Das Alpenvorland im Futtersack!

Ähnliche Dokumente
Detailinformationen zu den Essential Horse Mischungen

Brandon Pferdefutter neu definiert

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann

Für alle Vierbeiner nur das Beste! Der Wirkstoffkomplex in allen Essential Horse Variationen beinhaltet grundsätzlich folgende Komponenten: I.E

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

Das Alpenvorland im Futtersack!


TIERLIEBE fängt mit der Nahrung an!

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile:

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER

Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter:

Hyperallergenes Futter - Huhn & Reis - für wachsende Kätzchen (ab der 4. Woche bis 12 Monate). Auch für tragende und säugende Katzen geeignet.

JUNIOR LAMB & RICE. Eigenschaften. Preis. Produkt. 5 kg PUPPY GRAVY. 15 kg. 15 kg. Eigenschaften

Katzenfutter Emotion Line 2. Katzenfutter Profi 8

Schonende Verdauung, ein schönes Fell und strahlende Augen

... für ein glückliches Katzenleben!

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde

Brandon Pferdefutter neu definiert

Feed that performs. Exklusiv im Lagerhaus.

Agilo. Kids. Balance. Miniwell. Festival. Economy. SensiPlus

KANNE Bio Brottrunk -Produkte für Hunde

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Auf den Mix kommt es an!

Menu. Menu. Menu Nr.6

Katzennahrung. Mit jedem Bissen ein Stück NATUR. Mit einem Plus an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen

Lucerne-Mix, Vollwert Raufutter

KANNE Brottrunk -Produkte für Hunde

Pferdepellets Basic 5,0 mm ohne Hafer

UNION Cavia. Futterprogramm the power of natural feeding. Gesund und Sicher, von Anfang an!

Dauertiefpreise. Thema

FÜR IHR ISLANDPFERD NUR DAS BESTE!

Die umfassende Problemlösung für ernährungssensible

BEGRIFFE UND ABKÜRZUNGEN

KOTWASSER ein Symptom, viele Ursachen - eine Lösung!?

Premium DOG- & CAT Food

Der natürliche Geschmack für Ihren Hund. MADE IN GERMANY.

HYPONA-Pferdefutter. Ergänzungsfutter für Pferde UFA AG. UFA-Tierhaltung Futtersortiment 1. Gehaltstabelle Byfangstrasse 7, 3360 Herzogenbuchsee

Lukullus vertraut der Kraft der Natur.

Heute wie damals verfügen CHIA Samen über ein besonderes Nährstoffprofil, das nicht länger ein Geheimnis bleiben sollte!

Zusammensetzung: Geflügelfleisch 92 %, Geflügelknorpel, Pflanzenfasern

Getreidearten und deren Anwendung

OPTINUTRITION bietet langfristige Vorteile, die Hunde ein Leben lang genießen sollen:

Bedarfsnormen für Milchvieh

Schmackhafte Qualitätsnahrung für Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster. Neu, lecker & gesund, für glückliche Nagetiere.

Komplett Menues. für Hunde & Katzen. 100% Lebensmittelqualität

Nahrung ohne Sorgen. Mit Complete, bleibe ich in Form!

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Lucerne-Mix, Vollwert Raufutter

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Effektive Mikroorganismen für Hunde und Katzen

Ernährung des Hundes

Natürlich & Frisch füttern

WELLNESS CATFOOD DOG & CAT WELLNESS DOGFOOD HI-TEC BALANCED NUTRITION

Das Beste für Ihre Lieblinge!

FIT MIT ROH- & NATURKOST

Serie HYPONA-Futterecke

Diät Vollnahrung für Hunde. Exklusiv in Ihrem Fachhandel

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml

Das Beste von der Sommerfrische...

Zwergkaninchen und Nager. Mit jedem Bissen ein Stück NATUR. Mit einem Plus an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen

NEU. Das neue Trockennahrungs- Sortiment für Hunde. Für den besten Freund der Familie

Hund und Katze. Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt.

Stress-Schutz durch Phytamine. Für Stress-Resistenz. Für körperliche Belastbarkeit Für Stress-Resistenz Für die Säuren/Basen-Balance

Salmon All Breed PROTEIN. 12, 3, 1 kg. Protein 25 % Fett 15 % Feuchtigkeit 10 % Asche 5,5 % Faserstoff 2,5 % Kalzium 1,1 % Phosphor 0,8 % Vitamin A

überlagern sich in ihnen. Es handelt sich um die nährstoffreichsten und wirksamsten Nahrungsmittel dieser Erde sie bieten einfach mehr fürs Geld.

Nager. Tierbude Nalbach GmbH. Groß- und Einzelhandel für Heimtierbedarf

wilderness Von Natur aus wild! Ursprüngliche Ernährung nach dem Vorbild der Wildkatze.

p r e m i u m e r g ä n z u n g s f u t t e r f ü r p f e r d e EquiForcE

ANWENDUNGSBEOBACHTUNG ZUM EINSATZ VON GRANUTOP BEIM PFERD

Raufutter in der Verdauung des Pferdes

So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität.

Qualität/Preis/Auswahl

unique for dogs Halbfeuchtfutter für Hunde Teenager Mini Turkey Chicken Beef

Analysen - Trockenfutter - Katze - Princess Fisch

Vormischungen, Mineralfutter und Zusatzmodule zur Herstellung von Schweinefutter

PEGUS HORSE FEED. Offizieller Kooperationspartner: Spanische Hofreitschule Pferdezentrum Stadl-Paura.

COUNTRY Horse Pferdegreen

Lamm & Reis. vollwertig. omega aus Geflügelfett. Hergestellt in Deutschland. mit wertvollem. unterstützt knorpelbildung in den gelenken Gelatine

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Sekundärwand Zellumen

«

Wie wir alle inzwischen wissen, sollten die Pferde immer die Möglichkeit haben, sich genügend bewegen zu können. Ein Auslauf ist natürlicher und

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Hundenahrung. Mit jedem Bissen ein Stück NATUR. Mit einem Plus an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen

GranataPet Adult Ente ist die Deluxe-High-Premium Vollwertnahrung für alle ausgewachsenen Katzen.

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v.

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion

Das Beste für Ihre Lieblinge!

HEIMTIERFREUNDE, KANINCHENFUTTER Mifuma Knusper-Müsli NEU 4 Mifuma Multi 5 Mifuma Zwergkaninchenfutter 5 Mifuma Kräuter mit Petersilie 6 Mifuma Plus 6

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden.

NEU. wilderness. Von Natur aus wild! Ursprüngliche Ernährung nach dem Vorbild der Wildkatze.

DIE STOFFWECHSELMISCHUNG

vom Bio - Bauern Bio für s Tier Die Tiernahrung BIO ORGANIC kontrollierte Bio-Qualität certified organic pet food Natürlich am Besten!

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

«

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

DIE VERDAUUNG DES PFERDES

Fütterungstechnik und Futtermittelkunde:

abnehmen und entsäuern

Transkript:

2013 Das Alpenvorland im Futtersack! 30 Jahre PRE ALPIN bewährte Qualität aus dem Hause aktuelle Analysewerte neue Produkte Siehe Seite 47!

Inhalt Wir über uns unsere Ideale & unsere Philosophie 3 4 Optimales Grundfutter 5 8 PRE ALPIN das besondere Grundfutter 9 11 PRE ALPIN Wiesencobs PRE ALPIN bio-wiesencobs das Original für alle Pferde 14 15 PRE ALPIN Aspero die besondere Struktur 16 17 PRE ALPIN Senior Grundfuttergenuss bis ins hohe Alter 18 19 alpenheu die Basis jeder Fütterung 20 21 PRE ALPIN wiesenflakes Struktur neu definiert Raufutter in Flockenform 22 23 PRE ALPIN compact das Alpenvorland in Pocketform 24 25 alpengrün mash und alles ist im grünen Bereich 26 27 alpengrün Müsli auf Natürlichkeit bedacht 28 29 maiscobs aus der ganzen Pflanze 30 31 Horse Alpin Senior im Alter komplett versorgt 32 33 PRE ALPIN Protein light die eiweißarme Gräsermischung 34 35 LuzernecObs altbewährtes Pferdefutter 36 Fetura und das Mutterglück ist perfekt 37 Naturmineral d i e n a t u r b e l a s s e n e M i n e r a l s t o ffversorgung 38 39 Horse Alpin wer arbeitet braucht Kraft 40 41 struktur mash l e i c h t ve r d a u l i c h e s E rg ä n z u n g s f u t t e r 42 Naturmüsli die haferfreie Vollwertkost 43 PRE ALPIN Saatgut A r t e nv i e l fa l t d e s A l p e nvo r l a n d e s 44 agrobs fütterungsberatung 45 46 Wiesenbussi die gesunde Art der Belohnung 47 2

Wir über uns Aus einem landwirtschaftlichen Betrieb heraus wurde 1993 die Firma AGRObs gegründet. Der bäuerlichen Tradition treu verbunden wird zielgerichtet Entwicklung, Produktion und Vertrieb von hochwertigem Futter realisiert. So bietet die Firma AGRObs Grundund Ergänzungsfutter für alle pflanzenfressenden Tiere, die auf die Aufnahme hoher Mengen pflanzlicher Gerüstsubstanzen (Rohfaser) angewiesen sind. Neben Pferden sind dies auch pflanzenfressende Nagetiere und Kaninchen, Wild, Schafe, Ziegen und Rinder, sowie herbivore Zootiere und Reptilien. Weil jede Spezies individuelle Ansprüche an das Futter stellt, wurde eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte entwickelt. Diese unterscheiden sich neben Struktur und Form vor allem auch in der Zusammensetzung der vielen verschiedenen Wiesenkräutern und -gräsern und somit in den Inhaltsstoffen. Da der Nährstoffbedarf beim Pferd stark von der Leistung und Konstitution, aber auch der Rasse abhängig ist, wurde die Unterteilung in verschiedene Pferdefutterprodukte noch weiter ausgeführt. So bietet die Firma AGRObs für jedes Pferd das richtige Futter. 3

unsere Ideale & unsere Philosophie Gesunde, artgerechte und natürliche Futtermittel von hoher Qualität, sowie die Freude an der Gesundheit des Tieres verkörpern den Grundgedanken der Firma AGRObs. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, widmen wir uns aus Überzeugung und mit größter Sorgfalt der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von bestem Grund- und Ergänzungsfutter aus Wiesenkräutern und -gräsern des bayerischen Alpenvorlandes. Die starke Naturverbundenheit des mit der Natur und das Wohlbefinden des Tieres stehen bei uns seit Jahrzehnten im Vordergrund. Um diesen Idealen gerecht zu werden, wird althergebrachtes Wissen von Generation zu Generation weitergegeben, erweitert und nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen überprüft. So werden vorhandene Futtermittel immer weiter verbessert und neue Produkte entwickelt. denn die Gesundheit Ihrer Pferde liegt uns am Herzen. Firmengründers Jakob Berger wird von der Familie Berger und allen Mitarbeitern weitergetragen. Der richtige Umgang 4

