Medienseminar Asbest 3. November 2005 in Zürich. Referat: Asbest als Werkstoff. Eduard Back, Abteilung Stoffe, Boden, Biotechnologie, BUWAL.

Ähnliche Dokumente
SICHERHEITSTAG Asbest - die verborgene Gefahr Dr. Markus Hoffmann Abteilungsleiter Arbeitssicherheit Gefahrstoffbeauftragter

Lloyd Werft Bremerhaven AG

ACHTUNG ENTHÄLT ASBEST Gesundheitsgefährdung

Sanierung von Asbest

Asbestbohrverfahren. Zugelassenes Bohrverfahren mit geringer Faserexposition für Außenwandkonstruktionen mit vorgehängten Asbestzementplatten

Asbest erkennen richtig handeln

Sanierung von asbesthaltigen Dach- und Wandflächen

Gefahrstoff Asbest - Anforderungen an Abbruch- und Sanierungsarbeiten


Stadt Aachen. Asbesthaltige Putze

Merkblatt für das Inverkehrbringen von Öl- und Gasfeuerungen nach Artikel 20 LRV

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Schadstoff Asbest. Schadstoffe. in Innenräumen, Gebäuden


Hinsichtlich der Einsatzbereiche wird zwischen schwach gebundenen Asbestprodukten und fest gebundenen Asbest(zement)produkten unterschieden.

Rotpunktverlag. MARIA ROSELLI DIE ASBESTLÜGE GESCHICHTE UND GEGENWART EINER INDUSTRIEKATASTROPHE

Abbruch, Sanierung und Instandhaltung von asbestbelasteten. Die wichtigsten Regelungen der TGRS 519

Merkblatt für das Inverkehrbringen von Öl- und Gasfeuerungen nach Artikel 20 LRV

Asbestdach Sanierung. 1. Einführung

Arbeiten mit asbesthaltigen Materialien - Übersicht der Massnahmen

«Arbeiten mit asbesthaltigen Materialien - Übersicht der Massnahmen»

GVO-Erzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen Vollzugsbehörden im Jahr 2011

Asbest. SICHERHEIT KOMPAKT M 367. M 367 Chemie SICHERHEIT KOMPAKT

Schadstoffe in Gebäuden der Stadt Aachen Asbesthaltige Putz- und Spachtelmassen

Faszination Gold. Von Irma Götz und Christa Kaps, MoneyMuseum

Sicherer Umgang mit Asbest im privaten Bereich

Asbestmerkblatt. Infotelefon oder Bau- und Umweltamt. Landkreis Schwäbisch Hall. Stand: 2011

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Stellungnahme. zu Asbestprodukten

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016

Asbest - Verwendung vor 1950 (1)

OFS BFS UST. Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica

Asbest erkennen, beurteilen und richtig handeln.

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

Asbest erkennen richtig handeln

Presseinformation. Schadstoffe in Bodenbelägen. Domolytik-Schadstoffcheck. Asbest und PAK

Asbest im Kleingarten

Faktenblatt Leuchtmittel

Fasern. 1. Was sind Fasern. 2. Faserarten. 3. Gefährdung durch Fasern. 3. Gesetzliche Regelungen für Fasern. 3. Neuerungen in den Normen für Fasern

Hinweis: (Anhang II Nr. 1 GefStoffV) ! Alle Verweise im Text beziehen sich auf die TRGS 519!

Vergleich der Voraussetzungen für Tätigkeiten mit Asbest in Frankreich und in Deutschland

Entsorgung von Nanoabfällen

Aktuelle Regelungen zu Asbest. Tag der Arbeitssicherheit 2015

Pandemische Grippe (H1N1) 2009: Wöchentlicher Situationsbericht des BAG Kalenderwoche 48 (23. November 29. November 2009)

pro Herausgegeben von der Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin im Lebensmittelkontakt

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Asbest. Was Sie als Hauseigentümer alles darüber wissen müssen. ACHTUNG ENTHÄLT ASBEST Gesundheitsgefährdung

ZER.QMS ZERTIFIKAT. Die ZER-QMS bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

werden verwendet, um eine Kavität im Zahn zu verschließen und die ursprüngliche Form wieder herzustellen.

