Die Schermaus. Das Wichtigste in Kürze

Ähnliche Dokumente
Das Mauswiesel, die Überraschung am Mäusekurs

Mäuse auf dem Vormarsch

Regulierung der Feldmausbestände durch mechanische Bodenbearbeitung

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Pädagogische Unterlagen. Carine Vogel und Jean-Steve Meia. Deutsche Fassung : Lisa Schild

Newsletter Bergische Bauernscheune April 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Gemeines Rispengras. Ein unerwünschtes Gras in. Das Gemeine Rispengras erkennen. Unkräuter. Information ADCF

Japanischer Staudenknöterich

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß!

Unsere Kinder schreiben

Kultur- und Lebensräume

Körperbau und Sinnesorgane

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Nistkasten-für-Steinkauz.doc 1

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wiese in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Fenster auf! Für die Feldlerche.


Kräutergarten Lehrerinformation

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Rasenkranheiten und Plagen

Selber Kompost machen

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer.

Nashorn: Asiatische Nashörner

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial

Pflanzgruben für Bäume erstellen

PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL

Auszugsweise Veröffentlichung mit Genehmigung des Oeko-Forums der Stadt Luzern

Hinweis zur Bekämpfung von Nagetieren

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

weniger Arbeit + mehr Ertrag

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

AGCO PARTS STRETCHFILM: BEDIENUNGSANLEITUNG

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Wie sieht der Biber aus? 1

KONOLD SPALTHOLZ KONOLD SPALTHOLZ I 2 KONOLD SPALTHOLZ I 3

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Jakobskreuzkraut- Ausbreitung und Bekämpfung. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) EIFEL

Vermeidung von Wühlmausschäden im Garten Management of vole damage in gardening

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER

3 Piraten und Freibeuter

Mulden-Rigolen-Versickerung Bauanleitung

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Abb. Altholz Eiche roh

Problempflanzen im Garten

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Bäume pflanzen in 6 Schritten

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE»

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Alternative Methoden

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Wildsträucher. Wie sie gepflegt werden.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Marienkäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Der Garten im Winter / Tipps für Januar, Februar und März

Graswachstum und Weide

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Ökologischer Landbau. Bundesprogramm. Abwehr von Wühlmausschäden im ökologischen Obstbau

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ratten- und Mäuseköder ABC

Checkliste Gartenarbeiten

Lobe den Herrn, meine Seele! P s a l m 1 0 4

Wichtiges zum Außengehegebau

Kaninchen / Hase. Das Kaninchen will kein Hase sein! Überblick. Zähne. Ein Appell für die artgerechte Haltung von Kleinsäugern.

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

VORANSICHT. M 2 Was ist eigentlich eine Streuobstwiese?

DECO TEXTURE selbstklebende Tapete

Transkript:

Die Schermaus 2 1 Hochstammobstbaum mit Sitzstange für Greifvögel Turmfalke mit einer Schermaus 3 Das Erkennen dieses Nagers und das Verständnis seiner Populationsdynamik sind Voraussetzung für eine wirkungsvolle Bekämpfung, mit den richtigen Mitteln zur richtigen Zeit. Das Wichtigste in Kürze Schermäuse vermehren sich sehr stark: Ein Pärchen kann von Frühling bis Herbst, bis 100 Nachkommen zeugen! Der Bestand steigt und sinkt in 5- bis 6-jährigen Zyklen. In der Anfangsphase ist die Populationsdichte tief, erreicht mit einer Massenvermehrung ihren Höhepunkt, bevor sie wieder abnimmt. Schermäuse verursachen an Obstbäumen grosse Schäden. Eine ständige Kontrolle und Bekämpfung ist unerlässlich, um Massenvermehrungen zu vermeiden. Die Bekämpfung muss beginnen, sobald erste Haufen gesichtet werden und möglichst früh im Jahr. Eine Schermaus in einer Topcatfall gefangen 4 Die Schermaus, eine ständige Bedrohung Mäuse sind immer da auch wenn sie oder Schäden kaum sichtbar sind. Deshalb gilt: Bewusste und regelmässige Überwachung der Parzellen zur Verhinderung von Massenvermehrungen. Permanente Bekämpfung selbst bei unerheblichen Schäden. Frühzeitige Bekämpfung am Jahresanfang, nach der Schneeschmelze. Gemeinsame Bekämpfung Mäuse können von angrenzenden, benachbarten Parzellen eindringen. Kombinierte Bekämpfung mit vorbeugenden und direkten Massnahmen.

