WÄRMEVERTEILUNG IM VERBUND. Dipl.-Ing. Olaf Kruse Projektmanager Kommunale Wärmenetze

Ähnliche Dokumente
AGFW Seminar Hannover Bauausführung von Kunststoffmantel-Doppelrohren Andreas Kraft Weierich

Effizienz von Nahwärmenetzen im ländlichen Raum Ergebnisse verschiedener Studien

13. Holzenergie-Symposium!

Dipl.- Ing. (FH) Roland Sander

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung

DIE BANBREITE - BIOGAS- INDUSTRIEKRAFTWERK PENKUN 20 MW ANLAGE IN BRANDENBURG

CASAFLEX Nah- und Fernwärmeleitung

Bernd Felgentreff Mittelstr. 13 a Leipzig-Miltitz

Bahnstadt Heidelberg Energieversorgung eines 120 ha großen Entwicklungsgebietes mit Passivhausbebauung

Verantwortlich für Drehzahlvariable Pumpenantriebe

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

12 PROJEKTIERUNG Starre Verbundsysteme Flexible Verbundsysteme

Inhaltsverzeichnis NIROFLEX. 2.0 Inhaltsverzeichnis

Wärme für Teningen Oberdorf

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

Ecolabelling-Eco Efficient Substations - auch die Endkunden sollen erkennen, wie gut die Fernwärmeeinrichtungen sind!

Regenerative Wärmeversorgung in Pielenhofen

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

1. Steinfurter Biogasfachtagung Stand und Entwicklung der Gärrestaufbereitung

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

SCHUCK WASSERHAUSEINFÜHRUNGEN Wasserhauseinführungen für unterkellerte und nicht unterkellerte Gebäude.

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energiecontracting als Geschäftsmodell

Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW

SPIRAFLEX. Effektive Energieübertragung

Finanzierungsworkshop Nahwärmenetze Kirchzarten,

Die Dresdner Energieeffizienz- und Klimaschutzstrategie. Klimaschutz konkret - Energetische Stadtteilentwicklung Landeshauptstadt Dresden

Regeneratives Wärmenetz Bonndorf Wärmepreis und Vertragsvarianten Bonndorf

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 45 Projekten

Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding

Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz

TIPCHECK Energieeffizienz durch Isolierung

Fernwärmeversorgung Anschlussvorschriften 2013

- Beteiligungsmodelle als Stützpfeiler der Energiewende

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Motor-Heizkraftwerke (BHKW)

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

REHAU Mikrokabelrohrsystem

Fördermöglichkeiten von Nahwärmenetzen - BAFA- und KfW-Förderung einfach erklärt!

Wärmeverbund mit Holz oder Abwärme wie bringt das ein Stadtwerk neben Gasnetz unter einen Hut? Mathieu Moggi Aziende Industriali di Lugano SA (AIL)

Exergetisch und wirtschaftlich optimierte Nahenergiesysteme. Chancen für innovative Betreiber

Dezentrale Adsorptionskältemaschine. Villach, Fernwärmetage 2010

Kugelhahnen. Stand 01. Juni Schwarz Stahl AG Industries trasse Lenzburg. Telefon Telefax

Abwasserwärmenutzung AWNA Wiesental Aachen

Webinarplaner 2014 Effizient zielgerichtet persönlich. Bau Automotive Industrie

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

AquaPakete CPC/EXPRESSO inklusive Speicher

Optimierung der Heizungsanlage

Erfahrungen mit der Förderung von Nahwärmeprojekten aus dem RENPlus Programm des Landes Brandenburg

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Wärmepumpe und Eisspeicher

Creating Energy Solutions

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Biogastechnik. BIOFLEX von BRUGG: die Fermenterheizung mit dem Wellrohr aus der NIROFLEX -Familie. Die effektive Fermenterbeheizung

Förderprogramme für KMU - Bundes- und Landesprogramme -

Herzlich Willkommen beim Forum WärmeWende

InfraTech Essen Energie aus Abwasser: Heizen und Kühlen mit erdreichgebundenen PE-Wärmetauschern. Bernhard Läufle

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG


Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

Nahwärmeversorgung in Wallenhorst

Berliner Energietage, Berlin, Perspektiven dezentraler Energiesysteme. Wolfgang Schulz: Energieeffizienzvergleich dezentraler Energiesysteme

