Deutscher Bundestag. Dokumentation. Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland. Wissenschaftliche Dienste

Ähnliche Dokumente
Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten

SAR-Werte mobiler Endgeräte. - Dokumentation -

Deutscher Bundestag. Sachstand

Kurzinformation Anteil des Finanzsektors am Bruttoinlandsprodukt in Großbritannien, den USA und Deutschland

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

Deutscher Bundestag. Sachstand. Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis Wissenschaftliche Dienste WD /12

Dokumentation. Erdgasverluste bei der Erdgasförderung Daten zu den USA, Russland und Europa. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Kostenübernahme für Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14

Fördersysteme öffentlicher und privater Musikschulen in Deutschland

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik hinsichtlich der Schiffbarkeit der Elbe

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Stellung minderjähriger Ehegatten Deutscher Bundestag WD /16

Vollständige und teilweise Geschäftsaufgabe im Zusammenhang mit der Altersrente für besonders langjährig Versicherte

Deutscher Bundestag. Sachstand. Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener. Wissenschaftliche Dienste

Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär und Mensch in der Kulturlandschaft

Zur Zulässigkeit einkommensunabhängiger Schulgelder an Ersatzschulen

Ausgewählte Informationen zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Eigenkapitalanforderungen für Staatsanleihen. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Der Wolf in Europa. Dr. Klaus-Peter Schulze. Mitglied des Deutschen Bundestages

Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes

Wildtiere in Baden-Württemberg Brückenbau für eine bessere Kommunikation

Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder

Menschenrechtsklauseln in den Freihandelsabkommen der EU

Zur Amtsbeendigung des Bundeskanzlers

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16

Zur Gleichstellung von Männern und Frauen in den Ressortforschungseinrichtungen

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters

Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Spannungen an den Finanzmärkten

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Ursache der AGENDA 2010 für den wirtschaftlichen Aufschwung

Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern

Zur Eingliederung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung

Verbandsklage im Tierschutzrecht Landesrechtliche Regelungen und aktuelle Verfahren

Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung für TTIP-Schiedsverfahren

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Zur Verfassungs- und Gesetzesmäßigkeit der Bahnprivatisierung

Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen

Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge Deutscher Bundestag WD /16

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Personalwesen als Aufgabe der Bundeswehrverwaltung Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Aufgabenverlagerung

Soziale Ungleichheit und Segregation in deutschen Städten Aktuelle Studien und Erhebungen

Einzelfragen zur finanziellen Förderung der Kernenergie durch die Europäische Atomgemeinschaft bzw. die Europäische Union

Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten

Sicherung der Bundesgrenzen aus föderaler Perspektive Anmerkungen zum Gutachten Migrationskrise als föderales Verfassungsproblem

Deutscher Bundestag. Sachstand. Erholungsurlaub während Mutterschutz und Elternzeit? Wissenschaftliche Dienste

Neuregelungen des sog. Asylpakets II zum Familiennachzug

Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen

Schulischer Politikunterricht in den Bundesländern

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

Das Grundeigentum in der Bundesrepublik Deutschland

Aktuelle Maßnahmen zur Integration in den Arbeitsmarkt für Asylbewerber und Flüchtlinge

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Flexible Arbeitszeiten in Europa Ausgewählte Informationen Deutscher Bundestag WD /16

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Versicherungsmaklern

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Car-to-infrastructure Kommunikation Testfeld Autobahn A Deutscher Bundestag WD /16

Fragen zur geplanten Reform der Bundesauftragsverwaltung im Bereich der Bundesfernstraßen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Doppelte Staatsbürgerschaft Aktuelle Rechtslage Deutscher Bundestag WD /13

Erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts bei Infrastrukturprojekten

Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf private Ahnenforscher

Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter in anderen EU-Mitgliedsstaaten

Fischbestände erheblich bedroht

Verlängerung des Zeitraums des Kindergeldanspruchs auf Grund von Wehrdienstzeiten

Wildtiermanagement und Vermeidung von Konflikten mit Wildtieren in der Landwirtschaft

Die Großräuber in Deutschland

Stand der Umsetzung des Fahrplans für eine Aufhebung der Visumpflicht für Reisen türkischer Staatsangehöriger in den Schengen- Raum

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Einzelfragen zum Gesundheitssystem in Japan Deutscher Bundestag WD /16

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss

Rechtliche Vorgaben für den Artenschutz des Luchses

Überblick zu Entwicklung und aktuellem Stand des Rechts der erneuerbaren Energien

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Zustimmungserfordernisse bei Veräußerungen von Liegenschaften des Bundes

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Deutscher Bundestag. Sachstand. Preservation of symbols of the communist past. Wissenschaftliche Dienste WD /02/15

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Gesetzliche Regelungen für die Abgeltung von Mehrarbeit bei den Feuerwehren der Bundeswehr

Die völkerrechtliche Definition von Krieg

Zur Auslegung des Begriffes natürliches Aroma i.s.d. Art. 16 Abs. 4 VO (EG) Nr. 1334/2008

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Skizze Vortragsveranstaltung Flensburger Forum Glücksburger Gespräche. Wissenschaftliche Dienste WD /13

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zur Rechtmäßigkeit der Änderung eines Adelstitels unter Berufung auf die Primogenitur. Wissenschaftliche Dienste

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Ausschluss von Palmöl und anderen Biokraftstoffen aus der EEG-Förderung

Zahlungen an Griechenland aus dem EU-Haushalt und Leistungen zur Bewältigung der Staatsschuldenkrise

Ausgewählte Studien zur Flüchtlingsmigration und deren Auswirkungen für den deutschen Arbeitsmarkt

Der Wolf. Daten Fakten Informationen. Leben mit dem Heimkehrer

AUSARBEITUNG. Höhe und Zusammensetzung der Bundeszuschüsse an die gesetzliche Rentenversicherung

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland und Bayern Sachstand und rechtliche Fragestellungen

Transkript:

Deutscher Bundestag Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland 2010 Deutscher Bundestag

Seite 2 Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 12. März 2010 Fachbereich: WD 8: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin.

Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Thematischer Überblick 5 3. Wiederansiedlung ehemals heimischer Fischarten (Wanderfischprojekte) 5 3.1. Lachs 5 3.2. Stör 5 3.3. Maifisch 5 4. Wiederansiedlung kleiner Säugetiere 5 4.1. Europäischer Nerz 5 4.2. Ziesel 6 5. Wiederansiedlungsprojekte großer Säugetiere 6 5.1. Luchs 6 5.2. Wolf 6 5.3. Wisent 6 6. Wildtiermanagement großer Beutegreifer 6 7. Schadensstatistiken und staatliche Beihilfen 6

Seite 4 1. Einleitung Unter der Wiederansiedlung versteht man die Wiedereinbringung von Individuen einer Art in ein Gebiet Ihrer ursprünglichen geografischen Verbreitung, in dem die Art aufgrund menschlicher Aktivitäten oder natürlicher Ursachen ausgestorben war. Gründe für das Aussterben einer Art können z.b. die Ausrottung durch die Jagd, Veränderung der Lebensräume oder Krankheitserreger sein. Das Ziel der Wiedereinbringung ist der Aufbau einer lebensfähigen sich selbst erhaltenden Population. Gemäß den Richtlinien der Weltnaturschutzunion (IUCN) (s. Anlage 3) sollen Wiederansiedlungen nur dann durchgeführt werden, wenn sichergestellt ist, dass jene Faktoren, die einst zum Aussterben der Art in dem betroffenen Verbreitungsgebiet führten, inzwischen beseitigt wurden oder zumindest angemessen unter Kontrolle gehalten werden können. Voraussetzung sind störungsfreie, ausreichend große und umweltstabile Lebensräume. Auch die Akzeptanz der Bevölkerung ist für eine erfolgreiche Wiederansiedlung unerlässlich. Alle Maßnahmen sollten sorgfältig geplant und unter wissenschaftlicher Begleitung als kontrolliertes Experiment durchgeführt werden. Langfristig sollten die Aufwendungen zum Erhalt der neu gebildeten Population dann aber zurückgehen. Grundsätzlich sollen nur solche Tiere ausgewildert werden, die in enger genetischer Verwandtschaft zu der ausgestorbenen Population stehen. Dies stellt regelmäßig ein erhebliches Problem dar, wenn große Zeiträume zwischen dem regionalen Aussterben und dem Wiederansiedlungsprojekt liegen. Die Tiere zur Auswilderung können aus Wildfängen vergleichbarer Regionen oder aus Zuchten gewonnen werden. Neben der Neuansiedlung von in Deutschland ehemals heimischen Tieren gibt es auch Auswilderungen zur Stützung von kleinen Populationen, die sonst vom Aussterben bedroht wären und Umsetzungen von durch Biotopzerstörung regional bedrohten Tierarten in einen geeigneteren Lebensraum. Außerdem werden auch Wiederansiedlungen von Tierarten durchgeführt, die nur in einer bestimmten Region Deutschlands ausgestorbenen waren (z.b. die Wiederansiedlung des Weißstorchs in Hessen oder des Bibers im Spessart). Während die Wiederansiedlung von Kleintieren (etwa von Zieseln im Erzgebirge) und von Wanderfischen wie Stör und Lachs breite Akzeptanz findet, bestehen gegen die Ansiedlung von großen Säugetieren wie dem Wisent oder von sog. Beutegreifern wie Bär, Wolf und Luchs erhebliche Vorbehalte. Die Ko-Existenz mit diesen Tieren erfordert ein spezifisches Management, die einen Interessenausgleich zwischen Naturschutzverbänden, Nutztierhaltern, Jagdverbänden und der ansässigen Bevölkerung herstellt. Die Förderung von Sicherungsmaßnahmen in den landwirtschaftlichen Betrieben ( Herdenschutz ) ist dabei ebenso erforderlich wie ein finanzieller Ausgleich für aufgetretene Schäden. Exemplarisch für die in Deutschland durchgeführten Projekte werden im Folgenden die weithin akzeptierte Auswilderung ehemals heimischer Wanderfischarten und kleiner Säugetiere und die stark umstrittene Wiederansiedlung großer Säugetiere, darunter zwei sogenannte Beutegreifer, dokumentiert.

