Vortrag Aktuelle Höhepunkte und Perspektiven in der astronautischen Raumfahrt in Europa mit Referent Thomas Reiter

Ähnliche Dokumente
Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt?

Der letzte Start des Space Shuttle Discovery

EINLEITUNG. Vor 45 Jahren setzen die ersten Menschen ihren Fuss auf die Mondoberfläche: DER GEWALTIGE SPRUNG ZUM MOND

Die erste Mondlandung

Video-Thema Manuskript & Glossar

Von Baden-Württemberg ins ALL

- 350 Tage schwerelos im Weltraum -

Yuri s Night - Stuttgart, Deutschland. Eindrücke und Bilder. Yuri s Night Stuttgart

GEDENKCHANNELING FÜR DEN US ASTRONAUTEN

Astronomiefreunde Waghäusel. Die Internationale Raumstation ISS Teil 1: Der Aufbau

VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT

Referat über Unglücke in der Geschichte der Raumfahrt copyright 1998, by SCUD

Protokoll. Physik. Stundenprotokoll. Explosionsstoß. Aufgabe: Skizze:

Die Erde. erstellt von Sabine Küttner für den Wiener Bildungsserver

Bericht zum ersten militärischen Treffen 2011 JaboG 31 Boelcke und Objektschutzregiment Luftwaffe Mai 2011

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Zusammenarbeit mit China

Apollo-Mission zum Mond. Von Bernd Sterzelmaier

Wem gehört der Weltraum?

Antwort auf dem Pfosten Nr. 2. Distanz Erde > Sonne = 1 AE = astronomische Einheit = 150 Mio km. Saturn Uranus. 1km 2 km 3 km 4 km 5 km

Aufgaben: Forschungsarbeiten während des Fluges. In den Forschungsanlagen Malachit und Biogravistat wurden zur Vorbereitung biologischer Versuche

SchulinformationRaumfahrt

International Space Station

Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT. Ideenwettbewerb 2016: WEGE in den WELTRAUM

«Hätte nichts dagegen, mein Leben auf dem Mars zu beenden»

Plesetsk - Kosmodrom im russischen Norden Nirgendwo starten so viele Raketen wie hier

Mehr Informationen zum Titel! Eindrücke der Festveranstaltung Faszination Raumfahrt Grenzen überschreiten 13. Dezember 2013 in Bremen

Erdbeobachtung in der virtuellen Realität

SPERRFRIST: 25. Oktober 2014, UHR - ES GILT DAS GESPROCHENE WORT.

Mondbasis Alpha is back [20. März]

VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT

MISSION WELTALL. Infos zur ISS-Mission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst

VON DER FLIEGER-UNTERSUCHU. Historie

Raumsonde Pioneer (1)

Internationale Raumstation (ISS)

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Isolationsstudien. by Isabella Kraus

Projektwoche Weltall. 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 RAKETENSTART! In der

Der lange Weg zum Mars

Industrielle Nutzung der ISS

Ideen zu Gast in Hannover

Pressemitteilung der Bankhaus Lampe KG zum 65. Geburtstag von Christian Graf von Bassewitz am 8. Oktober 2005

PRESSEMITTEILUNG zur sofortigen Veröffentlichung frei 15. September Seiten

ESA die europäische Weltraumorganisation

DOMOTEC AG, KWC AG, KERAMIK LAUFEN AG, R. NUSSBAUM AG

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

ZWEITER DEUTSCH-RUSSISCHER WORKSHOP ZUR RAUMFAHRTROBOTIK

Inhaltsverzeichnis. I. Das Weltall Allgemeiner Teil. Grundstufe I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Zu fernen Himmelskörpern mit RAUMSONDEN

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern. Deutsch 6. Jahrgangsstufe Nachtermin

Aufbruch des Menschen ins Universum

FLY ME TO THE MOON 3D

Astronauten im Dienst der Wissenschaft

Cubetto verlässt die Erde. Buch 5

Das Apollo-Programm der NASA

24. März 2009 von cf Kommentare deaktiviert für Radfahren in der Schwerelosigkeit Radfahren in der Schwerelosigkeit

Vorwort und Äbersicht Åber das Projekt "Planetarium macht Schule" allgemeine EinfÅhrung in die didaktischen HintergrÅnde der Unterrichtsmaterialien