Bestimmen der Arten Schermaus Arvicola terrestris Feldmaus Microtus arvalis Eurasischer Maulwurf Talpa europea Aussehen 12-22 cm, 60-120 g 8-12 cm, 15-50 g 11-16 cm, 60-130 g Lebensweise Hauptsächlich im Boden Ortswechsel gelegentlich ausserhalb des Gangsystems (nachts, geschützt durch eine dichte Vegetations- oder Schneeschicht, Besiedelung durch junge Adulte) Eher an der Bodenoberfläche Vermehrung 5-6 Würfe / Jahr zu je 2-8 Jungen 1-5 Würfe / Jahr zu je 1-10 Jungen 1-2 Würfe / Jahr zu je 1-10 Jungen Nahrung Pflanzenfresser, nagt hauptsächlich an den unterirdischen Pflanzenteilen (vorzugsweise saftige, Wurzeln und Zwiebeln) Pflanzenfresser, nagt hauptsächlich an oberflächlichen Pflanzenteilen (Stängel, Blätter und Körner) Fleischfresser (Regenwürmer, Insektenlarven) Verursacht keine Frassschäden Erdauswürfe, die sogenannten «Hügel» Haufen unregelmässig verteilt, oft ohne direkte Zwischenverbindungen Abgeflacht, feinerdig Schrägwinklige Zugänge, seitlich der Haufen Keine, die Erde ist um die Löcher verteilt Offene Gangsysteme Haufen sind in geraden Linien Kegelförmig, feste Erde Senkrechte Zugänge in der Mitte der Haufen Gänge 5 6 7 8 Offene Gänge im Boden und an der Oberfläche Können später durch Mäuse besiedelt werden 2 AGRIDEA 2015

Faktoren, die das Mäuseaufkommen begünstigen 9 Terrassen mit vollständiger Begrünung - ein Faktor, der das Mäuseaufkommen begünstigt Grosse Grünlandflächen ohne Schutz für die Fressfeinde der Mäuse (z. B. fehlende Hecken oder Baumgruppen ). Hoher Wiesenanteil an der landwirtschaftlichen Nutzfläche (grosse Massenvermehrungsgefahr bei einem Wiesenanteil von über 80%). Begrünte Dauerkulturen ohne Bodenbearbeitung, Terrassenanbau mit Grasböschungen. Intensiv genutzte Wiesen (nahrhaftes Futter für die Mäuse). Dauerhafte hohe Bodenbedeckung (Bietet den Mäusen Schutz vor den Fressfeinden aus der Luft. Fördert allerdings auch die Bodenfressfeinde der Mäuse). Wiesen mit hohem Leguminosenanteil (Kleesorten). Mäuseschäden in Obstanlage 10 11 Frassschaden an einer Baumwurzel Schäden in einer Obstanlage Bäume vertrocknen, vor allem, wenn im Winter Wurzeln und Wurzelhälse angenagt werden. Die Schäden werden oft erst im Frühling festgestellt. Bäume werden geschwächt, insbesondere durch angenagte Wurzelhälse. Besonders gefährdet sind Junganlagen (lockerer Boden und kleines Wurzelvolumen). Mäuse haben eine Vorliebe für gewissen Unterlagen (M9 und Pi-80 bei Apfelbäumen, SL64 auf Kirschbäumen). Beeinträchtigung der Fahrgassen durch Mäusegänge. Gesundheitsrisiken für den Menschen Mäuse sind Überträger von Krankheiten wie der Echinokokkose, der Farmerlungenkrankheit, der Nagerpest. AGRIDEA 2015 3

