Überspannungsschutz für die LED-Straßenbeleuchtung

Ähnliche Dokumente
DEHNshield Anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter

Mehr Sicherheit im Schaltschrankbau CI-Ableiter mit integrierter Vorsicherung

Praxislösung. Überspannungs-Schutzeinrichtungen. im Niederspannungsnetz. Bodocs Peter. Inhalt. Niederspannungsnetz

Blitzschutz-Potentialausgleich DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Blitzschutz-Potentialausgleich

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Straßenbeleuchtung Stand 06/2016

Überspannungsschutz für die Energieverteilung Limitor B, Combi, V, VP, PV

Schutzvorschlag. Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen. Inhalt. (IP-Kameraanlage) mit beidseitiger

Überspannungsschutz. für Ein- und Zweifamilienhäuser DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Überspannungsschutz für KNX

Sonderdruck Überspannungsschutzkonzept für die LED-Straßenbeleuchtung

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

Überspannungsschutz für Frequenzumrichter

Blitz- und Überspannungsschutz für Hauptstrom-Versorgungssysteme Ein Kommentar zur der VDN-Richtlinie

Überspannungsschutz für Lichtbänder

Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Beleuchtungssysteme Stand 09/2015

PMRExpo 2016 Objektfunkforum Technik TMOa

Schutzklassen B, C und D aus einer Hand. Überspannungsschutz Limitor

Typ 1/Typ 2-Kombiableiter oder echte Ableiter-Kombination

Schutzkontakt-Steckdosenleisten UNOversal /MULTIversal mit Überspannungsfilter

REDAKTIONELLER BEITRAG

Überspannungsschutz für den M-Bus

SCHUTZVORSCHLAG. Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112

EW Medien und Kongresse GmbH

Schutzvorschlag. Überspannungsschutz für Gefahrenmeldeanlagen. Inhalt

ABB Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken.

Blitz-Schutzzonen-Konzept: Umsetzung im SMART-Home

Überspannungsschutz für Local Operating Network (LON)

DEHNsecure schützt Gleichstromanwendungen.

Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, DP und PA

Blitz- und Überspannungsschutz für Golfanlagen

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2

SCHUTZVORSCHLAG. Überspannungsschutz für M-Bus SV16/0112

DEHN schützt Sicherheitstechnik.

Preisliste gültig ab

Moderne Sicherheitslösungen für LED-Beleuchtungsanlagen

Produktauswahl Blitz- und Überspannungsschutz

Messungen im Bereich der Objektversorgung

Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik-Dachanlagen

Normative Anforderungen an den Überspannungsschutz. 1 Schutz konzept für TK-Anlagen nach IEC Ralf H aus mann

Niederspannungsgeräte. LOVOS-5 LOVOS-10 Überspannungsableiter für Niederspannung

2,2 Ω BLITZDUCTOR CT BCT MLC BE 24. 1,4 Ω DEHNconnect DCO RK MD 48. 0,4 Ω DEHNconnect DCO RK ME 24. 1,8 Ω DEHNconnect DCO RK MD HF 5

Bestandteile einer Photovoltaik-Anlage

9.18 Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke

PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten?

Produktauswahl Blitz- und Überspannungsschutz

Überspannungsschutz. Impuls- und Hochstromlabor. Leistungsstark, kompetent und akkreditiert

Schutz vor Berührungsspannung CUI-Leitung mit hochspannungsfester Isolierung

Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft

Badmöbelsystem. Valbona. Einfach kombinieren

Überspannungsschutz für den Telekommunikationsanschluss

Planung von Blitzschutzsystemen. Software DEHNsupport Toolbox.

Da steckt mehr für Sie drin! Erdung, Potentialausgleich, Blitz- und Überspannungsschutz.

