13. Holzenergie-Symposium!

Ähnliche Dokumente
13. Holzenergie-Symposium!

Effizienz von Nahwärmenetzen im ländlichen Raum Ergebnisse verschiedener Studien

Holzschnitzelheizung mit Wärmeverbund

Exergetisch und wirtschaftlich optimierte Nahenergiesysteme. Chancen für innovative Betreiber

Möglichkeiten der Fernkältenutzung und der Grundwasserkühlung im Stadtgebiet München

Zukunft der Fernwärme in der Watt-Gesellschaft

F.E.E. Consult AG Öffentliche Betriebe & Verwaltungen

WKK Schweiz - Potenzial und Wirtschaftlichkeit

Technischer Masterplan Universitätsspital Bern

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Verkauf des EW Fällanden an die EKZ per 1. Januar Orientierung für die Bevölkerung von Fällanden vom 10. September 2014

Aktualitäten Holzenergie, Strom aus Holz Andreas Keel, Energie & Holz GmbH, Zürich

Creating Energy Solutions

POTENTIAL ERNEUERBARER ENERGIEN IN GRÖSSEREN FOSSILEN FEUERUNGEN

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting

Viel Wärme aus gereinigtem Abwasser

energie-cluster, April 2014 Wirtschaftliche Lösungen für mehr Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH

Solares Fernwärmenetz Saas-Fee

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Nahwärmenetz Merzhausen Sauermatten

Gebührentarif Adelheiz AG 1. Januar 2011 bis 31. Dezember 2011

Konvergenz der Netze in der städtischen Energieversorgung

Heizen und Kühlen mit Abwasser 12./13. November AbwasserEnergieNutzung (AEN) aus Sicht der Kanal- und Kläranlagenbetreiber

A. Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom, Druckluft

Zentralheizung Veränderung beim Heizen

Frigopol Infotage aus Wärme

Wärmeverbund Rheinfelden Mitte Stand Dezember 2015 AEW Energie AG Jürg Frutiger Projektleiter

Informationen über die Stromtarife. Elektrizitäts- und Netznutzungstarife gültig ab 1. Januar Energie Belp AG Rubigenstrasse 12, 3123 Belp

Strömungsoptimierung einer Vorschubrostfeuerung mit CFD und PIV"!!! Martin Kiener! Thomas Nussbaumer!! Hochschule Luzern Technik & Architektur!

Holzenergie Schweiz. Holzenergie Schweiz als Intermediär: Vorprüfung, Einreichung, Unterstützung Projekteingabe

Nahwärmenetze und Heizwerke - Erfolgsfaktoren und Erfahrungen Fachtagung: Wärme aus Biomasse Stand der Technik und Perspektiven

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

Thermische Energie aus Abwasser. Enorme Potentiale schlummern im Untergrund

Bernd Felgentreff Mittelstr. 13 a Leipzig-Miltitz

Erfahrungen mit der Förderung von Nahwärmeprojekten aus dem RENPlus Programm des Landes Brandenburg

WALD kommunal + Ein Unternehmen der Ortsbürgergemeinde Auw

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Erfahrungen mit 12m- Volvo Hybridbus

Neue erneuerbare Energien: Potentiale, Zielsetzungen und Massnahmen aus der Sicht der BKW Franz Bürgi, Geschäftsführer, sol-e Suisse AG

Programm EWS. Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern. Arthur Huber dipl. Ing. ETH

Ausschreibungstexte: FORSTNER BWS-L

Edwin van Velzen, Mitglied der Geschäftsleitung Leiter Vertrieb & Marketing, IWB Industrielle Werke Basel. Jahrestagung ASPO Schweiz,

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

Erneuerbare Energien

Roadmap Geothermie Schweiz

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG Seite 1

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Kälteerzeugung g auf den Einsatz von KWK-Anlagen in Fernwärmenetzen

Reglement. QM Holzheizwerke. Weiterbildungen für Planer und Ingenieure. Juni 2015

Teuffenthal / Buchen. Information über die Strompreise. g ü l t i g a b 1. J a n u a r

EnAW - Weiterbildung 2015 Wärme / Kälte - Produktion und Verteilung

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen

ERFAHRUNGSBERICHT WÄRMESPEICHER FERNWÄRME ULM GMBH. Info: Ideenwerkstatt Energiewende. Referent: Stefan Zinsler. Ökologische Energie für Generationen

Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung

Nutzung von Abwärme aus Abwasser

Forschungsvorhaben Low Ex Fernwärme Multilevel District Heating

Weiterbildungskurs Gams 3. September 2010 Optimierung von Holzfeuerungen

InfraTech Essen Energie aus Abwasser: Heizen und Kühlen mit erdreichgebundenen PE-Wärmetauschern. Bernhard Läufle

