BrainFair Das Gehirn in der Zeit von Jung bis Alt. Diskussionsforen und Vorträge 14. bis 19. März BrainFair Zürich

Ähnliche Dokumente
Neurowissenschaften : Was ist neu?

Bewegung. Diskussionsforen und Kurzvorträge März 2016 ETH Zürich Rämistr Eintritt frei

BrainFair. Faszination Gehirn

Klinisches Neurozentrum am UniversitätsSpital Zürich

Woche des Gehirns. Abendforen, Filmabend und Science Slam 13. bis 16. März 2017 Universität Bern, Hauptgebäude

11. Zürcher Schlafmedizin- Symposium Schlafmedizin aktuell

2.Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich

Öffentliche Veranstaltungen

Schwere traumatische Hirnverletzungen eine Herausforderung

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

Offizielle Eröffnung des Neuromuskulären Zentrums Zürich

Die akute HIV-Infektion

DIAGNOSTIK UND THERAPIE DER DYSPHAGIE EINE INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNG

Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2012 Kopfzentrum Kantonsspital Aarau

Universitäts Spital Zürich Januar

Neurologie für den praktizierenden Arzt

BrainFair2012. Gehirn und Technologie. Ausstellung, Vorträge und Diskussionsforen 12. bis 18. März BrainFair Zürich. 15 Jahre Woche des Gehirns

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO (HS Augenklinik)

Hals Nasen Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO. Psychosomatische Medizin (V) ( Uhr) Thema:Biopsychosoziales Modell

7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen

Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland Zürcher RehaZentrum Wald

7. Zürcher Schlafmedizin-Symposium Langzeiteffekte und Betreuung von Patienten mit Schlafstörungen

Trauma und Persönlichkeit

Woche des Gehirns. Öffentliche Veranstaltungen 13. bis 17. März 2017 Grosser Hörsaal des ZLF Hebelstrasse 20 Universitätsspital Basel

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO (HS Augenklinik)

Uhr OPS B26, Gloriastrasse 29, 8091 Zürich Dermatology Research Seminar Series

IHK. Die Weiterbildung Lehrgangs- und Seminarplan für die Woche vom 5. Juni Juni 2017

PÄDIATRIE November 2015, Technopark Zürich PROGRAMM PÄDIATRIE November Technopark Zürich

W E I T E R B I L D U N G

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Ambulante Dienstleistungen

Skriptliste der Psychologie

Mitglieder der Ethikkommission

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

ÄRZTLICHES FORTBILDUNGSPROGRAMM. Ausgewählte Kapitel der Universitären Altersmedizin 2017/ 18 SEPTEMBER BIS JANUAR

Postgraduale Weiterbildung Psychotherapie. Anerkannte SupervisorInnen

Stärker als die Angst

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Wintersemester 2017/18

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

3 Oster Oliver. 16 Disch Dirk

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

ADHS in Familie, Kindergarten, Schule und Beruf

Bekanntes neu entdecken die transdiagnostische Perspektive in der Verhaltenstherapie

State of the Art: Depression

UniversitätsSpital Zürich

II. Neuro-Geriatrisches Symposium

Die Behandlung von Brandverletzungen

«Weihnachts-Gala» im Zirkus Conelli

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Vorläufiges Programm

HIRSLANDEN PROFESSIONAL

// Bielefeld

Einladung 1. Neurovote-Fortbildung Multiple Sklerose und Morbus Parkinson

Fassettenreiche Demenz

DIABETES-SEMINAR MAI 2012 KARTAUSE ITTINGEN 8532 WARTH TG

NEUROZENTRUM ENGE. Hirslanden A mediclinic international company

Jahresbericht 2016 Klinisches Neurozentrum USZ Leitung: Prof. Dr. Antonios Valavanis

WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: BÖSARTIGE HAUTTUMOREN IM KOPFBEREICH INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN IST GEFRAGT.

