Partizipation und Engagement im Netz



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Der professionelle Gesprächsaufbau

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Leitbild vom Verein WIR

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Liebe oder doch Hass (13)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Kreativ visualisieren

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Kulturelle Evolution 12

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Evangelisieren warum eigentlich?

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Was kann ich jetzt? von P. G.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, Sehr geehrte Damen und Herren,

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Alle gehören dazu. Vorwort

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Studieren- Erklärungen und Tipps

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Erst Lesen dann Kaufen

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

1. Richtig oder falsch? R F

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Was ist das Budget für Arbeit?

Transkript:

Schriften zur Medienpädagogik 47 Partizipation und Engagement im Netz Neue Chancen für Demokratie und Medienpädagogik Klaus Lutz Eike Rösch Daniel Seitz (Hrsg.) kopaed (München) www.kopaed.de

Inhalt Klaus Lutz/Eike Rösch/Daniel Seitz Partizipation und Engagement im Netz 9 Neue Chancen für Demokratie und Medienpädagogik Klaus Lutz Exzessive Mediennutzung als Voraussetzung von epartizipation 15 Ein Dilemma oder die Verhinderungsmechanismen der epartizipation 1. Theoretische Grundlagen Ulrike Wagner/Niels Brüggen Von Alibi-Veranstaltungen und Everyday Makers 21 Ansätze von Partizipation im Netz Rainer Winter Politischer Aktivismus, digitale Medien und die Konstitution einer transnationalen Öffentlichkeit 43 Jeffrey Wimmer Partizipation und Bürgermedien 53 Sigrid Baringhorst Der Bürger als Produser Politische Beteiligung von Konsumentenbürgern im Social Web 63 Inhalt 5

2. Inputs aus der medienpädagogischen Praxis Jürgen Ertelt Mehr Beteiligung realisieren durch digitale Medien und Internet 81 epartizipation schafft gestaltende Zugänge für Jugendliche zur Demokratieentwicklung Daniel Seitz/Eike Rösch Jugend-Barcamps ein Format selbstgestalteten Lernens 91 Kati Struckmeyer/Susanne Schneider Teilhabemedium Internet für Vorschüler auch was dabei? 97 Tobias Miller/Anne Sauer Motivationsfaktor Games: Spielbesprechungen als Beteiligungsform im Netz 105 Verena Ketter Internetgestützte Beteiligungsprozesse in der Jugendarbeit 115 Bernd Dörr/Daniel Seitz/Eike Rösch Tools für epartizipation 123 Sonja Breitwieser Modellprojekte zur epartizipation 125 Sonja Reichmann epartizipation in Jugendverbänden 137 Daniel Reichert/Eva Panek Liquid Democracy modernes Beteiligungsmodell für Kinder und Jugendliche 143 6 Partizipation und Engagement im Netz

3. Was noch wichtig ist André Nagel Das Netz als Chance zur Beteiligung von politikfernen Jugendlichen? 153 Lorenz Matzat im Interview mit Daniel Seitz Dilemma Datenschutz und Partizipation 161 Erich Schäfer Bürgermedien in der digitalen Welt Partizipative Strategien 167 Anmerkungen aus der Sicht des Changemanagements Ingo Bosse Partizipation von Menschen mit Behinderungen 177 Nadine Karbach epartizipation und Europa Die Jugend im Blick 187 Ulrich Weiß/Matthias Bandtel Vom Interesse am Selbst zur Demokratiefähigkeit 197 Rahmenbedingungen für die schulische Partizipationsförderung Autorinnen und Autoren 209 Abbildungsnachweis 215 Inhalt 7