Aktuelle Entwicklungen in der solaren Nah- und Fernwärme

Effizienzmassnahmen im Auftrag des Bundes

Wärmeverbund Uetikon am See in Uetikon am See. Teamleiter Projekte / Gesamtprojektleiter

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Versorgungsstrategie eines Energieversorgers. Stefan Meyre, Geschäftsleitung EKZ Marketing und Verkauf

Tageskurs für. Finanzfachleute. Sanieren Modernisieren mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien schafft Mehrwerte und Rendite

5.Europäische Konferenz für Krankenhaustechnik in Bern, vom 10. bis 12. April 2013

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Wärmelieferungsvertrag Wärmeverbund Allmendwärme Burgergemeinde Blumenstein 3638 Blumenstein

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Reinste Luft natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen...

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Beispielrechnung mit SUNNY DESIGN

MODERN HEIZEN MIT ERDGAS/BIOGAS GEHT DAS KÜNFTIG NOCH? Michael Reichert 4. September 2015 Messe Bauen & Modernisieren

Referenzobjekte: Migros Genossenschaft Aare Industriestr Schönbühl. Maschinendaten: Temperatur 12 / 6 C. Temperatur 28 / 34 C

Florian Buchter Leiter Energieeffizienz Groupe E AG. Energy Forum Valais/Wallis HES-SO Valais-Wallis Siders

Preise Elektrizität. Jahresbezugsmenge bis kwh / NS 1. Erfolg auf allen Leitungen

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Gründe für ein EVU auf den Bau eines FttH-Netzes zu verzichten

ENERGIERAUMPLANUNG IM KANTON ZÜRICH

13. Holzenergie-Symposium!

Verstärkung im Fahrer-Team

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM DIENSTAG, 14. MÄRZ 2006, UHR IM GEMEINDESAAL

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Linden. Machbarkeitsstudie für einen Holz-Nahwärmeverbund

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Holzofen mit Verbrennungsretorte und zweistufiger Verbrennung!!!! Peter Odermatt! Thomas Nussbaumer!! Hochschule Luzern Technik & Architektur!

Klima-Forum Thema Energie Fernwärme Verdichtung

Industrielle Energieversorgung mit Pellets: kosteneffizient und umweltfreundlich

lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Langballig der Stadtwerke Flensburg GmbH

Innovative Kühltechnologie und revolutionäres Design für ultraeffiziente Rechenzentren

Grobanalyse Wärmeverbund Kaufdorf

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Transkript:

www.holzenergie-symposium.ch! 13. Holzenergie-Symposium! Leitung:!Prof. Dr. Thomas Nussbaumer!! Zürich und Hochschule Luzern! Patronat:!Bundesamt für Energie! Ort:!ETH Zürich! Datum:!Zürich, 12. September 2014!

TITEL-FOLIE! Ist-Analyse von Fernwärme, Leipzig 1986, DDR! Fernwärmenetzen! Stefan Thalmann, Zürich! Thomas Nussbaumer, Zürich! Andres Jenni, Ardens GmbH Liestal! 13. Holzenergie-Symposium, Zürich, 12. September 2014!

------ I N H A L T ------! 1. Einleitung und Zielsetzung! 2. Datenerhebung! 3. Technikvergleich! 4. Bewertung der Effizienz! 5. Kosten und Anschlussbedingungen! 6. Vergleich mit optimalem Netz! 7. Einfluss der Netzstruktur! 8. Schlussfolgerungen!

Bedeutung der Fernwärme! Bequem und gut geeignet für erneuerbare Energien! Standard-Fernwärme über 60 C zur direkten Nutzung! Optionen: "LowEx" Fernwärme (direkt) "kalte" Fernwärme für Wärmepumpen (Anergienetze) Fernkälte!

Ziel! 1. Ist-Situation der Technik und Wirtschaftlichkeit von Fernwärmenetzen in der Schweiz erheben.!!! Wärmeerzeugung! Anschlussdichte (in MWh/a m)*! Wärmeverteilverluste! ΔT aus Vor- und Rücklauftemperaturen! Vollbetriebsstunden! Rohrdurchmesser und Netzstruktur! 2. Beurteilung der Netze!! im Vergleich zu Erfahrungswerten und QM Holzheizwerke!! mit unter optimalen Bedingungen erzielbaren Werten! *1 m = 1 Meter Trasselänge ("Trassemeter")

------ I N H A L T ------! 1. Einleitung und Zielsetzung! 2. Datenerhebung! 3. Technikvergleich! 4. Bewertung der Effizienz! 5. Kosten und Anschlussbedingungen! 6. Vergleich mit optimalem Netz! 7. Einfluss der Netzstruktur! 8. Schlussfolgerungen!