5 OPTIMAles GrunDFutter

Die Notwendigkeit von Grundfutter Pflanzliche Gerüstsubstanzen (Rohfaser), wie sie vor allem in Grund- bzw. Raufutter enthalten sind, werden aufgrund ihrer Unentbehrlichkeit für den Verdauungstrakt des Pferdes auch als Motor der Verdauung bezeichnet. Durch die Aufnahme von Grund- oder Raufuttermittel wird der Zahnabrieb in Verbindung mit einer langsamen Futteraufnahme und erhöhter Kautätigkeit gefördert. Die vermehrte Produktion von Speichel wirkt sich positiv auf die gesamten Verdauungsvorgänge aus. Als Pflanzenfresser ist das Pferd zudem auf Grund- bzw. Raufutter angewiesen, um seinen Energiebedarf zu decken. Enthaltene pflanzliche Gerüstsubstanzen werden im Dickdarm des Pferdes durch die darin enthaltenen Mikroorganismen verdaut. Die entstehenden flüchtigen Fettsäuren dienen der Energiegewinnung. Steht dem Pferd nicht ausreichend Grundfutter zur Verfügung, werden auch die Mikroorganismen im Dickdarm nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt. Die daraus resultierenden Darmprobleme wirken sich auf den gesamten Pferdeorganismus negativ aus. Die benötigte Grundfuttermenge Um eine gute Grundfutterversorgung beim Pferd zu gewährleisten, wird die Grundfuttermenge über das Körpergewicht ermittelt. Ausgegangen wird von einer Mindestmenge von etwa 1 bis 1,5 kg je 100 kg Soll-Körpergewicht des Pferdes. Das bedeutet, dass ein etwa 600 Kilogramm schweres Großpferd täglich einen Bedarf von 6 bis 9 Kilogramm Heu oder Pre Alpin hat. Bei Fütterung von Silage erhöht sich die tägliche Bedarfsmenge noch, weil Silage mehr Wasser als Heu oder Pre Alpin enthält. Gutes Wiesengras und Konservierungsart sind entscheidend Die Qualität des Grundfutters hängt maßgeblich vom Ausgangsprodukt ab. Gut gepflegte, ausgeglichen gedüngte Wiesen und der richtige Schnittzeitpunkt beeinflussen den Nähr- und Strukturwert des Grundfutters. Natürlich spielen auch örtliche Gegebenheiten wie Boden und Klima bezüglich des Pflanzenaufwuchses eine Rolle. Eine artenreiche und vielfältige Zusammensetzung aus wertvollen Wiesenkräutern und -gräsern sollte immer das Ziel der Bewirtschaftung sein. Die Ausbreitung von Giftpflanzen kann durch gewissenhafte Pflege verhindert werden - regelmäßige Kontrollen der Wiesen geben zusätzlich Sicherheit. Frisches Grünfutter steht in unseren Breiten nicht ständig zur Verfügung bzw. werden viele Pferde ganzjährig im Stall 6

gehalten. Infolgedessen ist die Konservierung von Grünfutter notwendig. Grünfutter unterliegt, vom Zeitpunkt seiner Gewinnung an, einem natürlichem Zersetzungsprozess. Ziel der Konservierung ist es, pflanzeneigene, zersetzende Enzyme zu deaktivieren und den mikrobiellen Stoffabbau zu unterbinden. nährstoffverluste bei der konservierung 50 % 40 % 30 % Der Futterwert von konserviertem Grundfutter hängt vom Futterwert des Ausgangsproduktes und zusätzlich sehr stark von der Art der Konservierung ab. Hier entstehen mehr oder weniger starke Veränderungen der Inhaltsstoffe. Besonders hoch sind die Energie- und Nährstoffverluste bei bodengetrocknetem Heu, welche je nach Trocknungsdauer bei 25-50 % der ursprünglichen Trockensubstanz liegen können. Die Erzeugung von Silage führt bei guter Herstellung zu etwas geringeren Energie- und Nährstoffverlusten. 20 % 10 % 0 % Pre alpin silage bodentrocknung Die Einbußen bei der Warmlufttrocknung sind minimal; sie schwanken nur zwischen 3 5 % der ursprünglichen Trockensubstanz. Kritische Substanzen im Grundfutter Die qualitative Beschaffenheit des Grundfutters steht in engem Zusammenhang zur Gesundheit des Pferdes. Ist das Grundfutter stark mit Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen sowie deren Toxine belastet, können daraus u.a. Verdauungs- und Stoffwechselstörungen entstehen. Weiterhin können über das Grundfutter in die Luft gelangende Partikel unter Umständen zu Allergien und Schädigung der Atmungsorgane führen. Vor allem Fehler in der Konservierung und der anschließenden Lagerung üben einen großen Einfluss auf den hygienischen Status des Grundfutters aus. Heu ist ab ca. 14 % Restfeuchte lagerfähig. Der Trockensubstanzgehalt von Heu sollte deshalb nach Beendigung der Fermentationsphase bei mindestens 86 % liegen, weil nur dann der Eintritt der Keimruhe gewährleistet ist. Sollte das Heu vorher, also schon während der Fermentationsphase verfüttert werden, ist das Pferd einer erhöhten Belastung mit Bakterien, Milben und Schimmelpilzen ausgesetzt. Folglich kann es dadurch leicht zu Verdauungsstörungen, Koliken und Atemwegserkrankungen kommen. Bei trächtigen Stuten können Schimmelpilze auch zum Abort führen. Nicht ganz getrocknetes und / oder ungünstig gelagertes Heu neigt am ehesten zu Verderb bzw. zu einer starken Verschimmelung, vor allem mit Aspergillen und Penicillinen. Allgemein kann davon ausgegangen werden, dass Heu mit spätem 7

Schnittzeitpunkt und zunehmender Vegetationsdauer einer höheren Keimbelastung, insbesondere durch Schimmelpilze und Hefen, unterliegt. Regen während der Ernte und die damit zusammenhängende längere Trocknungsdauer erhöht zusätzlich das Vorkommen von Bakterien und Hefen. Bei der Silageherstellung und Lagerung können sehr viele Fehler gemacht werden, durch die sich die Futterqualität entscheidend verschlechtert. Beste Qualität der Silage ist bei der Fütterung jedoch von höchster Wichtigkeit, denn Pferde haben im Gegensatz zu Wiederkäuern nicht die Möglichkeit, bestimmte Toxine zu verstoffwechseln. Demzufolge kann die Verfütterung qualitativ minderwertiger Silage (buttersäurehaltig, faulig, verschimmelt, stark verschmutzt oder auch gefroren) zu schweren Verdauungsstörungen und Stoffwechselkrankheiten führen. Untersuchungen zufolge hat der Trokkenmasse-Gehalt des zu silierenden Grüngutes den größten Einfluss auf die Gärqualität. Bei der Herstellung von Heulage aus spät geerntetem, sperrigem Material ist eine ausreichende Konservierung schwieriger zu erreichen. Durch den niedrigeren Wassergehalt kann eine ph-absenkung nur unzureichend eintreten und ein notwendiger Verdichtungsgrad ist schwer zu erzielen. Es kann demzufolge schnell zu Fehlgärungen kommen. Der günstigste Schnittzeitpunkt darf sich also nicht nur nach dem gewünschten Nährstoff- und Energiegehalt richten, sondern muss auch eine ausreichende Verdichtung und Luftabschluss und somit einen optimalen Silierprozess berücksichtigen. Es ist zudem sorgsam darauf zu achten, kein mit Erde und/oder Kadavern kontaminiertes Grüngut in die Silage einzubringen. Dabei kann es zur starken Vermehrung des Bakteriums Clostridium Botulinum und somit zum Ausbruch von Botulismus im Pferdebestand kommen. Größtmögliche Sorgfalt bei der Silageherstellung ist somit oberstes Gebot, um Silage von ausreichend guter Qualität herstellen zu können. Unabhängig von der sensorischen Qualität der Silagen, die Pferden gefüttert wird, wird des Öfteren von einem vermehrten Absatz von Kotwasser bis hin zur Diarrhoe berichtet. Dieser Zustand, welcher einem allergischen Geschehen gleicht, verbessert sich bei Fütterung von gutem Heu, PRE ALPIN oder Gras und verschlechtert sich bei Fütterung von Silage wieder. Teilweise wird dies durch die vermehrte Existenz von Histamin in Silagen und der Empfindlichkeit mancher Pferde gegenüber diesem begründet. Des Weiteren wird auch von einem abführenden Effekt der Silage berichtet. Durch die künstliche Warmlufttrocknung von Grünfutter auf einen geringen Wassergehalt von unter 12 % können sich Schimmelpilze im Gegensatz zur herkömmlichen Heuproduktion nicht entwickeln. Durch den Herstellungsprozess zu Cobs oder Briketts und die damit verbundene Oberflächenminderung findet eine gewisse Hygienisierung des Produktes statt. 8

Pre AlPIn das besondere Grundfutter

PRE ALPIN Das Pferd hat sich im Laufe der Evolution an eine rohfaser- und strukturreiche Ernährung angepasst. Als freilebendes Steppentier konnte das Pferd in der Natur selektiv vital- und nährstoffreiche Kräuter und Gräser aufnehmen. Durch die Domestikation und starke Veränderungen in der Landwirtschaft der letzten Jahrzehnte ist eine artgerechte Aufnahme ausgeglichener und kräuterreicher Pflanzenbestände nicht mehr gegeben. Aufgrund der Verarmung von Wiesen und Weiden gehen viele Vital- und Nährstoffe verloren. Weitere Verluste entstehen durch Ernte und Konservierung zu Heu oder Silage. Hervorzuheben sind hohe Bröckelverluste und eine nährstoffzehrende Nachgärung. Faktoren wie überständiges Ausgangsmaterial sowie schlechte Verarbeitung führen zu hohem Keimbefall und Schimmelbildung. Agrobs garantiert durch den kontrollierten Anbau, den richtigen Erntezeitpunkt sowie durch die schonende Verarbeitung einer einzigartigen Kombination aus Kräutern und Gräsern einen natürlich hohen Vital- und Nährstoffgehalt der Produkte und eine hohe Verdaulichkeit der enthaltenen Rohfaser. Gräser und Kräuter werden durch Warmluft getrocknet. Somit bleiben Spurenelemente und vitaminreiche Bestandteile wie Blätter, Blüten und Samen erhalten. Schimmelpilze, Bakterien und deren toxische Stoffwechselprodukte werden vermieden. 10

reine Natur einzigartige Zusammensetzung aus über 60 verschiedenen Gräsern und Kräutern aus dem bayerischen Alpenvorland kontrollierter Anbau frei von Konservierungsstoffen frei von Presshilfsstoffen ohne Melasse keine zugesetzten ätherische Öle Produkteigenschaften enthält hochverdauliche Rohfaser pferdegerechte, grobe Struktur (Anregung der Kautätigkeit und speichelbildung) natürlich hoher Anteil an Spurenelementen Ideales Ca:P Verhältnis durch die kalkhaltigen Böden des Alpenvorlandes reich an Vitaminen und ß-Carotin konstant hochwertige Qualität energiereicher als Heu und Silage frei von Pilzsporen staubarm stärke- und zuckerarm Einsatzgebiete für alle Pferde und Ponys als Grundfutter als 100% Ersatz von Heu und Silage zur Aufwertung des vorhandenen Grundfutters zur Deckung des Rohfaserbedarfs bei alten Pferden, die aufgrund von fehlenden oder abgenutzten Zähnen nicht ausreichend Heu / silage fressen können zur Optimierung der gesamten Verdauung schwerfuttrige / abgemagerte Pferde für Pferde, die wenig Stärke, Zucker und Fruktan erhalten sollen als Kraftfutterersatz bei getreidearmer (stärkearmer) Fütterung bei Ungleichgewicht der Darmflora (Dysbiose) bei Übersäuerung (Acidose) bei Ausdauerleistung zur Bildung eines Reservoirs an Wasser und Elektrolyten zur Förderung der Flüssigkeitsaufnahme bei alten, kranken und stark beanspruchten Pferden zur Medikamenteneingabe (feucht verfüttern) 11

PRODUKTE

Pre AlPIn WIesencobs Pre AlPIn BIO-WIesencobs das Original für alle Pferde Die Grundlage einer gesunden Verdauungsphysiologie ist eine ausreichende und qualitativ hochwertige Grundfutterversorgung. Leider besteht heutzutage die Tendenz zu einem stark verringerten oder minderwertigen Grundfuttereinsatz. Eine gesunde, physiologisch wertvolle Grundfutterversorgung bleibt jedoch unerlässlich. Wird dem Pferd nicht ausreichend hochwertiges Heu oder Silage gefüttert, steigen die Risiken für verschiedene Störungen. Zur Aufrechterhaltung einer gesunden Darmflora benötigen die Mikroorganismen einen Mindestrohfasergehalt, der nur durch Grundfutter zugeführt werden kann. Pre Alpin Wiesencobs sind ein ideales Grundfutter in extra großer Cobsform. Sie setzen sich aus einer einzigartigen Mischung von über 60 verschiedenen Gräsern und Kräutern des bayerischen Alpenvorlandes zusammen. Die ständig kontrollierten Wiesen werden zum richtigen Reifezeitpunkt geerntet. Dadurch wird ein niedriger Eiweißgehalt und ein hoher Rohfasergehalt für eine optimale Pferdefütterung gewährleistet. oder ergänzend zur Getreideration. Der hohe Energiegehalt bietet trotz niedrigem Stärkegehalt mehr Ausdauer und Kraft, auch im Sport. Pre Alpin Wiesencobs garantieren das ganze Jahr über eine konstante qualitativ hochwertige Fütterung und verbessern die Verdauung und Vitalität Ihres Pferdes spürbar. Durch die Fütterung von Pre Alpin Wiesencobs ermöglichen Sie Ihrem Pferd die Vorteile einer ursprünglichen Pflanzenvielfalt, wie sie im Alpenvorland vorkommt, zu genießen. Das Besondere an Pre Alpin Wiesencobs: Die unterschiedlichen Farben der Wiesencobs (von hellbis dunkelgrün) zeichnen die Artenvielfalt in der Zusammensetzung aus. Die in Pre Alpin enthaltenen Gräser und Kräuter werden zu den passenden Schnittzeitpunkten im Jahr geerntet, die verschiedenen Sorten Cobs werden in einer ausgewogenen Mischung zu Pre Alpin Wiesencobs vereint. Jetzt auch in bio-qualität erhältlich! Pre Alpin Wiesencobs dienen alternativ auch als alleiniges Kraftfutter aus über 60 verschiedenen Wiesengräsern und -kräutern rohfaserreich reich an natürlichen Vitaminen und Spurenelementen eiweißarm stärke- und fruktanarm frei von Staub und Schimmelpilzen melassefrei ohne Presshilfsstoffe keine zugesetzten ätherischen Öle extra große Cobs 18 mm ø 14