Blitz- und Überspannungsschutz

Serie 7P - Überspannungsschutzgeräte (SPD)

Leistungsdichte 400 W/l Leistung bis zu 1500 W. digital oder analog steuerbar 19 oder Wandmontage. 26 TE / Wandschrank / Hutschiene

Blitzschutz bei Freiluftveranstaltungen und in Zelten

Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzuganlagen

Blitz- und Überspannungsschutz für das Einfamilienhaus

interface Überspannungsschutz

Überspannungsschutz für KNX

Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste

DEHN stoppt Überspannungen

wietap wietap Überspannungsschutz Wenn die Spannung steigt.

Blitz- und Überspannungsschutz für Golfanlagen

Produktübersicht. ABB Hochspannungsprodukte Überspannungsableiter

Serie 49 - Koppelrelais A

Überspannungsschutzgerät

NET-Protector NET PRO 10X TC1 RST

PEPP Veränderungen und Neuerungen

Schutz vor Schäden durch Blitz und Überspannung

Überspannungsschutz für ETHERNETund Fast Ethernet-Netzwerke

Ein Netz für alle! Und was ist mit Objektfunk?

SCHUTZVORSCHLAG. Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, PROFIBUS DP und PROFIBUS PA SV31/0112

Applikation Gebäudeüberschreitende Verkabelung

Überspannungschutz in Arztpraxen

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen

Überspannungs-Schutzeinrichtungen

EW Medien und Kongresse GmbH

Leistungsverzeichnis. (mit Langtext) über. Los 4 - Rethorn und Umgebung

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED Beleuchtung Stand 08/2014

Auswahlhilfe Red/Line Überspannungsschutz für die Energietechnik.

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

9.7. Überspannungsschutz für Anlagen und Geräte der Niederspannung. 2. Entstehung von Überspannungen. 1. Einleitung

DEHN AUSTRIA

Schutz vor den Wirkungen von Blitzströmen in einer Niederspannungsverteilung und Koordination von Überspannungsschutzeinrichtungen in einem TT-Netz

Klappenstellantrieb CM 24-F

Serie 7E Elektronische Wirkstromzähler

Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik- Dachanlagen

Serie 7P - Überspannungsschutzgeräte (SPD)

LED. Leitfaden für LED-Straßenbeleuchtung für Planer und Betreiber von Beleuchtungsanlagen. L x B y. R a. η LB. Farbtemperatur Bemessungsleistung

Zeitrelais abfallverzögert mit Halbleiterausgang

Inhalt. Überspannungsschutz für Photovoltaik. Überspannungsschutz für Photovoltaik F.1. Applikationsbeispiel Photovoltaik F.2

Blitzschutz von PV-Anlagen. Dr.-Ing. Peter Zahlmann / DEHN + SÖHNE

DC Unter-/ Überspannungsmess-Relais

Sicheres Arbeiten unter Spannung Mobiles Störlichtbogenschutzsystem DEHNarc

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Transkript:

Tobias Kerschensteiner, DEHN+SÖHNE GmbH + Co.KG. Überspannungsschutz für die LED-Straßenbeleuchtung Ursachen und Gründe von Schäden Erfahrungen aus der Praxis Lösungsmöglichkeiten Straßen- und Außenbeleuchtung 2016

Referent Tobias Kerschensteiner Key Account Energieversorger Vertrieb Deutschland DEHN + SÖHNE GmbH + CO.KG. Hans-Dehn-Str. 1 92318 Neumarkt Tel.: +49 9181 906-1474 FAX: +49 9181 906-551474 tobias.kerschensteiner@dehn.de www.dehn.de

Gefährdung durch Blitze in Deutschland ca. 2 Mio. Blitzereignisse pro Jahr elektrisch leitende Systeme Quelle: BLIDS, Siemens AG, Auswertung 2000-2010 22.05.14 / 1320_D_1

Blitzgefährdung von Straßenbeleuchtung Abstand 1 m 30 m 60 m 90 m 120 m 150 m 180 m 210 m 240 m 270 m 300 m Spannung zu ferner Erde in kv 3185 kv 106 kv 53 kv 35 kv 27 kv 21 kv 18 kv 15 kv 13 kv 12 kv 11 kv 01.10.14 [20140814] / 9346_D_1

Praktischer Aufbau eines Straßenbeleuchtungssystems Praxisbeispiel: Mischbetrieb LED/konventionelle Leuchtentechnologie kv 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,50-1,00 0,0 ms 10,2 ms/div SEMP = Switching Elektromagnetic Pulse elektromagnetischer Schaltimpuls Kabelverteiler Trafostation 16.12.15 [20150129] / 9790_D_1

Schadensbeispiel in Nürnberg Juni 2016 Indirekte Blitzauswirkungen Auswertung durch den Blitzortungsdienst Blids von SIEMENS Quelle: Stadt Nürnberg 24.06.16 [20160624] / 10382_D_1

Schadensbeispiel in Nürnberg Juni 2016 Indirekte Blitzauswirkungen Quelle: Stadt Nürnberg 24.06.16 [20160624] / 10382_D_2

Schadensbeispiel in Nürnberg Juni 2016 Indirekte Blitzauswirkungen Quelle: Stadt Nürnberg 24.06.16 [20160624] / 10382_D_3

LED Technik sensible Baugruppen LED Module tragen Leuchtdioden auf einer Platine Stromversorgung und Steuerung erfolgen über elektronische Treiberschaltungen Optionen wie Lichtstromabsenkung, Timerfunktionen und Dimmbarkeit sind möglich Zu Grunde liegende Normen für Leuchtmittel u. a. DIN EN 60598-1 und -2 Ausführung gem. Schutzklasse II, damit max. Stoßspannungsfestigkeit 6 kv, 1,2/50 µs LED Außenleuchte = komplexe elektronische Schaltung in exponierter Position 27.04.16 [20160427] / 10293_D_1

LED Technik sensible Baugruppen Höhere Empfindlichkeit gegen Überspannung im Vergleich zu konventionellen Leuchten Insbesondere gilt dies auch für die Treiberschaltungen Laboruntersuchungen zeigen die begrenzte reale Spannungsfestigkeit bei Blitz- und Überspannungsereignissen Ausarbeitung von Überspannungsschutzkonzepten Entwicklung spezieller Schutzgeräte Wirtschaftlicher Einsatz der LED Technik nur bei Erreichen der vorgesehenen Betriebszeit möglich 27.04.16 [20160427] / 10293_D_2

LED Technik Herstellerhinweise zum Überspannungsschutz Quelle: OSRAM; https://www.osram.de/media/resource/hires/612094/berspannungsschutz-fr-led-straenbeleuchtung-de.pdf; 26.04.16 27.04.16 [20160427] / 10294_D_1

LED Technik Herstellerhinweise zum Überspannungsschutz Quelle: OSRAM; https://www.osram.de/media/resource/hires/612094/berspannungsschutz-fr-led-straenbeleuchtung-de.pdf; 26.04.16 27.04.16 [20160427] / 10294_D_2

Praktischer Aufbau eines Straßenbeleuchtungssystems Zusätzlichen Ableiter an diese Stelle 27.04.16 [20140822] / 9380_D_3

Überspannungsschutzbeschaltung Einbauort B: Verteiler B 3 4 Maßnahme berücksichtigt direkte Blitzströme bis 50 ka Summenstrom 10/350 über das Verteilnetz Maßnahme berücksichtigt nur indirekte Blitzauswirkungen über das Verteilnetz 3 4 3 4 DEHNshield Typ DSH TT 255 Art.-Nr.: 941 310 Typ DSH TNS 255 Art.-Nr.: 941 400 oder Typ DSH TNC 255 Art.-Nr.: 941 300 DEHNguard modular Typ DG M TT 275 Art.-Nr.: 952 310 Typ DG M TNS 275 Art.-Nr.: 952 400 oder Typ DG M TNC 275 Art.-Nr.: 952 300 25.11.15 / 8329_D_3

Einbauort B: Verteiler Empfehlung: DEHNshield (DSH...) Anwendungsoptimierter Typ 1 Kombiableiter auf Funkenstreckenbasis Durch die Wellenbrecherfunktion wird die Energie des Blitzstoßstroms soweit verringert, dass nachgelagerte Endgeräte nicht beschädigt werden. Somit wird echter Endgeräteschutz erreicht! 10.11.15 / 6874_D_5

Anwendungskonflikt Varistor Funkenstrecke Spannungsbetrachtung Varistor spannungsbegrenzend Überlastung des Endgeräts Funkenstrecke spannungsschaltend keine Überlastung des Endgeräts rot = Ansprechverhalten blau = Prüfimpuls 1,2/50 für Endgeräte gem. DIN EN 61000-4-5 14.03.16 / 8112_D_1

Anwendungskonflikt Varistor Funkenstrecke Vergleich Koordinationsverhalten Typ 1 SPD auf Varistorbasis Gesamtstrom Strom durch Typ 1- Ableiter (Varistor) Strom durch Endgerätevaristor Stromfluss durch das Endgerät während der gesamten Dauer des 10/350 µs Stoßstroms Energetische Überlastung oder sogar Zerstörung des Endgeräts Typ 1 SPD auf Funkenstreckenbasis Gesamtstrom Strom durch Typ 1-Ableiter (Funkenstrecke) Strom durch Endgerätevaristor Impulszeit-Verkürzung durch Wellenbrecher-Funktion Nahezu keine energische Belastung der Endgeräte Fazit: Je größer der Wellenbrecher-Faktor, desto besser die Schutzwirkung für nachgelagerte elektrische oder elektronische Einrichtungen. Der Wellenbrecher-Faktor entspricht dem Anteil der Energie, der durch den Typ 1 Ableiter geschluckt wird. 14.03.16 / 8070_D_4

Anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter DEHNshield (DSH...) Produktübersicht Technische Daten DEHNshield Nennspannung AC U N Höchste Dauerspannung AC U C Blitzstoßstrom (10/350) I total Blitzstoßstrom (10/350) / Pol I imp Schutzpegel U P Folgestromlöschfähigkeit AC 230 / 400 V 255 V 25 / 50 ka 12,5 ka 1,5 kv 25 ka eff max. netzseitiger Überstromschutz 160 A gl/gg DEHNshield Art.-Nr. Typ DSH TT 255 941 310 Typ DSH TNS 255 941 400 Typ DSH TNC 255 941 300 13.11.15 [20151113] / 10096_D_1

Praktischer Aufbau eines Straßenbeleuchtungssystems Einbauort: A+C: Leuchte + Kabelübergangskasten 1 2 1 DEHNcord 1P Typ DCOR L 1P 275 Art.-Nr.: 900 431 2 DEHNcord Typ DCOR L 3P 275 SO LTG Art.-Nr.: 900 445 17.12.15 [20140822] / 9380_D_4

Abhängigkeit Stoßstrombelastung bzw. Spannungsfestigkeit [ka] Stoßstrombelastung Spannungsfestigkeit [kv] *typische Spannungsfestigkeit Handelsüblicher LED-Leuchten *einfache externe Schutzbeschaltungen 13.11.15 [20141013] / 9470_D_1

DEHNcord zum Schutz der LED-Straßenbeleuchtung Mehrpoliger Überspannungsableiter Typ 2 mit Überwachungseinrichtung und Abtrennvorrichtung DEHNcord Schutz der Steuerphase Zweifache optische Defektanzeige für den Ableitpfad der Versorgungsspannung und der Steuerphase Möglichkeit zur Abschaltung der Leuchte bei defektem Überspannungsschutz Angepasste Bauform zur optimalen Integration im oberen Kabelanschlussbereich des Sicherungskasten EK480 erfüllt Produktnorm für Überspannungsschutzgeräte EN 61643-11 KEMA - Zulassung DEHNcord Art.-Nr. Typ DCOR L 3P 275 SO LTG mit Schutz der Steuerphase Typ DCOR L 2P 275 SO LTG ohne Schutz der Steuerphase 900 445 900 446 16.12.15 [20151113] / 10098_D_1

