XML - der Internet-Standard zur elektronischen Datenübertragung und seine betriebswirtschaftliche Bedeutung im E-Commerce

Ähnliche Dokumente
Ursprung des Internets und WWW

Diplomarbeit. Planung eines Webauftritts. Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen. Daniel Jurischka. Bachelor + Master Publishing

Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Betrachtung von Google+

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1

XML-basierte Standards für den Datenaustausch in der Logistikkette

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web

Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit

Integrierte Geschäftskommunikation

... MathML XHTML RDF

Grundlagen der WWW- und Dokumenten-Architektur. Robert Strzebkowski TFH Berlin

Webseite in XML Kurzeinführung

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit


Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Mathias Stebner Verzeichnisse III

Führungsinformationen aus dem World Wide Web

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

Dokumenten- und Content Management

Webseiten-Programmierung

XML Pre- XML Systeme

XML Extensible Markup Language

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/ März 2012 Text / XML: Erste Schritte

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. IDE Summer School 2013, Chemnitz

Entwicklung einer XML-basierten Tumordatenschnittstelle. TuDaSch-XML

Sachwortverzeichnis

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis

Urbacher Computer-Forum

Alireza Salemi, Timo Albert. SGML-basierte Datenaustauschformate. Referenten:

XML Extensible Markup Language

XML Grundlagen Sommersemester 2013

Softwareentwicklung mit Komponenten

Java und XML 2. Java und XML

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML

Glossar. Überblick. Internet-ABC für KMU. Zusammenfassung

Diplomarbeit. Die Entwicklung eines webbasierten Warenwirtschaftssystems mit dem postrelationalen Datenbanksystem Caché der Firma Intersystems

Controller Band 4: Berichtswesen und Informationsmanagement

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

2. Einführung in Datenbanken und XML

Vernetzte Produktentwicklung

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Dokumentenmanagement auf der Basis von XML

Webdesign Grundlagen. Michael Kraft, M.A. WS 2012/2013

Definition der Schnittstelle zur Übertragung der. gemäß Deponieselbstüberwachungsverordnung NRW

MINERVA. EuropäischeQualitätskriterien für Webseiten kultureller Institutionen

Als Webtechnologien bezeichnen wir die Summe aller Technologien, mittels derer das WWW betrieben wird.

Inhalt. Vorbemerkungen... 1

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik

Web-basierte Tests Julian Aumiller, Christian Dins

Informationswebseiten und ihre Ertragsmodelle

Welcome to PHOENIX CONTACT

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML Extensible Markup Language

EDI/XML Datentransaktionen über System- und Unternehmensgrenzen. Referent: Jan Freitag

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. IDE Summer School 2013, Chemnitz

Benutzerhandbuch TABLE OF CONTENTS 1. Benutzerhandbuch Bedienung

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Einführung. Internet vs. WWW

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell

Supply Chain Management

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ontologien und Ontologiesprachen

Vergleich automatisierbarer XML-Satzsysteme

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen 9. Juli 2001

Enterprise Microblogging. Lukas Pfeiffer

Strukturierung von Inhalten

IT- und Medientechnik

eco Forum e.v. Arbeitskreis ecommerce und Logistik

Elektronischer Datenaustausch

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java

XML und Web Services. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm

Agenda Einführungsworkshop

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Entwicklung eines interoperablen, multimedialen Teaching-File-Service: Web-Service unterstützter Wissenstransfer in der Radiologie

Formale Sprachen Grundlagen und Anwendungen. Dr. Wolfgang Süß

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen

Makologa Touré Damian Gawenda

XML Grundlagen Teil I

Kurze Einführung in Web Data Mining

Organisation und Standardisierung von Internet-Protokollen

Hypertext Markup Language HTML. Stefan Szalowski Internet-Technologien HTML

Internetbasierte Gästebefragung

Extensible Markup Language (XML)

Web-Engineering. 1 / Einführung

Inhaltsverzeichnis... VII

Geodaten: Modelle und Strukturen

Programmieren I. Formale Sprachen. Institut für Angewandte Informatik

Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS

Anforderungen an eine Telematik-Rahmenarchitektur aus Sicht der Standardisierung

Web-Programmierung (WPR)

. Was ist Middleware?. Wie funktioniert die Middleware von sevenval?

