Schriftenverzeichnis Prof. Dr. iur. Ulrich Manthe (Juni 2017)

Ähnliche Dokumente
Rechtsgeschichtliche Abhandlungen N. F. 15 (Berlin 1992), X, 265 S.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Quellen und Methoden der

Einführung und Überblick

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Einführung und Überblick, Quellen

Einführung und Überblick

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

INHALT. I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3

Die klassische Rechtswissenschaft (I)

Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

RECHTSHISTORISCHE LITERATUR

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

und deutschen Kultur 甘え の考察 : 日独文化比較の試み 宇京, 早苗 Ukyo, Sanae 人文論叢 : 三重大学人文学部文化学科研究紀要. 1987, 4, p

SINO-GERMAN ECOPARK 中 德 生 态 园

ZERTIFIKAT. Karl Dungs GmbH & Co. KG Karl-Dungs-Platz Urbach Deutschland ISO 9001:2015

nationale Rechtswissenschaft actio

Propädeutikum Rechts- und Verfassungsgeschichte II

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Schriftenverzeichnis, Stand

Tilman Grammes. Politische Bildung in der DDR? als Thema des Pädagogikunterrichts?

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Interkulturelle Methode

Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Quellen und Methoden (II)

北京外国语大学 2011 年硕士研究生入学考试试题

Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart Zhang

INHALT. Vorwort... VII

Alfons Bürge, auf die Antike bezogener Auszug aus dem Schriftenverzeichnis. Selbständige Veröffentlichungen

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Facetten des römischen Erbrechts

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

50 Jahre Bundesgerichtshof

Rechtsvergleichende Kommentierung des neuen chinesischen Sachenrechts. Kreditsicherheiten in China und Deutschland

Zur Beziehung zwischen Lernstrategien und Fremdsprachen-Erziehung

语法一 话题六 : 卡特琳在吗? yǔ fǎ yī. huǎ tí liù : kǎ tè lín zài ma? Einführung in die Grammatik Ⅰ & Thema 6: Ist Katherin da?

Großkommentare der Praxis

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte. Kodifikationen

Entscheidungsverzeichnis

Das deutsche und chinesische Arbeitsrecht The German and Chinese Labour Law 德国与中国劳动法

Änderungen der Verfassung der Volksrepublik China (2004): Übersetzung und Kommentar

Die Lehrbuchsammlung der StUB: Sachgebiet Alte Geschichte

DIETER NÖRR. Studien zum Einfluß der Zeit im Recht und zur Rechtspolitik in der Kaiserzeit

Großkommentare der Praxis

Inhaltsverzeichnis. 3.1 Die Familie als Hierarchie Das Erbrecht der Hauskinder Die emancipatio des Hauskindes...

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

4 Vgl. DENG Honglei ( 邓红蕾 ), Verrechtlichung der Moral und. 6 Vgl. ZHANG Jinfan ( 张晋藩 ), Die Tradition des chinesischen Rechts

2...3 I : II ( 1995.)...85 III

National Level Pinghu Economic & Technological Development Zone INVESTMENT GUIDE 投资指南

Laufende Fortsetzungen der Teilbibliothek Recht. Systematisches Verzeichnis.

Laufende Fortsetzungen der Teilbibliothek Recht. Alphabetisches Verzeichnis.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Ankündigung von Frau Dr. von der Heyde:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Grundlagen: Performative Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit

Courses Taught. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

明治学院大学機関リポジトリ.

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 2

Literaturverzeichnis

Karl Konrad Ferdinand Maria von Amira

Recht in Ostasien 15. Marco Haase (Hrsg.) Privatautonomie. Aufgaben und Grenzen. [ostasien] Nomos

HEIDELBERGERJAHRBÜCHER XLIV. Herausgegeben von der Universitäts gesellschaft Heidelberg

后来忽然被姑母西太后监禁于中南海瀛台, ... Tante Kaisermutter Si in Hausarrest in Yintai von südmitten See gesetzt. von seiner Tante Xi Tai Hou

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

Schulordnung der Kleiner-Tiger 小 老 虎 中 文 学 校 校 规

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( )

Datenschutz im Cloud-Computing nach chinesischem Recht

Interkulturelle Arzt-Patienten-Kommunikation

Simon, Dieter. WisuWi Rechtshistorisches Journal / hrsg. von Dieter Simon. - Frankfurt am Main: Löwenklau Ges. e. V.,

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Anleitung zum Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Zeitschrift für Chinesisches Recht

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Die Entwicklung des römischen Privatrechts

Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

UMWELTRECHT UND RICHTERLICHE PRAXIS ERNST KUTSCHEIDT

Historiker Staatswissenschaftler

Riemer I Zimmermann (Hrsg.) Der Chor im antiken und modernen Drama

Deutsches Recht in China seit der Politik der Reform und Öffnung

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 8

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Europäische Einflüsse auf den deutsch-italienischen Rechtsverkehr