Daniel Seitz/Eike Rösch Jugend-Barcamps ein Format selbstgestalteten Lernens Ich komme an und schaue mich vorsichtig um. Allein bin ich vier Stunden im Zug angereist, jetzt stehen da vier freundliche Menschen, ebenfalls suchend. Sie haben ein Schild dabei: Gamescamp kann ich die wacklige Schrift entziffern. Vorsichtig gehe ich auf die Fremden zu, die mich mit Bist du Markus? begrüßen ich fühle mich willkommen, wurde offensichtlich erwartet. Per Bus geht es ins tiefste Thüringen. Bis sie vor uns liegt: Eine Burg, zumindest das, was davon übrig geblieben ist. Hier werde ich also die nächsten drei Tage verbringen. Es wirkt kalt und zugig, dafür scheinen auch die Jugendlichen und wenigen Erwachsenen, die schon da sind, sehr nett zu sein. Ich bin gespannt, was da vor mir liegt. Markus ist ein Teilnehmer des Gamescamps ein Barcamp für Jugendliche. Über eine News bei seinem Lieblings-Gamesmagazin entdeckte er das Angebot und hat sich spontan angemeldet. Eigentlich ist er eher vorsichtig, was sein Lieblings-Thema angeht. Allzu oft musste er sich für sein Hobby Computerspielen rechtfertigen. Doch hier scheint das anders. Markus ist auf einem Barcamp. Ein Barcamp ist anders als das, was er bislang kannte. Das soll es auch sein. Zoom Out. Seit einigen Jahren erfreuen sich Barcamps großer Beliebtheit. Aus einer Unzufriedenheit mit klassischen Veranstaltungsformaten heraus entstand die Idee, Tagungen und Konferenzen neu zu denken. Statt Monate oder gar ein Jahr vorher ein festes Programm zu planen, Referent/-innen einzuladen und dann möglicherweise an den eigentlich aktuellen Themen vorbei zu informieren, gibt es bei einem Barcamp kein vorher verkündetes Programm. Es gibt ein gemeinsames Thema, wie hier im Beispiel Games. Alles Weitere wird vor Ort gemeinsam festgelegt; von denen, die sich angesprochen fühlen, und von denen, die die Expert/-innen sind. Und da sind wir beim zweiten großen Unterschied: Ein Barcamp geht davon aus, das nicht nur die, die da vorne stehen Expert/-innen in ihrem Gebiet sind, sondern alle Jugend-Barcamps - ein Format selbstgestalteten Lernens 91

Teilnehmer/-innen. Bei Barcamps spricht man gerne von Teilgeber/-in, denn alle sind aufgefordert, ihre Themen einzubringen. So startet der Tag mit einer Vorstellungsrunde, jede/r sagt Name, Ort und drei Schlagworte zur Selbstbeschreibung. So kommen alle Anwesenden schon mal zu Wort. Anschließend startet eine Art Vortrags-Pitch jeder und jede, der/die gerne etwas beitragen möchte, stellt das eigene Thema kurz vor ein, zwei Minuten, mehr nicht. Durch Handzeichen machen alle anderen deutlich, ob sie das Thema ebenfalls spannend finden. Viel Zustimmung bedeutet, ein großer Raum wird zugewiesen und parallel werden kleinere, sogenannte Sessions gesetzt. Gar keine Zustimmung bedeutet, dass die Session nicht stattfindet. So gestalten sich alle ihr Tagesprogramm selbst und stehen nach der Session-Planung meist vor dem Luxus-Problem, aus einer Vielzahl an interessanten Sessions auswählen zu müssen. Eine Session ist dann häufig eine Mischung aus Vortrag und Workshop. Die Zeit ist sehr begrenzt, die 45 Minuten zwingen einen, präzise und strukturiert zu arbeiten. Meist beginnt eine Session mit einem kurzen Input durch den Initiator bzw. die Initiatorin der Session gefolgt von einer ausführlichen Diskussion. In keinem anderen Veranstaltungsformat kommt jeder/jede so stark zu Wort wie in einem Barcamp. Zoom In. Die Nacht war kurz und so sitze ich mit meinem dritten Kaffee in einer großen Runde. Vorne wird gerade erklärt, wie das Ganze hier jetzt funktioniert. Immer wieder schweife ich ab, denke an gestern Abend zurück. Felix lächelt mich an, auch ihm scheint es so zu gehen. Felix war in meinem Team, denn gestern Abend haben wir erstmal gezockt. Acht Teams haben sich in vier Disziplinen gebattled. Wir haben gesiegt, nachdem ich mich am Ende behaupten konnte. Es gab einen großen Applaus, ich wäre fast weggelaufen, so etwas habe ich noch nie erlebt. Doch Felix hat mich gedrückt und da hab ich mich einfach mit den anderen gefreut. Wir waren die Sieger. Und sind es natürlich noch heute. Jetzt fangen alle nach der Reihe an sich vorzustellen. Ich bin aufgeregt, denn vor so vielen Leuten zu sprechen Markus aus Hannover, #Battlefield 3, #Programmieren, #Sudoku. Oh, das war s schon. Das war gar nicht so schlimm. 92 Partizipation und Engagement im Netz

