Erstnachweis von Corbicula fluminea/fluminalis ( M üller 1774) (Corbiculidae, Mollusca) in der Donau

Ähnliche Dokumente
LIMNISCHE NEOZOEN NORDDEUTSCHLANDS

Neobiota - Bewertung nach WRRL

Die Verbreitung von Corbicula fluminalis (O. F. M üller 1774) (Bivalvia, Corbiculidae) in der Weser

Die Molluskenfauna der Elbe in Mecklenburg-Vorpommern mit Erstnachweis der Grobgerippten Körbchenmuschel Corbicula fluminea (O. F.

Das Makrozoobenthos des Rheins 2000

Aquatische Neozoen im Makrozoobenthos der Binnenwasserstraßen

Neozoen gefährden die aquatische Biodiversität - Biologie und Management

Eingebürgerte Arten des Makrozoobenthos und der submersen und natanten Makrophyten in Berliner Gewässern. Oktober 2007

Bewertung und Management von Neozoen. Andreas Martens

NEUBÜRGER IN RHEIN UND MOSEL

Klimatisch begrenzte Invasion nach Osten? - Aktuelles Verbreitungsmuster von Corbicula fluminea in der Strom- Oder (Brandenburg)

Rhein. 3.2 Rhein und Nebenflüsse Rheinstrom

Untersuchungen zur Wiederbesiedlung eines renaturierten Flußabschnitts des Mains

Neobiota - Migranten unter uns

Neu- und wiedergefundene Arten des Makrozoobenthon

Verbreitung von Dreissena rostriformis bugensis (Andrusov, 1897) in Deutschland (Mollusca: Bivalvia)

Neozoen. Dr. Petra Teiber-Sießegger Institut für Seenforschung Langenargen

Neobiota in schleswig-holsteinischen Häfen [LLUR ]

Meeresgrundel, Körbchenmuschel, Schwebgarnele und Co. gebietsfremde Fische und Bodentiere in Österreichs Flüssen und Seen

Das Makrozoobenthos des Rheins

Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft Rankweil, 20. Dez. 2004

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung,, download unter

Herzlich Willkommen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF...

Neozoische Amphipoda in Deutschland: eine aktuelle Übersicht

Neozoen in Gewässern und ihr Management

Caddisflies (Insecta, Trichoptera) of the River Rhine near Cologne

Neuankömmlinge im Bodensee. Interreg IIIA Alpenrhein Bodensee Hochrhein. Herausforderungen für den Gewässerschutz. Gewässerschutzfachstellen

Vertikalzonierung und saisonale Dynamik sessiler Makroinvertebraten in einem Schifffahrtskanal (Stichkanal Salzgitter)

Auswirkungen anthropogener Strukturen auf die Makrozoobenthoszönose von Schifffahrtsstraßen

Ulrich Meßner und Michael L. Zettler. Mit 4 Abbildungen und 1 Tabelle

Japanischer Staudenknöterich

Untersuchung des Makrozoobenthos in ausgewählten großen Fließgewässern und Kanälen von Berlin. Oktober 2010

Bestandsentwicklung fischereilich genutzter Fischarten in der Lippe im Bereich der Lippefischereigenossenschaft Lippborg

RADIOAKTIVE STOFFE IN BINNENGEWÄSSERN

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher

Gomphidenlarven als Substrat für Wohnröhren des Flohkrebses Chelicorophium robustum? (Odonata: Gomphidae; Amphipoda: Corophiidae)

Wirbellose Neozoen im Hochrhein

Zur Ausbreitung der Körbchenmuscheln Corbicula fluminea und C. fluminalis in den Baggerseen der Untermainebene

DOWNLOAD. Städte in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Molluskenfauna des westlichen Ruhrgebietes

Erster Lebendnachweis der Donau-Flussdeckelschnecke Viviparus acerosus (Bourguignat 1862) in Oberösterreich

Der ökologische Zustand des Makrozoobenthos der Mittleren und Unteren Werra und seine Haupteinflussfaktoren

Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW

Gammarus varsoviensis in der Oberen Havel, Brandenburg (Crustacea: Amphipoda)

Die aktuelle Verbreitung von Amphipoda (Crustacea) im Verlauf der Oberen Havel

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier

RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. Anleitung

Invasive Neobiota unter Wasser

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Einige bemerkenswerte Makroevertebraten-Funde aus Gewässern des Großraumes Bremen

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Zusammenstellung der Beiträge

Die ökologische und biologische Entwicklung der deutschen Elbe. Ein Literaturbericht

Muscheln ( Bivalvia )

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland 6. Juni 2013

EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden , 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de

Taxonomie für die Praxis

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. Institut für Seenforschung 5

Biodiversität des Makrozoobenthos der österreichischen Donau unter Berücksichtigung quantitativer Befunde der Freien Fließstrecke unterhalb Wiens

Einfluss von extremen Niedrigwasser-Ereignissen auf die Ökologie von Bundeswasserstraßen

Die Amphipodenfauna (Crustacea) zwischen Plauer See und Müritz (Mecklenburgische Seenplatte)

Das oberflächennahe Zoobenthos der Elbe als Indikator für die Gewässerqualität

Neozoen im Makrozoobenthos der Brackgewässer an der deutschen Nordseeküste

Neozoen im Makrozoobenthos der deutschen Ostseeküste

Und was ist mit den Fischen?

ALIENS IM MEER ERNST-BOLL-NATURSCHUTZTAG

Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen. Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn


Mikroplastik in Bundeswasserstraßen

Gebietsfremde Arten in den deutschen Gewässern - ein Risiko für die Biodiversität. Stefan Nehring

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Auswirkungen anthropogen veränderter Uferhabitate auf die makrozoobenthische Fauna der March und Donau unter besonderer Berücksichtigung der Neozoa

4 Closterien aus Norddeutschland, von Rudolf Krönung. Closterien aus Norddeutschland

Von Pasewalk bis zur Insel Poel. Nachweise neuer Tierarten für MV und viele Fragezeichen

Bundesanstalt für Gewässerkunde

Geschichteter, calciumreicher Mittelgebirgssee mit relativ großem Einzugsgebiet. Typ 5. Zentrale Mittelgebirge. Ökoregion

Das Kartenspiel RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. zur Übung und Festigung von Unterrichtsinhalten. Kurzbeschreibung. Ziele

Die Neuseeländische Zwergdeckelschnecke Potamopyrgus antipodarum (GRAY 1843) im Bundesland Salzburg

Polymiktischer, calciumreicher Mittelgebirgssee

Ökosystem Flusslandschaft

Bodenlebende Wirbellose am Grünen Damm. Schriftenreihe Lebensraum Vorarlberg, Band 61

Fremde Spinnen im Land - Ist das Klima schuld?

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? -

Einzugsgebiet Murtensee. Abgrenzung

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Über Hemicycla sarcostoma (WEBB & BERTHELOT 1833) auf Fuerteventura und Lanzarote (Kanaren, Spanien)

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Neophyten. Zwei Beispiele aus dem Schwarzwald

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper

Saskia Amann

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere

Umwandlung von Mischsystem auf

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Transkript:

103 Lauterbornia H. 31: 103-107, Dinkelscherben, Dezemberl997 Erstnachweis von Corbicula fluminea/fluminalis ( M üller 1774) (Corbiculidae, Mollusca) in der Donau [First record of Corbicula fluminea/fluminalis ( M ü l l e r 1774) (Corbiculidae, Mollusca) in the River Danube] Thomas Tittizer und Michael Taxacher mit 2 Abbildungen und 1 Tabelle Schlagw örter: Corbicula, Bivalvia, Mollusca, Neozoen, Donau, Deutschland, Ausbreitung, Faunenaustausch Der Bau des Main-Donau-Kanals und die Überleitung von Donau- und Altmühlwasser in den Main eröffnet vielen Makrozoen aus beiden hydrographischen Einzugsgebieten neue Verbreitungsmöglichkeiten ( T i t t i z e r &al. 1993, T i t t i z e r 1996b). So werden durch die Wasserüberleitung Arten, die Dauerstadien (Statoblasten, Gemulae) bilden (z. B. Bryozoa, Spongillidae) oder pelagische Larvenstadien (Veligerlarven) aufweisen (z.b. Dreissena polymorphä), aus der Donau in den Main transferiert (= Faunentransfer). Dagegen gelangen durch den Main-Donau-Kanal Arten, die aktiv wandern (z.b. Corophium curvispinum, Dikerogammarus haemobaphes, D. villosus) oder passiv durch die Schleppkraft des Wassers, durch Schiffe, Fische oder Wasservögel fortbewegt werden (z.b. Cordylophora caspia, Branchiura sowerbii, Hypania invalida, Potamopyrgus antipodarum, Physella acuta) aus dem hydrographischen Einzugsgebiet der Donau über den Main-Donau-Kanal in das hydrographische Einzugsgebiet des Rheins und umgekehrt (= Faunenaustausch) (Tab. 1). Die Körbchenmuschel Corbicula fluminea/fluminalis (Abb. 1) war während des Tertiärs in ganz Europa verbreitet. Im Zuge der Vereisungszyklen im Quartär wurde sie ins Kaspische Meer, nach Vorderasien und in den Nil verdrängt. Von dort war sie 1939 wahrscheinlich im Ballastwasser von Schiffen nach Nordamerika verschleppt worden. In Europa kommt sie wieder seit 1980 vor. Erstmals wurde die Körbchenmuschel in Portugal und Südfrankreich, danach im Rheindelta und in der Unterweser nachgewiesen. Von dort aus breitete sie sich in dem gesamten Netz der Bundeswasserstraßen aus ( K i n z e l b a c h 1991). 1990 eroberte die Art den Nieder-, den Mittel- und den Nördlichen Oberrhein und in den Jahren 1993/1994 den Südlichen Oberrhein ( T i t t i z e r &al. 1991, T i t t i z e r 1996a). In den Main drang sie 1991 ein ( K i n z e l b a c h 1991). S c h l e u t e r (1992) fand sie 1992 bereits unterhalb von Würzburg (Main-km 273,1). In den folgenden Jahren setzte sich diese flußaufwärts gerichtete Ausbreitung der Körbchenmuschel in den Main fort ( T i t t i z e r 1996b). Obwohl sie