12. April Planetarium Stuttgart. Abschlußbericht

Weltraumtourismus Traum oder bald Wirklichkeit? Boris Moser SE Astrobiologie, WS2013

40 Jahre Mondlandung

Begrüßung von Prof. Dr. Maria Böhmer MdB anlässlich des Neujahrsempfangs 2016 Palatinum Mutterstadt 18. Januar 2016, Uhr

Bekanntheit von Otto Lilienthal und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

DOWNLOAD. Der Mond Wissenswertes zu unserem Erdtrabanten. Klasse. Jens Eggert

Das Mädchen auf dem Mars

Columbus Kontrollzentrum (Überwachung und Koordination des europäischen Missionsbetriebes)

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services

Space-Marketing Werbung im Weltraum

Spaceshuttle Countdown

Mit DOORS in den Orbit

Perry Rhodan Garching-Con 2015 HARD-SF UND REALITÄT DER NÄCHSTE AUFBRUCH INS ALL

Ein Flug-Floh auf der Jungviehweide Schüler Marc Rudolf (13) aus Ottobeuren lernt bei m Luftsportverein das Segelfliegen Ein Bericht von Anton Engel

- Handwerker im All -

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern

JUFOTech. WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

Walsum. Hamborn. Meiderich. Homberg. Mitte. Süd

Bringen Sie Ihren Umsatz in neue Umlaufbahnen Der neue Stern am Event-Himmel

- Letzte Wartung für Hubble -

Freitag, 3. Juni 2016

Wissenswert. Abschied vom. Spaceshuttle. Von Dirk Wagner. Freitag, , Uhr, hr2-kultur

Das Projekt der Raumfahrtforscher der Klasse E1

Editorial Teil II Raumfahrt-Jahreschronik Teil III Raumfahrt-Statistik

High-Tech Experimente aus der Luft- und Raumfahrt. Dr. Dieter Hausamann, DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen

Schwerelosigkeit auf dem Trampolin oder: Physikunterricht in der Turnhalle

HEER Das Deutsche Heer ist der Treiber der internationalen Zusammenarbeit im Frieden und im Einsatz.

Company Overview HE Space Operations GmbH März 2009 Page 1

November Inhaltverzeichnis. 02. November Kommandoübergabe des Feldjägerbataillons 451 S. 1

Auszug aus dem internationalem Echo zu Yvonnes 31. Geburtstag (Yvonne Bläse, Botschafterin für Raumfahrtausbildung)

25. Fielmann Akademie Kolloquium ASTIGMATISMUS. Samstag, 26. April 2014

Columbus-Kontrollzentrum Columbus Control Center Col-CC. Missionsbroschüre Mission brochure. Columbus- Kontrollzentrum. Columbus Control Center

DVD-Video. DVD-Video. Willi will s wissen Wie sieht die Welt im Weltraum aus? Das Medieninstitut der Länder

Lander Steffen Bamfaste

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

WP-Report Informationen für den Weltraum-Sammler

Die Schweizerische Raumfahrt Industrie:

Die Reporterbande und moderne RAUMFAHRT ESA 2002

Das heiße und energiereiche Universum

Rosetta Raumfahrtabend Reise zum Anfang des Sonnensystems

Julia Wagemann. EO Big Data Analytics (Young Graduate Trainee) ESA-ESRIN Frascati, Italien

Transkript:

Vortrag Aktuelle Höhepunkte und Perspektiven in der astronautischen Raumfahrt in Europa mit Referent Thomas Reiter Oldenburg In einer gemeinsamen öffentlichen Veranstaltung der Reserve-Offizier- Gemeinschaft Oldenburg (R.O.G.) und der Kreisgruppe Wilhelmshaven des Reservistenverbandes referierte Brigadegeneral Dr.-Ing. e. h. Thomas Reiter am 21. Juli 2017 im Konferenzgebäude der 1. Panzerdivision vor rund siebzig Zuhörern in der Oldenburger Henning-von-Tresckow-Kaserne. Thomas Reiter bei der Vortragsveranstaltung der R.O.G. in Oldenburg. Brigadegeneral Dr.-Ing. e. h. Thomas Reiter (links), European Space Agency (ESA) Koordinator Internationale Aufgaben und Berater des Generaldirektors, und Oberstleutnant a.d. Guido Leibel, Vorsitzender der Reserve-Offizier-Gemeinschaft Oldenburg (R.O.G.), während der Veranstaltung am 21. Juli 2017 in Oldenburg.

-2- Ein kompetenter Referent für eine gute Veranstaltung R.O.G.-Vorsitzender Oberstleutnant a.d. Guido Leibel hätte für den abendlichen Vortrag zu dem Thema Aktuelle Höhepunkte und Perspektiven in der astronautischen Raumfahrt in Europa keinen besseren Referenten finden können: Brigadegeneral Reiter war von 1992 bis 2007 ESA-Astronaut und der achte Deutsche im All. In der russischen Raumstation Mir absolvierte er 1995/96 den ersten ESA-Langzeitflug überhaupt. Dabei unternahm er als erster Deutscher einen Weltraumausstieg. Auch auf der Internationalen Raumstation ISS war er 2006 der erste europäische Langzeitflieger. Reiter ist nach seinen beiden Halbjahresflügen mit 350 Weltall-Tagen der weitaus erfahrenste und bisher einzige europäische Astronaut mit zwei Langzeitmissionen. Seit 2016 ist der von der Bundeswehr beurlaubte Berufssoldat ESA-Koordinator internationale Agenturen und Berater des Generaldirektors. Für Thomas Reiter war der Vortragsabend sozusagen ein Heimspiel. Seit seiner Dienstzeit auf dem Fliegerhorst Oldenburg in den achtziger Jahren wohnt der Berufssoldat in der benachbarten ammerländischen Ortschaft Wahnbek am Stadtrand von Oldenburg. Der Termin für die abendliche Vortragsveranstaltung passt zum Thema bemerkte Thomas Reiter, denn der 21. Juli ist der Jahrestag für den ersten Fußtritt eines Menschen auf dem Mond. Als Elfjähriger verfolgte er im Jahre 1969 begeistert wie weltweit 600 Millionen weitere Fernsehzuschauer auch die damaligen Aufnahmen von der ersten Mondlandung (Apollo 11-Mission) mit den amerikanischen NASA-Astronauten Neil Armstrong, Edwin Buzz Aldrin und Michael Collins. Vita des Referenten Thomas Arthur Reiter wurde am 23. Mai 1958 in Frankfurt am Main geboren. Beide Eltern waren begeisterte Segelflieger, was bei Reiter auch frühzeitig das Interesse an der Fliegerei weckte. Im Juni 1977 legte er am Goethe-Gymnasium in Neu-Isenburg sein Abitur ab. Im Oktober 1977 folgte der Grundwehrdienst bei der Bundeswehr. Von Oktober 1978 bis Juni 1979 besuchte Reiter die Offizierschule der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck. Dem schloss sich ab Oktober 1979 an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg bei München ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an, das er im Dezember 1982 als Diplom-Ingenieur beendete. Zwischen Mai 1983 und Mai 1984 wurde Reiter auf der Sheppard Air Force Base im US-Bundesstaat Texas zum Strahlflugzeugführer ausgebildet. Danach war er bis September 1990 beim Jagdbombergeschwader 43 auf dem Fliegerhorst Oldenburg stationiert. Hier flog er den leichten Jagdbomber Alpha Jet und wirkte als Flugeinsatzoffizier sowie später als stellvertretender Staffelkapitän an der Entwicklung eines rechnergestützten Flugplanungssystems mit. Anschließend durchlief Reiter bei der Erprobungsstelle Thomas Reiter im russischen Sokol-Raumanzug kurz vor seiner Euromir-95-Mission. Foto: ESA 61 der Bundeswehr in Manching eine Ausbildung zum Testpiloten 2. Klasse und absolvierte danach beim Jagdbombergeschwader 38 Friesland auf dem Fliegerhorst Upjever seine Umschulung auf das Waffensystem Tornado. Zurück in Manching kam er dort zwischen April und Dezember 1991 in verschiedenen Flugerprobungsprojekten zum Einsatz. Im Folgejahr komplettierte Reiter seine fliegerische Ausbildung als Testpilot 1. Klasse an der britischen Empire Test Pilot School auf der Royal Air Force Station in Boscombe Down, die er im Dezember 1992 abschloss. Zwischenzeitlich hatte er erfolgreich eine Bewerbung für die Raumfahrertätigkeit abgegeben und wurde aus rund 22.000 Mitbewerbern zusammen mit fünf weiteren Kandidaten ausgewählt. Ab Jahresbeginn 1993 erfolgte beim Europäischen Astronautenzentrum (EAC) in Köln und im Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum in Moskau die Ausbildung zum Astronauten bzw. Kosmonauten. Am 3. September 1995 startete Reiter an Bord von Sojus TM-22 in Baikonur zur russischen Raumstation Mir. Dort arbeitete er im Rahmen der Mission Euromir 95 als Bordingenieur.

