Wichtige Elterninformation - Besonderheiten in der Natur

Ähnliche Dokumente
Im Wald ist der Boden uneben, es liegen Stöcke, Steine und Wurzeln herum. Gutes Schuhwerk ist hier besonders wichtig.

8. Besonderheiten in der Natur

Mit Kindern in den Wald wichtige Tipps für kleine und große Entdecker

Zecken. Bedrohung für den Imker

Zum werden voraussichtlich 5 neue Plätze in der Waldgruppe besetzt werden können. Diese wird als altersgemischte Gruppe angeboten.

Inhalt. Die Zecke 05. Die Borreliose 06. Die FSME 07

Zecken-Impfung. KKF-Verlag. Gegen Zecken schützen. Mit der Spezialkarte die Zecke sicher entfernen. Vorsicht: Lyme-Borreliose.

Trotz hartem Winter lauern wieder viele Zecken

Sicherheitskonzept. Seite1/5. Natascha Spiegelhalter, Telefon: ,

Michi und die Zecke. Benötigte Arbeitszeit: ungefähr 20 Minuten

Labortests für Ihre Gesundheit. Durch Zecken übertragene Infektionskrankheiten 31

Zecken Schreckgespenster für jeden Golfer, oder?

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Waldkindergarten vom 19. Mai 28. Mai 2014

Vorbeugen + Schützen RZ_Virbagen_canisB_seb.indd :58:40 Uhr

Borrelienerkrankungen

Wie schütze ich mich vor Infektionsgefahren in freier Natur?

Wie schütze ich mich vor Infektionsgefahren in freier Natur?

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

Merkblatt bei Unwetter und Extremwetterlagen im Waldkindergarten

Zeckenstich - Labortest ermittelt Borreliose-Gefahr aktualisiert am 14. Mai 2008

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Kurze Übersicht über Borreliose und andere durch Zecken übertragene Erkrankungen

Zecken. Röntgenstrasse Bürstadt Telefon:

Nach der Entfernung der Zecke sollte die Haut mit einem Desinfektionsmittel nachbehandelt werden.

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Der Zeitungsartikel. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

Immunbiologie Zecken und Krankheiten

Hiermit melde ich/melden wir mein/unser Kind für den Waldkindergarten Teningen an:

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

PRESSEMITTEILUNG. 7. November 2013 Nr. 152/2013. Windpocken: sehr ansteckend und manchmal auch gefährlich!

Rundum geschützt in den Sommer

PRESSEMITTEILUNG. 23. August 2013 Nr. 114/2013. Wespenstiche, was tun?

GESCHICHTE UND KONZEPTION

Tollwut Fakten und Vorsichtsmaßnahmen

Allgemein. Biologischer Bau. 5 mm lang 5 Körperglieder (Proglottiden) ABB 6 Kopf mit 4 Saugnäpfen (Solex) und Hakenkranz ABB 1

Lass dich nicht von Zecken necken

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch

ZECKEN-ERKRANKUNGEN. VORTRAG SAMARITERVEREIN LAUPEN 14.OKTOBER 2003 Frau Dr.med.L.Meer-Scherrer, Flamatt

INHALT. NICHTS WIE RAUS IN DIE NATUR... 4 Wald als Anti-Stress-Mittel 5

Bedeutung für den Pferdekauf sowie eine falsche Behandlung durch den Tierarzt

Umfrage über Zecken und durch Zecken übertragene Krankheiten (Richtige Antworten = Χ)

Waldkindergarten. Pfützenhüpfer. Ausschusssitzung Jugend, Kultur, Sport und Soziales am 19. Februar 2014

Zecken übertragen Krankheiten

Vorgänge beim Impfen Postenblätter

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

Kindergartenordnung. Die Kindergartenordnung ist eine Informationsschrift über die wichtigsten Regelungen,

Impfen in Deutschland. Viele kennen ihren aktuellen Impfschutz nicht Mehrheit der Bevölkerung für Impfpflicht gegen Masern

Definition... 1 Entstehung... 1 Häufigkeit... 2 Symptome... 2 Stadium I... 2 Stadium III... 3

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009?

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Mit Kindern in den Wald

Bioaktiviert. Bioaktiviert. Bioaktiviert PLUS gegen Zecken, Flöhe und Mücken. Für Hunde der Ratgeber zur Zecken-, Floh- und Mückenbekämpfung

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Entwurmung von Hund und Katze

Was sind die Folgen von Resistenzen?

