8 2 2 28 9 Unsere Internetseite unterstützt Sie mit weiterführenden Dokumenten, Werkzeugen und laufenden Neuigkeiten. 4 Solarunterstützte Fernwärme Langjährige Erfahrung kann Ihnen bei Ihrer eigenen solarunterstützten Fernwärmeanlage helfen. 3 3 Diese Information wurde Ihnen übergeben von: 22 Solarthermie-Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Kälte mit einer Kollektorfläche von jeweils mehr als 00 m2 / 30 kwth Nennleistung. VERSORGUNG MIT ERNEUERBARER WÄRME OHNE EMISSIONEN Fernwärme und Solarthermie spielen eine wichtige Rolle in der Energiewende bei der Wärmeversorgung in Europa. Fernwärme ist eine der wichtigsten Möglichkeiten, die umfassende Energieeffizienz im städtischen Umfeld zu stärken und eine wichtige Drehscheibe den Mix erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung zu erweitern. SDHp2m von der Strategie zur Marktreife Innerhalb des Horizon 2020 - Projekts SDHp2m arbeiten Regionen und Experten gemeinsam daran, Strategien für SDH zu entwickeln und zu implementieren sowie Maßnahmen zu unterstützen. Das Projekt umfasst PartnerInnen in 9 europäischen Regionen in 7 Ländern und hat eine signifikante Steigerung des Marktanteils für SDH zum Ziel. Strategische und unterstützende Instrumente, die im Projekt entwickelt werden, sollen als Muster zur Entwicklung von SDH in anderen europäischen Regionen dienen. Weitere Informationen und Projektergebnisse finden Sie auf der die Internetseite. Wir laden Sie ein, mit uns Kontakt aufzunehmen. 3Z 0/206 2/208 r rtne 6F Pa Pro j tdauer k e regionen iel Steiermark (AT) Thüringen (DE) Auvergne-RhôneAlpes (FR) ionen ereg g l o Impressum Vorteile der solarthermischen Energie sind: Herausgegeben von: Solites Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme, Meitnerstr. 8, 7063 Stuttgart, Germany, info@solites.de, www.solites.de, mit Unterstützung der SDH Projektpartner Bildquellen: Solites, Ritter XL Solar, Jan-Olof Dalenbäck, SOLID, Gram Fjernwärme, Guido Bröer (Solarthemen) Unterstützung: Dieses Projekt wird mit Mitteln des Horizon 2020 Forschungs- und Innovationsprogramms der Europäischen Union unter der Beihilfennummer 69624 unterstützt. Emissionsfreiheit Null-Emissionen und 00 % erneuerbare Energie führen zur größtmöglichen Nachhaltigkeit in der Wärmeversorgung. Überall verfügbar Solar Energie ist unbeschränkt verfügbar und kann grundsätzlich überall in Europa eingesetzt werden. Für den Inhalt dieser Publikation sind ausschließlich die Autoren verantwortlich. Er gibt nicht zwangsläufig die Meinung der Europäischen Union wieder. Weder die Europäische Kommission noch die Autoren sind für irgendwelche Maßnahmen, die auf der Grundlage der hier enthaltenen Informationen erfolgen, verantwortlich. Varna (BG) Veneto (IT) Valle d Aosta (IT) Västra Götaland (SE) Mazowsze (PL) Hamburg (DE) Kostenstabilität Die Wärmegestehungskosten sind konkurrenzfähig, gleichbleibend und vom ersten Tag der Inbetriebnahme für die nächsten 2 Jahre bekannt. Unterstützt durch: