Tanzfest in Alter Turnhalle

Ähnliche Dokumente
Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015

Wenn s draußen kalt wird

Unsere Ideen für Bremen!

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Ideen für die Zukunft haben.

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Die Kommunalwahl 2014

DU BIST MIR NICHT EGAL

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Ferienprogramm Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Hm, also es ist seit meinem letzten Rundbrief so viel passiert, da weiß ich gar nicht wo ich anfang soll...

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

Im Original veränderbare Word-Dateien

Programm 1. Semester 2015

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Aufkirchen. Programm

Lösungen. Leseverstehen

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wenn s draußen kalt wird

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe

Herbst/ Winter 2014/15

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013

richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi.,

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

hineinschauen dazukommen verweilen entspannen geniessen auftanken sich treffen

Qualifikation Kompetenz

BV Nowak Eine kleine Rezension

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[ :52:29]

Central Cab Taxidienst in Tiergarten (Moabit) Wilhelmshavener Straße Berlin

Zentrale Mittelstufenprüfung

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Gemeinde-Mitteilungsblatt Nr. 334

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Es gilt das gesprochene Wort

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Ferien ohne Koffer. vom Eine Ferienspielaktion der Evangelischen Kirchengemeinde Sankt Augustin Niederpleis und Mülldorf

Laternenumzüge. Martinigänse

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER

Infobrief 1/2013 (1. Quartal) vom Migrations- und IntegrationsBüro und dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

GEÖFFNET VON 08:00 12:00 UHR. Hallenbad Whirlpool Dampfbad Sauna Infrarotwärmekabine Solarium Cafeteria. -unbegrenzte Aufenthaltsdauer-

Elterninformationen Projektwoche

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

DVD- und Eventsponsoring

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld Euro

Zuhause auf Zeit

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun

Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt. Marzahn-Hellersdorf

Unterstützte Beschäftigung

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Dem Schimmel Keine Chance

Untergebracht waren wir also in einer Art Studentenwohnheim mit Sportplatz und genügend Raum, drinnen zu arbeiten, die Kinder sollten nicht zuviel

Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

Transkript:

Ausgabe 9 / Jahrgang 24 Affstätt Gültstein Haslach Kayh Kuppingen Mönchberg Oberjesingen Tanzfest in Alter Turnhalle Frauentag am 8. März Die Gemeinderätinnen und das Gleichstellungsbüro der Stadt laden am Dienstag, 8. März, um 19.00 Uhr zu einem Tanzfest anlässlich des internationalen Frauentags in die alte Turnhalle ein. Knapp 500 erinnen und er kamen zur ersten Werkstatt für ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit in die Stadthalle. Großes Engagement für Flüchtlinge Interesse an ehrenamtlicher Arbeit in der geplanten LEA ist groß Die Mitmachstadt macht ihrem Namen alle Ehre: Zur ersten Werkstatt für ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit in der Stadthalle kamen knapp 500 Bürgerinnen und Bürger. Sie brachten zahlreiche Ideen zu Freizeitaktivitäten, Sprachunterricht, medizinischer Versorgung und für eine Kleiderkammer in der geplanten Landeserstaufnahmestelle (LEA) mit. An sieben Thementischen wurden Vorschläge für mögliche Aktivitäten in der künftigen LEA gesammelt. Die unerwartet große Zahl an Interessierten, die sich in die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit einbringen wollen, brachte die Moderatorinnen und Moderatoren bisweilen richtig ins Schwitzen. Fünf Themenbereiche waren vorgegeben: Kleiderkammer, Freizeitaktivitäten im Innen- und Außenbereich, Sprache und Medizin. An zwei zusätzlichen Ständen im Foyer der Stadthalle konnten die Engagierten weitere Ideen auf Kärtchen schreiben. Die Stellwände waren am Ende des Abends voll von bunten Zetteln: Von sportlichen Aktivitäten aller Art über handwerkliche Tätigkeiten wie gemeinsames Nähen oder eine Werkstatt bis hin zu einer LEA-App und einem Raum der Stille reichte die Palette. Etwa 300 erinnen und er setzten ihre Namen auf die vorbereiteten Listen und wollen weiter aktiv mitarbeiten. In den nächsten Wochen wird es nun darum gehen, die unterschiedlichen Aktivitäten zu bündeln und ein Netzwerk aufzubauen. Im vergangenen halben Jahr hatten sich bereits mehr als 200 Freiwillige auf dem städtischen Internetportal gemeldet. Im Herbst, so der momentane Stand, soll die LEA in in Betrieb gehen. Bis dahin ist also noch genügend Zeit, ein soziales und kulturelles Angebot für die ankommenden Flüchtlinge zu entwickeln. nimmt Herausforderung an Oberbürgermeister Thomas Sprißler war beeindruckt von dem Engagement: Ein großes Dankeschön an Sie alle, dass Sie diese Herausforderung annehmen und konstruktiv gestalten wollen. In seiner Begrüßung hatte Sprißler den er Weg skizziert und die aktive Rolle der Stadt bei den Gesprächen mit Regierungspräsidium und Land betont. Wir profitieren vom Betrieb und den Erfahrungen der anderen LEAs. Voraussichtlich im April werde es eine Informationsveranstaltung für die Bürger geben, kündigte er an. Der OB stellte an dem Abend auch die neue Flüchtlingsbeauftragte der Stadt, Meliha Geiger vor. Sie wird ab 1. April die Koordination der Flüchtlingsarbeit in übernehmen. Erfahrungen aus Ellwangen Berthold Weiß, Leiter der LEA Ellwangen, berichtete über seine Erfahrungen. In der dortigen LEA sind 200 Ehrenamtliche aktiv. Sie werden von drei hauptamtlichen Kräften koordiniert. Die Flüchtlinge sind unglaublich dankbar, erzählte Weiß. Er wies aber auch darauf hin, dass der Aufbau von intensiveren Bindungen schwierig sei, da die Flüchtlinge im Durchschnitt nur drei bis vier Wochen in einer LEA untergebracht seien. In Ellwangen gibt es Fortsetzung auf Seite 2 Die Frauenband Femme Drum um die Percussionistin Birgit van Strahlen, sowie die er Musikerinnen Ariella Pavoni und Anette Heinke werden für beste Tanzmusik sorgen. Die interessante Mischung aus traditioneller afrikanischer Trommelmusik, kubanischen Songs und Latin Jazz, mitreißenden Djemberhythmen, melodiösen Saxophon-Passagen und tanzenden Montunos auf dem Piano, lädt Frauen aller Nationen und Generationen ein. Wer lieber zuhören möchte, kann sich auf gefühlvolle Songs freuen. Ein weiterer Höhepunkt des Abends ist der Auftritt der Frauentanzgruppe Danza Vita unter der Leitung von Susanne Raschke. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl sorgen die SchülerInnen der Albert-Schweitzer-Schule. Der Veranstaltungsraum ist für Rollstuhlfahrerinnen zugänglich. Nähere Informationen unter www.herrenberg.de oder im Gleichstellungsbüro. In dieser Ausgabe Aktuelles... 2 Kulturelles... 11 Amtliche Bekanntmachungen.. 15 Informationen... 16 Notdienste... 16... 21 Affstätt... 35 Kuppingen... 37 Oberjesingen... 46 Haslach... 51 Gültstein... 54 Kayh... 57 Mönchberg... 60

2 AkTuEllEs Donnerstag, 3. März 2016 Fortsetzung von Seite 1 eine Vielzahl von ehrenamtlichen Aktivitäten. Weiß berichtete unter anderem von einer Änderungsschneiderei, gemeinsamem Musizieren und Singen, einem Jugendcafé und beinahe täglich stattfindenden Fußballturnieren. Karin Stark von der Präventionsstelle des Polizeipräsidiums Ludwigsburg bestätigte aus ihrer Erfahrung: Je effektiver das Ehrenamt arbeitet, desto besser läuft es in den Flüchtlingsunterkünften. Und: Der größte Feind ist die Langeweile, denn dann kommen die Menschen auf dumme Ideen. Ehrenamtlich aktiv werden Arbeitskreise zu folgenden Themenkreisen haben sich gebildet: Klei der- kammer, Freizeitaktivitäten im Innenbereich, Freizeitaktivitäten im Außenbereich, Sprache und Medizin. Die Gruppen werden sich in den nächsten Wochen zum ersten Mal treffen. Die Termine werden auf der Website der Stadt unter www.herrenberg.de/ fluechtlinge und im Amtsblatt bekannt gegeben. Zum Hintergrund Im ehemaligen IBM-Schulungszentrum am Fichtenberg in will das Land Baden-Württemberg ab Herbst 2016 eine Landeserstaufnahmestelle (LEA) einrichten. Das Land hat das Gebäude im Dezember 2015 von einem Immobilienfonds gekauft. Möchten sie sich engagieren? Ein Engagement in den verschiedenen Arbeitsgruppen ist jederzeit möglich. Die Termine der Treffen werden auf der Website der Stadt unter www. herrenberg.de/fluechtlinge und im Amtsblatt bekannt gegeben. Kleiderkammer: 20. März, 20.00 Uhr, TSC Gültstein Freizeitaktivitäten im Innenbereich: 8. März, 19.00 Uhr, Treff der Koordinatoren, Klosterhof Neue Flüchtlingsbeauftragte Koordination und Bündelung als Aufgabe Das Thema Flüchtlinge steht auf der Agenda im er Rathaus derzeit weit oben. Die geplante Landeserstaufnahmestelle wirft viele Fragen auf. Für die Bündelung und Koordination dieser anspruchsvollen Aufgabe gibt es im Rathaus bald Unterstützung: Am 1. April beginnt Meliha Geiger als städtische Flüchtlingsbeauftrage im Amt für Familie, Bildung und Soziales. Die 49-jährige Sozialpädagogin bringt langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Flüchtlingen sowie in der Verwaltung und in der Konzeptions- und Netzwerkarbeit mit. Zuletzt war sie in der Sozialberatung einer Flüchtlingsunterkunft tätig. Sie kommt ursprünglich aus Bosnien/Herzegowina und lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Tübingen. Ihr Aufgabenschwerpunkt liegt nicht in der Betreuung der Flüchtlinge. Sie wird als zentrale Anlauf-, Beratungs- und Koordinationsstelle die Anliegen der er Bevölkerung sowie der Vereine, Institutionen und Gruppen aufnehmen und im Rathaus für die notwendige Vernetzung und Planung sorgen. Die Stelle wird mit Landesmitteln gefördert und ist zunächst auf drei Jahre befristet. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Frau Geiger bald kompetente Unterstützung für die kommenden Herausforderungen im Rathaus haben, betont Oberbürgermeister Thomas Sprißler, der die neue Flüchtlingsbeauftragte am Mittwochabend in der Stadthalle bei der ersten Werkstatt für ehrenamtliches Engagement im Zusammenhang mit der Landeserstaufnahmestelle (LEA) vorgestellt hat. Rosenaktion auf Markplatz Internationaler Weltfrauentag am 8. März Flower to the people und power für die Frauen : Am 8. März ist Weltfrauentag zu diesem Anlass verteilen die Fairtrade-Familie und die Fairtrade-Steuerungsgruppe fair gehandelte Rosen an Frauen und Männer. Koordiniert wird die Aktion von der Stabsstelle für Bürgerschaftliches Engagement. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, am 8. März von 10.00 bis 11.00 Uhr auf den er Marktplatz zu kommen und sich ihre faire Frauentags-Rose abzuholen. Dabei stehen die Rosen als Symbol für Gleichberechtigung und Frauenrechte. Fairtrade schützt die Rechte von Frauen auf Blumenfarmen und stärkt sie langfristig. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem gleichberechtigten Zugang zu Bildung sowie auf der wirtschaftlichen Stärkung der Arbeiterinnen. Bilder für das Amtsblatt Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb) Bilder separat einladen. Es ist nicht möglich Bilder in den Text zu integrieren.

Traumorte zum gemeinsamen Chillen Junge Visionen und Ideen für beim Jugendforum AkTuEllEs 3 Ausschließlich um die Ideen und Wünsche von 250 Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren ging es beim zweiten er Jugendforum. Voller Begeisterung und Energie erarbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von allen acht weiterführenden Schulen in ihre Vorschläge rund um das Motto Jugend(T)Räume. Ab 8.30 Uhr strömten die Schülerinnen und Schüler in das Haus der Süddeutschen Gemeinschaft. Schon bei der Begrüßung wurden sie das erste Mal aufgefordert, ihre Meinung kundzutun. Auf kleinen Zetteln notierten sie, wie Orte in aussehen sollten, damit sie sich dort wohl fühlen. Dass die Meinung der Jugend wichtig ist und die Verantwortlichen der Stadt ein offenes Ohr haben, stellte Oberbürgermeister Thomas Sprißler schon in seiner Begrüßungsrede klar. Ein erstes Meinungsbild aller hat aber gezeigt, dass viele Jugendliche in noch Nachholbedarf sehen. Vor allem, wenn es darum geht, ihre Schulgebäude aufzuwerten. Acht Projektideen Wie können in mehr legale Flächen für Graffiti geschaffen werden? Welche Vorstellung haben Jugendliche vom neuen Wohnbaugebiet im Süden s? Und wie lassen sich Bus- und Bahnverbindungen verbessern? Insgesamt acht verschiedenen Projektideen widmeten sich die Jugendlichen am Vormittag. Dabei arbeiteten sie in schulartübergreifenden Teams zusammen. Und wurden auch kreativ: Rund 40 Kids bastelten aus Ton, Strohhalmen und Verpackungsmaterial ihre Traum-Orte zum gemeinsamen Chillen. Unterstützt wurden die Teams von Moderatorinnen und Moderatoren, die den Gruppen halfen, ihre Ideen festzuhalten. Mittags sorgten Brezeln, Süßigkeiten und Partypizzen für volle Mägen und neue Motivation. Bei der gemeinsamen Diskussion über Orte im Freien hatten die anwesenden Jugendlichen genaue Vorstellungen: Eine Bank sollte vor allem bequem sein, am liebsten gepolstert. Auch bei der neu geplanten Freizeitanlage ergab sich ein eindeutiges Meinungsbild. Nutzen würden die meisten Jugendlichen ein multifunktionales Sportfeld, Hängematten und eine Grillstelle. Begeisterte Rückmeldungen Unterstützt von ihren Plakaten, Modellen und Plänen stellten die jugendlichen Projektteams ihre Ideen am Nachmittag den Stadträten und Verantwortlichen aus der Verwaltung vor. In großer Runde warben die Souverän und jugendgerecht moderierte Erik Flügge wieder das Jugendforum. Jugendlichen für ihre Themen und kamen mit den Erwachsenen ins Gespräch. Das Jugendforum ist dabei nur der Startpunkt für eine gelingende Jugendbeteiligung. Aus dem Austausch heraus bildeten sich Projektteams mit über 150 Jugendlichen und Erwachsenen, die auch weiter an ihren Themen dran bleiben möchten. So auch die 11-jährige Isabel Kleiner von der Jerg-Ratgeb-Realschule: Für mich ist das Thema Flüchtlinge sehr wichtig. Ich würde mich da gerne auch nach dem Jugendforum einbringen und als Patin engagieren. Begeisterte Rückmeldungen gab es zum Schluss nicht nur von Oberbürgermeister Thomas Sprißler und den anwesenden Vertretern aus Gemeinderat und Verwaltung, sondern auch von Seiten der teilnehmenden Jugendlichen: Ich fand es echt toll. Ich glaube, ich habe noch nie so viele engagierte Jugendliche auf einem Haufen gesehen, zieht die 13-jährige Lara Ottmar, Schülerin des Schickhardt-Gymnasiums, Bilanz. Impressum - Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herausgeber: Stadt, Oberbürgermeister Thomas Sprißler (verantwortlich) Redaktion Amtsblatt Marktplatz 5, 71083 Redaktion (Hauptamt): Anne Reichel, Telefon 07032 924-329 Birgit Hamm, Telefon 07032 924-376 Herbert Walter, Telefon 07032 924-225 Telefax 07032 924-333 Email: amtsblatt@herrenberg.de Amtsblatt online www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt. Druck und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen Service für die Amtsblattverteilung Telefon 07031 6200-50/-51 E-Mail: leserservice@krzbb.de Verantwortlich für Anzeigenteil: Silvio Bernadowitz, Anzeigenleiter Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen Telefon 07031 6200-25, Fax 07031 6200-78 E-Mail: anzeigen@krzbb.de Unter www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet! unverzagt neue Herausforderungen angehen Gemeinderätin Eva Schäfer-Weber feierte am 1. März ihren 60. Geburtstag Ich habe mir noch einige Träume vor meinem runden Geburtstag erfüllt, sagt Eva Schäfer-Weber. Deshalb kann ich ganz entspannt feiern. Dazu gehört ein zweites Studium, dass die Gemeinderätin und Fraktionsvorsitzende der Frauenliste vor wenigen Monaten abgeschlossen hat. Gerontologin darf sich Eva Schäfer-Weber jetzt nennen. Am 1. März feierte die erin ihren 60. Geburtstag. Seit 17 Jahren sitzt Eva Schäfer-Weber für die Frauenliste im Gemeinderat. Vor allem in der Anfangszeit sei es hart gewesen, erzählt sie. Ich musste mich richtig reinknien, um bestehen zu können, das war mehr als ein Halbtagesjob. Nur zwei Kandidatinnen der Frauenliste schafften 1999 den Sprung in das Gremium: Iris Gordon-Graulich und Eva Schäfer-Weber. Der damalige OB Volker Gantner weckte den Ehrgeiz der Frauen: Er war der herausforderndste Lehrmeister in meinem Leben, bekennt Schäfer-Weber freimütig. Wenn man ihm etwas entgegensetzen wollte, musste das Hand und Fuß haben. Das hieß also, sich in Drucksachen vertiefen, sich durch den städtischen Haushalt kämpfen, Verwaltungsdeutsch lernen und fragen, fragen und nochmal fragen. Das tut sie auch heute noch ohne Scheu. Selbstironisch merkte Schäfer-Weber kürzlich bei den Haushaltsberatungen an: Herr Sprißler, heute frage ich nicht so viel, ich war schon bei Herrn Metzing und habe ihn gelöchert. Harte Schule der Lokalpolitik Bereut hat Schäfer-Weber die harte Schule der Lokalpolitik nicht. Die Arbeit im Gemeinderat bildet, das habe ich an vielen Stellen bei meinem Studium jetzt gemerkt, erzählt sie. Ein Online-Studium der Integrierten Gerontologie, der Wissenschaft vom Alter, hat Eva Schäfer-Weber in den vergangenen drei Jahren absolviert und unterrichtet seit Sommer als Dozentin an zwei Stuttgarter Pflegeschulen. Zuvor hatte die gelernte Erzieherin mit Mitte 30 Sozialpädagogik studiert. Eigentlich bin ich eher ein praktischer Mensch, aber die theoretische Auseinandersetzung reizt mich auch, erklärt sie ihre Motivation. Nach Ausschuss- und Gemeinderatssitzungen hat sich Schäfer-Weber abends noch hingesetzt und an ihrer Masterarbeit geschrieben. Alt in der Stadt am Beispiel, lautet der Titel. Anhand des Leitbildes 2020 untersuchte sie die Infrastruktur der Stadt. Für Themen, wie die Barrierefreiheit in der Altstadt, macht sie sich deshalb auch im Rat immer wieder stark. Party mit 150 Gästen Ich bin zum Glück ein Nachtmensch und brauche nur sechs Stunden Schlaf. Ansonsten hätte sich das Studium, das gemeinsame Kopier-Geschäft mit Ehemann Klaus, die Kinder Maike und Jan, Gemeinderat und das soziale Engagement bei der Lebenshilfe kaum unter einen Hut bringen lassen. Mein Mann hat mir zum Glück immer viel Freiraum gelassen, weiß sie zu schätzen. Optimistisch blickt die Expertin für Altersfragen nach vorne: Ihren 60. Geburtstag feierte sie deshalb auch in großem Stil. 150 Gäste hatte Eva Schäfer-Weber zu einer Steh- und Tanzparty eingeladen, Musik gab es von einer Liveband unter dem Motto: From Woodstock to now ganz nach dem Geschmack des Geburtstagskindes.

4 AkTuEllEs Auf Grund der Unleserlichkeit und zur besseren Darstellung wird der Strukturplan der Ausgabe 8/2016 erneut abgedruckt. Der Verlag. Donnerstag, 3. März 2016

Anmeldung der schulanfänger im März Termine der Grundschulen in und Deckenpfronn AkTuEllEs 5 In der zweiten Märzwoche starten bei den meisten Grundschulen die Anmeldungen für das nächste Schuljahr. Schulpflichtig sind alle Kinder, die bis zum Stichtag, 30. September 2016, sechs Jahre alt werden. Eine Kann-Kinder-Regelung gibt es für jüngere Kinder, die bis zum 30. Juni 2017 das sechste Lebensjahr vollenden. Diese können von ihren Eltern angemeldet werden. Voraussetzung ist die Schulfähigkeit des Kindes, die von der Schulleiterin bzw. vom Schulleiter festgestellt wird (ggf. unter Einbeziehung eines pädagogisch-psychologischen Gutachtens und eines Gutachtens des Gesundheitsamts). Die Rückstellung vom Schulbesuch ist in begründeten Fällen möglich. Sie muss bei der Anmeldung (an einzelnen Grundschulen bereits vorher) gestellt werden. Bei der Anmeldung sind die Kinder persönlich vorzustellen (außer an der Vogt-Heß-Schule). Eltern, die die folgenden Termine nicht einhalten können, sollten sich bitte rechtzeitig mit der jeweiligen Grundschule in Verbindung setzen. Termine: Pfalzgraf-Rudolf-Schule, Telefon 07032 949920 Dienstag, 8. März, Mittwoch, 9. März und Donnerstag, 10. März. Genaue Zeiten werden den Eltern auf dem Postweg mitgeteilt. Vogt-Heß-Schule, Telefon 07032 949710 Dienstag, 8. März von 13.00 bis 17.20 Uhr, entsprechend der persönlichen Terminvereinbarung über die Kindertageseinrichtungen. Grundschule Affstätt, Telefon 07032 34130 Dienstag, 8. März von 14.00 bis 16.00 Uhr, entsprechend der persönlichen Einladung. Grundschule Haslach, Telefon 07032 21545 Dienstag, 8. März von 15.00 bis 17.00 Uhr, entsprechend der persönlichen Einladung. Grundschule Gültstein, Telefon 07032 74350 Dienstag, 8. März von 14.00 bis 16.30 Uhr. Grundschule Kayh, Telefon 07032 71253 Dienstag, 8. März, von 14.00 bis 16.00 Uhr, entsprechend der persönlichen Einladung. Karl-Kühnle-Grundschule Kuppingen, Telefon 07032 31266 Dienstag, 8. März und Mittwoch, 9. März von 14.00 bis 16.00 Uhr, entsprechend der persönlichen Einladung. Grundschule Mönchberg, Telefon 07032 71636 Mittwoch, 9. März von 14.00 bis 16.00 Uhr, entsprechend der persönlichen Einladung über die Kindertageseinrichtungen. Grundschule Oberjesingen, Telefon 07032 959168 Dienstag, 8. März von 14.00 bis 16.00 Uhr. Gottlob-Ernst-Schule Deckenpfronn: Telefon 07056 3560 Montag, 21. März von 14.30 bis 16.30 Uhr, entsprechend der persönlichen Einladung. Vorbereitungen für landtagswahl laufen auf Hochtouren Informationen zum Wahlsonntag und zu repräsentativen Wahlbezirken Die Vorbereitungen für die Landtagswahl am 13. März laufen beim Wahlamt der Stadt auf Hochtouren. Alle Wahlberechtigten in wurden bereits benachrichtigt. Die Wahllokale sind am Wahlsonntag von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Wahlberechtigt sind am 13. März dieses Jahres alle deutschen Staatsangehörigen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die nach aktuellem Stand in insgesamt 22.380 Wahlberechtigten wurden automatisch in das Wählerverzeichnis aufgenommen und darüber bis zum 21. Februar 2016 durch eine Wahlbenachrichtigung informiert. Was geschieht bei Wohnungswechsel? Bei einem Zuzug aus einer anderen Gemeinde bleibt seit 22. Februar 2016 der Eintrag im Wählerverzeichnis des bisherigen Hauptwohnsitzes bestehen, d.h., dass in diesem Fall am Wohnort bzw. im bisherigen Wahlbezirk gewählt werden muss. Bei einem Wohnungswechsel innerhalb der Gemeinde erfolgt keine Berichtigung im Wählerverzeichnis. Verhinderung am Wahltag Wer am Wahltag nicht persönlich im Wahllokal erscheinen kann, hat die Möglichkeit, bis zum 11. März, (von 8.30 bis 12.00 und von 13.00 bis 18.00 Uhr) bei den Bürgerdiensten, Marktplatz 1, Briefwahlunterlagen zu beantragen. Hierzu ist die Rückseite der Wahlbenachrichtigung als Antrag ausgefüllt und eigenhändig unterschrieben an die Bürgerdienste zurückzusenden oder persönlich dort abzugeben. Bei der Entgegennahme der Briefwahlunterlagen kann auch gleich gewählt und der Wahlbrief bereits bei den Bürgerdiensten belassen werden. Personalausweis bzw. Reisepass sowie die Wahlbenachrichtigung sind zu diesem Vorgang unbedingt mitzubringen. Wahlscheinantrag auch per Internet Seit Zustellung der Wahlbenachrichtigung kann der Antrag auf Ausstellung eines Wahlscheines und Übersendung der Briefwahlunterlagen auch unter www.herrenberg.de elektronisch gestellt werden. Briefwahlunterlagen können darüber hinaus im Falle von nachgewiesener plötzlicher Erkrankung auch noch am Samstag, 12. März 2016, bei den Bürgerdiensten in der Zeit von 9.30 bis 12.00 Uhr und am Wahltag selbst von 8.00 bis 15.00 Uhr bei der Wahlbehörde (Ordnungs- und Standesamt), Kirchgasse 2, Zimmer 63 beantragt werden. Keine Wahlumschläge bei der Urnenwahl Jeder Wahlberechtigte erhält im Wahllokal seinen amtlichen Stimmzettel. Bewährt hat sich inzwischen der Verzicht auf Wahlumschläge bei der Urnenwahl. Der Stimmzettel muss in der Wahlkabine gekennzeichnet und dann zusammengefaltet in die Wahlurne geworfen werden. Jeder Wähler hat eine Stimme. Die Wahllokale sind am Wahlsonntag von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Die Wahlhandlung sowie die anschließende Ergebnisermittlung sind öffentlich. Rund 220 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sorgen für einen reibungslosen Ablauf in den 29 Wahlbezirken. Repräsentative Wahlstatistik Zu statistischen Zwecken wurden von der Landeswahlleiterin die Wahlbezirke in Mönchberg und in Oberjesingen als repräsentative Wahlbezirke ausgewählt. Die Wahrung des Wahlgeheimnisses ist auch hier gewährleistet. In diesen Wahlbezirken wird gewählt und das Wahlergebnis festgestellt, wie in allen anderen Wahlbezirken auch. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Stimmzettel mit einem Aufdruck nach Geschlecht und sechs Altersgruppen versehen sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg, Telefon 0711 641-2866 oder im Internet unter www.statistik-bw.de. Ferner liegen Informationsflyer bei den Bezirksämtern Mönchberg und Oberjesingen aus. Auch in den betroffenen Wahllokalen ist der Flyer am Wahlsonntag erhältlich.weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg, Telefon 0711 641-2866 oder im Internet unter www. statistik-bw.de. Ferner liegen Informationsflyer bei den Bezirksämtern Mönchberg und Oberjesingen aus. Auch in den betroffenen Wahllokalen ist der Flyer am Wahlsonntag erhältlich. Hinweis zur landtagswahl Neutralität im Amtsblatt Am 13. März 2016 ist Landtagswahl. In den zwei Wochen davor gilt im Amtsblatt eine besondere Neutralitätspflicht: Parteien und politische Interessensgemeinschaften dürfen in der heutigen Ausgabe und in der Ausgabe 10/2016 am 10. März ausschließlich auf ihre Veranstaltungen im Vorfeld hinweisen. Eine Nachberichterstattung oder die Veröffentlichung von allgemeinen Informationen erfolgt bis zur Wahl nicht mehr. Beratung rund um die Rente Wichtig: Termin vereinbaren Der nächste Sprechtag im Rathaus, Marktplatz 5, Zimmer 1 findet am Mittwoch, 9. März, von 8.40 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.40 Uhr statt. Versicherungsunterlagen und Pass/ Personalausweis sind mitzubringen. Eine Beratung kann nur nach vorhergehender Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0711 61466-510 oder per Internet unter: https://www.eservice-drv.de/etermin/ dsire/step0.jsp durchgeführt werden.

6 AkTuEllEs Treffpunkt für alle kayher Neuer Spielplatz im Baugebiet Unten im Dorf Gute sachen tauschen Donnerstag, 3. März 2016 VSV-Warentausch-Börse in der Mehrzweckhalle Für das neue Baugebiet Unten im Dorf in Kayh wird ein neuer Spielplatz gebaut. Die ersten Planungen wurden jetzt allen Interessierten im Bezirksamt Kayh vorgestellt. Eltern, Kinder, Großeltern: Bunt gemischt war die Gruppe von rund 20 Interessierten, die sich die aktuelle Planung zum neuen Spielplatz im Baugebiet Unten im Dorf erklären ließen. Es ist schon gute Tradition die Planungen neuer Spielräume so vorzustellen, dass Wünsche und Ideen noch aufgenommen werden können. Das Gebiet rund um Kayh ist von den zahlreichen Streuobstwiesen geprägt. Deren charakteristische Ausrichtung wurde im neuen Spielraum aufgenommen. Die zahlreichen Bäume auf dem neuen Spielplatz folgen dem Muster einer Streuobstwiese. Die Grundidee wird in einem Baumwipfelpfad fortgeführt, der über einen Netztunnel zwischen zwei Baumhäusern erlebbar wird. Eine Doppelschaukel unterhalb der Kletterstruktur vervollständigt den Spielbereich für die Größeren. Trampolin statt Tischtennisplatte Am Eingang des neuen Spielraumes soll ein großzügiger Aufenthaltsbereich zum Sitzen und Verweilen angelegt werden. Als Treffpunkt für die Menschen aus dem neuen Baugebiet und für alle Kayher. Unmittelbar angrenzend der Kleinkind-Spielbereich: Ein großzügiger Wasser- und Matschbereich sowie ein Kletterhäuschen mit Rutsche vervollständigen den Bereich für klein und groß. Alle Anwesenden waren mit der vorgeschlagenen Planung sehr zufrieden. Dennoch waren sich alle einig, dass anstatt einer Tischtennisplatte lieber ein Trampolin errichtet werden sollte. Die Technischen Dienste nehmen diese Anregung auf und versuchen dies auf der begrenzten Fläche umzusetzen. Sobald die geänderte Planung vorliegt wird sie auf dem TDH-Blog abrufbar sein. Weitere Infos unter tdh-aktuell. herrenberg.de. Zum 48. Mal heißt es am kommenden Samstag, 5. März, von 8.30 bis 11.30 Uhr in der er Mehrzweckhalle: gute Sachen loswerden, aussuchen, mitnehmen, alles ohne Geld. Bitte beachten: Die Warenannahme ist nur bis 11.00 Uhr möglich, da die Veranstaltung um 11.30 Uhr endet. Sie können mitbringen, was Sie an gut erhaltenen Waren haben. Sie dürfen mitnehmen, was Sie brauchen können, auch wenn Sie nichts gebracht haben. Das wird angenommen: Bücher, CDs. Spiele, Spielzeug, Bekleidung jeder Art, Haushaltswäsche, Geschirr, Bestecke, Kochtöpfe, Pfannen, Lampen, Vasen, Ziergegenstände, Körbe, Koffer, Bettwäsche, Radios. Werkzeuge, Zimmerpflanzen, fahrbereite und verkehrssichere Fahrräder, Sportartikel (keine Sportschuhe aller Art). Nicht angenommen werden: Schuhe jeder Art (Inlines, Schlittschuhe, Turnschuhe, Gummistiefel, Ski und Skistiefel), Möbel, Kinderwagen, Kinder-Autositze, Matratzen, Federbetten, Dachgepäckträger, keine gewaltverherrlichende Bücher, Videos, DVDs und Tonträger. Größere sperrige Artikel können in der wöchentlich erscheinenden VSV-Sperrmöbel-Börse im Amtsblatt ebenfalls kostenlos angeboten werden. Achtung: Bei der Warenannahme wird streng kontrolliert. Keine Annahme von verschmutzten Sachen oder Restmüll. Im Außenbereich der Halle ist keinerlei Warentausch zugelassen und es wird streng kontrolliert. Der Eintritt ist frei, jedoch zur Deckung von Hallen- und Tischmieten, sowie Entsorgungsgebühren, sind die Veranstalter für kleine und große Geldspenden sehr dankbar. Auch sonst können Sie gut erhaltene Waren in der wöchentlich im Amtsblatt erscheinenden VSV- Sperr - Möbel-Börse anbieten. Angebote an: BI Das Bessere Müllkonzept Vermeiden Statt Verbrennen e.v. Stichwort: Sperr -Möbel-Börse, Voice-Box: 03212 1106393 (Anrufbeantworter und Fax), E-Mail: warentauschboerse.herrenberg@web.de. Dienststellen geschlossen Personalversammlung im Landratsamt TDH-Chef Stefan Kraus (rechts) stellte die Planungen für den neuen Spielplatz in Kayh vor. 62-Jährige in Wohnung beraubt Kriminalpolizei sucht Zeugen Die Kriminalpolizeidirektion Böblingen, Telefon 07031 13-00, sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu einem Raub geben können, den ein bislang unbekannter Täter am Freitag gegen 21.20 Uhr in einem Mehrfamilienhaus in der Adlerstraße in beging. Der Unbekannte klingelte bei einer 62 Jahre alten Bewohnerin, welche den Mann, den sie für einen Verwandten hielt, einließ und auch gleich die Wohnungstür öffnete. Plötzlich stand jedoch ein mit einer Sturmhaube maskierter Unbekannter vor ihr, der Geld forderte und die Frau bedrohte. Daraufhin ging sie gemeinsam mit dem Täter in ihre Wohnung, wo sie ihm schließlich einen dreistelligen Bargeldbetrag übergab. Im weiteren Verlauf durchsuchte der Unbekannte selbst einen Schrank, in welchem er eine weitere, geringere Summe auffand, die er ebenfalls an sich nahm. Diesen Moment konnte das Opfer nutzen, um aus der Wohnung in den Hausflur zu flüchten und um Hilfe zu rufen. Der Räuber machte sich daraufhin zu Fuß in Richtung der angrenzenden Felder aus dem Staub. Der Täter ist etwa 180 cm groß, 20 bis 30 Jahre alt und war mit einem schwarzen Kapuzenpullover, schwarzen Jeans und dunklen Schuhen bekleidet. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Böblingen und des Abfallwirtschaftsbetriebes des Kreises findet am Dienstag, 8. März, die diesjährige Personalversammlung statt. Deshalb sind die Dienststellen des Landratsamtes an diesem Tag ab 12.00 Uhr geschlossen. Das Versorgungsamt in Stuttgart ebenfalls. Das Gesundheitsamt ist nachmittags für dringende Meldungen und Anliegen per Fax unter der Nummer 07031 663-1754 erreichbar. Die Außenstellen der Günstige Autoteile für Bastler Räumungsverkauf der Kreisautoverwertung Böblingen Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises führt bei der Kreisautoverwertung, die beim Böblinger Industriegebiet Hulb an der er Straße gelegen ist, wegen Betriebsaufgabe Sonderverkaufstage durch: Jeweils am Samstag, 5. März und 16. April, von 9.00 bis 17.00 Uhr. Die Kreisautoverwertung nimmt bereits seit Jahresbeginn keine Altfahrzeuge und keine Autoteile mehr an; seither werden nur noch Kfz-Gebrauchtteile verkauft. Die vorhandenen Autoteile sollen möglichst günstig verkauft werden, es gibt bis zu 40 Prozent Rabatt, die Ware kann man nur gegen Barzahlung erwerben. An diesen beiden Samstagen sollen alle Kfz-Zulassungsstellen in und Leonberg schließen bereits um 11.30 Uhr. Alle Wertstoffhöfe, die dienstags normalerweise bis 18.00 Uhr geöffnet haben, schließen an diesem Tag bereits um 17.00 Uhr. Betroffen ist auch der Wertstoffhof in (Kreidlerstraße). Rund um die Uhr verfügbar sind die Online-Services und Informationsangebote des Landkreises unter www.landkreis-boeblingen.de und des Abfallwirtschaftsbetriebs unter www. awb-bb.de. Kfz-Mechaniker und Autobastler noch einmal die Chance haben, Autozubehör zu stark reduzierten Preisen zu kaufen. Vorbeischauen lohnt sich: Unser Lagerbestand ist noch groß und es soll möglichst alles einen neuen Besitzer finden. Ab 17. April haben wir dann komplett geschlossen. Alle bis dahin nicht veräußerten Autoteile gehen in die Schrottverwertung, erläutert Wolfgang Bagin, Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebs. Zum Verkauf kommen Bauteile fast aller gängiger Automarken, aber auch seltenerer Modelle. Vor allem Besitzer der Automarken Mercedes, Ford, Opel und VW, hier insbesondere Käfer-Liebhaber, können in der Kreisautoverwertung fündig werden.

Grundstücke zügig verkauft Baugebiet Unten im Dorf in Kayh AkTuEllEs 7 Von den insgesamt 30 Bauplätzen im Baugebiet Unten im Dorf in Kayh wurden 17 der Stadt zugeteilt. Diese wurden auf Basis der vom Gemeinderat beschlossenen Kriterien zum Verkauf angeboten. Die weiteren 13 Bauplätze werden von den Eigentümern selbst genutzt oder auf dem privaten Immobilienmarkt zum Verkauf angeboten. Im Rahmen der ersten Bewerbungsrunde mit Stichtag im September 2015 sind zahlreiche Bewerbungen für die Bauplätze an der landschaftlich schön gelegenen Ortsrandlage von Kayh bei der Stadt eingegangen. Entsprechend der Kriterien des Gemeinderates erfolgte seither schrittweise die Vergabe der Bauplätze. Bereits bis Ende vergangen Jahres konnten daraufhin sechs Grundstücke an junge er Familien mit Kindern verkauft werden. Im Fortlauf wurden entsprechend der Kriterien weitere sieben Bauplätze den Bewerbern verbindlich zugeteilt. Sobald das Wetter es zulässt, werden daraufhin die Bagger auch schon die ersten Baugruben für die Eigenheime ausheben. Wer sich für einen Bauplatz von der Stadt interessiert, kann sich nun in einer zweiten Bewerbungsrunde für einen der vier noch verbliebenen städtischen Bauplätze bewerben. Bewerbungsstichtag ist am Dienstag, 31. Mai 2016. Interessenten erhalten weitere Informationen bei der Stadt, Bauverwaltung/Grundstücksverkehr Marktplatz 1, 71083, Telefon 07032 924-238, Telefon 07032 924-4552, E-Mail grundstuecksverkehr@herrenberg.de Homepage www.herrenberg.de unter Bauen in Unter www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet! Mehr als 500 frischgebackene Holzofenbrote verkauft Der Brot- und Rosenmarkt, der bereits zum 5. Mal im Rahmen der Veranstaltungsreihe Brot und Rosen am vergangenen Samstag stattfand, war wieder ein voller Erfolg. Bei schönstem Sonnenwetter schien der Besucherstrom kaum abzureißen. Die Nufringer Büschelesbäckerinnen verkauften über 500 frischgebackene Holzofenbrote und das üppige Kuchenbüffet der Hilde-Domin- SchülerInnen um die engagierte Lehrerin Karin Murach-Wolf fand reißenden Absatz. Das Organisationsteam, zu dem Natalia Bonilla, Rita Gray und Verena Nelles vom er Unternehmerinnennetzwerk sowie Angela Schrof vom Gleichstellungsbüro gehören, bedankt sich beim Kooperationspartner Partnerschaft 3. Welt e.v. für die freundliche Unterstützung des Brot- und Rosenmarktes. Auf wessen kosten leben wir? Brot und Rosen: Veranstaltungsreihe des Frauennetzwerks femmovie Der Sommer mit Mamã Donnerstag, 3. März, 20.00 Uhr, VHS, Kommunales Kino, Tübinger Straße 40 Brasilien 2015, Preisgekrönte sozialkritische Komödie Weltgebetstag der Frauen Freitag, 4. März, 16.00 Uhr, Wiedenhöfer Stift, Georg- Friedrich-Händel-Str. 2, 20.00 Uhr, St. Martin, Berliner Str. 7 Die Karibikinsel Kuba steht dieses Jahr im Zentrum des Gottesdienstes, wenn rund um den Erdball der Weltgebetstag gefeiert wird. Kleidertauschnachmittag Samstag, 5. März, 14.00 bis 17.00 Uhr, Klosterhof, EG, Bronngasse 13 Kleidertausch schont Umwelt, Geldbeutel und bringt helle Freude beim Geben und Nehmen. Wir bringen unsere Sachen mit und können nach Lust und Laune tauschen. Damenkleidung aller Art, Accessoires, Schuhe und sämtliche Teile, die zum Wegwerfen zu schade sind: Moderation: Gabriele Wagner Bitte anmelden beim Gleichstellungsbüro Telefon 07032 924363 oder 07032 6141. Tanzfest zum Internationalen Frauentag Dienstag, 8. März 2016, 19.00 Uhr, Alte Turnhalle, Seestraße 29 Die Gemeinderätinnen und das Gleichstellungsbüro der Stadt laden zum Feiern ein. Tunika Aus Alt mach Neu Handarbeit mit Flüchtlingsfrauen Samstag, 12. März, 14.00 bis 18.00 Uhr, Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2 u. 3.3 Christa Görhardt aus Hechingen wird an diesem Nachmittag zeigen wie u.a. aus alten Jeans tolle Taschen werden. Alte Jeans können gerne mitgebracht werden. Beim gemeinsamen Nähen, Stricken, Häkeln und Basteln bieten wir allen Frauen mit und ohne Migrationshintergrund an, in Kontakt und Austausch zu kommen. Aus gebrauchten Stoffresten oder Vorhängen werden dabei moderne Taschen oder nützliche Körbe für allerlei Utensilien. Wir freuen uns beim gemeinsamen Gestalten über gute Ideen von Menschen aus allen Ländern. Dabei sprechen wir die deutsche Sprache, um den Flüchtlingsfrauen das Ankommen in der neuen Umgebung zu erleichtern. Eine Kinderbetreuung wird angeboten. Weitere Informationen bei der Workshop-Leitung: Shpresa Azemi, Telefon 07032 2294726 Brigitte Scherm, Telefon 07032 893224 Krankenpflege Frauensache? Stadtrundgang mit der Frauengeschichtswerkstatt Samstag, 12. März, 15.00 Uhr, Treffpunkt: Stiftskirche Frauen sind seit vielen Jahrhunderten in verschiedenen Bereichen der Pflege tätig. Ihre Motivation, sich um Kranke und Alte zu kümmern, war einerseits Frömmigkeit und Nächstenliebe. Andererseits bot der Pflegebereich Frauen schon frühzeitig die Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt eigenständig zu verdienen. Auf dem Weg von der Stiftskirche zum Krankenhaus berichten Ihnen eine Begine, eine Baderin und eine Diakonieschwester über ihre Arbeit. Weitere wichtige Orte der Kranken- und Armenpflege in waren das Gutleuthaus und das Spital. Auch diese Institutionen werden Sie im Rahmen des Stadtrundgangs kennenlernen. Anmeldung bis spätestens 10. März 2016 unter Telefon 07032 938709 oder per E-Mail: fgw-herrenberg@web.de Alle Veranstaltungsräume sind für RollstuhlfahrerInnen zugänglich, ausser die Veranstaltungen am 12. März 2016 (Stadtrundgang und Tunika). Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen im Gleichstellungsbüro der Stadt, Marktplatz 5, Telefon 07032 924363, gleichstellung@herrenberg.de, www. herrenberg.de.

8 AkTuEllEs Donnerstag, 3. März 2016 Die stadtwerke informieren stadtwerke senken Preis an der Erdgastankstelle Ab 1. März kostet das Kilogramm Erdgas 1,07 Euro Die sinkenden Gaspreise wirken sich auch auf die Konditionen an der bft-erdgas-tankstelle der Stadtwerke in der Daimlerstraße aus. Wer Erdgas tankt, zahlt kaum mehr als die Hälfte des Spritpreises. Damit ist Erdgas ist eine echte Alternative, auch für alle, die umweltschonend fahren möchten. Denn der Schadstoffausstoß von Erdgasfahrzeugen ist deutlich niedriger als bei herkömmlichen Kraftstoffen. Um vier Cent pro Kilogramm sinkt der Bruttopreis für ein Kilogramm CNG (=Compressed Natural Gas), von bisher 1,11 Euro auf 1,07 Euro ab 1. März 2016. Eine Strecke von 100 Kilometern, gerechnet mit einem VW up!, kostet ca. 3,20 Euro und damit kaum mehr als die Hälfte im Vergleich zu einem Benzinmotor, rechnet Fabian Kienle, Kaufmännischer Bereichsleiter der Stadtwerke, vor. Außerdem fallen für ein Erdgasauto geringere KFZ-Steuern an und die Versicherung ist auch günstiger. Rabattaktion der Stadtwerke Beim Neuwagenkauf bis zum 30. Juni 2017 gibt es zusätzlich ein Jahr lang 20 Prozent Rabatt beim Erdgastanken in der Daimlerstraße. Dies gilt auch bei Kauf eines Jahres- oder Vorführwagens. Ansprechpartner für das Rabatt-Programm der Stadtwerke ist Fabian Kienle, Telefon 07032 9481-59 erreichen. Info zum Erdgastanken Erdgas wird an der Erdgastankstelle in gasförmig als sogenanntes Compressed Natural Gas (CNG) getankt. Fahrzeuge, die dieses Gas tanken können, werden daher auch als CNG-Fahrzeuge bezeichnet. Von CNG gibt es zwei Varianten: H-Gas und L-Gas. H steht für High, L für Low, wobei H-Gas einen höheren Methangehalt hat und damit mehr Reichweite bringt. An der Erdgastankstelle in tankt man ausschließlich H-Gas. Direkt zur -Bahn HIN & Nehmen Sie den City-Bus ZURÜCK IHR VVS-STADTTARIF FÜR HERRENBERG Partner im Verbund Stadttarif fahren und sparen! EinzelTicket 1 Zone nur 1,80 4er-Ticket 1 Zone nur 7,00 vvs.de

Gemeinsamer Antrag 2016 Änderungen gegenüber den Vorjahren im Mittelpunkt AkTuEllEs 9 Bewirtschaftete Flächen können im elektronischen Programm FIONA 2016 nur noch graphisch beantragt werden. Das hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Bezug auf den Gemeinsamen Antrag 2016 bekanntgegeben. Über diese Änderung gegenüber den Anträgen der Vorjahre informiert das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz ausführlich im großen Sitzungssaal des Landratsamtes. Die Veranstaltungen finden am Dienstag, 8. März, am Donnerstag, 17. März, und am Dienstag, 22. März, jeweils ab 19.30 Uhr statt. Für die Vorbereitung ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich, telefonisch unter 07031/663-2330 oder per E-Mail an: landwirtschaft-naturschutz@lrabb.de. Für die Abgabe des Gemeinsamen Antrags werden Landwirte gebeten telefonisch einen Termin unter der oben genannten Rufnummer zu vereinbaren. Meilensteine der Bahngeschichte Mobilität im Wandel : Ausstellung im Stadtarchiv Das Stadtarchiv öffnet am Samstag, 5. März 2016, von 10.30 bis 12.30 Uhr seine Pforten in der Marienstraße 21. Um 11.00 Uhr findet eine Führung mit Blick in die Räume des Magazins statt. Anlass ist der Tag der Archive, der dieses Jahr unter dem Motto Mobilität im Wandel steht. Das Stadtarchiv zeigt eine kleine Ausstellung über Meilensteine in der Geschichte des Bahnstandorts seit 1879. Die Dokumente, Fotos und Objekte sind bis Ende Mai während der Öffnungszeiten zu sehen. Sie Mobilität auf Gleisen - ein Schwerpunkt der Ausstellung im Stadtarchiv thematisieren wichtige Einschnitte in der Entwicklung des Bahnwesens vor Ort, u.a. die Eröffnung der Ammertalbahn 1909, den Abbau der Gleise bei Gültstein 1973 und die Inbetriebnahme der S-Bahn 1992. Das Stadtarchiv Haben Sie Fragen an das Stadtarchiv? Oder möchten Sie alte Unterlagen (Briefe, Fotos, Tagebücher etc.) zur Geschichte s und seiner Stadtteile abgeben? Dann wenden Sie sich gerne an das Archiv unter Telefon 07032 954633-0 oder E-Mail archiv@ herrenberg.de. Die sache mit den Tagen Mädchenkurs in den Osterferien Der nächste Mädchenkurs Die Sache mit den Tagen findet am Mittwoch, 30. März und Donnerstag, 31. März 2016 jeweils von 10.00 bis 13.00 Uhr statt. Alles was wichtig ist zum Thema Menstruation für Mädchen im Alter von 10 bis 12 Jahren (Klassenstufe 4 6). Kursleitung: Sibylle Kraut, Praxis-Gemeinschaft rundum, Auf dem Graben 8,, Telefon 07032 34780, E-Mail: kontakt@sibylle-kraut.de. Anmeldung bei der VHS, Telefon 07032 2703-10 oder anmeldung@vhs.herrenberg.de. Handwerkermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag am 20. März Metallhandwerker zeigen auch dieses Jahr beim Handwerkermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag ihr Können: Die Veranstaltung des Gewerbevereins findet am 20. März von 13.00 bis 18.00 Uhr gemeinsam mit den er Autotagen statt. schimmel vermeiden Energieagentur: Ungesunde Raumluft muss nicht sein Mit Schimmel in Gebäuden ist nicht zu spaßen. Ist der ungesunde Mitbewohner einmal da, lässt er sich oft nur schwer entfernen. Richtiges Lüften und Heizen halten den Pilz fern, genauso wie eine gute Gebäudedämmung. Die unabhängige Energieagentur Kreis Böblingen gibt Tipps. Auf Camembert ist er beliebt, in Brot oder an Wänden gefürchtet: Schimmel. Geschätzte 100.000 Arten sind bislang bekannt nicht alle sind für den Menschen giftig. Schimmelbefall in Räumen kann jedoch Allergien und Atemwegserkrankungen auslösen. Wir empfehlen vorbeugend neben regelmäßigem Lüften und ausreichendem Heizen auch eine gute Dämmung des Gebäudes, erklärt dazu Berthold Hanfstein, Geschäftsführer der Energieagentur Kreis Böblingen. Richtig Lüften: Durch Duschen, Kochen, Schwitzen und große Zimmerpflanzen verdunstet in Räumen eine erhebliche Menge Wasser. Schlägt sich Feuchtigkeit an kühlen Stellen nieder, kann hier Schimmel wachsen. Schlafund Wohnräume sollten daher mehrmals täglich mehrere Minuten lang gelüftet werden; Küche und Bad nach Bedarf häufiger. Besonders wirksam ist eine Stoßlüftung mit weit geöffneten Fenstern und Durchzug bei geschlossenen Heizungsventilen. Einen Schritt weiter geht, wer eine Lüftungsanlage einbauen lässt. Richtig Heizen: An kühlen Innenbauteilen setzt sich mehr Schwitzwasser ab, als an warmen. Räume sollten deshalb nicht ganz auskühlen. Eine Temperatur von 20 Grad Celsius am Tage und 18 Grad in der Nacht oder bei Abwesenheit eignet sich für Wohnräume; in Schlafzimmern und Fluren kann es zwei Grad kühler sein. Hanfstein empfiehlt programmierbare Thermostatventilventile für die Heizkörper: Die sind nicht teuer und sorgen stets für die richtige Raumtemperatur. Richtig Sanieren: In ungedämmten Gebäuden sind insbesondere die äußeren Zimmerwände kalt. Gleiches gilt für die Laibungen alter, schlecht isolierter Fenster. Schlägt sich hier Feuchtigkeit nieder, kommt schnell der Schimmel. Abhilfe schafft eine professionell geplante Gebäudedämmung zusammen mit dem Einbau energetisch hochwertiger Fenster. Die Mär, man verschweiße damit das Haus, stammt von vor über 100 Jahren, erklärt Berthold Hanfstein. Atmende Wände gibt es nicht und gab es nie. Wichtig sei, das Gebäude energetisch als Ganzes zu betrachten und sich an einen erfahrenen Energieberater zu wenden. Über alle Belange rund ums energieeffiziente Sanieren, Heizen und Stromsparen klärt die Energieagentur Kreis Böblingen auf. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 07031 663-2040 oder im Internet unter www. ea-bb.de. Beratung in Der Arbeitskreis Energie bietet jeden 2. Dienstag im Monat 45-minütige Energieberatungen im er Klosterhof an. Anmeldung erbeten unter: http://ak-energie.mitmachstadt-herrenberg.de

10 Aktuelles Donnerstag, 3. März 2016 Frauenkalender Termine der Frauengruppen im Netzwerk Datum Thema Ort/Zeit Veranstalterinnen/Gruppe 3.3. Femmovie- Der Sommer mit Mamã Kommunales Kino, Tübinger Straße 40, Kommunales Kino, Frauennetzwerk, 20.00 Uhr (rollstuhlgerecht) Gleichstellungsbüro 4.3. Weltgebetstag der Frauen, Kuba: Nehmt Kinder Wiedenhöfer Stift, Georg-Friedrich-Händel-Str. 2, Frauen des er, Kirchenbezirks auf und ihr nehmt mich auf 16.00 Uhr (rollstuhlgerecht) St. Martin, Berliner Str. 7, 20.00 Uhr 5.3. Kleidertauschnachmittag Klosterhof, EG, Bronngasse 13, Frauennetzwerk, Gleichstellungsbüro, 14.00 bis 17.00 Uhr Begrenzte Teilnehmerinnenzahl, (rollstuhlgerecht) Anmeldung: 07032 924 363 oder gleichstellung@herrenberg.de 8.3. Der Wiedereinstieg in den Beruf Agentur f. Arbeit Stuttgart, Agentur für Arbeit, Beauftragte kostenlose Informationsveranstaltung Nordbahnhofstr. 30 34 f. Chancengleichheit EG, Raum A 001, 8.30 bis 11.30 Uhr Keine Anmeldung erforderlich! 8.3. Wellnesstag mit Christine Euchner Altes Schulhaus Kuppingen, 9.00 Uhr LandFrauen Kuppingen 8.3. Tanzfest zum Internationalen Frauentag Alte Turnhalle, Seestraße 29, 19.00 Uhr Gemeinderätinnen interfraktionell, Gleichstellungsbüro 11.3. Kabarettabend mit Rosemie Warth: Sonst nix.. Alte Turnhalle, Seestraße 31, Einlass: 19.30 Uhr Volkshochschule, Stadtbibliothek, (rollstuhlgerecht) Musikschule, Beginn: 20.00 Uhr Gleichstellungsbüro 12.3. Krankenpflege Frauensache? Treffpunkt: Stiftskirche, 15.00 Uhr er Frauengeschichtswerkstatt Stadtrundgang mit der Frauengeschichtswerkstatt Anmeldung bis 10. März, Telefon 07032 938709 oder fgw-herrenberg@web.de 12.3. TUNIKA Aus Alt mach Neu, Handarbeit Klosterhof, Raum 3.2 u. 3.3, 2. Stock, Verein Flüchtlinge und wir e.v. mit Flüchtlingsfrauen Bronngasse 13 Frauen erzählen Frauen 14.00 bis 18.00 Uhr Gleichstellungsbüro 15.3. Die andere Hälfte der Hoffnung- Autorinnenlesung Stadtbibliothek, Tübinger Straße 36, 19.30 Uhr Stadtbibliothek, Gleichstellungsbüro mit Mechtild Borrmann (rollstuhlgerecht) 16.3. Interkultureller Frauenabend Ev. Gemeindehaus, Erhardtstr. 4, 19.00 Uhr Verein Flüchtlinge und wir e. V. (rollstuhlgerecht) Frauen erzählen Frauen, Gleichstellungsbüro 16.3. Ausbildung in Teilzeit bietet Chancen!- Landratsamt Böblingen, Studio Erdgeschoss, Beauftragte für Chancengleichheit am Informationsveranstaltung Parkstr. 16 Arbeitsmarkt 9.00 bis 11.00 Uhr Agentur für Arbeit, Gleichstellungsbeauftrage Landkreis BB 17.3. Vormittagstreffen des Unternehmerinnennetzwerks Klosterhof, Bronngasse 13. EG, 9.00 bis 11.00 Uhr er Unternehmerinnennetz- (rollstuhlgerecht) werk, Gleichstellungsbüro 17.3. Besuchsnachmittag -Fahrt zu den Landfrauen 14.00 Uhr, weitere Infos LandFrauen Kuppingen nach Renningen Telefon 07032 34845 oder 07032 33546 19.3. Equal Pay Day- Internationaler Aktionstag für Klosterhof, Bronngasse 13, 9.00 bis 13.00 Uhr Frauenliste, in Kooperation gleiche Bezahlung von Frauen und Männern, mit dem Gleichstellungsbüro Infostand 22.3. Hauptversammlung mit Abschluss der Winterarbeit Altes Schulhaus Kuppingen, 19.30 Uhr LandFrauen Kuppingen 23.3. Weltklimakonferenz Paris 2015 Alte Turnhalle, Seestraße 31, 19.30 bis 21.00 Uhr BUND Ortsgruppe für und Impulse für heute und morgen (rollstuhlgerecht) Umgebung, Lokale Agenda 21 AK Energie, Gleichstellungsbüro

kulturelles 11 Aktuelles aus der Volkshochschule Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald melden! Volkshochschule, Tübinger Straße 38-40. Telefon 07032 2703-0, Fax 27, Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de, (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) www.vhs.herrenberg.de Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de

12 kulturelles Donnerstag, 3. März 2016 Ein Clown, Basteleien und viele Bücher Familiensonntag in der Stadtbibliothek Am Sonntag, 6. März, ist es wieder soweit Familiensonntag in der Stadtbibliothek. Von 14.00 bis 18.00 Uhr gibt es allerhand zu lachen, zu genießen oder zum Mitmachen. Im zweiten Stock der Bibliothek werden die Mitarbeiter der FBS wieder viele bunte Tiere oder Ornamente in die Gesichter der Kinder zaubern. Da Ostern kurz vor der Tür steht, wird in der Kinderbibliothek zu diesem Thema gebastelt und gemalt. Clown Theo wird beim Clown- und Mitmachtheater Groß und Klein begeistern, Zwei verschiedene Vorstellungen wird es mit Clown Theo geben. Die erste Vorstellung Theo und die Schwerkraft wird um 15.00 Uhr und die Zweite Theo will schlafen um 16.30 Uhr im Dachgeschoss der Bibliothek stattfinden. Doch Theo wird auch zwischen seinen Auftritten im Haus unterwegs sein und für gute Stimmung sorgen. Die Kinder werden bei seiner Luftballon-Modellage über all die bunten Tiere und Figuren staunen! Die andere Hälfte der Hoffnung Autorinnenlesung mit Mechtild Borrmann Mechtild Borrmann liest am Dienstag, 15. März, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek aus ihrem Roman Die andere Hälfte der Hoffnung, der 2015 für den renommierten Friedrich Glauser-Preis nominiert wurde. Der Roman spielt in der verbotenen Zone von Tschernobyl, wo Valentina auf die Rückkehr ihrer Tochter aus Deutschland wartet. Seit Monaten hat sie nichts mehr von ihr gehört. Sie scheint spurlos verschwunden wie viele andere Studentinnen, die angeblich ein Stipendium in Deutschland erhalten haben. Um dem trostlosen Warten und dem bitterkalten Winter zu trotzen und die Hoffnung nicht zu verlieren, beginnt Valentina ihre Lebensgeschichte aufzuschreiben. In Deutschland versteckt währenddessen Martin Lessmann eine junge osteuropäische Frau vor ihren Verfolgern. Als sie sich kurz darauf die Pulsadern aufschneidet, rettet er sie ein zweites Mal und erfährt Ungeheuerliches. Mechtild Borrmann hat vor Ort recherchiert und verpackt ernste Themen der Zeitgeschichte in eine packende Krimihandlung. Die Veranstaltung findet im Rahmen von Musikschule vhs Stadtbibliothek Natürlich stehen auch die Medien der Bibliothek zur Nutzung uns Ausleihe bereit. Ebenso ist für das leibliche Wohl gesorgt. Bei Kaffee und Kuchen kann mit einem guten Buch oder einem anregenden Gespräch im Lesecafé in der Jugendbibliothek verweilt werden. Brot und Rosen als Kooperation von Stadtbibliothek und Gleichstellungsbeauftragter statt. Die Buchhandlung Schäufele ist mit einem Büchertisch vor Ort. Eintrittskarten sind in der Stadtbibliothek erhältlich (7 Euro im Vorverkauf / 8 Euro an der Abendkasse). kanons und einfache lieder singen Stimmbildung für Erwachsene in der Gruppe Die Lust am Singen fördern und die Stimme stärken mit Kanons und einfachen Liedern ist das Ziel des Stimmbildungs-Projektes Incanto. Marianne Aicher ist Dekanatskirchenmusikerin in und eine erfahrene, motivierende Chorleiterin und Stimmbildnerin. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Anmeldeformulare finden Sie auf der Homepage www.musikschule. Zwiebelblüte in der Toskana Deutschlands Tagesfahrt im komfortablen Bus am 9. April Um Blütenmeere zu sehen, müssen Sie nicht bis nach Holland fahren! Um mediterranes Flair zu genießen, nicht bis nach Italien! Denn an der Bergstraße räkeln sich die sanften Hügel mit ihren Wein bergen und blühenden Obstbäumen schon früh im Jahr in der Sonne. Hier besuchen die Teilnehmer zwei besondere Gärten: In einem der schönsten Schaugärten Deutsch - lands, dem Hermannshof, erleben Sie die Vielfalt der Zwiebelblumen und ihre beispiel hafte Verwendung im Garten. Im Schwetzinger Schloss garten, einem der bedeutendsten Gärten Europas, entdecken Sie originelle Parkarchitekturen, darunter Tempel, Ruinen und das Ende der Welt. Die Mittagszeit verbringen Sie in der schönen 2-Burgen-Stadt Weinheim. Etruskerland, Meer und Mehrwert Studienreise in die Maremmen mit Prof. Bathelt Kennen Sie...? ist kaum noch eine sinnvoll zu stellende Frage. Natürlich kennt jede(r) alles und je weiter weg desto eher. Was aber ist kennen? Ist kennen schon mal da gewesen sein: Eilte so schnell hinein wie hinaus (Goethe in den Boboli-Gärten). Besuchen, aufsuchen, kennen lernen, vertiefen, einen Eindruck gewinnen: der bleibt. Das ist das Ziel einer Bildungsreise. Bildungsreisen sind dabei informativ, aufgeschlossen, neugierig, heiter und bieten so einen Mehrwert zum Allerweltstourismus. Italien zum Beispiel. Zum Shopping nach Mailand, zum Trüffel ins Piemont, weil unvermeidlich nach Florenz, zum Papst nach Rom usw. Die Maremmen aber: herrenberg.de. Der Kurs findet ab 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Beginn: Donnerstag, 7. April 2016 Dauer: 5 Termine: 7./14./21./28. April/ 12. Mai Zeit: 10.00 bis 11.00 Uhr Ort: Studio der Musikschule, Bismarckstraße 9 Entgelt: 24 Euro Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat: Musikschule Bismarckstraße 9, 71083 Telefon 07032 6091 e-mail: musikschule@herrenberg.de www.musikschule.herrenberg.de Südlich der toskanischen Riviera bis zur jener Gegend, die durch ein Schiffswrack frische Aufmerksamkeit erlangte. Phantastische Küstenabschnitte, ein grandioses Hinterland, eine tiefe Begegnung mit den so spannenden Etruskern und auch der beste Wein Italiens und einer der besten weltweit kommt aus dieser Gegend. Angelegentlich entdeckt man auch das eine oder andere Atelier, das einem deutschen, einer deutschen Künstlerin gehört. Warme Quellen gibt es auch und eine wunderbare Landschaft und oft war der Reiseleiter schon dort und hat das Land genossen und ist bereit geblieben, seine Erfahrungen mit anderen zu teilen. Das Hotel liegt an einem kleinen Hafen am Rande eines zauberhaften Hügelstädtchens. Von dort geht es los: bis die Seele vollgesogen ist mit Eindrücken, die man nie wieder vergisst. Bitte Sonderprospekt anfordern! Die Reise an Pfingsten findet garantiert statt.

kulturelles 13 studienreise nach südengland Schroff und sagenumwoben erheben sich im Südwesten Englands die Felsen aus dem Meer. Es ist ein Land voller Sehenswürdigkeiten und Geschichten mit Bewohnern, deren Freundlichkeit und charmant-schrulligen Eigenarten unwiderstehlich sind. Seefahrende Gärtner werden die Engländer auch genannt und tatsächlich sind es die Gärten und die Küsten, die hier alles prägen. Exquisite Gärten sind Englands großartigster Beitrag zur Kunst. Das liebevolle Hegen und Pflegen des eigenen Gartens ist hier von nationaler Bedeutung. Prinz Charles ist ebenso bekennender Gartenfan wie Elton John. In einem idealen Gartenklima hat sich über Jahrhunderte eine Gartenkultur und -begeisterung entwickelt, die weltweit einzigartig ist. Bitte Sonderprospekt anfordern! Anmeldeschluss: 26. Februar 2016. kamera als ständiger Begleiter Ausstellung Pre?justice von Vera Reschke Die Kamera ist der ständige Begleiter der in Böblingen lebenden und arbeitenden Künstlerin Vera Reschke. Und so nimmt es nicht Wunder, dass der Blick der gelernten Fotografin niemals ruht. Die Linse einer Kamera funktioniert wie das menschliche Auge, sie fokussiert. Das Auge erfasst ein Objekt mit Hilfe des Gehirns, das Informationen ausblenden Figurentheater in der VHs Spieltermine Theater aus dem Köfferchern Paulchen Bär findet das Glück Figurentheater für Kinder ab 3 Jahren Vom großen Glück einen Freund zu finden Dienstag, 15. März 10.00 Uhr/ 15.00 Uhr Mittwoch, 17. April 14.30 Uhr Donnerstag, 21. April 16.00 Uhr Rumpelstilzchen Figurentheater aus dem Koffer für Menschen ab 4 Jahren Frei nach dem Grimmschen Märchen erzählt und gespielt Donnerstag, 17. März 10.00 Uhr/ Ausverkauft! Das hab ich nicht gewollt Figurentheater für Menschen ab 3 Jahren Eine heitere Geschichte vom Streiten und Vertragen, vom Verlieren und Gewinnen und wie Versöhnung möglich ist. Mittwoch, 13. April 10.00 Uhr/ Ausverkauft! Download-Tipp der Woche Laurain. Antoine Der Hut des Präsidenten Die große Liebe finden, ein meisterhaftes Parfüm kreieren, der Chef des eigenen Chefs werden: Wer träumt nicht davon, seinem Leben eine neue Richtung zu geben? Und sind Träume nicht reine Kopfsache? Als der Präsident seinen Hut in einer Brasserie vergisst, setzt sein Tischnachbar ihn auf und schlagartig ändert sich dessen Leben. Doch der Hut wandert weiter von Kopf zu Kopf, um seine ganz besondere Wirkung zu entfalten. Ein Roman voller Charme und Überraschungen, über große Ziele und glückliche Wendungen und was man dafür drauf haben muss. Zu finden unter www.onlinebibliothekbb.de Die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek im Internet. oder hinzudenken kann. Entsprechend setzt Vera Reschke ihre Kamera ein. Indem sie bewusst ausblendet oder hinzufügt, macht sie diejenigen Dinge sichtbar, die sonst verborgen blieben. Aus ihrem Kontext gelöst gelangen diese somit zu einem neuen Bedeutungsgehalt. Auf gleiche Weise nähert sich die Künstlerin dem Material des Holzes: sie fällt einen Baum, löst diesen aus seinem ursprünglichen Umfeld und verhilft ihm in seiner abstrakten Formgebung zu neuer Bedeutung. Die Ausstellung von Vera Reschke Pre?- justice ist in der Galerie der Stadt, Marktplatz 1, noch bis zum 30. März zu sehen. Mittwoch, 20. April 15.00 Uhr Dienstag, 10 Mai 14.45 Uhr Infos und Kartenreservierung: Christine Kümmel, Telefon 07032 76151 www.koefferchentheater.de lesetipps der stadtbibliothek Tipps und Tricks für den Alltag Tausche Chaos gegen Leichtigkeit So entrümpeln Sie Ihr Leben Schubladen voller Krimskrams, nie getragene Kleidungsstücke, Bücher, die kein Mensch mehr liest. Warum fällt es so verdammt schwer, sich von überflüssigen Dingen zu trennen? Mit anschaulichen Geschichten vom Tauschmobil, einem Schenkladen auf Rädern, hilft die Entrümpelungsberaterin, die Hintergründe des Ansammelns zu verstehen. Ihr Buch gibt viele Anregungen, wie die Wohnung entrümpelt und innerer Ballast losgelassen werden können. Enthält umfangreiche Liste von Projekten zum Tauschen und Verschenken in ganz Deutschland. Standort: Haushalten/Verbraucherinfo. Nie wieder Chaos! So bekommen Sie Ihren Haushalt in den Griff Dem Chaos den Kampf ansagen: Cynthia Townley Ewer verrät eingängige Tipps zur Organisation und Strukturierung des Haushalts, leicht umzusetzende Pflegeund Putzanleitungen sowie hilfreiche Veränderungsvorschläge mit überraschend großer Wirkung. Dieses unterhaltsame Praxisbuch macht aus jeder unordentlichen Singlewohnung und jedem Kräfte zehrenden Familienhaushalt in kürzester Zeit ein gut organisiertes und gemütliches Zuhause. (Putzen und Aufräumen, Aufbewahrung von Lebensmitteln, Kleider- und Möbelpflege sowie die Organisation des Arbeitsplatzes. Standort: Haushalten/Verbraucherinfo. Haushalt nebenbei: 500 saubere Expertentricks Alles zum Thema Haushalt in einem Ratgeber von Stiftung Warentest: Das geballte Wissen der Test-Experten wurde leicht und locker aufbereitet. Lästige Arbeiten wie Putzen und Waschen gehen ab sofort schneller von der Hand. Dank der Experten-Tipps verlieren sogar Flecken, Schädlinge und Schimmel ihren Schrecken. Zeit sparen, Nerven sparen, Geld sparen und ganz nebenbei die Umwelt schonen. Standort: Haushalten/Verbraucherinfo. Bücher Zeitschriften Hörbücher Musik Spiele Filme Digitale Medien Trick 17 365 Alltagstipps Lifehacks für alle Lebenslagen Trick 17 365 Alltagstipps. Lifehacks für alle Lebenslagen. 365 Kniffe sogenannte Lifehacks aus allen Lebensbereichen, die den Alltag erleichtern. Auf 400 durchgehend bebilderten Seiten präsentiert. Standort: Haushalten/Verbraucherinfo. Trick 17 Küche 222 geniale Lifehacks und raffinierte Rezepte Trick 17 für alle, die gerne kochen, backen, grillen, feiern. 222 neue geniale Lifehacks rund ums Kochen, Backen, Grillen, Servieren und Aufräumen. Kai Daniel Du, passionierter Hobbykoch, und Kompagnon Benjamin Behnke haben alle Küchentipps auf Herz und Niere geprüft. Die originellen Ideen für einen entspannten Alltag sind perfekt für alle Alltagsoptimierer. Standort: Haushalten/Verbraucherinfo. Life Hacks: 1000 Tricks, die das Leben leichter machen Keith Bradford sammelt die 1000 lustigsten und cleversten Tricks, die das Leben erleichtern und erstaunlich einfach sind. Sie bekommen Antworten auf Fragen, die Sie sich schon immer gestellt haben, und Hilfe für jede Lebenslage. Die verblüffendsten Ideen und originellsten Tipps für den Alltag. Standort: Haushalten/Verbraucherinfo. Das 1x1 des häuslichen Überlebens Du ziehst in deine erste eigene Wohnung und musst nun deinen Haushalt ganz allein organisieren. Aber wie? Was tun, wenn das neue Sofa einen Fleck hat, die Lieblingsbluse voller Falten ist oder ein Knopf fehlt? Wie Ordnung schaffen und halten und richtig putzen? Wie lässt sich günstig einkaufen und einfach, aber lecker kochen? Wie kleine Renovierungsarbeiten und Reparaturen ausführen? Und wie verhältst du dich richtig, wenn es zu Notfällen kommt, die Wasserleitung leckt, Gas austritt oder sich gar jemand verletzt? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dir dieser nützliche Überlebens-Ratgeber. Einfach nachschlagen und schon hast du alles im Griff! Standort: Haushalten/Verbraucherinfo. Ordnung halten für Dummies Den einen ist es in die Wiege gelegt, die anderen müssen es mühsam lernen: Ordnung halten. Sind Sie gut organisiert, haben Sie weniger Arbeit, weniger Stress, mehr Freizeit und mehr Entspannung. Eileen Roth zeigt Ihnen in Ordnung halten für Dummies, wie Sie Ihren Arbeitplatz richtig gestalten, ihr Zuhause sauber halten und schnell finden, was Sie suchen. Sie lernen, wie Sie Ihre Dateien auf Computer und Co. richtig ordnen und Ihren Urlaub so planen, dass Sie von der Abreise bis zur Heimreise entspannen können. Standort: Haushalten/Verbraucherinfo. Musikschule musikschule@herrenberg.de Telefon 07032 6091 Stadtbibliothek stadtbibliothek@herrenberg.de Telefon 07032 948230 vhs anmeldung@vhs.herrenberg.de Telefon 07032 27030

14 kulturelles Donnerstag, 3. März 2016 läutezeichen und Carillonmelodien in der Passionszeit er Läuteordnung im Glockenkonzert am 5. März Verein zur Erhaltung der Stiftskirche e.v. Das Glockenkonzert im März steht im Zeichen der Passionszeit, die vom Aschermittwoch bis zum Karsamstag andauert (dieses Jahr also vom 10. Februar bis zum 26. März). Der Leiter des Konzerts, der Glockensachverständige Dr. Klaus Hammer, wird die Passionsteile der ausgefeilten er Läuteordnung erklären und vor allem mit entsprechenden Carillon- und Glockenklängen untermalen. So erinnern während der Passionszeit nicht nur die täglichen Läutezeichen mit der Kreuzglocke und den einführenden Carillonmelodien an das Leiden Christi (11.00 Uhr: Kreuzigung Jesu; 15.00 Uhr: Sterbestunde Jesu); auch die beiden Carillonspielzeiten um 10.00 und 16.00 Uhr sind entsprechend der Kirchenjahreszeit mit besinnlichen bzw. traurigen Stücken kino in der VHs Filme für Kinder und Erwachsene Femmovie Der Sommer mit Mamã,- Donnerstag, 3. März 2016, 20.00 Uhr, Frei ohne Altersbeschränkung, 111 Min. Seit 13 Jahren arbeitet Val als Haushälterin und Kindermädchen für eine reiche Familie und obwohl ihr immer wieder gesagt wird, dass sie doch längst ein Familienmitglied sei, hält sich Val stets an die von ihr verinnerlichten Regeln, die sie für standesgemäß hält. Für den 17-jährigen Fabinho ist sie so etwas wie eine zweite Mutter, dennoch würde sie sich nie erdreisten, mit der Familie am Tisch zu sitzen oder es sich im Haus gemütlich zu machen. Dann kommt aber Vals hübsche Tochter Jéssica zu Besuch und wirbelt das Leben ihrer Mutter und deren Arbeitgeber gehörig durcheinander. Jéssica wurde einst von Val zur Pflege in eine andere Familie gegeben, damit Val Geld verdienen gehen konnte. Inzwischen ist sie erwachsen, möchte in São Paulo studieren und hält nichts von den archaischen Regeln, die ihre Mutter so streng befolgt... Drama, Erwachsenenfilm Happy Welcome,Freitag, 4. März 2016, 20.00 Uhr, Frei ab 6 Jahren, 87 Min. Regisseur Walter Steffen begleitete für seinen Dokumentarfilm Happy Welcome vier Clowns der Initiative Clowns ohne Grenzen, die in verschiedenen Aufnahmeeinrichtungen Asylbewerber in Deutschland begrüßen. Gerade den Kindern soll so die große Veränderung in ihrem Leben etwas erleichtert und der ganzen Familie ein warmer Empfang bereitet werden. Denn viel zu oft erwartet die Migranten in Deutschland bürokratische und menschliche Kälte, die ihnen die Ankunft in ihrer neuen Heimat nach dem oft beschwerlichen Weg hierher noch schwerer macht. Steffen vermittelt in seinem Film ein Bild der gegenwärtigen Willkommenskultur in Deutschland, indem er Eindrücke von der Reise und den Auftritten der Clowns zeigt, bei denen sie mit Kindern und Erwachsenen aus Syrien, Somalia, dem Kosovo, Nigeria und vielen weiteren Ländern zusammengekommen, aber auch auf zahlreiche engagierte Helfer getroffen sind. In Zusammenarbeit mit Flüchtlinge und wir! Dokumentation, Erwachsenenfilm Die Biene Maja der Kinofilm, Dienstag, 8. März 2016, 16.00 Uhr, Frei ohne Altersbeschränkung, 78 Min. Die Biene Maja widersetzt sich allen Regeln des Bienenstocks und bringt die Ordnung der Arbeitsgesellschaft mit ihrem Entdeckergeist mächtig durcheinander. Als eines Tages das Gelee Royale gestohlen wird das Lebenselixier der Bienenkönigin verdächtigt die königliche Ratgeberin Gunilla nicht nur die Hornissen, sondern erklärt Maja kurzerhand zu deren Verbündeter. Aber so leicht gibt sich die mutige kleine Biene nicht geschlagen. Gemeinsam mit ihrem besten Freund Willi macht sie sich auf die Suche nach dem wahren Dieb. Währenddessen rüsten sich Bienen und Hornissen zu einem entscheidenden Kräftemessen. Können Maja und Willy das Gelee Royale rechtzeitig finden, den wahren Täter überführen und so die Streitigkeiten beenden? Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit... Animationsfilm Veranstaltungsort: Kommunales Kino in der VHS Veranstalter: Kommunales Kino Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche 2,50 Euro für Erwachsene versehen. Um 10.00 Uhr erklingt derzeit ein Moll-Präludium von Georg Friedrich Händel und um 16.00 Uhr erinnert der Choral Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen ganz konkret an die Passionszeit. Das Konzert beginnt traditionsgemäß am Samstag 5. März um 17.00 Uhr mit der Begrüßung der Besucher in der Stiftskirche und wird mit dem Läuten des 19-stimmigen er Glockenensembles beendet. Der Verein zur Erhaltung der Stiftskirche lädt herzlich ein. Württembergs letzter könig Vortrag über Wilhelm II. im Klosterhof Wer war Württembergfs letzter König wirklich? Dieser Frage geht Dr. Albrecht Ernst vom Hauptstaatsarchiv Stuttgart in einer Veranstaltung des Kulturkreises nach.der Vortrag findet am Dienstag, 8. März, um 19.30 Uhr im Gewölbekeller desklosterhofs in der Bronngasse 13 statt. Bis heute, fast ein Jahrhundert nach dem Ende der Monarchie in Deutschland, ist die Erinnerung an König Wilhelm II. von Württemberg (1848-1921) überaus lebendig. Um seine Person ranken sich zahllose Anekdoten und Geschichten, die ihn als rechtschaffenen, pflichtbewussten und bürgernahen Landesvater schildern. Doch wer war dieser leutselige Mann auf dem Thron, der seine gesamte private lieder über Autos, Motorräder und straßen Konzert On the Road am 5. und 6. März Hallo Chormitglieder und alle die es werden wollen! On the Road unter diesem Titel bringt der Gültsteiner Chor TotalVokal am 5. und 6. März Songs rund ums Unterwegssein auf die Bühne. Lieder über Straßen, Motorräder, Autos und über das, was man erlebt, wenn man durch die Lande zieht. Rockklassiker wie Born to be wild und Davy s on the Road again stehen dabei genauso auf dem Programm wie neuere deutsche Popsongs wie Dieser Weg und Lass uns geh n. Begleitet werden die rund 30 Sängerinnen und Sänger vom Pianisten Florian Stäbler sowie der vierköpfigen Rockband Millrox aus. Die Leitung hat Christian König. TotalVokal ist der gemischte Popchor des Liederkranzes 1833 Gültstein e.v. Der Chor bittet darum, den Vorverkauf zu nutzen, da der Saal im Erholungsheim Gültstein nur eine beschränkte Anzahl an Plätzen bietet und es durchaus sein könne, das ein Abend ausverkauft ist. Karten gibt es im Vorverkauf für 9 Korrespondenz vernichten ließ, wirklich? Eine überraschende Antwort liefern mehr als 500 neu entdeckte Briefe, die Wilhelm zwischen 1868 und 1920 mit seinen engsten Freunden aus Göttinger Studententagen wechselte. Dieser sensationelle Fund, der landesweit seinesgleichen sucht, vermittelt tiefe Einblicke in das Leben des Prinzen und späteren Königs, in die politische Situation von der Reichsgründung bis zur Abdankung am Ende des Ersten Weltkriegs. Die zahlreichen Briefe berichten von unerschütterlicher Freundschaft, von Liebe und Intrigen, von Begegnungen mit Land und Leuten, vom Interesse des Schreibers an Kunst, Kultur und Sport. Sie zeigen Württembergs letzten Monarchen von einer bemerkenswert menschlichen Seite in den Höhen und Tiefen des Daseins. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an den Vortrag findet die Mitgliederversammlung des Kulturkreises statt. Euro bei den Chormitgliedern und in der Schönbuch-Apotheke in Gültstein sowie Restkarten für 11 Euro an der Abendkasse. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn. Der Chor bewirtet mit Snacks und Getränken.

AMTlICHE BEkANNTMACHuNGEN 15 Planfeststellungsverfahren nach dem Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG) zur umsetzung der Regionalstadtbahn Neckar-Alb im Modul 1 Elektrifizierung und teilweiser Ausbau der Bahnstrecke Tübingen Ammertalbahn in den Planfeststellungsabschnitten 3 und 4 (PFA 3/4), betroffene Städte/Gemeinden: Tübingen, Ammerbuch, (Landkreise Tübingen und Böblingen) Das Regierungspräsidium Tübingen führt auf Antrag des Zweckverband ÖPNV im Ammertal (ZÖA) ein Planfeststellungsverfahren für den PFA 3/4 im Modul 1 der Regionalstadtbahn Neckar-Alb durch. Für das Vorhaben besteht die Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Mit dem Gesamtbauvorhaben Regional-Stadtbahn Neckar-Alb sollen die Städte Tübingen und Reutlingen umsteigefrei mit der Region verbunden werden. In den Innenstädten von Tübingen und Reutlingen ist der Neubau von Stadtbahnlinien als Straßenbahnen vorgesehen, die an den jeweiligen Bahnhöfen mit den bestehenden Eisenbahnstrecken verbunden werden sollen. Die Bestandsstrecken der Region werden elektrifiziert, um eine Durchbindung und Erhöhung der Taktfrequenz zu ermöglichen. Teilweise ist auch die Errichtung neuer Haltepunkte geplant. Das Modul 1 ist die erste Ausbaustufe des Gesamtbauvorhabens Regional-Stadtbahn Neckar-Alb und beinhaltet die Elektrifizierung und den Ausbau der Bestandsstrecken Ermstalbahn (Metzingen Bad Urach) und Ammertalbahn (Tübingen ). Auf der dazwischen liegenden Neckar- Alb-Bahn sind neue Stationen und einzelne Anpassungen in den Bahnhöfen Tübingen und Metzingen vorgesehen. Gegenstand dieses Planfeststellungsabschnitts 3/4 ist die Bahnstrecke 4633 zwischen dem Hauptbahnhof Tübingen bis zum Bahnhof mit der Elektrifizierung der Strecke, sowie zwei Ausbauabschnitten als Teil der 21,25 km langen Strecke von Tübingen. Gegenstand der Planung sind auch die notwendigen Folgemaßnahmen an bestehenden Bauwerken. Die wesentlichen Maßnahmen sind: Elektrifizierung des Tübinger Hauptbahnhofes (Hbf) (Gleise 13 und 14) und der Strecke nach mit Elektrifizierung und Anpassung des Schlossbergtunnels sowie Gleisabsenkungen beginnend am Schlossbergtunnel und an der Straßenüberführung (SÜ) K1036 bei Gültstein. Durch die Elektrifizierung werden Anpassungen der Oberleitung im Bahnhof Tübingen erforderlich. Im Bahnhof Tübingen ist geplant, künftig im Bedarfsfall auch Fahrten von und nach Gleis 11 durchzuführen. Hierfür wird Gleis 11 mit einem Hauptsignal ausgestattet und in das Stellwerk eingebunden. Die heutige Weiche 44, die das Gleis 9 an Gleis 3 anbindet, wird zurückgebaut und das Gleis 9 aufgegeben. Dafür wird eine direkte Anbindung zwischen Gleis 3 und Gleis 2 hergestellt. Die Integration der Oberleitung im Schlossbergtunnel erfordert eine Änderung der Trassierung. In der ersten Tunnelhälfte wird nur eine geringfügige Absenkung der Gradiente erforderlich wird, im weiteren Verlauf muss das Gleis um bis zu 15 cm abgesenkt und um bis zu 25 cm seitlich verschoben werden. Gleiswechsel Tübingen Hbf Ostkopf, damit eine zeitgleiche Ein-/ Ausfahrt von und nach Reutlingen in Gleise 1 und 2 möglich ist. Zweigleisiger Ausbau bei Unterjesingen Dieser beginnt bei Bahn-km 4,450 hinter den Ammerbrücken und verläuft südlich der bestehenden Strecke. Nach dem Haltepunkt Unterjesingen - Sandäcker endet der zweigleisige Abschnitt bei ca. Bahn-km 5,8 kurz vor dem bestehenden Haltepunkt Unterjesingen Mitte. Am Haltepunkt Unterjesingen Sandäcker wird am neuen Gleis ein zweiter Außenbahnsteig erforderlich. Dieser ist mit einer Länge von 110 m und einer Breite von 2,50 m zwischen den Bahnkm 5,3 bis 5,5 vorgesehen. Zweigleisiger Ausbau Entringen mit Hartwald und Verlegung des Bahnübergangs (BÜ) Reustener Weg und Elektrifizierung Es ist ein zweigleisiger Ausbau vom westlichen Bahnsteigende Entringen bis nach dem BÜ Hartwald vorgesehen. Das zweite Gleis wird auf der Südseite der bestehenden Strecke angeordnet und beginnt am westlichen Bahnsteigende in Entringen, Bahn-km 9,9. In Bahn-km 10,2 befindet sich ein BÜ (Feld- und Wirtschaftsweg). Dieser wird im Zuge des zweigleisigen Ausbaus um 90 m in Richtung Entringen verlegt und an die Straße Mädelsbrück angeschlossen. Die Fußgängerüberführung (FÜ) im Hartwald bei Bahn-km 12,2 entfällt ersatzlos, da bereits heute keine Anbindung an das Wegenetz mehr besteht. Der Ausbau erfordert eine entsprechende Verlegung des bahnparallel verlaufenden Wirtschaftswegs, ebenso erfordert er im Hartwald eine Einschnittsverbreiterung, die als Böschung ausgeführt wird. Zwischen dem Waldrand des Hartwalds und dem BÜ Hartwald ist neben dem neuen Gleis ein 80 cm breiter Rettungsweg vorgesehen. Der Ausbauabschnitt endet westlich des Bahnübergangs Hartwald bei Bahn-km 12,8. Anpassung der bestehenden Bahnsteige entlang der Strecke Neubau von Schaltposten in den Bahnhöfen Tübingen und zur Sicherstellung der Stromversorgung. Zu den Schaltposten wird eine Zufahrt über das öffentliche Straßennetz möglich sein. Bis auf ein Bauwerk bleiben alle vorhandenen Ingenieurbauwerke auch weiterhin bestehen. Die Fußgängerbrücke (FÜ) im Hartwald bei Bahn-km 12,2 wird aufgrund der zu geringen lichten Weite bzgl. des zweigleisigen Ausbaus ersatzlos zurückgebaut. An den sonstigen Bauwerken werden lediglich Anpassungen an der Elektrifizierung notwendig Lärmschutzmaßnahmen sind im Bereich des zweigleisigen Ausbau Unterjesingen in Form von Lärmschutzwänden auf einer Länge von ca. 700 m vorgesehen. An zwei weiteren Gebäuden im Bereich Unterjesingen und im Bereich Entringen sind passive Lärmschutzmaßnahmen geplant. Die Oberleitungsmaste werden in der Regel in einem Abstand von 3,50 m bis 3,90 m von der Gleismitte errichtet. Entsprechend der örtlichen Gegebenheiten kann dieser Abstand auf 2,50 m bei Hauptgleisen, bzw. 2,20 m bei Nebengleisen reduziert, bzw. auf bis zu 5,00 m vergrößert werden. Die Art der Mastgründung und der Fundamente richtet sich den vorhandenen örtlichen Platzverhältnissen sowie den Baugrundverhältnissen. Umbau und Anpassung von Bahnübergängen Aufgrund des zweigleisigen Streckenausbaus wird an sechs BÜ eine Änderung der technischen Sicherung erforderlich. Um die Begegnung zweier Fahrzeuge zu gewährleisten wird der Bereich der 25 m Räumstrecke aufgeweitet, die Fahrbahnflächen werden asphaltiert. Im Bahnhof (Bf) ist neben der Elektrifizierung der vorhandenen Gleise der Ammertalbahn sowie deren Anschlussgleise auch die vorhandene Weichenverbindung 33-34 zur Gäubahn zu elektrifizieren. Landschaftspflegerische Maßnahmen Für das Bauvorhaben, einschließlich landschaftspflegerischer Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung sowie zur Kompensation unvermeidbarer Eingriffe in Natur und Landschaft, werden im gesamten engeren Maßnahmenbereich Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen geplant. Darüber hinaus sind auch auf abseits der Trasse liegenden Grundstücken Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen vorgesehen. Dies sind insbesondere: Wildtierquerung Rappenberghalde Tübingen, Flst.: 3029, 7261, 3410, Gemarkung Hirschau Externe Ökokontomaßnahme: Amphibienschutzmaßnahme Pflasterbergle, Flst.: 7421, 7423, 7425, 7426, 7432, 7433, 7435, 7437, 7438, 7440, 7441, 7448, 7570, 7576, Gemarkung Ergenzingen Retentionsraumausgleich an der Kläranlage Tübingen Flst.: 1086,1087,1088, 1089,1090,1300, 1352, 1353, 1354, 13 55,1356,1357,1358,1359,1360,1361, 362,1363, 1364, 1365, 1366, 1367, 1368, 1369, 1370, 1371, 1372, 1373/1, 1373/2, 1374/1, 1374/2, 1375, 1376, 1377, 1378, 1394/1, 1395, 1396,1397,1398,1399, 1400, 1401, 1402, 1403, 1404, 1404/1, 1405, 1408, 1412, 1413, 1414, 1415,1416,1417, 1418, 1419,1420,1421,1422,1423/1,1423/2, 1424,1425,1426, 1427,7247,7248/1,7250, 7251, 7253,7254,7255,7256,7257, Gemarkung Lustnau (hierfür führt die Stadt Tübingen ein separates Planfeststellungsverfahren durch) Anpflanzen von Feldhecken mittlerer Standorte, Flst. 3919, Gemarkung Altingen Umwandlung von Acker in Grünland, Flst.3723/3, Gemarkung Altingen Rückschnitt von flächigen Gehölzbeständen zur Entwicklung von Feldhecken und auf den Stock setzen bestehender Gehölze, Flst. 8244, Gemarkung Tübingen, 2321, Gemarkung Unterjesingen, 4246, 4247, Gemarkung Altingen, 529, 573, 619, 623, Gemarkung Entringen, 1704, 1704/3, 1778/1, 2142, 2161, Gemarkung Pfäffingen Für die Durchführung des geplanten Vorhabens muss anlage- und baubedingt, vorrübergehend, dauerhaft und für LBP-Maßnahmen auch auf Grundstücke Dritter zugegriffen werden. Einzelheiten hierzu sind dem Grunderwerbsverzeichnis und dem Grunderwerbsplan zu entnehmen. Die Planunterlagen und die Unterlagen zur Prüfung der Umweltverträglichkeit liegen von Montag, 07.03.2016 bis einschließlich Mittwoch, 06.04.2016 bei der Stadt i-punkt/zentrale, Marktplatz 1, 71083 und im Bezirksamt Gültstein, Lutherstraße 1, 71083 -Gültstein während der Dienststunden zur allgemeinen Einsicht aus. 1. Jeder kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, bis einschließlich Mittwoch, 20.04.2016, bei der jeweiligen Stadt/Gemeinde oder beim Regierungspräsidium Tübingen, Referat 24, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen, Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendung muss innerhalb der Einwendungsfrist den geltend gemachten Belang und das Maß der Beeinträchtigung erkennen lassen. Nach Ablauf dieser Frist sind Einwendungen oder Äußerungen von Gesetzes wegen ausgeschlossen, soweit sie nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Andernfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. 2. Die genannte Frist und der Einwendungsausschluss nach Verstreichen der Einwendungs-/ Äußerungsfrist gilt auch für die anerkannten Naturschutzvereinigungen sowie sonstigen Vereinigungen, soweit diese sich für den Umweltschutz einsetzen und nach in anderen gesetzlichen Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorgesehenen Verfahren anerkannt sind. Diese werden hiermit von der Auslegung des Plans benachrichtigt. 3. Sofern die Anhörungsbehörde eine Erörterungsverhandlung für geboten hält, werden die rechtzeitig erhobenen Einwendungen bzw. Äußerungen sowie die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange mit dem Träger des Vorhabens, den Behörden, Verbänden und Betroffenen sowie den Personen, die Einwendungen erhoben haben, in einem Termin erörtert, der noch ortsüblich bekannt gemacht wird. Die Behörden, der Träger des Vorhabens, die vorstehend unter 2. angesprochenen Vereinigungen und diejenigen, die Einwendungen erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen Einwendungen der Vertreter, werden von diesem Termin gesondert benachrichtigt. Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. 4. Durch die Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen und Stellungnahmen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten können nicht erstattet werden. 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. 6. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. 7. Von Beginn der Auslegung des Planes tritt die Veränderungssperre nach 19AEG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger des Vorhabens ein Vorkaufsrecht an den vom Plan betroffenen Flächen zu ( 19 Abs. 3 AEG). 8. Die vorstehenden Ausführungen gelten für die Beteiligung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen des UVP-pflichtigen Bauvorhabens nach 9 und 6 UVPG entsprechend. Der betroffenen Öffentlichkeit wird im Rahmen der Beteiligung Gelegenheit zur Äußerung gegeben. Weitere relevante Informationen sind erhältlich bzw. Äußerungen und Fragen können innerhalb der Einwendungsfrist beim Regierungspräsidium Tübingen Referat 24, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen, eingereicht werden. Diese Bekanntmachung und die Planunterlagen finden Sie zeitnah auch auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Tübingen unter: Bekanntmachungen Planfeststellungsverfahren Aktuelle Planfeststellungsverfahren-Schienen: Regionalstadtbahn Neckar-Alb, Modul 1 (Landkreise Reutlingen, Tübingen, Böblingen) Die Planunterlagen sind außerdem in den Verwaltungsstellen Unterjesingen, Pfäffingen, Altingen und Gültstein einsehbar. gez. Mock, Regierungspräsidium Tübingen

16 INFORMATIONEN Donnerstag, 3. März 2016 Ärzte und Apotheken: Notfall- und Bereitschaftsdienste BEREITSCHAFTSDIENSTE (ohne Gewähr) Ärztliche Notfallpraxis im Gäu Freitag von 16.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 22.00 Uhr Notfallpraxis im Krankenhaus 1. Stock, Marienstraße 25, 71083 (ohne Voranmeldung) ab 22.00 Uhr Krankenhausambulanz Arzt im Bereitschaftsdienst wochentags ab 18.00 Uhr und Anmeldung Fahrdienst für notwendige Hausbesuche Telefonnummer 116 117 Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 8.00 Uhr Folgetag Wochentage ab 18.00 Uhr Kinder- und jugendärztlicher Dienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstr. 120, 71032 Böblingen Montag bis Freitag 19.30 bis 23.30 Uhr, Samstag und Feiertage 9.00 bis 22.30 Uhr Sonntag 9.00 bis 22.00 Uhr Zentrale Rufnummer: 01806 070310 Augenärztlicher Notdienst Kreis Böblingen Telefonische Anmeldung unter der zentralen Notfallnummer 01806 071122 Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen: 0711 7877722. HNO-Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.00 bis 22.00 Uhr Zentrale Rufnummer: 01806 070711 Tierarzt für Kleintiere Samstag, 5. und Sonntag, 6. März Dr. Renninger, Jahnstr. 23, Calw-Stammheim, Telefon 07051 588590 Krankentransport: 19222 (ohne Vorwahl) Krankenhaus : 07032 160 APOTHEKEN-NOTDIENST Während des Notdienstes (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Freitag, 4. bis Samstag, 5. März Apotheke Haug,, Walther-Knoll-Str. 3, Telefon 07032 21656 Samstag, 5. bis Sonntag, 6. März Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen, Wilhelmstr. 2, Telefon 07034 26019 Sonntag, 6. bis Montag, 7. März Schönbuch-Apotheke, Gültstein Schloßstr. 11, Telefon 07032 72076 Montag, 7. bis Dienstag, 8. März Apotheke am Markt, Deckenpfronn, Pfarrgasse 5, Telefon 07056 8482 Dienstag, 8. bis Mittwoch, 9. März Apotheke Waegerle, Ehningen, Marktplatz 3, Telefon 07034 8014 Mittwoch, 9. bis Donnerstag, 10. März Apotheke am Hasenplatz,, Hindenburgstr. 38, Telefon 07032 945711 Donnerstag, 10. bis Freitag, 11. März Gäu-Apotheke, Nebringen Sindlinger Str. 25, Telefon 07032 72878 Freitag, 11. bis Samstag, 12. März Carmel-Apotheke, Nufringen, Hauptstr. 14, Telefon 07032 83957 Informationen über Projekte Sprechstunde immer freitags Das Büro des Sadtseniorenrates ist jeweils freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr im Klosterhof (1. Obergeschoss) geöffnet. Ein Mitglied des Vorstandes ist für die Mitglieder des Stadtseniorenrates und für Interessierte in dieser Zeit persönlich errreichbar. Hilfe für Menschen in Not Samariterdienst sucht ehrenamtliche Helfer Der Samariterdienst fährt nach Serbien, Bulgarien, Ungarn, Rumänien und in die Ukraine mit Hilfsgütern. Im Zentrallager werden ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zum Sortieren, Verpacken der angelieferten Kleider und Spenden während der Öffnungszeiten Kinder optimal fördern Krippe Schmetterlinge Schmetterlinge Jedes Kind ist etwas ganz Besonderes und entwickelt sich individuell. Kinder von ein bis drei Jahren optimal zu fördern, ist das pädagogische Ziel der Schmetterlinge. Jedes Kind erhält die Aufmerksamkeit und die Nestwärme, die es für seine Entwicklung braucht. Das ist die Vision und die Basis des pädagogischen Konzeptes, nach dem die Schmetterlinge seit 1989 arbeiten. Feste Bezugspersonen und ein In der Sprechzeit kann man sich auch über die Projekte des Stadtseniorenrates (Patenschaft Schule Beruf, Lesepaten, Zeit-Tausch-Börse, Gäu-Agentur, Literaturcafé) informieren. Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen! In den Schulferien finden keine Sprechzeiten statt. Vorstand des Stadtseniorenrates, Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083, Telefon 07032 917498 www.stadtseniorenrat-herrenberg.de gesucht. Für eine unverbindliche Besichtigung des Zentrallagers melden Sie sich bitte bei Gerhard Hämmerle Telefon: 07032 22122. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Donnerstag von 13.00 bis 16.00 Uhr. Vormittags sowie am Freitag und Samstag ist geschlossen. Hilfswerk Samariterdienst, Zentrallager, Schießmauer 3, gegenüber dem Volksbankstadion, Telefon 0152 09400670 Thomas Strenkert klar strukturierter Tagesablauf mit Ritualen wie dem Morgenkreis, das gemeinsame Vesper und der tägliche Spaziergang vermitteln den Kindern Sicherheit. Ein eingespieltes Team aus vier Erzieherinnen betreut die kleinen Schmetterlinge montags bis freitags jeweils von 7.30 bis 13.30 Uhr. Möchten Sie Ihr Kind anmelden oder haben Sie noch Fragen? Weitere Infos: Verein zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinkindern e.v., Berliner Str. 1, 71083, Telefon 07032 28183, E-Mail: info@schmetterlinge-herrenberg.de www.schmetterlinge-herrenberg.de Programm des seniorentreffs Donnerstag, 3. März Gedächtnistraining I 14.00 bis 15.00 Uhr, Raum 2.6 Gedächtnistraining II 15.15 bis 16.15 Uhr, Raum 2.6 Freitag, 4. März Malkurs bei Heike Renz: Malen mit Acryl nach Vorlagen 15.30 bis 17.00 Uhr, Raum 2.2. Montag, 7. März Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr, Offener Treff Schachfreunde 14.00 bis 17.30 Uhr, Raum 2.6 Strickcafe 15.00 bis 17.30 Uhr, Offener Treff Freies Malen Ab 15.00 Uhr, Raum 2.2 Dienstag, 8. März Briefmarkentreff Tausch und Plausch über Briefmarken u.a. 14.00 bis 16.00 Uhr Offener Treff Donnerstag, 10. März Cafe 14.00 bis 15.00 Uhr, Offener Treff Film: Live is Life-Die Spätzünder Eine österreichisch-deutsche Filmkomödie 15.00 bis 17.30 Uhr Mehrzweckraum Freitag, 11. März Malkurs bei Heike Renz: Malen mit Acryl nach Vorlagen 15.30 bis 17.00 Uhr, Raum 2.2. Montag, 14. März Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr, Offener Treff Schachfreunde 14.00 bis 17.30 Uhr, Raum 2.6 Sitzgymnastik 14.30 bis 15.00 Uhr, Mehrzweckraum Donnerstag, 17. März Kegeln im Botenfischer für alle Interessierten 15.00 bis 17.00 Uhr Kegelbahn im Botenfischer UG ->Bitte Turnschuhe mitbringen Freitag, 18. März Malkurs bei Heike Renz: Malen mit Acryl nach Vorlagen 15.30 bis 17.00 Uhr, Raum 2.2 Montag, 21. März Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr, Offener Treff Schachfreunde 14.00 bis 17.30 Uhr, Raum 2.6 Strickcafe 15.00 bis 17.30 Uhr, Offener Treff Freies Malen Ab 15.00 Uhr, Raum 2.2 Mittwoch, 23. März Ausflug nach Baiersbronn Teilnahme am Schwarzwälder-kirsch Tortenkurs Treffpunkt: 10.30 Uhr Treff am Bahnhof, Gleis 4 Donnerstag, 24. März Helferinnentreff, Ab 17.30 Uhr Mittwoch, 30. März Cafe für Trauernde Menschen Ökum. Hospizdienst in der Region 17.00 bis 19.00 Uhr, Offener Treff Donnerstag, 31. März Gedächtnistraining I 14.00 bis 15.00 Uhr, Raum 2.6 Gedächtnistraining II 15.15 bis 16.15 Uhr, Raum 2.6 Achtung: Programmänderung im Seniorentreff Aufgrund eines personellen Engpasses findet an folgenden Tagen im Seniorentreff im Klosterhof kein Kaffeebetrieb statt: Am Donnerstag, 3. März, Donnerstag, 24. März und am Donnerstag, 31. März. Das Gedächtnistraining bei der Gedächtnistrainerin Frau Stahl findet jedoch statt. Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter: http://amtsblatt.germany-live.de

INFORMATIONEN 17 Angebote vor und nach der Geburt Storchennest Frauenklinik im Krankenhaus Infoabend zu Geburt und Wochenbett mit anschließender Kreißsaalführung, Mittwoch, 9. März, 19.00 Uhr Infoabend Stillen ein guter Start ins Leben mit anschließender Kreißsaalführung Jeden 3. Mittwoch im Monat, jeweils 19.00 Uhr Geburtsvorbereitungskurs für Frauen Dienstag, 10. Mai 5. Juli, 17.00 bis 19.00 Uhr Geburtsvorbereitungskurs für Paare kompakt (4 x 3 Stunden und ein Nachtreffen), Dienstag, 5. April 26. April, 19.00 bis 22.00 Uhr Wochenend-Crashkurs für Paare, Freitag, 11. März Sonntag, 13. März Fr., 18.00 bis 21.00 Uhr, Sa., 9.30 bis 16.00 Uhr, So., 9.30 bis 14.00 Uhr Schwangerenyoga Mittwoch, 6. April 11. Mai, 16.00 bis 17.30 Uhr Hypnobirthing, Geburtsvorbereitung für Paare Dienstag, 10. Mai 24. Mai, 3 x 3 Stunden, Dienstag, 19.00 bis 22.00 Uhr Informationen und Anmeldung: C.Gandowitz, Telefon 0152 54278381 Bewegung in der Schwangerschaft nach Cantienica Dienstag, 31. Mai 5. Juli, 15.30 bis 16.30 Uhr Geburtsvorbereitende Akupunktur Jeden Donnerstag, 9.00 bis 10.00 Uhr im Storchennest Rückbildungsgymnastik Donnerstag, 3. März 21. April, 18.00 bis 19.30 Uhr Dienstag, 10. Mai 5. Juli, 19.30 bis 20.45 Uhr Rückbildungsgymnastik mit Neufindung Montag, 21. März 2. Mai, 14.00 bis 15.30 Uhr Dienstag, 3. Mai 27. Juni, 14.00 bis 15.30 Uhr Cantienica Beckenbodentraining Mittwoch, 9. März 18. Mai, 18.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch, 4. Mai 6. Juli, 19.30 bis 20.30 Uhr Babyschwimmen Informationen und Kursanmeldung Mo. Fr., 9.00 bis 12.00 Uhr, Telefon 07031 66829122 Eltern Baby Treff Donnerstag, 17. März, 15.00 Uhr, Konferenzraum Stillsprechstunde Nach telefonischer Vereinbarung, Telefon 07032 16-31460 Babymassage Mittwoch, 6. April 27. April, 10.30 bis 12.00 Uhr Vortragsabende (Einzeltermine): Kinder wollen getragen werden 15. März, Dienstag 19.00 Uhr, keine Anmeldung erforderlich Haptonomie Montag, 21. März, 20.30 bis 22.00 Uhr (bitte mit Partner, Gebühr 15 Euro) Anmeldungen: Telefon 07032 16-31409 dienstags 10-12 und 14.00 bis 16.00 Uhr, donnerstags, 14.00 bis 16.00 Uhr Bitte melden Sie sich frühzeitig an! oder per Mail an : frauenklinik.hbg@klinikverbund-suedwest.de kostenlose Nachhilfe für Patenjugendliche Studienkreis stiftet erneut Nachhilfegutscheine Bereits zum dritten Mal erhalten Patenjugendliche die Möglichkeit kostenlos Nachhilfe beim Studienkreis in Anspruch zu nehmen. Da viele der Patenschüler im Frühjahr ihren Schulabschluss machen werden, ist dies natürlich eine echte Chance die Noten noch entsprechend zu verbessern. Diese hilfreiche Unterstützung gab es bereits in den Jahren 2013 und 2015 und die Teilnehmer haben sehr profitiert und in den Prüfungen deutlich besser abgeschnitten. Dies steigert natürlich auch die Aussicht auf einen guten Ausbildungsplatz. Durch die Betreuung in kleinen Gruppen ist eine sehr individuelle Förderung möglich. Das Projektteam der Patenschaften bedankt sich daher erneut sehr herzlich beim Studienkreis für diese wichtige Zuwendung und bei der Leiterin des Studienkreises in, Frau Renate Frey, für die tolle Zusammenarbeit. Durch eine Patenschaft leisten Sie einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft, denn Sie können etwas von Ihrer Lebenserfahrung durch Familienarbeit oder eine berufliche Tätigkeit an die nächste Generation weitergeben. Und Sie dürfen einen Jugendlichen aktiv bei der Berufsfindung unterstützen. Das Projekt Patenschaft Schule Beruf unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Sprißler soll Jugendlichen den Einstieg in das Berufsleben erleichtern. Ehrenamtliche Patinnen und Paten bieten den Schülerinnen und Schülern Begleitung, Beratung und Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf. Trägerschaft des Projektes: Stadtseniorenrat, Stadtjugendring und Mobile Jugendarbeit. Unterstützer: Kreissparkasse, Bären-Apotheke Dr. Vetter. Termine auf einen Blick Patengruppentreffen Patenschaften 2011+2012+2013+2014+2015 Erfahrungsaustausch aller Patenjahrgänge Dienstag, 15. März um 19.00 Uhr im Musikraum der Vogt-Heß-Schule, Schulzentrum Markweg Informationsabend für neue Pateninteressenten Patenschaften 2016 Donnerstag, 28. April um 19.00 Uhr im Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehar-Weg 1,. Servicestelle Patenschaft Schule- Beruf Projektkoordinatorin Oda Kauffer Marienstraße 21 71083 Telefon 07032 956386 Telefax 07032 956391 patenschaft@sjr-hbg.de kuchenverkauf am Wahlsonntag Am Wahlsonntag findet im Wahlraum Kinderhaus Raistingerstrasse ein Kuchenverkauf des Fördervereins statt. Der Kuchenverkauf findet von 10.00 bis 15.00 Uhr statt. Die Einnahmen kommen den Kindern und dem Kinderhaus zu gute. Der Förderverein des Kinderhauses Raistingerstrasse freut sich auf viele Kuchenkäufer und Kuchenesser. Flohmarkt für kindersachen Interessierte Verkäufer können sich am Freitag, 4. März, ab 15.00 Uhr per Email unter kiga-kuppingen@gmx.de anmelden. Bei Zusage erhalten sie eine Verkaufsnummer. Alles rund ums Walnussöl Fachvortrag mit Verkostung am 10. März Kuchenverkauf am Wahlsonntag Haben Sie Lust auf leckeren Kuchen? Dann schauen Sie doch bitte am Wahlsonntag, 13.03.2016 im Kinderhaus Holdergraben vorbei. Wir verkaufen in der Zeit von 10.00 Uhr 15.30 Uhr Kuchen zum Mitnehmen. Der Erlös kommt dem Kinderhaus zugute. Der Elternbeirat kinder-flohmarkt in Mönchberg Flohmarkt-Team Mönchberg Am Samstag, 12. März, von 9.00 bis 12.00 Uhr veranstaltet das Flohmarkt- Team Mönchberg wieder seinen Kinder-Flohmarkt für Kinderkleidung (sortiert) und sonstige Kinderartikel im Gemeindehaus Mönchberg, Benzinger Straße. Wie immer mit Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen). Anmeldung zwingend erforderlich unter kinderflohmarkt-moenchberg@gmx.de! Die kompletten Einnahmen werden an soziale Einrichtungen für Kinder gespendet. Einlass für Schwangere eine halbe Stunde früher. Alexander Kaupp vom Agrarhandel Mönchberg erläutert bei einem Fachvortrag wie Walnussöl hergestellt wird und worauf zu achten ist, damit ein qualitativ hochwertiges Produkt entsteht. Veranstalter ist der Obst- und Gartenbauverein. Die Öle vom Agrarhandel Mönchberg sind mit echten, regionalen Zutaten aus dem Heckengäu unter geringem, maschinellem Aufwand ohne Einsatz chemischer Extraktionsmittel hergestellt. Eine Temperaturkontrolle garantiert ein schonendes Kaltpressverfahren. Die Möglichkeit beim Agrarhandel Mönch berg seine eigenen Walnüsse zum persönlichen Walnussöl verpressen zu lassen ist ein wertvoller Beitrag zum Erhalt der Streuobstlandschaft rund um. Die Besonderheit des Fachvortrags wird die Verkostung verschiedener Öle sein (Kostenbeitrag 2,00 Euro). Alexander Kaupp steht nach seinem Vortrag gerne für Fragen zur Verfügung. Termin: Dienstag 10. März, 19.00 Uhr. Ort: Restaurant Botenfischer, Nagolder Str. Gäste und interessierte Mitbürger sind herzlich willkommen. Vdk auf IBO-Messe in Friedrichshafen Wohn- und Sozialberatung durch Experten Ortsverband Der VdK präsentiert sich auf der großen Frühjahrsmesse IBO in Friedrichshafen vom 16. bis 20. März 2016 in Halle A4/Stand 609 (Bereich Gesundheit). Neben den Angeboten des Sozialverbands wird die VdK-Kampagne für mehr Barrierefreiheit vorgestellt: Besucher können ihnen bekannte bauliche und sonstige Barrieren online in die Landkarte der Barrieren eintragen und für Barrierefreiheit in Deutschland ihre Stimme am VdK-Messestand abgeben. Beim Messegewinnspiel des Sozialverbands winkt als Hauptpreis ein Wochenendaufenthalt im barrierefreien Hotel Magnetberg Baden-Baden. Tageweise gibt es Wohn- und Sozialberatung durch Experten am VdK-Stand. Weitere Informationen unter www.vdk.de/bv-suedwuerttemberg, www.weg-mit-den-barrieren. de und www.ibo-messe.de.

18 INFORMATIONEN Motorsägen-Skulpturen Vorführung Beobachten Sie, wie der Künstler Michael Tamoszus mit seiner Motorsäge aus einem Stück Holz verschiedenste Motive herausarbeitet. Samstag, 12.03.2016, 15:00 17:00 Gültstein, Sägemühle 1, Holzcenter Dietterle Gebühr: 12,00 Eine Veranstaltung Mönchberg Anmeldung bis 05.03.2016 Tel. 07032 71710 und Tel. 07032 72708 Wie unterstütze ich mein kind? Donnerstag, 3. März 2016 Gesamtelternbeirat gibt Tipps und Anregungen Gesamt Eltern Beirat er Schulen Der Gesamtelternbeirat der er Schulen lädt am Mittwoch, 16.März, um 19.30 Uhr in die Mensa im Markwegschulzentrum ein (Schießtäle, bei der Markwegsporthalle). Auf dem Programm stehen wichtige Themen: Anregungen zum Übergang Kita-Schule Tipps zum Schulstart Wichtige Termine bis zum Schulstart Hausaufgaben, helfen aber wie? Lernen leicht gemacht Eltern-Lehrergespräche zielgerichtet führen Möglichkeiten der Elternmitwirkung Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg: Dabei ist die Rolle der Eltern von entscheidender Bedeutung. Einen wichtigen und großen Beitrag zur Bildung leistet die Schule. Darum ist für den Schulerfolg der Kinder die Zusammenarbeit von Eltern und Schule sehr wichtig. Der Gesamtelternbeirat gibt Tipps rund um eine erfolgreiche und hoffentlich stressfreie Schulzeit. Ebenso werden der Umgang mit Hausaufgaben thematisiert und Anregungen für gelingende Eltern-Lehrer-Gespräche gegeben. Durchgeführt wird der Kurs von Sultan Dalkılıç, Vanessa Scholz und Veronika Gerlach die ihre Erfahrungen nicht nur als Mütter schulpflichtiger Kinder, sondern auch als langjährige Elternvertreterinnen und Elternbeiratsvorsitzende einbringen. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Fragen oder wenn Sie einen Dolmetscher benötigen, melden Sie sich bitte bei Veronika Gerlach Email: vorstand@ geb-herrenberg.de, Telefon 07032 508146. Weitere informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: www.geb-herrenberg.de Volksliedersingen mit Ralf Brendle Chorrage lädt ein Ein Volksliedersingen mit Ralf Brendle findet am Sonntag, 13. März, ab 13.30 Uhr im Kuppinger Weg 2 (Aussiedlerhof, Richtung B 28) in den Räumen der Firma Staiger Metallbau statt. Vorher kann man in dieser ungewöhnlichen Umgebung ein nicht ganz gewöhnliches Mittagessen einnehmen: Ab 11.30 Uhr steht folgendes auf dem Speiseplan: Wildschweingulasch, Schweine- und Puten-Schnitzel, Spätzle, Kartoffelsalat, Kaffee und Kuchen. Nach der Stärkung unterhält Ralf Brendle. Die Sängerinnen und Sänger von Chorrage freuen sich über zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Plakate Parteien Positionen Workshop zur Landtagswahl an Hilde-Domin-Schule Raum für Bewegung und Rückzug Kleinkindgruppe Sonnenkäfer Kindertagesstätte Sonnenkäfer Die Krippe Sonnenkäfer bietet den Kleinsten, täglich von 7.30 bis 14.30 Uhr, den Raum und die Möglichkeit ihre Umwelt zu entdecken und zu erforschen. Unterstützung finden sie hierbei durch drei pädagogische Fachkräfte. Die Räumlichkeiten der Sonnenkäfer wurden mit Hilfe vieler ehrenamtlicher Helfer an die Bedürfnisse der Kinder angepasst und bieten viel Raum für Bewegung, Funktions- und Rollenspiele sowie Entspannung und Rückzugmöglichkeiten. Unsere Krippe bietet zudem täglich ein gemeinsames warmes Mittagessen und Es ging bunt zu in den Klassenräumen der 2 BFH 2 (Zweijährige Berufsfachschule mit dem Profil Hauswirtschaft, 2. Jahr) und 2 BFP 2 (Zweijährige Berufsfachschule mit dem Profil Gesundheit und Pflege, 2. Jahr), denn farbige Wahlplakate aller relevanten Parteien für die Landtagswahl am 13. März 2016 standen im Mittelpunkt des Workshops Plakativ: Plakate Parteien Positionen. Robby Geyer, Christina Behnke und Eduard Kuhn von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Außenstelle Heidelberg, führten den Workshop an der Schule durch. Die beiden Klassen hatten sich im Vorfeld mit ihrer Gemeinschaftskundelehrerin Sibylle Schorpp um diese Workshops beworben und waren sehr erfreut, als sie den Zuschlag bekamen. Die Workshops fanden parallel in beiden Klassen statt und sollten auf die bevorstehende Landtagswahl einstimmen und aufklären. Zu Beginn des Workshops wurden anhand eines Kurzfilms und eines Informationsblattes die Aufgaben des Landtags erarbeitet. In Gruppen wurden dann Begriffe und Symbole zu einem Schaubild über die Funktion des Landtages angeordnet. In einem Plakate-Klick-Spiel mussten die Schülerinnen und Schüler erraten, welches Plakat zu welcher Partei gehört. In Gruppenarbeit wurden die bunten Wahlplakate der CDU, SPD, Grünen, Linken, FDP und der AfD unter verschiedenen Fragestellungen analysiert und präsentiert. Danach wurden die Positionen der einzelnen Parteien in ihrer Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit eingeordnet. Dabei verstanden es alle drei Referenten, inhaltliche Diskussionen anzuregen und mit Hintergrundwissen, Klarheit zu schaffen. Den Abschluss bildete ein Überblick über das Wahlverfahren und über aktuelle Wahltrends für die anstehende Landtagswahl. Fazit: Sinnvoll ausgewählter Medieneinsatz, erfrischender Methodenwechsel, die freundlich-engagierte Arbeitsweise der drei Referenten und die lebhaft-interessierte Mitarbeit der Schüler und Schülerinnen machten die Workshops informativ und lebendig. die Möglichkeit des Mittagsschlafes. Die Jüngsten in ihrer Entwicklung zu unterstützen, sie dort abzuholen, wo sie stehen um den weiteren Weg mit ihnen gemeinsam zu gehen, ist ein wichtiger Teil der pädagogischen Arbeit. Mit Hilfe von Ritualen und Strukturen, die den Alltag begleiten, erfahren die Kinder Sicherheit und Geborgenheit, die für die ungehinderte Entfaltung des Ichs unabdingbar sind. Die Sonnenkäfer haben seit 1. Oktober geöffnet und noch freie Plätze! Weitere Infos: Sonnenkäfer e.v. Längenholz 14, 71083 www.sonnenkaefer-herrenberg.de E-Mail: info@sonnenkaefer-herrenberg.de

INFORMATIONEN 19 Termine der Familienbildungsstätte und Umgebung Weitere Informationen und Anmeldung zu unseren Kursen unter www.fbs-herrenberg.de. 6-01 Flohmarkt rund ums Kind Schönes, Praktisches und Preiswertes gibt es auf unserem Flohmarkt. Hier können Sie Gebrauchtes in gemütlicher Atmosphäre günstig einkaufen. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen und kalten Getänken gesorgt. Eine Anmeldung ist nur für VerkäuferInnen erforderlich! Termin: Samstag, 5. März, 14.00 bis 16.00 Uhr Ort: Kath. Gemeindehaus St. Martin, Berliner Str. 5, Gemeinde saal 1-10 Yoga für Schwangere Schwangerenyoga kann von der ersten bis zur letzten Schwangerschaftswoche ausgeübt werden, Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Ein Einstieg ist fortlaufend möglich, bitte fragen Sie bei uns in der FBS-Geschäftsstelle nach: Telefon 07032 21180 Termin: 10 x Freitag, 19. Februar Ort: 13. Mai, 9.00 bis 10.15 Uhr Yoga-Lounge, Reinhold-Schick- Platz 3/1, 1. Obergeschoss Leitung: Ute Kneißler, Zertifizierte Yogalehrerin, Massagetherapeutin, Seminarleiterin progressive Muskelentspannung, Ayurveda Gesundheitsberaterin und Übungsleiterin für Kinderturnen Gebühr: für 10x 130 Euro 2-01 Sanfte Hände Babymassage für Eltern mit Babys zwischen 6 Wochen und 5 Monaten Dieser Kurs bietet Anregung und Anleitung zur liebevollen Massage ihres Babys und fördert die Eltern-Kind Beziehung. Durch die gezielte Berührung der Haut, dem größten Sinnesorgan, wirkt die Massage nach Leboyer harmonisierend und ausgleichend, erleichtert das Einschlafen, unterstützt das Immunsystem und hilft bei Blähungen. Eine gemeinsame Entspannungsübung zum Einstieg fördert Ihre Körperwahrnehmung und sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Außerdem ist Zeit für Themen und Austausch rund um die Entwicklung Ihres Babys eingeplant. Termin: 5 x Donnerstag, 10. März Ort: Leitung: Gebühr: 50 Euro 14. April, 10.00 bis 11.30 Uhr Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Babyraum im UG Angi Ostertag, Massagetherapeutin, Kinderkrankenschwester Musikmäuse Musik mit allen Sinnen für Kinder von 1,5 3 Jahren zusammen mit ihren Müttern/Vätern Tauchen Sie mit Ihrem Kind aktiv in die Welt der Musik ein! Beim Singen, Spielen, Hören und Bewegen lernen Sie eine bunte Vielfalt von Liedern (traditionell und aktuell), Reimen und Klanggeschichten kennen. Wir musizieren mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln. So fördern Sie spielerisch die sprachliche und musische Entwicklung Ihres Kindes und erhalten vielfältige Anregungen, wie Musik Ihr Familienleben wunderbar bereichern kann. Leitung: Kathrin Ebert, Musikgartenleiterin und Eltern-Kind-Gruppenleiterin Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehar-Weg 1, Saal Gebühr: je nach Einstieg, Info bei der FBS Einstieg noch möglich! Kurs 2-18: Termin: Oder Kurs 2-19: Termin: Mittwoch, bis 20. Juli, 9.30 bis 10.15 Uhr Mittwoch, bis 20. Juli, 10.30 bis 11.15 Uhr Fast wie im Kindi Spielgruppe mit Eltern für Kinder ab 1 2 Jahren zusammen mit ihren Müttern/Vätern Fast wie im Kindergarten oder im Spielkreis nur noch nicht alleine hier lernen Kinder den rhythmischen Ablauf einer Kindergruppe kennen. Ankommen, Freispiel, gemeinsame Spielaktionen, Vesper und Abschiedsrunde gliedern den Vormittag. Liebevoll begleitet durch Mama oder Papa werden wertvolle Gruppenerfahrungen gesammelt und dabei erleben alle zusammen viel Spaß beim miteinander Turnen, Basteln, Malen, Spielen und Musizieren. Kurs 1: 2-22 Fast wie im Kindi späterer Einstieg möglich Termin: Dienstag, bis 5. Juli, 9.30 bis 11.00 Uhr Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Raum 1 + 2 Leitung: Susanne Fortenbacher, Dipl.- Sozialpädagogin, Heilpädagogin und LEFino-Gruppenleiterin Gebühr: Info bei der FBS oder je nach Einstieg Kurs 2: 2-23 Fast wie im Kindi Achtung!!! Änderung: Beginn ist der 4. April und nicht der 7. März Termin: 14 x Mo.+ Elternabend n. Abspr., 4. April 18. Juli, 9.30 bis 11.00 Uhr Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehar-Weg 1, Raum im 1. OG Leitung: Larissa Bergstreiser, Dipl.-Sozialpädagogin Gebühr: 90 Euro inkl. Mat. 2-28 Spiel, Spaß & Bewegung für Kinder von 1 2,5 Jahren zusammen mit ihren Müttern/Vätern Abwechslungsreiche Materialien und Angebote laden die Kinder ein, Neues zu entdecken. Interessante Räume (kindgerecht gestaltet) können erforscht und Fähigkeiten wie Koordination, Gleichgewicht und Sensorik spielerisch weiterentwickelt werden. Beim Singen, Spielen und Bewegen zusammen mit Papa, Mama... verfliegt die Zeit im Nu. Beginn 4. März, aber späterer Einstieg möglich! Termin: immer Fr., bis 8. Juli, 10.00 bis 11.30 Uhr Ort: Praxis für Ergotherapie, Horber Straße 23/1 Leitung: Sonja Heilig, Ergotherapeutin Gebühr: je nach Einstieg, Info bei der FBS 4B-11 Osterfiguren aus Gips für Kinder ab 5 Jahren Nach Herzenslust können in diesem Kurs Figuren bzw. Reliefs aus Gips bunt bemalt und beglitzert werden. So entstehen wunderschöne Osterfiguren. Die Gipsreliefs wurden von der Kursleiterin selbst gegossen und sind in der Materialgebühr enthalten. Termin: Freitag, 18. März, 15.00 bis 17.30 Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.3 Leitung: Anja Kusterer, freischaffende Künstlerin Gebühr: 15 Euro, inkl. Mat. 4C-07 Turnen & Spielen für Kinder von 2 4 Jahren zusammen mit ihren Müttern/Vätern An verschiedenen Klein- und Großgeräten wird geklettert, balanciert, geschaukelt, gegrätscht und gesprungen. Die abwechslungsreichen Spielideen unserer Kursleiterinnen bringen Sie und Ihre Kinder in Bewegung: Wir tanzen, springen, singen und haben viel Spaß dabei. Termin: 15 x Dienstag, 8. März 5. Juli, 15.45 bis 17.00 Uhr Ort: Albert-Schweitzer-Schule, kleine Turnhalle Leitung: Manuela Raible, Erzieherin Gebühr: 56,50 Euro 4C-27 Im Schutz der Dunkelheit für Familien mit Kindern ab 7 Jahren Eine spannende Reise durch den nächtlichen Wald: Könnt ihr hören wie eine Eule? Leise begeben wir uns auf die Pirsch, schärfen unsere Sinne und genießen die zauberhafte Stimmung des Waldes. Bitte bis spätestens Dienstag, 15. März, 10.00 Uhr anmelden. Termin: Freitag, 18. März, 17.30 bis 21.30 Uhr Ort: Bekanntgabe durch den Kursleiter Leitung: Johannes Mahn, Heckengäu- Naturführer Christoph Kasulke, Heckengäu-Naturführer Gebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 3 Euro 4C-09 Turnspaß mit Papa für Kindern von 3 5 Jahren zusammen mit ihren Vätern Sport, Spiel und Spaß statt Einkaufstrubel am Samstagvormittag. Die abwechslungsreichen Möglichkeiten einer Turnhalle und die Spielideen unserer Kursleiterinnen bringen Sie und Ihre Kinder in Bewegung. Termin: Samstag, 19. März, 10.00 bis 11.30 Uhr Ort: Schickhardt-Gymnasium, große Turnhalle, Eichendorffstraße (neben der Gärtnerei Schmid) Gebühr: 6 Euro 4C-15 Na hör mal! Spiel & Spaß mit Geräuschen/Tönen für Kinder im Kindergartenalter Manchmal stellen wir uns taub oder schalten auf Durchzug, ein andermal wachsen uns Elefantenohren und wir hören die Flöhe husten: Unsere Ohren sind eine tolle Sache! Mit den Ohren kann man so einiges machen: Memory spielen etwa oder den Wassertönen lauschen Wir verbringen einen spannenden Nachmittag mit Spiel & Spaß rund um s Thema Hören. Termin: Samstag, 19. März, 16.00 bis 17.00 Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2 Leitung: Janine Dietrich, Medienautorin(M.A.), Kommunikationsund Erziehungswissenschaftlerin (B.A.) Gebühr: 7 Euro, inkl. Material Anmeldung zu allen Kursen erforderlich, sofern nicht anders angegeben: Anmelden können sie sich telefonisch oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle, Stuttgarter Straße 10, 71083, Telefon 21180, Telefax 508224, e-mail: anmeldung@fbs-herrenberg.de und unter www.fbs-herrenberg.de. Bitte benutzen Sie auch unseren Anrufbeantworter. Persönliche Informationen erhalten Sie gerne während unserer Öffnungszeiten: dienstags und freitags von 9.00 bis 11.30 Uhr und Dienstagnachmittag von 14.00 bis 16.00 Uhr. Während der Schulferien bleibt unser Büro geschlossen. Redaktionsschluss - Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem "Solseit" unter http://amtsblatt.germany-live.de eingeben sein - Alles was später eingestellt wird landet automatisch in der darauffolgenden Kalenderwoche/Ausgabe.

20 INFORMATIONEN Donnerstag, 3. März 2016 Stadtjugendring Zweites Jugendforum erfolgreich gelaufen Großes Dankeschön an alle Helfer und Helferinnen Begegnungscontainer bunt statt grau! Erstes Treffen der Projektgruppe Das zweite Jugendforum im Rahmen der Jugendbeteiligung fand am Mittwoch, 24. Februar, im Gemeinschaftshaus der Süddeutschen Gemeinschaft statt. Insgesamt nahmen ca. 250 Schüler*innen von allen acht weiterführenden Schulen aus teil. Entscheidend für den Erfolg des Jugendforums und die gute Atmosphäre war die Unterstützung durch zahlreiche Moderator*innen aus verschiedenen Bereichen der Stadt. Viele Kooperationspartner*innen aus der Schulsozialarbeit, der außerschulischen Jugendarbeit, den Schulen, der Stadtverwaltung und dem Ehrenamt waren am Tag des Jugendforums als Moderator*innen für die Jugendlichen da und unterstützten sie dabei, in Kleingruppen ihre JugendTräume zu erarbeiten. Außerdem planten und organisierten seit Oktober 2015 engagierte Jugendliche der Jugenddelegation zusammen mit Jugendreferentin Angelika Reinhardt die Veranstaltung. Bei der Planung des Veranstaltungsablaufs konnten die Jugendlichen ihre Vorschläge einbringen und mit ihrer Perspektive das Jugendforum schülernah gestalten. Doch nicht nur in der Vorbereitung des Jugendforums waren junge Menschen aktiv, sondern auch am Tag der Veranstaltung engagierten sie sich. So unterstützen verschiedene Jugendliche aus der Jugendbeteiligung beim Auf- und Abbau und sorgten z.b. an den Anmeldetischen für den guten Start der teilnehmenden Schüler*innen. Für das große Engagement beim Jugendforum bedankt sich der Stadtjugendring herzlich bei allen Moderator*innen sowie bei den jugendlichen Helfer*innen, die zum Gelingen des Jugendforums beigetragen haben. Ebenso geht ein herzliches Dankeschön an die Süddeutsche Gemeinschaft, bei denen das Jugendforum dieses Jahr zu Gast sein durfte. In entsteht im Rahmen des Projekts bunt-statt-grau ein neuer Ort für Jugendliche. Der SJR baut dazu gemeinsam mit der Stabstelle Bürgerschaftliches Engagement und dem Evangelischen Diakonieverband im Landkreis Böblingen eine Projektgruppe auf. Besonders eingeladen sind dazu Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung. Ziel des Projekts: Junge Menschen lernen sich über kulturelle Hürden hinweg gegenseitig kennen und verstehen. Am Freitag trafen sich im Klosterhof die ersten Jugendlichen, die an diesem Projekt teilnehmen wollen. In gemütlicher erfuhren die Teilnehmer*innen, was im Laufe des kommenden Jahres passieren soll: Gemeinsam werden die Jugendlichen einen Bürocontainer umbauen. Mit Hilfe verschiedener Künstler*innen gestaltet die Projektgruppe so einen interkulturellen Treffpunkt für Jugendliche. Große Augen gab es bei den Teilnehmenden aus und Syrien, als sie erfuhren, dass sie dabei zu Graffityund Filmexpert*innen werden können. Und dass sowohl kräftiges Anpacken beim Umbauen, als auch kreative Ideen gefragt sind. Denn bisher gibt es keine Vorgaben. Die Jugendlichen selbst sind gefragt, den Bau gemeinsam zu organisieren und nach ihren eigenen Ideen zu gestalten. Beim ersten Treffen am vergangenen Freitag war allerdings noch nicht so sehr das aktive Loslegen für den Bau gefragt. Vielmehr ging es darum, sich in kleiner Runde ein wenig besser kennen zu lernen. Bei Obstsalat und Kuchen und einem gemeinsamen kleinen Spaziergang durch die Stadt gelang das auch schon sehr gut! Trotz sprachlicher Differenzen zwischen Arabisch und Deutsch, konnten sich die Teilnehmenden über vieles austauschen und die ersten wichtigen Talente wie kochen, handwerkliches Geschick oder sprachliches Können entdecken. Das nächste Treffen findet am Montag, 21. März 2016 im Klosterhof statt. Einige Plätze in der Projektgruppe sind noch frei. Jugendliche zwischen 15-18 Jahren mit und ohne Fluchterfahrung sind herzlich eingeladen, in das Projekt einzusteigen. Nähere Informationen zum Projekt gibt es telefonisch in der Geschäftsstelle des SJR (07032 956386) und unter www. sjr-hbg.de Dieses Vorhaben wird gefördert durch das Projekt Jugend ins Zentrum! der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.v. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. sjr Mitgliederversammlung 21. April: Termin bitte vormerken In Kleingruppen entstehen neue Jugendträume 3. März 18.30 SoG Team Öffentlichkeitsarbeit, GS 5.-6. März Fortbildung Toleranz-Rallye, Stuttgart 8. März 16.00 SoG Team Bühne, KH 9. März 9.00 Jugendregion Stuttgart, SJR Stuttgart 10. März 9.00 Toleranz-Rallye, Hilde-Domin-Schule 19.00 AK gegen Gewalt, Musiksaal Vogt- Heß-Schule 11.-12. März Klausurwochenende, Pfalzgrafenweiler 14. März 19.00 AK Teilhabe, Klosterhof 15. März 18.30 SoG Projektgruppe, Klosterhof sjr - Termine 16. März 15.00 Anstoß-Besprechung Fachkollegen, Mobile Jugendarbeit 17. März 8.30 Regionale Planungsgruppe, Bondorf 19.00 Vorbereitungsgruppe MV, GS Der Stadtjugendring e.v. ist die Dachorganisation der in der Kinder- und Jugendarbeit aktiven Vereine, Verbände, Organisationen und Initiativen in und den Teilorten. Nähere Informationen gibt es auf unserer Homepage: www.sjr-hbg.de. Unsere Öffnungszeiten: mittwochs 10.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags 15.00 bis 18.00 Uhr. Wer Jugendarbeit macht, sollte uns mal kennen lernen: Marienstraße 21, Telefon 07032 956386, E-Mail: info@sjr-hbg.de Der Termin für die Frühjahrs-Mitgliederversammlung des Stadtjugendrings steht fest: Am 21. April kommen wieder die SJR-Mitglieder (Vereine, Organisationen und Verbände) zusammen, um sich über Projekte auszutauschen und zu vernetzen. Der Stadtjugendring lädt alle Mitgliedsvereine, Organisationen und Verbände zur ersten Mitgliederversammlung im Jahr 2016 ein. Die Mitgliederversammlung findet am 21. April ab 19 Uhr statt. Wir freuen uns auf eurer zahlreiches Erscheinen. Ein wichtiges Thema dabei wird das am 12. Juli anstehende Großevent Spiele ohne Grenzen werden. Neben den festen Programmpunkten der Tagesordnung stehen natürlich wie immer auch der Austausch und das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund. Hierfür dient ganz besonders unsere Netzwerkpause, bei der es wieder eine Kleinigkeit zu Essen gibt. sjr-jugendnachrichten Wettbewerb Wie weit reicht Europa? für junge Menschen aus Deutschland, Frankreich und Polen: Ihr seid unter 21 Jahre alt und begeistert euch für europäische Themen? Dann macht mit beim deutsch-französisch-polnischen Wettbewerb Young Europeans Award! Bei diesem Wettbewerb wird ein trilaterales Gemeinschaftsprojekt prämiert, das von schulischen oder außerschulischen Gruppen aus Deutschland, Frankreich und Polen zum Thema Wie weit reicht Europa? Für die Mitgliederversammlung ist der Stadtjugendring momentan noch auf der Suche nach einem Veranstaltungsort. Wenn ihr uns und die Vertreter*innen der SJR-Mitglieder gerne einen Abend zu Gast hättet, sind wir sehr dankbar für eine Rückmeldung in der Geschäftsstelle. Wir freuen uns auf euch! Euer SJR-(Vorstands)team. ausgearbeitet wird. Zu gewinnen gibt es einen fünftägigen Aufenthalt mit Preisverleihung in Brüssel im September 2016! Die Themenbereiche sind frei wählbar. Ihr könnt sowohl geografische, kulturelle, künstlerische, journalistische als auch gesellschaftliche und politische Aspekte der Fragestellung aufgreifen. Die Ideen können dabei auf ganz unterschiedliche kreative Weise dargestellt werden. Weitere Informationen unter: www.young-europeans-award.org

21 info stadtverwaltung Sprechzeiten der Stadtverwaltung Telefon 07032 924-0, Fax 924-333 E-Mail: stadt@herrenberg.de Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr Bürgerdienste Marktplatz 1 Telefon 07032 924-200, Fax 924-335 E-Mail: buergerdienste@herrenberg.de Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne in der Kernstadt findet am Donnerstag, 10. März statt. Wir gratulieren Frau Maria Abele, Affstätter Tal 31, zum 80. Geburtstag am 5. März Herr Paul Beerstecher, Daimlerstraße 24, zum 75. Geburtstag am 5. März Frau Irmtraud Wagner, Ehbühl 62, zum 75. Geburtstag am 7. März familien-nachrichten Geburten Ayda Dağcı, Tochter von Berna Dağcı geb. Sakar und Tolga Dağcı, Sterbefälle Walter Delker,, 68 Jahre kirchen Gemeinsame Veranstaltungen der Evang. Kirchengemeinde, Evang.-meth. Kirche, Kath. Kirchengemeinde St. Josef und St. Martin Weltgebetstag aus Kuba Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich In guter ökumenischer Tradition mit unseren katholischen und methodistischen Glaubensgeschwistern feiern wir in seit vielen Jahren den Weltgebetstag. In diesem Jahr kommt die Liturgie aus Kuba, dem Land, das Papst Franziskus 2015 besuchte. Während seiner Reise betonte er, wie wichtig es sei, bei aller Unterschiedlichkeit voneinander zu lernen. Und ich bitte euch, junge Kubaner, dass ihr, auch wenn ihr unterschiedliche Denkweisen habt, auch wenn ihr unterschiedlicher Ansichten seid, in Begleitung geht, gemeinsam, auf der Suche nach der Hoffnung, auf der Suche nach der Zukunft. Eine bessere Zukunft für ihr Land erhoffen sich auch die rund zwanzig Kubanerinnen des Weltgebetstags-Teams, die eine gerechte Gesellschaft im Blick haben, gestaltet insbesondere auch von denen, die bisher an den Rand gedrängt werden wie zum Beispiel Kinder oder ältere Menschen. Die Gottesdienste in finden am 4. März wie folgt statt: 16.00 Uhr Wiedenhöfer Stift, Hildrizhauser Straße 20.00 Uhr St. Martin mit anschließendem Fest Weitere Informationen unter www.weltgebetstag.de Evangelische Kirchengemeinde www.evangelische-kirche-herrenberg.de Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12,24 Freitag, 4. März 16.00 Gottesdienst zum Weltgebetstag im Wiedenhöfer-Stift 17.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche 18.00 Liturgisches Abendgebet im Chor der Stiftskirche 20.00 Gottesdienst zum Weltgebetstag in St. Martin mit anschl. Weltgebetstagsfest Samstag, 5. März 17.00 Glockenkonzert in der Stiftskirche mit Dr. Hammer 19.00 Wochenschluss in der Mutterhauskirche; Oberin Heidrun Kopp, Pfarrerin Nuding Sonntag, 6. März Lätare Predigttext: 2. Korinther 1, 3-7 8.45 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle unter Mitwirkung des Kirchenchors Öschelbronn-Tailfingen; Pfarrerin Silber 9.30 Gottesdienst mit Abendmahl in der Mutterhauskirche; Pfarrer Dr. Löw 10.00 Abschlussgottesdienst in der Stiftskirche zur Gemeindevisitation unter Mitwirkung der Kantorei der Stiftskirche mit Chormusik aus der Romantik; anschließend Kirchenkaffee; Predigt Prälat Dr. Rose, Liturgie: Pfarrer Brucker, Pfarrre Heim und Pfarrer Rieker 10.45 Gottesdienst im DRK-Heim; Pfarrerin i.r. Schubert Opfer für die Studienhilfe Montag, 7. März 18.30 Ökumenisches Friedensgebet in der Krankenhauskapelle Dienstag, 8. März 18.30 Bibelstunde im Wiedenhöfer- Stift; Freitag, 11. März 17.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche 18.00 Liturgisches Abendgebet im Chor der Stiftskirche Seelsorgedienst in am Wochenende: Handy-Nr. 01520 1904661 Fahrdienst zum Gottesdienst in der Stiftskirche Jeden Sonntag steht vor der Schwarzwaldapotheke und dem Hotel Hasen ein Pkw bereit und nimmt gehbehinderte oder ältere Menschen gerne zum Gottesdienst mit. Die Abfahrt ist um 9.35 Uhr an der Schwarzwaldapotheke und um 9.40 Uhr am Hasenplatz vor dem Hotel Hasen. Bei Schnee und Eisglätte fällt der Fahrdienst aus. Schießtäle 8, 71083 Geschäftsführerin: Edelgard Kienzle, Telefon 07032 915871 fundgrube@kibez-herrenberg.de Nehmen Geben Freu(n)de finden Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte Waren zu erschwinglichen Preisen an, nicht nur für Menschen mit geringem Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem Einkauf und Ihren Spenden verschiedene Dienste der Diakonie, wie z.b. die Schuldnerberatung und Angebote des Vereins Flüchtlinge und wir. Wir können nur saubere, gut erhaltene und moderne Kleidung annehmen. Auch Spiele, Bücher etc. sollten aktuell sein, damit sie einen neuen Besitzer finden. Danke für Ihr Verständnis! Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme von Spenden: Montag 10.00 bis 13.00 Uhr Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr Bekleidung und Haushaltsgegenstände: saubere, modische Kleidung für Damen, Herren, Jugendliche und Kinder Baby-Erstausstattung modische Accessoires: Gürtel, Tücher, Krawatten, Taschen gut erhaltene Schuhe für Erwachsene und Kinder saubere Heimtextilien: Bettwäsche, Tischdecken, Handtücher Dekoartikel und Nützliches rund ums Wohnen Geschirr und Küchenutensilien tolle Spielsachen aktuelle Bücher, Spiele für Erwachsene und Kinder Kinderwagen, Baby-Safe, Kinderautositze, Laufstall Möbel: gut erhaltene, funktionsfähige Möbel, die nicht zu groß sind z.b. Tische, Stühle, Sessel, kleine Sofas, Kommoden, Schränke, Betten, Nachttische, Garderoben Möbelannahme bitte nur nach persönlicher Rücksprache oder per e-mail mit Bild des Möbels an: fundgrube@ kibez-herrenberg.de Wir suchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die ehrenamtliche Arbeit in unserem Diakonieladen! Sind sie gerne mit Menschen zusammen? Haben Sie Spaß am verkaufen? Suchen Sie eine sinnstiftende Tätigkeit? Eine gute Gemeinschaft unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Bitte melden Sie sich direkt im Diakonieladen. Wir freuen uns auf Sie! Haus der Diakonie Amb. Beratungsdienste 71083, Bahnhofstraße 18 Telefon 07032 5438, Fax 07032 5456 E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de Öffnungszeiten Sekretariat: Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag und Donnerstag, 14.00 bis 16.00 Uhr Psychosoziale Beratung in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine Sozialberatung, Beratung und Vermittlung von Erholungs-/ Kurangeboten. Sprechzeiten nach Vereinbarung Sozialpsychiatrischer Dienst Telefon 07032 7999204 Termine nach Vereinbarung Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderungen Telefon 07032 7999205 Unterstützung, Beratung und Vermittlung für schwerbehinderte Arbeitssuchende. Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung für Menschen mit Schwierigkeiten am Arbeitsplatz. Termine nach Vereinbarung Schuldnerberatung Jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat von 9.30 bis 12.00 Uhr offene Sprechstunde. Weitere Termine nach Vereinbarung Telefonsprechstunde Montag, 11.00 bis 12.00 Uhr unter Telefon 07031 216539. Schwangerenberatung (anerkannte Beratungsstelle gem. 219) Sprechzeiten donnerstags nach Vereinbarung unter Telefon 07152 3329400 Suchthilfezentrum der Diakonie Bahnhofstraße 18, 71083, Telefon 07031 2181-640 Telefax 07031 2181-9640 E-Mail: info@suchthilfezentrum-hbg.de www.verein-fuer-jugendhilfe.de: Unter der Rubrik Suchthilfe ist eine anonyme Online-Beratung möglich. Diakoniestation Berliner Straße 1, 71083 Telefon 07032 95283, Telefax 07032 22846 info@diakoniestation-herrenberg.de www.diakoniestation-herrenberg.de Eine Einrichtung des Evangelischen Kirchenbezirks Unsere Angebote: Kranken- und Altenpflege, Behandlungspflege, Palliativ-Pflege, Pflegeberatungsbesuche, Beratung, 24-Stunden-Pflege, Nachbarschaftshilfe, Hausnotruf. Wir sind für Sie da! Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie- u. Krankenpflegevereinen zusammen, die diese Arbeit finanziell fördern. Christlicher Verein Junger Menschen e.v. Unsere Wochentermine Montag: 15.30 Mädchenjungschar 1 (6 bis 8 Jahre) 19.00 Sportgruppe (Turnhalle SGH) (ab 14 Jahre) 21.00 Bandprobe Dienstag: 16.00 Kinderstunde (3 bis 6 Jahre) 18.00 Mädchenkreis (12 bis 14 Jahre) 20.00 Posaunenchor Probe Mittwoch: 17.30 Mädchenjungschar 2 (8 bis 11 Jahre) Donnerstag: 15.00 Bubenjungschar 1 (6 bis 8 Jahre) 16.30 Bubenjungschar 2 (8 bis 11 Jahre) Freitag: 18.00 CVJM Tanzgruppe (ab 9 Jahren) im evang. Gemeindehaus 18.00 Jungenschaft (12 bis 14 Jahre) 20.00 Teen -Treff (ab 14 Jahre) 71083, Schliffkopfstraße 5 Telefon 07032 32783 www.hdb-herrenberg.de Veranstaltungen Haus der Begegnung Donnerstag, 3. März 15.15 Tanzclub Dienstag, 8. März 14.30 Treffen Altenclub Frohes Alter

22 Donnerstag, 3. März 2016 Freitag, 11. März 19.30 Wenn Eltern um ihr Kind trauern Offene Gesprächsgruppe des Verein Verwaiste Eltern Kalkofenstraße 55, 71083 www.gemeinschaft-herrenberg.de Gemeinschaftspastor: Micha Evers, Telefon 07032 9109441 Spruch des Monats: Jesus Christus spricht: Wie mich der Vater geliebt hat, so habe ich euch auch geliebt. Bleibt in meiner Liebe! Joh. 15,9 Freitag, 4. März 8.00 Gebetskreis 15.00 EC-Pfadfinder (14-tägig, 5 bis 8 Jahre). 17.00 Jungschar Mädchen (6 bis 12 Jahre) 19.00 Gebetskreis 19.30 Hauskreise 20.00 EC Jugendkreis 20.00 Hauskreise Samstag, 5. März 10.00 EC-Pfadfinder (14-tägig, 10 bis 12 Jahre). Sonntag, 6. März 11.00 Internationaler Gottesdienst Predigt: Lisa Predigt: 17.30 Abendgottesdienst Segnung (Kindergottesdienst) Der eine macht eins Epheser 4, 1-10) Predigt: Micha Evers Vor und nach den Gottesdiensten besteht die Möglichkeit am Büchertisch zu stöbern. Montag, 7. März 20.00 Chor tonart 20.00 Hauskreis Dienstag, 8. März 9.30 Kinderhauskreis. Wir laden alle 11.00 Kinder zwischen 0 und 3 Jahren mit Ihrer Mama, Papa, Oma oder Opa zum Kinderhauskreis ein. 12.00 Schülermittagessen Herzliche 13.30 Einladung dazu, wir freuen uns auf Euch! 15.00 Frauenstunde 16.30 Kindertreff-Rasselbande (4 bis 7 Jahre) 18.30 Gebetskreis für Migranten 19.00 Teenkreis (13 bis 16 Jahre) Mittwoch, 9. März 17.30 Jungscharen Jungen (Klasse 1-3 und 4-6) 19.00 Gebetskreis 20.00 Hauskreise 20.00 Bibelgesprächskreis Donnerstag, 10. März 20.00 Hauskreise Katholische Kirchengemeinde Samstag, 5. März Kollekte: für die Flüchtlingsarbeit in der Gemeinde 18.30 Wortgottesfeier in St. Josef Sonntag, 6. März 4. Fastensonntag Kollekte: für die Flüchtlingsarbeit in der Gemeinde 9.00 Wortgottesfeier in Gut-Hirten, Gültstein 9.30 Eucharistiefeier der kroat. Gemeinde in St. Josef 10.30 Eucharistiefeier in St. Martin; Kinderkirche 10.45 Eucharistiefeier der ital. Gemeinde in St. Josef 19.00 Fastenimpuls in St. Josef Montag, 7. März 18.30 Ökum. Friedensgebet in der Krankenhauskapelle Dienstag, 8. März Abendmesse in Gut-Hirten, Gültstein entfällt 19.30 Andacht im Wohnheim für Menschen mit Behinderung Mittwoch, 9. März 16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef 17.00 Anbetungsstunde in St. Martin Donnerstag, 10. März Abendmesse in St. Josef entfällt Freitag, 11. März 17.30 Zeit der Stille Meditation im Rupert-Mayer-Haus 18.00 Kreuzwegandacht der kroat. Gemeinde in St. Josef 19.00 Kreuzwegandacht der ital. Gemeinde in St. Josef Veranstaltungen Sonntag, 6. März Fastenimpuls Wehklagen Tanzen um 19.00 Uhr St. Josef mit Conny Wenk, Fotografin und Preisträgerin des Moritz. Den strukturellen Rahmen des Abends bilden drei Sequenzen mit jeweils zehn Minuten. Die Musik beginnt und beschließt den Impuls und schafft zwischen den einzelnen Teilen Raum, das Gehörte nachklingen zu lassen. Liturgisch wird der Abend dem Fasten entsprechend bescheiden gehalten und schließt mit einem Vater Unser und dem Segen. Die musikalische Gestaltung haben Christine Fischbach (Violine) und Marianne Aicher (Orgel/E-Piano). Montag, 7. März Stichelkreis um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin Meditatives Tanzen mit Susanne Riedel-Zeller um 20.00 Uhr im Rupert-Mayer-Haus, Kosten 7 Euro Dienstag, 8. März Kirchenchorprobe um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin Elternabend für Eltern der Erstkommunionkinder aus der Pfalzgraf-Rudolf-Schule und der Grundschule Kayh um 20.00 Uhr im Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehár-Weg 1 Mittwoch, 9. März Taufkatechese Vorbereitungsabend für die Eltern, die ihr Kind an den Taufsonntagen 24. April und 8. Mai taufen lassen. Die Taufkatechese findet um 20.00 Uhr im Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehár-Weg 1 statt. Donnerstag, 10. März Hochhaustreff für ältere Gemeindemitglieder um 14.30 Uhr im Erdgeschoss des Hochhauses, Schweriner Straße 17 Meditatives Tanzen Tanzen als Weg zur Freude und Lebendigkeit in uns von 19.00 bis 20.30 Uhr im Gut-Hirten-Saal, Gültstein, Karpatenstraße 1 Leitung: Martha Belzer-Lauber Anmeldeschluss für die Reise Spurensuche in unserer gemeinsamen Vergangenheit vom 10. bis 16. Juni Erstes Ziel werden die Spuren einer großen Frau des Mittelalters sein, die uns immer wieder begegnet, Hildegard von Bingen (1089 1179). Sie lebte als junge Benediktinerin auf dem Disibodenberg bei Bad Sobernheim/Nahe und wirkte später in Bingen. Dort ruhen auch ihre Gebeine. Weiter wird uns die Reise nach Köln und Aachen führen. In beiden Städten finden wir die Spuren des frühen und mittelalterlichen Christentums. Nicht nur in der Person und dem Wirken Kaiser Karl des Großen, dem einzigartigen Dom in Aachen und seinen wertvollen Kunstschätzen, sondern auch in den beeindruckenden romanischen Kirchen der Stadt Köln und dem großartigen Dom. Die wunderschöne Landschaft und die guten Weine am Mittelrhein wollen wir genießen und die Spezialitäten der rheinischen Städte Köln und Aachen kennenlernen.preis pro Person im Doppelzimmer 659 Euro, EZ-Zuschlag 164 Euro. Leitung: Marianne Eder und Gerhard Berner Leistungen: Fahrt im modernen 4-Sterne-Bus der Fa. Däuble, Deckenpfronn, 2 x Ü/HP im Waldhotel, Geisenheim bei Rüdesheim, 4 x Ü/F im Ho-tel IBIS Centrum in Köln, alle Eintritte und Führungen, Trinkgeldpauschale für lokale Guides und in den Unterkünften. Ein weiterer Vorbereitungsabend findet am Mittwoch, 4. Mai um 19.00 Uhr im Rupert-Mayer-Haus statt. Anmeldungen im katholischen Pfarrbüro unter Telefon 94260 oder im Haus der Begegnung, Telefon 32783. Freitag, 11. März Probetermine der Chöre und Orff-Gruppe entfallen Vorschau Samstag, 12. März, 20.00 Uhr, Stiftskirche St. Moriz, Rottenburg Sonntag, 13. März, 18.00 Uhr, St. Martin, Konzert in St. Moriz, Rottenburg und St. Martin, Die Kirchenchöre und St. Moriz, Rottenburg, mit Orchester, Sinfonietta Tübingen, Anja Tschamler (Sopran) und Jeschi Paul (Ethno-Voice und Alt) führen Stabat mater von Karl Jenkins auf, sowie Fantasie und Fuge C-moll BWV 537 von Johann Sebastian Bach (Transkription für großes Orchester von Edward Elgar) und die Hymne Hör mein Bitten von Felix Mendelssohn Bartholdy. Die Leitung haben Marianne und Anton Aicher. Die Eintrittskarten sind im Vorverkauf im Pfarrbüro, Walther-Knoll-Straße 13 erhältlich: 15 Euro, ermäßigt 8 Euro für Schüler und Studenten. Der Eintritt kostet an der Abendkasse 17 Euro, ermäßigt 9 Euro. www.majo-minis.de Gruppenstunden der Ministranten im Miniraum des Gemeindezentrums St. Martin. Die aktuellen Termine und Uhrzeiten für die Gruppenstunden der Ministranten finden Sie unter www.majo-minis.de Wenn wir uns jede Woche treffen, ist einiges los! Bei den Kleineren wird gerne gespielt, gerannt oder auch mal mit Fackeln gewandert. Basteln, Batiken, Bierdeckelschlacht ist angesagt bei schlechtem Wetter. Die Älteren machen sich Gedanken über ihre Touren, probieren neue Spiele und Aktivitäten aus oder quatschen über anstehende Aktionen, wie zum Beispiel dem Stadtfest. Ob mit Kanus zu paddeln oder mit Rucksäcken Berge zu besteigen. Das dürfen die Teilnehmer oft selbst entscheiden. Alles eben, was uns zu einer kecken Truppe macht... Kommt vorbei! Gut Pfad! Gruppenstundeninfos: Wölflinge (7 bis 10 Jahre) Mittwochs 17.30 bis 19.00 Uhr Jungpfadfinder (10 bis 13 Jahre) Donnerstags 19.00 bis 20.30 Uhr, Pfadfinder (13 bis 16 Jahre) Dienstags 19.30 bis 21.00 Uhr Rover (ab 16 Jahre) Mittwochs, 20.00 bis 21.30 Uhr Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim unter dem Kindergarten in der Schickardtstraße 7 in statt. Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde anzuschauen, ist dazu herzlich zu den oben stehenden Terminen eingeladen. Kommt einfach vorbei! Wir freuen uns auf euch! Für Fragen bezüglich Gruppenstunden, Aktionen oder Touren stehen wir gerne zur Verfügung. Einfach schreiben! stavo@dpsg-herrenberg.de Für mehr Infos zu anstehenden Aktionen oder Bilder besucht uns auf www. dpsg-herrenberg.de oder liked uns auf www.facebook.com/dpsg Evangelisch- methodistische Kirche Christuskirche Bezirk Pastor Alfred Schwarzwälder Max-Eyth-Straße 3, 71083 Telefon 07032 / 9134790 www.emk-herrenberg.de alfred.schwarzwaelder@emk.de Freitag, 4. März 16.00 Weltgebetstags-Gottesdienst; Wiederhöfer Stift 17.30 Jungschar Kuppingen; Gemeindehalle Kuppingen 19.30 GäuFestival 2016 Jugendabend mit Déborah Rosenkranz & Band; Gemeindehalle Deckenpfronn 20.00 Weltgebetstags-Gottesdienst; Kath. Kirche St. Martin 20.00 Jugendkreis Samstag, 5. März 19.30 GäuFestival 2016 Candle-Light- Abend mit Cae & Eddi Gauntt; Gemeindehalle Deckenpfronn Sonntag, 6. März 9.30 Gebetskreis 10.00 Gottesdienst mit der Taufe von Leni Merle Neumann, parallel Bibelforscher 11.00 GäuFestival 2016 Abschlussgottesdienst Suchst du noch oder lebst du schon? (Ulrich Parzany); Gemeindehalle Deckenpfronn Montag, 7. März 20.00 Montags-Hauskreis Mittwoch, 9. März 16.45 Kindertreff; Gemeindehalle Kuppingen 17.30 Jungschar Donnerstag, 10. März 17.00 Hauskreis Lichtblick 20.00 Hauskreis Impuls Sie sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen! Frühjahr- und Oster- BASAR Samstag, 12. März Gemeindehalle Kuppingen ab 14 Uhr: Verkauf, Kaffee und Kuchen, Kinderbetreuung. Es gibt: Bastel- und Handarbeit, Wäsche, selbstgemachte Schürzen, handgestrickte Socken, Oster-Deko, Büchertisch und eine Tombola. ab 17.00 Uhr: Selbstgemachte Maultaschen, Schnitzel, Bratwürste, Kartoffelsalat. 19.30 Uhr: Abschluß mit Nachtgebet und Lied. Christuskirchengemeinde Max-Eyth-Straße 3 Telefon 07032 9134970 www.emk-herrenberg.de

23 Neuapostolische Kirche Gültsteiner Str. 5 Donnerstag, 3. März 10.00 Eltern-Kinder-Singen in Bondorf, Birkenweg 2 Sonntag, 6. März 9.30 Gottesdienst, Montag, 7. März 14.30 Kaffeenachmittag der Seniorengruppe Gäu 20.00 Jugendarbeit für interessierte Jugendliche Mittwoch, 9. März 20.00 Uhr Gottesdienst Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter www.nak-sued.de Aktivitäten unserer Jugend und des Forums Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland unter www.tuebinger-jugend.de und www.forum-fasanenhof.de Ecksteingemeinde e.v. Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15 71083, Telefon 07032 5364 http://www.eckstein-herrenberg.de E-Mail: info@eckstein-herrenberg.de Abend mit Pastor Najeeb Atteih aus Haifa Mittwoch 9.März 20.00 Uhr Pastor Najeeb Atteih Er leitet die arabische Immanuel-Gemeinde und einen Buchladen in Haifa, Israel. Er wird über seine Erfahrungen und Erlebnisse als arabischer Christ und israelischer Staatsbürger berichten und tritt besonders für Versöhnung zwischen Arabern und Juden ein. Die Veranstaltung findet in der Rigipsstraße 15 in Gültstein statt. Rigipsstraße 15: Termine in Gültstein: Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst. JOYgruppe Christliche Werte und mehr! Für Kinder von 6 bis 12 Jahren, freitags 16.00 Uhr (außer den Ferien). Hauskreise auf Anfrage. Marienstraße 24 71083 Evangelische Freikirche (Pfingstgemeinde) Termine in der Gemeinde Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen: Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst und Kinderbetreuung. Montag: 20.00 Uhr Hauskreis in den Gemeinderäumen, in den ungeraden Wochen. Kontakt: Pastor Johann Wellmann, Telefon: 07073 917372. Wir freuen uns dich begrüßen zu dürfen. Einander Gemeinsam statt einsam Muss man erst seine Todesanzeige versenden, um als Lebender noch lebendige Kontakte zu haben (wie beim Weihnachtswerbespot Heimkommen von Edeka)? Einsamkeit ist keine Frage des Alters, sondern eine Folge unseres gesellschaftlichen Wandels und des damit verbundenen Lebensstils. Doch persönliche Einsamkeit kann man aktiv verändern jetzt gibt es auch in die Möglichkeit dazu. Die Alternative für Fernseher, Radio und WhatsApp bist DU und ICH und WIR. Gemeinsam statt einsam den Alltag zu gestalten ist eine Alternative, die aktiv gestaltet werden will. Wie das auf einer christlichen Grundlage auch generationenübergreifend Gestalt annehmen kann, erfahren Sie bei Markus Wilde, Telefon 07032 921300, Email einander.wilde@arcor.de Einander ist Teil des EmwAg Netzwerks www.emwag.net Open Heaven Woche 9/16 Christliche Gemeinde www.openheaven-herrenberg.de weitere Infos unter Telefon 0160 4782997 Herzliche Einladung an alle die mit uns gemeinsam Gott begegnen wollen. Unserer Termine Anbetungs- und Heilungs- Gottesdienst mit Kinderbetreuung: Sonntag, 6. März um 10.00 Uhr in der Johannes-Keppler-Straße 4, Jugendgruppe Backstage : ab 16 Jahren Dienstag, 8. März um 19.30 Uhr in Nebringen Infos unter Telefon Mädelskreis: 11 bis 15 Jahre Donnerstag, 10. März um 16.30 Uhr Infos unter Telefon Seelsorge: Termine nach telefonischer Absprache vereine und parteien Akkordeon-Orchester Probezeiten: Quintett: Montag, 18.15 bis 19.00 Uhr Jugendorchester: Montag, 19.00 bis 19.45 Uhr 1. Orchester: Montag, 20.00 bis 21.45 Uhr Ensemble Kunterbunt Donnerstag, 15.00 bis 15.45 Uhr Alle Proben finden in der Musikschule statt. Veranstaltungshinweise der Partei AfD Ortsverband und Gäu der Alternative für Deutschland AfD informiert: Bürgerdialoge mit dem Landtagskandidaten Miguel Klauß aus Ihrem Wahlkreis: Donnerstag, 3. Landtagskandidat März in Gültstein Miguel Klauß um 19.00 Uhr Veranstaltungsort: Restaurant zom Kronawirt, Lutherstraße 1, 71083 Freitag, 4. März in Weil der Stadt um 19.00 Uhr Veranstaltungsort: Katholisches Gemeindehaus, Hermann-Schnaufer-Straße 5, 71263 Weil der Stadt Montag, 7. März in um 19.00 Uhr Veranstaltungsort: Restaurant Botenfischer, Nagolder Str. 14, 71083 Der AfD Landtagskandiat Miguel Klauß lädt zu einer gemütlichen Diskussionsrunde an diesen verschiedenen Terminen ein. Stellen Sie Ihre Fragen zu allen Themen und lassen Sie uns über aktuelle politische Geschehnisse diskutieren. Es stehen Infomaterial und das Landtagswahlprogramm zur Verfügung. Informationsveranstaltung zum Thema Der bedrohte Mittelstand Auswege des Kreisverbandes Böblingen Freitag, 11. März in Leonberg um 19.00 Uhr, Veranstaltungsort: Restaurant Glemshof, Glemseckstraße 35, 71229 Leonberg Wir begrüßen unseren Bundesvorsitzenden des AfD Mittelstandsforum Herr Hans-Jörg Müller. Er wird verschiedene Bedrohungen für den Mittelstand durch die derzeitige Politik, als auch durch TTIP, erläutern. Wie sind hier die AfD Positionen? Welche Lösungen gibt es? Anschließend findet, wie bei der AfD üblich, eine Diskussionsrunde statt und die Bürger können ihre Fragen stellen. Wir freuen uns auf einen spannenden und diskussionsreichen Abend. Alle interessierten Bürger sind herzlich willkommen. AfD Infotisch: Am 5. März wird die AfD mit einem Infotisch in am Bronntor vertreten sein. Von 9.30 bis 12.00 Uhr. Kontakt: @afd-bw.de Facebook: AfD Ortsverbände /Weil der Stadt/Leonberg Ambulante Koronarsportgruppe Montag: 19.00 bis 20.00 Uhr Übungsstunde 20.00 bis 21.00 Uhr Trainingsstunde Dienstag: 19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde 20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde Donnerstag: 19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde 20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde 19.00 bis 20.00 Uhr Wassergymnastik 20.00 bis 21.00 Uhr Wassergymnastik Alle Übungsabende finden in der Turnhalle bzw. im Hallenbad der Fröbel-Schule statt. In den Schulferien fallen die Stunden aus. Telefonische Informationen beim Vorsitzenden Dieter Ferber 07032 82981 AOK RAD-TREFF AOK Rad-Treff Der AOK Radtreff geht bis April 2016 in die Winterpause. Damit wir uns nicht aus den Augen verlieren, treffen wir uns von November 2015 bis März 2016 an jedem 3.Donnerstag im Monat um 18.00 Uhr in der Rose in zu unserem Winterstammtisch. Die Tourenleiter des RV Adler Kuppingen. Ansprechpartnerin ist Heidrun Pape. Telefon 07032 6242. AR GE Arbeitsgemeinschaft er Sportvereine Die Arge ist ein freiwilliger Zusammenschluss von er Sportvereinen mit der Aufgabe, die Interessen der Vereine gegenüber der Stadt, Behörden, Verbänden und Institutionen zu vertreten und zu wahren. Unter www.arge-herrenberg.de finden Sie das große Sportangebot der ARGE-Mitgliedsvereine in und deren Teilorten. Besuchen Sie unsere Homepage und finden Sie für sich das passende Sportangebot ganz in Ihrer Nähe. Baseballclub Wanderers Informationen Training bei den Wanderers Baseball Jugend: Jungen und Mädchen ab 8 Jahren Dienstag ab 19.00 Uhr Längenholz-Sporthalle Baseball Verbandsliga: Herren ab 16 Jahren Freitag ab 20.30 Uhr Markweg Sporthalle Wer Lust hat den Baseballsport kennen zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen vorbeischauen. Gerne können Sie sich bei Fragen unter der Telefonnummer 07032 330635 an uns wenden oder uns eine E-Mail an info@ wanderers.de zukommen lassen. Baseball und Softballclub Wanderers 1994 e.v. Geschäftsstelle Hindenburgstraße 9, 71083 Telefon 07032 330635 E-Mail: info@wanderers.de Homepage: www.wanderers.de Bridgeclub Liebe Bridgespieler, wir laden Sie ganz herzlich zu unseren Spielabenden ein. Wir spielen montags und donnerstags um 18.30 Uhr, Meldeschluss 18.15 Uhr, im Restaurant Botenfischer in der Nagolderstrasse 14 in. www.bridgeclub-herrenberg.de. Briefmarkentreff Jeden 2. Dienstag im Monat treffen sich die Briefmarkenfreunde im Klosterhof jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr. Tausch und Plausch um Briefmarken und andere Themen. Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen. Gerne helfen wir Ihnen weiter, wenn Sie Fragen haben. Kontaktadresse: Rolf Renz, Telefon 07032 31974 Sie wollen eine Anzeige schalten? Bitte wenden Sie sich doch an die Anzeigenabteilung der Böblinger Kreiszeitung unter Telefon 07031 620020 oder per E-Mail an: anzeigen@bb-live. de. Gerne geben Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Auskunft über Anzeigengrößen und entsprechende Preise.

24 Donnerstag, 3. März 2016 Termine und Kontakte Infostände zur Landtagswahl: + 5. März 9.00 bis 12.30 Uhr an der Spitalkirche; von 10.00 bis 11.00 Uhr mit MdL Dr. Bernd Murschel. + 12. März 9.00 bis 12.30 Uhr am Bronntor. Die GRÜNE JUGEND auf Tour Am 3. März wird die GRÜNE JUGEND zwischen 11.00 Uhr und 14.30 Uhr auch in auf dem Graben (vor Haus 1A) präsenz sein und dort vor allem aber natürlich nicht nur jüngere Wähler*innen etwas un-spießig dazu animieren, am 13. März ihr Wahlrecht wahrzunehmen. Vorstandssitzung Die nächste Mitglieder-öffentliche Vorstandssitzung des Ortsverbands und Gäu ist angesetzt auf Donnerstag, 3. März um 19.00 Uhr im Klosterhof, Raum 2.2, Bronngasse 13 in. Veranstaltungen auf Kreisebene Donnerstag, 3. März, 19.00 Uhr: Industrie 4.0 Arbeit im Wandel. Welche Qualifikationen brauchen wir zukünftig? Gesprächsrunde mit Dr. Deziderio Sonje (Geschäftsführer WebConsult) und Dr. Bernd Murschel MdL in der Buchhandlung Bücherwurm am Marktplatz in Leonberg. Mittwoch, 9. März, 20.00 Uhr: Auf dem richtigen Weg mit Winfried Hermann. Der Minister für Verkehr und Infrastruktur spricht unter anderem darüber, warum er den eingeschlagenen Weg der grün-geführten Landesregierung in der Verkehrspolitik als erfolgreich ansieht und wie die Mobilität von Morgen aussehen kann. Anschließend besteht Gelegenheit, Fragen an Winfried Hermann und Dr. Bernd Murschel (MdL) zu stellen. Ort: Bürgerhaus Renningen, Jahnstraße 20. Kontakte: Vorsitzende des OV und Gäu: Jonathan Eklund, Telefon 07032 2296865, Kuno Stellbrink, Telefon 07032 979775; E-Mail: vorsitz@gruene-herrenberg.de und über www.gruene-herrenberg.de Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat : Maya Wulz; E-Mail: Maya@ Wulz.de. Unser Mitglied im Kreistag: Annegret Stötzer-Rapp; E-Mail annegret@happy-rapp.de. Eine Stadt lebt mit und vom Engagement ihrer Bürger für Bürger! Um diese Idee zu verwirklichen, haben er Bürgerinnen und Bürger, Institutionen und Unternehmen 2009 die Bürgerstiftung gegründet. Diese Stiftung ist gemeinnützig und will das Gemeinwesen stärken. Sie handelt wirtschaftlich, politisch und konfessionell autonom. Sie ist als Stiftung kein Verein, d.h. es gibt keine Mitgliedschaft, lebt aber vom Engagement der Zustifter und der Bürgerinnen und Bürger. Es gibt drei Möglichkeiten sich bei der Bürgerstiftung zu engagieren: finanziell, ideell, zeitlich. Auch Ihr Engagement zählt! Bitte informieren Sie sich einfach und unkompliziert auf unserer Homepage: www.buergerstiftung-herrenberg.de Bitte nehmen Sie bei Fragen gerne mit uns Kontakt auf: Frau Angela Schulz, Telefon 34109 Frau Helga Kredatus, Telefon 26148 Stadtverband, Nufringen und Deckenpfronn Was braucht der Mittelstand für eine erfolgreiche Zukunft Wann: Freitag, 4. März, um 19.30 Uhr Wo: Autohaus Weeber, Zeppelinstraße 10, 71083 Dr. Carsten Linnemann MdB Referent: Dr. Carsten Linnemann MdB, Bundesvorsitzende der MIT Die Mittelstandsund Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) lädt ein. Dr. Carsten Linnemann MdB, der Bundesvorsitzende der MIT fragt sich: Was braucht der Mittelstand im Kreis Böblingen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein? Mit dabei: die Landtagsabgeordnete und Bildungspolitikerin Sabine Kurtz, die bei der Landtagswahl am 13. März im Wahlkreis Leonberg--Weil der Stadt für die CDU kandidiert, Swen Menzel, Vorsitzender des CDU Stadtverbands und Zweitkandidat, sowie Oliver Zander, MIT Kreisvorsitzender und Mitglied im Bundesvorstand der MIT. Im Anschluss gibt es noch einen kleinen Imbiss. Wir würden uns sehr freuen, Sie als Gast begrüßen zu dürfen! Pop meets Politics! Holtmann präsentiert Kurtz Wann: Sonntag, 6. März, um 18.00 Uhr Wo: Mauerwerk, Hindenburgstraße 22, Matthias Holtmann, die Kultstimme des Südens ist vor allem als ehemaliger Hörfunk-Redakteur, Moderator und Erfinder der SWR Konzertreihe Pop und Poesie bekannt. Dies wird seinem bewegten Leben und seinen vielfältigen Talenten jedoch nur zum Teil gerecht. Unter anderem hat er sich als Schlagzeuger der progressive Rock Band Triumph, Stadionsprecher des VfB, Werbepartner des Autoherstellers Porsche und Buchautor einen Namen gemacht. Holtmann hat als aktives Mitglied der CDU auch eine politische Seite. Sabine Kurtz, die Landtagsabgeordnete und CDU Kandidatin für die Landtagswahl am 13. März und Swen Menzel, Vorsitzender des er CDU Stadtverbands und Zweitkandidat für die Landtagswahl, werden ebenfalls Beiträge zur Veranstaltung leisten. Die bekannte Coverband 4 more friends gestaltet das Programm während der gesamten Veranstaltung musikalisch mit. Weitere Termine Bürgergespräch mit Sabine Kurtz Wann: Montag, 7. März um 19.30 Uhr Wo: Gasthaus Sonne, Knappengasse 16, 71083 /Kuppingen Im Rahmen der Veranstaltung besteht viel Raum um Ihre Fragen zu stellen und mit der Kandidatin zu diskutieren. Die Welt im Umbruch Herausforderungen für die innere Sicherheit in Deutschland mit Clemens Binninger MdB Wann: Freitag, 11. März, um 19.00 Uhr Wo: Kulturscheuer, Brunnenstraße 7, Jettingen Die aktuellen weltpolitischen Umbrüche gehen an Deutschland nicht vorbei. Deshalb lädt die CDU zum Bürgergespräch mit dem Bundestagsabgeordneten und Sicherheitsexperten Clemens Binninger ein. Mit dabei: die Landtagsabgeordnete Sabine Kurtz, die bei der Landtagswahl am 13. März im Wahlkreis Leonberg--Weil der Stadt für die CDU kandidiert. Infostand Das neue Jahr hat begonnen und auch dieses Jahr möchten wir für Sie vor Ort greifbar sein! Der nächste Infostand findet statt: Wann: 5. März ab 9.00 Uhr Wo: Am Bronntor in Auch unser Bundestagsabgeordneter Clemens Binninger wird auch vor Ort sein! Wir freuen uns auf ihr Kommen! Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten der CDU stehen Ihnen gerne für Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen und anderen Themen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten über den CDU Stadtverband. Die CDU mit Ihrem Vorsitzenden Swen Menzel erreichen Sie telefonisch unter 0172 7229008 oder per E-Mail: swen.menzel@cdu-herrenberg.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.cdu-herrenberg.de. Die Staufer Höhepunkte und Ende der Herrschaft Wir befassen uns mit den Königen und Kaisern der schwäbische Adelsfamilie nach Friedrich I. Barbarossa. Dabei zeigen wir das Video Kaiser Friedrich und die Fürsten. In diesem Film wird das Leben des wohl bedeutendsten Kaiser des Mittelalters, des Stauferkai- Friedrich II. sers Friedrich II., beleuchtet. Dieser Enkel von Barbarossa war Kaiser der Kreuzzüge, aber auch Philosoph, Poet, Gelehrter und Fachbuchautor. Zu dieser Veranstaltung der Senioren Union sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen: Donnerstag, 17. März, 14.30 Uhr, Restaurant Zum Botenfischer, Nagolder Str. 14,. Deutscher Hausfrauen-Bund Ötzi, der Mann aus dem Eis Frau Inge Schieler vom Deutschen Hausfrauenbund hat sich mit Ötzi, dem Mann aus dem Eis, befasst und kann viel Interessantes und Wissenswertes erzählen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, kommen sie am 9. März zum Vortrag im Klosterhof. Gäste sind willkommen. Wir bitten um Anmeldung bis 7. März unter Telefon 07032 71135. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein e.v. Jahreshauptversammlung Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung des Deutschen Roten Kreuz Ortsverein e.v. ein. Sie findet am Samstag, 2. April um 19.30 Uhr im DRK-Haus, Jahnweg 5, 71083, statt. Ab 18.00 Uhr kann ein Abendessen eingenommen werden. Hierzu bitte ich um Anmeldung bei Frau Braun (Telefon 24300). Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Jahresberichte der Gemeinschaftsleitungen 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastungen 7. Grußworte 8. Ehrungen 9. Sonstiges Die Angehörigen der Mitgliederversammlung können Anträge zur Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung stellen. Diese müssen begründet werden und spätestens eine Woche vor dem Versammlungstermin bei dem/der Ortsvereinsvorsitzenden eingehen. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen. Mit freundlichen Grüßen Edgar Ziegler, Vorsitzender Hier finden Sie uns... DRK Haus (befindet sich vor den Bahngleisen) Jahnweg 5, 71083 Telefon 07032 24300... und natürlich auch aktuell im Internet www.drk-herrenberg.de Ausbildung Erste Hilfe Lehrgang (Auch für BG* Teilnehmer und alle Führerscheinklassen zugelassen) Dienstag, 8. März 9.00 bis 17.00 Uhr Samstag, 12. März 9.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag 31. März 9.00 bis 17.00 Uhr Samstag, 12. April 9.00 bis 17.00 Uhr Samstag, 30. April 9.00 bis 17.00 Uhr Erste Hilfe Training BG* (auch Privatzahler zugelassen) Dienstag, 22. März 9.00 bis 17.00 Uhr Dienstag, 19. April 9.00 bis 17.00 Uhr Erste Hilfe am Kind (auch für BG* Teilnehmer zugelassen) Samstag, 23. April 9.00 bis 17.00 Uhr 18. Juni 9.00 bis 17.00 Uhr * Die Kosten für Betriebs Ersthelfer-Lehrgängen werden von der Berufsgenossenschaft für einen Teil der Belegschaft übernommen. Der DRK Ortsverein übernimmt für Sie die Abrechnungsformalitäten. Damit die Kosten für den Lehrgang übernommen werden, verlangen die Berufsgenossenschaft eine besondere Vorgehensweise bei der Anmeldung der Teilnehmer. Bitte beachten Sie diese Vorgehensweise unbedingt bei der Anmeldung und Kursteilnahme, da ansonsten hoher Verwaltungsaufwand für fehlende oder falsch ausgefüllte Teilnehmerlisten etc. entsteht.