Funktionelle und Praktische Neuroanatomie für Neurologen, Neurochirurgen, Neuroradiologen und Psychiater

Versicherungsmedizinisches Symposium Interlaken

28. Workshop Glaukom Praktische Glaukomsprechstunde

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse:

Zwangserkrankungen im Zeitverlauf

PRAKTISCHE ÄRZTE ZAHNARZT

Weiterbildung Kognitive Verhaltenstherapie. Anerkannte TherapeutInnen für die Selbsterfahrung

Anmeldung: Donnerstag, :00 bis 8:45 Uhr Ort: Vorklinisches Lehrzentrum, Hörsaal 19, Foyer Frau Ingrid Sebele

Basler Fortbildungstage / 28. November. Augenmotilitätsstörungen

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO)

PÄDIATRIE Oktober 2017, Technopark Zürich PROGRAMM PÄDIATRIE Oktober Technopark Zürich

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

6. 8. Mai Warth TG

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and

Autismus Spektrum-Störungen

Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Dienstag, 15. Oktober Kompetenz, die lächelt.

Zwangsstörungen in Forschung und Praxis

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

Klinik für Neurologie. UniversitätsSpital Zürich. Prof. Dr. med. M. Weller Klinikdirektor

Wie erreichen wir mehr Alkoholabhängige? KOOPERATION ALS CHANCE. EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM Donnerstag, 31. August 2017

7. Symposium Demenz und Neurodegeneration Demenz im Alltag

Veranstaltungsarchiv Schwerin

Weaning als interprofessionelle Herausforderung. 9. Tagung Physiotherapie auf der Intensivstation

Adressliste Lungenfachärzte

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

Prevention Summit 2014

5. Parkinson / Bewegungsstörungen Symposium

Das schmerzhafte Handgelenk

Fort- und Weiterbildungskalender

Transkript:

BrainFair Zürich BrainFair 2011 Das Gehirn in der Zeit von Jung bis Alt Diskussionsforen und Vorträge 14. bis 19. März 2011 ETH Zürich Zentrum, UniversitätsSpital Zürich Eintritt frei Mit Unterstützung von:

Das Gehirn in der Zeit von Jung bis Alt Wie entwickelt sich das Gehirn in seiner Lebensspanne? Wie nehmen wir die Zeit wahr? Ist die hohe Anpassungsfähigkeit des Gehirns auch im Alter erhalten? Welchen Einfluss hat das Alter auf unseren Schlaf? Diese und weitere spannende Fragen rund um die Entwicklung und Alterung des Gehirns werden in Diskussionsforen mit international renommierten Fachleuten vertieft. Zudem gibt eine Reihe von Kurzvorträgen einen Einblick in das breite Spektrum der klinischen Neurowissenschaften. Montag, 14. März bis Freitag, 18. März ETH Zürich Zentrum, Rämistrasse 101 Diskussionsforen Montag 14. März, 18.30 20.30 Uhr, Hörsaal HG F30 (Audimax) Wie tickt die Zeit im Gehirn? Mit Jürgen Ripperger (Molekularbiologe, Universität Fribourg), Klaus Oberauer (Psychologe) und John-Dylan Haynes (Neurowissenschaftler, Berlin) Moderation: Erwin Koller (Theologe, ehem. Redaktionsleiter Schweizer Fernsehen) Dienstag, 15. März, 18.30 20.30 Uhr, Hörsaal HG F30 (Audimax) Zwangserkrankungen und Tic-Störungen bei Jung und Alt Mit Hans Jung (Neurologe), Susanne Walitza (Jugendpsychiaterin) und Michael Rufer (Psychiater) Moderation: Steffen Lukesch (Redaktor Tagesschau) Mittwoch, 16. März, 18.30 20.30 Uhr, Hörsaal HG F30 (Audimax) Gesundes Altern des Gehirns Mit Lutz Jäncke (Neuropsychologe), Mike Martin (Gerontopsychologe) und Reto Kressig (Geriater, Universitätsspital Basel) Moderation: Marina Villa (Kommunikationsberaterin) Donnerstag, 17. März, 18.30 20.30 Uhr, Hörsaal HG F30 (Audimax) Demenz: eine medizinische und gesellschaftliche Herausforderung Mit Christoph Hock (Neurologe), Irene Knüsel (Neurobiologin) und Irene Bopp-Kistler (Geriaterin, Waidspital) Moderation: Steffen Lukesch (Redaktor Tagesschau)

Freitag, 18. März, 18.30 20.30 Uhr, Hörsaal HG F7 Fehlentwicklungen des menschlichen Gehirns Mit Lukas Sommer (Neurobiologe), Josef Wisser (Gynäkologe) und Andrea Poretti (Pädiater, Johns Hopkins Hospital, Baltimore, USA) Moderation: Marina Villa (Kommunikationsberaterin) Samstag, 19. März UniversitätsSpital Zürich: Gloriastrasse 29, Grosser Hörsaal Ost Diskussionsforum 10.00 12.00 Uhr Schlaf im Alter Mit Christian Baumann (Neurologe), Esther Werth (Somnologin) und Lukas Imbach (Neurologe) Moderation: Ulrich Schnyder (Psychiater) Kurzvorträge des Medizinbereichs «Neuro-Kopf» am USZ «Das alternde Nervensystem: Gesundheit und Krankheit» 13.00 13.30 Uhr Fahren im Alter Urs Schwarz (Klinik für Neurologie) Alterssichtigkeit Jens Funk (Augenklinik) Hydrocephalus im Alter Ralf Kockro (Klinik für Neurochirurgie) 13.40 14.10 Uhr Die Nase im Alter David Holzmann (ORL Klinik) Kaufunktion: Massnahmen zur Wiederherstellung Marius Bredell (Klinik für Kieferchirurgie) Chronisches Subduralhämatom im Alter Niklaus Krayenbühl (Klinik für Neurochirurgie)

14.20 14.50 Uhr Internetumfragen und -therapien in der Psychiatrie Wo bleiben da die «Alten»?! Steffi Weidt (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie) Immunabwehr im alternden Gehirn Michael Weller (Klinik für Neurologie) Amblyopie Die Schwäche des Auges Veit Sturm (Augenklinik) Pause 15.20 15.50 Uhr Behandlungen von angeborenen Fehlstellungen im Kopf-Hals-Bereich Christine Jacobsen (Klinik für Kieferchirurgie) Alterung des Gehörs und des Gehirns Thomas Roth (ORL Klinik) Parkinson und Tiefenhirnstimulation Oguzkan Sürücü (Klinik für Neurochirurgie) 16.00 16.30 Uhr Veränderungen in der radiologischen Bildgebung beim alten Menschen Athina Pangalu (Klinik für Neuroradiologie) Altersdemenz Michael Linnebank (Klinik für Neurologie) Entwicklung des eigenen Körperbildes anhand von Kinderzeichnungen Nathalie Drabe (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie) 16.40 17.10 Uhr Mundhöhlenkarzinom des älteren Menschen eine Herausforderung Astrid Kruse (Klinik für Kieferchirurgie) Hirnschlag im Alter Andreas Luft (Klinik für Neurologie)

Programm für Schulen, 7. 18. März Hirnforscher des Zentrums für Neurowissenschaften Zürich können direkt ins Klassenzimmer eingeladen werden. Vorgesehen sind Referate über verschiedenste Themen mit einer anschliessenden Möglichkeit zu Fragen und Diskussionen innerhalb einer Schulstunde. Interessierte Schulklassen können einen oder mehrere Vorträge auswählen. Die Liste der angebotenen Vorträge und den Anmeldetalon finden Sie auf www.neuroscience.ethz.ch/brainfair/schulprogramm. Für Fragen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an Nadia Mouci Menard BrainFair Organisationskomitee Leitung: Wolfgang Knecht, Zentrum für Neurowissenschaften Zürich, UZH & ETH Michael Buik, Klinik für Neurologie, USZ Marie-Claude Hepp-Reymond, Institut für Neuroinformatik, UZH & ETH Cindy Hertach, Zentrum für Neurowissenschaften Zürich, UZH & ETH Daniel Kiper, Institut für Neuroinformatik, UZH & ETH Isabel Klusman, Life Science Zurich, UZH & ETH Martin Meyer, Institut für Psychologie, UZH Nadia Mouci Menard, Life Science Zurich, UZH & ETH Dominik Straumann, Klinik für Neurologie, USZ Tamara Vranesic, Zentrum für Neurowissenschaften Zürich, UZH & ETH

USZ ETH ETH Zentrum Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 101, Zürich USZ UniversitätsSpital Zürich, Gloriastrasse 29, Haltestelle «Platte» Kontaktadresse Nadia Mouci Menard Zentrum für Neurowissenschaften Zürich Universität Zürich Irchel Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich Telefon 044 635 3381 mouci@neuroscience.uzh.ch www.brainfair-zurich.ch UniversitätsSpital Zürich