-3- Im Rahmen dieser Mission führte er zwei Aussenbordeinsätze über fünf und drei Stunden durch. Nach 179 Tagen im All und rund 2800 Erdumkreisungen landete er am 29. Februar 1996 mit der Sojus-Raumkapsel wohlbehalten in Zentralkasachstan. Von Oktober 1996 bis Juli 1997 folgte eine Kommandantenausbildung für das russische Raumfahrzeug Sojus-TM. Er erhielt das Zertfikat für die Steuerung beim Rendevous und Andocken an eine Raumfähre sowie zur Rückkehr aus dem Orbit zur Erde. Von September 1997 bis März 1999 leistete Reiter Dienst in der Luftwaffe als Kommandeur der Fliegenden Gruppe des Jagdbombergeschwader 38 Friesland. Danach kehrte er zur Europäischen Weltraumorganisation ESA zurück und absolvierte ein Training für den Einsatz als Bordingenieur auf der Internationalen Raumstation ISS. Am 04. Juli 2006 startete Oberst Reiter im Kennedy Space Center in Cap Canaveral mit dem Space- Shuttle Discovery zum Flug STS-121 zur Raumstation ISS und gehörte zwei Tage später als Bordingenieur zur ISS-Expedition 13. Am 7. August 2006 erfolgte ein nahezu sechsstündiger Außenbordeinsatz. Nach 171 Tagen im All kehrte er am 22. Dezember 2006 mit der Mission STS- 116 von der ISS-Expedition 14 auf die Erde zurück. ESA-Astronaut Thomas Reiter am 07.08.2006 während eines fast sechsstündigen Weltraumspazierganges außerhalb der ISS, bei dem gemeinsam mit dem NASA-Astronauten Jeff Williams Reparatur- und Wartungsarbeiten durchgeführt wurden. Foto: NASA Brigadegeneral Th. Reiter am 03. März 2017 beim 51. Oldenburger Salvatorabend. Zum 1. Oktober 2007 quittierte Thomas Reiter den Astronauten-Dienst und wechselte in den Vorstand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Hier war er dreieinhalb Jahre lang für das Ressort Raumfahrtforschung und entwicklung zuständig. Am 20. März 2009 wurde Thomas Reiter durch Bundesverteidigungsminister Dr. Franz Josef Jung während dessen Besuchs im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum Brigadegeneral befördert. Von April 2011 bis Dezember 2015 war Thomas Reiter Leiter des ESA- Direktorats für Bemannte Raumfahrt und Missionsbetrieb in Darmstadt und verantwortete Europas Beitrag zur Internationalen Raumstation ISS, die ESA-Aktivitäten im Bereich der Bemannten Raumfahrt, den Betrieb bemannter und unbemannter Raumfahrzeuge und des Bodensegments. Seit Jahresbeginn 2016 ist Thomas Reiter ESA-Koordinator internationale Agenturen und Berater des Generaldirektors. Thomas Reiter ist verheiratet und hat zwei Söhne.