Griffiges Rundholz 3 bis 5 cm Stange aus Holz oder Metall 3 bis 4 Meter Vorbeugende Massnahmen zur Bekämpfung der Schermäusemen Massnahmen in der Landschaft, um die Frassfeinde zu fördern Die Generalisten (Fuchs, Mäusebussard, Eulearten) fressen nicht nur Mäuse. Sie haben einen ständigen Einfluss auf die Mäusepopulation, die Wirkung ist jedoch begrenzt. Die Spezialisten (Mauswiesel, Hermelin) ernähren sich hauptsächlich von Mäusen. Ihre Vermehrung hängt von der Grösse der Mäusepopulation ab. Vögel (Waldohreule, Schleiereule, Mäusebussard, Fischreiher ) Bodenfeinde (Fuchs, Mauswiesel, Hermelin, Steinmarder, Hauskatze ) Junge Bäume mit Schutzmanschetten 14 Einlegung eines Drahtgeflecht um den Wurzelballen, bei der Pflanzung von Hochstamm- oder Einzelbäumen 15 16 Mäusezaun mit einem einer Falle, die von Füchsen oder Hermelinen geleert werden kann Aufstellen von Sitzstangen (mind. 3-4 m hohe), ungefähr 3-5 pro Hektare, je nach Gelände (beobachten, ob sie benutzt werden). Rutschsichere Stange (Holz), 3-5 cm Durchmesser und mindestens 20 cm lang Anbringen von Nistkästen an / in landwirtschaftlichen Gebäuden (siehe www.vogelwarte.ch) 12 13 Unterhalt/Anlegen von Gehölzkorridoren (Hecken, Gehölze, Waldweiden ) als Schutz für den Ortswechsel der Mäusejäger Zurverfügungstellen von geeigneten Unterschlüpfen und Behausungen für Kleinjäger (alte Paletten unter Stein- und Asthaufen). Siehe «Fördermassnahmen für Wiesel im Landwirtschaftsgebiet» von AGROFUTURA und WIESELNETZ auf www.agridea.ch Massnahmen, um den Lebensraum der Mäuse zu stören Mausgänge durch mechanische Geräte (Ferderzahn, Hackgerät,..) zerstören. Parzellenboden durch Walzen verdichten. Vermeiden von natürlichen oberirdischen Unterschlüpfen für die Mäuse. Keine ungemähten Bereiche. Bodennahes und regelmässiges Mähen. Baumreihenvegetation durch Hacken begrenzen. Äste umgehend schlegeln und Mulch nicht unter Bäumen anhäufen. Feldränder, Strassenränder und -böschungen, wo die ersten Nester entdeckt werden, pflegen (Mulchen, Mähen). Maulwürfe orten und ihre Ausbreitung begrenzen (da Mäuse gerne ihre Gänge besiedeln). Vor der Erstellung von Neuanlagen nach Möglichkeit pflügen. Die Kulturen schützen Schutzmanschetten an Jungpflanzen anbringen (vermeidet allfällige Schäden durch Feldmäuse, die an der Oberfläche nagen). Ganzen Wurzelballen mit einem feinen Drahtgeflecht (bis auf eine Tiefe von 60 cm) schützen (Hochstammbäume). Einzäunung mit Fallen zum Fangen von lebenden Tieren (Typ Standby). Vorsicht: Kann den Maschineneinsatz erschweren Mäusezaun aus verzinktem 12mm Maschendraht mind. 20 cm tief eingraben und 45 cm überstehen lassen. Vor der Einzäunung die Herkunft der Mäuse feststellen und vorhandene Nester orten und bekämpfen. Teuer: Nur in Kulturen mit hohem Mehrwert anwenden. 4 AGRIDEA 2015