Zecken. (Ixodes ricinus) von Christoph Saulder. basierend auf der Dokumentation Zecken - Vampire Hautnah

lyme-borreliose diagnose und behandlung der chronischen multisystemerkrankung Informationen für Patienten

Informationen für Tierhalter

Stille Wasser sind gefährlich

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Kombinierter Kindergarten Felsberg

Weltweiter Lyme Protest

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen

Bienen und Wespengiftallergie

Bildungschancen in Wald und Natur

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt

Waldkindergarten Hebertshausen e.v. Bitte weiterleiten an Sven Körper, Adolf-Lieb-Str. 3, Hebertshausen. Medikamentenabgabe

Oh Schreck, ein Zeck`!

So schützen Sie sich vor den kleinen Blutsaugern

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

WINDPOCKEN RATGEBER. Wissen zum Thema Windpocken

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

BAGSO empfiehlt Impfen lassen

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten.

Was Sie über REISEKRANKHEITEN beim Hund wissen müssen

Wurdest du schon einmal geimpft?

Masern- Eliminationskampagne des Bundes

Infektionsgefahren in Waldkindergärten

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren

VORSICHT - ZECKE! ZUNEHMENDE GEFAHR DURCH ZECKEN. BORRELIOSE UND FSME SIND AUF DEM VORMARSCH.

Was Sie über Kopfläuse wissen sollten

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Hundebesitzer

Für diese Gesundheitsinfos danken wir Annegret Kollmeier-Loew vom Landesverband der Wald- und Naturkindergärten NRW e.v.

Glücksgriffe. März/April Städte 4 Apotheken. 4 kompetente Teams für Sie! Apotheke am Neutor Mayen. Apotheke im HIT Mayen

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Unsere Kinder schreiben

Jedes Jahr sterben in der EU mehr als Menschen daran!

PRESSEMITTEILUNG. 29. Mai 2013 Nr. 70/2013. Bayerischer Impftag am 12. Juni 2013

Aktionsleitfaden zur Apotheken-Beratungswoche vom 25. bis 30. April des Deutschen Grünen Kreuz e.v. in Zusammenarbeit mit Autan

Wildkunde. Infektionskrankheiten: Bakterien / Viren / Pilze. In welche Kategorien können Wildkrankheiten eingeteilt werden?

Wann wird MRSA gefährlich?

Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig?

Transkript:

Wichtige Elterninformation - Besonderheiten in der Natur 1. Besondere Gefahren im Wald Grundsätzlich ist der Aufenthalt im Wald weit weniger gefährlich als z.b. die Teilnahme am Straßenverkehr. Um Gefahrenquellen zu umgehen bzw. ihnen die notwendige Beachtung zu schenken, gibt es im Waldkindergarten wichtige Verhaltensregeln und Hinweise für die Kinder und auch für die Eltern. Dieses Merkblatt beschreibt kurz die wichtigsten Gefahrenquellen und die Möglichkeiten, uns davor zu schützen. Wir bitten Sie, diese Seiten sorgfältig und in Ruhe durchzulesen. Sollten noch Fragen auftreten, oder Sie weitere ausführlichere Informationen wünschen, können Sie sich sehr gerne an uns wenden. 1.1 Das Wetter Der Aufenthalt im Wald ist bei Gewitter, Sturm oder sehr starkem Wind wegen der Gefahr umstürzender Bäume oder herabfallende Äste untersagt. Dies gilt auch, wenn nasser, schwerer Schnee auf den Bäumen liegt oder Eis/Reif an den Ästen hängt. Unsere Erzieherinnen informieren sich täglich über die aktuellen Wetterprognosen. Wenn es erforderlich ist, kann dann rechtzeitig eine Telefonkette unter den Eltern gestartet werden, um Informationen über ein Alternativprogramm weiterzugeben. Die Entscheidung, wann der Wald aus Gründen der Witterung zu verlassen ist, wird von der Gruppenleitung getroffen. Außer unseren Bauwägen haben wir auch stets die Möglichkeit in Nordheim oder Nordhausen kurzfristig in feststehenden Gebäuden sicher unter zu kommen. 1.2 Astbruch Die Erzieherinnen eines Waldkindergartens haben einen sehr geübten Blick für morsche Bäume oder angeknackste Äste etc. Sie untersuchen grundsätzlich jeden Waldplatz auf solche Gefahrenquellen. Die zuständigen Förster begehen zusammen mit unseren Erzieherinnen die Waldgebiete der Wurzelzwerge in regelmäßigen Abständen um Unsicherheiten rechtzeitig zu beseitigen (vor allem nach Stürmen). Dennoch verbleibt selbstverständlich ein natürliches Restrisiko. 1.3 Waldarbeiten, Maschinen im Wald Die zuständigen Förster der von uns genutzten Waldgebiete informieren uns rechtzeitig über anstehende Waldarbeiten, da die Kinder aus Sicherheitsgründen sich nicht in der Nähe des Einsatzortes von Waldarbeitern und Maschinen aufhalten dürfen. Das Besteigen von gefällten Bäumen ist gefährlich und daher untersagt. Das Klettern auf gestapelten Holzstämmen (Holzpoltern) ist aufgrund der Gefahr des Abrutschens und Einklemmens ebenfalls verboten. 1.4 Jagdbetrieb Hochsitze und Sitzleitern dürfen wegen der Absturzgefahr nicht bestiegen werden. Die Durchführung von organisierten Jagden wird uns rechtzeitig bekannt gegeben, damit wir für diesen Zeitraum mit den Kindern in ein Ausweichgebiet wechseln können.

