Frankreich. Albi. Amiens. Citeaux. Cluny. Grundsteinlegung z. Z. der Inquisition 1282 durch Bf. Bernhard de Castanet als Festungskirche

Ähnliche Dokumente
Die "Hutenheiligen" von Ahrweiler

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte

Otto I. 936/ Magdeburg (25.11.) Otto II Rom, Petersdom (11.11.) Otto III Aachen (11.11.)

Dom zu Braunschweig. Exkursion am 9. Oktober Niedersächsisches Kulturdreieck. Unser erstes Ziel:

Änderungen und Umstellungen vorbehalten!

Feiern Sie heuer Ihr Ehejubiläum?

Deutschland von Lukas Dunker

Der Wiener Kongress 1814/15

Der Volto Santo in Rom

bis zu Besucher.

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Autoren: Maria Varshavskaya und Xenia Egorova. Layout: Baseline Co. Ltd 61A-63A Vo Van Tan Street 4. Etage Distrikt 3, Ho Chi Minh City Vietnam

Lektionenblatt für Lehrpersonen Lektion 3

Die Kirchen der Pfarrei Vilshofen

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein

Höhepunkte Südpolens Breslau Tschenstochau Krakau Riesengebirge 7-Tage Reise

Abbildung 1 (Lebensweise, K4) Grundriss des Klosters Der Sim ân in Syrien aus dem 5. Jh., aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe.

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Laternenumzüge. Martinigänse

Berlin als Hauptstadt

HIMMEROD LÄDT EIN. Zisterzienserabtei Himmerod Himmerod 3 D Großlittgen

Der Wawel. und Krakau als alte Hauptstadt Polens. Drachen-Sage Der Waweldrache ist ein Drache der polnischen Volkssage. Er soll in einer Höhle

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

7.1 Sprecher im Namen Gottes: Propheten und Prophetinnen

Staufische Architektur und Kunst

Brancion. 2. Name Erste Nennung 927 Brancidunum ; möglicherweise von gallisch brigantione aus briga (Gebirge), ebenso wie Briançon.

Oktober Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen.

Römisch Deutsches Reich

Geschichte der St. Kunibert Kirche und Pfarrgemeinde

Vorlesung: Vom spätantiken Haus zu Gerhard Richters Glasfenster: Architektur und Ausstattung des Kölner Doms I

Florenz Kultur - Architektur - Kunst - Natur

WDVS in Europa WDVS in Europa Dr. Wolfgang Setzler. Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Für die Abrechnung der Reisekosten ab gelten z.b. die folgenden Regelungen:

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Welches 1Trio überquerte als erstes die

SCHLANDERS UND SEINE GESCHICHTE 1. und 2. Klasse der ital. Mittelschule

Institut für Kunstgeschichte. Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015.

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Klöster, Bier und Märchenschlösser. Kulturfahrt in den südbayrischen Pfaffenwinkel mit Dr. Markus Hofer Mai Erwachsenen.


Es gilt das gesprochene Wort!

Die Wiener Ringstraße

R E I S E P R O G R A M M

Die Ottonen und ihre politische und kulturelle Bedeutung

ASSISI ROM FLORENZ. Stadtpfarrei St. Maria Königin, Langenthal September 2013

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

Famous places in London

GUT GEwappNET. Kreis Recklinghausen. Castrop-Rauxel. Kreis Recklinghausen. Marl. Dorsten. Herten. Waltrop. Datteln. Gladbeck Haltern am See

Exkursion zu den romanischen Kaiserdomen am Rhein

Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore

BARCELONA... REISEPROGRAMM. 1. Turnus Turnus Turnus Turnus

Studienreise der Gemeinde Laberweinting nach Portugal und Santiago de Compostela vom 20. bis 27. März 2015

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

Historischer Stadtrundgang. Auf den Spuren der Neuenburger Stadtgeschichte. Europäische Brückenstadt.

Rundgang durch den Petersdom

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Was hat der Eiffelturm in Paris mit der

Romreise mit der Pfarrei Oberdorf. 12. bis 19. Oktober vom. Sonntag, 12. Oktober 2014 Oberdorf Loreto (IT)

WR PLUMB BOB NEWS # Informationen für Senklotsammler. THEMA Bilder über die BENUTZUNG VON SENKLOTEN

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH

aus Wikipedia, ( )

3

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 31. Dezember bis Sonntag 08. Januar

Ein Blick in die Geschichte. Stockstadt a. Main

1.1 Geschichte: Die Standorte

AUSFLUGSTIPPS MIT RICHTPREISEN ROM 2015

Sonniger Garten der Mainschleife

Am Mühlenturm. Seite 2

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

BISTUMS WALLFAHRT ROM2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Das Kunstgeschichtsspiel Lernen und Geld verdienen artemis.lmu.de/artigo Die Deutsch-Römer

