Strömungssimulationen und thermische Simulationen

Ähnliche Dokumente
Komfort-Büro! ist der Versuch, ein genaueres

Monitoring Durchblick in der Nutzungsphase. Barbara Bauer, Bernhard Lipp IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien

Übersicht zum Vortrag

binder headquarter fügen passivbürohaus in brettsperrholz

Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen. Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE

Wärme und Kälteversorgung Komfortkonzept

ENERGYbase Giefinggasse Wien Floridsdorf, Österreich

Verknüpfung von Simulation mit Optimierungsprogrammen Ganzheitliche und kostenoptimierte Gebäudekonzepte Whole Building Simulation

Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene

Energy base: erneuerbare Energie und Nutzerkomfort im Passivbürohaus. Ursula Schneider, pos architekten. ENERGYbase Passivbürogebäude

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Passivhaus-Technologie und Frischluft-Wärmetechnik

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Kühlen statt heizen?

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen

Dipl.-Ing. Claus Händel Fachinstitut Gebäude-Klima e.v. Bietigheim-Bissingen

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Betonkernaktivierung im Passivhaus Planung, Umsetzung und Erfahrungen aus der Sicht des Bauherren

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise

ight & building 2006 Frankfurt

Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen Irene Prieler FOTO: Dietmar Tollerian

Ergebnisse des Feldversuches mit hybrider Lüftungstechnik Förderkennzeichen: D

Handbuch der thermischen Behaglichkeit - Heizperiode -

Luftströmungen in Wohnbauten und Einfluss auf die Architektur. Stefan Barp

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

Semesterprogramm WS 12/13 // Diplom- und Masterstudiengang

Energie intelligent genutzt

Frische Luft durch neue Technik Komfortlüftung im Wohnungsbau: Energieeffizienz, Behaglichkeit und Umsetzung

KLIMAWANDEL - ENERGIEWENDE - ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR. Vortrag zur Langen Nacht der Wissenschaften am

Forschung Projekt F W. Richter. Handbuch der thermischen Behaglichkeit Sommerlicher Kühlbetrieb

Innovative Wärmeund Kältekonzepte für Bürogebäude

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Inhalt. Effiziente Klimaanlagen. 1. Definition Begriff "Klimaanlage" 2. Voraussetzungen Gebäude (Büro) Praxis- Erfahrungen" 3. Komfortlüftung (Büro)

Nachhaltige Kühlung über solare sorptionsgestützte Klimatisierung und Bauteilaktivierung

Innovationspreis Energiespeicher Beton

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

Wird Wohnen durch Reduktion von Gebäudetechnik leistbarer? Impulstag der Wohnbauforschung NÖ St. Pölten, 11. Sept.2014

GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca m² Bruttoraumi

Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve

Kombinieren mit Köpfchen Fußbodenheizung und kontrollierte Wohnraumlüftung.

Neues aus Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Produktion

ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich

EnergiepraxisSeminar November Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

POWER TOWER. Linz, Austria. Prof. Kaufmann Partner ZT GmbH Prof. Arch. DI Wolfgang Kaufmann 1

Einladung zur Innenbesichtigung eines unserer Passivhäuser:

drexel und weiss guten Tag!

Badhausstrasse 11a B B B

Dynamische exergetische Bewertungsverfahren

Lüftung von Wohnungen

Lüftung und Regeltechnik sinnvolle Stellgrößen und Einstellwerte. Reinhard Schulte-Sutrum, LWK NRW, Haus Düsse

Energieberatungsbericht

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H.

2.4 Energetische und technische Bewertung von RLT- und Kälteanlagen

ERFASSUNGSBOGEN GREENBUILDING DAS EU-PROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ UND ZUR INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIETRÄGER IN GEBÄUDEN

HYBRIDKÜHLDECKEN A11 Hybrid. Klimadecken & Hybridsysteme

Inspektion und Audit Ergebnisse aus den Feldversuchen in Österreich

Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten

Updatebeschreibung TRNSYSlite 5.0

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

Einbindung innovativer Rauchabzugsanlagen in Systeme zur natürlichen Lüftung. Matthias Hecht

Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort

Energiekonzept Leitprojekt gugler! build & print triple zero

ERFASSUNGSBOGEN GREENBUILDING DAS EU-PROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ UND ZUR INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIETRÄGER IN GEBÄUDEN

Passivhaus in Neufahrn

Erfahrungen mit der Planung von Lüftungsanlagen für Schulgebäude aus der Sicht eines Ingenieurbüros "

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

Komfortoptimierung im Bundeshaus mit Simulationen

Baukultur im Zeitalter der Nachhaltigkeit am Beispiel Bürobau

Inbetriebnahme einer DEC-Laboranlage in den Regelbetrieb an der HFT Stuttgart

Energieberatungsbericht

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse

Standardfehler: Stallklima 2007

Rolf Disch SolarArchitektur. Plusenergiehäuser

PROWÄSPE. Dynamische Prozessoptimierung eines innovativen Wärmespeichers

Kombinieren mit Köpfchen Fussbodenheizung und kontrollierte Wohnraumlüftung.

Hochschule Luzern; Technik & Architektur Technikumstrasse 21; CH 6048 Horw / LU Telefon ; Mobil

Vom nachhaltigen Bauen zur nachhaltigen Architektur

Heizung, Kühlung, Be- und Entlüftung

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA

Effektive Gebäudelüftungssysteme

Grundlagen der Lüftung. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH MARKHAUSEN

Energie & Kosten sparen passiv heizen

Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte

10/05/2015 ASYB12LDC / AOYS12LDC. Potenziale von VRF-Systemen zur Kühlung und zum effizienten Heizen mit Luft und Wasser

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

GRIEßBACH+GRIEßBACH ARCHITEKTEN PASSIVBAUWEISE BEI NEUBAU UND ALTBAU WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN LANGFRISTIG BEZAHLBAR

Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB

Bosch Thermotechnik. Thermotechnology

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

EnEff:Schule. Luftqualität Messung versus Nutzerauskunft

Transkript:

Komfort-Büro! Handbuch für behaglichkeitsoptimierte Passivhausbüros Strömungssimulationen und thermische Simulationen Vortrag beim BauZ!-Kongress am 17. Februar 212 Dr. Tobias Waltjen IBO Österreichisches Institut für. Baubiologie und -ökologie Alserbachstr. 5/8, 19 Wien

Methoden 1. Komfortkriterien 2. Modellräume 3. Tageslichtsimulationen 4. Thermische Gebäudesimulationen 5. Dynamische Strömungssimulationen 6. Raumakustik 7. Farbgestaltung

Förderung Ergebnis bm:wa und bm:vit über Energie der Zukunft, 1. Ausschreibung 27. Abwicklung: FFG Eigenfinanzierung: IBO

Modellräume Grundrisse und Gebäudetechnikplanung 1

Modellräume Aufrisse, Fassade, Gebäudetechnikplanung 1

Modellräume Grundrisse und Gebäudetechnikplanung 2

Modellräume Aufrisse, Fassade, Gebäudetechnikplanung 2

Modellräume: Grundrisse und Einrichtung

Team IBO, Wien: Tobias Waltjen, Bernhard Lipp, Thomas Zelger, Erna Motz, Wolfgang Huber, Maria Fellner, Astrid Scharnhorst, Felix Heisinger, Niko Skarabela, Mario Schmitradner newenergy consulting, Linz: Jürgen Obermayer ALware Andreas Lahme, Braunschweig: Andreas Lahme, Sascha Buchholz TU Dresden, Institut für Energietechnik: Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung: Markus Rösler, Ralf Gritzki, Alf Perschk Spektrum, Dornbirn: Karl Torghele archicolor, Wien: Pia Anna Buxbaum Mit einem Beitrag von moocon, Wien: Bernhard Herzog

Thermische Simulationen Themen 1. Nutzung und Architektur 2. Thermische Hüllflächen und Gebäudekonstruktion 3. Gebäudetechnik Luftmenge Feuchterückgewinnung Heizung/Kühlung Feuchte Wärme-/Kälteabgabe

Thermische Simulationen Grundkonfiguration: PMV und PPD 34

Thermische Simulationen Grundkonfiguration: Bilanz natürlicher und künstlicher Feuchteströme 2.5 Feuchtebilanz Total 2. Entfeuchtung im Raum [kg/kg/m²] Feuchtebeiträge [kg_w/m²monat] 1.5 1..5. -.5-1. - 1.5 Feuchtequelle ideale Heizung [kg/kg/m²] Feuchtequelle innere [kg/kg/m²] Feuchtetransport über Luftaustausch anderer Zonen [kg/kg/m²] Feuchtetransport Infiltration [kg/kg/m²] Feuchtetransport Lüftung [kg/kg/m²] Feuchtespeicherung in Oberfläche [kg/kg/m²] Feuchtespeicherung in Zone [kg/kg/m²] - 2. Monat 36

Thermische Simulationen Grundkonfiguration: Feuchtequellen und Feuchterückgewinnung 342,345

Thermische Simulationen Primärenergiefaktoren 55

Rel. Feuchte und Primärenergieaufwand bei erhöhtem Lüftungsbedarf infolge höherer Belegungsdichte 5 4 Heiz- und Kühlbedarf, Be- und Entfeuchtungsbedarf Entfeuchtung Raum 3 Befeuchtung Raum 9 8 Minimal und maximale relative Feuchte kwh/m²a 2 1-1 Kühlbedarf Zuluft Heizwärmebedarf Zuluft 7-2 6-3 Kühlbedarf Raum 5-4 % 4-5 Heizwärmebedarf Raum 3 2 1 35 Endenergiebedarf 3 Beleuchtung 25 Lüftung kwh/m²a 2 15 1 Hilfsstrom Kühlung Kühlung + Entfeuchtung Hilfsstrom Heizung 316-7 5 Heizung + Befeuchtung

Thermische Simulationen Luftmengen 53

Rel. Feuchte und Primärenergieaufwand: Variierte Lüftungsraten, mit Pflanzen und mit Feuchterückgewinnung 5 4 3 2 Heiz- und Kühlbedarf, Be- und Entfeuchtungsbedarf Entfeuchtung Raum Befeuchtung Raum 7 6 5 Primärenergiebedarf Beleuchtung Lüftung kwh/m²a 1-1 Kühlbedarf Zuluft Heizwärmebedarf Zuluft kwh/m²a 4 3 Hilfsstrom Kühlung Kühlung + Entfeuchtung - 2-3 Kühlbedarf Raum 2 1 Hilfsstrom Heizung - 4 Heizung + Befeuchtung - 5 Heizwärmebedarf Raum 339

Rel. Feuchte und Primärenergieaufwand: Aktive Beund Entfeuchtung bei variierten Lüftungsraten, mit Pflanzen und mit Heiz- und Kühlbedarf, Be- und Entfeuchtungsbedarf Feuchterückgewinnung 5 4 Entfeuchtung Raum 3 2 Befeuchtung Raum 9 8 Minimal und maximale relative Feuchte kwh/m²a 1-1 - 2-3 Kühlbedarf Zuluft Heizwärmebedarf Zuluft 7-4 - 5 Kühlbedarf Raum 6 Heizwärmebedarf Raum 5 % 4 3 2 12 Primärenergiebedarf 1 1 Beleuchtung Süd: Ausgangsvariante Süd: 2m³/h Person, Be- u. Entfeucht. Nord: 2m³/h Person, Be- u. Entfeucht. Süd: 45m³/h Person, Be- u. Entfeucht. Nord: 45m³/h Person, Be- u. Entfeucht. Süd: 72m³/h Person, Be- u. Entfeucht. Nord: 72m³/h Person, Be- u. Entfeucht. kwh/m²a 8 6 Lüftung Hilfsstrom Kühlung 4 2 Kühlung + Entfeuchtung Hilfsstrom Heizung Heizung + Befeuchtung 34 1