Wer ist die ineg? Nahwärme-/ Energie-versorgung in Wallenhorst A) Neu-Baugebiet (28 EFH) B) Bestandsgebiet C) Gewerbegebiet

Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C. -20 C bis 100 C 1) Nennweiten

Bericht über das Haelok Pressverbindersystem in der Fernwärme

Bestell-Nr. Bestell-Nr. Auswahl- und Bestelldaten SITRANS FX300 mit Flansch

KAESER Kompressoren / / Seite Nr. Energiezentrale Druckluftstation

Sinnvolle Wärmenutzung mit Wärmenetzen ein Überblick über Konzeption und Perspektiven

Energieeffiziente Ventilatoren. Ralf Mühleck, Projektingenieur

Alles zum Thema Sanierung

Effizienzsteigerung durch hydraulischen Abgleich im Bestand

Solare Bauleitplanung in Dresden - Ergebnisse aus dem EU-Projekt Cities on Power

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme

Nahwärmekonzept im Quartier Schriesheim-Schulzentrum

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September Durchblick im Heiztechnik-Dschungel Vor- & Nachteile der verschiedenen Heizsysteme

Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim

Fördermöglichkeiten für Quartiere und Netzwerke

Förderungen in Nordrhein-Westfalen. Dipl.-Ing. Ina Twardowski

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

Herzlich willkommen im Solarzeitalter

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Protokoll. 1. Formelle Sitzung der Energiegenossenschaft Weitnau e.g. am , Uhr, in Weitnau

Energieeffizienz und CO 2 -arme Produktion

Kassel, 07. Oktober 2014 Dr. Paschen von Flotow und Friedemann Polzin

Nahwärmenetze und Heizwerke - Erfolgsfaktoren und Erfahrungen Fachtagung: Wärme aus Biomasse Stand der Technik und Perspektiven

Pumpspeicher-Kraftwerk Limmern

EVENT DESCRIPTION Project Partner: SAENA

Michael Schmidt Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung. Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

Technische Richtlinie Technische Auslegungsbedingungen TR-TAB. Ausgabe 08/2013

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Transkript:

WÄRMEVERTEILUNG IM VERBUND Dipl.-Ing. Olaf Kruse Projektmanager Kommunale Wärmenetze

Wärmeverteilung im Verbund Agenda 1. Projektpartner REHAU 2. Fernwärme vs. Nahwärme / KMR vs. PMR 3. Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze 4. Intelligente Planung und Kosteneffizienz 5. Projektbeispiel 6. Förderung 7. Zusammenfassung 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen / 4

Wärmeverteilung im Verbund Agenda 1. Projektpartner REHAU 2. Fernwärme vs. Nahwärme / KMR vs. PMR 3. Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze 4. Intelligente Planung und Kosteneffizienz 5. Projektbeispiel 6. Förderung 7. Zusammenfassung 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen / 5

Projektpartner REHAU Kompetente Unterstützung von Anfang an Produktprogramm Kernkompetenz PE-Xa Labor / F+E Technischer Support Know-How-Transfer Fachberater Akademie Partnernetzwerk 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen / 6

Projektpartner REHAU in allen Projektphasen! 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen / 7

Projektpartner REHAU Rauspeed Microkabelrohre Eine Verbindung für die Zukunft 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen / 8

Wärmeverteilung im Verbund Agenda 1. Projektpartner REHAU 2. Fernwärme vs. Nahwärme / KMR vs. PMR 3. Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze 4. Intelligente Planung und Kosteneffizienz 5. Projektbeispiel 6. Förderung 7. Zusammenfassung 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen / 9

Fernwärme vs. Nahwärme / KMR vs. PMR Starrer Trassenverlauf mit Stahlrohrsystemen Quelle Bilder: AGFW, Wikipedia, Rixheim, Lippische Landeszeitung, Josef Pfaffinger Bauunternehmung 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /10

Fernwärme vs. Nahwärme / KMR vs. PMR Ergebnis vieler Versorgungskonzepte! NICHT WIRTSCHAFTLICH = KEINE UMSETZUNG! 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen / 11

Fernwärme vs. Nahwärme / KMR vs. PMR Flexibilität mit polymeren Rohrsystemen Quellen: Städtische Betriebe Haßfurt, Demir GmbH, Markt Erlbach, Bioenergie Schlatt, Burggrumbach eg 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /12

Fernwärme vs. Nahwärme / KMR vs. PMR Nahwärmeversorgung im Neubaugebiet Stadtwerke Herbrechtingen Betreiber: Stadtwerke Herbrechtingen Planung: Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Bauphase: Sommer 2015 Versorgungsgebiet: 40 EFH Netzlänge: ca. 850 m Netzstruktur: 76 % DUO-Leitungen Größte Dimension: UNO d 90/162 REHAU RTX Entscheidung für flexibles Rohrsystem aus technischen und wirtschaftlichen Gründen! 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /13

Fernwärme vs. Nahwärme / KMR vs. PMR Smart-City Sebnitz (Sachsen) 3,2 km Netz, 68 Hausanschlüsse / 1.200 WE + KITA u. Schule mit Turnhalle Planung des Netzes mit KMR (max. Nennweiten DN 150 / DN 200) Ergebnis Angebotsauswertung: Deutliche Budgetüberschreitung! Maßnahme: Überarbeitung der Planung Netzunterverteilung in PMR! Zielvorgabe Kosteneinsparung durch den Projektsteuerer: 400 T (27 %) Quelle: Faktor i3, Dresden, Vortrag zum 2. Stadtwerke-Forum Nahwärmenetze, 20.11.2014, Erlangen 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /14

Fernwärme vs. Nahwärme / KMR vs. PMR Smart-City Sebnitz (Sachsen) 3,2 km Netz, 68 Hausanschlüsse / 1.200 WE + KITA u. Schule mit Turnhalle Kostenminderung durch Überarbeitung der Planung und PMR-Einsatz: Neue Trassierung / Optimierung der Dimensionen 95 T Zusammenlegung von Gebäuden / Hausanschlüssen 25 T Materialwechsel KMR auf PMR (PE-Xa REHAU) 30 T Höhere und flexiblere Verlegeleistung PMR 20 T Reduktion Nebenleistungen (Röntgen, Druckproben) 25 T Tiefbau (Rohrgräben, Gruben, etc.) 140 T Senkung Risikozuschlag (von 150 auf 30 T ) 120 T Gesamt: 455 T Quelle: Faktor i3, Dresden, Vortrag zum 2. Stadtwerke-Forum Nahwärmenetze, 20.11.2014, Erlangen 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /15

Wärmeverteilung im Verbund Agenda 1. Projektpartner REHAU 2. Fernwärme vs. Nahwärme / KMR vs. PMR 3. Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze 4. Intelligente Planung und Kosteneffizienz 5. Projektbeispiel 6. Förderung 7. Zusammenfassung 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /16

Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen 1. Flexible Rohre als Ringbundware 2. Ringbundlängen: bis 400 m (DUO d 25) 3. Abmessungen: DUO d 20-75 UNO d 20-160 1) 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /17

Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen 1. Flexible Rohre als Ringbundware 2. Ringbundlängen: bis 400 m (DUO d 25) 3. Abmessungen: DUO d 20-75 UNO d 20-160 4. Max. Betriebsdruck: 6 8 (10-12) 1 bar 5. Max. Betriebstemperatur: 95 C 6. Selbstkompensation im Erdreich 7. Normative Grundlage EN 15632 Quelle: REHAU Technische Information RAUVITHERM und RAUTHERMEX 1) Rohrreihe SDR 7,4 - Abmessungen bis d 63 1) 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /18

Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze Langzeitverhalten PE-Xa mit spezieller Rezeptur für Wärmenetze Temperatur- und Druckbegrenzung der REHAU PMR-Rohrsysteme im konstanten Dauerbetrieb Rohrreihe SDR 11 23.06.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /19

Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze Langzeitverhalten PE-Xa Im realen Betrieb Mindestlebensdauer resultierend: 31,3 Jahre > 40 Jahre Bild: Danfoss, Typ: VX Solo II H 23.06.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /20

Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze Nachträglicher Anschluss jederzeit möglich z.b.: RAUTHERMEX UNO 125 Hauptleitung z.b.: RAUTHERMEX UNO 50 Leitung Auch DUO-Leitungen können abgequetscht werden, um nachträgliche Anschlüsse an das Wärmenetz zu realisieren! 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /21

Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze Bonndorf Einsatz Rohrreihe SDR 7,4 / 2-fach verstärkte Dämmung Druckstufe PN 10! Mischnetz KMR + PMR: 15 20 % geringere Investkosten als reine KMR-Netz! 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /22

