Die bestimmungsgemäße Verwendung dieser Steuerung ist der Einsatz in Schwimmbadanlagen.

Ähnliche Dokumente
Montage- und Bedienungsanleitung

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet

Montage- und Bedienungsanweisung

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienung. Schwimmbad. Wärmepumpe. Melanie Monigatti

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Bedienungs-/ Montageanleitung

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Herstellererklärung zur Vorlage beim Energieversorgungsunternehmen (EVU)

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

AS CONTROL. Artikelnummer Zubehör: Wasserfühler Solarfühler Tauchhülse ½ NiSn Tauchhülse ½ V4A

Bedienungsanleitung. Power-DALI-Potentiometer

P O O L B A R O N. INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG POOLBARON PH-WERT REGLER

S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k H - S e r i e

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer)

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

mit Dämmerungsschalter TWS Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

electronicved exclusiv electronicved plus

Dimmer DPX Klemmleiste

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät VBVS05-SG für kleine und mittlere Anlagen

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Der Antrieb ist mit einem Taster lokal bedienbar. Mehrere Geräte und Taster können parallel angeschlossen werden.

BWO 155 BWO V BWO 155 Z BWO 155 ERT. Original-Betriebsanleitung

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LED-Anzeige WPM 600 B-Z. Sicherheitshinweise

Anleitung für Montage und Betrieb

Betriebsanleitung. Thermomodule THM-100/THM-200 THM-100 THM-200

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

Zusatzinformationen. für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz

INSTALLATIONSANLEITUNG

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Stereo-Radio Art.-Nr.: R AN R AN

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Bluetooth Keyboard Bluetooth Tastatur KEY2GO X500. Bedienungsanleitung Q W E R T Z U I O P U S D F G H J K L O A Y X C V B N M =?

Soldron UTR 51 Thermostat mit Wochenprogrammierung

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

PHOTOVOLTAIK BRAUCHWASSER REGELUNG PVHC Bedienungsanleitung

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

pican-wallbox Handbuch pican-wallbox Bedienungsanleitung Version 1.4, Stand 15. Jan. 2016

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Bedienungsanleitung FI-SCHUKO-Steckdose nach DIN VDE 0664/0620

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

Bedienungsanleitung für. Zeitschaltuhr-Display Universal

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Bedienungsanleitung. 7LF4101_103d 1 von LCD Anzeige-Einheit. 1.0 Vorwort

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

10-KANAL DRAHTLOSER EMPFÄNGER

Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor

Auswertgerät Typ 656 A/B

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

Universal Fernschalter V1.2 Bedienungs- und Anschlussanleitung

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten

Feuerkunst Pyrotechnics

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Delfin Automatischer PH-Dosierer

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

Deutsch. Betriebsanleitung. AS Control Plus

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface

MaxiCool. Watt Watt m³ 100 m² 74 C 4,5 IPX4 W/W 4,77. A Watt 4400

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Bedienungsanleitung Solar Control SC03 für 3W-Kugelhahn

Montageanleitung. Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nürnberg

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Funk-Thermostat VFT35

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Transkript:

DE Originalbetriebsanleitung Swim-tec Pool Consulting 230 05/2015 - ab Version 7.11 1. Allgemein Die bestimmungsgemäße Verwendung dieser Steuerung ist der Einsatz in Schwimmbadanlagen. Mit unserer Steuerung bieten wir eine Komplettlösung für unbeschwerten Badespaß. Die digitale Steuerung wurde zum Ein und Ausschalten von Schwimmbadfilterpumpen entwickelt. In den eingestellten Filterlaufzeiten wird die eingestellte Temperatur im Beckenwasser von einer Schwimmbadheizung (Wärmetauscher) gehalten. Wahlweise kann zusätzlich eine Solaranlage angesteuert werden. Weitere Anschlussmöglichkeiten für Dosiertechnik, Rückspül und Rinnentanksteuerungen stehen zur Verfügung. Für andere Einsatzgebiete oder Zweckentfremdung übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung. Umgang mit dieser Anleitung Diese Anleitung ist Teil der Filtersteuerung. Bei unsachgemäßer Verwendung, bei unzureichender Wartung oder unzulässigen Eingriffen können Gefahren für Leib und Leben bzw. materielle Schäden entstehen. Anleitung vor Gebrauch aufmerksam lesen. Anleitung während der Lebensdauer des Produktes aufbewahren. Anleitung dem Bedien und Wartungspersonal jederzeit zugänglich machen. Anleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben. Swim-tec Pool Consulting 230 Seite 1

2. Symbole Warnhinweise immer lesen und beachten. Warnsymbol Warnwort Bedeutung Warnung Gefahren für Personen. Nichtbeachtung führt zu Tod oder schweren Verletzungen. 3. Schaltfeld Die Bedienung der Steuerung erfolgt über die einzelnen Drucktaster. FILTER HEIZUNG SOLAR Aus Ein Auto Aus Ein Aus Ein Mit der Taste Filter wird die Funktion der Filterpumpe geschaltet. In der Stellung Aus werden alle Komponenten (Filter, Heizung u. Solar) deaktiviert. Die Stellung Ein bedeutet Dauerlauf der Filterpumpe. In der Stellung Automatik richtet sich die Filterlaufzeit nach den eingestellten Schaltzeiten. Die Taste Heizung aktiviert oder deaktiviert die Heizungsregelung. Hinweis: Bei defektem, oder nicht angeschlossenen Wasserfühler kann diese Funktion nicht aktiviert werden. Die Taste Solar aktiviert oder deaktiviert die Regelung der Solaranlage. Hinweis: Bei defektem, oder nicht angeschlossenen Wasserfühler bzw. Solarfühler kann diese Funktion nicht aktiviert werden 4. Anzeige der Betriebszustände Betrieb: Spannung am Netzeingang der Steuerung Filterpumpe: Filterpumpe [Ein] Temperatur erreicht: Beckenwasser = Temp. Opt der Solaranlage Heizen: Das Schwimmbad wird mit dem Wärmetauscher geheizt Solar Heizen: Solaranlage ist eingeschaltet Solar Kühlen: Temp. Opt. überschritten. Das Becken wird gekühlt. Swim-tec Pool Consulting 230 Seite 2

Frostgefahr: Gefahr für die Solaranlage. Ggf. entleeren. Anzeige leuchtet: Außentemperatur < 5 C Anzeige blinkt: Frostgefahr war in der Vergangenheit. Der Alarm kann durch Drücken der OK-Taste quittiert werden. Ggf. Solaranlage entleeren. 5. Menü / Einstellungen im Display MODE FILTER HEIZUNG SOLAR SYSTEM Schaltzeit 1 Temp. Min. Temp. Opt. Uhrzeit Schaltzeit 2 Solartemp. Sprache OK Die Mode-Taste, die Pfeiltasten sowie die OK-Taste werden für die Menüsteuerung im Display verwendet. Nach dem Einschalten der Steuerung werden im Display die aktuelle Uhrzeit und die gemessene Wassertemperatur angezeigt. 16:24 22 C Durch Drücken der Mode-Taste gelangt man in das Menü zur Einstellung der einzelnen Funktionen. Mit den Pfeiltasten kann die gewünschte Option ausgewählt werden, die verändert werden soll. Durch Drücken der OK-Taste wird der entsprechend Punkt ausgewählt. Mittels der Pfeiltasten können die Werte geändert und mit der OK- Taste gespeichert werden. Das Drücken der Mode-Taste bewirkt einen Schritt zurück. Die vorige Einstellung bleibt unverändert. Swim-tec Pool Consulting 230 Seite 3

6. Filtersteuerung In diesem Menü können die einzelnen Filterlaufzeiten geändert werden. Es stehen zwei Laufzeiten zur Verfügung. Beispiel: Schaltzeit 1 Start 9:00 Schaltzeit 2 Start 14:00 Ende 12:00 Ende 17:00 Hinweis: Haben Start und Ende einer Schaltzeit den gleichen Wert, dann wird diese nicht ausgeführt. Beispiel: Schaltzeit 1: Start 9:00 Uhr / Ende 9:00 Uhr Hinweis: Überschneiden sich Schaltzeit 1 und Schaltzeit 2, dann läuft die Filterpumpe kontinuierlich durch. Beispiel: Filterlaufzeit: 8:00-16:00 Uhr Schaltzeit 2 12:00 16:00 8:00 12:30 Schaltzeit 1 7. Heizung Heizung OK Temp. Min. 20 C Die minimale Beckenwassertemperatur [Temp. Min] wird bei angeschlossener Heizung immer eingehalten, weil diese Energiequelle im Gegensatz zur witterungsabhängigen Solaranlage immer zur Verfügung steht. Hinweis: Die Temperatur [Temp. Min] der Heizung kann nicht höher als die Solartemperatur [Temp. Opt.] eingestellt werden. Soll daher die Temp. Min. höher als 28 C eingestellt werden, muss zuerst die Temp. Opt. der Solaranlage angehoben werden. Hinweis: Die Temperaturangaben sind eine Orientierungshilfe. Geringe Abweichungen (+/- 2 C) sind durchaus möglich. Achtung: Bei Temperaturen > 28 C können Bauteile am Schwimmbad bzw. der Schwimmbadtechnik Schaden nehmen. Swim-tec Pool Consulting 230 Seite 4

8. Solar Solar OK Temp. Opt. 28 C Die optimale Beckenwassertemperatur [Temp. Opt] wird bei angeschlossener Solaranlage erreicht, wenn es die Witterung zulässt. Einstellbereich: Temp.Opt. > Temp.Min. (siehe Punkt 7 Heizung [Seite 4]) Hinweis: Die Temperaturangaben sind eine Orientierungshilfe. Geringe Abweichungen (+/- 2 C) sind durchaus möglich. Achtung: Bei Temperaturen > 28 C können Bauteile am Schwimmbad bzw. der Schwimmbadtechnik Schaden nehmen. Dip-Schalter für Asynchron-Modus Warnung: Bei Arbeiten an der Anlage muss die Zuleitung spannungsfrei gemacht werden und gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert werden! Warnung: Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen! 1 2 3 4 0 1 Werkseinstellung: 0000 (Solarpumpe + Motorventil nur innerhalb der Filterlaufzeiten aktiv) Änderung auf: 1100 (Solarpumpe + Motorventil auch außerhalb der Filterlaufzeiten aktiv, Filterpumpe wird mit eingeschaltet) 9. System System OK Einstellung der aktuellen Uhrzeit. Die eingestellte Uhrzeit bleibt auch nach einem längeren Stromausfall durch eine Batterie im Gerät erhalten. Die Umstellung Sommer-/ Winterzeit erfolgt manuell. Uhrzeit 16:24 Swim-tec Pool Consulting 230 Seite 5

10. Kennwerte für Wasserfühler und Solarfühler Beim Wasser und Solarfühler kann mit einem Multimeter der Widerstand in KΩ gemessen werden. Anhand der Tabelle kann der Fühler überprüft werden: T in C KΩ T in C KΩ T in C KΩ 0 23,6 15 10,9 30 5,4 5 18,1 20 8,5 35 4,3 10 14,0 25 6,8 40 3,5 11. Elektrischer Anschluss Der Einbau und die Montage darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen (VDE 0105). Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage besteht durch die feuchte Umgebung erhöhte Stromschlaggefahr. Ebenso kann eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte Installation der elektrischen Schutzleiter zum Stromschlag führen, z.b. Oxidation oder Kabelbruch. VDE- und EVU-Vorschriften des Energieversorgungsunternehmens beachten. Schwimmbecken und deren Schutzbereiche gemäß DIN VDE 0100-702 errichten. Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende Maßnahmen ergreifen: Anlage von der Spannungsversorgung trennen. Warnschild anbringen: Nicht einschalten! An der Anlage wird gearbeitet." Spannungsfreiheit prüfen. Elektrische Anlage regelmäßig auf ordnungsgemäßen Zustand prüfen. Swim-tec Pool Consulting 230 Seite 6

Be- und Entlüftung Das Steuergerät ist in einem trockenen, gut belüfteten Raum anzubringen: Vermeidung von Kondenswasser Begrenzung der Umgebungstemperatur auf 5 C - 40 C Gehäusedeckel immer schließen Warnung: Stromschlaggefahr durch unsachgemäßen Anschluss! VDE- und EVU-Vorschriften des Energieversorgungsunternehmens beachten. Pumpen für Schwimmbecken und deren Schutzbereiche gemäß DIN VDE 0100-702 installieren. Trennvorrichtung zur Unterbrechung der Spannungsversorgung mit min. 3 mm Kontaktöffnung pro Pol installieren. Warnung: Stromkreis mit einem Fehlerstromschutzschalter, Nennfehlerstrom IΔN 30 ma, schützen. Nur geeignete Leitungstypen entsprechend der regionalen Vorschriften Mindestquerschnitt der Leitungen der Motorleistung und der Leitungslänge anpassen. Wenn sich gefährliche Situationen ergeben können, Not-Aus- Schalter gemäß DIN EN 809 vorsehen. Entsprechend dieser Norm muss das der Errichter/Betreiber entscheiden. Die Filterpumpe wird an der dafür vorgesehenen Klemme angeschlossen. Die Anschlusswerte müssen vor der Inbetriebnahme nochmals geprüft werden. Der Betrieb der Filterpumpe wird angezeigt. In den Filterlaufzeiten wird die eingestellte Temperatur im Beckenwasser von einer Schwimmbadheizung gehalten. Die Heizungsumwälzpumpe wird an der entsprechenden Klemme [21/22] angeschlossen. Ggf. kann ein Magnetventil (stromlos geschlossen) parallel zur Heizungsumwälzpumpe angeschlossen werden, wenn eine Schwerkraftbremse nicht ausreicht. Für größere Schaltleistungen, als im Klemmenplan angegeben, muss ein separates Schaltschütz verwendet werden. Swim-tec Pool Consulting 230 Seite 7

Warnung: Das Schließen der Kontakte [29/30] setzt die Filterpumpe unabhängig von der Stellung des Wählschalters Aus - Ein - Auto in Betrieb. Das Unterbrechen der Kontakte [25/26] oder [27/28] schaltet die Filterpumpe ab. Die Solarpumpe wird an der Klemme [19/20] angeschlossen. Die Anschlusswerte müssen vor der Inbetriebnahme nochmals geprüft werden. Die Solarpumpe betreibt über einen separaten Wasserkreislauf die Solaranlage. Alternativ wird ein Motorventil 24 V / AC verwendet. Das Motorventil wird an den Klemmen [31/32/33] angeschlossen. Die Anschlussklemme für die Dosiertechnik ist aktiv, wenn die Filterpumpe eingeschaltet wird. Der Anschluss erfolgt an Klemme [15/16]. Die Klemmen [17/18a] versorgen die Rückspülautomatik immer mit Spannung. Swim-tec Pool Consulting 230 Seite 8

EG Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, Aquacontrol Gesellschaft für Mess-, Regel- und Steuerungstechnik zur Wasseraufbereitung mbh Schallbruch 12 D 42781 Haan dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produktes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung des Produktes: Filtersteuerungen für Schwimmbäder Produkttypen: Swim-tec Pool Consulting 230 Seriennummer: Einschlägige EG- Richtlinien: siehe Typenschild am Gerät EG Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) EG EMV Richtlinie (2004/108/EG) Datum / Hersteller - Unterschrift: 20.07.2013 Angaben zum Unterzeichner: Dipl. Wirtsch. Ing. (FH) Sven Schrammek Geschäftsleitung Swim-tec Pool Consulting 230 Seite 9

Swim-tec Poolconsulting 230 V 18a P1 P1 P2 P2 38 39 40 41 1,0 KW 1,0 KW 1 2 5 6 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 18a 19 20 21 22 31 32 33 34 35 36 37 N L N L PE PE PE PE PE PE N L N L L N L N L AUF 0 ZU Netz Filterpumpe Rückspülen* Heizung 230 V 230 V 230 V 230 V 230 V 230 V 50 Hz 1,5 kw 0,5 KW 0,5 KW 0,5 KW 0,5 KW Die jeweils angegebenen Leistungswerte dürfen nicht überschritten werden! potentialfreier Kontakt P1 (38/39) analog Filterpumpe und Kontakt P2 (40/41) analog Heizung. * Hinweis: Die Klemmen [17/18a] versorgen die Rückspülautomatik Badutronic (Ausführung Swim-tec) und Eurotronic 10 (potentialfrei) mit Dauerspannung. * bei Stangenventil [RS / KS] verwenden Sie bitte die entsprechende Zusatz-Betriebsanleitung Klemme 18 nicht belegen! Sicherungen: Netz: Filterpumpe: Dosiertechnik: Rückspülen: Solarpumpe: Heizung: 63 mat 8 AT 3,15 AT 3,15 AT 3,15 AT 3,15 AT Motorventil 24 V / AC 0,5 KW 23 24 25 26 27 28 29 30 Rinnentank Dosiertechnik Solarpumpe Wasserfühler Solarfühler Rückspülen Abschaltung Trockenlauf Überlaufschutz Nur potentialfreie Schaltkontakte anschließen! 12. Klemmenplan Swim-tec Pool Consulting 230 Seite 10