104 im Main-Donau-Kanal bis heute noch nicht nachgewiesen werden konnte, wurden 1997 die ersten lebenden Exemplare in der Donau gefunden (Abb. 2). Ihre rasche Ausbreitung verdankt die Körbchenmuschel der Schiffahrt. Abb. 1: Corbicula fluminea/fluminalis M ü lle r Die Körbchenmuschel bevorzugt langsam fließende, große Gewässer mit sandig kiesigem und gut durchlüftetem Boden. Als ursprüngliche Brackwasserart weist sie eine hohe Salztoleranz auf. Kurze Reproduktionsphasen (bis zu 3 Generatio nen/jahr) ermöglichen eine rasche Ausbildung von hohen Populationsdichten (bis 10.000 Ind./m2). In der Donau wurde Corbicula erstmal am 28.04.97 unterhalb der Isar-Mündung (Donau-km 2274,6) im rechten Uferbereich gefunden. Die Tiere besiedel ten dort in mittlerer Dichte (bis 200 Ind./m2) ein kiesig-sandiges Substrat in ei ner Tiefe von 2 m, gemeinsam mit Hypania invalida, Corophium curvispinum Caenis luctuosa, Sphaerium corneum, Potamanthus luteus, Dikerogammarus villosus, Pisidium supinum, Hydropsyche contubernalis und Athripsodes cinereus. Mit einer raschen Ausbreitung dieser Art in der Donau wird in den kommenden Jahren gerechnet. Um den Artstatus von Corbicula fluminea und C. fluminalis zu überprüfen, wurden am Zoologischen Institut der Universität Frankfurt a.m. molekulargene tische Untersuchungen vorgenommen. Die Ergebnisse der bisher durchgeführten DNA-Sequenzanalysen deuten darauf hin, daß es sich bei den untersuchten Corfrjcw/a-Biomorphen nicht um getrennte Arten handelt. Bis zur endgültigen Klä rung dieser Frage werden sie daher als Sammelart Corbicula fluminea/flumina lis geführt.,