-4- Inhalte der abendlichen Vortragsveranstaltung Guido Leibel (links) bei der Begrüßung des Referenten. Foto: A. Claußen Zunächst wurde die Europäischen Weltraumorganisation ESA kurz vorgestellt. Dieser gehören derzeit 22 Staaten als Mitglied an. Mit acht Standorten in Europa verfügt die ESA heute über mehr als 2200 Bedienstete und hat die Entwicklung, die Teste und den Flugbetrieb für mehr als 80 Satelliten koordiniert. Das Aufgabenspektrum teilt sich in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche Raumflugbetrieb, Trägerraketen, Telekommunikation, Navigation, Erdbeobachtung, Weltraumwissenschaft, Bemannte Raumfahrt, Exploration und Technologie auf. Die Aufgaben der bemannten Raumfahrt wurden anhand des Einsatzes der ehemaligen russischen Raumstation Mir und der heutigen internationalen Raumstation ISS erläutert. Sehr eindrucksvoll wurden die fachlichen Informationen mit den persönlichen Eindrücken und Erlebnissen aus den beiden Raumflugeinsätzen des Referenten gemischt. Mit einigen eingefügten Fotos und Kurzfilmen in der Bildpräsentation wurde die Thematik sehr informativ und spannend dargestellt. An der ab Dezember 1998 aufgebauten ISS, welche seit Dezember 2000 permanent mit Personen besetzt ist, beträgt der europäische Anteil 8,3%. Der Betrieb ist zurzeit bis mindestens 2024 vorgesehen. Die Int. Raumstation ISS. Foto: ESA Thomas Reiter schildert seine persönlichen Eindrücke und Erlebnisse von der Mission Euromir 95 auf der russischen Raustation Mir. Das linke Bild zeigt den Start der Sojus-Rakete; das rechte Bild die Raumstation Mir. Thomas Reiters Raumflug fand vom 03.09.1995 bis zum 29.02.1996 statt. Das europäische Forschungslabor Columbus wurde im März 2008 an der Raumstation ISS implementiert. Mit Hilfe von Columbus wurden und werden viele Forschungsdisziplinen im Erdorbit durchgeführt, beispielsweise Material-Wissenschaften, Humanphysiologie, Biotechnologie, Erdbeobachtung, Flüssigkeits-Physik, Verbrennung, Gravitations- Biologie, Molekular-Biologie, Extraterrestik, Technologie und Fundamental-Physik. Zum Thema Astronautische Raumfahrt wurde berichtet, dass bisher 45 Europäer aus 17 Ländern in den Weltraum reisten. Insgesamt wurden 69 Missionen durchgeführt. An Bord der Raumstation ISS waren bislang insgesamt 16 Europäer. Im Vortrag zeigte Thomas Reiter Fotoaufnahmen von Norddeutschland, die er im Jahre 2006 während seines ISS-Fluges aufgenommen hatte. Links ist die Nordsee mit Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen zu sehen. Das rechte Bild zeigt die Stadt Oldenburg und das Ammerland. Seen (Zwischenahner Meer am unteren Bildrand) und Wälder (Wold und Wildenloh rechts im Bild) sind kaum zu unterscheiden.