Ihr Familienstammbaum

Richmond( Staten Island): - liegt westlich von Brooklyn - Einwohnerzahl: Einwohner

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf

SPANIEN. * Ausländische Flüchtlinge in diesem Land ** Ins Ausland geflohene Bürger dieses Landes

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Mit Bescheid des Bundesdenkmalamtes wurde die Ruine Pflindsberg unter Denkmalschutz gestellt. Auszüge aus Spruch und Begründung dürfen zur

Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland. Ein Bericht in Bildern

Prolog. Die historische Grand Tour - als Reisen eine Kunst war

Die Mongolen bedrohen Mitteleuropa Schlesien auf dem Weg zur Reichszugehörigkeit Polen findet zu staatlicher Einheit zurück...

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

DER GEBURTSTAG DER INFANTIN

Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung!

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Studiengebühren in Europa

Die Geschichte von Hopfgarten

Silber aus Peru und Mexiko Flandernarmee Atlantikflotte + portugiesische Flotte

Schönenwerd Wasserburg Schönenwerd (Koordinate / )

Wie alt ist Uster? - Über Gründung und Ersterwähnung eines Ortes

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

DIE ENTWICKLUNG DES ALTARSTIPES IN FLORENZ VOM 12. BIS 15. JAHRHUNDERT

Der Petersdom - auf Felsen gegründet

Deutsche Biographie Onlinefassung

STÄDTERALLYE TRIER Lösung für Lehrer 2008

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Transkript:

Frankreich Albi Grundsteinlegung z. Z. der Inquisition 1282 durch Bf. Bernhard de Castanet als Festungskirche Amiens Größte Kathedrale Frankreichs. 1220 war Baubeginn, die Fertigstellung zog sich über Jahrhunderte hin Citeaux Urzelle des Zisterzienserordens Gründung 1098 durch Robert von Molesme; heut nur noch Mauerwerk in einem abgelegenen Waldstück in Burgund. 1112 wurde Bernhard von Fontaine im Kloster aufgenommen, der drei Jahre später das Kloster Clairvaux gründete. Cluny Gründung 910 durch Herzog Wilhelm d. Frommen v. Aquitanien Einst eine der größten Basilika der Christenheit, heut nur noch Ruine als Relikt der Französischen Revolution.

Le Mans Le Mans war im Mittelalter Besitz des englischen Königs. 1214 ging die Grafschaft in den Besitz Philipp II. August v. Frankreich über. Reliquien des Heiligen Julian St. Julian blieb seit 1430 unvollendet Reims Die wohl schönste Kathedrale in Frankreich. Jeanne d Arc hatte König Karl VII. nach Reims geführt. Fast alle Könige wurden hier gekrönt. Nach dem Brand 1210 wurde 1211 der Grundstein für eine neue Kirche gelegt. Der größte Teil war 1260 fertig gestellt. Sie besaß einst 2303 Skulpturen. Rouen Die Kathedrale ist eine der schönsten u. bekanntesten Kirchenbauten in Frankreich mit dem höchsten Turm. Sie steht auf den Grundmauern einer Basilika aus dem 4. Jh. Saint-Denis Die Basilika u. ehemalige Abteikirche ist eine der berühmtesten Kirchen Frankreichs. Im 5. Jh. Kloster, seit dem 7. Jh. Abtei. Die Urkirche wurde von König Dagobert I. um 625 über dem Grab des heiligen Dionysius, dem Schutzpatron Frankreichs u. 1. Bf. v. Paris, errichtet. Saint-Denis ist Grablege der Könige v. Frankreich

Straßburg Eine christliche Gemeinde ist aus der Römerzeit belegt. Hier befand sich die älteste bischöfliche Kathedrale, die um das Jahr 1000 zugrunde ging. Bau der neuen Kathedrale im 11. Jh. Großbritannien Canterbury Canterbury, Wiege des Christentums, gelegen in der Grafschaft Gent. Die Kathedrale entstand zwischen 1070 u.1130. Hier geschah 1170 der Mord an Erzbischof Thomas Becket. Gloucester Einst reparaturbedürftige Abteikirche, wurde 1233 mit Unterstützung Kg. Heinrich II. der Aufbau begonnen. Die Kathedrale ist eine der schönsten der Kunstgeschichte Englands

