Relevanz Kommunaler (Meta)Daten in einer Geodaten-Infrastruktur

Ähnliche Dokumente
Kommunale Datenzentralen als Knotenpunkte Kommunaler GDI

Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg

Dienstearten. Geodatendienst

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste

Geodaten und E-Government

INSPIRE & Umweltdaten Wasserwirtschaft / Abwasserüberwachung. Dr. Heino Rudolf

INSPIRE Wasserwirtschaft und Abwasserüberwachung, Bereitstellung der INSPIRE-Daten. Dr. Heino Rudolf

Geodatenmanagement in der Kommune - Status Quo, Ziel, Nutzen... Weiterbildung zum Geodatenmanager ist die Lösung mit Abschluss!

GeoPortal.Saarland. Umzug der VM-Lösung nach Joomla! - ein Werkstattbericht. Dr. Bettina Barth

Geodateninfrastruktur - GDI

Kommunale Geodaten auf ihrem Weg nach Europa Ein wichtiger Baustein für die GDI-BW

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE

Neuentwicklungen bei AED-SICAD

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

Steckbrief Projekt der gdi.initiative.sachsen Analyse des Geodatenbedarfs

Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham

10. Seminar GIS & INTERNET, 11. Sept. 2007

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Martin Kofahl DVZ M-V GmbH - Servicebereich Geoinformation

Anwendungsübergreifendes Geodatenmanagement mit novafactory

GDI-Werkstatt Bodensee: Test-Plattform für Länder und Kommunen

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Wuppertaler Geodatenportal

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW

Stadt Neu-Ulm. Geodatenportal der Stadt Neu-Ulm und des Landkreises Neu-Ulm

GDI des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg

Intergraph GDI-Fachtagung

IuK-Entwicklung in den Landratsämtern. IuK-Klausurtagung des Landkreistags am 05./06. November 2007

Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V

Beteiligung am Feldversuch im Rahmen des EU-Projektes Access-eGov

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

E-Government-Prozesse in den IHKs Wirtschaftsförderung mit Geoinformationen

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS

Metadaten beschreiben die Geodaten (z. B. Typ, Datum, Art des Zugriffs, Autor, etc.)

Was bedeuten. für die Verwaltung?

Wie werden kommunale Geoinformationen bedarfsorientiert bereitgestellt?

Grundlagen Kommunale GDI. Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach

Arbeiten mit amtlichen und offenen Daten - NAS. Move Your Official Data Organized

Semantische und organisatorische Interoperabilität kommunaler Geodaten im Kontext von INSPIRE

Konzeption einen Informationssystems für die Bauleitplanung und kommunale Bauauskunft. Master-Arbeit

Kommunale Geodaten als Dienste nutzen

Offene Geodaten für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz - Konzeption und GeoPortal.rlp Open Source GIS

Touristische Geowebservices des Landes Sachsen-Anhalt und deren Nutzungsmöglichkeiten in GIS und Portalen. Referent Martin Becker, brain-scc GmbH

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt

GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen

Geodateninfrasturktur für Kommunen

KECK-Atlas der Bertelsmann Stiftung. Dr.-Ing. Ralf Stüber Auf dem Seidenberg 3a D Siegburg

BIS Mittelsachsen. Bereitstellung von Bodeninformationen auf Landkreisebene. Uwe Weigel Landratsamt Mittelsachsen

Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Wir integrieren Innov Innov tionen

Geo-Webdienste - Agenda

Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE): Eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Länder und Kommunen

Architektur einer GDI: Service-oriented Architecture (SOA)

anschaulich, schnell und flexibel

Web-Services - die GIS-Zukunft?

KOGIS: LE zur Umsetzung des GeoIG

]init[ AG für Digitale Kommunikation

GIS Anwendung in der Kommune. WebMapping-Technologien in der kommunalen und planerischen Praxis

Spatial ETL als Schlüssel zur Smart City

Geodaten und -dienste als Grundlage modernen Verwaltungshandelns

get ready for INSPIRE sdi.suite INSPIRE Fusion Center

Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg

Praxisbeispiel Landkreis Elbe-Elster

Einrichtung eines Webdienstes. Bereitstellung der Bauleitpläne. über einen WebMapService mit GetFeatureInfo

Die Erfassung der Bauleitpläne im Landkreis Kulmbach

QGIS im Großprojekt. QGIS mit norgis Fachschalen beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe

GeoMarketing Branchengerechte Lösungswege für Vertrieb und Logistik Klaus Kruse raumbezug GbR Geodaten Geoinformationen, Hannover

6. Dresdner Flächennutzungssymposium Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause Dresden, 11./12. Juni 2014

GeoNetwork. Informationsveranstaltung "Metadaten effektiv erfassen und verwalten" am 27. Oktober 2010 in der AVS Meißen

INSPIRE in Brandenburg

INSPIRE. Informationen zur Geodateninfrastruktur, INSPIRE und der GDI-SH

Das Wuppertaler Umwelt- und Geodatenportal

gvsig und Freie Software in der Praxis Informationstag am :30-11:00 gvsig in der IHK für München und Oberbayern

Nationales Geoportal. Das Geoportal Bund geo.admin.ch und dessen Weiterentwicklung im Sinne einer NGDI. Mario Keusen Forum e-geo.ch, 15.

GDI s sind Realität. Beispiele aus der Praxis. Spirgartentreffen März work

Daten. Karten. Lösungen. Regionalverband Ruhr Informationsveranstaltung INSPIRE

Geovisualisierung in der Landespolizei

WMS-Checkliste mit INSPIRE-Check

- eine INSPIRE GDI. Emmanuel Belo

Nutzung von NWSIB-online zur Verwaltung kommunaler Straßen am Beispiel des Kreises Coesfeld

Kommunale Umweltinformationssysteme als TYPO3-Erweiterung

Auf dem Weg zur freien Abgabe von Geodaten

Die Rolle der Geoinformation in den Städten und Gemeinden

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg

Von Geodateninfrastrukturen zu Geodiensteinfrastrukturen

Basisdatenermittlung & Geodatenmanagement zur Bewertung des Sachanlagevermögen für das. Referent: Elmar Schröder Stadt Paderborn

Bauleitplanung online: Behörden und Bürger online beteiligen mit DEMOS-Plan

Geoinformationssysteme

PortalU. für SEIS in Deutschland

Das Geoportal Mittenwalde

Datenaktualisierung mit Geomedia WebMap Publisher XXL an Browserarbeitsplätzen. Stadt Karlsruhe, Gartenbauamt

INSPIRE, Google Earth, ALKIS und egovernment - neue Herausforderungen für Geo-Portale -

Transkript:

ISS Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Relevanz Kommunaler (Meta)Daten in einer Geodaten-Infrastruktur Prof. Dr. Peter Fischer-Stabel Institut für SoftwareSysteme (ISS) Umwelt-Campus Birkenfeld HochschuleTrier Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 1

Geographische Informationen ein alter Hut? Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 2

nein, heutzutage eine Selbstverständlichkeit Stadtpläne, Landkarten, Wetter- und Wahlkarten, Navigationssysteme, Location Based Services, sind ständige Begleiter unseres Alltags Raumkenntnis als eine zentrale Voraussetzung mobiler Gesellschaften und globaler Politik Geoinformationen sind unverzichtbar u.a. für die Daseinsvorsorge (z.b. Leitungskataster, Verkehrsinfrastruktur) Geodaten-Infrastrukturen (GDI) erforderlich zur zeitgemäßen Befriedigung der Bedürfnisse nach Rauminformation Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 3

INSPIRE und Kommunen Architektur der GDI-DE sieht Realisierung einer nationalen GDI mit Vernetzung der digitalen Geoinformation der öffentlichen Verwaltung vor Kommunale Strukturen sollen darin eingebunden werden/sein Neue Pflichtaufgabe für Kommunen: INSPIRE / GDI, trotz abnehmender Personalressourcen, knapper Finanzmittel Charakteristik: Hoher Grad an Technologien (Technisierung steigt mit INSPIRE-Zeitplan an) Kommunen mit eher geringer Fallzahl an Datensätzen Je kleiner die Kommune desto größer das Missverhältnis zwischen Fallzahlen und Aufwand -> kannn das jede Kommune leisten? Gemeinschaftlicher Aufbau und Betrieb bietet sich an Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 4

Vorteile von Geodaten-Infrastrukturen Geodaten sind auffindbar und verfügbar (Meta-IS, Darstellungsdienste, etc.) Paralleler Zugriff durch verschiedene Fachstellen Entlastung von Daten Im- und Exporten Konzentration auf eigene Daten -> Vermeidet Datenredundanz Einfacher Datenabgleich über das Internet Softwareunabhängige Datennutzung durch Standards (CSW, WMS, WFS, ) Entscheidungsgrundlagen stehen bereit Dienste integrierbar in Geschäftsprozesse Ermöglicht Steigerung der Arbeitsqualität Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 5

Kommunales Koordinierungsgremium GDI-DE Bündelung und Vertretung der kommunalen Belange in der GDI-DE Quelle: Liebscher, 2009, München Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 6

2. Themen und Nutzer kommunaler GeoInformation INSPIRE-Annex III = kommunale Herausforderungen, z.b. Gesundheit und Sicherheit (z.b. Verbreitung von Allergien, Krebskataster, Lärm, ) Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste (z.b. Abwasserentsorgung, Energieversorger, Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, ) Bodennutzung (z.b. Bebauungspläne) Produktions- und Industrieanlagen (z.b. Standorte) Energiequellen (z.b. Sonnen-, Windenergie, ) Darüber hinaus weitere Themen ggf. interessant,z.b. Friedhofskataster Baulückenkataster Straßenschadenskataster Grünflächen- / Baumkataster Straßenmöblierung Quelle: GDI-DE Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 7