Datenerhebung! Fragebogen an Contractoren, Betreiber und Planer!! Fernwärmenetze! ab 10 MW Anschlussleistung! oder! ab 400 kw neuer als 10 Jahre oder 30% erweitert! Daten zu 52 Fernwärmenetzen erhoben!

------ I N H A L T ------! 1. Einleitung und Zielsetzung! 2. Datenerhebung! 3. Technikvergleich! 4. Bewertung der Effizienz! 5. Kosten und Anschlussbedingungen! 6. Vergleich mit optimalem Netz! 7. Einfluss der Netzstruktur! 8. Schlussfolgerungen!

Technik!

Maximale Vor- und Rücklauftemperaturen! Temperatur [ C]! maximale Vorlauftemperatur n=44! maximale Rücklauftemperatur n=44! 180! 160! 140! 120! 100! 80! 60! 40! 20! 20! 40! 60! 80! 100! Temperaturspreizung [K]! Auslegefall bei einer Aussentemperatur -10 C:! Alle Netze mit Vorlauftemperatur über 70 C! 10% der Netze (KVA) über 100 C! 90% haben eine Temperaturspreizung von 20K bis 40K!

------ I N H A L T ------! 1. Einleitung und Zielsetzung! 2. Datenerhebung! 3. Technikvergleich! 4. Bewertung der Effizienz! 5. Kosten und Anschlussbedingungen! 6. Vergleich mit optimalem Netz! 7. Einfluss der Netzstruktur! 8. Schlussfolgerungen!

Einfluss der Wärmeerzeugung! Wärmeverteilverluste [%]! Feuerung n=37! WKK n=11! Wärmepumpe n=1! Wärmerückgewinnung n=1! 22! 20! 18! 16! 14! 12! 10! 8! 6! 4! 2! 0! 0! 1! 2! 3! 4! 5! 6! 7! Anschlussdichte [MWh/(a m)]! Streuung Verluste um Faktor > 3! Wärmeverteilverluste sinken mit steigender Anschlussdichte! grosse Streuung bei konstanter Anschlussdichte (Faktor > 3)!

Einfluss der Betriebsart! Wärmeverteilverluste [%]! Jahresbetrieb VL 70/90; n=33! Saisonbetrieb VL 70/90; n=4! 22! 20! 18! 16! 14! 12! 10! 8! 6! 4! 2! 0! 0! 1! 2! 3! 4! 5! 6! 7! Anschlussdichte [MWh/(a m)]!

Einfluss der Dämmstärke! Wärmeverteilverluste [%]! KMR Dämmstärke 1; n=2! KMR Dämmstärke 2; n=21! KMR Dämmstärke 3; n=12! 22! 20! 18! 16! 14! 12! 10! 8! 6! 4! 2! 0! 0! 1! 2! 3! 4! 5! 6! 7! Anschlussdichte [MWh/(a m)]! Dämmstärke 1 hohe Netzverluste! Dämmstärke 2 und 3 Unterschiede gering (wegen anderer Einflüsse)!

------ I N H A L T ------! 1. Einleitung und Zielsetzung! 2. Datenerhebung! 3. Technikvergleich! 4. Bewertung der Effizienz! 5. Kosten und Anschlussbedingungen! 6. Vergleich mit optimalem Netz! 7. Einfluss der Netzstruktur! 8. Schlussfolgerungen!

Wärmebezugskosten für 50 kw Hausanschluss und Kapitalkosten Netz! Rp./kWh! 30! 25! Wärmebezugskosten n=39! Kapitalkosten Wärmeverteilnetz inkl. Hausstation n=22! Kapitalkosten Wärmeverteilnetz exkl. Hausstation n=14! 16.3! 20! 15! 10! 3.05 = 19% 2.35 = 14%! +47%! Modell 1.60! 5! 0! 0! 1! 2! 3! 4! 5! 6! 7! Anschlussdichte [MWh/(a m)]!

------ I N H A L T ------! 1. Einleitung und Zielsetzung! 2. Datenerhebung! 3. Technikvergleich! 4. Bewertung der Effizienz! 5. Kosten und Anschlussbedingungen! 6. Vergleich mit optimalem Netz! 7. Einfluss der Netzstruktur! 8. Schlussfolgerungen!

Vorgehen! Fernwärme, Leipzig 1986, DDR!

Berechnungs-Schritte! 1. IST-Analyse als Basis und Plausibilitätskontrolle! 1.!! Ist-Situation erhobener Daten mit Plausibilitätskontrolle! 2. Optimierung der wichtigsten Einflussparameter:! OPT DN! Optimierung der Nenndurchmesser! OPT DN-dT!... und Temperaturspreizung + 10K! OPT Daemm maximale Dämmstärke!