105 j Stand: Juli 1997 Abb. 2: Fundorte von Corbicula fluminea/fluminalis

106 Tab.1: Neozoen in Rhein, Main, Main-Donau-Kanal und Donau, Stand: Juli 1997 Deutache Mittel d. Öko. Taxa Rhsln Main MDK Donau Verbreit. Herkunft logle COELENTERATA Cordylophora caspla (PALL.) xx (87) xx (88) - x (95) 4 xx (92) S, K Pontocasp. st Craspedacusta sowerbyi LANK. X [33] X [94]* Aq, S. V O-Aslen tt TURBELLARIA Dugesia Ucpina (GIR.) x (87) x(87) - > x(93) 4 x (69) Aq N-Amerika eö ANNELIDA Branch!ura sowerbyi BEDD. X (87) X(87) > X (93) Aq, S S-Asien tt Hypania Invafda (GRB.) x [951 (96) x (96) - 4 X (93) 4 XX (58) S Pontocasp. st GASTROPODA Ferrlssia wautlert (MIROLLI) xx (87) xx (87) - 4 x (94) S.V SO-Europa Llthogtyphus natlcoldes C.PF. K [2 0 ] x (87) - > 4 x(58) S, K V Pontocasp. pe Physela acuta DRP. X (87) X (87) - x (93) 4 x (92) S, Aq, V SO-Europa eö Potamopyrgus antipodamm (GRAY) XX (87) XX (87) -> X X (93) 4 XX (89) S.V Neuseel. st Theodoxus danublals C.PF. 4 x (58) S.V Pontocasp. Theodoxus transversals C.PF. 4 x(87) S,V SO-Europa Valvata natldna MK 4 x (93) S.V Pontocasp. i VMparus acerosus BGT. -4 x (81) S.V SO-Europa pe VMparus vivlpams L. X [20) xx (87) - > x (93) S. K O-Europa pe BIVALVIA Corbicua fluminea/fluminais (MÜLL.) xxxx(90) xxx(92) - > x (97) S, K N-Amerika ha Dretssena polymorphs PALL. xxx [20] xxxxj33] - xxx (93) 4 xxx(58) S, K Pontocasp. st CRUSTACEA Atyaephyra desmarestl (MILL.) x(90) x (90) - > x (94) K, W Mediterran ph, et Chaetogammarus Ischnus SARS xx (87) - x (95) 4 X(89) S, K W Pontocasp. st, et Corophiirn curvisplnum SARS xxxx(87) xxx(88)-*-xxx(93)4- xxxx(59) S, K W Pontocasp. st Dikerogammarus haemobaphes SARS x (94) xx(93y xx (93) -4 XX (76) S, K W Pontocasp. eö Dikerogammarus vilosus SOW. xx (95) xx(94) x (93) 4 xx (92) S, K W Pontocasp. eö Echinogammams berilonl CATTA x (87) K W Mediterran st, et Eriocheir sinensis H.M.EDW. x (87) S, W O-Asien st, et Gammarus tigrlnus SEXT. xx (87) xx (87) -* A,W,S,K N-Amerika st Jaera Istri (VEUILLE) x (95) 4 x (9 5 ) * XX (93) -4 XXX (58) S, W Pontocasp. st Orchestia cavlmana HELLER xx [65] K, W Ponto-med. st Orconedes Imosus (RAFIN.) XX (87) XX (B7)-> 4 XX [87] K A, W N-Amerika eö Proaselus coxats DOLLF. x (87) S, K.W Mediterran st Proasefcis metidanus RYC. X(87) S, K W Mediterran st Rhithropanopeus hamsll (GOULD) x (87) S,W N-Amerika ha Legende: x xx xxx xxxx = vereinzelt = mittlere Abindanz = hohe Abundanz = massenhaft = Wassertiberleitungssystem ( ) = Eigendaten (Bundesanstalt für Gewässerkunde) [ * Fremddaten (Literatur) A = Aussetzung Aq > Aquarien K Kanäle S = Schiffe V = Vögel W = Wanderung et) = eiryök et = euytherm ha = hatophil II = lithortieophll pe = pelophil ph = phytophil st = salztolerant tt = temperaturtolerant

107 Literatur K i n z e l b a c h, R. (1991): Die Körbchenmuscheln Corbicula fluminea, Corbicula fluminalis und Corbicula fluviatilis in Europa (Bivalvia: Corbiculidae).- M ainzer Naturw. Archiv 29: 215-228, Mainz. S c h l e u t e r, M. (1992): Ausbreitung der Körbchenmuscheln Corbicula fluminea ( M ü l l f. r 1774) und Corbicula flum inalis ( M ü l l e r 1774) im M ain.- Lauterbornia 12: 17-20, Dinkelscherben. T i t t i z e r, T., F. S c h ö l l, M. D o m m e r m u t h, J. B ä t h e & M. Z i m m e r (1991): Z u r B estandsentw icklung des Z o o b en th o s des R heins im V e rla u f d er letzten 9 Jahrzehnte.- W a sse r und A b w a s ser 35: 125-166, W ien. T i t t i z e r, T., M. B a n n i n g, H. L e u c h s, M. S c h l e u t e r & F. S c h ö l l (1993): Faunenaustausch Rhein/M ain - Altmühl/Donau.- Deutsche Ges. Limnol. Erweiterte Zusammenfass. Jahrestagung 1993: 383-387, Krefeld. T i t t i z e r, T. (1996a): Vorkommen und Ausbreitung aquatischer Neozoen (Makrozoobenthos) in den Bundeswasserstraßen. In: G e b h a r d t, H., R. K i n z e l b a c h & S. S c h m i d t - F i s c h e r (Hrsg.): Gebietsfremde Tierarten - Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope - Situationsanalyse: 49-86, (Ecomed) Landsberg. T i t t i z e r, T. (1996 b): Faunenaustausch zwischen M ain und Donau über den Main-Donau-Kanal mit besonderer Berücksichtigung der Neozoen.- In: Faunen- und Florenveränderungen durch Gewässerausbau - Neozoen und Neophyten. - UBA-Texte 74: 67-75, Berlin. Anschrift der Verfasser: Dr. Thomas Tittizer, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Kaiserin-Augusta- Anlagen 15-17, D-56068 Koblenz und Michael Taxacher, Servatiusstr. 112, D-53175 Bonn Manuskripteingang: 22.08.1997