Barcamps als Beteiligungsformat Barcamps und die außerschulische Bildung eint das gemeinsame Ziel, möglichst subjektorientiert zu arbeiten, also die Teilnehmer/-innen mit ihren individuellen Erfahrungen, ihrem Wissen und ihrer Neugier in den Mittelpunkt zu stellen. Daher liegt es nahe, Barcamps nicht nur als Tagungsformat für Erwachsene, sondern auch als Format der (außer-)schulischen Bildungsarbeit zu nutzen. Im Gegensatz zu anderen Lerngruppen, sei es in Schule oder Jugendarbeit, ist es als Jugendliche/r hier kaum möglich, unterzutauchen oder unentdeckt zu bleiben. Das Barcamp motiviert, als Person sichtbar zu werden, sich zu positionieren und eigene Themen anzubieten. Nicht alle nutzen diese Gelegenheit, aber viele. Auch Jugendliche können mit dem Format sehr schnell etwas anfangen, wenn sie mit dem Thema verbunden sind. Sie haben, das ist bekannt, großartige Ressourcen, Fähigkeiten und Knowhow und Barcamps sind ein tolles Format, diese für Bildungsprozesse zu aktivieren. Dazu trägt auch bei, in einer Gruppe anzukommen und sich in dieser wohlzufühlen. Bei Jugend-Barcamps hat sich hierzu bewährt, den ersten Abend nicht partizipativ durch alle Teilnehmer/-innen zu gestalten das wäre möglicherweise eine Überforderung. Ideal ist dabei ein Einstieg, der Thema der Veranstaltung und Gruppendynmamik verbindet. So wurde beim Gamescamp der erste Abend von den Veranstalter/-innen mit einem Zeitvertreib gestaltet, der den Jugendlichen bestens bekannt ist: einer LAN-Party. Die jugendlichen Teilnehmer/-innen dürfen in Ruhe ankommen und in die Gruppe hineinwachsen. Session, wtf? Jetzt also Session-Planung, hätte ich vorhin besser mal zugehört, was passiert da gerade? Felix steht auf und stellt sein Lieblingsthema Mensch Maschine die Zukunft von Cyborgs vor. Das klingt spannend, ich melde mich und zeige so mein Interesse. Und viele ich glaube, fast alle auch. Das wird spannend, da freue ich mich drauf. Nach ungefähr 15 Jugendlichen, die ihre Themen vorstellen, zu mindestens 10 würde ich gerne hingehen kann ich erstmal nicht mehr zuhören. Halbe Stunde Pause. Dann den ganzen Tag Sessions. Ich weiß immer noch nicht, was das ist. Aber das werde ich gleich herausfinden... Felix hat zum Einstieg in die Session von seinen Gedanken zum Thema berichtet. Jetzt sind wir heiß am diskutieren. Die Erwachsenen diskutieren auch mit, bringen andere Perspektiven ein, aber sagen uns nie, worüber wir reden Jugend-Barcamps - ein Format selbstgestalteten Lernens 93

dürfen und worüber nicht. Überhaupt ist das ganz anders als Schule hier, wo ich eigentlich nie gefragt werde, was ich weiß. Außer, wenn es um Noten geht. Inzwischen weiß ich sogar was eine Session ist. Da wird diskutiert. Und jeder kommt zu Wort. Barcamps und neue Lernkultur Barcamps sind besonders geeignet, um Jugendliche ernsthaft an Inhalten zu beteiligen. Dieser Partizipationscharakter ist in der Struktur und Prinzipien des Formats angelegt, sollte gerade bei Jugendlichen aber noch besonders unterstrichen werden. Dies beginnt schon im Vorfeld der Veranstaltung, wo intensive Betreuung angeboten werden sollte zu allen organisatorischen Fragen, aber auch zu inhaltlichen. Dies kann über eine Community im Netz laufen, wo dann z.b. auch schon erste Session-Vorschläge gemacht, diese diskutiert und weiterentwickelt werden können. Jugendliche nehmen das in Anspruch; das verlängert die Veranstaltung. Längst vor Stattfinden können sich die Teilnehmer/-innen so einbringen, kennenlernen, vernetzen. Und vor allem nach der Veranstaltung wird die Plattform zur weiteren thematischen Weiterarbeit und zu persönlichen Gesprächen genutzt. Vor Ort zur Session-Planung sind einige Teilnehmer/-innen schon gut im Thema und können selbstbewusst durch die Feedbacks im Vorfeld in der Community ihre Themen vorstellen. Für alle anderen ist es sinnvoll, im Vorhinein Informationen zur Verfügung zu stellen, wie eine Session vorbereitet werden kann (vgl. Youthpart Barcamp-Reader). Doch auch der Wert spontaner und Folge-Sessions darf nicht unterschätzt werden. Sowohl bei Erwachsenen- als auch Jugend-Barcamps entscheiden sich viele Teilneher/-innen erst vor Ort oder während der Sessionplanung, ein eigenes Thema vorzustellen. Manche Themen bedürfen der Vorbereitung. Werden diese spontan vorgeschlagen, können sie immer noch gegen Ende des Tages stattfinden und während der anderen Sessions vorbereitet werden. Auch das lässt das Format zu. 94 Partizipation und Engagement im Netz