1983 2013 30 Jahre PRE ALPIN aus dem Hause Einzelfuttermittel für Pferde Zusammensetzung Gräser und Kräuter ANALYtiscHE bestandteile Rohprotein 9,90 % verd. Rohprotein 7,99 % Rohöle und -fette 2,40 % Rohfaser 27,00 % Rohasche 9,60 % Calcium 0,93 % Phosphor 0,30 % Magnesium 0,28 % Einsatzbereich als Grundfutter (100% Heuersatz) zur Aufwertung von Heu, Silage, Weide als Kraftfutterersatz zur Sicherung des Grundfutters bei Zahnverlust bei Unterversorgung an verwertbarer Rohfaser und einem dadurch entstehenden schlechten Futterzustand des Tieres bei Atemwegsproblemen durch Staub und Schimmel im Grundfutter bei alten Pferden, die an Gewicht verlieren um die Flüssigkeitsaufnahme zu fördern zur Medikamenteneingabe Zink 36,00 mg / kg Mangan 171,00 mg / kg Kupfer 9,80 mg / kg Selen < 0,01 mg / kg Fruktan 3,28 % verd. Energie 7,87 mj / kg (nach GfE 2003) Fütterungsempfehlung als Grundfutterersatz: täglich 1,2 bis 1,5 kg je 100 kg Soll-Körpergewicht zur Aufwertung des Grundfutters Menge an Grundfutterangebot anpassen: 1kg Pre Alpin Wiesencobs ersetzt 1kg Heu. Langsam anfüttern oder 1kg mit 1,5 3 liter Wasser einweichen. als Kraftfutterersatz: 1,2 kg Pre Alpin Wiesencobs ersetzt ca. 1kg Getreide Handelsform 20 kg Papiersack, BigBag, BigBox Lassen Sie sich von unseren Fütterungsexperten beraten. 15

Pre ALPIN Aspero die besondere Struktur Grob strukturierte Häcksel haben durch Förderung der Kautätigkeit eine positive Wirkung auf die Verdauung. Dieses Wissen hat AGRObs aufgegriffen, nicht zuletzt um der weitläufigen Getreideüberfütterung der Pferde und den daraus resultierenden Problemen entgegenzuwirken. Pre Alpin Aspero besteht aus über 60 verschiedenen Wiesengräsern und -kräutern aus dem bayerischen Alpenvorland, die zum richtigen Zeitpunkt geerntet und in einer modernen Warmlufttrocknungsanlage getrocknet werden. Auf die richtige Häcksellänge legen wir besonderen Wert, um ein ideales Strukturfutter herzustellen, das in seinen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten einzigartig ist. Durch die schonende Verarbeitung ist Pre Alpin Aspero, wie alle Pre Alpin Produkte, nähr- und vitalstoffreich sowie frei von Staub und Schimmelsporen und stellt somit eine qualitativ hochwertige und saubere Alternative zu Heu oder Silage dar. Es kann als energiereiches, stärke- und zuckerarmes Strukturfutter Kraftfutter ersetzen. aus über 60 verschiedenen Wiesengräsern und -kräutern frei von Staub und Schimmelpilzen grob strukturierte Faser nicht gepresst eiweißarm stärke- und fruktanarm melassefrei Ergänzungsfuttermittel für Pferde Zusammensetzung Gräser und Kräuter, Leinöl (kaltgepresst) ANALYtiscHE bestandteile Rohprotein 8,30 % verd. Rohprotein 6,60 % Rohöle und -fette 3,00 % Rohfaser 25,70 % Rohasche 8,20 % Calcium 0,87 % Phosphor 0,27 % Magnesium 0,30 % Zink 29,00 mg / kg Mangan 91,00 mg / kg Kupfer 7,30 mg / kg Selen < 0,01 mg / kg Fruktan 3,35 % verd. Energie 8,38 mj / kg (nach GfE 2003) 16

Einsatzbereich als Grundfutter (100% Heuersatz) zur Aufwertung von Heu, Silage und Weide bei staubempfindlichen Pferden als Kraftfutterersatz oder -ergänzung bei sehr temperamentvollen, leicht erregbaren Pferden Aspero besteht zum Großteil aus langsam verdaulichen Kohlenhydraten. Die Energie daraus wird langsam freigesetzt, so dass es nicht zu einer Erhöhung der Erregbarkeit / nervosität kommt. bei Pferden, die viel Energie benötigen und hohe Kraftfuttermengen bekommen, sowie bei übersäuerten Pferden Aspero kann aufgrund seines hohen Energiegehaltes Getreide in der Ration ersetzen. Die Pferde werden so von hohen Stärkemengen entlastet und Übersäuerungen können vermieden werden. für Pferde, die stärke- und zuckerarm ernährt werden müssen Aspero besteht ausschließlich aus warmluftgetrockneten Wiesengräsern und -kräutern, sowie 2 % kaltgepresstem Leinöl. Auf Zusatz von Getreide, Melasse etc. wird verzichtet. Zudem legen wir besonderen Wert auf einen geringen Fruktangehalt. zur Verlängerung der Fresszeiten Bei Pferden und Ponys, die nur wenig Krippenfutter bekommen. Unter das Krippenfutter gemischt vergrößert aspero aufgrund seines hohen Volumens die Krippenfuttermenge. bei schlingenden Pferden bei Unruhe und Futterneid um die Speichelbildung anzuregen durch die grobe Struktur muss das Pferd die Futteraufnahme verlangsamen und ist gezwungen, das Krippenfutter besser einzuspeicheln, was sich wiederum positiv auf den Verdauungsvorgang auswirkt. Ebenso ist ein gleichmäßiger Zahnabrieb gewährleistet und das Kaubedürfnis wird befriedigt. unruhe und Futterneid werden vermieden. Fütterungsempfehlung als Grundfutterersatz täglich 1,2 bis 1,5 kg je 100 kg Soll-Körpergewicht zur Aufwertung des Grundfutters menge an Grundfutterangebot anpassen: 1 kg Pre Alpin Aspero ersetzt 1 kg Heu. Bei Bedarf mit Wasser befeuchten. als Kraftfutterersatz 1,2 kg Pre Alpin Aspero ersetzt ca. 1 kg Getreide Handelsform 20 kg Ballen, BigBox Lassen Sie sich von unseren Fütterungsexperten beraten. 17

Pre ALPIN SenIOr Grundfuttergenuss bis ins hohe Alter Laut Literatur gilt ein Pferd ab einem Alter von ca. 18-20 Jahren als alt. Eine einheitliche Festlegung hierfür gibt es jedoch nicht. Dass Pferde alt werden, zeigt sich im Ergrauen der Haare, an Veränderungen des Stoffwechsels, reduzierter Regenerationsfähigkeit und durch völligen Abrieb oder Verlust der Zähne. Jetzt muss auf die Bedürfnisse des alternden Pferdes eingegangen werden, welche ihr Futter grundsätzlich schlechter verwerten. Ziel der Fütterung von alten Pferden sollte eine adäquate Energieund Nährstoffaufnahme sein, um eine gute Körperkondition zu erhalten. Das größte Problem hierbei stellt in den meisten Fällen die vollständige Abnutzung der Zahnreserven oder der Verlust einzelner Zähne dar. Für die Pferde wird es immer schwieriger, Grundfutter zu kauen und ausreichend einzuspeicheln. Anzeichen hierfür sind die Bildung von Heuröllchen. Durch die ungenügende Rohfaserzufuhr verlieren die Pferde Körpergewicht, die Darmflora wird gestört, Durchfall oder Koliken sind häufig die Folge. Grundfutter ist und bleibt die Basis der Pferdeernährung, auch im Alter. Bei Problemen mit der Aufnahme von Grundfutter müssen folglich sinnvolle Alternativen gefunden werden. Ein Gegensteuern durch Erhöhung der Kraftfuttermenge bringt meist nur kurzfristigen Erfolg, langfristig verschlechtert sich der Ernährungszustand. Pre Alpin Senior sind Trockengrünfasern, speziell für alte Pferde oder für Pferde, die Grundfutter nicht ausreichend kauen können. Die Faserlänge von ca. 3-20 mm entspricht, bei einem intakten Pferdegebiss, dem zermahlenen Grundfutter. Pre Alpin Senior deckt somit den Rohfaserbedarf des Pferdes vollständig. Zudem ist es staub- und schimmelpilzfrei. Weitere Vorteile bringt die Zugabe von kalt gepresstem Leinöl. Neben Energie versorgt es das Pferd mit essentiellen Fettsäuren. einzigartige Gräser- und Kräuterkombination rohfaserreich eiweißarm stärke- und fruktanarm frei von Schimmelpilzen und Staub reines Naturprodukt ohne Zusätze (z. B. Melasse) kurze Fasern nicht gepresst schonend warmluftgetrocknet 18

Ergänzungsfuttermittel für Pferde Zusammensetzung Gräser und Kräuter, Leinöl (kaltgepresst) ANALYtiscHE bestandteile Rohprotein 9,00 % verd. Rohprotein 7,20 % Rohöle und -fette 3,30 % Rohfaser 26,10 % Rohasche 7,90 % Calcium 1,10 % Phosphor 0,26 % Magnesium 0,36 % Einsatzbereich als Grundfutter (100% Heuersatz) als Kraftfutterersatz bei Zahnproblemen bei Kauproblemen zur Aufwertung von Heu, Silage und Weide als Rohfaserlieferant Handelsform 15 kg Papiersack, BigBox Zink 32,00 mg / kg Mangan 116,00 mg / kg Kupfer 7,90 mg / kg Selen < 0,01 mg / kg Fruktan 2,49 % verd. Energie 8,43 mj / kg (nach GfE 2003) Fütterungsempfehlung als Grundfutterersatz: täglich 1,2 bis 1,5 kg je 100 kg Soll- Körpergewicht zur Aufwertung des Grundfutters menge an Grundfutterangebot anpassen: 1 kg Pre Alpin Senior ersetzt 1 kg Heu. Bei Bedarf mit Wasser befeuchten. als Kraftfutterersatz: 1,2 kg Pre Alpin Senior ersetzt ca. 1 kg Getreide Lassen Sie sich von unseren Fütterungsexperten beraten. 19

Alpenheu die Basis jeder Fütterung Heu DIE BASIS jeder FüTTERuNG Der Geruch von Heu weckt bei vielen Menschen wohlige Gedanken. Der Duft von frisch gemähten Gräsern, Wiesenblumen und Kräutern erinnert an warme Sommertage. Für unsere Pferde stellt Heu jedoch noch viel mehr dar. Heu ist ein ernährungsphysiologisch wichtiger Nährund Ballaststoff und sollte die Futtergrundlage einer jeden pferdegerechten Ration sein. Als Basis der Fütterung nehmen Pferde täglich eine große Menge an Heu auf, denn das Verdauungssystem des Pferdes ist auf die Energiegewinnung aus Gräsern und Kräutern ausgerichtet. Heu ist unentbehrlich für die Darmgesundheit des Pferdes, erhöht die Kautätigkeit und fördert den Zahnabrieb in Verbindung mit einer langsamen Futteraufnahme. Das macht deutlich, wie wichtig Heu in der Pferdeernährung ist. AGROBS ALPENHeu Ein Schatz der Natur sind die Wiesen des bayerischen Alpenvorlandes von denen das agrobs AlpenHeu stammt. Die Höhenlage sowie der kalkhaltige Boden bieten einen idealen Standort für das Wachstum artenreicher Wiesen mit hohem Kräuteranteil. agrobs AlpenHeu wird zum passenden Schnittzeitpunkt mit der richtigen Schnitthöhe geerntet. Der Schnittzeitpunkt wird durch die Vegetation bestimmt und liegt zwischen Ende der Gräserblüte und Beginn der Samenbildung. Dadurch wird der für Pferde gewünschte hohe Rohfasergehalt und gleichzeitig ein niedriger Protein- und Fruktangehalt erreicht. Die Gräser und Kräuter werden nach der Ernte schonend warmluftgetrocknet und mit sonnengetrocknetem Heu gemischt und entstaubt. So entsteht qualitativ hochwertiges, staubfreies agrobs AlpenHeu. Die einzigartige Zusammensetzung liefert eine Vielzahl nativer Mineralien, Spurenelemente und Vitamine und macht agrobs AlpenHeu besonders schmackhaft. Entscheidend für die hohe Qualität von agrobs AlpenHeu sind regelmäßige Kontrollen der Ernteflächen. So wird mindestens einmal jährlich der Pflanzenbestand, die Bodenbeschaffenheit und auch die Flächenpflege geprüft. rohfaserreich eiweißarm aus über 60 verschiedenen Gräsern und Kräutern reich an natürlichen Vitaminen und Spurenelementen 20

