Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Januar bis März 2017

Ähnliche Dokumente
Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

September bis November

Ausstellungen und Veranstaltungen im November 2013 Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, Frankfurt

Haushaltsbuch Jänner 2013

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

Leben auf der Erde früher und heute

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

507 Aesch Basel Bahnhof SBB St-Louis Grenze (BLT-Linie 11) û

Übersicht über unsere Angebote

z ainz ain useum M useum M s Mchen M schetori storiurhi urhis Nat PROGRAMM de Nat

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

8. JUGEND KULTURWOCHEN. jukunet.de in KÖN - MET - MÜN. Anmeldung ab 20. JULI. Deutscher Volkshochschulverband

Besuch historischer Arbeitsstätten

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Sei gegrüßt, Homo sapiens! Chronos, die Zeit, heißt dich im

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

veranstaltungsprogramm

Öffentliche Termine 2014

KJL Erzählende Literatur

Biberburg und Kuckucksei Lernen im Naturkundemuseum Erfurt

montags - freitags

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Termine Erwachsene Erwachsene

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

Naturtage in der KiTa

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen?

Ruhr-Sieg - Express DB-Kursbuchstrecke: 427, 440

Ferienprogramm Hagen 2015

Freitag Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen

Camps & Events Winter Frühling 2016

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um Uhr, Schule Nordendorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

Entdecken, wie Strom entsteht. Die vielfältigen Besucherangebote der Axpo

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Eine Hausmarke von: Kursprogramm

Pfingstjugendzeltlager des swhv 2015 in St. Georgen

Leben zwischen den Kulturen

Q 7 / 21 Aschaffenburg à Kugelberg Goldbach

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch

Küste zum Miterleben

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Albris am Nachmittag

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken.

RE7 RE7. montags bis freitags RE7

Hinweise. Stadtwerke Neumünster. S = fährt nur an Schultagen in Schleswig-Holstein

Ferienprogramm Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[ :52:29]

Sommerferienprogramm 2013

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II

Tipp der Woche: Fr.: Traditionelles Stockbrotbacken

Stadtwerke Neumünster

Umfrage zur Kinderuni 2010 Gesamtevaluation Mai

heute erhalten Sie das Programm für das Jahr 2015.

4 Wochen Ecuador (Erlebnisreise) Entdecken Sie in 4 Wochen das Hochland, den Dschungel und die Küste Ecuadors, während Sie Spanisch lernen!

Indoor-Spielplätze. 0 bis 16 Jahre. Alle kinderinfo-listen gibt s auch auf

Ausstellungen und Veranstaltungen im Januar 2011 Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, Frankfurt

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Ferien. Alarm. Buntes Ferienprogramm für Kinder & Jugendliche Zahlreiche Ferienaktionen

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [ :50:31]

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

Alles im Wasser. Nr


Hallihallo, mein Name ist Ecky. Ich bin ein Eichhörnchen und lebe im Wald. Ihr wart doch

Unterrichtsangebote. der Ökologie-Schule Halle-Franzigmark

Unterwegs im Verbund. Alle Fahrkarten im Überblick. Einfach einsteigen. Und dabei sein.

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

Rundbrief Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer

4. Semester Freitag, 1. März

Inhaltsverzeichnis. Organisatorisches Seite 3. AG-Plan Seite 4. AG Welt der Wunder Seite 5 mit Frau Hofmann

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

BLV"Regionalkonferenz!am!28.!März!2009!in!München "Perspektiven!der!Leichtathletik!in!Bayern

2. Ferienwoche. Ihr wollt mit Spannung die Welt entdecken? Dann geht mit Frau Pförtsch auf Entdeckerreise in der Welt der Wunder.

Empfehlungen des Doctors

Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom )

Der Alpenostrand im Klimawandel

RB69 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Die beste Adresse für den. Ferienspaß Ihrer Kinder

Aussteller Reglement. Allgemeine Informationen. Veranstalter. Organisationskomitee. Ort

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Seminare zur Digitalen Fotografie

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Transkript:

Museum Wasserschloss Werdringen Veranstaltungen Januar bis März 2017

tauchfahrt in die vergangenheit Steinbruchexkursion Mit GeoTouring geht es in den Steinbruch der Hohenlimburger Kalkwerke. Vor über 380 Millionen Jahren war dieser ein mächtiges Korallenriff. Die Überreste dieses Riffes sind Kalksteinablagerungen von Korallen, Schwämmen, Muscheln und Schnecken. Im Steinbruch können Fossilien und Mineralien gesucht werden. Bitte (Schutz)brille, Hammer, Lupe und Taschen für die Fossilien sowie unbedingt festes Schuhwerk mitbringen. Samstag, 11.2.2017 11.00 bis 15.00 Uhr Sonntag, 12.3.2017 11.00 bis 15.00 Uhr Teilnahmegebühr: Erwachsene 15, Kinder 10 geokids Steinbruchexkursion Bei dieser besonderen Exkursion führt GeoTouring Kinder ab 4 Jahren mit ihren Eltern in den Steinbruch der Hohenlimburger Kalkwerke. Vor über 380 Millionen Jahren war dieser ein mächtiges Korallenriff. Im Steinbruch können Fossilien und Mineralien gesucht werden. Bitte Brille, (Sonnen-, Schwimm-, als Schutzbrille) Hammer, Lupe und Taschen für die Fossilien sowie unbedingt festes Schuhwerk und pro Kind einen Fahrradhelm mitbringen. Sonntag, 19.2.2017 11.00 bis 14.00 Uhr Samstag, 25.3.2017 11.00 bis 14.00 Uhr Teilnahmegebühr: Erwachsene 12, Kinder 8

Blätterhöhle und hünenpforte archäologisch-geologische Exkursion Bei dieser Exkursion von GeoTouring werden die geologischen und archäologischen Besonderheiten im Bereich Hagen-Holthausen erkundet. Wie ist die sagenumwobene Hünenpforte entstanden? Warum verschwinden Bäche in Holthausen im Boden und sprudeln an anderer Stelle wieder? Was haben geologische Phänomene mit dem Untergang der Raffenburg zu tun? Die Diplom-Geologin Antje Selter hat auf alle diese Fragen interessante Antworten und wird umfassend über die Geologie der Region berichten. Teil des Ausflugs ist auch ein Besuch der Ausgrabungsstätten an der Blätterhöhle, hier wurde der älteste moderne Mensch Westfalens gefunden. Samstag, 11.3.2017 11.00 bis 14.00 Uhr Teilnahmegebühr: Erwachsene und Jugendliche 12 dem massensterben auf der spur geologische Exkursion hasselbachtal Vor etwa 360 Millionen Jahren sind 40 50 % der Tiere und Pflanzen in kurzer Zeit ausgestorben. Überreste dieser globalen Katastrophe sind im Hasselbachtal noch heute zu entdecken. Diese Stelle ist einzigartig in Deutschland und nur dreimal auf der Erde zu finden! Bei dieser Wanderung der besonderen Art werden die Spuren aus einer anderen Zeit präsentiert und fachkundig erläutert sowie geologische Phänomene aus dem Erdaltertum erklärt. Sonntag, 26.3.2017 11.00 bis 14.00 Uhr Teilnahmegebühr: Erwachsene und Jugendliche 12

Geheimnisse der fossilien themenführung urzeit Von den geheimnisvollen Lebewesen, die vor mehr als 450 Millionen Jahren das Hagener Urmeer bevölkerten, über die ersten Wälder der Erdgeschichte und die geflügelten Ungeheuer der Hagener Lagune bis zu den Dinosauriern im Sau(ri)erland reicht die Führung. Anhand zahlreicher Fossilien wird die wechselvolle und oft von gewaltigen Umwälzungen begleitete Evolution des Lebens im Wasser, zu Lande und in der Luft erläutert. Sonntag, 12.2.2017 15.00 bis 16.30 Uhr Sonntag, 19.3.2017 15.00 bis 16.30 Uhr Führungsentgelt: Erwachsene 3, Kinder 1,50 (jeweils zzgl. Eintritt) ohne Anmeldung mittelalterliches werdringen themenführung mittelalter Werdringen wurde im 13. Jahrhundert erstmalig urkundlich erwähnt. Wer in dieser Zeit in der Region die Macht hatte und welche Konflikte es gab, das wird in der spannenden Themenführung zum mittelalterlichen Werdringen erklärt. Als besondere Aktion wird eine mittelalterliche Blide vorgeführt. Mit solchen Katapulten wurden schwere Steine verschossen und Burgmauern zerstört. Zum Schluss können Klein und Groß einen Helm aufsetzen, das Schwert führen und sich wie ein Ritter aus dem 13. Jahrhundert fühlen. Sonntag, 26.2.2017 15.00 bis 16.30 Uhr Führungsentgelt: Erwachsene 3, Kinder 1,50 (jeweils zzgl. Eintritt) ohne Anmeldung

Blide, Ritter oder Feuer Aktionsführungen Einmal als Ritter mit Helm und Schwert gerüstet sein oder ausprobieren wie die Menschen in der Steinzeit Feuer gemacht haben oder sehen und verstehen, wie eine mittelalterliche Blide funktionierte. Eine dieser drei Aktionen begeistern Jung und Alt bei den interessanten Aktionsführungen. Vorher vermittelt eine spannende Erlebnisführung einen Überblick über 450 Millionen Jahre Geschichte. Steinalte Fossilien von Tieren und Pflanzen zeigen, wie sich das Leben aus dem Meer bis zu den Dinosauriern entwickelt hat. Das Leben in der Steinzeit bildet den Schwerpunkt der Führung. Natürliche Nachbildungen von Mammut, Wollnashorn und Rentier sowie Inszenierungen vermitteln ein anschauliches Bild vom Leben in der damaligen Zeit. Der weite Bogen spannt sich von den Neandertalern der Altsteinzeit bis zu den Bauern der Jungsteinzeit. An vielen Arbeitsstationen kann selbst Hand angelegt werden, um so steinzeitliche Techniken auszuprobieren. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Überreste steinzeitlicher Menschen, die in der Blätterhöhle in Hagen gefunden wurden. Darunter auch der älteste moderne Mensch aus Westfalen. Der abwechslungsreiche Gang durch die Geschichte endet im Mittelalter bei einer imposanten Ritterfigur. Ritter: Sonntag, 22.1.2017 15.00 bis 16.30 Uhr Feuer: Sonntag, 5.2.2017 15.00 bis 16.30 Uhr Blide: Sonntag, 5.3.2017 15.00 bis 16.30 Uhr Führungsentgelt: Erwachsene 3, Kinder 1,50 (jeweils zzgl. Eintritt) ohne Anmeldung