Fazit Barcamps sind auch für Bildungsprozesse mit jugendlichen Gruppen ein sehr geeignetes Format, um das individuelle Wissen der Beteiligten und ihre Motivationen zu aktivieren. Solche Veranstaltungen stellen die Teilnehmer/-innen, mit dem was sie mitbringen in den Mittelpunkt; sie haben dadurch eine niedrigschwellige Möglichkeit, sich direkt in die Veranstaltung einzubringen. So entsteht eine hierarchiearme Partizipationskultur auf Augenhöhe, die auch inhaltliche Offenheit befördert. Nur wenige Jugendliche kennen solche Formate aus ihrer Lernerfahrung. Sie können aber schnell daran anknüpfen, da sie hierarchiearme Organisationsformen bzw. Selbstorganisation von unten aus dem Netz kennen. Die strukturelle Veränderung des Veranstaltungsformats wird zudem unterstützt durch digitale Technologien, die Jugendlichen gut vertraut sind: Jugend-Barcamps gehören zur digitalen Bildungskultur (vgl. Seitz/Rösch 2012) und sind damit nah an der Lebenswelt der Teilnehmer/- innen. Damit werden sie insbesondere motiviert, ihre Energien in den Bildungsprozess einzubringen: Barcamps machen Spaß. Jugend-Barcamps sind allerdings kein Selbstläufer. Wie alle pädagogischen Veranstaltungen muss auch dieses Format an die jeweilige Zielgruppe, ihre Voraussetzungen, Motivationen und Erfahrungen angepasst werden. Auch geht damit eine veränderte Haltung der Veranstalter einher (vgl. Seitz/Rösch 2012). Wird das berücksichtigt, dann kann es losgehen mit der gelungenen Beteiligung. Epilog: Feedback-Kultur Zu (fast) jedem guten pädagogischen Prozess gehört ein angemessenes Feedback. Eine gute Gelegenheit, den Teilnehmer/-innen die Wahrnehmung der veranstaltenden Pädagog/-innen mitzugeben und umgekehrt: um zu überprüfen, ob das Format funktioniert hat. Ich fand am besten, dass ihr mich ernst genommen habt. Und dass ich so oft zu Wort gekommen bin (was ich gar nicht vorhatte, ergänzte ich für mich). Und dass ich viele neue Leute kennengelernt habe, die ähnlich denken wie ich. Und dass ihr Erwachsenen immer mitdiskutiert aber uns nie bevormundet habt. Jugend-Barcamps - ein Format selbstgestalteten Lernens 95

Literatur Gräßer, Lars (2011): Neue Formate für die Medienbildung? Abrufbar unter: http://www. mekonet.de/t3/index.php?id=44&tx_ttnews[tt_news]=1669&tx_ttnews[backpid]=41& chash=464954278159ec6516bce49789b44103 [Stand: 08.09.2012]. Seitz, Daniel (2011): Barcamps als Methode in der Jugendarbeit. Abrufbar unter: http://medialepfade.de/2011/09/barcamps-als-methode-in-der-jugendarbeit/ [Stand: 08.09.2012]. Seitz, Daniel/Rösch, Eike (2012): Digitale Bildungskultur. Neue Chancen für die Medienpädagogik. In: Lauffer, Jürgen/Röllecke, Renate (Hrsg.): Chancen digitaler Medien für Kinder und Jugendliche. Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven. München: kopaed, 65-70. Youthpart Barcamp-Reader Barcamps für Jugendliche (IKOSOM/Mediale Pfade für youthpart). Abrufbar unter: barcampreader.youthpart.eu. Lizenz Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons Lizenz (CC BY-NC-SA). Informationen zu Verwendungsmöglichkeiten finden sich unter http://creativecommons.org/licenses/ by-nc-sa/3.0/de. 96 Partizipation und Engagement im Netz