Einzelfuttermittel für Pferde zusammensetzung Gräser und Kräuter, warmluft- und sonnengetrocknet ANALYtiscHE bestandteile Rohprotein 9,10 % verd. Rohprotein 7,30 % Rohöle und -fette 1,90 % Rohfaser 24,30 % Rohasche 6,50 % Calcium 0,63 % Phosphor 0,27 % Fruktan 3,05 % verd. Energie 8,38 MJ / kg (nach GfE 2003) Wir empfehlen Ihnen zur optimalen Vitamin- und Mineralstoffver sorgung die Beigabe von AGRObs Naturmineral. Einsatzbereich als Grundfutter 100 % Heuersatz zur Aufwertung von Weide und Silage HandelsfOrm 15 kg Ballen Fütterungsempfehlung als Grundfutterersatz: 1,2 bis 1,5 kg je 100 kg Soll-Körpergewicht zur Aufwertung des Grundfutters Menge an das Grundfutterangebot anpassen: 1 kg Agrobs AlpenHeu ersetzt 1 kg Heu Lassen Sie sich von unseren Fütterungsexperten beraten. 21

Pre AlPIn WIesenfl AKes Struktur neu definiert Raufutter in Flockenform Als Pflanzenfresser und früheres Steppentier beruht die Verdauungsphysiologie der Pferde auf einer rohfaser- und strukturreichen Ernährung. Der Bau und die Funktion des Verdauungskanals, ebenso wie der Rhythmus der Nahrungsaufnahme, sind trotz Domestikation und dem veränderten Nutzen der Pferde gleich geblieben. Der kleine Magen des Pferdes ist auf eine kontinuierliche Aufnahme von kleinen Futtermengen eingestellt. Dies ist nicht nur für eine ungestörte Verdauung nötig, sondern auch für die Psyche und das Wohlbefinden der Pferde von äußerster Bedeutung. Raufutterprodukte bilden hier die Grundlage, da sie das ausgeprägte Kaubedürfnis der Pferde befriedigen und ausreichend lange Fresszeiten bieten. Allein aufgrund der hohen Mengen, die Pferde (bei 600 kg Körpergewicht ca. 9 kg Raufutter) pro Tag benötigen, ist zu erkennen, dass Raufutterprodukte der Hauptbestandteil einer jeden Pferdeernährung sind. Zur Aufrechterhaltung bzw. zur Wiederherstellung einer gesunden Darmflora sind die Mikroorganismen des Dickdarms auf die Zufuhr hochwertiger Rohfaser in ausreichender Menge angewiesen. Sollte die Menge an kaufähigem und rohfaserreichem Raufutter über einen längeren Zeitraum unterschritten werden, kann dies weitreichende Folgen (z.b. Zerstörung der Darmflora, Kolik, Kotwasser, Abmagerung) für die Gesundheit der Pferde haben. Pre Alpin Wiesenflakes ist ein Produkt aus dem Hause Agrobs, das durch innovative Herstellungsverfahren ein qualitativ hochwertiges, einfach zu fütterndes Raufutterprodukt darstellt. Pre Alpin Wiesenflakes sind ein idealer Heuersatz. Die flockenähnliche Darreichungsform ermöglicht eine unkomplizierte Fütterung, als Beifutter zur täglichen Ration Grundfutter oder zum Untermischen in das vorhandene Krippenfutter. Dieses erhält somit mehr Struktur und die tägliche Aufnahme des Pferdes an hochwertiger Rohfaser erhöht sich. Gleichzeitig muss das Pferd vermehrt kauen und wird dadurch zu einer langsameren Futteraufnahme angehalten. Die zudem erhöhte Speichelproduktion führt zu einer verbesserten Verdauung des Krippenfutters und dient gleichzeitig zur Aufrechterhaltung einer gesunden Darmflora. Natürlich können Pre Alpin Wiesenflakes auch in Wasser aufgeweicht angeboten werden. Durch die große Oberfläche ist ein schnelles Aufweichen garantiert und Pferdesenioren sowie Pferde mit Kau- bzw. Zahnproblemen können ihren Raufutterbedarf optimal abdecken. mehr als 60 verschiedene Gräserund Kräuterarten optimale Rohfaserversorgung reich an natürlichen Vitaminen, spurenelementen und Mineralstoffen melassefrei keine zugesetzten ätherischen Öle oder künstliche Aromen eiweißarm stärke- und fruktanarm frei von Schimmel und Staub 22

Einzelfuttermittel für Pferde Zusammensetzung Gräser und Kräuter ANALYtiscHE bestandteile Rohprotein 9,10 % verd. Rohprotein 7,30 % Rohöle und -fette 2,40 % Rohfaser 24,70 % Rohasche 9,70 % Calcium 0,87 % Phosphor 0,29 % Magnesium 0,28 % Einsatzbereich als Grundfutterersatz für alle Pferde zur Aufwertung von Heu, Silage, Weide zur Sicherung des Grundfutterbedarfs bei alten Pferden oder Pferden mit Zahnproblemen bei Atemwegsproblemen durch staub oder Schimmel im Grundfutter zur Förderung der Flüssigkeitsaufnahme zur Medikamenteneingabe Handelsform 2 0 kg Papiersack, BigBag, BigBox Zink 33,00 mg / kg Mangan 102,00 mg / kg Kupfer 8,60 mg / kg Selen 0,12 mg / kg Fruktan 3,24 % verd. Energie 7,98 mj / kg (nach GfE 2003) Fütterungsempfehlung als Grundfuttersatz: täglich 1,2 bis 1,5 kg je 100 kg Soll-Körpergewicht zur Aufwertung des Grundfutters Menge an Grundfutterangebot anpassen: 1kg Pre Alpin Wiesenflakes ersetzt 1kg Heu. langsam anfüttern oder 1kg Pre Alpin Wiesenflakes mit 2 liter Wasser einweichen. als Kraftfutterersatz: 1,2 kg Pre Alpin Wiesenflakes ersetzt ca. 1kg Getreide Lassen Sie sich von unseren Fütterungsexperten beraten. 23

Pre ALPIN compact das Alpenvorland in Pocketform Sowohl verwilderte Pferde in freier Natur, als auch Weidepferde verbringen täglich 14-16 Stunden mit der Aufnahme rohfaserreicher Nahrung. Bei hohen Temperaturen, großer Insektenplage oder bei nasskaltem Wetter verkürzen Pferde ihre Fresszeiten. Pferde bleiben aber von sich aus selten mehr als drei Stunden ohne Nahrungsaufnahme. Im Allgemeinen kann man sogar davon ausgehen, dass Pferde in jeder Stunde einige Bissen an Nahrung zu sich nehmen. Im Laufe der Evolution hat sich der Verdauungsapparat in Bau und Funktion an dieses Fressverhalten mit langen Fresszeiten und einer ständigen Futteraufnahme angepasst. Abweichungen von diesem Fressverhalten haben nicht selten Verdauungsprobleme und Verhaltensstörungen zur Folge. Pre Alpin compact ist ein aus warmluftgetrockneten Wiesenkräutern und -gräsern gepresster handlicher Quader. Es ist ein ideales und vor allem ein gesundes Beschäftigungsfutter für zwischendurch. Wie alle Pre Alpin Produkte ist es frei von Schimmel und Staub. Durch die schonende Warmlufttrocknung bleiben die Vital- und Nährstoffe weitestgehend erhalten. Aufgrund der groben Struktur ist es auch ein ideales Grundfutter. Die handlichen und praktischen Quader sind besonders gut für Reisen, Turniere, Wander- und Distanzritte geeignet. Gerade bei der heutigen weit verbreiteten Boxenhaltung wird meist aus zeitlichen Gründen nur selten auf dieses Fressverhalten Rücksicht genommen. Pferde können ihrem Kaubedürfnis nicht nachkommen und Langeweile ist vorprogrammiert. Es ist also gerade für Boxenpferde mit einer reizarmen Umgebung, wichtig für Beschäftigung zu sorgen. aus über 60 verschiedenen Wiesengräsern und -kräutern eiweißarm stärke- und fruktanarm frei von Schimmelpilzen und Staub grob strukturiert schonend warmluftgetrocknet reines Naturprodukt ohne Zusätze (z. B. Melasse) beugt Langeweile vor geringer Lageraufwand gut dosierbar handlicher kleiner Quaderballen (1kg) abmessung 14 16 8 cm 24

Einzelfuttermittel für Pferde Zusammensetzung Gräser und Kräuter analytische bestandteile Rohprotein 10,40 % verd. Rohprotein 8,40 % Rohöle und -fette 2,30 % Rohfaser 26,50 % Rohasche 7,40 % Calcium 0,69 % Phosphor 0,30 % Magnesium 0,20 % Einsatzbereich als Grundfutter als 100 % Heuersatz zur Aufwertung von Heu, Silage, Weide für unterwegs zur Beschäftigung auf Turnieren und Reisen bei Distanz- und Wanderritten Handelsform 15 kg Karton Zink 24,00 mg / kg Mangan 76,00 mg / kg Kupfer 7,50 mg / kg Selen 0,04 mg / kg Fruktan 3,41 % verd. Energie 8,14 mj / kg (nach GfE 2003) Fütterungsempfehlung als Grundfutterersatz: 1,2 bis 1,5 kg je 100 kg Soll-Körpergewicht zur Aufwertung des Grundfutters Menge an Grundfutterangebot anpassen 1 Pressling ersetzt ca. 1 kg Heu Lassen Sie sich von unseren Fütterungsexperten beraten. 25

AlpenGrün Mash und alles ist im grünen Bereich GetreIDefrei Ohne künstliche Zusatzstoffe! DAS ERSTE MASH ohne GETREIDE! Die Futtermittelbranche bietet dem Pferdehalter ein breites Angebot an Mash- Produkten als Zusatz zum vorhandenen Pferdefutter. Diese sind vom Grundgedanken alle ähnlich konzipiert - kleiehaltig und nicht zur täglichen Fütterung geeignet. Agrobs bietet nun eine völlig neue Form von Mash an, welches in seiner Zusammensetzung einzigartig ist. Die Basis von AlpenGrün Mash bilden Prenatura -Fasern, welche vorwiegend aus Blättern und Samen warmluftgetrockneter Gräser und Wiesenkräuter bestehen. Diese zeichnen sich durch einen erheblichen Gehalt an natürlichen Vitalstoffen wie z. B. Spurenelementen, Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen aus. Zudem liefern die Prenatura -Fasern dem Pferd wichtige hochverdauliche Rohfaser, die vor allem durch deren prebiotische Eigenschaften aktiv die Darmgesundheit und das Wachstum nützlicher Darmbakterien fördern. Die Anzahl der Fäulnisbakterien sowie Gasbildner im Dickdarm werden dadurch reduziert. Leinsamengranulat und Flohsamen liefern einen hohen Gehalt an Schleimstoffen. Diese überziehen die Magen- und Darmschleimhaut mit einem schützenden Film und helfen so nach Krankheit, Medikamentengabe, Wurmkur oder Stress der Gesunderhaltung einer intakten bzw. Regeneration der gereizten Schleimhaut. Die zudem enthaltenen ungesättigten Fettsäuren wirken sich positiv auf die Haut- und Fellbeschaffenheit aus. Schonend getrocknete Rote Beete, Karotte, Apfel und Pastinake machen Alpen- Grün Mash besonders schmackhaft. So wird es auch ohne den Zusatz von Melasse, selbst von wählerischen Pferden, sehr gerne gefressen. Ferner enthält Alpen- Grün Mash dadurch natürliche Vitalstoffe wie z. B. sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine und Mineralstoffe sowie reichlich hoch verdauliche Pektine, welche wiederum einer gesunden Darmflora zu Gute kommen. Getrocknete Hagebuttenschalen sind bekannt für ihren hohen Gehalt an Vitamin C, welches vor allem der Stärkung des Immunsystems dient. Die verdauungsfördernde Wirkung von Fenchel und Kümmel rundet AlpenGrün Mash ab. Durch den bewussten Verzicht auf Getreide, Kleie und Melasse eignet sich Alpen- Grün Mash auch für stoffwechselempfindliche Pferde und ist für die tägliche Fütterung als Kur (z. B. nach Kolik oder im Fellwechsel) bestens geeignet! frei von Getreide und Kleie rohfaserreich verdauungsfördernd prebiotisch reich an darmpflegenden Schleimstoffen vitalstoffreich sehr schmackhaft melassefrei optimales Ca:P Verhältnis von 2:1 schnell und einfach zuzubereiten kostengünstig durch hohe Ergiebigkeit 26