Systemlösung: EK480 mit integriertem Überspannungsschutz DEHNcord L 3P Typ DCOR L 3P 275 SO LTG Art.-Nr.: 900 445 17.12.15 [20151113] / 10099_D_2

DEHNcord Technische Daten Prinzipschaltbild Typ DCOR LTG Typ DCOR IP Maßbilder 01.12.15 [20151126] / 10105_D_1

Indirekte Mastanbindung über den integrierten Gasableiter im Überspannungsableiter DEHNcord TN-C-System Verschaltungsvariante in Kombination mit Sicherungskasten EK480 Keine Korrosionsströme Keine Personengefährdung bei unzureichenden Erdungsverhältnissen im Fehlerfall Verbindung zur Leuchte KÜG SPD Mast L L ST PEN

DEHNcord Typ DCOR L.. IP Produktmerkmale mehrpoliger Überspannungsableiter Typ 2 mit Überwachungseinrichtung und Abtrennvorrichtung universell einsetzbar außerhalb und innerhalb eines Kabelübergangskastens jeglicher Fabrikate oder eines LED-Leuchtenkörpers Möglichkeit zur Abschaltung der Leuchte bei defektem Überspannungsschutz Schutz der Steuerphase zweifache optische Defektanzeige für den Ableitpfad der Versorgungsspannung und der Steuerphase Angepasste Bauform zur Einverdrahtung in alle Arten von Kabelübergangskasten (Sicherungskästen) durch Schutzart IP 65 direkt im Mast DEHNcord DEHNcord Art.-Nr. Typ DCOR L 3P 275 SO IP mit Schutz der Steuerphase Typ DCOR L 2P 275 SO IP ohne Schutz der Steuerphase 900 447 900 448 27.04.16 [20160427] / 10298_D_1

Überspannungs-Ableiter DEHNcord als Nachrüstvariante in Bauart IP65 L N PE DEHNcord Typ DCOR L 3P 275 SO IP Art.-Nr.: 900 447 Alternativ: Typ DCOR L 2P 275 SO IP Art.-Nr.: 900 448 TN-S System TN-C System L PEN 27.04.16 [20160427] / 10298_D_2

Zusammenfassung Einsatzdauer- und stückzahlabhängige Beobachtung von Überspannungsschäden wird in Fachkreisen offen diskutiert Reales Bedrohungspotential abhängig von Netzgröße und lokaler Einschlagdichten ist nachweisbar Anwendungen gem. Schutzklasse II, normativ begründete Stoßspannungsfestigkeiten von max. 6 kv bei Naheinschlägen sind ungenügend Prüffeldversuche begründen Notwendigkeit von Überspannungsschutzmaßnahmen, Wirksamkeit der Schutzkonzepte nachweisbar Wirtschaftlicher Einsatz der LED-Technik nur bei störungsfreiem Erreichen der vorgesehenen Betriebszeit möglich

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

I M P R E S S U M 14. Fachtagung Straßen- und Außenbeleuchtung 2016 15. bis 16. November 2016, Warnemünde Veranstalter und Herausgeber EW Medien und Kongresse GmbH Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main www.ew-online.de Ansprechpartner/in Birgit Hintze E-Mail: birgit.hintze@ew-online.de November 2016 Copyright: Sämtliche Texte, Bilder und andere veröffentlichten Informationen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem Copyright von EW Medien und Kongresse GmbH. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung von EW Medien und Kongresse GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt vor allem für Vervielfältigungen in jeglicher Form, Übersetzung, die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, sowie Verlinkung, Weiterleitung per Mail oder Verbreitung auf Websites oder im Intranet.