Gefahrstoff Asbest. BBSR-Berichte KOMPAKT 2 / Einleitung. 2 Herstellung und Anwendungsbereiche von Asbesterzeugnissen

Umgang mit Asbest im privaten Bereich

Asbest - noch lange ein Krebsrisiko

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

Kolumbien: Rohstoffsituation und Bergbau

Unser Zeichen : VT Ihr Ansprechpartner Datum Herr Bendix

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Technische Information

Asbest erkennen, beurteilen und richtig handeln Was Sie im Maler- und Gipserberuf über Asbest wissen müssen

BGI (bisher ZH 1/120.30) Verfahren zur Bestimmung der Massenanteile von Chrysotilasbest und Amphibolasbesten

Schweizer Tourismusstatistik 2007

Gebäuderückbau aus Unternehmersicht

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

AB DR. A. BERG GMBH PLANUNGSBÜRO. Energetische Sanierung Welche Gefahrstoffe müssen für die Planung erfasst werden? Referent : Dr. A.

Bei Kanalisationsrohren werde ich das oft gefragt. Was soll ich dazu sagen?

Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe

Asbest erkennen, beurteilen und richtig handeln Was Sie als Fachkraft für Gebäudetechnik über Asbest wissen müssen

Asbest in Gebäuden. Risikoprävention. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung.

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Die Notwendigkeit der orientierenden Bausubstanzuntersuchung

Evaluierung der Materialzusammensetzung von Gebäuden

Sicherer Umgang mit Asbest im privaten Bereich

Kindergarten Obere Wiesenstr. 20 Ostfildern-Nellingen. Schadstoffermittlung

Verbotsliste gefährlicher Stoffe (Stand: April 2010 Status: informativ; eingefroren 4/2010)

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009

Tennishalle Seeheim, im Hockgarten Sanierung des Welleternit- Dachs

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse)

Fertigungsprogramm Filtertechnik Das leistungsstarke Vollsortiment

Film- und Kinostatistik Schweiz Die Schweizer Filmproduktion (Kino und Fernsehen),

Asbestplatte (locker gebundenes Asbest, da Sokalit-Platte ) 24

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc.

Sanierung der Fulgurit-Halde Wunstorf

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Wacker Chemie AG. gemäß 56 und 57 KrWG. TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH

Sven Bünger, Dipl.-Chem.

Merkblatt über gewerbliche Anlieferung asbesthaltiger Abfälle

Auslandsinvestitionen

Kt. Zürich Ressourcenworkshop

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND Internationaler Touristenankünfte

> Antimon in der Schweiz

Vom Ton zum Porzellan

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Spielerischer Einstieg ins Thema; Wissenstand testen; Wissen rund um die Globalisierung vermitteln. Raum mit (mindestens) vier Zimmerecken

Vorsicht - Asbest im Haus!

Austauschaktion von Trockenschränken mit Asbest

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll

Kurzportraits wichtiger Metalle

Asbest eine globale Herausforderung

Transkript:

BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft OFEFP Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage UFAFP Ufficio federale dell'ambiente, delle foreste e del paesaggio UFAGC Uffizi federal d'ambient, guaud e cuntrada Medienseminar Asbest 3. November 2005 in Zürich Referat: Inhalt: Was ist Asbest? Wo wird Asbest abgebaut? Wie viel Asbest wird abgebaut? Welche Produkte können Asbest enthalten? Wie viel Asbest wurde in der Schweiz eingesetzt? Wie wird Asbest analytisch nachgewiesen? Welche Faserkonzentrationen von Asbest treten in der Umwelt auf? Wie soll Asbest korrekt entsorgt werden?