Ergänzungsfuttermittel für Pferde zusammensetzung Prenatura -Fasern, Leinsamengranulat (blausäurefrei), Apfeltrester, Pre Alpin Struktur-Fasern, Karottentrester, Rote Beete, Karotte, Pastinake, Leinöl (kaltgepresst), Flohsamen, Hagebuttenschalen (kernlos), Fenchel, Kümmel ANALYtiscHE bestandteile Rohprotein 12,95 % verd. Rohprotein 10,60 % Rohöle und -fette 5,50 % Rohfaser 20,00 % Rohasche 7,50 % Calcium 0,78 % Phosphor 0,35 % Magnesium 0,32 % Einsatzbereich Bbei stoffwechselempfindlichen Pferden (Hufrehe, ems, Pssm, cushing, KPU) Vor und während des Fellwechsels Bei verdauungsempfindlichen Pferden zur Vorbeugung Bei Verdauungsstörungen Zur Regeneration oder als aufbaufutter Bei älteren Pferden Als gesundes Beifutter zur normalen futterration HandelsfOrm 5 kg Eimer 15 kg Papiersack Zink 34,00 mg / kg Mangan 82,00 mg / kg Kupfer 9,00 mg / kg Selen 0,11 mg / kg Stärke 1,60 % Zucker 9,20 % verd. Energie 10,15 MJ / kg (nach GfE 2003) fütterungsempfehlung 80 100 g je 100 kg Soll-Körpergewicht AlpenGrün Mash mit warmem, nicht mehr kochendem Wasser auf gießen, gut umrühren, ca. 5-10 Minuten quellen lassen und lauwarm verfüttern. im Sommer kann AlpenGrün Mash auch mit kaltem Wasser angerührt und verfüttert werden. Mischungsverhältnis AlpenGrün Mash zu Wasser = 1 : 3 bis 1 : 7 (Bsp.: 0,5 kg AlpenGrün Mash : 1,5 l Wasser) Bei leichtfuttrigen Pferden sollte im Gegenzug die herkömmliche Krippenfuttermenge reduziert werden Lassen Sie sich von unseren Fütterungsexperten beraten. 27

AlpenGrün Müsli auf Natürlichkeit bedacht GetreIDefrei Ohne künstliche Zusatzstoffe! In der Vergangenheit mussten Pferde oft Schwerstarbeit verrichten, was einen hohen Energiebedarf zur Folge hatte. Aufgrund der zu langen Fresszeiten bei Heu- und Grasfütterung sowie des unpraktisch, großen Volumens dieser Futtermittel, wurden sowohl Kavalleriepferde als auch die in der Landwirtschaft eingesetzten Pferde oftmals nur unzu reichend mit Grundfutter versorgt. Sstattdessen bekamen Sie große Mengen an energie reichem Getreide wie Hafer, Gerste oder Mais. Dauerhafte Gesundheit und Wohlbefinden des Pferdes spielten damals nur eine untergeordnete Rolle. Heute werden die meisten Pferde als Begleiter für Sport und Freizeit gehalten. Dem zufolge stehen Gesundheit, Vitalität und ein langes Pferdeleben für den Besitzer an erster Stelle. Aus Tradition und Unwissenheit werden aber trotzdem noch viele Pferde falsch gefüttert. Energetisch häufig überversorgt wird jedoch der Rohfaser- und Vitalstoff bedarf vernachlässigt. Aufgrund dieser Missverhältnisse sind Stoffwechselkrankheiten (Hufrehe, ems, etc.) und Verdauungsprobleme im Pferdestall leider keine Besonderheit. UMDENKEN IN DER PFERDE FüTTERuNG! AlpenGrün Müsli ist ein getreide- und melassefreies Müsli für eine naturnahe und artgerechte Pferdefütterung. Pferde benötigen eine rohfaser- und vitalstoffreiche Futterration, die dem Energiebedarf angepasst ist. Aufgrund der sehr verarmten Pflanzenvielfalt unserer Wiesen und Pferdeweiden ist dies leider he utzutage nur schwer zu verwirklichen. Durch die Fütterung von AlpenGrün Müsli kann das Futterangebot für jedes Pferd erheblich aufgewertet werden. Eine Vielzahl von Wiesengräsern und -kräutern sowie Wurzelgemüse wie Pastinake, Karotte und Rote Beete liefern hoch verdauliche Rohfaser und natürliche, organisch gebundene Mineralstoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Apfeltrester ist vitaminreich und macht AlpenGrün Müsli besonders schmackhaft. Der darin enthaltene hohe Gehalt an Pektin wirkt sich positiv auf die Dickdarmflora aus und unterstützt indirekt das Immunsystem sowie die Synthese wasserlöslicher Vitamine. Zudem bindet Pektin Schadstoffe und ist daher zur Entgiftung äußerst nützlich. Sonnenblumenkerne, Leinsamen und Schwarzkümmel dienen dem Pferd vorwiegend als Quelle essentieller Fettsäuren. Aber auch wichtige Aminosäuren wie Lysin, sowie Vitamine und Spurenelemente sind in Ihnen enthalten. Die Schleimstoffe wirken sich günstig auf die Verdauungsvorgänge sowie die Gesund erhaltung von Magen- und Darmschleimhaut aus. Ringelblumen- und Kornblumenblüten, Himbeer- und Brombeerblätter liefern eine Vielzahl an Vitalstoffen wie ätherische Öle, Fflavonoide, Vitamine, Gerb- und Bitterstoffe. Die Hagebutte als besonderer Leckerbissen und wichtiger Vitamin C-Lieferant rundet die Rezeptur von AlpenGrün Müsli ab. AlpenGrün Müsli ist für alle Pferde geeignet und wertet die tägliche Futterration in einer besonderen Art und Weise auf! vielfältige, pferdegerechte Zutaten rohfaserreich reich an natürlich enthaltenen Vitalstoffen frei von Getreide und Melasse frei von künstlichen Zusatzstoffen stärke- und zuckerarm 28

Ergänzungsfuttermittel für Pferde zusammensetzung Pre Alpin Trockengrünfasern, Schwarzkümmelpellets, Apfeltrester, Pastinake, Rote Beete, Karotte, Ringelblumen blüten, Hagebutten, Sonnenblumenkerne, Lein samenpellets, Kornblumenblüten, Himbeerblätter, Brombeerblätter, Leinöl (kaltgepresst) ANALYtiscHE bestandteile Rohprotein 9,78 % verd. Rohprotein 7,90 % Rohöle und -fette 5,90 % Rohfaser 22,90 % Rohasche 6,20 % Calcium 0,67 % Phosphor 0,33 % Magnesium 0,23 % Zink 34,00 mg / kg Mangan 113,00 mg / kg Kupfer 12,00 mg / kg Selen 0,34 mg / kg Stärke 1,80 % Zucker 7,90 % verd. Energie 9,80 MJ / kg (nach GfE 2003) Zusätzlich enthält AlpenGrün Müsli eine Vielzahl anderer, nicht analy sierter Vitalstoffe. einsatzbereich als alleiniges Krippenfutter als vitalstoffreiche Ergänzung zu herkömmlichem Krippenfutter als Rohfaserlieferant bei stoffwechselkranken oder -empfindlichen Pferden bei verdauungsempfindlichen Pferden zur Aufwertung des Grundfutters zur stärke- und zuckerreduzierten Ernährung HandelsfOrm 4 kg Eimer 15 kg Papiersack fütterungsempfehlung Je nach Pferdetyp und Leistung als alleiniges Kraftfutter ca. 100 500 g je 100 kg Soll-Körpergewicht oder zur Ergänzung des herkömmlichen Krippenfutters 1 kg Alpengrün Müsli ersetzt ca. 1 kg Getreide AlpenGrün Müsli kann angefeuchtet oder trocken verfüttert werden. Lassen Sie sich von unseren Fütterungs experten beraten. 29

MAIscObs aus der ganzen Pflanze Eine besondere Anforderung in der Pferdefütterung stellt die Fütterung von Hochleistungssportpferden und schwerfuttrigen Pferden dar. Bei begrenztem Futteraufnahmevermögen ist die leistungsgerechte Versorgung mit Energie, bei gleichzeitig ausreichend hoher Menge an Rohfasern, schwierig abzusichern. Demnach ist der Einsatz von Grundfutter mit hoher Energiedichte für eine gesunde Fütterung eine unabdingbare Voraussetzung. Bei der Herstellung der agrobs Maiscobs wird die komplette Maispflanze, also Stängel, Blätter und Maiskolben verwendet. So kann gewährleistet werden, dass das Pferd neben der Energie auch genügend Rohfaser erhält und der Stoffwechsel nicht durch zu viel Stärke belastet wird. Die Pflanzen werden zum optimalen Zeitpunkt geerntet, gehäckselt und sofort in einer modernen Warmlufttrocknungsanlage getrocknet. Durch diese schonende Konservierung kommt es zu keiner nährstoffzehrenden Gärung und es entsteht ein Produkt mit hoher Energiedichte. Der Vorteil von Maiscobs liegt im hohen Rohfaseranteil bei gleichzeitig hoher Energiedichte und geringem Eiweißgehalt. Dadurch wird die Energie im Dickdarm langsam und stetig freigesetzt. Dies ist vor allem ein Plus bei Pferden, die Ausdauerleistung erbringen müssen, wie z.b. im Bereich des Distanz-, Vielseitigkeits- und Fahrsports. Auch nervöse und temperamentvolle Pferde profitieren von dem hohen Anteil an langsam verdaulichen Kohlenhydraten. Die Energie daraus wird langsam freigesetzt und steigert nicht das Erregbarkeitsrisiko nervöser Pferde. eiweißarm energiereich frei von Zusätzen cobs 9 mm ø 30

Einzelfuttermittel für Pferde zusammensetzung ganze Maispflanze ANALYtiscHE bestandteile Rohprotein 6,00 % verd. Rohprotein 4,66 % Rohasche 2,80 % Rohöle und -fette 2,60 % Rohfaser 17,30 % Calcium 0,22 % Phosphor 0,20 % Einsatzbereich als Grundfutterergänzung zum Auffüttern von abgemagerten und schwerfuttrigen Pferden bei Leistungspferden als Kraftfutter bei nervösen und zu temperamentvollen Pferden zur proteinarmen Ernährung bei Ausdauerleistung (z. b. bei Distanz- und Vielseitigkeitspferden) Magnesium 0,12 % Zink 16,00 mg / kg Mangan 17,00 mg / kg Kupfer 5,00 mg / kg Selen < 0,01 mg / kg verd. Energie 10,83 MJ / kg (nach GfE 2003) Fütterungsempfehlung täglich ca. 0,3 kg je 100 kg Soll- Körpergewicht. Im Problemfall mit Wasser einweichen. Handelsform 20 kg Papiersack, BigBox, BigBag Lassen Sie sich von unseren Fütterungsexperten beraten. 31

HOrse ALPIN SenIOr im Alter komplett versorgt Wer ein altes Pferd hat, kennt die Problematik. Die Pferde verlieren Körpergewicht und haben zunehmend Schwierigkeiten, Heu zu kauen und ausreichend einzuspeicheln. Der Versuch, mit leicht zu kauendem Kraftfutter entgegenzuwirken, ruft andere Probleme hervor, wie z.b. Verdauungsund Stoffwechselstörungen. Mit Horse Alpin Senior hat agrobs ein Produkt geschaffen, das sich dieser Probleme annimmt. HOrse alpin senior ist ein Alleinfutter, das alte Pferde und Pferde mit Kauproblemen, mit allem Notwendigen versorgt. Unsere hochwertige Vitamin- und Mineral mischung AGRObs Naturmineral komplementiert HOrse alpin senior zum Alleinfutter. Horse Alpin Senior ist also Grund- und Kraftfutter in Einem. Die wertvollen und natürlichen Inhaltsstoffe sind verdauungsanregend und versorgen das Pferd mit allen Nährstoffen, welche es im Alter braucht. Die Basis von Horse Alpin Senior ist Pre Alpin Senior, das aus Trockengrünfasern und einem Zusatz aus kalt gepresstem Leinöl besteht. Für die Versorgung mit ausreichend Rohfasern ist dies unverzichtbar. Energie wird zusätzlich durch thermisch aufgeschlossene Gerste und Mais, sowie durch Leinsamen zugeführt. Lein - samen zeichnet sich durch positive Eigenschaften für Haut, Huf und Haarkleid aus. einzigartige Gräser- und Kräuterkombination vitaminisiert und mineralisiert reich an nativen Mineralien und Spurenelementen rohfaserreich frei von Schimmelpilzen und Staub Alleinfutter deckt den Rohfaserund Kraftfutterbedarf Pre Alpin Senior Fasern mit Kraftund Mineralfutter nicht gepresst 32

Ergänzungsfuttermittel für Pferde Zusammensetzung Pre Alpin Trockengrünfasern, Maisflocken, Gersteflocken, analytische bestandteile Rohprotein 8,70 % verd. Rohprotein 6,97 % Rohasche 6,10 % Rohöle und -fette 3,60 % Rohfaser 20,70 % Calcium 0,70 % Phosphor 0,28 % Magnesium 0,21 % verd. Energie 9,69 MJ / kg (nach GfE 2003) Einsatzbereich als Alleinfutter für alte Pferde als Ergänzung zum Grundfutter als Grundfutterersatz komplette Bedarfsdeckung Handelsform 15 kg Papiersack, BigBox, BigBag Leinsamen, Leinöl, AGRObs Naturmineral Zusatzstoffe je kg Vitamin A 5.500 I.E. Vitamin D3 600 I.E. Vitamin E als α-tocopherolacetat 45,00 mg Vitamin B1 4,50 mg Vitamin B2 5,00 mg Vitamin B6 2,50 mg Vitamin B12 13,00 mcg Ca-Pantothenat 6,00 mg Nikotinsäure 12,00 mg Cholinchlorid 2,80 mg Folsäure 1,40 mg Biotin 100,00 mcg Eisen Fe(ii)sulfat Monohydrat E1 2,00 mg Kupfer Cu(ii)sulfat Pentahydrat E4, 4,50 mg Aminosäure-Cu-Chelat, Hydrat Mangan Mn(ii)sulfat Monohydrat E5, 4,50 mg Aminosäure-Mn-Chelat, Hydrat Zink Zn-sulfat Monohydrat E6, 24,00 mg Aminosäure-Zn-Chelat, Hydrat Selen organisch 0,10 mg (inaktivierte Selenhefe) Kobalt 0,35 mg bas. Co(ii)carbonat Monohydrat E3 Fütterungsempfehlung täglich 1,2 bis 2 kg je 100 kg Soll- Körpergewicht. Bei Bedarf mit Wasser befeuchten. Lassen Sie sich von unseren Fütterungsexperten beraten. 33

Pre ALPIN Protein light die eiweißarme Gräsermischung Du bist, was Du isst Das gilt auch für Pferde. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Pferde unerlässlich. Proteine (Eiweiße) sind für viele Pferdehalter ein rotes Tuch. Andere betrachten Proteine als Hauptnährstoff für den Aufbau von Muskelmasse und als Voraussetzung für sportlichen Erfolg. Proteine sind unabkömmlich für den Aufbau und Erhalt von Körpergewebe, Muskeln und Fruchtbarkeit. Der Proteinbedarf ist unterschiedlich. Eine dem Bedarf nicht angepasste, überhöhte Proteinzufuhr steigert nicht die Leistung, sondern belastet den Stoffwechsel. Nicht benötigtes Protein muss über Leber und Niere mit zusätzlichem Energieaufwand ausgeschieden werden. Die Bildung vieler leberentgiftender Enzyme ist spurenelementabhängig. Demzufolge kann sich aus einer Eiweißüberfütterung ein Spurenelementmangel entwickeln. Allergien und Ekzeme können unter anderem die Folge sein. Der richtige Proteingehalt ist also äußerst wichtig. Viele Pferde sind auf eine eiweißarme Ernährung angewiesen. So hat sich bei Vergleichen zwischen Nordpferde- (z. B. Norweger, Isländer) und Südpferderassen (Araber, Vollblüter) gezeigt, dass bei Nordpferderassen der Proteinbedarf um etwa 10 % niedriger liegt. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen zeigen, dass bei Weidehaltung, vor allem im Frühjahr und Herbst, die Pferde oft mit Eiweiß überversorgt sind. Eiweißarmes, rohfaserreiches Grundfutter kann hier für Ausgleich sorgen. Pre Alpin Protein light ist ein Grundfutter mit einem extrem niedrigen Proteingehalt. Es besteht aus besonders proteinarmen Gräsern und wird ohne Presshilfsmitteln oder proteinreduzierenden Beimischungen wie Stroh oder Kleie produziert. Ein weiterer Einsatzbereich von Pre Alpin Protein light ist die Ffütterung an kräuterempfindliche Pferde. Zunehmend kommt es bei Pferden zu Unverträglichkeiten gegenüber be - stimmten Wirkstoffen in Kräutern. Hier kann die kräuterfreie Gräser mischung von Pre Alpin Protein light als Alternative eingesetzt werden. Pferden, die ungern Kräuter fressen und kräuterreiches Futter verschmähen kann mit Pre Alpin Protein light ein sinnvoller Ersatz geboten werden. rohfaserreich frei von Schimmelpilzen und Staub spezielle eiweißarme Gräsermischung fruktanarm ohne Kräuter extra große Cobs 18 mm ø 34

Einzelfuttermittel für Pferde Zusammensetzung Gräser ANALYtiscHE bestandteile Rohprotein 6,80 % verd. Rohprotein 5,34 % Rohöle und -fette 1,70 % Rohfaser 28,10 % Rohasche 3,50 % Calcium 0,25 % Phosphor 0,22 % Magnesium 0,10 % Einsatzbereich als Grundfutter für alle Pferde und Ponys (100 % Heuersatz) zur Aufwertung von Heu und Silage im Frühjahr / Herbst als Zusatz zur Weidefütterung, wenn das Gras jung ist und dadurch viel Eiweiß und wenig Rohfaser enthält bei Pferden, die zu Ekzemen neigen bei Eiweißüberempfindlichkeit bei Pferden, die empfindlich auf Kräuter reagieren oder aufgrund einer homöopathischen Behandlung keine Kräuter bekommen sollen für Pferde, die den Geschmack von Kräutern nicht mögen zur eiweißarmen Ernährung zur zucker- und fruktanarmen Ernährung Zink 19,00 mg / kg Mangan 29,00 mg / kg Kupfer 5,20 mg / kg Selen < 0,01 mg / kg Fruktan 3,90 % verd. Energie 8,54 mj / kg (nach GfE 2003) Fütterungsempfehlung als Grundfutterersatz täglich 1,2 bis 1,5 kg je 100 kg Soll-Körpergewicht zur Aufwertung des Grundfutters Menge an Grundfutterangebot anpassen: 1 kg Pre Alpin Protein light ersetzt 1 kg Heu. Langsam anfüttern oder 1 kg mit 1,5 3 liter Wasser einweichen. als Kraftfutterersatz: 1,2 kg Pre Alpin Protein light ersetzt ca. 1kg Getreide Handelsform 25 kg Papiersack, BigBox, BigBag Lassen Sie sich von unseren Fütterungsexperten beraten. 35

luzernecobs altbewährtes Pferdefutter Die Luzerne, auch bekannt unter dem Namen Alfalfa, ist die älteste Futterpflanze überhaupt. Die Perser verfütterten sie bereits 500 v. Chr. an ihre Pferde. Heute ist Luzerne oft als Strukturbeilage in zahlreichen Müslimischungen vertreten. Aufgrund ihrer wertvollen Futtereigenschaften, wie hochwertigem Eiweiß, ß-Carotin, Vitaminen und Mineralstoffen ist Luzerne aber auch in reiner Form in der Pferdefütterung von großer Bedeutung. Vor allem für Zucht-, Sport- und Jungpferde stellt Luzerne ein ideales Kraftfutter dar. Ein bedeutender Vorteil der Luzerne besteht darin, dass sie den Verdauungstrakt sowie den Stoffwechsel des Pferdes nicht belastet, wie es bei Getreidefütterung der Fall ist. Dennoch stellt sie ausreichend Energie zur Verfügung. Weiter ermöglicht der hohe Calciumgehalt der Luzerne phosphorhaltige Rationen, die bei einer reichhaltigen Getreidefütterung entstehen, auszugleichen und somit das Ca:P-Verhältnis wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Das in der Luzerne enthaltene Calcium ist ein wichtiger Baustein für ein gesundes Knochenwachstum bei Jungpferden und beugt Knochenschäden bei Sport- und Leistungspferden vor. Durch die schonende Trocknung und Verarbeitung der gesamten Pflanze bleiben Nährstoffe und Vitamine erhalten. natürliches Futter für Pferde mit hohem Energiebedarf reich an hochwertigem Eiweiß (Aminosäuren) optimiert das Ca:P-Verhältnis bei hohem Getreideanteil in der Ration frei von Melasse, Staub und Bindemitteln cobs 9 mm ø Einzelfuttermittel für Pferde zusammensetzung ganze Luzernepflanze analytische bestandteile Rohprotein 13,70 % verd. Rohprotein 11,20 % Rohöle und -fette 3,00 % Rohfaser 23,10 % Rohasche 8,90 % Calcium 1,30 % Phosphor 0,33 % Magnesium 0,24 % Vitamin e 80,00 mg / kg Carotin 129,00 mg / kg Zink 37,00 mg / kg Mangan 121,00 mg / kg Kupfer 9,30 mg / kg Selen 0,02 mg / kg Fruktan 3,60 % verd. Energie 8,75 MJ / kg (nach GfE 2003) Einsatzbereich ergänzung des Grundfutters kraftfutter- bzw. Getreideersatz aufwertung von Heu, Silage und Weide eiweiß- und Energielieferant für Zucht- und Sportpferde sowie für Pferde im Wachstum lieferant essentieller Aminosäuren HandelsfOrm 20 kg Papiersack, BigBox, BigBag fütterungsempfehlung zur Aufwertung des Grundfutters: 0,3 kg bis 0,5 kg je 100 kg Soll- Körpergewicht als Getreideersatz: ca. 1,2 kg Luzernecobs ersetzen 1 kg Getreide bei Fütterung von Sport- und Zuchtpferden: 0,5 kg bis 0,8 kg je 100 kg Soll-Körpergewicht als Eiweiß- und Energielieferant Lassen Sie sich von unseren Fütterungsexperten beraten. 36

FeturA und das Mutterglück ist perfekt Eine adäquate Fütterung ist für den Zuchterfolg essentiell. So muss die Futtermenge und Futterzusammensetzung in Abhängigkeit des Trächtigkeitsstadiums eingestellt werden, denn Trächtigkeit und Laktation führen zu einer Umschichtung der Nährstoffflüsse (z. b. erhöhter Glucosebedarf für die Milchproduktion). Die Körperkondition sollte dabei genauestens beachtet werden. Überernährte Stuten weisen eine verminderte Fruchtbarkeit auf, die sich in Vorverlagerung des Zyklus, weniger Zyklen oder vermehrtem Auftreten von Zwillingsträchtigkeiten zeigt. Umgekehrt haben magere Stuten Probleme durch ausbleibende Rosse oder weisen schlechtere Trächtigkeitsergebnisse auf. Heute wird aus wirtschaftlichen Gründen meist eine frühe Belegung und Abfohlung im Jahr bevorzugt. Dies bringt allerdings auch einige Probleme mit sich. Frisches Weidegras steht nicht zur Verfügung, herkömmliches Grundfutter (Heu /Silage) kann Defizite hinsichtlich der Qualität zeigen. Durch lange Lagerung wird der Gehalt an Vitaminen und ß-Carotin vermindert. Ein weiterer wichtiger Punkt in der Zuchtstutenfütterung ist neben der Eiweißmenge auch die Eiweißqualität. Auf guten Wiesen mit einem harmonischen Pflanzenbestand ist eine ausreichende Versorgung mit allen essentiellen Aminosäuren (Eiweißbausteine) vorhanden. agrobs Fetura besteht aus eiweißreichen Wiesenkräutern und Gräsern des bayrischen Alpenvorlandes. Durch den kontrollierten Anbau der Wiesen ist eine optimale Versorgung der Stute mit essentiellen Aminosäuren, natürlichem ß-Carotin und Vitamin E das ganze Jahr über gewährleistet. aus über 60 verschiedenen Wiesengräsern und -kräutern reich an ß-Carotin und Vitaminen eiweißreich hoher Gehalt an nativen Spurenelementen extra große Cobs 18 mm ø Einzelfuttermittel für Pferde Zusammensetzung Gräser und Kräuter analytische bestandteile Rohprotein 13,60 % verd. Rohprotein 11,10 % Rohöle und -fette 3,10 % Rohfaser 20,40 % Rohasche 8,50 % Calcium 0,85 % Phosphor 0,40 % Magnesium 0,29 % Vitamin e 70,35 mg / kg Carotin 132,00 mg / kg Zink 36,00 mg / kg Mangan 144,00 mg / kg Kupfer 11,00 mg / kg Selen < 0,01 mg / kg Fruktan 3,20 % verd. Energie 9,50 MJ / kg (nach GfE 2003) Einsatzbereich zur Aufwertung von Heu und Silage in den Wintermonaten für Zucht- und Sportpferde bei hohem Eiweißbedarf für Pferde im Wachstum Handelsform 25 kg Papiersack, BigBox, BigBag Fütterungsempfehlung täglich ca. 0,3 kg je 100 kg Soll-Körpergewicht zum Grundfutter. Langsam anfüttern oder 1 kg mit 1,5 3 liter Wasser einweichen. Lassen Sie sich von unseren Fütterungsexperten beraten. 37