Seite 2 zur Elterninformation Besonderheiten in der Natur 2. Gesundheitliche Gefahren im Wald Bei häufigem Aufenthalt im Wald sind typische Infektionskrankheiten mit zum Teil schwerwiegenden Folgen nicht auszuschließen. 2.1 Zecken Die Zecken sind hauptsächlich von Frühjahr bis in den Spätherbst aktiv (ab ca. 10 C). Sie halten sich gerne in Sträuchern, im Unterholz und im Gras auf und suchen sich einen Wirt, auf den sie sich dann fallen lassen um eine geeignete Bissstelle zu suchen. Zecken können durch ihren Biss Krankheiten übertragen (siehe unten), aber nicht jede Zecke trägt Krankheitserreger in sich. Auch im Sommer müssen die Waldkindergartenkinder unter anderem zum Schutz vor Zecken gut sitzende Mützen, langarmige Shirts (am Besten mit festen Armbündchen), lange Hosen (Socken über die Hosen) und festes, geschlossenes Schuhwerk tragen. Es gibt mittlerweile verschiedene Cremes und Sprays, Globulis und Tropfen etc. die dazu dienen sollen, die Zecken vom Körper abzuhalten, damit es erst gar nicht zu einem Zeckenbiss kommt. Hier bitten wir die Eltern, sich untereinander über ihre Erfahrungen auszutauschen und sich mit ihrem Haus- oder Kinderarzt bzw. Heilpraktiker zu beraten. Suchen Sie Ihr Kind gleich nach dem Abholen vom Waldkindergarten gründlich auf Zecken ab, da eine rasche Entfernung das Risiko einer Infektion mit Borreliose erheblich minimiert. Verwenden Sie niemals Öle oder Klebstoffe, sondern entfernen Sie die Zecke mit einer Zeckenzange oder spezieller Pinzette (hinter dem Zeckenkörper fassen und herausdrehen ohne den Zeckenkörper zu quetschen). Besonders die kleinen Larven und Nymphen können nur mit einem Skalpell (die stumpfe Seite des Skalpells liegt auf der Haut auf, die Zecke wird herausgehebelt) oder einer extrem feinen Pinzette fachgerecht entfernt werden. Wir empfehlen jeden Zeckenbiss mit Datum und Bissstelle zu dokumentieren. Wenden Sie sich, wenn Sie anfangs bei der Zeckenentfernung noch unsicher sind, an erfahrene Waldkindergarteneltern, an die Erzieherinnen oder an Ihren Haus- oder Kinderarzt. Wenn nach einem Zeckenbiss eine Hautrötung von mehr als 5cm Durchmesser erscheint und/oder grippeähnliche Symptome, Gelenkschmerzen etc. auftreten, sollte ein Arzt konsultiert werden. Suchen Sie Ihr Kind auch immer noch einmal vor dem zu Bett gehen nach Zecken ab. Behalten Sie Ruhe und machen Sie Ihrem Kind bitte keine Angst vor einem Zeckenbiss! 2.2 FSME = Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (Hirnhautentzündung durch Zecken) Durch einen Zeckenbiss übertragbare Viruserkrankung. Sie tritt in einigen Gebieten Baden- Württembergs (Schwarzwald, Schönbuch etc.) verstärkt auf. Bisse Virustragender Zecken bleiben zu etwa 90% folgenlos. Bei den übrigen 10% tritt eine Sommergrippe auf. Nur bei einem Teil dieser Erkrankten entzündet sich das Nervensystem. Erkrankungen bei kleinen Kindern sind extrem selten. Immunität ist möglich, viele Menschen besitzen Antikörper, ohne je erkrankt zu sein. Die FSME kann nur symptomatisch behandelt werden. Es gibt eine FSME-Schutzimpfung über den Nutzen und die Risiken dieser Impfung bei Kindern informiert sie ihr Haus- oder Kinderarzt.