- 2 - Was ist Asbest? Eigenschaften und Vorteile Asbest ist ein Werkstoff, der für viele Anwendungen geradezu ideale Eigenschaften aufweist:! nicht brennbar! hitzebeständig bis 400 0 C, kurzfristig bis 1000 0 C! resistent gegen die meisten aggressiven Chemikalien! fault und rostet nicht! hohe thermische Isolierfähigkeit! hohe elektrische Isolierfähigkeit! Schall isolierend! hohe Elastizität! hohe Zugfestigkeit (fester als Stahldrähte gleichen Querschnitts)! gute Verspinnbarkeit von Weissasbest (Chrysotil) und Blauasbest (Krokydolith) für Schnüre, Seile, Dichtungen, Handschuhe, Anzüge, u.a.! lässt sich gut in organische und anorganische Bindemittel einbinden! preiswerter Rohstoff. Kein anderer Werkstoff weist ein vergleichbares Spektrum von Vorteilen auf. Es wundert daher nicht, dass Asbest von den 50er bis in die 80er Jahre weltweit in grossen Mengen und für die verschiedensten Anwendungen eingesetzt wurde. Nachteile Was sich aber Jahrzehnte als idealer Werkstoff bewährte, entlarvte sich nach und nach als eine Katastrophe. Asbest besitzt neben all den positiven Eigenschaften auch eine fatale Eigenschaft, die lange Zeit unbemerkt blieb. Das Einatmen von Asbestfasern einer bestimmten Grösse kann beim Menschen Jahrzehnte später zum plötzlichen Auftreten von Lungen-, Rippenfell- und Bauchfellkrebs führen. Dafür verantwortlich ist in erster Linie die faserförmige Beschaffenheit von Asbest. Allein für Europa werden für die kommenden 30 Jahre 500'000 Asbest assoziierte Todesfälle prognostiziert. Nach einem langwierigen Prozess über drei Jahrzehnte und nachdem geeignete Ersatzstoffe für Asbest gefunden worden waren, konnte in einigen Industrieländern, darunter die Schweiz, ein umfassendes Herstellungs- und Verwendungsverbot für Asbest und asbesthaltige Produkte durchgesetzt werden. Heute ist Asbest in fast 40 Ländern verboten. In

- 3 - diesen Ländern sind nur noch Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten erlaubt. Über 80 Länder kennen jedoch noch kein Asbestverbot. Herkunft Asbest ist der Oberbegriff für eine Reihe von natürlich vorkommenden Mineralien (Silikate) aus der Gruppe der Amphibole und Serpentine. Asbest besitzt eine faserförmige Struktur und eine komplizierte chemische Zusammensetzung. Er wird in sechs Gruppen eingeteilt. Asbest Mineral Chemische Zusammensetzung CAS-Nr. Serpentinasbest Chrysotil (Weissasbest) Serpentin Mg6((OH)8/Si4O10) 12001-29-5 Amphibolasbeste Krokydolit (Blauasbest) Amosit (Braunasbest) Riebeckit (Na,K) 2 (Fe 2+,Mg) 3 (Fe 3+,Al) 2 ((OH) 2 /Si 8 O 22 ) 12001-28-4 Cummingtonit (Fe 2+,Mg) 7 ((OH) 2 / Si 8 O 22 ) 12172-73-5 Aktinolith Aktinolith Ca 2 (Fe,Mg) 5 ((OH) 2 / Si 8 O 22 ) 13768-00-8 Anthophyllit Anthophyllit (Mg,Fe) 7 ((OH,F) 2 / Si 4 O 11 ) 2 17068-78-9 Tremolit Grammatit Ca 2 Mg 5 ((OH,F)/ Si 4 O 11 ) 2 14567-73-8 Amphibolasbeste besitzen ein außerordentlich hohes kanzerogenes Potenzial: Sie bestehen aus nadelförmigen steifen Fasern und sind sehr biopersistent. Wirtschaftliche Bedeutung haben davon nur Blauasbest (Krokydolit) und Braunasbest (Amosit)."

- 4 - Weissasbest (Chrysotil) Braunasbest (Amosit) Blauasbest (Krokydolit) Asbestfasern und menschliches Haar Blauasbest (Krokydolith) Blauasbest, REM, 500-fach vergrössert

- 5 - Braunasbest (Amosit) Serpentinasbest oder Weissasbest (Chrysotil) ist weicher und flexibler und besitzt ein deutlich geringeres kanzerogenes Potenzial als Amphibolasbeste. Heutige wird zu 99% Weissasbest produziert. Weissasbest (Chrysotil)

- 6 - Wo wird Asbest abgebaut? Die wichtigsten Förderländer zwischen 2000 und 2004 waren: Land 2000 Produktion in Tonnen (% der Weltproduktion) 2001 2002 2003 2004 Russland 750'000 (35,5) 750'000 (36,1) 775'000 (37,8) 878'000 (39,4) 875'000 (39,2) China 315'000 (14,9) 310'000 (14,9) 270'000 (13,2) 350'000 (15,7) 355'000 (15,9) Kasachstan 233'200 (11,1) 271'300 (13,0) 291'100 (14,2) 354'500 (15,9) 346'500 (15,5) Kanada 309'719 (14,7) 276'790 (13,3) 240'500 (11,7) 200'500 (9,0) 200'000 (9,0) Brasilien 209'332 (9,9) 172'695 (8,3) 194'750 (9,5) 194'350 (8,7) 194'800 (8,7) Zimbabwe 152'000 (7,2) 136'327 (6,6) 168'000 (8,2) 147'000 (6,6) 150'000 (6,7) 1'969'251 (93,3) 1'917'112 (92,2) 1'939'350 (94,6) 2'124'350 (95,3) 2'121'300 (95,0) Quelle: USGS, US-amerikanische geologische Erhebung 2004 In den drei wichtigsten Produktionsländern hat die Jahresproduktion zwischen 2000 und 2004 deutlich zugenommen: in Russland um 16,6%, in China um 12,7% und in Kasachstan sogar um 48,6%. Dadurch stieg auch die weltweite Produktion im gleichen Zeitraum um 5,7%. Weitere Fördergebiete, in denen die restlichen 5% produziert werden, liegen im südlichen Afrika, im Mittelmeerraum (Griechenland, Italien), in Südostasien, in Australien, Kolumbien und Neuseeland. Asbest wird in der Regel im Tagebau gefördert. Untertagebau wird vor allem in Südafrika betrieben.

- 7 - Wie viel Asbest wird abgebaut? Die weltweite Produktion von Asbest nahm in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stetig und in den Jahren 1950 bis 1975 exponentiell zu. Dies ungeachtet der Forschungsergebnisse über Asbest bedingte Krebserkrankungen in den 1930er und 1940er Jahren. Auf ihrem Höhepunkt betrug die Produktion weltweit um 5 Millionen Jahrestonnen. Davon entfielen 94 Prozent auf Chrysotil (Weissasbest), 4 Prozent auf Krokydolith (Blauasbest) und 1 Prozent auf Amosit (Braunasbest). Trotz des starken Rückgangs seit Mitte der Siebziger Jahre bewegt sich die weltweite Produktion heute immer noch auf einem beträchtlich hohen Niveau von über 2 Millionen Jahrestonnen. Seit 1999 nimmt die weltweite Produktion von Asbest sogar wieder zu. Der Hauptgrund dafür ist der Einsatz von Asbestzement in Schwellenländern, besonders in Mittel- und Osteuropa, und in Entwicklungsländern. Weltweite Produktion von Asbest Millionen Tonnen / Jahr 5 4 Asbestverbot CH 1.3.1989 3 2 1 0 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Quelle: USGS, US-amerikanische geologische Erhebung 2002 / 2004

- 8 - Welche Produkte können Asbest enthalten? Asbest wurde schon vor 2500 Jahren verwendet, wie Funde von Töpferwaren beweisen. Bereits um 30 nach Christus wurden Asbestfasern versponnen und zu feuerfesten Kleidungsstücken verarbeitet. Der Siegeszug des "Unvergänglichen" - wie der Begriff asbestos aus dem Griechischen zu übersetzen ist - begann mit der Industrialisierung. Auf seinem Höhepunkt wurde Asbest in mehr als 3.500 Produkten eingesetzt. Wichtige Einsatzbereiche von Asbest und asbesthaltigen Produkten sind in folgender Tabelle zusammengefasst. Einsatzbereich Arbeitsschutz Brandschutz Wärmeisolation Elektroisolation Dichtungen Filtration Reibbeläge Chemische Produkte Persönliche Hitzeschutzkleidung Platten*, Matten Platten*, Matten, Formteile Drähte, Kabel Kompensatoren Flüssigfiltration Platten*, Wellplatten* Bautechnische Produkte (Asbestzement) Anstrichstoffe, Spachtelmassen Flächige Textilien Spritzasbest* (auf Stahl, Stahlbeton, und Holz) Spritzasbest Papiere, Kartone*, Gewebe, Platten Dynamische Packungen Gasfiltration (Lüftung, Prozessluft, Entstaubung) Kupplungsbeläge Bremsklotzsohlen Rohre für Tiefbau (Druck- und Kanalrohre) Klebstoffe, Dichtungsmassen, Kitte Produktgruppen Anstriche, Kitte, Spachtelmassen, Mörtel Textilien Formmassen Atemfilter Kartone, Schnüre*, Vliese, Schaumstoffe Schutzkleidung für Brandbekämpfung, Löschdecken, Vorhänge Haushaltgeräte (Bügeleisen, Toaster, Föhn, Herd, Öfen) Flachdichtungen Zylinderkopfdichtungen Heissgasdichtungen Diaphragmen (Elektrolyse), Separatoren (in Batterien und Brennstoffzellen) Bremsbeläge (Scheiben- u. Trommelbremsen, Industrieanwendungen) Rohre für - Haus- und Grundstückentwässerung - Lüftung - Abgas Asbesthaltige Teer- und Bitumenmassen Gartengestaltung Formmassen mit Kunstharz- Matrix - Duroplaste - Thermoplaste (Bodenbeläge)* * siehe Abbildung

- 9 - Der Gehalt an Asbestfasern beträgt in der Regel für! Asbestzementprodukte bis 15 Prozent, wobei die Fasern fest in die Zementmatrix eingebunden sind;! asbesthaltige Leichtbauplatten zwischen 15 und 60 Prozent, wobei die Fasern schwach gebunden sind;! Spritzasbest über 60 Prozent. Die Fasern sind schwach gebunden und können leicht freigesetzt werden.

- 10 - Asbesthaltige Brandschutzplatte im Sicherungskasten Spritzasbest an einer metallischen Tragkonstruktion Asbestschnüre zur Abdichtung an brandgefährdeten Stellen

- 11 - Bruchstelle einer Asbestzementplatte zur Wärmedämmung Asbestkarton hinter einem Telefonkasten Dachschiefer aus Asbestzement Wellplatten aus Asbestzement

- 12 - Asbesthaltige Bodenbelagsplatten Gebrochene Bodenbelagsplatte mit hellen Asbestfaserbücheln In Bahnen verlegter Bodenbelag im Querschnitt; unterste Schicht aus Asbestkarton

- 13 - Wie viel Asbest wurde in der Schweiz eingesetzt? In der Schweiz wurde, abgesehen von bescheidenen Mengen in Krisenzeiten, kein Asbest abgebaut. Die Menge Asbest, die zur Verarbeitung importiert wurde, ist seit 1973 in der Schweizerischen Aussenhandelsstatistik ausgewiesen und in folgender Grafik zusammengefasst. 25000 Import von Asbest (in Tonnen) 20000 15000 10000 Asbestverbot 1.3.1989 5000 0 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 Etwa 80% - 90% des importierten Asbests wurde zur Herstellung von Asbestzement verwendet. Der Rest wurde im Wesentlichen zu Isoliermaterial, Brems- und Reibbelägen, Fussbodenbelägen, Farben und Textilien verarbeitet. Wenig aussagekräftige Zahlen enthält die Schweizerische Aussenhandelsstatistik über die Menge Asbest, die in asbesthaltigen Erzeugnissen importiert wurde. In der Statistik sind Summenwerte für faserhaltige Produkte aufgeführt. Nur eine unbekannte Teilmenge der Produkte enthielten tatsächlich Asbestfasern.

- 14 - Wie wird Asbest analytisch nachgewiesen? Der Nachweis, ob ein Material Asbest enthält, kann erfolgen mittels! Phasenkontrastmikroskopie! Rasterelektronenmikroskopie! Röntgendiffraktometrie! Infrarotspektroskopie! Transmissionselektronenmikroskopie. Häufig wird eine Kombination von Verfahren (z. B. Infrarotspektroskopie und Phasenkontrastmikroskopie) eingesetzt. Ergänzend können auch physikalisch-chemische Analysemethoden zur Anwendung kommen. Welches Verfahren oder welche Kombination von Verfahren zur Anwendung kommt, hängt von der zu untersuchenden Probe und von der Fragestellung ab. Manchmal genügt es festzustellen, ob Asbest anwesend ist oder nicht, in anderen Situationen wird der Nachweis des Asbesttyps, des Asbestgehalts oder der Konzentration lungengängiger Asbestfasern gewünscht. Zur Ermittlung der Faserzahl in der Raumluft stehen heute standardisierte Messverfahren zur Verfügung. Dabei wird Raumluft durch einen Filter gesaugt und dieser in der Regel unter dem Phasenkontrastmikroskop, seltener im Rasterelektronenmikroskop, analysiert. Anders als bei der Raumluftmessung gibt es für den Nachweis von Asbest in Materialien kein einheitliches Verfahren in der Schweiz. Die einzelnen Labors verwenden unterschiedliche Verfahren und erhalten zum Teil recht unterschiedliche Resultate. Qualitätskontrollen wie die Teilnahme an Ringversuchen beruhen auf freiwilliger Initiative und werden nicht immer durchgeführt. Adressen von Firmen, die Analysen von Materialproben durchführen, finden sich auf der Internetseite der suva unter: http://www.suva.ch/de/home/suvapro/branchenthemen_uebersicht/home/suvapro/branchen themen_uebersicht/brachenthemen_asbestsanierungen/branchen_fachthemen_firmen_und_fa chstellen.htm.