Nutzer kommunaler Geoinformation Quelle: S. Königer, 2009, Stuttgart Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 8

Relevanz kommunaler Daten in einer GDI Pflichtaufgabe für Kommunen (Annex III) Vorteile für die Verwaltung Karten auf den Tisch Transparenzsteigerung Entlastung da Anfragen via Web laufen (egovernment) Vereinfachte Abstimmung zu Fachthemen Crowdsourcing -> Bürger als Datenlieferant Mittelfristig Kostenersparnis Stärkung der eigenen Position gegenüber der Politik Vorteile für Bürger egovernment - Anwendung Zeitgemäße Nutzung von Geomedien Von der Dienstleistungskommune hin zur Bürgerkommune E-Partizipation & Crowdsourcing Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 9

Crowdsourcing Bsp. Mängelmelder.de Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 10

Crowdsourcing Bsp. Mängeldetektiv der Tourismuszentrale Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 11

Komponenten einer (europäischen) GDI Web Browser, Mobile GIS, DesktopGIS, Unterschiedliche Anbieter von GeoInformation Kaskadierende und weitere Dienste = Metadaten / Suche = Darstellung = Download-Dienste Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 12

Meta-Informationssystem Aufbau eines Meta-Informationssystem als eine zentrale Säule der GDI Beantwortung der Frage: WER bietet WAS zu WELCHEN Konditionen? Meta-Informationssystem = Datenkatalog, bestehend aus Komponenten für die Suche, und Erfassung von Daten, Karten, Informationen, etc. Bringt Anbieter von Daten/Information und Kunde zusammen Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 13

Definition Metadaten Unter Metadaten versteht man strukturierte Daten, welche die Eigenschaften informationstragender Einheiten (z.b. Bücher, Kartenwerke, Produkte, ) beschreiben, um eine Suche (z.b. Bebauungsplan XYZ Gemeinde Kleinblittersdorf) eindeutige Identifizierung (z.b. aktuell gültige Fassung), Bewertung (z.b. Sprache, gültiger Maßstabsbereich), Verwaltung und Vertrieb (z.b. Ansprechpartner, Preis), dieser Einheiten (Daten, Dienste, Objekte, ) zu ermöglichen Es kann i.d.r. nur das gefunden werden, was mit Metadaten beschrieben wurde Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 14

Meta-Informations-System (MIS) - Akteure Technische Basis für Datenaustausch Umsetzung der rechtl. Anforderungen Zusammenführen von Anbieter und Kunde Überblick über existierende Informationen Vergleichsmöglichkeiten bei Alternativen Nutzung von Geo-Diensten über WWW Sicherung der Langlebigkeit der Daten Vermeidung redundanter Datenerhebung und Haltung (Zuständigkeit!) Erfassung der eigenen Datenbestände 15 Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 15

Motivationsbeispiel: Bebauungsplan-Auskunft Fragen im Kontext der B-Plan Auskunft, die Mithilfe einer GDI beantwortet werden können: Wie bekomme ich schnell eine Gesamtübersicht meiner Kommune oder der Nachbarkommune? Wo liegt welcher Plan? Neubürger sind nicht ortskundig, wie können sie schneller an Pläne kommen? Alte Pläne zerfallen; wie können wir diese retten bzw. archivieren? Wie können auch andere Fachstellen auf die Pläne zugreifen, wenn z.b. Personen krank oder im Urlaub sind? Wie kann man Weitergabe an Dritte vereinfachen? Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 16

Beispiel: Informationsfunktion Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 17

Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 18

Beispiel: Datenbereitstellung für lokale Anwendungen Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 19

Aktuelle Probleme beim Aufbau der GDI Vermittlung des Mehrwerts unzureichend Welche Vorteile habe ich von INSPIRE? Bekomme ich etwas zurück? Quantifizierung & Qualifizierung von Wertschöpfungspotenzialen Arbeitsabläufe an aktuelle Anforderungen anpassen Bsp. Abgabe von Planungsdaten Es fehlt an Preislisten und Gebührenordnungen Bsp. Nutzung von Webservices Welcher Mitarbeiter soll / will / kann aktiv werden? Wer erfasst die erforderlichen Daten? Wer würdigt mein Engagement? Wer ist bereit, in meine Fortbildung zu investieren? Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 20

Ausblick Im Jahre 2019 soll europäische GDI fertiggestellt sein INSPIRE Verpflichtung bietet Chance zur Investition in kommunale Zukunft Synergien durch Zusammenfassung gleicher Operationen (Kooperation ego- Saar & LKVK) Keine Überforderung der z.t. kleinen Kommunen; ggf. Support durch ego- Saar? INSPIRE-Verpflichtung in Deckung mit eigenen Anforderungen bringen Ideen-Fang starten, um aus INSPIRE- Verpflichtung einen Mehrwert für Kommunalverwaltung und Bürger ableiten zu können Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 21