AGENDA. - Shannon - Theorie - Historie: Schrift, Gutenberg, Hypertext, HTML, Multimedia-Systeme. - Anliegen von XML, Markup-Sprachen, XML versus HTML

Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH

Transkript:

Informatik Stefan Pfänder XML - der Internet-Standard zur elektronischen Datenübertragung und seine betriebswirtschaftliche Bedeutung im E-Commerce Diplomarbeit

Diplomarbeit Fachhochschule Kiel Fachbereich Wirtschaft Wintersemester 2001 / 2002 XML der Internet-Standard zur elektronischen Datenübertragung und seine betriebswirtschaftliche Bedeutung im E-Commerce Vorgelegt von: Stefan Pfänder Abgabe: 03. September 2001

I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis II. III. IV. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V. Gliederung VI. VII. XML der Internet-Standard zur elektronischen Datenübertragung und seine betriebswirtschaftliche Bedeutung im E-Commerce Literaturverzeichnis VIII. Danksagung IX. Eidesstattliche Erklärung

II. Abkürzungsverzeichnis II. Abkürzungsverzeichnis B2B B2C BME = Business to Business = Business to Consumer = Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. C2C CAD CERN CMS CSS = Consumer to Consumer = Computer Added Design = European Organization for Nuclear Research = Content-Management-System = Cascading Style Sheets DPS DTD DTP DV = Desktop Purchasing System = Document Type Definition = DeskTop-Publishing = Datenverarbeitung E EDI EDIFACT EDV ERP = Electronic = Electronic Data Interchange = Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport = Elektronische Datenverarbeitung = Enterprise Resource Planning GMD = Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung mbh HTML = Hypertext Markup Language

II. Abkürzungsverzeichnis ID INRIA IT = Identity = Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique = Information Technology MIT = Massachusetts Institute of Technology PDA = Personal Digital Assistent SGML = Standard Generalized Markup Language TDCC = Transportation Data Coordinating Commitee URI URL = Uniform Resource Indicator = Uniform Resource Location VAN = Value Added Network W3C = World Wide Web Consortium XLL XML XSL = Extensible Linking Language = Extensible Markup Language = Extensible Stylesheet Language

III. Abbildungsverzeichnis III. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Beziehungen der Metasprachen 7 Abbildung 2 Das Sprachkonzept von XML 13 Abbildung 3 Wohlgeformt und gültig bei XML-Dokumenten 14 Abbildung 4 Markt- und Transaktionsbereiche des E-Commerce 39 Abbildung 5 Transaktionsphasen des Electronic Commerce 41 Abbildung 6 B2B Umsätze Deutschland bis 2004 (geschätzt) 45 Abbildung 7 B2C Umsätze Deutschland bis 2004 (geschätzt) 46 Abbildung 8 Operative Vorteile von Electronic Procurement 88 Abbildung 9 Strategische Vorteile von Electronic Procurement 88 Abbildung 10 Ist-Situation beim Austausch von Katalogdaten 97 Abbildung 11 Zukunft beim Austausch von Katalogdaten 98

IV. Tabellenverzeichnis IV. Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Geschichte der Markup-Sprachen 6 Tabelle 2 Tabelle 3 Überblick über wichtige Schlüsselwörter und Indikatoren einer DTD Charakteristische Unterschiede zwischen B2B und B2C 23 47 Tabelle 4 Ausgangslagen für Internet/EDI-Systeme 68