Seite 5 2. Thematischer Überblick Anlage 1: Auswilderung und Wiederansiedlung - Hintergrundinformation (WWF Deutschland) Anlage 2: In Deutschland ausgestorbene, wieder angesiedelte oder eingewanderte Arten Hintergrundinformation (WWF Deutschland) Anlage 3: Guidelines For Re-Introductions (IUCN - International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) 3. Wiederansiedlung ehemals heimischer Fischarten (Wanderfischprojekte) 3.1. Lachs Anlage 4: BFS-Infopost Lachsprojekte Rheinland-Pfalz & Hessen 1/2008. Im Internet: http://www.lachsverein.de/pdf/kooperation/bfs_infopost_1_08.pdf [Stand: 11.03.2010] 3.2. Stör Anlage 5: Wiederansiedlung des Europäischen und Atlantischen Störs (Bundesamt für Naturschutz) Im Internet: http://www.bfn.de/habitatmare/de/spezielle-projekte-wiederansiedlungstoer.php [Stand: 11.03.2010] Anlage 6: HIT-Umweltstiftung fördert Perspektivenstudie zur Wiederansiedlung des Störs im Rhein. Im Internet: http://www.rheinischer-fischereiverband.de/uploads/media/info-4-2009.pdf [Stand: 11.03.2010] 3.3. Maifisch Anlage 7: Die Wiederansiedlung des Maifischs im Rheinsystem. Im Internet: http://www.lanuv.nrw.de/alosa-alosa/de/index.html [Stand: 11.03.2010] Anlage 8: LIFE-Projekt Maifisch. Im Internet: http://www.lanuv.nrw.de/alosaalosa/includes/docs/download/zusammenfassung_life_maifisch.pdf [Stand: 11.03.2010] 4. Wiederansiedlung kleiner Säugetiere 4.1. Europäischer Nerz Anlage 9: Die Wiederansiedlung des Europäischen Nerzes Mustela lutreola in Deutschland. Im Internet: http://www.biologie.uni-osnabrueck.de/ethologie/projekte/projekt_nerz.htm [Stand: 11.03.2010]

Seite 6 4.2. Ziesel Anlage 10: Wiederansiedelung des Ziesels. Im Internet: http://www.bund.net/index.php?id=737&chash=&l=&type=98 [Stand: 11.03.2010] 5. Wiederansiedlungsprojekte großer Säugetiere 5.1. Luchs Anlage 11: Das Luchsprojekt Harz ein Zwischenbericht (2005). Naturschutz im Land Sachsen Anhalt, Jhrg. 142, Heft 2, S. 3-12 Anlage 12: Luchsauswilderung im Harz Bilanz nach zehn Jahren (Deutschlandradio, Sendung vom 27.07.2009 5.2. Wolf Anlage 13: Mittner, David (2007). Die Wiederansiedlung von Wölfen in Ostdeutschland Artenschutz im Spannungsfeld verschiedener Interessen. Diplomarbeit Fachhochschule Ludwigsburg. 5.3. Wisent Anlage 14: Die Rückkehr des Königs Wisente im Rothaargebirge Kurze Projektbeschreibung Anlage 15: Hucht-Ciorga, Ingrid (2008). Wisente in NRW. Rheinisch-Westfälischer Jäger. Heft 08/2008, S. 7-8 (Online-Version: http://www.waldwissen.net/themen/wald_wild/wildbiologie/wuh_wisent_2008_de ) [Stand: 11.03.2010] sagt Fördergelder zu (Westfälische Rund- Anlage 16: Wisente in Wittgenstein: schau vom 28.01.2009) Anlage 17: Wilder Wisent mit Staatsgeld (FAZ-Sonntagszeitung vom 26.07.2009) Anlage 18: Neuer Ankunftstermin für die Wisente steht jetzt fest: 24. März 2010. Im Internet: http://www.touristik-bad-berleburg.de/wisente-in-bad-berleburg.html [Stand: 11.03.2010] 6. Wildtiermanagement großer Beutegreifer Anlage 19: Große Beutegreifer in unserer Gesellschaft (Fachtagung Rückkehr der großen Beutegreifer in den Alpenraum vom 30. Januar 2010) 7. Schadensstatistiken und staatliche Beihilfen Anlage 20: Ausgleichsfonds Große Beutegreifer (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft)

Seite 7 Anlage 21: Nutztier Schadensstatistik Sachsen - dem Wolfsmanagement gemeldete Schäden. Stand: 20.01.2010 Anlage 22: Staatliche Beihilfen Freistaat Sachsen: Europäische Kommission genehmigt Entschädigung von Landwirten für durch Raubtiere verursachte Schäden (IP/10/187)