Nachts im museum taschenlampenführung Mit der Taschenlampe in der Hand geht es durch das Museum Wasserschloss Werdringen. Was vielleicht schon tagsüber ein bisschen bedrohlich wirkt, wie das riesige Mammut oder der Dinosaurier mit seinen spitzen Zähnen, ist bei Dunkelheit im Schein einer Taschenlampe auf einmal ganz schön unheimlich. Wer den Nervenkitzel liebt, ist bei dieser besonderen Führung genau richtig. Aber nicht nur die unterschiedlichen Tiere, sondern auch die vielen anderen Objekte, wie die Fossilien aus der Urzeit, die Knochen und Schädel aus der Steinzeit und der Ritter mit Helm und Schwert aus dem Mittelalter entfalten im Licht einer Taschenlampe eine ganz neue Wirkung. Die Führung durch das gesamte Museum bietet einen guten Überblick über 450 Millionen Jahre Regionalgeschichte. Sie beginnt mit den ältesten Funden des Lebens im südwestfälischen Raum und beleuchtet dann die Tiere und Menschen der Steinzeit und endet in der Zeit der Burgen und Ritter. Auch wer das Museum schon einmal besucht hat, wird erleben, dass sich die Objekte im Schein einer Taschenlampe in einem anderen Licht zeigen. Freitag, 20.1.2017 17.00 bis 18.00 Uhr Samstag, 28.1.2017 18.00 bis 19.00 Uhr Freitag, 3.2.2017 17.00 bis 18.00 Uhr Samstag, 11.2.2017 18.00 bis 19.00 Uhr Führungsentgelt: Erwachsene 3, Kinder 1,50 (jeweils zzgl. Eintritt)

karneval als ritter workshop ritterhelm basteln Kinder, die sich Karneval als Ritter verkleiden möchten, brauchen einen richtig tollen Ritterhelm. Solch einen Helm können sich Kinder ab 6 Jahren basteln. Der neue Helm wird im Anschluss bei einem kleinen Turnier getestet. Vorher erfahren die Kinder an der authentischen Ritterfigur, was ein Ritter außer dem Helm sonst noch alles trägt. Als besondere Attraktion wird die Möglichkeit geboten, einmal selbst verschiedene Rüstungsteile anzuprobieren und das Schwert wie ein Ritter zu führen. Sonntag, 19.2.2017 14.00 bis 16.00 Uhr Preis pro Kind: 5 (zzgl. 1,50 Eintritt) steinzeitmesser herstellen steinzeit-workshop Eine spannende Erlebnisführung mit Mammut, Wollnashorn und Rentier sowie Waffen und Werkzeugen vermittelt ein anschauliches Bild vom Leben in der Steinzeit. An Arbeitsstationen können die Kinder selbst Hand anlegen und steinzeitliche Techniken ausprobieren. Im praktischen Teil können Kinder ab 8 Jahren selbst ein steinzeitliches Messer anfertigen. Dafür muss ein passender Griff aus Holz geschnitzt werden und die Feuersteinklinge eingepasst werden. Mit einem Spezialkleber aus der Steinzeit wird die Messerklinge eingeklebt. Sonntag, 12.3.2017 15.00 bis 17.00 Uhr Preis pro Kind: 6 (zzgl. 1,50 Eintritt)

Museum Wasserschloss Werdringen Werdringen 1 58089 Hagen Telefon: 02331/3067266 Fax: 02331/2074333 E-Mail: kultur@stadt-hagen.de www.museum-werdringen.de Anmeldungen für Veranstaltungen Telefon 02331/207 2740 oder 207 3138 Mo - Do 08.30-15.30 Fr 08.30-12.30 Öffnungszeiten Mi - Fr 10.00-17.00 Uhr Sa, So, Feiertage 11.00-18.00 Uhr montags und dienstags geschlossen Vom 31.12.2016 bis zum 17.1.2017 ist das Museum geschlossen. Eintritt Erwachsene... 4,00 Kinder... 2,00 Kinder/Schüler bei Teilnahme an Programmen... 1,50 Gruppen (ab 10 Personen)... 3,50 pro Person Familienkarte... 9,00 Jahreskarte Erwachsene... 15,00 Jahreskarte Kinder... 7,00