V. Gliederung V. Gliederung 1. Einleitung 1 2. XML-Einführung 3 2.1 Was ist XML? 3 2.2 Entwicklung von XML 5 2.3 Das World Wide Web Consortium (W3C) 7 2.4 Abgrenzung XML / HTML / SGML 9 3. Die Extensible Markup Language (XML) 13 3.1 Das Sprachkonzept 13 3.2 Einleitendes Beispiel 15 3.3 Struktur eines XML-Dokuments 15 3.3.1 Prolog 16 3.3.1.1 Deklaration 16 3.3.1.2 Document Type Definition (DTD) 17 3.3.1.3 Schema 17 3.3.2 Dokumenteninstanz 18 3.4 Syntaktische Grundlagen 18 3.4.1 Case Sensivity 18 3.4.2 Leerraum 19 3.4.3 Kommentare 19 3.5 Bestandteile des Deklarationskonzepts 20 3.5.1 Element 20 3.5.2 Attribut 21 3.5.3 Entity 22 3.6 Namespaces 23 3.7 XML Schema 25 3.7.1 Erläuterung 25 3.7.2 Aufbau 26 3.7.3 Abgrenzung XML Schema Document Type Definition 26 3.7.4 Zusammenfassung 28 4. Auszeichnungssprachen und deren Zusammenhang zu XML 30 4.1 Cascading Style Sheets 30 4.2 Extensible Stylesheet Language (XSL) 31 4.3 Extensible Linking Language (XLL) 33 5. Problematik Erweiterbarkeit 35 5.1 Unvereinbare XML-Dialekte 35 5.2 Übergriff des Problems auf Geschäftsbereiche 36

V. Gliederung 6. Einleitung zu Teil 2 37 7. Einführung in das Internet-Business 38 7.1 Begriffsdefinitionen 42 7.2 Ausgewählte Marktbereiche des Electronic Commerce 44 7.2.1 Business-to-Business 45 7.2.2 Business-to-Consumer 46 7.2.3 Consumer-to-Consumer 48 7.3 Potentiale des E-Business 48 8. Electronic Data Interchange 53 8.1 Definition 54 8.2 Geschichte des EDI 54 8.3 EDI-Philosophie 56 8.4 Erfordernisse und Funktionsweisen 58 8.5 Vorteile von EDI 60 8.5.1 Wettbewerbsvorteile 61 8.5.2 Kundennutzen 62 8.5.3 Firmeninterne Vorteile 63 8.6 Beschränkungen des EDI-basierten Informationsaustauschs 64 8.6.1 Subsets / Standardabweichungen 64 8.6.2 Kostenaspekt 66 8.7 Web-EDI 67 9. EDIFACT internationaler Standard für EDI? 69 9.1 Was ist EDIFACT? 69 9.2 Historie 70 9.3 Charakteristik von EDIFACT 70 9.4 Vorteile von EDIFACT 72 9.5 Verbreitung von EDIFACT 73 9.6 Hemmnisse der Verbreitung 74 10. Electronic Procurement Elektronische Beschaffung als Anwendungsgebiet von XML 76 10.1 Begriffsbestimmung E-Procurement 77 10.2 Bestellvorgänge auf elektronischen Märkten 78 10.3 Voraussetzungen für E-Procurement 80 10.4 Charakteristiken des E-Procurement 81 10.5 Ein B2B-Procurement-Projekt von der Zielvorgabe bis zur Zielrealisierung 83 10.5.1 Projektinitiierung 83 10.5.2 Desktop Purchasing System und Katalogauswahl 83 10.5.3 Konzepterstellung 84 10.5.4 DPS-Entwicklung und -Anpassung 85 10.5.5 Produktivstart 85 10.5.6 Roll-Out 86

V. Gliederung 10.6 Potentiale des E-Procurement 86 10.7 Nachteile des Einsatzes elektronischer Beschaffung 89 10.8 Problem einheitlicher Standard und Lösungsansätze 90 11. BMEcat eine Lösung für die elektronische Beschaffung? 92 11.1 Begriffsklärung und Einführung 92 11.2 Initiatoren 95 11.3 Hintergrund 96 11.4 Ziele der BME-Initiative und BMEcat-Einsatzgründe 99 11.5 Charakteristika des BMEcat 100 11.6 Vorteile der BMEcat-Lösung 102 12. Vorteile von XML beim elektronischen Datenaustausch 104 13. Schlußbetrachtung und Ausblick 106

VI. XML der Internet-Standard zur elektronischen Datenübertragung und seine betriebswirtschaftliche Bedeutung im E-Commerce 1 1. Einleitung Die digitale Wirtschaft ist nicht aufzuhalten. Das Internet hat nicht nur innerhalb weniger Jahre einen eigenen Wirtschaftszweig geschaffen, der einen dreistelligen Milliardenbetrag umsetzt, sondern durchdringt in schnellen Schritten unser gesamtes Geschäftsleben. Dies bedeutet, dass eine kluge Strategie für Märkte mit starkem Wettbewerb -nämlich sie zu vermeiden- in der New Economy nicht funktioniert. Ein völliger Verzicht auf das Internet wird auf Dauer jedes Geschäft in den Ruin führen. (Schneider und Schnetkamp 2000: 11). Das Internet befindet sich in einem enormen Wachstum. Unternehmen stehen heute unabhängig von ihrer Größe im Internet im Wettbewerb. Mitbewerber sind nur noch wenige Mausklicks von einander entfernt, wodurch sich viele monopolistisch geprägte Märkte in hart umkämpfte virtuelle Märkte verwandelt haben. Wurde das Internet vor ein paar Jahren noch hauptsächlich dazu genutzt, Webseiten von Firmen oder Privatleuten zu betrachten, entwickeln sich heute ungeahnte Potentiale im Internet. Die Webseiten wurden dynamisch, das heißt, sie reagieren auf Eingaben des Benutzers. Daraus entwickelten sich z.b. Online-Banking und ganze Shop-Systeme, die jetzt endlich den dem Internet eigentlich angedachten Zweck erfüllen, nämlich eine elektronische Datenübermittlung zur Reduktion von Zeit und Kosten. Darüber hinaus geht seit einiger Zeit der Trend bei den Unternehmen dahin, nicht nur den Verkauf ihrer Produkte über das Internet zu betreiben, sondern auch weitere Geschäftsbereiche, wie z.b. den Einkauf oder die Lohn- und Gehaltsabrechnung, auf das Internet zu verlagern.

VI. XML der Internet-Standard zur elektronischen Datenübertragung und seine betriebswirtschaftliche Bedeutung im E-Commerce 2 Zwei Begriffe stehen im Titel der Arbeit im Vordergrund: XML und E- Commerce. Während E-Commerce heute in aller Munde ist und durch die weiterentwickelten Möglichkeiten des Internet von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen und genutzt wird, sorgt die Extensible Markup Language (XML) eher in IT-Fachkreisen 1 für Aufsehen. Ziel vorliegender Arbeit ist es, herauszustellen, welche Potentiale XML im E- Business besitzt und wo die Einsatzmöglichkeiten für die XML-Technologie liegen. Im ersten Teil wird XML von der strukturellen und technischen Seite erläutert. Der Aufbau wird durch ein einleitendes Beispiel dargestellt. Ebenso ist die Abgrenzung von XML zu HTML 2 und SGML 3 Bestandteil der technischen Erläuterung. Verwandte Sprachen und die Problematik der Erweiterbarkeit von XML bilden den Schluß des ersten Abschnitts. Der zweite Teil beleuchtet intensiv die betriebswirtschaftliche Bedeutung von XML. Zunächst werden einige wichtige Begriffe definiert. Darauf folgt eine Betrachtung von EDI 4 und EDIFACT 5. Im Anschluß daran wird die Bedeutung von XML im konkreten Beispiel E-Procurement in Verbindung mit BMEcat 6 dargestellt. Den Schluß bildet eine kritische Diskussion der Lösungsansätze zur Problemstellung der Arbeit. 1 IT = Information Technology, Kurzform für moderne Informations- und Kommunikationstechnik 2 HTML = HyperText Markup Language 3 SGML = Standard Generalized Markup Language 4 EDI = Electronic Data Interchange, Kurzform für elektronische Datenübertragung, siehe dazu Gliederungspunkt 8 5 EDIFACT = Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport, siehe dazu Gliederungspunkt 9 6 Produktkatalogstandard des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v., siehe dazu Gliederungspunkt 11