HEIDELBERGERjAHRBOCHER

青岛大学 2010 年硕士研究生入学考试试题

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Großkommentare der Praxis

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Transkript:

Schriftenverzeichnis Prof. Dr. iur. Ulrich Manthe (Juni 2017) A. Bücher 1. Die libri ex Cassio des Iavolenus Priscus = Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen N. F. 4 (Berlin 1982), 332 S. (= Diss. jur. Freiburg i. Br. 1980) 2. Das senatus consultum Pegasianum = Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen N. F. 12 (Berlin 1989), 228 S. (= Habil. jur. Freiburg i. Br. 1985) 3. H. L. W. NELSON und U. MANTHE, Gai Institutiones III 1 87, Text und Kommentar = Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen N. F. 15 (Berlin 1992), X, 265 S. 4. H. L. W. NELSON und U. MANTHE, Gai Institutiones III 88 181, Text und Kommentar = Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen N. F. 35 (Berlin 1999), XII, 605 S. 5a. Geschichte des römischen Rechts = beck wissen 2132 (München 2000), 127 S. 5b. Geschichte des römischen Rechts = beck wissen 2132 (2. durchgesehene Aufl. München 2003), 127 S. 5c. Geschichte des römischen Rechts = beck wissen 2132 (3. durchgesehene Aufl. München 2007), 127 S. 5d. Geschichte des römischen Rechts = beck wissen 2132 (4. durchgesehene Aufl. München 2011), 127 S. 5e. Geschichte des römischen Rechts = beck wissen 2132 (5. durchgesehene Aufl. München 2016), 127 S. 5f. ウルリツヒ マソテ ULRICH MANTHE, ローマ法の歴史田中実瀧澤栄治訳 Rōmahō no rekishi. Tanaka Minoru / Takizawa Eiji yaku (japanische Übersetzung von Nr. 5b; Übersetzung: 田中実 TANAKA MINORU, 瀧澤栄治 TAKIZAWA EIJI) = Minerva 21 世紀ティブテリー 87 Minerva 21 nijūis seiki raiburarī 87 ( Minerva Library of the 21 st Century, Band 87 (Kyōto 2008), VI, 149 S. 5g. Storia del diritto privato romano (italienische Übersetzung von Nr. 5c, Übersetzung und Anmerkungen: FILIPPO BRIGUGLIO; Vorwort FRANCESO GALGANO) (Bologna 2010), 137 S. 5h. 孟文理 MÈNG WÉNLǏ (= ULRICH MANTHE), 罗马法史 Luómǎ fǎ shǐ (chinesische Übersetzung von Nr. 5d, Übersetzung: 迟颖 CHÍ YǏNG, 周梅 ZHŌU MĚI) (Běijīng 2016), VI, 106 S. 6a. Gaius, Institutionen, herausgegeben, übersetzt und kommentiert = Texte zur Forschung 81 (Darmstadt 2004), 448 S. 6b. Gaius, Institutionen, herausgegeben, übersetzt und kommentiert = Texte zur Forschung 81 (2. Aufl. Darmstadt 2010), 448 S. 7. H. L. W. NELSON und U. MANTHE, Gai Institutiones III 182 225, Text und Kommentar = Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen N. F. 55 (Berlin 2007), X, 357 S. B. Aufsätze 1. Zur Wandlung des servus fugitivus, in: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 44 (Leiden 1976), S. 133 146 2. Ein etruskischer Schiedsspruch, in: Revue Internationale des Droits de l Antiquité 26 (Bruxelles 1979), S. 261 305 3. Die Datierung der Vorlesungen des Cujaz über die Quästionen Papinians, in: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 50 (Leiden 1982), S. 201 204 4a. Römisches Recht in der Volksrepublik China, in: Asien 10 (Hamburg 1984), S. 59 64 4b. Diritto romano nella Cina popolare (in deutscher Sprache; aktualisierte Fassung von Nr. 4a), in: Labeo 31 (Napoli 1985), S. 303 308 5. Erbrechtsgesetz der VR China (Übersetzung des chinesischen Gesetzestextes), in: WGO-Monatshefte für Osteuropäisches Recht 26/7 (1984/5), S. 378 383 6. Drohender Wegfall der Grunderwerbsteuerbefreiung als Kündigungsgrund?, in: Neue Juristische Wochenschrift 38 (1985), S. 416 417

Prof. Dr. iur. Ulrich Manthe: Literaturverzeichnis 2 7. Das Erbrechtsgesetz der VR China, in: Osteuroparecht 31 (1985), S. 200 203 8. Bürgerliches Recht und Bürgerliches Gesetzbuch in der VR China, in: Jahrbuch für Ostrecht 28 (1987), S. 11 30 9. Etruskisches Recht, in: Minderheiten im Mittelmeer = Passauer Mittelmeerstudien 2, Hrsg. K. ROTHER (Passau 1989), S. 9 33 10. Bemerkungen zur,cura furiosi, in: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 57 (Leiden 1989), S. 159 169 11. Testierfreiheit und lex Papia: Papinian 19 quaestionum D. 30.11, in: Libertas. Grundrechtliche und rechtsstaatliche Gewährungen in Antike und Gegenwart (Symposion aus Anlaß des 80. Geburtstages von Franz Wieacker), Hrsg. O. BEHRENDS, M. DIEßELHORST (Göttingen 1991), S. 113 138 12. 孟文理 MÈNG WÉNLǏ (= ULRICH MANTHE), 德国 1986 年 民法施行法 中关于国际私法的规定 Déguó 1986 nián Mínfǎ shīxíngfǎ zhōng guānyú guójì sīfǎ de guīdíng ( Die Regelung des deutschen Internationalen Privatrechts nach dem Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch von 1986 ; in chinesischer Sprache; Übersetzung: 王延风 WÁNG YÁNFĒNG, MONIKA FALK 方梅 FĀNG MÉI), in: 中德经济法研究所年刊 Zhōng-Dé jīngjǐfǎ yánjiūsuǒ niánkān ( Jahrbuch des Deutsch-Chinesischen Instituts für Wirtschaftsrecht an der Universität Nanjing ) 2 (Nánjīng 1991), S. 162 172 13. Das Erbrecht der römischen Frauen nach der lex Papia Poppaea, in: Vorträge gehalten auf dem 28. deutschen Rechtshistorikertag Nimwegen 23. bis 27. September 1990, Hrsg. P. NÈVE, C. COPPENS (Nijmegen 1992), S. 33 46 14. Stilistische Gemeinsamkeiten in den Fachsprachen der Juristen und Auguren der römischen Republik, in: Der Stilbegriff in den Altertumswissenschaften, Hrsg. K. ZIMMERMANN (Rostock 1993), S. 69 74 15. Beiträge zur Entwicklung des antiken Gerechtigkeitsbegriffes I: Die Mathematisierung durch Pythagoras und Aristoteles, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 113 (1996), S. 1 31 16. Beiträge zur Entwicklung des antiken Gerechtigkeitsbegriffes II: Stoische Würdigkeit und die iuris praecepta Ulpians, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 114 (1997), S. 1 26 17a. Römisches Privatrecht, in: Einleitung in die lateinische Philologie, Hrsg. F. GRAF (Stuttgart- Leipzig 1997), S. 449 466 17b. Ρωμαϊκό ιδιωτικό δίκαιο Romaiko idiotiko dikäo (neugriech. Übersetzung von Nr. 17a; Übersetzung: Δημητρις Ζ. Νικητας DIMITRIS S. NIKITAS), in: Εισαγωγή στην Αρχαιογνωσία Β' Isagoji stin archäognosia W' ( Einleitung in die Altertumswissenschaft II ), Hrsg. Δημητρις Ζ. Νικητας DIMITRIS S. NIKITAS (Athinä 2001), S. 499 517 17c. Diritto privato romano (italienische Übersetzung von Nr. 17a; Übersetzung: S. PALERMO), in: Introduzione alla filologia latina, Hrsg. M. M. PRADEL (Roma 2004), S. 597 622 18. Ein Sieg der Rhetorik über die Jurisprudenz. Der Erbschaftsstreit des Manius Curius eine vertane Chance der Rechtspolitik, in: Große Prozesse der römischen Antike, Hrsg. U. MANTHE, J. VON UNGERN-STERNBERG (München 1997), S. 74 84, 202 203 19. Assyrius Sermo: Ulp. D. 45,1,1,6, in: Mélanges Fritz Sturm, Hrsg. J.-F. GERKENS, H. PETER, P. TRENK-HINTERBERGER, R. VIGNERON (Liège 1999) Vol. I, S. 357 364 20. Die Tötung des Ehebrechers, in: Große Prozesse im antiken Athen, Hrsg. L. BURCKHARDT, J. VON UNGERN-STERNBERG (München 2000), S. 219 233, 283 286 21. Votum parentium: Pap. D. 29,4,26, in: Quaestiones Iuris, Festschrift für Joseph Georg Wolf zum 70. Geburtstag, Hrsg. U. MANTHE, CH. KRAMPE (Berlin 2000), S. 163 181 22a. Das Fortleben des Gaius im Oströmischen Reich, in: Administration, Prosopography and Appointment Policies in The Roman Empire Proceedings of The First Workshop of The Interna-

Prof. Dr. iur. Ulrich Manthe: Literaturverzeichnis 3 tional Network Impact of Empire (Roman Empire, 27 B.C. A.D. 406), Leiden, June 28 July 1, 2000, Hrsg. L. DE BLOIS (Amsterdam 2001), S. 180 201 22b. Das Fortleben des Gaius im oströmischen Reich (aktualisierte Fassung von Nr. 22a), in: Orbis Iuris Romani 12 (Trnava/SK 2008), S. 23 43 23a. Die deutsche Schuldrechtsreform, in: 中德法學學術研討會論文集 Zhōng-Dé fǎxué xuéshù yántǎohuì lùnwénjí ( Schriften zum Kolloquium für Chinesische und Deutsche Rechtswissenschaft ), Hrsg. 米健 MǏ JIÀN (Běijīng 2001), Bd. I S. 96 106 (hektographiert für Kongressteilnehmer) 23b. 孟文理 MÈNG WÉNLǏ (= ULRICH MANTHE), 修改后的德国债法 Xiūgǎi hòu de Déguó zhàifǎ (chinesische Übersetzung von Nr. 23a; Übersetzung: 汪达一 WĀNG DÁYĪ, 王娜 WÁNG NÀ), in: 中德法学学术论文集 Zhōng-Dé fǎxué xuéshù lùnwénjí ( Gesamtausgabe der Aufsätze der Chinesisch-Deutschen Rechtswissenschaft ), Hrsg. 米健 MǏ JIÀN, Bd. I (Běijīng 2003) S. 116 130 24. Agere und aio: Sprechakttheorie und Legisaktionen, in: Iurisprudentia Universalis, Festschrift für Theo Mayer-Maly, Hrsg. M. J. SCHERMAIER, J. M. RAINER, L. C. WINKEL (Köln 2002), S. 431 444 25a. Die Rechtsentwicklung Chinas im 20. Jahrhundert, in: Berliner Chinahefte 22 (Berlin 2002), S. 3 18 25b. 孟文理 MÈNG WÉNLǏ (= ULRICH MANTHE), 20 世纪的中国法制建设和发展 Èrshí shìjì de Zhōngguó fǎzhì jiànshè hé fāzhǎn (chinesische Übersetzung von Nr. 25a; Übersetzung: 曾见 ZĒNG JIÀN), in: 中德法学论坦 Zhōng-Dé fǎxué lùntǎn ( Jahrbuch des Deutsch-Chinesischen Instituts für Rechtswissenschaft der Universitäten Göttingen und Nanjing ) 2 (Nánjīng 2003; publ. 2004), S. 32 50 26. É. JAKAB, U. MANTHE, Recht in der römischen Antike, in: Die Rechtskulturen der Antike, Hrsg. U. MANTHE (München 2003), S. 239 317, 333 336 27. Der Schatten, oder: Die Differenztheorie, in: Festschrift für Hans-Joachim Musielak, Hrsg. CH. HEINRICH (München 2004), S. 337 354 28a. Humanismus und Menschenrechte beim römischen Juristen Papinian, in: 法律全球化与共同法发现 Fǎlǜ quánqiúhuà yǔ gòngtóngfǎ fāxiàn ( The Globalization of Law and the Finding of Jus Commune ), Hrsg. 米健 MǏ JIÀN (Běijīng 2004), Bd. I S. 43 54 (hektographiert für Kongressteilnehmer) 28b. 孟文理 MÈNG WÉNLǏ (= ULRICH MANTHE), 罗马法学家帕比尼安 (Papinian) 的人道主义和人权保护 Luómǎ fǎxuéjiā Pàbǐní ān de réndàozhǔyì hé rénquánbǎohù (chinesische Übersetzung von Nr. 28a; Übersetzung: 迟颖 CHÍ YǏNG), in: 中德法学学术论文集 Zhōng-Dé fǎxué xuéshù lùnwénjí ( Gesamtausgabe der Aufsätze der Chinesisch-Deutschen Rechtswissenschaft ), Hrsg. 米健 MǏ JIÀN, Bd. II (Běijīng 2006), S. 64 76 29. Lance et licio, in: Usus antiquus juris romani, Hrsg. W. ERNST, É. JAKAB (Berlin-Heidelberg-New York 2005), S. 163 172 30. Ethische Argumente im Werk Papinians, in: Orbis Iuris Romani 10 (Trnava/SK 2005), S. 143 166 31. Ein Orakel aus dem 7. Jahrhundert v. Chr., in: Recht gestern und heute, Festschrift zum 85. Geburtstag von Richard Haase, Hrsg. J. HENGSTL, U. SICK (Wiesbaden 2006), S. 157 178 32a. 울리히만테 ULRICH MANTHE, 하자있는점유의항변 Haja inneun jeomyueui hangbyeon (koreanische Übersetzung von Nr. 32b), in: 고대로마와중세의법과평화 Godae Roma wa jungseeui beob gwa pyeongwa ( Law and Peace in Ancient Rome and in the Middle Ages in the Western World ), Hrsg. 崔秉祚 CHOE BYOUNG JO (Seoul 2005), S. 195 227 (hektographiert für Kongressteilnehmer) 32b. Die Einrede des fehlerhaften Besitzes, in: Law, Peace, and Justice: A Historical Survey, Hrsg. BYOUNG JO CHOE (Seoul 2007), S. 239 275 33. Collatio 6,7 pr. isdem abstipulantibus, in: Ars Iuris, Festschrift für Okko Behrends zum 70. Geburtstag, Hrsg. M. AVENARIUS, R. MEYER-PRITZL, C. MÖLLER (Göttingen 2009), S. 351 370

Prof. Dr. iur. Ulrich Manthe: Literaturverzeichnis 4 34. Die Sprache von Chu, in: Den Jadestein erlangen, Festschrift für Harro von Senger, Hrsg. M. GÄNßBAUER (Hamburg 2009), S. 215 229 35. Justizausbildung und -prüfung im alten Rom, in: 1989-2009, Festschrift 20 Jahre ELSA-Passau e.v., Hrsg. GERRIT NIEHOFF (Passau 2009; nicht im Buchhandel erschienen), S. 35 38 36. Wurde die Collatio vom Ambrosiaster Isaak geschrieben? in: Festschrift für Rolf Knütel zum 70. Geburtstag, Hrsg. H. ALTMEPPEN, I. REICHARD, M. J. SCHERMAIER. In Verbindung mit W. ERNST, U. MANTHE und R. ZIMMERMANN (Heidelberg 2009), S. 737 754 37. Per eminentiam Ulpiani liber singularis regularum und die prägnante Antonomasie, in: Ius Romanum Scholae Sapientiae, Pocta Petrovi Blahovi k 70. narodeninám, Editori PETER MACH, MA- TÚŠ NEMEC, MATEJ PEKARIK (Trnava/SK 2009), S. 307 316 38. Dubletten im Text der Collatio als Spuren der Redaktionstätigkeit, in: Römische Jurisprudenz Dogmatik, Überlieferung, Rezeption. Festschrift für Detlef Liebs zum 75. Geburtstag, Hrsg. K. MUSCHELER (Berlin 2011), S. 395 412 39. Die Patchworkfamilien des Iulius Paulus: Dig. 38,10,10,14, in: Liber amicorum Christoph Krampe zum 70. Geburtstag, Hrsg. M. ARMGARDT, F. KLINCK, I. REICHARD (Berlin 2013), S. 251 263 40. Papinians Liber singularis de adulteriis: Überlieferung und Authentizität, in: Argumenta Papiniani. Studien zur Geschichte und Dogmatik des Privatrechts. Hrsg. J. D. Harke (Heidelberg 2013), S. 99 121 41. Soldaten der Crassus-Armee in China?, in: Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und Humanistische Bildung 121 (2014), S. 477 492 42a. Gaio, il Veronese e gli editori (in italienischer Sprache), in: Annali del Seminario Giuridico dell Università degli Studi di Palermo 57 (2014), S. 353 382 43. 甘肃骊靬的罗马城? Gānsù Líqián de Luómǎ chéng? («Ci fu un insediamento romano in Liqian, Provincia del Gansu?», in chinesischer Sprache; Übersetzung: 陈晓敏 CHÉN XIǍOMĬN), in: 落马法与中国法的传承和发展 Luómǎ fǎ yú Zhōngguó fǎ de chuáncháng há fāzhǎn («Diffusione e sviluppo del sistema del Diritto Romano e il Diritto Cinese»), Hrsg. 强力 QIÁNG LÌ (Bĕijīng 2015), S. 347 348 44. Die Gerichtsrede in der Antike, in: Die Mündlichkeit im Rechtsleben, Hrsg. T. WALTER (Tübingen 2016), S. 85 101 45. Die Collatio: Inhalt, Textkritik und Verfasserfrage, in: Aus der Werkstatt römischer Juristen. Vorträge der Europäisch-Ostasiatischen Tagung 2013 in Fukuoka, Hrsg. U. MANTHE, M. IGIMI, SH. NISHIMURA (Berlin 2016), S. 197 218 46. Entstehung von Konfliktlösungsinstitutionen in Rom, im Druck 42b. Gaius, der Codex Veronensis und seine Herausgeber (deutsche Fassung von Nr. 42a), im Druck 47. Gaio nella Collatio e altri echi letterari nel Tardoantico (in italienischer Sprach), im Druck C. Lexikonartikel 1. Abstentio, in: Der Neue Pauly 1 (Stuttgart-Weimar 1996), S. 41 2. Ademptio legati, in: Der Neue Pauly 1 (Stuttgart-Weimar 1996), S. 110 3. Aditio hereditatis, in: Der Neue Pauly 1 (Stuttgart-Weimar 1996), S. 114 4. Agnatio, in: Der Neue Pauly 1 (Stuttgart-Weimar 1996), S. 262 5. Bonorum possessio, in: Der Neue Pauly 2 (Stuttgart-Weimar 1997), S. 746 6. Caducum, in: Der Neue Pauly 2 (Stuttgart-Weimar 1997), S. 882 7. Codicilli, in: Der Neue Pauly 3 (Stuttgart-Weimar 1997), S. 55 8. Cognatio, in: Der Neue Pauly 3 (Stuttgart-Weimar 1997), S. 59 9. Consanguinei, in: Der Neue Pauly 3 (Stuttgart-Weimar 1997), S. 126-127 10. Decuma, in: Der Neue Pauly 3 (Stuttgart-Weimar 1997), S. 354 11. Erbrecht III, in: Der Neue Pauly 4 (Stuttgart-Weimar 1998), S. 48 51