- 15 - Welche Faserkonzentrationen von Asbest treten in der Umwelt auf? Asbestfasern haben die besondere Eigenschaft, dass sie in Längsrichtung in immer feinere Fasern spaltbar sind. Unter mechanischer Beanspruchung wird Asbest in feinste Fasern und Faserenden aufgespaltet, die sich über die Luft grossflächig verteilen. Solche feinste Fasern entstehen beispielsweise bei der Verarbeitung und Manipulation von Asbest, bei der Verwitterung von asbesthaltigen Dach- oder Fassadenplatten und durch die natürliche Erosion von asbesthaltigem Oberflächengestein. 1986 publizierte das BUWAL Messungen zur Asbestbelastung in der Aussenluft von 25 Standorten in der Schweiz. 134 der insgesamt 138 Messungen ergaben weniger als 500 LAF / m 3 (LAF = lungengängige Fasern gemäss WHO-Konvention). Die übrigen vier Messungen zeigten Werte zwischen 500 1 000 LAF / m 3 und wurden in unmittelbarer Nähe von Emissionsquellen gemessen (zwei Asbest verarbeitende Betriebe; zwei Gebäude während Abbrucharbeiten). Die stichprobenartig über die ganze Schweiz gemessenen Werte von unter unterhalb 500 LAF / m 3 sind nach Einschätzung der WHO für ländliche Gebiete üblich. Verglichen mit Grossstädten in Europa, den Vereinigten Staaten und Asien, wo zumindest noch vor zehn oder zwanzig Jahren Werte zwischen 1 000 und 10'000 Asbestfasern je Kubikmeter Luft gemessen wurden, sind die schweizerischen Aussenluftwerte niedrig. Repräsentative Messungen der schweizerischen Aussenluft aus neuerer Zeit liegen keine vor. Es darf jedoch davon ausgegangen werden, dass die Luftbelastung durch Asbestfasern über die vergangenen 20 Jahre abgenommen hat, da die wichtigsten Emittenten der 80er Jahre, der Motorfahrzeugverkehr und Asbest verarbeitende Betriebe, heute kein Asbest mehr emittieren. In Deutschland wurden in jüngerer Zeit Aussenluftkonzentrationen in Strassennähe von 50-150 LAF / m3 gemessen. Auch in unmittelbarer Nähe von stark verwitterten Asbestzementdächern liegen die Konzentrationen heute unter 100 LAF/m3, wie eine aktuelle Untersuchung des BUWAL gezeigt hat."

- 16 - Wie soll Asbest korrekt entsorgt werden? Die Entsorgung von Produkten mit schwach gebundenem Asbest gehört grundsätzlich in die Hände von ausgewiesenen Fachfirmen. Solche Produkte gelten als Sonderabfälle gemäss der Verordnung über den Verkehr mit Sonderabfällen. Für Sonderabfälle gilt:! die Annahme ist bewilligungspflichtig! der Transport unterliegt dem Begleitscheinverfahren! der Export ist notifizierungs- und bewilligungspflichtig. Produkte, die fest gebundenen Asbest enthalten, können in der Regel auf Inertstoffdeponien abgelagert werden. Asbesthaltige Gebrauchsgegenstände aus Privathaushalten wie beispielsweise Gartenmöbel aus Asbestzement oder Blumenkisten können in der Regel bei der Gemeindesammelstelle abgegeben werden. Bevor asbesthaltige Produkte entsorgt werden, sollen in jedem Falle die örtlichen Vorschriften bei der Gemeinde, eventuell beim Betreiber der Deponie, erfragt werden.