Mit neuem Know-how zu Aufträgen in gigantisch großen, rasch wachsenden neuen Märkten kommen!

Ähnliche Dokumente
Lehrgang für Energie Autarkie Coaching. 18. Sept Jän AUTARKIE COACHING CLUSTER

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Energy Innovation Engineering and Management*

Integrales Gebäude- und Energiemanagement. Ihr Weg zum akademischen Abschluss AKADEMISCHE AUSBILDUNGEN

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

ATM AGRAR UND TECHNOLOGIEMANAGEMENT, MSc Master of Science

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

C U R R I C U L U M V I T A E

Information zum Studienangebot. Optoelektronik/Photovoltaik

REGISTER ENERGIE-DIENSTLEISTER

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

FERNSTUDIEN-PROGRAMME der DONAU-UNIVERSITÄT

Masterstudiengang Regenerative Energien & Energieeffizienz

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Erneuerbare Energien

Kompetenz-Anforderungen für Umwelt- und Energiemanagement - Überblick über Angebote zur Weiterbildung DI Johannes Fechner

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

100 % grüner Strom aus Österreich.

klima:aktiv energieeffiziente betriebe Das Energieeffizienzprogramm für Betriebe 11. Symposium Energieinnovation, Graz

Schriftlicher Bericht

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Masterstudium, berufsbegleitend E-Mobility & Energy Management

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Vorstellung PBEG: Projektplanungs- Beratungs- und Entwicklungs GmbH Ransdorf Lichtenegg. Tel.: Fax:

Energiepark Bruck/Leitha

Energieeffizienz bei Landesgebäuden. Mag. Dieter Johs _ Geschäftsführer LIG

MASTERSTUDIUM, BERUFSBEGLEITEND ELEKTRO- MOBILITÄT & ENERGIE- MANAGEMENT

Präambel. 1) Zielsetzung des Universitätslehrganges

Energielösungen nach Maß. von unseren Energiesparprofis

Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

5. Energie-Jour-Fixe

Erfolgreich in eine neue. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich.

Integrales Gebäudeund Energiemanagement

Regenerative Energiewirtschaft NRW

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

ENERGIETECHNIK UND ENERGIEWIRTSCHAFT

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

November Hannover. Biogas Convention. Biogas Jahrestagung. Biogas. Biogas. Biogas. Biogas.

cakademische/r Unternehmensberater/in

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Energiemanagement in der Hotellerie und Gastronomie Lech 1. Juli 2015, ÖHV profit.days

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

EMW Mainhardt- Wüstenrot

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

EnergieRegion Südschwarzwald. Von der Idee zur Umsetzung. 1. Fachforum im Kurhaus Titisee

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von Energietechnologien und Energieeffizienz

Die - neue Struktur und Aufgaben

Erneuerbare Energien

Was hat Energiesparen mit dem Klima zu tun?

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

ENERGIEN > ZUKUNFTSCHANCE FÜR INVESTOREN

Solarthermische Anlagen

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

EconRES Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

FERNSTUDIEN PROGRAMME der DONAU UNIVERSITÄT KREMS

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

MASTERSTUDIUM INNOVATIONS MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

2014/ Nr. 62 vom 5. August 2014

Inhalte, Zielgruppe und Erfolg des Master-Fernstudiengangs Kommunales Energiemanagement

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Einführungsreferat. Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Herzlich Willkommen zum Energy Lunch!

Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Investieren in die Kraft der Natur

Die Speicherfrage. Wie lässt sich Strom sinnvoll speichern?

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

BeraterInnenschulungen im April 2015 im Rahmen des klimaaktiv Programms energieeffiziente betriebe

Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

WITH RENEWABLE ENERGY

Ich nehme meine Stromversorgung selbst in die Hand!

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler

Vorstellung. Energieagentur Hohenlohekreis GmbH

LEHRGANG ÖGNB-GÜTESIEGEL FÜR WOHNGEBÄUDE

CURRICULUM. Universitätslehrgang Energy Autarchy Technology and Implementation

Deutsch-Tunesische Zusammenarbeit auf fdem Gebiet tder erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. AHK Tunis, 30.