Wärmeverteilung im Verbund Agenda 1. Projektpartner REHAU 2. Fernwärme vs. Nahwärme / KMR vs. PMR 3. Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze 4. Intelligente Planung und Kosteneffizienz 5. Projektbeispiel 6. Förderung 7. Zusammenfassung 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /23

Intelligente Planung und Kosteneffizienz 35% 30% 25% Netz 3 - Standard Status Quo: Wärmeverluste 10 25 %! Wärmeve erluste 20% 15% Netz 2 - Standard Netz 1 - Standard 10% 5% 0% 0,00 0,20 0,40 0,60 0,80 1,00 1,20 1,40 1,60 Wärmebedarfsdichte [MWh/(m*a)] 01.10.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /24

Intelligente Planung und Kosteneffizienz Potenzial / Zielwert: Wärmeverluste um mehr als 50 % reduziert! - 58 %! - 57 %! - 56 %! 01.10.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /25

Intelligente Planung und Kosteneffizienz Einsatz DUO Rohre 30 35 % weniger Wärmeverluste durch Einsatz von DUO-Rohrleitungen! 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /26

Intelligente Planung und Kosteneffizienz Optimierung (Dimensionierung) der Nebenstränge Hauptstrang: Druckverlust ca. 200 Pa/m Nebenstränge: Max. Geschwindigkeit: ca. 1,5 m/s (Schiebehülse) ca. 2,2 m/s (Fusapex) Druckverlust: ca. 250 400 Pa/m Beispiel: bei bei d 50, 30 K Spreizung 200 Pa/m 160 kw 400 Pa/m 230 kw (sh. Technische Information Kap. 6.3.9, S. 48/49) 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /27

Intelligente Planung und Kosteneffizienz Zusammenfassung der Ergebnisse einer Netzoptimierung Netz 1 Netz 2 Netz 3 Anzahl der Wärmeabnehmer 39 18 20 Netzlänge 1.155 810 1.260 m Wärmebedarf 1.735.000 810.000 630.000 kwh Wärmebedarfsdichte 1.500 1.000 500 kwh/(m*a) Wärmeverluste Standard 1)3) - absolut 22.8 15,4 23,9 kw Optimiert 2)3) - absolut 9,6 6,7 10,6 kw Standard 1)4) - prozentual 10,4 14,3 25,0 % Optimiert 2)4) - prozentual 4,6 6,7 12,8 % Verlustminderung durch Optimierung 58 57 56 % 1) Standard: VL-/RL-Temperatur 80/60, Spreizung 20 K, keine Gleichzeitigkeit, UNO-Leitungen, Nebenstränge nicht optimiert, Standarddämmung 2) Optimiert: VL-/RL-Temperatur 80/40, Spreizung 40 K, Gleichzeitigkeit berücksichtigt, DUO-Leitungen, Nebenstränge optimiert, zweifach verstärkte Dämmung 3) Angaben gemäß Technischer Information REHAU, Stand 03.2014. Für eine konkrete ortsbezogene Planung ist Anhang C der DIN EN 15632 zu beachten. 4) Verhältnis von Wärmeverlust zu Wärmeerzeugung (Wärmeerzeugung = Wärmeverkauf + Wärmeverlust) Der zugehörige Fachbericht zum Thema Netzeffizienz ist in der aktuellen September-Ausgabe der Zeitschrift EuroHeat & Power erschienen. 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /28

Intelligente Planung und Kosteneffizienz Mehr Effizienz Weniger Kosten Höchster Komfort Nutzen: Einsparung von Investitionskosten im Wärmenetz Verminderung der Wärmeverluste im Wärmenetz Weniger Platzbedarf in den Gebäuden (kein Speicher im Gebäude) Bild: Danfoss, Typ: VX Solo II H 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /29

Wärmeverteilung im Verbund Agenda 1. Projektpartner REHAU 2. Fernwärme vs. Nahwärme / KMR vs. PMR 3. Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze 4. Intelligente Planung und Kosteneffizienz 5. Projektbeispiel 6. Förderung 7. Zusammenfassung 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /30

