Das neue Paradigma: 100 Prozent Erneuerbare Energien sind möglich, bezahlbar und notwendig!

Ähnliche Dokumente
Hier könnte Ihr Name stehen

Merit Order Effekt. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Windenergie schmälert die Gewinne der Stromerzeuger

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Energiewende Status und zukünftige

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Erneuerbare Energien

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Stellungnahme des SFV zum Netzentwicklungsplan Strom (NEP) der Übertragungsnetzbetreiber vom

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Regenerative Energien

Jahreshauptversammlung 2011 am 21. April 2011/19:30 Uhr. Dorfgemeinschaftshaus Burgschwalbach

Investitionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

Burgschwalbach und ohne Windkraftanlagen e.v.

Berliner Energiekonzept

Dezentrale Energiewende Bayern

Windenergie als Alternative zum Erdöl

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Stromspeicher in der Energiewende

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Greenpeace Energy und die Energiewende

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Perspektive, Chancen und Herausforderungen der Windenergie

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Stand heute brauchen wir moderne Windkraftanlagen allein um das AKW Gundremmingen zu ersetzen

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewende Bayern. Anforderungen an eine zukunftsfähige Energiepolitik. 9. Juli 2012

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg

Windkraft in NÖ, Cash Cow oder sinnvolle Alternative?

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

Markt Ökostrom? Juni 2014

Auf die VERTEILUNG. kommt es an

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Wie sinnvoll ist der weitere Ausbau der Stromerzeugung aus Wind und Sonne in Deutschland?

Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien Deutschland, Hessen und Nordhessen (Stand 03/16)

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Erneuerbare Energie. Vision und Strategie. Bruno Hürlimann, Leiter Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, ewz, Zürich

Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima Die Energiewende in Deutschland

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Neue Energie für Mecklenburg-Vorpommern - Stromerzeugung und Arbeitsplätze - Ulrich Söffker Landesgeschäftsführer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Gute Argumente für Offshore-Windenergie Wettbewerbsfähiger und grundlastnaher Strom aus Wind

Wie teuer wird die Energiewende?

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Flaute und Wolken stoppen Ökostrom Produktion

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Wege in die moderne Energiewirtschaft

Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland

Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energieerzeugung auf die Stabilität des Stromnetzes

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

Hintergrunddokument Kostenannahmen und Szenarien BERLIN,

Strommarkt heute und morgen

Was ist die EEG-Umlage?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

aber, sicher! STIMMEN SIE FÜR SAUBER UND SICHER!

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

Globaler Klimaschutz ohne Wind nicht machbar

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie

POTENZIALE DER WINDENERGIE

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Technische Kurzbeschreibung des Kombikraftwerk. werks

Mit geplantem Windpark DanTysk erstes Ziel bereits erreicht!

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Förderung der Windkraft: Hauptseminar Umweltökonomik WS 06/ Nina Wagner, Philip Liesenfeld

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Energie in Bürgerhand. Pfaffenhofen, Bund Naturschutz in Bayern e.v., Max Rapp

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien

ERNEUERBARE ENERGIEN.

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Beitrag zum Klimaschutz

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Energiewende mit Versorgungssicherheit das Ziel und der Weg - aus ökonomischer Sicht

Nachhaltige Stromversorgung in Deutschland

Energiewende und Windenergie Klimaschutzeffekte und Herausforderungen DR. PATRICK GRAICHEN , KASSEL

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Thomas-Mann-Schule Europaschule. Biomassemitverbrennung in Kohle befeuerten Dampfkraftwerken. ein Beitrag zur Energiewende

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Transkript:

Das neue Paradigma: 100 Prozent Erneuerbare Energien sind möglich, bezahlbar und notwendig! Von Wolf von Fabeck Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) w w w. s f v. d e z e n t r a l e @ s f v. d e 0 2 4 1 5 1 1 6 1 6

Wer weniger als 100 % fordert... 70 % EE 2

Wer weniger als 100 % fordert... Begeht einen? argumentativen Fehler 70 % EE 3

Wie soll die Stromlücke? bzw. die Energielücke geschlossen werden 70 % EE 4

Atom- oder Fossile E.? 70 % EE 5

Pest oder Cholera? 70 % EE 6

Wie es zu den Zweifeln an 100 Prozent Erneuerbaren Energien gekommen ist 7

Halle 1989 8

1993 Entmutigungskampagne 9

Viele junge Leute empfinden Kernkraftwerke als bedrohlich. Wir, die deutschen Stromversorger, haben ihre Kritik nie leichtfertig abgetan. Im Gegenteil! Wir stellen uns dieselben Fragen, die sie bewegen. Kann Deutschland aus der Kernenergie aussteigen? Ja. Die Folge wäre allerdings eine enorme Steigerung der Kohleverbrennung, mithin des Treibhausgases CO2. Denn regenerative Energien, wie Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als 4 % unseres Strombedarfs decken. ( ) 10

Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als 4 % unseres Strombedarfs decken. Badenwerk Karlsruhe * Bayernwerk München * EVS Stuttgart * Isar-Amperwerke München * Neckarwerke Esslingen * PreussenElektra Hannover * RWE Energie Essen * TWS Stuttgart * VEW Dortmund Anzeige SZ 1993 Nr. 152 11

Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als 4 % unseres Strombedarfs decken. Angela Merkel wiederholte diese Behauptung als frischgebackene Umweltministerin im Kabinett Kohl Anmerkung des SFV: Tatsächlich decken die EE inzwischen etwa 15 % (2008) 12

Her Masters Voice 13

Photovoltaik verbraucht zur Herstellung angeblich mehr Energie, als sie im Lauf ihrer Lebenszeit liefern kann 14

Heimtückischer Vorwurf Photovoltaik verbraucht zur Herstellung angeblich mehr Energie, als sie im Lauf ihrer Lebenszeit liefern kann 15

Richtigstellung PV erzeugt in 20 Jahren ca. sieben mal so viel Energie, wie zu ihrer Herstellung benötigt wurde Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) 16

Märkische Allgemeine vom 29.03.1997 Stellenangebote 17

Der Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt zum einen in der Sicherung des Umsatzes durch Verhinderung von Stromeigenerzeugungsanlagen (z.b. Erkennen von Eigenerzeugungsgefahrenpotentialen) 18

Sicherung des Umsatzes durch Verhinderung von Stromeigenerzeugungs- anlagen 19

Sicherung des Umsatzes Produktionsmitteln durch Verhinderung von Eigentum an den Stromeigenerzeugungs- anlagen 20

Sicherung des Umsatzes Produktionsmitteln durch Verhinderung von Eigentum an den Stromeigenerzeugungs- anlagen 21

Eigentum an den Produktionsmitteln Kapitalgesellschaften 22

Eigentum an den Produktionsmitteln Kapitalgesellschaften oder Bürger 23

Quelle: TREC-Homepage 24

Sonne ernten, wo die Sonne scheint Aber nicht bei uns! Wind ernten, wo der Wind weht Aber nicht bei uns! 25

Eigentum an den Produktionsmitteln bei den Kapitalgesellschaften 26

Das Kosten-Argument Erzeugungs- Kosten 27

Netzkosten Erzeugungs- Kosten 28

Gewinne Preise Netzkosten Monopol- Erzeugungs- Kosten Nicht die Kosten, sondern die Preise belasten den Verbraucher 29

Eigentum an den Produktionsmitteln bei den Kapitalgesellschaften - Zeitplanung / Verzögerung 30

Traum und Wirklichkeit in Deutschland 17 neue Kohlekraftwerke im Bau oder in der Planung Antwort der Bundesregierung vom 13.05.2008 auf eine Kleine Anfrage 31

Traum und Wirklichkeit in Deutschland 17 neue Kohlekraftwerke im Bau oder in der Planung Antwort der Bundesregierung vom 13.05.2008 auf eine Kleine Anfrage 32

Traum und Wirklichkeit in Deutschland 17 neue Kohlekraftwerke im Bau oder in der Planung Antwort der Bundesregierung vom 13.05.2008 auf eine Kleine Anfrage 33 33

Was sagt Sigmar Gabriel dazu? DLR- Institut Diskussion Aachen am 20.09.08 34 34

Neubau von Kohlekraftwerken Gabriel würde gerne 100 Prozent Erneuerbare Energien umsetzen, doch leider seien nur 30 Prozent möglich. 30 % EE DLR- Mehr ist nicht Institut Diskussion Aachen am 20.09.08 möglich 35 35

Neubau von Kohlekraftwerken Gabriel würde gerne 100 Prozent Erneuerbare Energien umsetzen, doch leider seien nur 30 Prozent möglich. Wissenschaftlicher Beweis: die Leitstudie der DLR für das BMU. 30 % EE DLR- Mehr ist nicht Institut möglich 36 36

Leitstudie 2008 Weiterentwicklung der Ausbaustrategie Erneuerbare Energien vor dem Hintergrund der aktuellen Klimaschutzziele Deutschlands und Europas Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Oktober 2008 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung des DLR Instituts für Technische Thermodynamik 37

Vorbemerkung In dieser Leitstudie 2008 wird mit dem LEITSZENARIO 2008 ein Szenario beschrieben, welches darlegt, wie die Treibhausgasemissionen bis 2050 in Deutschland auf rund 20% des Werts von 1990 gesenkt werden können. Dieses langfristige Ziel ist von allen Industriestaaten zu erfüllen, wenn die weltweiten Treibhausgasemissionen bis zu diesem Zeitpunkt etwa halbiert werden sollen. Nur dann besteht die Chance, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre auf den vom IPCC angestrebten Wert von ca. 450 ppm zu begrenzen und somit die globale Erwärmung um mehr als 2 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu verhindern. Gleichzeitig werden in diesem Leitszenario die Zwischenziele der Bundesregierung für die Reduktion der CO2-Emissionen, der Steigerung der Energieproduktivität und den Beitrag der erneuerbaren Energien für das Jahr 2020, wie sie in den Beschlüssen der Bundesregierung, den einschlägigen Gesetzen und den Regelungen der EU-Kommission festgelegt sind, abgebildet und der dadurch erforderliche Strukturwandel der Energieversorgung dargestellt. 38

Gleichzeitig werden in diesem Leitszenario die Zwischenziele der Bundesregierung für den Beitrag der erneuerbaren Energien für das Jahr 2020, wie sie in den Beschlüssen der Bundesregierung festgelegt sind, abgebildet. 39

Am Anfang war also der Beschluss Beschluss der Bundesregierung 30 % 5.12.2007 (nach Meseberg) Erneuerbare Energien im Strombereich ausbauen: Der Anteil der erneuerbaren Energien soll von derzeit rund 12 auf 25 bis 30 Prozent bis 2020 erhöht werden. 40

Beschluss der Bundesregierung 30 % BMU Auftrag 30 % Leitszenario: Aufteilung auf Sonne, Wind, Wasserkraft, Geothermie, Biomasse 41

Beschluss der Bundesregierung 30 % BMU Auftrag 30 % Leitszenario: Aufteilung auf Sonne, Wind, DLR- Wasserkraft, Institut Geothermie, Biomasse 42

43

Vergangenheit 44

Beschluss der Bundesregierung BMU Auftrag: Leitszenario 30 % 30 % Leitszenario 30 % Strom aus Erneuerbaren Energien DLR- Institut 45

Beschluss der Bundesregierung BMU Auftrag: Leitszenario 30 % 30 % Leitszenario 30 % Strom aus Erneuerbaren Energien DLR- Institut 46

Zielstudie 2008 - Geplanter Zubau an Windanlagen im Binnenland 3000 Schrumpfen geplant 2000 1000 47

Gibt es nicht mehr genügend Flächen? 48

Moderne Windräder auf einem Drittel der Acker- und Weideflächen könnten eine Strommenge erzeugen, die dem Doppelten des jetzigen deutschen Strombedarfs entspricht. 49

Hinzu kommen Windanlagen in Waldgebieten Windpark Nordschwarzwald 14 Anlagen je 2 MW. Stromerzeugung 64 Mio. kwh/a rund 20.000 Haushalte 50 50

Es gibt im Binnenland viel mehr Flächen für die Windenergie als notwendig! 51

Binnenland-Windenergie zu teuer? 52

Binnenland-Windenergie zu teuer? Im Gegenteil! Windstrom dämpft bereits seit 2006 den Strompreisanstieg! Merit-Order Effekt 53

Binnenland: Auftrags-Schrumpfung Warum? 54

Zielstudie 2008 - Geplanter Zubau an Offshore-Windanlagen Wachstum Mwel/a 2000 geplant 1000 55

Binnenland: Zielstudie 2008 Auftrags-Schrumpfung Offshore: Auftrags-Wachstum 56

Binnenland: Zielstudie 2008 Auftrags-Schrumpfung Offshore: Auftrags-Wachstum 57

Eigentum an den Produktionsmitteln Kapitalgesellschaften Bürger 58

Die Zielstudie Anlagen der Bürger diskriminiert die EE- Kapitalgesellschaften Bürger 59

Das EEG kann die Bürger mobilisieren Ca. 1000 MWp an PV-Anlagen wurden im Jahr 2007 neu gebaut 60

61

62

63

64 64

65

66

67

Wie viel Solarenergie ist möglich? Eine Frage der nutzbaren Flächen 68

Gebäude- und Freiflächen (23.938 qkm) Statisches Bundesamt Gebäude Hausgärten, Vorgärten, Spielplätze, Höfe, Einfahrten, Parkplätze auf dem Grundstück PS. Der Begriff Freifläche hat nichts zu tun mit der Bezeichnung Freiflächenanlagen für Solaranlagen auf Wiesen 69

