Bodenbearbeitung Herausforderung an die Bodenbearbeitung

Ähnliche Dokumente
4. Kolloquium Elektrische Antriebe in der Landtechnik

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen zur Geschäftsstelle 4.0

Frühjahrsworkshop des SDD-Nachwuchsnetzwerks am 20./ in Jena. DaM

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Entwicklungsgrenzen von Landtechnik im Zusammenhang mit Bodenschutz und wie wir sie überwinden

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

Veranstaltungsort. Konferenzzentrum München Hanns Seidel Stiftung Lazarettstraße München. Lageplan

Mut zur Nachhaltigkeit

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München

Agenda Sommertagung Tagungsprogramm

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim. Donnerstag, 24.

Innovative Pflegearchitektur

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

Teilhabe für Studierende mit Beeinträchtigungen sichern Profil des Arbeitsfeldes

Einladung. des Fachkreises Versicherungsmedizin, Risiko- und Leistungsprüfung am 11. und 12. Juni 2013 in München PROGRAMM

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime

Programm. Forum Sauerteig I. am 01. und 02. Juli in Minden. Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.v.

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Interdisziplinäres Arbeiten

Hermeneutische Politikdidaktik, Unterrichtsforschung und Unterrichtspraxis

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2016

14. Arbeitstreffen Leipzig, 12./13. November 2015

Programm. des Fachkreises Versicherungsökonomie am 24. Mai 2012 in Köln

EBB Alt Rehse Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse Alt Rehse, Limnologisches Institut, Großer Saal

Programm. des Fachkreises Versicherungsrecht am 19. und 20. März 2015 in Berlin VERSICHERUNGSRECHT

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Der Masterplan güterverkehr und logistik

7. Workshop des NEM e.v. am 28. Mai 2010 in Nuthetal / Potsdam

Strohmanagement und Bodenbearbeitung

BILDUNGSBAUKASTEN ERNEUERBARE ENERGIE GRUNDMODUL 2: ERNEUERBARE ENERGIE UND ENERGIEEFFIZIENZ

Gegenwart und Zukunft der weltweiten Landwirtschaft. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Herlitzius

DVS/VDI Innovationsforum 2016

2015 Einladung zur. Herbsttagung der ITK-Systemhäuser. Bremen. Fotos Seite 5, 8: BTZ Bremer Touristik-Zentrale (

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Ring der Industrie-Patentingenieure/innen Österreichs. Verband der Industriepatentanwälte in der Schweiz

EINLADUNG HERAUSFORDERUNGEN FÜR DAS PERSONALMANAGEMENT IN DER ARBEITSWELT Juni 2016 in Berlin, Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade

Veranstaltung. Fachtagung Junge Roma in Deutschland. Termin: 24./ Heilig-Kreuz-Kirche Zossener Str Berlin.

Schützt unser gemeinsames Haus

Coaching-Workshop-Reihe Wertweisend in Führung gehen 2016/17

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016

FEUERVERZINKEN 2016 Einladung/ Programm

Chapter-Meeting Donnerstag 24. Mai Freitag 25. Mai 2007

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Einladung. 7 Fortbildungspunkte. des Fachkreises Versicherungsmedizin, Risiko- und Leistungsprüfung am 19. und 20. Mai 2014 in Düsseldorf

EINLADUNG HERBSTTAGUNG

AT 4143/15 Neu in der Eingliederungshilfe tätig? Eine Einführungswoche für neue Mitarbeiter/innen in der Eingliederungshilfe SGB XII

Südstaatentreffen 2016

Bundestreffen der Tageskliniken

einladung 14. Internationaler Kongress November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen

Bauen in Deutschland auf kooperativen Wegen

Chapter-Meeting Donnerstag 6. März Freitag 7. März 2008 Heidelberger Druckmaschinen AG Selbstverständnis

- EUF-Mitgliedsverbände - EUF-Fördermitglieder - weitere Teilnehmer Saarbrücken, 6. März 2013

5. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

JURISTISCHE FACHTAGUNG ENTGELTGLEICHHEIT

Die Sozialexperten von morgen Konzepte gegen den Fachkräftemangel

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL

Einladung. Ländliche Neuordnung

Wirtschaftswochenende Mallorca Der Zahnarzt als Manager, Führungskraft & Unternehmer

Agenda Sommertagung 2014

PM an Hochschulen. Anreise und weitere Informationen zum FG-Treffen am 24/ in Münster

VergabeFIT (ENTWURF)

Der Karriere-Treffpunkt Öffentlicher Verkehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference April 2010 Hagen.

Juni 2005 Aula der Montanuniversität Leoben. Sustainability Management for Industries. Wertsteigerung durch Nachhaltigkeit

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

Einladung zum 25. gemeinsamen JUNGUnternehmertreffen der Betonfertigteilindustrie unserer Verbände

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Sicherheit in bewegten Zeiten

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

1. Tag der Wasserwirtschaft Baden-Württemberg Donnerstag, 13. Oktober 2016 KURSAAL Cannstatt, Königsplatz 1, Stuttgart

Einladung zum 6. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

FACHTAGUNG CHANGE. 15. & 16. September Campus Lingen. Sozialer Wandel in der Arbeitswelt

Explosionsschutz durch Eigensicherheit

Unterkünfte zum FIW-Symposion Hotel EZ DZ

Arbeit der Zukunft Zukunft der Arbeit

Ökologischer Landbau und nachhaltige Regionalentwicklung

HAUPTPROGRAMM. Internationale FTD-Angehörigen- Konferenz Donnerstag, 1. September :30 17:30 Uhr in München

GRASSFISH SUMMIT 2015

65. Jahrestagung der AGP Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung // Fachkräftemangel, nein danke!

Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

Deutscher Druck- und Medientag 2014

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

ISP-Erfahrungsaustausch am in Dortmund

FORUM ZAHNTECHNIK 2014

Gesellschaft für Operations Research e.v. Joseph-Sommer-Straße 34, D Erkelenz, Tel.: 02431/ , Fax: 02431/ Augsburg, den

FEUERVERZINKEN 2013 Einladung/ Programm

Transkript:

1. VDI Kolloquium Bodenbearbeitung Herausforderung an die Bodenbearbeitung 25/26 September 2014, Dresden

Professur für Agrarsystemtechnik Tagungsort Kolloquium: Hotel Elbflorenz Dresden Rosenstraße 36, 01067 Dresden Abendveranstaltung: ZINT, Bergstraße 120, 01069 Dresden. Taxi Service: Funktaxi Dresden + 49 351 211 211 Tagungsgebür: 180 EUR (mehrwertsteuerfrei, kein Vorsteuerabzug möglich) Tagungssprache: Deutsch Veranstalter TU Dresden, Professur für Agrarsystemtechnik, Prof. Dr.-Ing. Thomas Herlitzius FH Köln, Institut für Landmaschinentechnik und Regenerative Energien, Prof. Dr.-Ing. Till Meinel Anmeldung Die Anmeldung erfolgt online unter http://www.intercom-dresden.de/secure/conreg_vdimeg2014 Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldungsbestätigung / Rechnung via E-Mail. Die Anmeldung ist ausschließlich online möglich! Hotelbuchung Für die Veranstaltung sind Zimmerkontingente in folgenden Hotels reserviert: Hotel Elbflorenz (Tagungsort) Intercity Hotel Dresden (Stadtzentrum) Ibis Lilienstein (Stadtzentrum) Die Zimmer können unter dem Stichwort VDI MEG Kolloquium abgerufen werden. Pro Person und Übernachtung wird seitens der Stadt Dresden eine- Kurtaxe in Höhe von 1,30 pro Person und Nacht erhoben. Informationen Aktuelle Information zur Veranstaltung unter: http://www.agrarsystemtechnik.de/

Herausforderungen an die Bodenbearbeitung Das Institut für Landmaschinentechnik und Regenerative Energien der Fachhochschule Köln und das Institut für Verarbeitungsmaschinen und Mobile Arbeitsmaschinen der TU Dresden vearnstalten erstmals das VDI Kolloquium Herausforderungen an die Bodenbearbeitung. Die durch den VDI Bezirksverein Dresden unterstützte Veranstaltung setzt sich zum Ziel, aktuelle und zukünftige Problemfelder in der Bodenbearbeitung in der einheitlichen Betrachtung von Pflanzenbau (Bodengare, Hygiene, Nährstoffe) und Technik (Energieaufwand, Produktivität, Bearbeitungsqualität) im Rahmen von Verfahren und der ökologischen Systeme zu identifizieren. Im Kolloquium sollen neben dieser übergreifenden Zielstellung besonders verschiedene Aspekte von Werkzeugeinsatz und Energiebedarf und damit CO2-Reduktionspotenzial in der Bodenbearbeitung mit Vertretern aus Industrie, Wissenschaft und Praxis diskutiert werden.

Organisation und Vortragende Institut für Landmaschinentechnik und Regenerative Energien, Fachhochschule Köln Professur für Agrarsystemtechnik, TU Dresden N.N. Lars Fliege Markus Baldinger Uwe Becherer Georg Schuchmann Wolfgang Kath-Petersen Till Meinel Detlev Dölger Michael Horsch Lars Heier Markus Demmel Andre Grosa Hartmut Döll Crister Stark AMAZONE BBG GmbH & Co. KG Agrargesellschaft Pfiffelbach mbh Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Bioland e.v. DLG e.v. Testzentrum Technik & Betriebsmittel FH Köln FH Köln Hanse Agro GmbH HORSCH Maschinen GmbH Lemken GmbH & Co. KG LfL Bayern TU Dresden TU Dresden Väderstadt GmbH Programm

Donnerstag Anforderungen und Verfahren 12:00 Anreise und Anmeldung 13:00 Begrüßung Bodenbearbeitung heute Anforderungen aus der Praxis Präzisionslandwirtschaft in der Bodenbearbeitung und Aussaat Trends bei der Auswahl der Verfahren zur Bodenbearbeitung und Aussaat Lars Fliege, Agrargesellschaft Pfiffelbach mbh Markus Demmel, LfL Bayern Detlev Dölger, Hanse Agro GmbH 15:00 Kaffeepause Technik Bodenbearbeitung bei hohen Geschwindigkeiten Wendende Bodenbearbeitung mit dem Pflug Leistungsbeurteilung Pfluganwendung Besonderheiten und Trends der Bodenbearbeitung in Biobetrieben Prüfmethoden zur Erfassung der Arbeitsqualität an Bodenbearbeitungsgeräten und Entwicklung von alternativen Prüfverfahren Crister Stark, Väderstadt GmbH AMAZONE BBG GmbH & Co. KG Wolfgang Kath-Petersen, FH Köln Uwe Becherer, Bioland e.v. Georg Schuchmann, DLG e.v. 18:00 Landtechnikertreff an der Professur für Agrarsystemtechnik Abendveranstaltung mit Grill und Technik zum Anfassen 25. September

Freitag Technik für Bodenbearbeitung und Aussaat 08:30 Beginn Überblick über Forschung an Boden bearbeitungsgeräten und Werkzeugen Von No-Till zu Strip-Till Entwicklungstendenzen bei Funktion und Verschleiß von Grubberwerkzeugen Beherrschung wachsender Arbeitsbreiten und großen Strukturbelastungen Yves Reckleben, FH Kiel Michael Horsch, HORSCH Maschinen GmbH Lars Heier, Lemken GmbH & Co. KG Markus Baldinger, A. Pöttinger GmbH 10:30 Kaffeepause Wege zur Wirkungsgradbetrachtung von Boden bearbeitungswerkzeugen Sinn und Nutzen von CTF in der Praxis Open Access - Datenbank für Bodenverdichtung durch Landtechnik Entwicklungsmöglichkeiten aus maschinentechnischer Sicht Schlusswort Andre Grosa, TU Dresden Hermann Hoyer, Landwirt Hartmut Döll, TU Dresden Till Meinel, FH Köln Thomas Herlitzius, Till Meinel 13:00 Ende 26. September