Ein LED-Projektor zur mobilen Video-Kommunikation, getragen von einem sozial unterstützenden Roboter

Ähnliche Dokumente
Institut integriert studieren (ISTU) Forschungsgruppe für Rehabilitationstechnik (fortec)

Big Brother oder Little Sister Chance oder Bedrohung. DUK GLL 12 / Page 1

Wasser [m³ pro Jahr] Gas für Warmwasser [m³/h]

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

sistema IP Monitor GUINAZ MONITOR IP-SiP SMARTIVE 8 Touch Screen Farbdisplay

Innovation warum? Wenn wir nicht innovativ sind. Forschung ein Indikator. Kurz: Innovation ist entscheidend für Wachstum, Beschäftigung & Wohlstand

KMU-Instrument & IMP³rove

Chancen und Grenzen von Nutzereinbindung und Evaluation

Sicheres und selbständiges Leben in den eigenen vier Wänden

Automatisierung des Datenreinigungsprozesses in einer internationalen multizentrischen Follow-up-Studie (I.Family-Studie)

Verunsicherte Kunden durch NFC Wie sicher ist NFC wirklich?

GeoNode2.0 als Geoportallösung für das EU-Projekt CLIMB: Ein Erfahrungsbericht

Digitale Assistenzsysteme in der Industrie 4.0

Net4Voice. Evaluation Tools (German version)

AAL - Potenziale technischer Assistenzsysteme. Was kann moderne Technik zum selbständigen Wohnen im Alter beitragen?

A. DMP Diabetes mellitus Typ B. DMP Diabetes mellitus Typ C. DMP KHK... 5 D. DMP Asthma/COPD... 6 E. Erläuterungen...

InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz

SYSTEM GUINAZ IP-MONITOR. MONITOR IP-SiP SMARTIVE 8 Touch Screen Farbdisplay

Für jeden die Richtige: Logitech präsentiert neues Webkamera- Line-up mit kostenloser Video-Chat-Software Vid

Soziale Innovation im internationalen Diskurs

Selbstbestimmtes Leben und Wohnen im Alter. Wie weit können Technologien künftig dabei helfen?

Ihr Galaxy mit und ohne Berührung steuern

Komplettlösung nicht nur für Senioren. Bernd Klein

Soziale Innovation im internationalen Diskurs

AsTeRICS Framework Flexible Unterstützungstechnik

Informationsmanagement und Service Delivery Plattformen im Smart Grid Dortmund,

Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule

intelligenz in der gebäudekommunikation

Driving Innovation in Crisis Management for European Resilience

Die nachfolgende Systemübersicht ist nach möglichen Anwendungen respektive Raumgrösse gegliedert. Settop / Systeme für mittlere Konferenzräume

Arbeitsgruppe Projektmanagement

Vertrauenswürdiges Cloud Computing - ein Widerspruch? Die Verantwortlichkeit für Datenverarbeitung in der Cloud

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Skalierbarkeit ist die beste Lösung. Das neue Leitstellen-Managementsystem 7 Professional.

Mobile! Usability Testing for Innovative Interfaces!

Der Aufbau einer erfolgreichen Website

Sichere Gebäudeautomatisierung. Intelligente Gebäude

Arduino. Die gesteuerte Open Design Revolution. UserCon Januar 2012, MfK /AXL für Hackerspace FFM

Nutzen von IT in der Pflege

Lernen mit Wearable Computing

ZUKUNFT GESTALTEN - TECHNISCHE ASSISTENZ IM DIENSTE DES (ÄLTEREN) MENSCHEN

Professionelle mobile Servicerobo7k in der Praxis

Das Journal of Large-Scale Research Facilities oder: Wie Großgeräte eine DOI bekommen

Moderne Technologien erleichtern und sichern den Alltag älterer Menschen

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy

IT & Mobile Communication

RISIKEN DER ROBOTIKAKZEPTANZ IDENTIFIKATION UND ENTWICKLUNG VON LÖSUNGSANSÄTZEN

3D-Geometrieerfassung mittels Streifenprojektion bei Gießereiprozessen

Dino-Lite TrichoScope

Sprechanlagen Systeme.

Auf dem Sprung in die smarte Medienwelt: Ist der Konsument schon an Bord?