Gebäude und Freiflächen (23.938 qkm) Solarthermie: wirksame Fläche ca. 3 % 70

Gebäude und Freiflächen (23.938 qkm) Solarthermie: wirksame Fläche ca. 3 % Solarstrom: wirksame Fläche ca. 9 % 2150 qkm Fassaden ca. 1 % von 23.938 qkm Wirksame Fläche für Solarstrom 240 qkm 2390 qkm 71

Gebäude und Freiflächen (23.938 qkm) Solarthermie: wirksame Fläche ca. 3 % Solarstrom: wirksame Fläche ca. 9 % Fassaden ca. 1 % von 23.938 qkm Wirksame Fläche für Solarstrom 2150 qkm 240 qkm 2390 qkm 50-90 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr 120-217 TWh alleine von Dächern und Fassaden 72

Gebäude und Freiflächen (23.938 qkm) Solarthermie: wirksame Fläche ca. 3 % Solarstrom: wirksame Fläche ca. 9 % Fassaden ca. 1 % von 23.938 qkm Wirksame Fläche für Solarstrom 2150 qkm 240 qkm 2390 qkm 50-90 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr 120-217 TWh alleine von Dächern und Fassaden Zum Vergleich: Strombedarf 2006 war 540 TWh/a 73

Hinzu kommen PV-Anlagen an Lärmschutzwänden sowie Freiflächenanlagen Foto: Thomas Seltmann 74

Solarmodule auf Dächern, an Fassaden, Lärmschutzwänden und Freiflächenanlagen können eine Strommenge erzeugen, die der Hälfte des jetzigen deutschen Strombedarfs entspricht. 75

Enercon E 112 Nennleistung 6 MW, Rotordurchmesser 114 Metern Turmhöhe 125 m. In Schwachwindgebieten Rotordurchmesser 128 Meter. Leistung ebenfalls 6 MW 76

Windpark Nordschwarzwald 14 Anlagen je 2 MW. Stromerzeugung 64 Mio. kwh/a rund 20.000 Haushalte 77 77

Binnenland-Windenergie und Solarstrom könnten das Zweieinhalbfache des jetzigen Strombedarfs zur Verfügung stellen. 78

Binnenland-Windenergie und Solarstrom könnten das Zweieinhalbfache des jetzigen Strombedarfs zur Verfügung stellen. 79

Riesige Stromüberschüsse Straßenverkehr vom Erdöl auf Elektroantrieb mit aufladbaren Batterien umstellen 80

Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? 81

Kontinuität der Stromversorgung Biomassekraftwerke, geothermische Kraftwerke und Wasserkraftwerke an Talsperren auf intermittierenden Betrieb auslegen bzw. umrüsten. 82

Sonne und Wind schwächeln Strom 83

Sonne und Wind schwächeln Strom 84

Sonne und Wind schwächeln Strom 85

Sonne und Wind schwächeln Strom 86

Sonne und Wind im Überfluss 87

Sonne und Wind im Überfluss 88

Sonne und Wind im Überfluss 89

Sonne und Wind im Überfluss 90

Kontinuität der Stromversorgung Biomassekraftwerke, geothermische Kraftwerke und Wasserkraftwerke an Talsperren auf intermittierenden Betrieb auslegen bzw. umrüsten. Dezentrale Stromspeicher einführen Wir brauchen ein Stromspeichergesetz für Jedermann 91

100 Prozent Erneuerbare Energien sind notwendig Das Potential reicht auch für mehr als 100 Prozent 92

Wer Kohle und Erdöl und Erdgas und Atom ablösen will, darf mit den Einspeisevergütungen für die Erneuerbaren Energien nicht knausern 93

Solarstromkosten in letzten 10 Jahren halbiert - sinken weiter 94

Solarstromkosten in letzten 10 Jahren halbiert - sinken weiter Windstrom dämpft seit zwei Jahren den Preisanstieg an der Strombörse nach dem Merit-Order- Prinzip (Quelle: Info von Vattenfall) 95

Solarstromkosten in letzten 10 Jahren halbiert - sinken weiter Windstrom dämpft seit zwei Jahren den Preisanstieg an der Strombörse nach dem Merit-Order- Prinzip (Quelle: Info von Vattenfall) Unaufhaltsamer Preisanstieg bei konventionellen Energien 96

Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) www.sfv.de 0241-511616 zentrale@sfv.de Rufen Sie uns an Fordern Sie Infomaterial an Sprechen Sie mit Freunden und Bekannten über das Thema. Fordern Sie Referenten an 97

Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) www.sfv.de 0241-511616 zentrale@sfv.de Rufen Sie uns an Fordern Sie Infomaterial an Sprechen Sie mit Freunden und Bekannten über das Thema. Fordern Sie Referenten an Halten Sie selber Vorträge zum Thema 98

99