Reduktion der Wärmeverluste! Resultate! Reduktion der Gesamtkosten! Spezifischer Druckverlust! Optimum! QM!

Resultate! Aufteilung der Gesamtkosten! Bandbreite IST und OPTIMIERT! Durch Optimierung des Durchmessers sinken die Kapitalkosten und steigen die Stromkosten.! Auch im optimierten Fall bleiben jedoch die Kapitalkosten dominierend und die Stromkosten unter 15%!

Vergleich Wärmeverteilverluste! Anlage 008! Anlage 037! Durchmesser- Durchmesser- q V! Optimierungspotenzial gering! q V! Optimierungspotenzial gross! %!! %!

q V! Anlage 008 Anlage 037! Gründe für erhöhte Wärmeverteilverluste (und somit deren Streuung)! %! Dimensionierung! Dämmung! Temperaturspreizung!! à Optimierungspotenzial!! MWh/(m a)!

------ I N H A L T ------! 1. Einleitung und Zielsetzung! 2. Datenerhebung! 3. Technikvergleich! 4. Bewertung der Effizienz! 5. Kosten und Anschlussbedingungen! 6. Vergleich mit optimalem Netz! 7. Einfluss der Netzstruktur! 8. Schlussfolgerungen!

Kennlinien-Diagramm! Wärmezentrale! Dimensionslose Anschlussleistung! Dimensionslose Trasselänge!

Kennlinie weitest entfernter Abnehmer! Wärmezentrale! Dimensionslose Anschlussleistung! Dimensionslose Trasselänge!

Kennlinie gesamte Trasselänge! Wärmezentrale! Dimensionslose Anschlussleistung! Dimensionslose Trasselänge!

Flächenverhältnis A*! Wärmezentrale! Dimensionslose Anschlussleistung! A 2! A 1! A* = A 1 A 2 0 < A* < 2 Dimensionslose Trasselänge!

Kompaktheits-Verhältnis CR! Wärmezentrale! Dimensionslose Anschlussleistung! CR = x max x 0 < CR < 1 Dimensionslose Trasselänge!

1 Q i Q 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1 Vergleich! Anlage 008! Anlage 037! x i x max 1 Q i Q 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1 x i x max 0.8 0.8 0.6 0.6 0.4 0.4 0.2 0.2 0 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 x i x 0 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 x i x Flächenverhältnis:!!!A* = 1.04!!!!A* = 1.37! Kompaktheits-Verhältnis:!!!CR = 0.209!!!!CR = 0.926!

------ I N H A L T ------! 1. Einleitung und Zielsetzung! 2. Datenerhebung! 3. Technikvergleich! 4. Bewertung der Effizienz! 5. Kosten und Anschlussbedingungen! 6. Vergleich mit optimalem Netz! 7. Einfluss der Netzstruktur! 8. Schlussfolgerungen!

1/3 Ist-Analyse! Mit steigender Anschlussdichte sinken die Wärmeverluste und die spezifischen Kosten! Grosse Bandbreite der Wärmeverteilverluste bei identischer Anschlussdichte!!!!!! à Optimierungspotenzial!

2/3 Kosten! Die Kapitalkosten dominieren die Wärmeverteilkosten mit über 60%! Die realen Netze weisen 47% höhere Kapitalkosten auf als das optimale Modell-Fernwärmenetz!!! à Optimierungspotenzial!

3/3 Optimierungspotenzial! Dimensionierung der Fernwärmeleitungen!à kleinster möglicher Nenndurchmesser!à Einfache Kontrolle durch spez. Druckverlust! Absenkung der Rücklauftemperatur!à Optimierung der Wärmeübergabe!à Anwendung bei gebauten Fernwärmenetzen! Maximale Wärmedämmung einsetzen! Charakterisierung der Netzstruktur!à Methode mit Kennlinien-Diagramm!

Verdankung! Bundesamt für Energie, Bern! Betreiber von 52 Fernwärmenetzen! AEK Energie AG!!!AEW Energie AG! AXPO Contracting AG!!EBL Elektra Baselland! EKT AG EW des Kantons TG!!ERZ Zürich! ewl energie wasser luzern!!iwb Industrielle Werke Basel! Regio Energie Solothurn!!Renercon! Sol-E Suisse AG!!!AVARI AG! Fernwärmeversorgung Horgen!!St. Galler Stadtwerke! Wärmeverbund Gähwil!!Wärmeverbund Gais! Wärmeverbund Kägiswil!!Wärmeverbund Menzingen! Wärmeverbund Nesslau!!Wärmeverbund Stein am Rhein! Allotherm AG!!!Gunep GmbH!