Prof. Dr. iur. Ulrich Manthe: Literaturverzeichnis 5 12. Erbteilung, in: Der Neue Pauly 4 (Stuttgart-Weimar 1998), S. 52 13. Exheredatio, in: Der Neue Pauly 4 (Stuttgart-Weimar 1998), S. 342 343 14. Fideicommissum, in: Der Neue Pauly 4 (Stuttgart-Weimar 1998), S. 504 505 15. Heredium, in: Der Neue Pauly 5 (Stuttgart-Weimar 1998) S. 409 16. Immiscere se, in: Der Neue Pauly 5 (Stuttgart-Weimar 1998) S. 949 17. Intestatus, in: Der Neue Pauly 5 (Stuttgart-Weimar 1998) S. 1047 1048 18. Legatum, in: Der Neue Pauly 7 (Stuttgart-Weimar 1999), S. 4 5 19. Lex Iulia et Papia, in: Der Neue Pauly 7 (Stuttgart-Weimar 1999), S. 121 20. Lex Voconia, in: Der Neue Pauly 7 (Stuttgart-Weimar 1999), S. 122 123 21. Mortis causa capio, in: Der Neue Pauly 8 (Stuttgart-Weimar 1999), S. 402 22. Pflichtteil, in: Der Neue Pauly 9 (Stuttgart-Weimar 2000), S. 705 706 23. Postumus [2], in: Der Neue Pauly 10 (Stuttgart-Weimar 2001), S. 227 228 24. Praeteritio, in: Der Neue Pauly 10 (Stuttgart-Weimar 2001), S. 259 25. Prodigus, in: Der Neue Pauly 10 (Stuttgart-Weimar 2001), S. 370 26. Querela inofficiosi testamenti, in: Der Neue Pauly 10 (Stuttgart-Weimar 2001), S. 697 27. Substitutio, in: Der Neue Pauly 11 (Stuttgart-Weimar 2001), S. 1073 28. Sui heredes, in: Der Neue Pauly 11 (Stuttgart-Weimar 2001), S. 1091 1092 29. Testament 2 IV, in: Der Neue Pauly 12/1 (Stuttgart-Weimar 2002), S. 182 187 30. Testamentsvollstrecker, in: Der Neue Pauly 12/1 (Stuttgart-Weimar 2002), S. 188 189 31. Vacantia bona, in: Der Neue Pauly 12/1 (Stuttgart-Weimar 2002), S. 1074 32. Corpus Iuris Civilis, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte I (2. Aufl. Berlin 2006), S. 901 907 33. Justinian I. (482/3-565), in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte II (2. Aufl. Berlin 2011), S. 1472 1474 34. Auctoramentum / auctoratus, in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Hrsg. H. HEINEN, CD-ROM-Lieferung I-IV (Stuttgart 2012) 35. Emancipatio, in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Hrsg. H. HEINEN, CD-ROM- Lieferung I-IV (Stuttgart 2012) 36. Erbrecht II. Römisches Recht, in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Hrsg. H. HEINEN, CD-ROM-Lieferung I-IV (Stuttgart 2012) 37. Lex Iulia et Papia, in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Hrsg. H. HEINEN, CD-ROM- Lieferung I-IV (Stuttgart 2012) 38. Mancipatio, in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Hrsg. H. HEINEN, CD-ROM-Lieferung I-IV (Stuttgart 2012) D. Buchbesprechungen 1. Rez. von: R. ADINOLFI, I rapporti tra l impero Romano e la Cina antica (Napoli 1977), in: Gnomon 53 (1981), S. 291 293 2. Rez. von: L. BOVE, Documenti processuali dalle Tabulae Pompeianae di Murecine (Napoli 1979), in: Gnomon 53 (1981), S. 150 161 3. Rez. von: F. CASAVOLA, Giuristi adrianei (Napoli 1980), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 99 (1982), S. 422 426 4. Rez. von: 王家绶 WÁNG Jiāshòu, M. T. 瓦罗 M. T. Wǎluó, 论农业 Lùn nóngyè (Běijīng 1981; chinesische Übersetzung durch WÁNG Jiāshòu von: M. Terentius Varro, Res rusticae), in: Gnomon 55 (1983), S. 362 363 5. Rez. von: O. BEHRENDS, Die fraus legis (Göttingen 1982), in: Gnomon 56 (1984), S. 139 148 6. Rez. von: Corpus Inscriptionum Etruscarum III 1 (Roma 1982), in: Gnomon 56 (1984), S. 468 469 7. Rez. von: G. CIULEI, Les triptyques de Transylvanie (Zutphen 1983), in: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 54 (Leiden 1986), S. 389 396