Rel. Feuchte und Primärenergieaufwand: Variierte Lüftungsraten, mit Pflanzen, ohne Feuchterückgewinnung 9 Minimal und maximale relative Feuchte Primärenergiebedarf 7 8 6 Beleuchtung 7 5 Lüftung % 6 5 4 kwh/m²a 4 3 2 Hilfsstrom Kühlung Kühlung + Entfeuchtung 3 2 1 Hilfsstrom Heizung Heizung + Befeuchtung 1 Süd: Ausgangsvariante Süd: 2m³/h Person, FRG= Nord: 2m³/h Person FRG= Süd: 45m³/h Person FRG= Nord: 45m³/h Person FRG= Süd: 72m³/h Person FRG= Nord: 72m³/h Person FRG= 342-3

9 8 Thermische Simulationen: Erhöhte Lüftungsraten aktive Be- und Entfeuchtung, mit Pflanzen, ohne Feuchterückgewinnung Minimal und maximale relative Feuchte kwh/m²a 5 4 3 2 1-1 - 2-3 - 4-5 Heiz- und Kühlbedarf, Be- und Entfeuchtungsbedarf Entfeuchtung Raum Befeuchtung Raum Kühlbedarf Zuluft Heizwärmebedarf Zuluft Kühlbedarf Raum 7 6 Heizwärmebedarf Raum 5 % 4 3 12 Primärenergiebedarf 2 1 Beleuchtung 1 Süd: Ausgangsvariante Süd: 2m³/h Person, FRG=, Be- u. Entfeucht. Nord: 2m³/h Person, FRG=, Be- u. Entfeucht. Süd: 45m³/h Person, FRG=, Be- u. Entfeucht. Nord: 45m³/h Person, FRG=, Be- u. Entfeucht. Süd: 72m³/h Person, FRG=, Be- u. Entfeucht. Nord: 72m³/h Person, FRG=, Be- u. Entfeucht. kwh/m²a 8 6 4 2 Lüftung Hilfsstrom Kühlung Kühlung + Entfeuchtung Hilfsstrom Heizung Heizung + Befeuchtung 344-5

Rel. Feuchte und Primärenergieaufwand: Variierte Lüftungsraten, ohne Pflanzen, mit Feuchterückgewinnung Minimal und maximale relative Feuchte 9 Primärenergiebedarf 8 8 7 Beleuchtung 7 6 5 kwh/m²a 6 5 4 3 Lüftung Hilfsstrom Kühlung % 4 2 Kühlung + Entfeuchtung 3 1 Hilfsstrom Heizung 2 Heizung + Befeuchtung 1 Süd: Ausgangsvariante Süd: 2m³/h Person, ohne Pflanz. Nord: 2m³/h Person, ohne Pflanz. Süd: 45m³/h Person, ohne Pflanz. Nord: 45m³/h Person, ohne Pflanz. Süd: 72m³/h Person, ohne Pflanz. Nord: 72m³/h Person, ohne Pflanz. 346, 348

Rel. Feuchte und Primärenergieaufwand: Aktive Beund Entfeuchtung bei variierten Lüftungsraten, ohne Pflanzen, mit Feuchterückgewinnung Heiz- und Kühlbedarf, Be- und Entfeuchtungsbedarf 5 4 Entfeuchtung Raum 3 9 8 Minimal und maximale relative Feuchte kwh/m²a 2 1-1 - 2-3 - 4-5 Befeuchtung Raum Kühlbedarf Zuluft Heizwärmebedarf Zuluft 7 Kühlbedarf Raum 6 Heizwärmebedarf Raum 5 % 4 3 2 Primärenergiebedarf 1 Süd: Ausgangsvariante Süd: 2m³/h Person, ohne Pflanz., Be- u. Entfeu. Nord: 2m³/h Person, ohne Pflanz., Be- u. Entfeu. Süd: 45m³/h Person, ohne Pflanz., Be- u. Entfeu. Nord: 45m³/h Person, ohne Pflanz., Be- u. Entfeu. Süd: 72m³/h Person, ohne Pflanz., Be- u. Entfeu. Nord: 72m³/h Person, ohne Pflanz., Be- u. Entfeu. kwh/m²a 9 8 7 6 5 4 3 Beleuchtung Lüftung Hilfsstrom Kühlung 2 1 Kühlung + Entfeuchtung Hilfsstrom Heizung Heizung + Befeuchtung 35-1