naturmineral die naturbelassene Mineralstoffversorgung Agrobs Naturmineral ist reich an lebenswichtigen Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen und gleicht bei täglicher Fütterung schon in geringer Dosierung fütterungsbedingte Versorgungslücken aus, die durch Weidegras, Heu und Getreide entstehen. Wichtige Vitamine und Spurenelemente, wie Vitamin E und Selen zur Muskelversorgung, Bierhefe für eine gesunde Darmflora, B-Vitamine, Zink und Biotin für die Versorgung von Haut, Fell und Hufhorn sind in einer normalen Heu- Getreide-Fütterung oftmals nicht ausreichend vorhanden. Mit agrobs Naturmineral lässt sich dieses Defizit wirksam ausgleichen und auch ein ungünstiges Calcium-Phosphor- Verhältnis bei Getreidefütterung kann durch eine natürliche Calciumquelle, wie hier Seealgenkalk, ausgeglichen werden. liefern wertvolle Fettsäuren und unterstützen die Gesunderhaltung Ihres Pferdes. agrobs Naturmineral ist für alle Pferderassen geeignet. Der niedrige Stärke- und Zuckergehalt und der bewusste Verzicht von Getreide in der Zusammensetzung lässt auch die Fütterung an empfindliche Pferde zu, die z.b. Stoffwechselprobleme haben oder zu Allergien neigen. Auf der Basis von Pre Alpin Trockengrünfasern und ohne Zusatz von Melasse entspricht agrobs Naturmineral den Bedürfnissen einer artgerechten Ernährung. Hochwertige Öle, wie Schwarzkümmel-, Sonnenblumen- und Leinöl, getreidefrei auf Basis unserer bewährten Pre Alpin Trockengrünfasern enthält alle lebenswichtigen Mineralien, Vitamine und Spurenelemente ausgewogenes Calcium:Phosphor- Verhältnis melassefrei stärke- und zuckerreduziert geringe Einsatzmenge 38

Mineralfuttermittel für Pferde Zusammensetzung Pre Alpin Trockengrünfasern, Dicalciumphosphat mineralisch, Seealgenkalk, Apfeltrester, Leinsamen, Maiskeime, Salz, Magnesiumfumarat, ANALYtiscHE bestandteile Rohprotein 7,40 % Rohöle und -fette 7,40 % Rohfaser 9,00 % Rohasche 45,00 % Calcium 7,70 % Phosphor 2,50 % Magnesium 1,70 % Natrium 3,80 % Stärke 3,60 % Zucker 3,40 % einsatzbereich zur täglichen Grundversorgung mit allen wichtigen Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen HandelsfOrm 3 kg Eimer, 10 kg Eimer, 25 kg Sack Magnesiumoxyd, Ölmischung (Leinsamen, Sonnenblumen, Schwarzkümmel), Erbsenprotein, Seealgenmehl, Bierhefe als Yea- Sacc 1026, Apfelsirup zusatzstoffe je kg Vitamin a Vitamin D3 550.000 I.E. 60.000 I.E. Vitamin E als α-tocopherolacetat 4.500,00 mg Vitamin B1 Vitamin B2 Vitamin B6 Vitamin B12 Ca-Pantothenat Nikotinsäure Cholinchlorid Folsäure Biotin Eisen Kupfer Mangan Zink Selen Kobalt 450,00 mg 500,00 mg 250,00 mg 1.300,00 mcg 600,00 mg 1.200,00 mg 280,00 mg 140,00 mg 10.000,00 mcg 200,00 mg 450,00 mg 450,00 mg 2.400,00 mg fütterungsempfehlung 10,00 mg 35,00 mg 10 15 g je 100 kg Körpergewicht und Tag Fe(ii)sulfat Monohydrat E1 cu(ii)sulfat Pentahydrat E4 u. Aminosäure-Cu-Chelat, Hydrat Mn(II)sulfat Monohydrat E5 u. Aminosäure-Mn-Chelat, Hydrat Zn-Sulfat Monohydrat E6 u. Aminosäure-Zn-Chelat, Hydrat organisch (inaktivierte Selenhefe) 3b8.10 bas. CO(ii)carbonat Monohydrat E3 Lassen Sie sich von unseren Fütterungsexperten beraten. 39

HOrse ALPIN wer arbeitet braucht Kraft Pferde, die Leistung erbringen, benötigen zum Grundfutter ein hochwertiges Kraftfutter, um ihren erhöhten Energiebedarf zu decken. Mit Horse Alpin ist agrobs seiner Philosophie treu geblieben und hat ein Kraftfutter auf der Grundlage von leicht verdaulichen Pre Alpin Trockengrünfasern entwickelt. HORSE ALPIN schont den Stoffwechsel und die Darmflora bleibt im Gleichgewicht. Auch bei Horse Alpin setzt agrobs auf Natürlichkeit. Die Rohkomponenten werden schonend zu Pellets verarbeitet. Die grobe Struktur der Inhaltsstoffe bleibt somit erhalten. Die Kautätigkeit und Speichelbildung wird angeregt. Auf Presshilfsmittel (Melasse, Kleie etc.) und Konservierungsstoffe wird bewusst verzichtet. Thermisch aufgeschlossene Gerste und Mais liefern neben den Pre Alpin Trockengrünfasern hochverdauliche Energie. Der zugesetzte Leinsamen versorgt das Pferd mit essentiellen Fettsäuren. Er liefert weitere Energie ohne den Körper mit Stärke zu belasten und sorgt nebenbei für glänzendes Fell. Eine weitere Besonderheit von HOrse ALPIN ist die Zugabe unseres hochwertigen Mineralfutters AGRObs Naturmineral. Die darin enthaltenen Spurenelemente sind organisch gebunden, so dass sie der Organismus optimal verwerten kann. aus über 60 verschiedenen Wiesengräsern und -kräutern vitaminisiert und mineralisiert reich an nativen Mineralien und spurenelementen natürliche Zusammensetzung haferfrei melassefrei energiereich ohne Presshilfsmittel ohne Kleie große 8 mm Pellets 40

Ergänzungsfuttermittel für Pferde Zusammensetzung Pre Alpin Trockengrünfasern, Mais, Gerste, Leinsamen, AGRObs Naturmineral ANALYtiscHE bestandteile Rohprotein 9,30 % verd. Rohprotein 7,50 % Rohöle und -fette 3,80 % Rohfaser 15,30 % Rohasche 7,00 % Calcium 0,68 % Phosphor 0,33 % Magnesium 0,24 % verd. Energie 10,47 MJ / kg (nach GfE 2003) Zusatzstoffe je kg Vitamin A Vitamin D3 Vitamin E als α-tocopherolacetat Vitamin B1 Vitamin B2 Vitamin B6 Vitamin B12 Ca-Pantothenat Nikotinsäure Cholinchlorid Folsäure Biotin Eisen Kupfer Mangan Zink Selen Kobalt Fe(ii)sulfat Monohydrat E1 Cu(ii)sulfat Pentahydrat E4, Aminosäure-Cu-Chelat, Hydrat Mn(ii)sulfat Monohydrat E5, Aminosäure-Mn-Chelat, Hydrat Zn-sulfat Monohydrat E6, Aminosäure-Zn-Chelat, Hydrat organisch (inaktivierte Selenhefe) 3b8.10 bas. Co(ii)carbonat Monohydrat E3 11.000 I.E. 1.200 I.E. 90,00 mg 9,00 mg 10,00 mg 5,00 mg 26,00 mcg 12,00 mg 24,00 mg 5,60 mg 2,80 mg 200,00 mcg 4,00 mg 9,00 mg 9,00 mg 48,00 mg 0,20 mg 0,70 mg Einsatzbereich als alleiniges Kraftfutter als Ergänzung zu anderem Kraftfutter bei Unverträglichkeit gegenüber Melasse und anderen Zusatzstoffen Handelsform 25 kg Papiersack, BigBox, BigBag Fütterungsempfehlung je nach Typ und Leistung des Pferdes ca. 400 g pro 100 kg Soll-Körpergewicht Lassen Sie sich von unseren Fütterungsexperten beraten. 41

Struktur MAsh leicht verdauliches Ergänzungsfutter Mash (engl. Futterbrei) gilt als nahrhaftes Aufbaufutter für Pferde mit appetitanregender und regenerierender Wirkung. Die Fütterung von warmem Mash eignet sich im Besonderen für Pferde mit Verdauungsstörungen oder nach Krankheiten zum Aufbau. Mash ist vielseitig einsetzbar, sei es in Stresssituationen, auf dem Turnier, im Fellwechsel oder als willkommene Abwechslung zwischendurch. Diätische Komponenten wie Leinsamen, Bierhefe und Trockenapfel unterstützen die Entschlackung, fördern die Regeneration der Darmschleimhaut und begünstigen die Bildung einer gesunden Darmflora, hierdurch können wichtige Nährstoffe besser aufgenommen werden. Eine Besonderheit sind die enthaltenen Pre Alpin Trockengrünfasern, welche die Darmtätigkeit anregen. Regelmäßig verabreicht verbessert sich so die gesamte Futterverwertung. Die ätherischen Öle des enthaltenen Korianders sind appetitanregend, verdauungsfördernd und krampflösend. Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren der Sonnenblumenkerne und des kaltgepressten Leinöls haben eine positive Wirkung auf den Stoffwechsel und sorgen für ein glänzendes Fell. Struktur Mash lässt sich schnell und einfach zubereiten. Der blausäurefreie Leinsamen wird nach einem speziellen Verfahren schonend aufgebrochen. Dadurch bleiben die enthaltenen Vital- und Schleimstoffe erhalten und eine lange Haltbarkeit des Leinsamens wird gewährleistet. Struktur Mash ergänzt oder ersetzt eine Kraftfutterration. verdauungsfördernd schnell und einfach zubereitet schmackhafte Mischung enthält Pre Alpin Fasern und Trockenapfel Ergänzungsfuttermittel für Pferde zusammensetzung Weizenkleie, Pre Alpin Trockengrünfasern, Gersten flocken, Apfeltrester, Leinsamen, Vollkornhaferflocken, Maisflocken, Zuckerrübenschnitzel, Zuckerrübenmelasse, Bierhefe, Sonnenblumenkerne, Apfelsirup, Weizenkeime, Lein-/ Sonnen blumenöl kaltgepresst, Salz, Malz-Hefeextrakt, Koriander, Maiskeime, Seealgenkalk analytische bestandteile Rohprotein 12,00 % verd. Rohprotein 9,60 % Rohasche 7,00 % Rohöle und -fette 5,00 % Rohfaser 12,00 % Calcium 0,60 % Phosphor 0,50 % Magnesium 0,25 % Natrium 0,30 % verd. Energie 10,70 MJ / kg Zusatzstoffe je kg Vitamin A (E672) 5.000 I.E. Vitamin D3 (E671) 550 I.E. Vitamin E als α-tocopherolacetat 45,00 mg Vitamin B1 9,00 mg Vitamin B2 8,00 mg Vitamin B6 7,00 mg Vitamin B12 11,00 mcg Biotin 250,00 mcg Pantothensäure 20,00 mg Cholinchlorid 900,00 mg Nikotinsäure 90,00 mg Folsäure 3,00 mg Eisen 170,00 mg Fe(ii)sulfat Monohydrat E1, Aminosäure-Fe-Chelat Hydrat Zink 140,00 mg Zn-sulfat Monohydrat E6, Aminosäure-Zn-Chelat Hydrat Mangan 100,00 mg Mn(ii)sulfat Monohydrat E5, Aminosäure-Mn-Chelat Hydrat Kupfer 25,00 mg Cu(ii)sulfat Pentahydrat E4, Aminosäure-Cu-Chelat Hydrat Cobalt 3,00 mg bas. Co(ii)carbonat Monohydrat E3 Selen Na-Selenit E8 0,50 mg Jod Ca-Jodat E2 0,70 mg Einsatzbereich zur Regeneration nach Fohlengeburt, Wettkampf oder Deckeinsatz während des Fellwechsels zur Anregung der Verdauung bei älteren und nervösen Pferde zur Entschlackung als Aufbaufutter Fütterungsempfehlung 1 bis 3 mal wöchentlich 1 kg Mash mit ca. 3-facher Menge heißem (nicht kochendem) Wasser übergießen. 20-30 Minuten quellen lassen, warm füttern. Handelsform 10 kg Tüte, 20 kg Papiersack, BigBag Lassen Sie sich von unseren Fütterungsexperten beraten. 42