Mediensteuerung für das Videokonferenzsystem

Telemedizinische Rehabilitation nach Schlaganfall. Prof. Dr. Stefan Hesse, Medical Park Berlin Humboldtmühle Christopher Tomelleri

SIBIS Institut für Sozialforschung und Projektberatung GmbH

Ein- und Ausgabegeräte für AR-Systeme

SZB KURS 1030 GRUNDLAGEN LPF MODUL 2.3 HILFSMITTEL IPHONE / IPAD. Mittwoch, :30 Uhr Blindenschule Zollikofen

Workshop Patientenorientierung

KURZÜBERSICHTSLEITFADEN

Ein Data Inventory für klinische Studien Auf dem Weg zu einem europäischen Konsens

ParsGroup SP Service Plattform für integrierte Video- und Sprachkommunikation

Alles was Sie zum Hausnotruf wissen sollten

Methodisches Konzept des AQUA Instituts zur Indikatorenentwicklung am Beispiel der Pflege

Die MAGDA-LENA-Rahmenbedingungen. des BMAGS. für den elektronischen Datenaustausch. im österreichischen Gesundheitswesen

HAUS- und SENSOR- TECHNIK

Smart Glasses im industriellen Einsatz Auf dem Weg zur papierlosen Fabrik

Entwurf autonomer mobiler Systeme

Produkt- und Preisinformation

COMPETITION Cloud Service System

b-swiss Medizinischer Bereich Die Kommunikation via Bildschirm einfache und leistungsfähige

3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen

AAL ein zukünftiges Aufgabenfeld?

Zeichnen, kommentieren, interagieren, inspirieren

Erweiterte Realität. Sarah Seifert. 10. Juni (Universität Leipzig) Erweiterte Realität 10. Juni / 20

Soziale Personenbetreuung Hilfe im Alltag

Status of the trial site in Berlin

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt it s owl-tt- PROMIMO 18. August 2015, Gütersloh.

Die Vernetzung menschlicher Gehirne

Fragebogen zur Akzeptanz einer elektronischen Patientenakte

Herz-Web. Herzinformation auf Touchscreen-Terminals. Patientenorientiert und benutzerfreundlich.

ATLab. Assistive Technology Laboratory. Partner:

Anwendungsfelder und Potenziale einer hochbitratigen Breitbandversorgung 4. Breitbandtag Niedersachsen

Die Revolution für Ihre Aufzugsanlage Mehr Leistung bei weniger Kosten

Die Revolution für Ihre Aufzugsanlage Mehr Leistung bei weniger Kosten

Collaborative Virtual Environments

Die Museums-App mit moderner Bluetooth Beacon Technologie

Fernblick: Pflege-Technologien der Zukunft?

THEMA: GESUNDHEITSWESEN

Vortrag im Rahmen der Xinnovations2009. AAL & e Wohnen. Quelle: AAL Deutschland

Technik und Kunst Präsentation Event Management Circle Nov-2006

Brüche im Gesundheitswesen. Vernetzung und Personalisierung

Wertschöpfungspotenziale für Smart Home/Smart Living

Die Camping-App mit moderner Bluetooth Beacon Technologie

EEnergy Project MeRegio

2. Fachtag der Technischen Bildung. Datenschutz und IT-Sicherheit in Industrie 4.0

R. Nicoletti 1, R. Geierhofer 2, Nuklearmedizinisches. in Graz. Universitäts-Klinikum Graz: Klinische Abteilung für Nuklearmedizin

Visualisierung und 3D Computergraphik auf mobilen Geräten

Smart Home. Lösungen für intelligentes Wohnen. Multi-Room-Funktion versorgt das ganze Haus/ die ganze Wohnung mit Musik und Video.

FH LU JEE Vorlesung SS Ralf Gitzel

Transkript:

Ein LED-Projektor zur mobilen Video-Kommunikation, getragen von einem sozial unterstützenden Roboter Wolfgang Zagler Technische Universität Wien 6. AAL Kongress Berlin, Jänner 2013

fortec / AAT fortec (Forschungsgruppe für Rehabilitationstechnik), gegründet 1986 Seit 2012 Zentrum für Angewandte Assistive Technologien (AAT) Forschung und Entwicklung neuer technischer Lösungen für behinderte und ältere Menschen Mitbegründer des Begriffes AAL Ethik in F&E Projekten, benutzerzentriertes Arbeiten, Einbindung von Benutzern/-innen in den F&E Prozess 21/01/13 2 Berlin Mobile Videokommunikation

Das KSERA Projekt Ziele: Entwicklung eines sozial unterstützenden Roboters (SAR = socially assistive robot) Im Besonderen für COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) Patienten/-innen und alte Menschen Unterstützung unabhängiger und selbstbestimmter Lebensführung Natürliche Mensch-Roboter Interaktion Integration von smart home Anwendungen, Domotik und SARs Ethische Richtlinien für SARs im AAL Kontext 21/01/13 3 Berlin Mobile Videokommunikation

Integration von smart home, Domotik und SARs Externe Sensoren Externe Kamera Mobiler LED Video Projektor KSERA Intelligenter Server Domotik 21/01/13 4 Berlin Mobile Videokommunikation

LED Projektor - Motivation Notwendigkeit für eine visuelle Ausgabemöglichkeit (Text, Graphik, Video). Größe des Roboters limitiert die Lösungsmöglichkeiten (Gewicht, Position) LED Projektor als Erweiterung der Mensch- Maschine Schnittstelle 21/01/13 5 Berlin Mobile Videokommunikation

LED Projektor - Positionierung Designstudie des Herstellers, Fa. Aldebaran, (Montage auf dem Kopf) ist nicht praktikabel KSERA - Rucksack bietet Vorteile: Roboter kann Benutzer/-in ansehen und zugleich visuellen Information anbieten -> verbesserte Mensch- Maschine Interaktion Rucksack kann / muss aber nicht verwendet werden 21/01/13 6 Berlin Mobile Videokommunikation

LED Projektor - Positionierung Rucksack bietet Vorteile: Zusatzgewicht nahe am Schwerpunkt -> wenig Beeinflussung der Bewegungen des Roboters 21/01/13 7 Berlin Mobile Videokommunikation

Testumgebung Teil eines Wohnzimmers im Labor nachempfunden reproduzierbare Lichtverhältnisse Testleiter und Techniker in getrennten Bereichen Möglichkeit zum direkten Vergleich Projektion vs. Bildschirm 21/01/13 8 Berlin Mobile Videokommunikation

Testumgebung Interaktion: Roboter-Benutzer Projektion: Wetterbericht, Termine, Video. 21/01/13 9 Berlin Mobile Videokommunikation

21/01/13 10 Berlin Mobile Videokommunikation Mobile Video Kommunikation

Demonstrationsvideo LED Projektor im Einsatz (Dauer: 1:23 Minuten) Was werden Sie sehen: NAO Roboter geht zum Projektionsort Anwenderin möchte Freund anrufen Verbindung wird hergestellt (Anwendersicht und Sicht des Gesprächspartners mit Laptop) Videotelefonat Beenden 21/01/13 p.11 Berlin - Evaluierung eines mobilen LED Projektors

Video-Kommunikation Betriebsarten Visualisierung von Text, Grafik, Videos Mehrwert gegenüber reiner Sprachausgabe Bidirektionale Videokommunikation Videotelefonie z.b. zu Notrufzentrale Zu Vergleichszwecken Tests ohne mobilem Projektor: Stationäre Videokommunikation Mit Touchscreen-Terminal Mischmodus: Stationär NAO NAO als Motivator Unidirektionale Videokommunikation Video nur von NAO zu Gegenstelle 21/01/13 12 Berlin Mobile Videokommunikation

Ergebnisse der Labortests und Workshops Hohe Akzeptanz des LED-Projektors als mobile Benutzerschnittstelle -> Information kommt zum / zur Benutzer/-in Zusatznutzen der visuellen Information bei komplexeren gesprochenen Informationen Qualität von Audio/Video begrenzt aber ausreichend Ermunterung/Anleitung Turnübungen durchzuführen Notruf; mit Video kann man Umstände des Notfalls besser beurteilen. 21/01/13 13 Berlin Mobile Videokommunikation

Bewertung der Funktion Videotelefonie Hoch Mittel Gering Bewertung der Video Kommunikation k.a. Im Notfall (z.b. Sturz) 7-2 1 Kommunikation mit Freunden und Verwandten Kommunikation mit offiziellen Stellen (z.b. Arzt) 9 - - 1 6 2-2 21/01/13 14 Berlin Mobile Videokommunikation

Herausforderungen für die Zukunft Helligkeit der projizierten Information (derzeit nur in Gebäuden bei definierten Lichtverhältnissen) Verfügbarkeit passender Projektionsflächen in Wohnung (Navigation des Roboters) Größe (und Bewegungsgeschwindigkeit) des Roboters 21/01/13 15 Berlin Mobile Videokommunikation

Entwicklung der Projektoren LED Projektoren (2010 2013) Aiptek Pocket Cinema T20 8 Lumen (2009/10) Samsung SP-H03 LED-Projektor 30 Lumen (in KSERA verwendet, Ende 2010) aaxa P300 pico projector 160 300 Lumen (angekündigt) 21/01/13 p.16 Berlin - Evaluierung eines mobilen LED Projektors

Zusammenfassung 3 LED-Projektor Module für Nao Roboter erfolgreich gebaut und eingesetzt Persistenz von im Wohnraum projizierten Texten wird als nützlich angesehen (im Vergleich zur reinen Sprachausgabe) Mobile Videokommunikation nützlich für soziale Interaktion und im Notfall (z.b. Sturz) Erwartung: dzt. Limitierungen reduziert durch stärkere und kleinere zukünftige Projektoren 21/01/13 p.17 Berlin - Evaluierung eines mobilen LED Projektors

Danke für die Aufmerksamkeit www.ksera-project.eu Demovideo verfügbar auf www.aat.tuwien.ac.at/ksera/ The KSERA project has received funding from the European Commission under the 7th Framework Programme (FP7 ICT-2009.7.1 ICT & Ageing) for Research and Technological Development under grant agreement n 2010-248085. 21/01/13 18 Berlin Mobile Videokommunikation