Projektbeispiel Projekt Neubaugebiet mit 88 EFH Anzahl Anschlüsse 88 davon EFH 21 davon RH 67 Gesamtwärmebedarf 1.490.000 kwh/a Netzlänge 1.410 m spez. Netzlänge je HA 16 m/ha Wärmebedarfsdichte 1.060 kwh/(m*a) Varianten KLASSISCH EFFIZIENT Anschlussleistung HA EFH 15 kw Anschlussleistung HA RH 10 kw Anschlussleistung WW 35 kw Anschlussleistung HZ - EFH 7,5 kw Anschlussleistung HZ - RH 5,0 kw 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /31

Projektbeispiel Projekt Neubaugebiet mit 88 EFH Varianten KLASSISCH EFFIZIENT Auslegung VL-Temperatur 75 60 C Auslegung RL-Temperatur 50 25 C Spreizung 25 35 K größte Rohrleitungsdimension d110 / DN 100 d75 / DN 65 Einsparung Materialkosten 26 % Wärmeverluste 1) 136.000 70.000 kwh/a 1) Berechnung gemäß Technischer Information REHAU, Stand 03.2014. 9,1 4,7 % Annahme spez. Kosten 4 4 ct/kwh Einsparung Netzeffizienz (bei 4 ct/kwh) 2.600 /a Einsparung Pumpenbetrieb (bei 22 ct/kwh el ) 850 /a Einsparung in 20 a (bei 4 ct/kwh) ca. 70.000 /a Einsparung in 20 a (bei 14 ct/kwh) ca. 200.000 /a 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /32

Wärmeverteilung im Verbund Agenda 1. Projektpartner REHAU 2. Fernwärme vs. Nahwärme / KMR vs. PMR 3. Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze 4. Intelligente Planung und Kosteneffizienz 5. Projektbeispiel 6. Förderung 7. Zusammenfassung 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /33

Förderung Konzeptförderung Quartiersversorgung ENERGIEEFFIZIENTE QUARTIERVERSORGUNG Programm-Nr. 432 und 201 Förderung der Konzepterstellung mit 65 % durch die KfW Zielgruppe: Kommunen, Stadtwerke, Wohnungsbaugesellschaften Quelle: kfw Förderbank 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /34

Förderung Investitionsförderung KfW-Förderung: 60 /m Trasse + 1.800 je HA-Station (max. 1 Mio. ) BAFA-Förderung: 100 /m (< DN 100!), max. 40 % / max. 10 Mio Quelle: Informationen u.a. auch zu Länderprogrammen: www.rehau.de/waermewende 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /35

Förderung Investitionsförderung Erweiterung KfW-Förderung: 60 /m Trasse auch für Neubauten / Neubaugebiete! Voraussetzung: 60 % aus EE / Wärmepumpe / Abwärme etc. Quelle: Informationen u.a. auch zu Länderprogrammen: www.rehau.de/waermewende 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /36

Wärmeverteilung im Verbund Agenda 1. Projektpartner REHAU 2. Fernwärme vs. Nahwärme / KMR vs. PMR 3. Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze 4. Intelligente Planung und Kosteneffizienz 5. Projektbeispiel 6. Förderung 7. Zusammenfassung 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /37

Zusammenfassung Erfolgsfaktoren PMR-Rohrsysteme für Nahwärme Selbstkompensation = keine Statik u. Dehnungsbögen / -polster erforderlich Richtungsänderungen ohne Formteile = Flexibilität (auch) in der Bauphase Geringere Rohrreibung + min. Druckverlust durch min. Formteile Min. Tiefbau (kürz. Baulänge T-Stücke, keine Kopflöcher alle 12 m Keine Baufreihaltung bis zur Nachisolierung Kürzere Bauzeit! 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /38

Wärmeverteilung im Verbund Bei Konzeption, Planung und Bau einer wirtschaftlichen und nachhaltigenversorgungslösungen war REHAU stets ein sehr kompetenter und leistungsfähiger Projektpartner für uns. Peter Danylak, Technischer Leiter Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim, Dierk Schreyer, Geschäftsführer Ingenieurbüro Zeeh Schreyer und Partner, LB Die Vorgaben aus unserer aktuellen Technischen Informationen sind zu beachten Dipl.-Ing. (FH) Olaf Kruse Projektmanager Kommunale Wärmenetze REHAU AG + Co Email: olaf.kruse@rehau.com Tel.: 09131-92 - 5346 11.11.2015 / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /39