Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb. Prof. E. Uhlmann

Ähnliche Dokumente
Analyse der Parameter beim CO 2 -Strahlen

Technologischer Vergleich zwischen Trockeneis und anderen festen Strahlmitteln

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln

Trockeneis- und CO 2 -Schneestrahlen. - Prinzip und Anwendungsmöglichkeiten -

Reinigen und Kühlen von Schleifkörpern mit Trockeneis und CO 2 -Schnee

IB 15/120. Düsenkofferhalterung. Automatische Resteis-Entleerung. GFK-Trockeneisbehälter. Höchste Mobilität

IB 7/40 Adv. Höchste Mobilität. Übersichtliches Display

Reinigung von Druckleitungen. Luft-Wasser-Spülung LW87"

Professionelle. Lösungen. The intelligent choice!

Funktionsweise Trockeneisstrahlen

Visuelle Prüfung von Rohrleitungen mit selbstfahrenden Crawlern

Produktionstechnisches Zentrum Berlin. Marktstudie. Trockeneisstrahlen. Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb Prof. E.

CRYOCLEAN CryoAdd Max Trockeneisstrahlen mit Additiven

Das Verfahren. Was ist Trockeneis?

MFM Die preisgünstigen Verbrauchszähler für Druckluft und Gase

Trockeneis-Strahlgerät

CO2-Schneestrahlen Vorstellung aktueller Projekte

Möglichkeiten zur Bestimmung der Wirkmechanismen beim Trockeneisstrahlen

ROBOTER FÜR DIE REINIGUNG UND INSPEKTION VON LUFTTECHNIKLEITUNGEN

Photobioreaktordesign Untersuchungen hinsichtlich der Einsetzbarkeit von Silicon als neuartiges Reaktormaterial

NEU DAS ORIGINAL. NEU ERFUNDEN. Die richtige Einstellung für jede Aufgabe. HOME & GARDEN Hochdruckreiniger Full Control-Reihe

FZ2 VARIOmatic. 4 - Platz - Absauganlage Seite 2. Inhaltsverzeichnis 2. Technische Daten 3. Bauseitige Voraussetzungen 4. Maße der Absauganlage 5

Finishen als Kombinationsbearbeitung auf Drehzentren

Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen. Kerstin Hecht

EINFACH DICHT: MEADOC

Innovativer Kaltgasgenerator

Produktkatalog Systeme zur Rohr- und Kanalreinigung

ALUMINIUM LIEFERPROGRAMM ALUMINIUM BUCHER STAHL

EISKALT GEGEN SCHMUTZ SANFT ZU OBERFLÄCHEN PROFESSIONAL TROCKENEISREINIGER TROCKENEISPELLETIZER

Produktkatalog Systeme zur Rohrbündelreinigung

Untersuchung und Validierung sequenzieller Extraktionsverfahren durch X-ray Absorption Fine Structure Spectroscopy (XAFS)

Die preisgünstigen Verbrauchszähler für Druckluft und Gase R 3 /4 (DN 20)

Druckluft. No.500 Farbspritzpistole. No.5363 Mini - Farbsprühpistole 120 ccm. No.5364 Reinigungsset für Farbsprühpistole

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

CO2-Schneestrahlen für eine hochwertige Oberfläche

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Kleiner Blasenschleier

Anwendungsbericht AUS STEINZEUGROHR DN 200 ENTFERNEN VON INKRUSTATIONEN. Drain-Jet Robotics. Entsorgungsbetriebe Lübeck

InFocus Schweißen mit hoher Leistungsdichte

Laserreinigung von Rasterwalzen

Impulsthermografie und FE-Simulation

Miniaturisierte Hochdrehzahl - Kuhlmittelpumpen fiir Kfz - Motoren

Pneumatischer Schienenhaken VZ 10. Original-Betriebsanleitung Deutsch

NEO Filterschächte Fl-1 und Fl-2

Forschungsbericht. Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante. Direktextrusionsverfahrens. Das Kunststoff-Zentrum

- Max. Statischer Druck 1000 Pa - Max. Temperatur 40 C - Max. Strömungsgeschwindigkeit 10 m/s. CJVK für anspruchsvolle Anwendungen

Alles rund um das Trockeneisstrahlen

Perfektion der. Oberfläche. munk. + schmitz

Mitglied im VTSD e.v. Trockeneisreinigung der neuen Generation

ppekatalog_seitenueberschrift

Induktions-Biege-Technologie. Maschinen und Verfahren zum Biegen von Rohren und Profilen mittels induktiver Erwärmung

-L- Betriebsdruck 0 10 bar

Schnellerkennung organischer Holzschutzmittel mit GC-FAIMS (gas chromatography field asymmetric ion mobility spectrometry)

Saubere Schweißbrenner - Gute Schweißnahtqualität Von Dr.-Ing. Jürgen v. d. Ohe

Inhaltsverzeichnis. Wellrohrkompetenz / Verlegehinweise. 9.0 Inhaltsverzeichnis

Nebelbeseitigung mit Trockeneisstrahlen

Revolutionäre Trockeneis Strahltechnik.

Reinigung im Tunnelvortrieb einem Klinikum in Würzburg. Aus der Sicht des Arbeitsschutzes

APPARATEBAU UND BEHÄLTERBAU.

Hochdruckreiniger- Zubehör

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen

Wir bringen Blech in Form... KEMPF

Lüftungsrohr und Formteile

Keimtötende Wirkung beim Strahlen mit festem Kohlendioxid

Konstruktion eines Positionierantriebs

Seite Vorwort 3. 1 Einleitung Gesetze, Normen, Richtlinien Definitionen mit Beschreibung 15

HPC-Bearbeitung. Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren. Institut für Fertigungstechnik. Labor für Produktionstechnik

Technische Daten. HURON Fräszentren MU-TECH

maximale Zähnezahlen maximales Fräsen Type FP 63...made by JONGEN!

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG

Rohr. Lieferübersicht und Typenschlüssel. Lieferübersicht Ausführung Typ Außen- Innen- Farbe Seite/ [mm] [mm] silber schwarz Internet PQ-AL

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

Widerstandsthermometer Typ TR602, für plane Oberflächen Typ TR603, für Rohr-Oberflächen

IBAK KRA 65. Zubehör Neigemessung Zusatzgewichte ab DN 150/200/250 diverse Radsätze / Luftreifen Fahrwagenzusatz FW 6, ab DN 300

061017_D_RAUCHGAS. SimPulse 3C

1. Beispiel - Druckluftspeicher

PSI Gleitkufen.

Als international tätiger Anbieter bieten wir Ihnen ein komplettes und praxisgerechtes

DämmCalc PLUS. Wirtschaftlichkeitsberechnung für Rohrleitungen Kooperationsprojekt

1 Einleitung und Aufgabenstellung

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen

Laserstrahlung auf Werkstoff

Inhaltsverzeichnis. Vertriebsmanagement. Autorenverzeichnis. Kapitel 1 Planung und Optimierung von Verkaufsgebieten 3

ALLES IM GRIFF! NEU. Die richtige Einstellung für jede Aufgabe die neuen Full Control Plus Hochdruckreiniger

Mess-, Registrier- und Regelsysteme

Werkstoffe und elektrische Verbindungen

Kondensat-Filtersystem. KoFi-LINE

Anlegetemperaturfühler QAD2

immer eine intelligente Lösung Das komplette Produktprogramm Messing-Klemmverbinder mit Außengewinde für Stahl- und Kupferrohr:

Entwicklung eines Qualitätssicherungskonzeptes für Altpapier

SolidFlow FlowJam Applikationsübersicht. Feststoff-Mengenmessung Pneumatik / Freifall. Applikationsübersicht

TECHNISCHE INFORMATION

Böhler-Schmiedetechnik

F R A U N H O F E R - i N s t i t U t F ü R b A U p H y s i k i b p VERU VERsUchsEinRichtUng für EnERgEtischE Und RaUmklimatischE UntERsUchUngEn

Entwicklung eines Feinstaubabscheiders für Biomassekleinfeuerungsanlagen

BAU EINER VORRICHTUNG FÜR EINE AUTOMATISIERTE PRODUKTIONSENDPRÜFUNG

Transkript:

1. Treffen Industriearbeitskreis Trockeneneisstrahlen am 29. November 2002 in Rohrinnenreinigung mit Trockeneisstrahlen C. Schwarzwälder M. Krieg Prof. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann 1. Treffen Industriearbeitskreis Trockeneneisstrahlen am 29. November 2002 in Inhalt Einleitung Ausgangssituation, Förderprogramm, Projektpartner, Stand der Technik, Ziel Grundkonzept Anforderungskatalog, Prinzipdarstellung des Grundkonzepts Prototypenentwicklung Strahlteiler, Strahldüsen, Reinigungsroboter Versuchsstand Druckluftversorgung, Schallschutzkapselung, Strahlanlage, Probenrohr, Gegenzuganlage Druck, Rauheit, Entlacken, Versuche im Probenrohr Zusammenfassung und Ausblick

Einleitung 1. Treffen Industriearbeitskreis Trockeneneisstrahlen am 29. November 2002 in Förderprogramm PROgramm INNOvationskompetenz mittelständischer Unternehmen: ProInno Informationen unter www.aif.de bzw. www.forschungskoop.de Projektpartner ROHRSANIERUNGS-,VERTRIEBS- UND DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFT mbh Combas Rohrsanierung- und Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft mbh, Spreenhagen Green Tech Trockeneisstrahlanlagen GmbH & Co. KG, Hofolding Einleitung 1. Treffen Industriearbeitskreis Trockeneneisstrahlen am 29. November 2002 in Ausgangssituation Übertragung der Vorteile des Trockeneisstrahlens auf die RohrinnenreinigungGroßes Großes Marktpotenzial Stand der Technik Konventionelle Rohrreinigungstechnologien: Mechanische Rohrreinigung Hochdruckrohrreinigung Lösungsmittelrohrreinigung Kombinierte Verfahren

Einleitung 1. Treffen Industriearbeitskreis Trockeneneisstrahlen am 29. November 2002 in Stand der Technik Rohrinnenreinigung mit Trockeneisstrahlen: Klimakanalreinigung der Fa. Danduct Abluftkanalreinigungssystem der Fa. IceTech, Bild links Einleitung 1. Treffen Industriearbeitskreis Trockeneneisstrahlen am 29. November 2002 in Ziel Entwicklung eines neuartigen, ökoeffizienten Reinigungssystems mit Trockeneisstrahlen Große Reinigungsabschnittslänge, ca. 100 m Verwendung eines Strahlteilers Kein selbstfahrender Reinigungsroboter Andere Anwendungs- und Einsatzbereiche

Grundkonzept 1. Treffen Industriearbeitskreis Trockeneneisstrahlen am 29. November 2002 in Anforderungen Reinigungsabschnittslänge min. 100 m Rohrdurchmesser DN 400 Rohre und Leitungen mit Kreisquerschnitt Kurvengängigkeit: Radien von fünffachem Rohrdurchmesser Einhaltung oberirdischer Schalldruckpegel Reinigung als Sanierungsvorbereitung für Inlining- Verfahren: Erzeugung einer staub- und ölfreien, klebefähigen Oberfläche 1. Treffen Industriearbeitskreis Trockeneneisstrahlen am 29. November 2002 in Zielsetzung und Grundkonzept Prinzipdarstellung 1 2 3 1 2 3 4 5 6 7 8 Druckluftversorgung Druckluftaufbereitung Schlauchtrommel Einzugsrolle Druckluftschlauch Umlenkrollen Einstiegsschächte verunreinigte Rohrleitung 9 10 11 12 13 14 15 16 integrierte Kamera Lagerbehäler für Trockeneispellets Dosiersystem für Trockeneispellets Strahldüse Gegenzuganlage Abluftabsaugung Partikelfilter Abluftpumpe 4 5 6 16 15 13 9 10 11 12 14 8 7 7

1. Treffen Industriearbeitskreis Trockeneneisstrahlen am 29. November 2002 in Prototypenentwicklung Strahlteiler Strömungstechnische Optimierung Halbschalen-Ausführung Werkstoff: Aluminium Aufnahme verschiedener Strahldüsenaufsätze 1. Treffen Industriearbeitskreis Trockeneneisstrahlen am 29. November 2002 in Prototypenentwicklung Strahldüsen Entwicklung und Erprobung von unterschiedlichen Strahldüsenaufsätzen

1. Treffen Industriearbeitskreis Trockeneneisstrahlen am 29. November 2002 in Prototypenentwicklung Reinigungsroboter Verfahrbewegung des Roboters im Rohr über eine Gegenzuganlage Konstruktion und Ausführung der Zugvorrichtung sowie Optimierung des Prototyps durch Fa. Combas Antrieb des Strahlteilers und der Zugvorrichtung durch einen Druckluftmotor 1. Treffen Industriearbeitskreis Trockeneneisstrahlen am 29. November 2002 in Versuchseinrichtung Strahlanlage Tornado Jet (Fa. Green Tech) Druckstrahlanlage Trockeneismassenstrom (120 kg/h)

1. Treffen Industriearbeitskreis Trockeneneisstrahlen am 29. November 2002 in Versuchseinrichtung Probenrohr Erdverlegte Gas-Versorgungsleitung DN 400, spiralgeschweißter Baustahl. Aufbringen von repräsentativen Verunreinigungen auf der abnehmbaren Versuchsklappe 1. Treffen Industriearbeitskreis Trockeneneisstrahlen am 29. November 2002 in Versuchseinrichtung Gegenzuganlage Getriebemotor mit programmierbarer Ansteuereinheit Stufenlos einstellbare Verfahrgeschwindigkeiten des Reinigungsroboters im Rohr von 0,25 m/min bis 8 m/min

1. Treffen Industriearbeitskreis Trockeneneisstrahlen am 29. November 2002 in Einfluss der Strahlschlauchlänge auf den Strahldruck Untersuchung des reinen Luftdruckverlusts im Schlauch ohne Düsenaufsatz und Trockeneis Verschiedene Schlauchlängen, 3m bis 123 m Gewickeltes Schlauchpaket, (Durchmesser: 1,5 m) Ergebnis: Druckverlust von ca. 23 % bei einer Schlauchlänge von 123 m 1. Treffen Industriearbeitskreis Trockeneneisstrahlen am 29. November 2002 in Einfluss der Strahlschlauchlänge auf die Wirksamkeit des Trockeneisstrahls Bearbeitung von Proben aus AlMg- Knetlegierungen mit Trockeneisstrahl. Messung der Rauheitskennwerte R zdin, R a bei unterschiedlichen Strahlschlauchlängen Ziel: Ermittlung der Abrasivität bei Schlauchlängen von 3 m bis 123 m Ergebnis: Erzeugung einer deutlichen Rauheit, Abrasivität vermindert, aber noch gegeben.

1. Treffen Industriearbeitskreis Trockeneneisstrahlen am 29. November 2002 in Einfluss der Strahlschlauchlänge auf die Reinigungsleistung Entlacken von Blechen bei Schlauchlängen von 3 m bis 123 m und unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten Strahlschlauchlänge 3 m Strahlschlauchlänge 123 m Ziel: Ermittlung der Reinigungsleistung Ergebnis: Gute Reinigungsergebnisse bei maximaler Schlauchlänge und Vorschubgeschwindigkeiten bis zu 2 m/min 1. Treffen Industriearbeitskreis Trockeneneisstrahlen am 29. November 2002 in Einfluss der Strahlschlauchlänge auf die Reinigungsleistung 0,25 Vorschubgeschwindigkeit [m/min] 0,5 1,0 4,0 16 2,0 8,0 32 3 33 62 87 113 123 Schlauchlänge [m]

1. Treffen Industriearbeitskreis Trockeneneisstrahlen am 29. November 2002 in Einfluss der Strahlschlauchlänge auf die Reinigungsleistung [m 2 /h] Reinigungsrate bezogen auf die Fläche 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 v=0,25m/min v=0,5 m/min v=1 m/min v=2 m/min 3 33 62 87 114 123 Strahlschlauchlänge l Sch [m] 1. Treffen Industriearbeitskreis Trockeneneisstrahlen am 29. November 2002 in Vorversuche im Probenrohr Entfernen von Flugrost Entfernen von Sprühlack Entfernen von KFZ-Unterbodenschutz Ergebnis: Reinigungsraten bezogen auf die Rohrlänge Flugrost (Runddüsenaufsatz): ca. 7 m/h Sprühlack (Flachdüsenaufsatz): ca. 25 m/h Unterbodenschutz (Flachdüsenaufsatz): ca. 23 m/h

1. Treffen Industriearbeitskreis Trockeneneisstrahlen am 29. November 2002 in Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Vielversprechende Ergebnisse aus den Voruntersuchungen Entwicklung eines funktionsfähigen Prototyps Grundsätzliche Machbarkeit ist gegeben Weitere Schritte Entwicklung einer leistungsfähigen Absaugung Optimierung des Reinigungsroboters Durchführung von Versuchen unter realen Bedingungen Implementierung des Videoüberwachungssystems