Blatt 3 zur Elterninformation Besonderheiten in der Natur 2.3 Borreliose (Lyme-disease) durch Zecken Bakterielle Erkrankung. Auch hier gibt es Antikörperbildung, nicht jede Infektion führt zur Erkrankung. Bei rechtzeitiger Diagnose Therapie mit Antibiotika, bei verschleppter Behandlung jedoch chronische Nerven- und Gelenkschmerzen möglich. Um die Stelle des Zeckenbisses herum stellt sich bei einer Borreliose-Infektion häufig eine Hautrötung ein, die sich ausdehnt und in der Mitte wieder hell wird (Wanderröte dieses Merkmal tritt jedoch nicht immer auf). Ganz wichtig: die Dauer des Saugaktes ist von entscheidender Bedeutung. Wenn Zecken innerhalb von ca. 12 Stunden nach dem Biss entfernt werden, ist die Übertragung des Erregers sehr unwahrscheinlich. Zecken halten sich auch in Gärten, Wiesen (auch Freibäder) und Feldern auf, das Risiko im Wald ist nicht höher! 2.4 Tollwut & Ausbringung von Tollwutimpfködern Die Erzieherinnen achten mit größter Sorgfalt darauf, dass die Kinder keine verhaltensauffällige Tiere streicheln bzw. auch tote Tiere dürfen von den Kindern nicht angefasst werden. Die Tollwut, früher sehr gefürchtet, war in Baden-Württemberg seit 1996 ausgestorben. Im Jahr 2004 wurde dann in Baden-Württemberg bei zwei Füchsen Tollwut diagnostiziert. Daraufhin wurde auch der Landkreis Heilbronn zum tollwutgefährdeten Bezirk erklärt. Damit sich das Tollwut-Virus nicht weiter ausbreitet, werden meist im Frühjahr und im Spätsommer zur Vorbeugung Tollwutimpfköder für Füchse mittels Flugausbringung und/oder Handsauslegung ausgebracht. Die Köder enthalten Fischmehl und die Impfstoffkapsel. Bisher wurden weder bei Haustieren noch bei Menschen ernste Zwischenfälle bezüglich der Impfköder bekannt. Wir werden rechtzeitig vom Landratsamt/Gesundheitsamt über die Termine der Ausbringung informiert, so dass wir während der Impfköderausbringung mit den Kindern ein Alternativprogramm vornehmen können. Auch informieren wir die Eltern ausführlich nach Bedarf auch schriftlich mit einem Merkblatt über die eventuellen Risiken bei einer Berührung eines beschädigten Impfköders. Wir bemühen uns die Kinder, mit ganz speziell aufgestellten Regeln und kindgerechten Erklärungen über die möglichen Gefahren, vor dem Berühren solcher Köder abzuhalten. Bisher haben wir in unseren Waldgebieten auch noch keine Impfköder oder Impfköderreste gefunden. 2.5 Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) Der Fuchsbandwurm verbreitet sich u.a. mit mikroskopisch kleinen Eiern, die vom Wind verweht werden, auch im Freiland außerhalb des Waldes. Füchse halten sich ohnehin (nachts) mehr in Feld und Flur als im Wald auf. Der Mensch ist so genannter Fehlwirt ; Hauptwirt des Bandwurms ist der Fuchs, Nebenwirt die Feldmaus. Infektionen sind ausgesprochen selten. Durch den Verzehr von Früchten des Waldes oder durch Fallobst ist das Verschlucken oder Einatmen von Bandwurmeiern möglich. Personen, die sich viel im Wald aufhalten, erkranken nicht häufiger als andere Gruppen. Erkrankungen lassen sich mit Einnahme von speziellen Anti-Wurm-Präparaten zum Stillstand bringen. Zur Vermeidung einer Infektion müssen sich die Kinder und die Erzieherinnen vor dem Essen immer die Hände waschen. Grundsätzlich gilt im Waldkindergarten die Regel, dass keine Waldfrüchte etc. gegessen und prinzipiell nichts vom Wald in den Mund genommen werden darf.