Blockheizkraftwerke STATT NETZAUSBAU. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Programm Studienjahr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Transkript:

Lehrgang für ENERGIE AUTARKIE COACHING 2010/2011 Mit neuem Know-how zu Aufträgen in gigantisch großen, rasch wachsenden neuen Märkten kommen! Erster Österreichischer Universitätslehrgang Certified Energie-Autarkie-Coach mit 25 ECTS (DIPL.-Energie-Autarkie-Coach der ) startet am 7. 10. 2010 ENERGIE AUTARKIE COACHING

Wind Wasser Sonne Biomasse Erdwärme

ENERGIE AUTARKIE COACHING NUTZEN FÜR DIE WELT Wir alle brauchen Klimaschutz und erneuerbare Energie Betrachtet man die Reichweite fossiler Energieträger, so schätzt man bei Erdöl 40 Jahre, bei Erdgas 60 Jahre, lange vorher schon werden die Preise ins Unermessliche und die CO 2 -Belastungen des Weltklimas ins extrem Gefährliche steigen. Alle anderen EU-Länder haben im Sinne der Kyoto-Ziele und EU-Verträge ihre CO 2 -Emissionen reduziert, in Österreich besteht da noch großer Aufholbedarf. Wenn wir die derzeitigen 20 Mio. Tonnen CO 2 -Überschuss nicht bis 2012 abbauen, bedeutet das pro Jahr eine Strafzahlung von 200 bis 600 Mio.! Das könnte bei dramatischen Umwelt-Ereignissen auch noch höher werden. Es ist daher allerhöchste Zeit, all unsere Kraft in den Einsatz von erneuerbarer Energie zu setzen: für unsere Gesundheit, unsere Wirtschaft und das Überleben der Menschheit. NOTWENDIGER ABSCHIED VON ÖL UND GAS Energie-Autarkie- Coaching ist der beste Weg zur Energie- Unabhängigkeit Wenn wir wirklich unsre Zukunft in den Griff bekommen wollen, dann müssen wir zusätzlich zum Energiesparen und zur Energieeffizienzsteigerung auch noch die praktisch unbegrenzt vorhandene erneuerbare Energie (aus Sonne, Wasser, Wind, Biomasse, Erdwärme) viel mehr als bisher einsetzen. Wir können das schaffen durch Energie-Unabhängigkeit, vernetzte Autarkie und Autarkie-Coaching Energie-Unabhängigkeit bedeutet, nicht mehr von zentralistisch gelieferter Energie aus teuren, umweltschädlichen und auslaufenden fossilen Rohstoffen abhängig zu sein (Ziel des Österr. Umweltministers) Vernetzte Autarkie verbindet individuelle Erneuerbare-Energie-Erzeuger zu einem regionalen Strom-Netzwerk, welches Überschüsse und Fehlmengen ausgleicht. Einheiten mit Energie-Überschuss können dabei anderen durch Strom-Umverteilung aushelfen Autarkie-Coaching ist die Optimierung des Erneuerbaren-Energie- Einsatzes durch dafür ausgebildete Autarkie-Coaches. Sie können für jedes Unternehmen, jede Kommune oder Region und jedes einzelne Gebäude den für die jeweiligen Bedingungen optimalen Mix an erneuerbarer Energie unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit errechnen und dadurch zum rasch notwendigen Umstellungsprozess auf erneuerbare Energie entscheidend beitragen 3

GIGANTISCHE NEUE GESCHÄFTSFELDER Erster Österreichischer Universitätslehrgang Certified Energie-Autarkie- Coach mit 25 ECTS wird die Grundlage für Aufträge für die Ing.-Büros und die gesamte Wirtschaft schaffen! Die meisten Menschen finden sich im derzeit noch unübersichtlichen Erneuerbare- Energie-Markt nicht zurecht. Sie brauchen unabhängige professionelle Beratung und Planung, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Hauseigentümer, Unternehmer und öffentliche Hand sind jetzt, in der Zeit der großen Energie-Umstellungen, auf das Know-how von Ing.-Büros/ausgebildeten Autarkie-Coaches angewiesen. Der Erneuerbare-Energie-Markt wird allein in Österreich jetzt schon auf über 5 Mrd. Euro eingeschätzt. Unsere Exporte in Umweltlösungen nachfragende Länder könnten gewaltig steigen. Und die Menschen haben längst erkannt, dass wir von ausländischen Energieanbietern zu sehr abhängig sind, sie wünschen die Energie-Unabhängigkeit Österreichs, sie wollen vermehrt auf erneuerbare Energie setzen und finden vernetzte Autarkie jetzt schon gut. KNOW-HOW FÜR PROFIS VON PROFIS Den Absolventinnen/ Absolventen des EAC- Lehrgangs winken ganz entscheidende Vorteile und Wettbewerbs-Vorsprünge! Exzellentes Know-how für die Erstellung von Energie- und Autarkie-Konzepten, praxisorientiert vermittelt von erfahrenen und zukunftsorientierten Technikern und Experten eigener Schwerpunkt in Akquisition, Coach-Verhalten und Eigen-Marketing Hochklassige Lehrgangspartner wie Donauuni Krems, BLT Wieselburg, Klimabündnis Österreich, E5, klima:aktiv, Österreichische Energieagentur, Lebensministerium (Vereinbarungen teilweise noch in Verhandlung) Frühzeitiger Einstieg in einen riesigen Wachstumsmarkt mit Marketing- Unterstützung durch die Fachgruppe der Ing.-Büros PROFESSIONELLER MARKTAUFBAU Die Fachgruppe der Ing.-Büros wird der Motor des neuen Autarkie- Coaching-Marktes! EAC-Expertenforen als Zugänge und Know-how-Quellen EAC-Prospekte für jeden Absolventen für seine individuelle Kundenansprache EAC-Homepage als Akquisitionsmedium, Projekt-Börse u. Experten-Plattform EAC-Kongress als einmal jährliche Bestandsaufnahme und Zukunftsorientierung EAC-Absolventenkreis als Netzwerk- und Kooperationschancen, die den Weg zu Projekten, Investoren und Aufträgen erleichtern 4

ENERGIE AUTARKIE COACHING ÜBERSICHT 3-TEILIGER UNIVERSITÄRER LEHRGANG* (gesamtes Ausbildungsprogramm): 1 Certified Energie-Autarkie-Coach (EAC-Basis-Lehrgang 2010/2011): Schwerpunkte: Grundlagen Energie-Autarkie-Coaching, Basis-Know-how Erneuerbare-Energie-Technologie; Start 7. 10. 2010. 2 Certified Energie- und CO 2 -Manager (und Händler) Schwerpunkte: Energiehändler EXXA und EEX Leipzig (European Energy Exchange), CO 2 -Zertifikate-Händler, Ethik, Energiemanager nach 16001, Erneuerbare Energie, Vertiefung I; Start Herbst 2011 oder früher. 3 Certified Coach für Erneuerbare Energie Schwerpunkte: Betriebswirtschaft, strategische Schwerpunkte: Planung, Ethik, Verkauf, Kommunikation, Projektmanagement, Wirtschaftlichkeitsrechnung, DCF, Erneuerbare Energie, Vertiefung II; Start spätestens im Herbst 2012 oder früher. Upgrade zum akademischen Grad Master of Science : 3 Certified Programs zu je 25 ECTS + 15 ECTS Master s Thesis ergeben den akademischen Grad eines Master of Science MSc Nachhaltiges Energie- Management mit 90 ECTS (üblicher Standard) Detail-Information zum 1. Teil: Certified Energie-Autarkie- Coach (EAC Basis-Lehrgang 2010/2011) Angestrebte Titel und Auszeichnungen: * vorbehaltlich der Genehmigung durch den Senat der Donau- Universität Krems Lehrgang der FG Ing.-Büros Stmk. (Beginn 7. 10. 10) 1-semestrig Kosten: 4.000, ( 2.500, Bildungsförderung vom Land Stmk.) 25 ECTS-Punkte Certified Program der Donau-Universität Krems* Geplante Kooperationsverträge mit Donau-Universität Krems, BLT Wieselburg, Klimabündnis Österreich, E5, klima:aktiv, Österreichische Energieagentur, Lebensministerium (müssen noch intern und mit Partnern abgestimmt werden) Lehrgangsstandorte: Graz, Krems, Wieselburg Abschluss mit Titel: Dipl.-Energie-Autarkie-Coach der Zertifikat und Zeugnis der Donau-Universität Krems Certified Energie-Autarkie-Coach * klima:aktiv-kompetenzpartner (vorabgestimmt mit Lebensministerium, vertraglich Fixierung noch erforderlich) WIN-Konsulent (ist mit noch zu fixieren) EIW Energieeffizienzberater (ist mit noch zu fixieren) Zertifikatsverleihung im Februar 2011 durch Minister Berlakovich (mündliche Zusage) 5

DAS EAC-Ausbildungsprogramm für den Certified Energie-Autarkie-Coach (EAC-Basis-Lehrgang 2010/2011) EAC Lehrgang, Beginn 7.10.2010 Lehrgang mit 7 Einheiten Tage Ort Zeit 07.-09.10.2010 3 Tage Eröffnungsveranstaltung in der Donnerstag bis Samstag, jeweils 08.30 12.30 Uhr u. 14.00 18.00 Uhr 21.-23.10.2010 3 Tage Block 1 (Donau-Universität Krems) Donnerstag bis Samstag 05.-06.11.2010 2 Tage Block 2 (Exkursion) Freitag und Samstag 17.-20.11.2010 4 Tage Block 3 BLT/Josephinum Wieselburg Mittwoch bis Samstag 03.-04.12.2010 2 Tage WE Block 4 () Freitag und Samstag 26.-29.01.2011 4 Tage Block 5 () Mittwoch bis Samstag 25.-26.02.2011 2 Tage Abschlussprüfung Freitag und Samstag 17.03.2011 Festakt und Diplomverleihung in der Donnerstag 20,00 Tage à 8 Unterrichtseinheiten = 160 h Detailplanung Certified EAC 2010/11 Datum Ort Inhalte Vortragende Tag 1 07.10.2010 Tag1 07.10.2010 Tag 2 08.10.2010 Tag 2 08.10.2010 Eröffnung, Begrüßung, Vorstellung (1h) Energie-Autarkie I (1h) Energie-Autarkie II (1h) Energiesituation in Ö, EU, weltweit (1h) Klimabündnis Ö. (1h) E5 (1h) Gewerberecht, ARGE (1h) Treibhauseffekt Kyoto-Ziele I (1h) Trends, Marketing, Meinungsbefragung, Vermarktung (4h) Motorkonzepte, Dampf-KW, ORC, physikalische Gesetze 6 Mag. Brandweiner-Schrott, Ing. Pelzl (1h) Ing. Mag. Krumböck, Ing. Pelzl (1h) Ing. Mag. Krumböck, Ing. Pelzl (1h) Mag. Molnar (1h) Dr. Bürbaumer (1h) Mag. Brandweiner-Schrott (1h) Mag. Lusak (4h) DI Tröppel (3h)

ENERGIE AUTARKIE COACHING Tag 3 (4h) 09.10.2010 Tag 3 (2h) 09.10.2010 Tag 4 21.10.2010 Tag 4 21.10.2010 Tag 5 22.10.2010 Tag 5 22.10.2010 Tag 6 23.10.2010 Tag 6 23.10.2010 Tag 7 05.11.2010 Tag 7 05.11.2010 Tag 8 06.11.2010 Tag 8 06.11.2010 Tag 9 17.11.2010 Tag 9 17.11.2010 Donau-Uni Krems Donau-Uni Krems Donau-Uni Krems Donau-Uni Krems Donau-Uni Krems Donau-Uni Krems Exkursion Stmk. Exkursion Stmk. Exkursion Stmk. Treibhauseffekt Kyoto-Ziele II (1h) Weltölproduktion Weltwirtschaft (1h) Regenerative Mobilität und Mobilitätskonzepte klima:aktiv (2h) Thermische Energiespeicher (2h) Energiemanagement Donau-Uni Krems, MSc Lehrgangs- u. Studienplan Bgld. Energiekonzepte Bgld. Praxisberichte Energiemanagement nach 16001 Energieflussdiagramme 1 Energieflussdiagramme 2 Kleinwindanlagen Großanlagen Windkraft Solarthermie I Gebäudeintegrierte Solarthermie Grundlagen Haustechnik, Gebäudetechnik, Leitfaden Betriebsberatung Energie-Einsparung Effizienzsteigerungen, z.b.: Lüftungsanlagen, Pumpen, elektrische Antriebe und Druckluft Obersteiermark, Firma Pink, Stirlingmotor, Energiespeicher Solare Kühlung, Hartberg, Hackschnitzel/Solar im Weingut Peitler, Leutschach (4h), Übernachtung Gemeinde Mureck (4h) Dr. Schanda Dr. Steiner Ing. Allabauer (2h) Dr. Padinger mit Team (JR) (2h) DI Hackl (2h) Dr. Höltl (1h) DI Binder (2h) Mag. Lackner, Ö. Energieagent. (2h) Ing. Waldner (2h) Dr. Ramharter (4h) DI Waldhans (2h) DI Brandstetter (2h) DI Tröppel (4h) Klima:aktiv, Ing. Waldner, Ing. Mangl (4h) Mag. Brandweiner-Schrott, Ing. Pelzl, Ing. Mag. Krumböck (4h) Mag. Brandweiner-Schrott, Ing. Pelzl, Ing. Mag. Krumböck (4h) Mag. Brandweiner-Schrott, Ing. Pelzl, Ing. Mag. Krumböck Ökologischer Fußabdruck (4h) Dr. Padinger mit Team (JR) (4h) FJ PV Theorie PV Anlagenkonzepte FJ PV Praxis 1 PV Praxis 2 Installationstechnik Dr. Steiner (2h) Ing. Schneemann (2h) Ing. Schneemann (1h) Ing. Rampitsch (3h) 7

Tag 10 18.11.2010 Tag 10 18.11.2010 Tag 11 19.11.2010 Tag 11 19.11.2010 Tag 12 20.11.2010 Tag 12 20.11.2010 Tag 13 03.12.2010 Tag 13 03.12.2010 Tag 14 04.12.2010 Tag 14 04.12.2010 Tag 15 26.01.2011 FJ FJ Biomasse-Kraftwerke ohne KWK und mit KWK Fernwärmenetz (Praxis, Auslegung, Grenzen, Wirtschaftlichkeit) Besichtigung einer Biomasse-Fernwärmeanlage Biomasse-Flächenerträge, Mikrobiologie des Ackerbaus (2h) Ganglinien, Betriebsweisen (1h) Hausbauweisen (1h) Prof. Kerschbaumer Dr. Steiner Prof. Kerschbaumer (2h) DI Tröppel (1h) FJ Grundlagen H-Produktion, Brennstoffzelle Prof. Nauer (3h) FJ FJ FJ Akkumulator Biomasse Kerschbaumer / Steiner Besichtigung Pflanzenöllabor Flottenversuch Pflanzenöl (Dipl.-Ing. Rathbauer) Besichtigung Motorprüfstand BLT Wieselburg BIOENERGIE2020+ (ehem. ABC) Verbrennungs- Holzvergasungstechnologie Speicherung von elektrischer Energie (Pumpspeicherung) Speicherung von Wärmeenergie Bauteiltemperierung Energiekennzahlen von Gemeinden, Angebot und Nachfrage Energierecht, Teil 1 Ökostromgesetz Rechtliche Vorgaben am ö. Elektrizitätsmarkt Behördenorganisationen Genehmigungsverfahren von E-Anlagen Energierecht Teil, 2 Zweckmäßige Organisation von Projektgesellschaften Gemeindeorganisationen Fälle aus der Praxis Bsp. Entscheidungen VwGH in Bewilligungsverfahren Land Stmk. Landesenergiepolitik, Förderung, (WIN) WP WP-Großanlagen Praxisbeispiele Prof. Nauer (2h) Prof. Kerschbaumer & Dr. Steiner (2h) Prof. Kerschbaumer samt Team (4h) Dr. Steiner (2h) DI Waldhans (2h) Dr. Schanda (4h) Dr. Schanda (2h) Land Stmk. (1h) (1h) DI Waldhans (2h) Mag. Böchzelt (2h) Grundlagen der Hydrogeologie und Wassererschließung Mag. Böchzelt (4h) Kleinwasserkraft Kleinwasserkraft, Praxisbeispiele Ing. Hörhan (3h) 8

ENERGIE AUTARKIE COACHING Tag 15 26.01.2011 Tag 16 27.01.2011 Tag 16 27.01.2011 Tag 17 28.01.2011 Tag 17 28.01.2011 Tag 18 29.01.2011 Tag 18 29.01.2011 Tag 19 25.02.2011 Tag 19 25.02.2011 Tag 20 26.02.2011 Tag 20 26.02.2011 Abwärmenutzung Praxisbeispiele El. Generatorenkonzepte Stromqualität Ing. Waldner (4h) DI Hackl (3h) Bioenergie aus Abfall, Abwasser und NAWAROs II DI Pötsch (4h) Grundsätzliches zur Finanzierung von Projekten Kredit/Darlehen, Besicherungsformen, Indikatoren Arten von Zinsen + Instrumente des Zinsmanagements Fremdwährungskredite, Gemeindefinanzierung, Unternehmensfinanzierung PPP (Public Private Partnership), Gesellschaftsformen Kommunikation und EA-Coach Verhalten/Auftreten Kommunikation, Motivation Einwandbehandlungen Leistung verkaufen Mag. Fries (4h) Mag. Lusak (4h) Wirtschaftlichkeitsrechnung I Dr. Padinger und Team (4h) Klima:aktiv II Klima:aktiv Prüfung (1h) DI Fechner (3h) klima:aktiv Prüfung Prüfung, Abschluss I Prüfungskommission (4h) Prüfung, Abschluss I Prüfungskommission (4h) Prüfung, Abschluss II Prüfungskommission (4h) Prüfung, Abschluss II Prüfungskommission (4h) 17.03.2011 Festakt und Diplomverleihung FG, FV, Lebensminister 9

Expertenteam für den Ersten Österreichischen Universitätslehrgang Certified Energie Autarkie Coach mit 25 ECTS Tage Ort Zeit Mag. Petra Brandweiner-Schrott Obfrau FG Ing.-Büros Gewerberecht, Organisation Ing. Christian Pelzl Obmann-Stv. FG Ing.-Büros, Kammerorganisation, Gewerberecht Obmann FV Ing.-Büros WKO, Ingenieurbüro Ing. Mag. Friedrich Krumböck Energieautarkie-Vordenker, Ingenieurbüro Energieautarkie-Grundlagen Mag. Wolfgang Lusak Unternehmensberater, Coach Markt, Marketing, Lobbying, Coachverhalten Dipl.-Ing. Peter Hackl Unternehmer Strom- und Netzqualität, techn. Energiemanagement Dipl.-Ing. Thomas Waldhans Ingenieurbüro WP, Energiespeicher, Solarthermie Dr. Reinhard Schanda Rechtsanwalt Energierecht Dipl.-Ing. Dr. Reinhard Padinger Joanneum Research Wirtschaftlichkeitsrechnung, Energiespeicher, Ökologischer Fußabdruck Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Nauer Universitätsprofessor, Forscher Elektrische Energiespeicher, H2-Produktion AV. Prof. Dipl.-Ing. Martin Kerschbaumer 10 Abteilungsvorstand Francisco-Josephinum, Unternehmer Agrarwissenschaften, Biomasse, Fernheizwerke Ing. Robert Hörhann, MSc, MBA Ingenieurbüro Kleinwasserkraft Ing. Walter Waldner Ingenieurbüro, Dipl.-EA-Coach Abwärmenutzung Ing. Gerhard Mangl Ingenieurbüro, Dipl.-EA-Coach Energieeffizienz Ing. Günther Rampitsch Ingenieurbüro, Dipl.-EA-Coach PV Praxis Mag. Johannes Fries Unternehmensberater, Coach Experte für Finanzierungen Dipl.-Ing. Dr. Peter Ramharter Ingenieurbüro, Unternehmer, Dipl.-EA-Coach Verfahrenstechnik, Windenergie Dipl.-Ing. Ulrike Tröppel Ingenieurbüro, Dipl.-EA-Coach Energieberatung, Carnot-Prozesse Ing. Andreas Schneemann Ingenieurbüro, Dipl.-EA-Coach PV-Installationstechnik, Gebäudeleittechnik Ing. Robert Allabauer Ingenieurbüro, Dipl.-EA-Coach E-Mobilität, Zertifizierungen Dipl.-Ing. Friedrich Brandstetter Ingenieurbüro, Dipl.-EA-Coach Gebäudeintegrierte Solarthermie Dipl.-Ing. Thomas Pötsch Ingenieurbüro, Dipl.-EA-Coach Abwassertechnologie, Biogas Mag. Bernd Böchzelt Ingenieurbüro, Dipl.-EA-Coach Geothermie Dr. Andrea Höltl Kremser Donauuniversität Masterstudium MSc Mag. Peter Molnar Geschäftsführer von Klimabündnis Österreich Klima, Kyoto-Protokoll Dipl.- Ing. Johann Binder Burgenländische Energieagentur Energiekonzepte und Umsetzung Mag. DI Dr. Heimo Bürbaumer Österreichische Energieagentur E5 Mag. Petra Lackner Österreichische Energieagentur Energiemanagement Dipl.-Ing. Johannes Fechner Lebensministerium, Energieagentur klima:aktiv u. Team von klima:aktiv Ing. Dipl.-Ing. Dr. Martin J. F. Steiner Bildungsbeauftragter, Lehrgangsleiter, Ingenieurbüro Regenerative Energie, Energieautarkie, MSc-Ausbildung

ENERGIE AUTARKIE COACHING Die Lehrgangsgebühren für den EAC-Basis-Lehrgang 2010/2011: Euro 4.000, (Landeszuschuss von Euro 2.500, möglich) Anmeldung: WIRTSCHAFTSKAMMER STEIERMARK FG Ingenieurbüros Körblergasse 111-113 A-8021 Graz Tel. +43(0)316 601 512 Fax: +43(0)316 601 405 elke.dorner@.at www.techbuero.at Wind Wasser Sonne Biomasse Erdwärme 11

Design: www.kerstein.at