London St. Paul s Cathedral in der heutigen Form nach dem großen Brand von 1666 erbaut. An gleicher Stelle gab es zwei Vorgängerkirchen aus dem 7. u. 11. Jh. In der angeblich größten Krypta der Welt befindet sich der Sarkophag von Admiral Nelson u. der des Herzogs von Wellington, der mit Blücher bei Waterloo Napoleon besiegt hatte. Westminster Abbey als Kathedrale von 1540-1550. Englands schönste u. bekannteste Kirche mit seinen Krönungszeremonien u. anderen Feierlichkeiten des Königshauses. Erbaut von 1245 bis ins 16. Jh. Grabstätte mehrerer Könige (Henry V., VI., Edward III. u. Elisabeth I.) Oxford Oxford Cathedral, bekannt unter dem Namen Christ Church Cathedral, Sollte eigentlich abgerissen werden, als daneben das College 1525 errichtet wurde; seit 1545 aber Sitz des Bischofs von Oxford. Vorgängerkirche war seit dem 8. Jh. Nonnenkloster Peterborough Gründung als Benediktinerkloster im normannisch-romanischen Stil 655; im 13. Jh. gotisch vollendet. Weihe 1237 1587 wurde der Leichnam der enthaupteten Maria Stuart von Fotheringhay nach Peterborough gebracht; 16 Jahre später aber nach Westminster überführt. Das Grab von Katharina, erste Gemahlin Heinrich VIII. wurde während der Revolution zerstört. Grün

Salisbury Die Kathedrale wurde in 50 Jahren (1220-1270) ohne Unterbrechung erbaut Winchester Winchester, seit 675 Bischofssitz. Ort der Krönung König Wilhelm d. Eroberers Bau der Kathedrale seit 1079, Weihe 1093 Grabmahl des Königs Wilhelm II. Rufus (des Roten) York Größte aller mittelalterlichen Kathedralen Englands Baubeginn 1291

italien Bari 1087 überführten apulische Kaufleute den Leichnam den in Patras / Lykien geborenen Heiligen Nikolaus von Myra nach Bari. Er war Bischof in Myra. Seine Verehrung seit dem 6. Jh., in Deutschland seit Ksn. Theophanu ( 991) 1089 wurde die Hallenkrypta geweiht u. ist der Anziehungspunkt der Pilger Florenz Dom mit Baptisterium u. freistehenden Turm. 1136 Domweihe Mailand Der Baubeginn der fünfschiffigen Basilika mit dem dreischiffigen Querhaus war 1387. Vollendung des äußeren Domes erst im 19. Jh. Montecassino Montecassino, 519 m über dem Ort Cassino an der Stelle eines früheren Tempels des Apollo gelegen Hier stiftete der hl. Benedikt 529 eine Abtei u. liegt mit seiner Schwester, der hl. Scholastika, begraben Schwerste Zerstörungen im 2. Weltkrieg

Pisa Kathedrale mit lombardischen, byzantinischen, arabischen u. normannischen Einflüssen. Weihe der fast vollendeten Kirche 1118 Der Turmbau wurde 1174 begonnen. 1185 zeigte sich mit dem dritten Stockwerk schon die Neigung. 90 Jahre wurde nach Unterbrechung wurde der Turmbau abgeschlossen. Eigentlich war eine viel größere Höhe vorgesehen. Venedig Bau der Vorgängerkirche der Basilika di San Marco zur Aufnahme der Gebeine des Evangelisten Markus, die von Alexandrien nach gebracht worden waren, um 830 San Marco, wie es heute noch erhalten ist, entstand im 11. Jh. u. wurde 1094 geweiht Niederlande s Hertogenbosch Baubeginn von St. Janskerk im 14. Jh., von der Ausstattung ist sehr viel verloren gegangen Utrecht Der nicht mehr vollständig erhaltene Dom steht auf Resten des Castellum Romanum. Viele Vorgänger- Bauten standen hier, bevor 1254 der Grundstein für den gotischen Prachtbau gelegt wurde.

Österreich Salzburg Seit 798 Bistum. Neubau 1614, der erst nach dem Dreißigjährigen Krieg fertig gestellt wurde St. Georgenberg Bedeutendste Wallfahrtsstätte in Tirol.