Prof. Dr. iur. Ulrich Manthe: Literaturverzeichnis 6 8. Rez. von: Corpus Inscriptionum Etruscarum III 2 (Firenze 1987), in: Gnomon 62 (1990), S. 113 116 9. Rez. von: J. TRIANTAPHYLLOPOULOS, Das Rechtsdenken der Griechen (München 1985), in: Gnomon 62 (1990), S. 289 298 10. Rez. von: Corpus Iuris Civilis, Text und Übersetzung I, Hrsg. O. BEHRENDS, R. KNÜTEL, B. KU- PISCH, H. H. SEILER (Heidelberg 1990), in: Gnomon 66 (1994), S. 521 534 11. Rez. von: G. CAMODECA, L archivio puteolano dei Sulpicii (Napoli 1992), in: Labeo 40 (Napoli 1994), S. 370 381 12. Rez. von: E. CHAMPLIN, Final Judgements (Berkeley 1991), in: Gnomon 73 (2000), S. 177 179 13. Rez. von: A. WINROTH, The Making of Gratian s Decretum (Cambridge 2000), in: Historische Zeitschrift 274 (2002), S. 188 189 14. Rez. von: G. M. FACCHETTI, Frammenti di diritto privato etrusco (Firenze 2000), in: Athenaeum 91 (Pavia 2003), S. 591 596 15. Rez. von: G. CAMODECA, Tabulae Pompeianae Sulpiciorum I/II (Napoli 1999), in: Gnomon 76 (2004), S. 685 690 16. Rev. of: R. H. GASSMANN, Antikchinesisches Kalenderwesen (Bern 2002) (in englischer Sprache), in: Early China 29 (Berkeley 2006), S. 303 321 17. Rez. von: C. VANO, Der Gaius der historischen Rechtsschule (Frankfurt / M. 2008), in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 33 (2011), S. 114 115 18. Rez. von: A.-C. HARDERS, Suavissima Soror. Untersuchungen zu den Bruder-Schwester-Beziehungen in der römischen Republik (München 2008), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 128 (2011), S. 596 603 19. Rez. von: Quaderni Lupiensi di Storia e Diritto, Hrsg. F. LAMBERTI (Lecce 2009), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 128 (2011), S. 764 766 20. Rez. von: TH. FÖGEN, Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung. Zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit (München 2009), in: Zeitschrift der Savigny- Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 129 (2012), S. 735 740 21. Rez. von MARIO VARVARO, Le istituzioni di Gaio e il Glücksstern di Niebuhr (Torino 2012), in: Iuris Antiqui Historia 5 (2013), S. 193 200 22. Rez. von ROBERT M. FRAKES, Compiling the Collatio Legum Mosaicarum et Romanarum in Late Antiquity (Oxford 2011), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 130 (2013), S. 614 623 23. Rez. von ULRIKE BABUSIAUX, Papinians Quaestiones. Zur rhetorischen Methode eines spätklassischen Juristen (München 2011), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 131 (2014), S. 453 459 24. Rez. von GUIDO PFEIFER, Fortschritt auf Umwegen Umgehung und Fiktion in Rechtsurkunden des Altertums (München 2013), in: Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 106 (2016), S. 5 9 25. Rez. von FILIPPO BRIGUGLIO, Il Codice Veronese in trasparenza. Genesi e formazione del testo delle Istituzioni di Gaio (Bologna 2012), in: IVRA. Rivista internazionale di diritto romano e antico 64 (2016), S. 401 413 E. Herausgegebene Bücher 1. Große Prozesse der römischen Antike, Hrsg. U. MANTHE, J. VON UNGERN-STERNBERG (München 1997), 236 S. 2. Quaestiones Iuris, Festschrift für Joseph Georg Wolf zum 70. Geburtstag = Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen N. F. 36, Hrsg. U. MANTHE, CH. KRAMPE (Berlin 2000), VIII, 301 S. 3. Die Rechtskulturen der Antike, Hrsg. U. MANTHE (München 2003), 346 S.