Energieaufwand: Aktive Be- und Entfeuchtung bei variierten Lüftungsraten 5 4 3 2 Heiz- und Kühlbedarf, Be- und Entfeuchtungsbedarf Entfeuchtung Raum Befeuchtung Raum kwh/m²a 1-1 - 2-3 - 4-5 Kühlbedarf Zuluft Heizwärmebedarf Zuluft Kühlbedarf Raum 341 mit Pflanzen und mit Feuchterückgewinnung Heizwärmebedarf Raum 345 mit Pflanzen, ohne Feuchterückgewinnung 351 ohne Pflanzen, mit Feuchterückgewinnung Heiz- und Kühlbedarf, Be- und Entfeuchtungsbedarf Heiz- und Kühlbedarf, Be- und Entfeuchtungsbedarf 5 4 Entfeuchtung Raum 5 4 Entfeuchtung Raum 3 3 kwh/m²a 2 1-1 - 2-3 - 4-5 Befeuchtung Raum Kühlbedarf Zuluft Heizwärmebedarf Zuluft Kühlbedarf Raum kwh/m²a 2 1-1 - 2-3 - 4-5 Befeuchtung Raum Kühlbedarf Zuluft Heizwärmebedarf Zuluft Kühlbedarf Raum Heizwärmebedarf Raum Heizwärmebedarf Raum

Dynamische Strömungssimulation: Aufgabenstellung 1. Luftalter (Luftwechselrate) 2. CO2-Konzentration 3. Luftgeschwindigkeit 4. Temperaturen für Heiz- und Kühlfall für verschiedene Lüftungs-, Beheizungs- und Kühlkonzepte

PL4 F5A: Quelllüftung und Fußbodenheizung/-kühlung Strömungsgeschwindigkeiten im Vertikalschnitt bei den Personen, 1 Uhr Sommer Winter

PL4 F5A: Quelllüftung und Fußbodenkühlung CO 2 -Konzentrationen in 1,1 m Höhe, Sommer 1 Uhr 16 Uhr

PL4 F5A: Quelllüftung und Fußbodenheizung CO 2 -Konzentrationen in 1,1 m Höhe, Winter 1 Uhr 16 Uhr

PL4 F5A: Quelllüftung und Fußbodenkühlung/-heizung CO 2 -Konzentrationen in 1,1 m Höhe, 1 Uhr Sommer Winter

PL4 F5A: Quelllüftung und Fußbodenkühlung/-heizung CO 2 -Konzentrationen in 1,1 m Höhe, 16 Uhr Sommer Winter

PL4 F5A Sommer: Quelllüftung und Fußbodenkühlung Zugluftrisiko DR %, 1 Uhr 16 Uhr

PL4 F5A Winter: Quelllüftung und Fußbodenheizung Zugluftrisiko DR %, 1 Uhr 16 Uhr

PL4 F5A: Quelllüftung und Fußbodenkühlung/-heizung Isoflächen des Luftalters, 1 Uhr Sommer Winter

PL4 F5A: Quelllüftung und Fußbodenkühlung / -heizung Zugluftrisiko DR % in,1 m Höhe, 1 Uhr Sommer Winter

PL4 F5A: Quelllüftung und Fußbodenkühlung / -heizung Zugluftrisiko DR % Vertikalschnitt mittig, 1 Uhr Sommer Winter

PL4 F2A: Quelllüftung und Betonkernaktivierung Zugluftrisiko DR % Vertikalschnitt mittig, 1 Uhr Sommer Winter

PL4 F2A: Quelllüftung und Betonkernaktivierung Isoflächen des Luftalters, 1 Uhr Sommer IBO Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie Winter www.ibo.at

Mehr Vielen Dank!