Blatt 4 zur Elterninformation Besonderheiten in der Natur 2.6 Tetanus (Wundstarrkrampf) Das Gesundheitsamt des Landkreises Heilbronn empfiehlt, die von der Ständigen Impfkommission (SITKO) empfohlenen Impfungen durchzuführen, insbesondere der Tetanusschutz sei unerlässlich. Der Träger des Naturkindergarten Wurzelzwerge e.v. räumt den Eltern beim Thema Impfen die alleinige Entscheidungsfreiheit ein. Eine Impfpflicht besteht in Deutschland nicht. Die Verantwortung, ob und gegen was sie ihr Kind impfen lassen oder nicht liegt ausdrücklich bei den Eltern. Informieren sie sich bitte vor einer Impfung ausführlich über den Sinn und Nutzen der Impfung und auch über mögliche Risiken durch die Impfung für ihr Kind. 2.7 Insektenstiche (Bienen, Wespen, Hornissen etc.) Den Kindern wird im Waldkindergarten genau erklärt und beigebracht, wie sie sich verhalten, wenn sie mit Bienen, Wespen, Hornissen etc. in Kontakt kommen (Ruhe bewahren, nicht um sich schlagen oder schreien). Stechende Insekten sind nicht grundsätzlich gefährlich. Im Naturhaushalt erfüllen sie wichtige Funktionen. Sie greifen nur an, wenn sie sich gereizt fühlen. Sie werden nur aggressiv, wenn man sie anfasst oder ihr Nest stört. Ganz wichtig ist, dass die Kinder keine süßen Speisen und keine gesüßten Getränke mit in den Wald nehmen, damit sie für die Tierchen erst gar nicht zu interessant werden. Kommt es doch zu einem Insektenstich, werden die Kinder mit kühlenden Umschlägen erstversorgt. Ganz wichtig für uns ist zu wissen, ob ihr Kind an einer Allergie leidet, die durch einen Insektenstich ausgelöst oder verstärkt werden kann. Grundsätzlich werden die Eltern in zweifelhaften, kritischen Situationen sofort verständigt. 2.8 Schmetterlingsraupen Gelegentlich vermehren sich die Raupen von Prozessions- und Schwammspinner massenhaft. Ihre feinen Haare schweben in hoher Konzentration in der Luft und können bis zu hundert Meter weit mit dem Wind verdriftet werden. Ab der dritten Raupengeneration des Eichenprozessionsspinners bilden die Tiere Gifthaare aus, die das Eiweißgift Thaumetopein enthalten. Folgende Krankheitserscheinungen können beim Kontakt mit den giftigen Raupenhaaren auftreten: Raupenhaar-Dermatitis, Entzündung von Augenbindehaut und Auge, Entzündung der oberen Luftwege. Bei Auftreten dieser Symptome sollte ein Arzt aufgesucht und auf den Kontakt mit Raupenhaaren hingewiesen werden. Das Anfassen solcher Tierchen und das Berühren der Nester sind im Waldkindergarten strengstens untersagt. Zusammen mit den zuständigen Förstern beobachten unsere Erzieherinnen ganz genau die Population der Raupen. Im Frühjahr wird der Wald mit einem speziellen Mittel (laut Forstamt für den Menschen völlig ungefährlich) behandelt, das verhindern soll, dass die Raupen sich massenhaft vermehren. Für diesen Zeitraum (1-2 Tage) verlassen wir mit den Kindern das zu behandelnde Waldgebiet. Sollte die Raupenpopulation doch einmal explosionsartig zunehmen, werden wir zum Schutze der Kinder für diese Zeit in ein anderes Waldgebiet wechseln. Insgesamt ist es wesentlich ungesünder, sich nur in geschlossenen Räumen aufzuhalten, als sich an frischer Luft im Freien zu bewegen und hier ein gewisses Risiko einzugehen. Auch für Erwachsene empfehlen alle Mediziner und Psychologen zum Stressabbau und zur Gesundheitsförderung viel Bewegung im Freien.

Blatt 5 zur Elterninformation Besonderheiten in der Natur Aus: - Merkblatt 1, Landesarbeitsgruppe Borreliose und FSME Baden-Württemberg e.v., c/o Landesgesundheitsamt Stuttgart - Merkblatt für Eltern und Erzieher des Forstamtes Eppingen - Merkblatt Landratsamt Heilbronn, Gesundheitsamt, Informationen für Ärzte im Landkreis Heilbronn über Schutzimpfungen für Füchse im nördlichen Landkreis Heilbronn - NABU gesund: Trotz Zecke, Wespe, Fuchsbandwurm unbeschwert Natur genießen Vereinssitz: Naturkindergarten Wurzelzwerge e.v. Weinbergstraße 25 74226 Nordhausen http://www.wurzelzwerge.net info@wurzelzwerge.de Kreissparkasse Heilbronn BLZ 620 500 00 Kto-Nr. 10135082 Steuer-Nr. 65209/59494 - Finanzamt Heilbronn Vereinsregister 2904 Amtsgericht Heilbronn