Wien Bistum seit 1469, Erzbistum seit 1722 1. St. Ruprecht 2. St. Peter 3. Maria am Gestade 4. Stephansdom - Kapuzinergruft - Herzogsgruft. Erste Beisetzung 1619 mit Kaiser Matthias u. dessen Gemahlin Anna. Der Habsburger Hauptgrabesstätte mit Sarkophagen von 12 Kaisern u. 17 Kaiserinnen (145 Prunksärge). Letzte Bestattung 1989 von Kaiserin Zita. Seit 1722 Sitz des Wiener Erzbischofs u. Pfarrkirche des Bistums Passau 1137 von Herzog Jasomirgott v. Österreich gegründet. Grundsteinlegung 1359 zum gotischen Neubau. 5. Michaelakirche (ein Altbau um 1100, Umbau um 1235) Stephansdom Weißenstein Wallfahrtskirche Maria Weißenstein in Südtirol (1520 m Höhe) Erbaut als Kapelle um 1550 mit Gnadenbild. Als Barockkirche mit Einbeziehung der Kapelle erbaut (1638-1654), Klosterbau der Serviten (1719-1722). Auflösung des Klosters 1787 durch Ks. Josef II. u. Versteigerung der Gebäude. 1835 von Serviten zurück erworben.

Polen Krakau Erste Kathedrale mit Gründung des Bistums 1000. Beginn der romanischen dreischiffigen Basilika um 1075. 1320 wurde hier Wladyslaw I. Lokietek gekrönt. Danach Baubeginn der heutigen gotischen Kathedrale. Seitdem Krönungsort u. Grablege polnischer Könige, Nationalhelden u. Dichter. Marienburg Mittelalterlicher Festungsbau an der Weichsel, östlich von Danzig. Erbaut 1274 vom Deutschen Orden. 1290 entstand das Hochschloss als Konvent. 1447 von Polen erobert u. seit 1772 im Besitz Preußens. Posen Erstes Bistum Polens gegründet 968 auf einer Burg König Mieszko I. in deren Nähe er eine dreischiffige Pfeilerbasilika errichten ließ. In dieser Kathedrale wurden die ersten Könige Polens (Mieszko I. u. Boleslaw Chrobry) begraben. Nach der Zerstörung 1945 wurde die Kathedrale im gotischen Stil wieder aufgebaut.

Trebnitz Gründung des Klosters Trebnitz 1202 durch die hl. Hedwig, Gemahlin des Herzogs Heinrich I. v. Schlesien. Sie starb in Trebnitz. In der Klosterkirche erhielt sie ihre letzte Ruhestätte u. wird hier verehrt. Breslau Die dreischiffige Basilika entstand um 1340

Portugal Batalha Klosterkirche des Dominikanerklosters Maria de Victoria, gestiftet von König Joào I. nach der Schlacht von 1385, die zur Unabhängigkeit Portugals führte. Grabstätte der ersten Könige Portugals Russland

Sergijev Posad Geistliches Zentrum der russisch-orthodoxen Kirche. In ihr wird eine der 20 Darstellungen der Muttergottes von Smolensk wundertätig verehrt. 1812 vor der Schlacht bei Borodino durch russisches Feldlager getragen. Seit 1941 ist das Gnadenbild, als deutsche Truppen Smolensk zerstörten, verschollen. Vladimir Aus Byzanz stammende Marienikone Vladimirdkaja erhielt den Ehrentitel Mutter der russischen Erde. Der Legende nach vom Evangelisten Lukas gemalt. Entstanden um 1100 in Konstantinopel. Ein Geschenk des byzantinischen Kaisers. Seit 1917 in Tret jakov- Galerie.

Schweiz Basel Das karolingische Münster wurde 917 von den Ungarn vernichtet. 1019 wurde der Neubau geweiht, 1185 in einer Feuersbrunst zerstört. Es folgten viele An- u. Umbauten. Fertigstellung im Jahr 1500 Spanien Cordoba Einst Zentrum des Islams der westlichen Hemisphäre. Die Moschee- Kathedrale wurde zwischen dem 8. u. 11. Jh. auf den Fundamenten eines römischen Junostempels u. einer westgotischen Kirche errichtet. Seit 1236 christlich.

Escorial Kloster des heiligen Laurentius, ein Gemisch aus Kloster, Palast, Pantheon, Mausoleum, Kaserne u. Kanzlei. Königliche Grabkapelle unter dem Hochaltar. Guadalupe Südwestlich von Madrid gelegenes Kloster mit dem bedeutendsten Gnadenbild Spaniens. Erbaut als Dank für den Sieg von 1340 bei El Saldo über die Mauren Sevilla Kathedrale Santa Maria erbaut zwischen 1402 u. 1506 an der Stelle der ehemaligen Großen Moschee von Sevilla. Nach der Peterskirche in Rom u. der St. Paul s Cathedral in London die drittgrößte der christlichen Welt mit dem silbernen Schrein vor dem Hauptaltar, der Gebeine des Heiligen Ferdinand, des Eroberers von Sevilla birgt.

Ungarn Szentgotthàrd Von König Bèla III. 1183 gegründete Zisterzienserabtei. Geweiht dem hl. Gotthard von Hildesheim. Zerstört 1570 u. 1677 wieder erbaut.