Naturmüsli die haferfreie Vollwertkost Dass es einen Zusammenhang zwischen natürlicher Ernährung und Gesundheit, Vitalität und Arbeitsfreude gibt, ist nicht neu. agrobs Naturmüsli ist ein ausgewogenes, haferfreies Pferdemüsli. Durch Pre Alpin Trockengrünfasern wird die mikrobielle Dickdarmaktivität gesteigert. Neben hoch aufgeschlossenen Gerste- und Maisflocken enthält Naturmüsli ölhaltige Energieträger wie Weizen- und Maiskeime, Leinsamen und Sonnenblumenkerne sowie kaltgepresstes Leinöl. Diese liefern neben essentiellen Fettsäuren auch natürliche Vitamine, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe. Bierhefe liefert einen hohen Gehalt an B-Vitaminen und dient zusätzlich zur Gesunderhaltung der Darmflora. Durch die Fütterung wird dem Pferd nicht nur Energie zugeführt, sondern auch leicht verdauliche sowie vitalisierende Komponenten. agrobs Naturmüsli ist ein schmackhaftes und natürliches Pferdemüsli ohne künstliche Konservierungsstoffe. mit verdauungsfördernden Kräutern vitaminisiert und mineralisiert haferfrei enthält Pre Alpin Fasern hoch aufgeschlossen, leicht verdaulich schmackhaft Ergänzungsfuttermittel für Pferde zusammensetzung Gerstenflocken, Pre Alpin Trockengrün fasern, Maisflocken, Weizenkleie, Apfel trester, Haferschälkleie, Zucker rübenmelasse, Luzernehäcksel, Ölsaatenmischung (Leinsamen, Sonnenblumen), Zuckerrübenschnitzel, See algenkalk, Gerstenkeime, Apfelsirup, Maiskeime, Trauben schalen, Salz, Kräuter (Koriander, Ffenchel, Salbei, Majoran), Malz-Hefe-Würze, Lein- /Sonnenblumenöl kaltgepresst, Traubenkerne, Bierhefe analytische bestandteile Rohprotein 9,40 % verd. Rohprotein 7,20 % Rohöle und -fette 3,00 % Rohfaser 12,00 % Rohasche 8,00 % Calcium 1,00 % Phosphor 0,40 % Magnesium 0,20 % Natrium 0,30 % Stärke 27,00 % Zucker 5,70 % verd. Energie 11,00 MJ/kg Zusatzstoffe je kg Vitamin A (E672) 15.400 I.E. Vitamin D3 (E671) 1.700 I.E. Vitamin e 72,00 mg als α-tocopherolacetat Vitamin B1 9,00 mg Vitamin B2 9,00 mg Vitamin B6 6,00 mg Vitamin B12 32,00 mcg Biotin 200,00 mcg Pantothensäure 18,00 mg Cholinchlorid 560,00 mg Nikotinsäure 45,00 mg Folsäure 4,00 mg Eisen 90,00 mg Fe(ii)sulfat Monohydrat E1, Aminosäure-Fe-Chelat Hydrat Zink 100,00 mg Zn-sulfat Monohydrat E6, Aminosäure-Zn-Chelat Hydrat Mangan 50 mg Mn(ii)sulfat Monohydrat E5, Aminosäure-Mn-Chelat Hydrat Kupfer 17,00 mg Cu(ii)sulfat Pentahydrat E4, Aminosäure-Cu-Chelat Hydrat Cobalt 0,60 mg bas. Co(ii)carbonat Monohydrat E3 Selen Na-Selenit E8 0,40 mg Jod Ca-Jodat E2 1,00 mg Einsatzbereich als alleiniges vitalstoffreiches Kraftfutter als Ergänzung zu anderem Kraftfutter Handelsform 25 kg Papiersack, BigBag Fütterungsempfehlung je nach Typ und Leistung des Pferdes ca. 400 g pro 100 kg Soll-Körpergewicht Lassen Sie sich von unseren Fütterungsexperten beraten. 43

Pre AlPIn saatgut Artenvielfalt des Alpenvorlandes Der Reichtum an Gräsern und Kräutern des bayrischen Alpenvorlandes ist einzigartig. Auf dieser Basis haben wir eine besondere Pferdeweide für Ihr Pferd entwickelt. Hauptbestandteil ist eine ausgewogene Mischung aus wertvollen Ober- und Untergräsern, verfeinert mit wichtigen und geschmackvollen Kräutern. Pferdeweiden müssen besonders hohen Anforderungen gerecht werden. Sie dienen einerseits als Nahrungsquelle, anderseits als Lebensraum für das Flucht- und Lauftier Pferd. Aus diesem Grund werden ganz spezielle Sorten ausgewählt, um beiden wichtigen Punkten gerecht zu werden. Viele Pferdeweiden oder -koppeln sind zu sehr beweidet. Die Folgen sind teilweise erhebliche Trittschäden, Verschlechterung der Futtergrundlage und schließlich eine Ausbreitung von unerwünschten und hartnäckigen Unkräutern, wie Ampfer, Disteln oder Hahnenfuß. Eine ständige Pflege ist somit unerlässlich, um eine gute Pferdeweide zu erhalten. Dazu gehört eine regelmäßige Nachsaat, besonders bei lückigen oder überweideten Beständen. Zusammensetzung Dt. Weidelgras 19,35 % Lieschgras 16,40 % Rotschwingel 10,93 % Wiesenschwingel 10,93 % Wiesenrispe 10,93 % Knaulgras 13,21 % Rohrschwingel 5,46 % Glatthafer 3,41 % Wiesen Fuchsschwanz 2,73 % Goldhafer 1,82 % Wiesen Kümmel 0,91 % Dill 0,68 % Wiesenknopf 0,68 % Wilde Petersilie 0,68 % Fenchel 0,45 % Wegwarte 0,45 % Pastinak 0,22 % Schafgarbe 0,22 % Spitzwegerich 0,22 % Wilde Möhre 0,22 % Aussaatstärken Geeignet für Pferdeweiden und Koppeln zur Nachsaat und zur Neuansaat. zur Neuansaat 30 kg / ha zur Nachsaat 10 kg / ha Grundsätzliche Nutzungsund PflegetiPPs Schnitt- und Weidenutzung wechseln keine Überweidung, kein Auftrieb auf nassen Weiden rechtzeitige Koppelumtriebe (kurze Fresszeiten, lange Ruhezeiten für eine stabile Grasnarbe) Grasnarbe sollte nie kürzer als 5-6 cm werden Weidepflege im Frühjahr (Abschleppen, wenn nötig walzen) Nachmähen nach der Beweidung Trittschäden, lückige Bestände direkt nachsäen Handelsform 10 kg Papiersack 44

AGRObs Fütterungsberatung Bitte füllen Sie die Felder so weit wie möglich aus, damit wir Sie optimal beraten können. Angaben zum Pferd Rasse Alter Geschlecht: stute, Wallach, Hengst Zusatzangaben bei Zuchtstuten: tragend im Monat säugend im Monat Stockmaß cm, Gewicht kg ( gewogen, geschätzt) Aktueller Zustand: genau richtig zu dünn zu dick Arbeit: leicht mittel schwer Bitte beschreiben Sie nachfolgend die tägliche Arbeit Ihres Pferdes: Haltung: Offenstall Boxenhaltung Laufstall sonstiges: Einstreu: Stroh, welches? Sägespäne Hanfstroh sonstiges: Weidegang: täglich: h im Sommer, h im Winter unregelmäßig Die Fütterung des Pferdes Grundfutter: Heu kg/tag Heubeschaffenheit: grün, bräunlich, weiche Struktur, mittlere Struktur, harte Struktur, aromatischer Geruch, schlechter Geruch, staubiges Heu, grasreich, kleereich Heulage kg/tag Silage kg/tag Stroh kg/tag Futterstroh, Einstreu Gras Weidegang in h in den Sommermonaten Grasangebot: mäßig, mittelmäßig, reichhaltig meist junges Gras, meist älteres Gras, meist abgegraste Weiden Gerne können Sie uns eine Probe Ihres vorhandenen Grundfutters zur kostenlosen sensorischen Prüfung zusenden. Sollten Sie weitere Analysen wünschen können diese auf Anfrage, gegen einen Unkostenbeitrag, ebenfalls ausgeführt werden! Kraftfutter: Hafer kg/tag ganz, gequetscht, Flocken Gerste kg/tag ganz, gequetscht, geschrotet, Flocken Mais kg/tag ganz, gebrochen, geschrotet, Flocken Müsli kg/tag welches Müsli: Pellets kg/tag welche Pellets: 45

Mash kg/tag welches Mash: Mineralfutter kg/tag welches mf: Werden sonstige Futtermittel im Stall angeboten? Ein Salzleckstein steht zur Verfügung ja, nein Salz wird zugefüttert g/tag Mein Pferd erhält Mahlzeiten Heu pro Tag und Mahlzeiten Kraftfutter pro Tag. Was wird zuerst gefüttert? Kraftfutter, Grundfutter (Heu, Heulage,..) Bitte beschreiben Sie kurz das Fressverhalten Ihres Pferdes: Wird Ihr Pferd regelmäßig entwurmt? ja, nein letzte Wurmkur vor Monaten Erscheinungsbild des Pferdes Bitte beschreiben Sie uns möglichst exakt das Erscheinungsbild und evtl. vorliegende Probleme Ihres Pferdes (Fell, Haut, Hufe, Muskelbildung, Verspannungen, Kot, Charakter (nervös/ruhig), Zähne etc.) Gesundheit des Pferdes Bitte kreuzen Sie in nachfolgender Tabelle zutreffendes an: Beschreibung trifft zu Allergien kotwasser Sehnenschäden Cushing-Syndrom Hufrehe Nierenprobleme Infektanfälligkeit spat Equines Metabol. Hauterkrankungen arthrose Syndrom Lungenerkrankungen Pssm Anfällig auf Lebererkrankungen mauke kreuzverschlag Kolikneigung sommerekzem Durchfall Herzprobleme Anmerkungen: Allgemeine Angaben: Kundennummer: name: Straße: Plz/Ort: Telefon: e-mail: Ich wünsche die Fütterungsberatung: per E -Mail Telefonisch (Für evtl. Rückfragen, Tel: 0 81 71-41 80 48-0) Bitte senden Sie uns Ihre Futterberatungsanfrage per Fax: 0 81 71-41 80 48 48, E-Mail: info@agrobs.de oder per Post! 46

Getreidefrei Ohne künstliche Zusatzstoffe! Wiesen NEU Wiesen die gesunde Art der Belohnung! ausgewählte Zusammensetzung für eine gesunde und naturnahe Belohnung schmackhafte Kombination aus warmluftgetrockneten Gräsern und Kräutern, Wurzelgemüse und Obst Frei von Getreide und künstlichen Zusatzstoffen für alle Pferderassen geeignet Ergänzungsfuttermittel für Pferde Zusammensetzung: Pre Alpin Trockengrünfasern, Rübenschnitzel, Reiskleie, Pastinaken, Karotten, Apfeltrester, Maiskeime, Malz-Hefe-Würze, Kräuter (Mariendistel, Heidelbeer blätter, Hagebutte, Hirtentäschel, Brennessel), Lein-/Sonnenblumenöl kaltgepresst, Seealgenkalk, Rote Beete, Honig Analytische Bestandteile: Rohprotein 9,60 % Rohfaser 18,00 % Rohöle und -fette 6,00 % Rohasche 9,00 % Calcium 2,20 % Phosphor 0,40 % Natrium 0,08 % Zusatzstoffe: keine Handelsform: 1 kg Beutel IMPressum AGRObs GmbH, Printed in Germany, 2013, Alle Rechte vorbehalten. Änderungen, Irrtum, Druck- und Satzfehler vorbehalten. Farb- und Dimensionsabweichenung entsprechen den üblichen Toleranzen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Einwilligung der AGRObs GmbH gedruckt auf 100 % Recyclingpapier mit dem Blauen Engel (ral-uz14) fotonachweis: kundenfotos, Christiane Slawik, Stefanie Gassner, Juliane Meyer, Thomas Berger, Fotolia, Shutterstock, Panther-Media Redaktion: florian Berger, Simon Berger, Nadine Riexinger, Barbara Keßler konzept, Design: katharina Holzer Satzherstellung: alka-mediengestaltung gbr 47

www.agrobs.de Informatives zur gesunden, naturnahen und artgerechten Pferdefütterung Hier finden Sie aktuelle Termine und Mmesseauftritte Newsletter, immer und aktuell informiert! Nutzen Sie unseren Service für Futter beratungen und Vorträge! Umfangreiche Produktpalette an Futter für: Pferde, Kameliden, Landschildkröten, herbivore Nagetiere Das Alpenvorland im Futtersack finden Sie auch bei: GmbH Angerbreite 27 d 82541 Degerndorf am Starnberger See Tel.: +49 (0) 8171 41 8048 0 Fax: +49 (0) 8171 41 8048 48 E-mail: info@agrobs.de, www.agrobs.de Vertriebspartner Ein ausführliches Händlerverzeichnis finden Sie auch auf www.agrobs.de