Draht- oder Ringli-Falle Mäusegänge mit einem Metallstab orten (frische Mäusehügel, Löcher mit kurzgefressenem Gras oder welken Kräutern). Den Gang suchen und mit dem Spaten öffnen. In jeden Gang eine Falle positionieren und mit einem gut sichtbaren Stab fixieren, um das Finden der Falle zu vereinfachen. Gänge nicht verschliessen, wenn die Maus den Gang verschliessen will, wird sie gefangen. Fallen täglich 1 bis 2 Mal leeren und neu richten. Diesen Vorgang wiederholen, bis dass die Falle nicht mehr ausgelöst wird. Mäuse mögen unbekannte Gerüche nicht (Rauch, neues Metall ). Es ist deshalb empfehlenswert, die Fallen mit kochendheissem Wasser zu waschen und nur mit Handschuhen anzufassen. Topcat-Schlagfalle Mäusegänge mit einem Metallstab orten (frische Mäusehügel, Löcher mit kurzgefressenem Gras oder welken Kräutern) Mit einem Stecher ein senkrechtes Loch in den Mausegang graben. Die Falle senkrecht so in den Mausegang stellen, dass sich der Durchgang der Falle genau auf Ganghöhe befindet. Gänge nicht verschliessen, wenn die Maus den Gang verschliessen will, wird sie gefangen. Fallen täglich 1 bis 2 Mal leeren und neu richten. Diesen Vorgang wiederholen, bis dass die Falle nicht mehr ausgelöst wird. Impressum Herausgeberin AGRIDEA Jordils 1 CP 1080 CH-1001 Lausanne T +41 (0)21 619 44 00 F +41 (0)21 617 02 61 www.agridea.ch Autoren Séverine Lorrain, Michel Amaudruz, Monique Perrottet, Josy Taramarcaz, Johannes Hanhart, AGRIDEA Gruppe Pflanzenbau Layout Diego Bernard, AGRIDEA Druck AGRIDEA, 2015 Direkte Bekämpfung der Mäuse Empfehlenswert solange die Mäusedichte gering ist und sobald erste Haufen sichtbar sind. Zeitpunkt ab der Schneeschmelze und vor Beginn der Vermehrung (ein Schermauspärchen kann von Frühling bis Herbst bis zu 100 Nachkommen zeugen). Fallen stellen ist wirkungsvoll, braucht jedoch Ausdauer und ist zeitaufwändig. Nicht in der Nähe eines Unterschlupfs von kleinen Mäusejägern, damit nicht sie in die Fallen gehen. Vergasen Gefährlich: Gase sind Atemgifte! Erfordert eine Bewilligung der kantonalen Pflanzenschutzstelle. In Gegenwindrichtung und von unten nach oben arbeiten (Gase sind schwerer als Luft). Feuchte Witterung (Bodenfeuchte) begrenzt Verluste aufgrund von Erdspalten. Benzinmotor: Lange genug im Leerlauf laufen lassen (10-15 Min.). Dies erzeugt giftiges Kohlenmonoxyd (CO), das dichter ist als die Luft und in die Mausgänge geleitet wird. Tabletten oder Granulat, auf der Basis von Aluminium- oder Kalziumphosphid. Im Kontakt mit Feuchtigkeit entwickelt sich extrem giftiges Phosphorgas (darum trocken lagern). Werden in die Gänge gelegt. Gänge müssen verschlossen werden. Aluminiumphosphid (im Handel erhältliche Produkte: Cobra forte, Mauskiller U2, Kobra Wühlmaus-Pellets). Kalziumphosphid (im Handel erhältliches Produkt: Polytanol). Schwefel (im Handel erhältliche Produkte: Matox, Mäusetod, Mäusetod-Patronen, Zurin). Kaliumnitrat, Schwefel (im Handel erhältliches Produkt: Vulkan-Wühlmauspatrone). Giftköder Gefährlich für den Fallensteller und für Tiere, die man nicht fangen will! Trockene Giftköder (mit Blutgerinnungsmittel präparierte Getreidekörner). Handschuhe tragen und die Köder für andere Tiere unerreichbar aufstellen. Von aussen darf kein Körnchen sichtbar sein. Erfordert die Bewilligung der Kantonalen Pflanzenschutzstelle. Ausschliesslich bei geringer Mäusepopulation. Höchstens 3 Mal im Jahr, mindestens jeweils einmal zwischen Dezember und Mai und zwischen Juni und November. Ausbringung mit einem Legegerät («Legeflinte, Mäuseflinte») oder mit dem Pflug. Tote Tiere auf der Bodenoberfläche rasch entfernen und entsorgen, sie sind eine Vergiftungsgefahr für Nützlinge. Wirkstoff: Bromadiolone (im Handel erhältliche Produkte: Arvicolon 200 CT, Arvicostop 100 (Wiesen, Weiden). Weitere Möglichkeit jedoch mit unzuverlässiger Wirkung Flutung der Mäusegänge: Wirkungsvoll, wenn Wasser rasch in die Gänge fliesst. Braucht Zeit und enorm viel Wasser. Ultraschall- oder vibrierende Geräte: Nicht zuverlässig. Leere an Pfählen aufgehängte Flaschen: Der Wind bringt sie in Bewegung; der Lärm stört die Mäuse: Nicht zuverlässig. Pflanzen mit abweisender Wirkung aufgrund ihres unangenehmen Geruchs (Knoblauch, Rizinus, Grosse Wolfsmilch, Blaustern, Kaiserkrone, Buchweizen, Hafer, Knaulgras, Raigras, Wiesenlieschgras, Honigklee): Wenig wirkungsvoll auf offenem Gelände. Bildquellenverzeichnis 1 M. Lane, www.123fr.com 9 AGRIDEA 2 M. Amaudruz, AGRIDEA 10, 11 P. Mayor, Marcelin 3 T. Swenelius, www.123fr.com 12 S. Bruchez 4 Andermatt Biocontrol SA 13 H. Trenkler 5 D. Truchetet, DRAAF FC 14 Inforama 6 J. Taramarcaz, AGRIDEA 15 AGRIDEA 7, 8 www.campagnols.fr 16 Andermatt AGRIDEA 2015 5