-5- Brigadegeneral Dr.-Ing. e. h. Thomas Reiter während des neunzigminütigen Vortrages in Oldenburg. Zum Abschluss der Veranstaltung wurden auch einige Fragen der Zuhörer beantwortet. Fotoaufnahmen: Alfred Claußen Im Vortrag wurden u.a. die Schlüsselelemente der ESA Explorationsstrategie erläutert. Durch internationale Kooperation soll zum Nutzen der Gesellschaft der niedrige Erdorbit (LEO), der Mond und der Planet Mars missionsgetrieben erforscht werden. Dabei soll mittelfristig auf dem Mond das Konzept Moon Village umgesetzt werden, um den Erdtrabanten als Plattform für den Start zum roten Planeten Mars zu nutzen. Im Internetportal der ESA können zahlreiche Informationen hierzu auf der Seite http://lunarexploration.esa.int/ abgerufen werden. Das Raumfahrt-Betriebszentrum ESOC wurde kurz vorgestellt. Der Start und die Missionen von über 80 Satelliten wurden durch das ESOC gesteuert. Das ESOC verfügt über ein weltweites Netz von Bodenstationen zur Kommunikation mit den Satelliten. Zum Schutz der Erde und zum Schutz von Satelliten verfügt die ESA über ein Programm zur Erfassung der Weltraumlage (SSA Space Situational Awareness). Rund 750.000 Partikel (z.b. Weltraumschrott) mit einer Größe von über einem Zentimeter und ca. 23.000 Objekte mit einer Größe über zehn Zentimeter gefährden die Raumstation ISS, Raumschiffe und Satelliten. Deshalb werden zunehmend Ausweichmanöver im All erforderlich. Rund 15.000 NEOs (NEO Near-Earth Objects) sind bekannt. 294 davon stehen in einer Risikoliste, da bei ihnen die Wahrscheinlichkeit über 0% liegt, die Erde in 100 bis 200 Jahren zu kreuzen. Auch das Weltraumwetter (SWE Space Weather) wird beobachtet. Sonnenwinde und kosmische Strahlungen zeigen Auswirkungen auf die ISS und Satelliten, der Ausbreitung von Funksignalen und sogar auf die terrestrischen Stromnetze. Nach der Veranstaltung nutzten einige Gäste noch die Gelegenheit für Autogrammwünsche oder ein kurzes Gespräch. Auf dem linken Bild sind Oberstleutnant a.d. Guido Leibel (Vorsitzender R.O.G.) und Oberstleutnant d.r. Guido Gotthardt (Vorsitzender Traditionsgemeinschaft Jagdbombergeschwader 43 e.v.) im Gespräch mit dem Referenten. Auf dem rechten Bild nutzen Angehörige der Reservistenkameradschaft Wilhelmshaven die Gelegenheit für ein Gruppenfoto: (Von links) Obermaat Henning Olmert, Hauptbootsmann d.r. Torsten Pelzer, Brigadegeneral Thomas Reiter und Oberleutnant zur See d.r. Michael Au. Fotos: Alfred Claußen

-6- Fazit der Veranstaltung Der Vortrag gab einen kurzen, aber umfassenden Überblick über die Arbeit der Europäischen Weltraumbehörde ESA, ihren derzeitigen Forschungsaufgaben und ihren kurz- und mittelfristigen Zielen. Auch wurde deutlich, dass der Nutzen der robotischen und astronautischen Exploration nicht nur der Erweiterung unseres Wissens dient, sondern durch die internationale Kooperation auch dem weltweiten friedlichen Zusammenleben aller Nationen und Völker dient. Des Weiteren werden Grundlagen für die technische Innovation erarbeitet und Inspirationen für künftige Projekte geschaffen. Text: Alfred Claußen Oberstleutnant a.d. Guido Leibel (links) beim Schlusswort der Veranstaltung. Nach dem Vortrag: (von links) Hauptmann d.r. Michael Nebel (Präsidiumsmitglied -Bundesschatzmeister- im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.), Oberstleutnant a.d. Guido Leibel (Vorsitzender der Reserve-Offizier-Gemeinschaft Oldenburg, Brigadegeneral Dr.-Ing. e. h. Thomas Reiter (ESA- Koordinator Internationale Aufgaben und Berater des Generaldirektors), und Oberstabsfeldwebel d.r. Alfred Claußen (LandesPresseReferent der Landesgruppe Niedersachsen und 1. Stellv. Vorsitzender der Kreisgruppe Wilhelmshaven des Reservistenverbandes) Foto: Michael Au