Prof. Dr. iur. Ulrich Manthe: Literaturverzeichnis 7 4. Festschrift für Rolf Knütel zum 70. Geburtstag, Hrsg. H. ALTMEPPEN, I. REICHARD, M. J. SCHER- MAIER. In Verbindung mit W. ERNST, U. MANTHE und R. ZIMMERMANN (Heidelberg 2009), XVII, 1584 S. 5. Aus der Werkstatt römischer Juristen. Vorträge der Europäisch-Ostasiatischen Tagung 2013 in Fukuoka, Hrsg. U. MANTHE, SH. NISHIMURA, M. IGIMI (Berlin 2016), 515 S. F. Einleitungen und Bibliographien 1. Einleitung, in: Große Prozesse der römischen Antike, Hrsg. U. MANTHE, J. VON UNGERN-STERN- BERG, (München 1997), S. 7-10 2. Praefatio (in latein. Sprache), in: Quaestiones Iuris, Festschrift für Joseph Georg Wolf zum 70. Geburtstag, Hrsg. U. MANTHE, CH. KRAMPE (Berlin 2000), S. V 3. Einleitung, in: Die Rechtskulturen der Antike, Hrsg. U. MANTHE (München 2003), S. 7 13, 321 4. Bibliographie (zusammen mit MARIUS BOLTEN), in: F. WIEACKER, Römische Rechtsgeschichte II. Hrsg. J. G. WOLF (München 2006), S. 415 447 5. U. MANTHE und U. MÜßIG, Vorwort, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 58 (2009), S. 277 G. Nachrufe 1. Burkhard Schmiedel, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 108 (1991), S. 675 677 2. Hein L. W. Nelson (10.5.1916 7.1.2008), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 126 (2009), S. 642 646 H. Berichte 1. Abend mit Manfred Hausmann. Veranstaltung des Scheffelbundes in der Aula der Gewerbeschule, in: Offenburger Tagblatt, 27.10.1965 2. Weitere Worte des Vorsitzenden, in: Das neue China 1988/4, S. 6 3. Ein Besuch in der Volksrepublik China, in: Nachrichten und Berichte 50 (Passau 1987; nicht im Buchhandel erschienen), S. 15 16 4. Besuch des Vizepräsidenten der Ostchina-Hochschule Shanghai, in: Nachrichten und Berichte 66 (Passau 1991; nicht im Buchhandel erschienen), S. 12 13 5. Gai Institutiones, in: Nachrichten und Berichte 78 (Passau 1994; nicht im Buchhandel erschienen), S. 13 15 6. Drei Monate als Gastprofessor in Nanjing, in: Nachrichten und Berichte 86 (Passau 1996; nicht im Buchhandel erschienen), S. 17 18 7. Rechtsentwicklung in der Volksrepublik China, in: Nachrichten und Berichte 105 (Passau 2001; nicht im Buchhandel erschienen), S. 35 8. Beijing Yuyan Xueyuan 1973/74, in: Abenteuer China, Hrsg. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Bonn 2009; nicht im Buchhandel erschienen), S. 28 51 9. Chinesen lieben Wu Fengs toten Faden (aus: 文匯报 Wen Wei Po [Hongkong] 11.2.2009; Übersetzung aus dem Chinesischen), in: Campus Passau 02/2009 (Passau 2009; nicht im Buchhandel erschienen), S. 36 10. 30 Jahre Rechtsreform in China, in: Länderprofile Edition China, Hrsg. Deutscher Akademischer Austauschdienst (2. Aufl. Bonn 2011; nicht im Buchhandel erschienen), S. 50 51 11. Das Römische Recht, in: JÖRG-PETER NIEMEIER, Passau Teil des Römischen Reiches. Museumsführer (Passau 2014), S. 56

Prof. Dr. iur. Ulrich Manthe: Literaturverzeichnis 8 I. Mitherausgegebene Reihen 1. Schriften zum chinesischen Recht, Hrsg. U. BLAUROCK, U. MANTHE, K. B. PIßLER, C. WENDEHORST (Berlin) 2. Forschungen zum römischen Recht, Hrsg. R. KNÜTEL, U. MANTHE (Köln-Weimar-Wien) J. Beratende Mitarbeit 1. 刘芳本 LIÚ FĀNGBĚN, 德语口语手册 Déyǔ kǒuyǔ shǒucè ( Konversationsbuch Deutsch Chinesisch ) (Běijīng 1981), 29, 449 S. 2. 讲平 JIǍNG PÍNG, 米健 MǏ JIÀN, 罗马法基础 Luómǎ fǎ jīchǔ ( Grundlagen des Römischen Rechts ) (2. Aufl. Běijīng 1991) 16, 440 S. 3. 维尔纳 弗卢梅 WÉI ĚRNÀ FÚLÚMÉI (= WERNER FLUME), 法律行为论 Fǎlǜ xíngwéi lún (chinesische Übersetzung von: W. FLUME, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts II: Das Rechtsgeschäft [4. Aufl. 1992], Übersetzung: 迟颖 CHÍ YǏNG) (Běijīng 2013) 26, 1153 S.