25 Alle Kurse finden im DRK Haus Jahnweg 5, in statt. Informationen für Erste-Hilfe-Kurse für Betriebe und Schulen erhalten sie unter Telefon 07032 24300 Anmeldung und Preise finden Sie im Internet unter www.drk-herrenberg.de oder beim DRK Kreisverband Böblingen unter Telefon: 07031 6904-0 Bereitschaft Wir, ein bunt gemischtes Team aller Altersgruppen, engagieren uns in den unterschiedlichsten Bereichen für die Menschen in und um. Wir betreuen Veranstaltungen aller Art und Größe im Rahmen von Sanitätsdiensten, sind aktiv im Katastrophenschutz bei größeren und kleineren Schadenslagen im Einsatz und unterstützen den hauptamtlichen Rettungsdienst mit unserer Schnelleinsatzgruppe bei mehr als 100 Einsätzen im Jahr. Zudem führen wir regelmäßig Blutspendeaktionen in und den umliegenden Gemeinden durch. Gemeinsam treffen wir uns alle 3 Wochen meist freitags zu Fortbildungs- und Übungsabenden im DRK-Haus um jederzeit kompetente Hilfe leisten zu können und zur Kameradschaftspflege. Wenn Sie neugierig geworden sind und uns als Mitglied oder bei Einzelaktionen unterstützen oder sich einfach nur unverbindlich informieren möchten, schauen Sie bei einem unserer Übungsabende vorbei. Gerne können Sie auch einen alternativen Termin vereinbaren oder online mit uns in Kontakt treten auf unserer Homepage: www.drk-herrenberg.de unter Aktiv werden oder per Email: info@ drk-herrenberg.de. Termine im ersten Halbjahr 2016: Freitag, 4. März 20.00 bis 22.00 Uhr Freitag, 18. März 20.00 bis 22.00 Uhr Nutzen sie auch unseren Mietservice Bei uns können Sie verschiedene Artikel leihen, wie zum Beispiel ein Zelt oder Küchenutensilien für ihre eigene Veranstaltung. Hier nur eine kleine Auflistung aus unserem umfangreichen Sortiment: Zelt SG 40 für ca. 80 Personen, inkl. Auf- und Abbau: 150,00 Euro Thermophore: 10,00 Euro/Tag Chafing-Dish inkl. Brennpaste: 10,00 Euro/Tag Tellerwärmer: 25,00 Euro/Tag Currywurstschneider: 15,00 Euro/Tag Weitere umfangreiche Informationen über uns und unsere Arbeit finden Sie auch im Internet: www.drk-herrenberg. de oder schicken Sie uns eine Email an: info@drk-herrenberg.de Sozialarbeit Transport für Rollstuhlfahrer mit dem Rolli-Express Rollstuhlfahrer die eine Transportfahrt wünschen, können beim DRK den Rolli-Express in Anspruch nehmen. Fahrtwünsche werden freundlich entgegen genommen von Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr unter der Telefonnummer 0162 1997490. Bitte 48h vor der Fahrt anrufen! Sonne tanken ohne Schranken Barrierefreie Tagesausflüge und Reisen für Rollstuhlfahrer und Senioren Der DRK Kreisverband Böblingen bietet auch in diesem Jahr wieder zahlreiche barrierefreie Reisen und Tagesauflüge mit dem rollstuhlgerechten Reisebus an. Dieser Bus verfügt über eine Hebebühne und einige Verankerungsplätze für Elektrorollstühle, sowie einem Deckenlift, der die Rollstuhlfahrer zu Ihrem gewünschten Sitzplatz bringt. Auch eine rollstuhlgerechte Toilette ist im Bus vorhanden. Unsere Ausflugs- und Reiseziele eignen sich sehr gut für Senioren, gehbehinderte Menschen und Rollstuhlfahrer. Für Hilfestellungen steht Ihnen unser ehrenamtliches DRK Mitarbeiterteam zur Verfügung. Die erste Tagesfahrt in diesem Jahr führt die Reisegruppe am 13. April nach Bad Wildbad auf den barrierefreien Baumwipfelpfad. Als weitere Ziele stehen das Winzerstädchen Hagnau am Bodensee, eine Straußenfarm bei Leipheim, Karlsruher mit seinem schönen Zoo, sowie als Anschlussfahrt eine Kerzenfabrik in Mainhardt auf dem Programm. Wer mit dem DRK einen barrierfreien Urlaub machen möchte, kann aus den Reisen Dresden im Mai, Ostfriesland im Juli und Bodensee im September mit unterschiedlicher Reisedauer auswählen. In diesen Angeboten ist ein interessantes und abwechslungsreiches Ausflugsprogramm enthalten und das DRK Mitarbeiterteam begleitet die Gruppe und steht für kleinere Hilfestellungen gerne zur Verfügung. Machen Sie sich mit uns auf die Reise. Prospekte und weitere Informationen erhalten Sie beim DRK Kreisverband Böblingen e.v., Frau Bettina Scheu Telefon 07031 6904-403. Gute Vorsätze fürs neue Jahr? Werden Sie ehrenamtlich aktiv in der Wohnberatung Unser haupt- und ehrenamtliches Wohlberater-Team berät Menschen aller Altersgruppen über die Möglichkeiten, die eigene Wohnung pflegegerecht, seniorengerecht oder barrierefrei einzurichten, mit dem Ziel, den Verbleib in den eigenen vier Wänden so lange wie möglich zu erhalten. Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir engagierte ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, die früher in diesem Bereich tätig waren oder Interesse haben am Thema Barrierefreiheit, Planung, Hilfsmittel, Technik etc. ältere und behinderte Menschen, sowie deren Angehörige vor Ort beraten möchten Informationsveranstaltungen rund um das Thema Wohnberatung durchzuführen wie z.b. Vorträge und Infostände tagsüber (nach Absprache) eingesetzt werden können Wir bieten Ihnen: eine qualifizierte Grundschulung Wohnberatung regelmäßige Fortbildungen und Teambesprechungen Anleitung durch verschiedene Fachkräfte Wenn Sie sich in diesem Bereich sozial engagieren wollen oder nähere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Frau Scheu, Telefon 07031 6904/403. Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle Themen und gemeinsame Aktivitäten wie z.b. Ausflüge, Partys, Spielabende & gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz. Wir treffen uns im DRK Haus... Montag 18.00 bis 20.00 Uhr Alter: ab 6 bis 27 Jahren Bei weiteren Fragen wendet euch einfach an... Bianca Weiß, E- Mail.jrk@drk-herrenberg.de Seniorengymnastik Unter der Leitung von Frau Friedrichs, findet montags von 14.45 bis 15.45 und von 15.50 bis 16.50 Uhr, ein Gymnastikkurs zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und der Muskulatur, sowie zur Förderung der Koordination und des Wohlbefindens statt. Auskunft Frau Monika Friedrichs, Telefon 07034 7061 Die gleiche Art Gymnastik findet am Dienstag von 10.45 bis 11.45 Uhr statt. Leitung und Auskunft Frau Heidi Aicheler, Telefon: 07032 29868 Interessierte Damen und Herren können gerne unverbindlich an einem Probetraining teilnehmen. er Tafellädle Das er Tafellädle verkauft Lebensmittel an alle Menschen mit geringem Einkommen. Arbeitslosengeld 2, Rentner. Unsere Öffnungszeiten: Montag 11.00 bis 15.30 Uhr Dienstag: 14.00 bis 16.30 Uhr Mittwoch bis Freitag: 10.00 bis 13.00 Uhr Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tafelladenleitung: Telefon 07032 202269, Internet: www.herrenberger-tafellaedle.de Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz im DRK Pflegeheim Jeden Dienstag, von 13.00 bis 17.00 Uhr trifft sich die Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz im DRK Pflegeheim Haus am Sommerrain. Die von der Alzheimergesellschaft gegründete Gruppe wird von zwei ehrenamtlich engagierten Fachkräften betreut und mit der Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer gestaltet. Für die Angehörigen erkrankter Menschen soll die Gruppe eine Entlastung im Alltag darstellen, um eigenen Bedürfnissen in dieser Zeit nachzugehen zu können. Bei Interesse für Betreuung Ihrer Angehörigen melden Sie sich bitte im DRK Pflegeheim Haus am Sommerrain, Bahnhofstr. 31 unter der Telefonnummer 07032 9549010 Therapiehund Fenja in der Betreuungsgruppe Die kleine Börse e.v. Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse laden sie herzlich ein zur Begegnung mit anderen Menschen bei bezahlbaren Getränken, Gebäck- und Essensangeboten. Wir nehmen uns gerne Zeit für sie! Öffnungszeiten: Dienstag 14.30 bis 17.30 Uhr Mittwoch 9.30 bis 14.00 Uhr (Frühstück und Suppe) Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr 1. Samstag im Monat 12.00 bis 14.00 Uhr (Suppe/Eintopf) 2. Sonntag im Monat 14.30 bis 17.30 Uhr Lebensmittelspenden vor allem Kuchen werden immer benötigt, sowie frisches Gemüse und Obst (Abgabe nur Dienstagnachmittags). Bitte melden Sie sich bei Manuela Sebastian, Telefon 07032 2296813 oder E-Mail: sebastian@diekleineboerse.de. Die kleine Börse e.v., Hildrizhauser Straße 5, 71083 www.diekleineboerse.de Deutsch-englischer Stammtisch The English Corner In gemütlicher Atmosphäre stehen Spaß und Interesse an Sprache und Kultur im Vordergrund. Willkommen ist jeder, egal ob Muttersprachler oder Lernender, der neue Leute kennenlernen und seine Englischkenntnisse auffrischen oder erhalten möchte. Wir treffen uns jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat im Restaurant im Hallenbad von 19.00 bis 21.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (keine Mitgliedschaft, keine Gebühren). Kontakt: Doris Kornau, Telefon 0162 7192025 Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. Ortsgruppe Angebote Training Wettkampfgruppe: Montags von 19.45 bis 20.45 Uhr, Hallenbad Freizeitsport Badminton: Montags von 18.30 bis 20 Uhr Schönbuchhalle Hildrizhausen Anfängerschwimmkurse für Kinder: Donnerstags von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr Hallenbad www.dlrg-herrenberg.de/schwimmkurs Training Jugendschwimmer: Mittwochs von 17.45 bis 19.45 Uhr Hallenbad Ehningen Donnerstags von 18.30 bis 20.45 Uhr, Hallenbad Training Rettungsschwimmer: Donnerstags von 20.00 bis 21.45 Uhr, Hallenbad Aqua Zumba: Donnerstags von 20.20 bis 21.05 Uhr, Hallenbad Infos unter www.dlrg-herrenberg.de/ aquazumba Anfängerschwimmkurs für Erwachsene: Nächster Kurs ab Juni, donnerstags 21.00 bis 21.30 Uhr Hallenbad Infos und Anmeldung unter www.dlrg-herrenberg.de/schwimmen Training Elterngruppe: Donnerstags zwischen 19.00 Uhr und 21.45 Uhr Hallenbad Aquafitness: Samstags von 9.15 bis 09.55 Uhr, Erholungsheim Gültstein www.dlrg-herrenberg.de/aquafitness Babyschwimmkurse: Samstags von 10.00 bis 12.30 Uhr, Erholungsheim Gültstein www.dlrg-herrenberg.de/babyschwimmen Außerdem bieten wir regelmäßig Erste Hilfe-Kurse und Fortbildungen, Rettungsschwimm-Kompaktkurse und vieles mehr an. Die aktuellen Termine finden Sie immer auf unserer Webseite. Weitere Informationen und Anmeldung im Internet unter: www.dlrg-herrenberg.de Unter www.herrenberg.de - Ihr Amtsblatt im Internet!

26 Donnerstag, 3. März 2016 DITIB Türkisch Islamische Gemeinde e.v. Kontakt Telefon 07032 24691, Fax 07032 921979 E-Mail: info@ditib-herrenberg.de Internet: www.ditib-herrenberg.de Ismail Özkan, Dialogbeauftragter für Interreligiöse und Interkulturelle Angelegenheiten E-Mail: ismail.oezkan@ditib-herrenberg.de Wir über uns Die Türkisch Islamische Gemeinde (kurz DITIB ) wurde im Jahr 1989 gegründet. Unser Haus ist ein Gemeindezentrum, in dem Muslime ihre Religion praktizieren können. Darüber hinaus finden sie in unserem Haus Waschräume (für die rituelle Waschung), eine Teestube, Cafeteria, Unterrichtsräume für den Islam- bzw. Koran-Kurse und Bildungsräume für Deutschkurse sowie Integrationsarbeit. Damit ist unser Gottesund Gemeindehaus, wie etwa die Kirche und Synagoge auch ein Leehrhaus. Sie fungiert ebenfalls als Begegnungsstätte für Interreligiöse und Interkulturelle Zusammenarbeit und als Haus der Seelsorge. Unsere Türen stehen nicht nur türkischen, türkischstämmigen oder muslimischen Menschen, sondern Allen offen. Moscheeführung Sie haben Interesse an einer Moscheeführung? Unsere Führungen werden von speziell geschultem und zertifiziertem Führungspersonal ehrenamtlich geleitet. Darüber hinaus bieten wir auch spezielle auf bestimmte Gruppen zugeschnittene Führungen an. Sie erhalten darin neben allgemeinen Informationen, auch Informationen über den Islam, den Verein, die türkische und islamische Kultur. Auch haben Sie in diesem Rahmen die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Öffentliche Führungen werden im Rahmen von bestimmten Veranstaltungen rechtzeitig vorher auf unserer Webseite bekannt gegeben. Sie haben Interesse an einer Moscheeführung? Dann könne sie ganz leicht unter www.ditib-herrenberg.de das Antragsformular ausfüllen. Regelmäßige Angebote Koran Unterricht Kinder und Jugendliche, die am lesen des Korans auf arabisch interessiert sind, laden wir herzlich in unsere Moschee ein. Es findet jedes Wochenende statt. Samstag/Sonntag, 11.00 bis 14.00 Uhr Frauenfrühstück Unter dem Motto Für Frauen unter Frauen findet jeden Dienstag das Frauenfrühstück des Frauenverbandes unserer Moschee statt. Das Buffet wird immer um ca. 9.30 Uhr eröffnet und findet in der Cafeteria im zweiten Obergeschoss statt. Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihren Besuch. Ney-Flöten Unterricht Jeden Sonntag bieten wir in Unserer Moschee den Ney-Flöten Unterricht an. Dieser findet jede Woche Sonntag von 10.00 bis 14.00 Uhr im Unterrichtsraum im Untergeschoss statt. Die Ney-Flöte ist eine längs Flöte, die in der türkischen und Arabischen Musik verwendet wird. Sie möchten mal reinschnuppern? Dann können sie uns vorher unter info@ditib-herrenberg.de einfach anschreiben. Krisentelefon 07031 6633000 GEWALTig überfordert wenn Pflege an Grenzen Stößt?! Telefonisch: Montag 16.00 bis 18.00 Uhr in türkischer Sprache. Dienstag bis Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr in deutscher Sprache Per E-Mail: info@krisentelefon-bb.de Beiträge in Solseit einstellen unter: http://amtsblatt.germany-live.de Esperanto-Gruppe Esperanto-Kurs in Neuanfänger und Wiedereinsteiger sind herzlich eingeladen zu unseren Treffen jeden Montag, außer in Schulferien 19.00 bis 20.00 Uhr Anfänger-Kurs 20.00 bis 21.00 Uhr Konversation Ort: Katholisches Gemeindezentrum St Martin, Berliner Str. 7 Bitte anmelden bei: aloiseder@arcor.de Telefon 07034 22899 oder 0163 9014703 FDP und Gäu Informationen des FDP Ortsverbandes und Gäu Der FDP Ortsverband und Gäu hat für die kommende Zeit vor allem zur Vorbereitung der Landtagswahl in Baden-Württemberg am 13. März 2016 vielfältige Aktivitäten und Veranstaltungen geplant. So wird den Bürgerinnen und Bürgern von und Umgebung mit einer Reihe von FDP Infoständen jeweils Samstags vormittags die Gelegenheit gegeben, sich über die politischen Ziele der Freien Demokraten insbesondere im Land und im Kreis auszutauschen und zu informieren. Unser nächster FDP Infostand ist am Samstag, 5. März, von 9.30 bis 13.00 Uhr in 71083, Am Bronntor. Das Spektrum der Themen, über die die Vertreter des FDP Ortsverbandes gerne informieren, umfasst neben Fragen zum aktuellen Flüchtlingsgeschehen und zur Einwanderungspolitik viele weitere Themen. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ihnen am Herzen liegende Fragen zu stellen und sich über Inhalte und mit Argumenten auszutauschen. Ehrung von Alfred Semmler für 60 Jahre Mitgliedschaft in der FDP Der FDP Kreisverband möchte sich mit einer Jubiläumsveranstaltung bei seinem Ehrenvorsitzenden, Alfred Semmler, für 60 Jahre engagierte Mitgliedschaft in der FDP herzlich bedanken. Alle Mitglieder und Interessenten sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit dem FDP Ortsverband und Gäu diese Jubiläumsveranstaltung zu besuchen. Sie findet statt bereits am Donnerstag, 3. März im Hotel Ramada in der Daimlerstraße 1 in 71083. Beginn ist 19.00 Uhr. Diesmal liberal! lautet der Titel der Laudatio des Festredners Dr. Wolfgang Gerhardt. Er ist Vorsitzender des Vorstandes der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Staatsminister a.d. und ehem. Bundesvorsitzender der FDP. Nach dem offiziellen Teil sind alle Gäste zu einem kleinen Umtrunk eingeladen. Zu Mitfahrt-Gelegenheiten können Sie sich gerne an unseren FDP Ortsvorsitzenden Andreas Weik wenden. Ihre gewählten Mandatsträger auf Landes- und Kreisebene stehen darüber hinaus jederzeit gerne für Fragen und Anregungen über unseren FDP-Ortsverband / Gäu zur Verfügung. Unseren Ortsvorsitzenden Andreas Weik erreichen Sie über die E-Mail andreas. weik@fdp-herrenberg.de oder telefonisch unter 07452 740732. Informationen über Termine und Veranstaltungen finden Sie auch jederzeit unter www.fdp-herrenberg.de und auf Facebook FDP und Gäu. Flugsportverein Flugbetrieb: Samstags ab 12.30 Uhr Sonntags ab 9.00 Uhr auf dem Flugplatz in Poltringen Weitere Infos auch im Internet: www.fsv-herrenberg.de Fotoclub Objektiv Internet: www.fotoclub-herrenberg.de Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende, Telefon 07032 77744 Treffpunkt jeden 2. Freitag, 20.00 Uhr, (gerade Kalenderwochen, ausgenommen Schulferien) im Bebenhäuser Klosterhof in, Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3. Im Fotoclub Objektiv e.v. treffen sich engagierte Amateurfotografen und Fotointeressierte zu gemeinsamen fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen, Erfahrungsaustausch mit Praxistips, Workshops und Vorträgen, clubinternen Fotowettbewerben, gemeinsamen Ausstellungen und Ausflügen. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Der Verein gehört dem DVF (Deutscher Verband für Fotografie) an. Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer Internet-Seite ersichtlich. Tagesstätte Lichtblick im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Tagesstätte Lichtblick im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Die Tagesstätte kann von Menschen mit einer psychischen Erkrankung zu folgenden Zeiten unverbindlich und kostenlos besucht werden: Montags 14.00 bis 17.00 Uhr Dienstags 10.00 bis 17.00 Uhr am 8. März öffnet der Lichtblick erst um 14.00 Uhr Mittwochs 14.00 bis 17.00 Uhr Donnerstags 14.00 bis 18.00 Uhr Freitags 10.00 bis 16.30 Uhr Samstags 14.00 bis 17.00 Uhr Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet. Den detaillierten Wochenplan mit unserem gesamten Angebot erhalten Sie im Lichtblick. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Programm vom 4. bis 10. März Freitag, 4. März 9.30-10.30 Tanzen 10.00 Kochen 12.30 Mittagessen (bitte mit Anmeldung) 13.45 Spaziergang Montag, 7. März 10.30-12.00 Frühstücksbruch (bitte mit Anmeldung) 14.00-17.00 Café Treff 16.00-17.00 Zentangle (Meditatives Malen) 18.00-19.30 Selbsthilfegruppe für Menschen mit psychischen Problemen Dienstag, 8. März 14.00-17.00 Cafétreff 18.30-20.00 Junge Gruppe Mittwoch, 9. März 9.30-11.00 Kreative Techniken (mit Anmeldung) 14.45-16.45 Socken Stricken mit Anleitung 16.00-16.30 Qi Gong Donnerstag, 10. März 10.00-12.00 Arbeitsangebot mit Frühstück 15.30-16.30 Sport und Bewegung 19.00-20.30 Gesprächsgruppe für Menschen mit Depressionen Ansprechpartnerin: Andrea von Jan 07032 95 45 18 40 tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org Frauenliste Infos finden Sie auf facebook und auf unserer homepage: www.facebook.com/ Frauenliste http://www.frauenliste-herrenberg.de/ Stadtverband Freie Wähler e. V., 1. Vorsitzender Rainer Braun rainer.braun@freie-waehler-herrenberg.de Informationen auch unter www.herrenberg.freiewaehler.de Eisenbahn Senioren Die Eisenbahn Senioren treffen sich am Donnerstag, 10. März um 14.30 im Restaurant zum Botenfischer. Gäusportschützen / Nufringen Trainingszeiten Gewehr und Pistole allgemein Luftgewehrhalle und KK 50 m Bahn Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr Pistole 25 m Bahn Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr Ansprechpartner Sportleiter Pistole Jürgen Piscol, Telefon 0151 21493000 Gewehr 100 m Bahn Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr (bei Bedarf ab 18.00 Uhr Kipphase) Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr (bei Bedarf ab 16.00 Uhr Kipphase) Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr (bei Bedarf ab 11.00 Uhr Kipphase) Ansprechpartner Sportleiter Gewehr Gerd Herrmann, Telefon 07034 286140 Bogenschützen Winterhalbjahr: (Oktober bis Ende April) Schwabenlandhalle Nufringen Jugend: Freitag: 19.00 bis 20.30 Uhr Erwachsene: 20.30 bis 22.00 Uhr Ansprechpartner Bogen: Glenn Herrmann, Telefon 0177 3691515 Unsere Internet Adresse: www.gsg-hn.de Gäu Promenaders Square Dance Club Tanztermine im März Unsere Termine diesen Monat sind: 4. März, von 20.00 bis 22.00 Uhr 11. März, von 20.00 bis 22.00 Uhr 18. März, von 20.00 bis 22.00 Uhr 25. März, kein Tanz, Karfreitag Interesse? Schauen Sie doch einfach mal vorbei entweder auf unserer Homepage http://www.gaeupromenaders.de email: kontakt@gaeupromenaders.de

27 oder gleich bei uns im Club 71083 -Haslach in der Turnhalle der Grundschule Hornbergstr. 7 Wir freuen uns auf Ihren Besuch Gewerbeverein Aktiv Offen Zuverlässig Wir sind die Interessenvertretung für Gewerbetreibende, Dienstleister, Handwerker, Gastronomen und Freiberufler in und Umgebung. Unser Grundsatz Gemeinsam für ein wirtschaftlich starkes. Sie haben Fragen, Anmerkungen, Ideen oder wollen Mitglied werden, dann wenden Sie sich an: Mona Fahrbach, Assistentin des Vorstandes, Daimlerstr. 16, 71083, Telefon 07032 786-555-5, Fax 07032 796-555-4, Mobil 0173 2544012, mona. fahrbach@gewerbeverein-herrenberg.de www.gewerbeverein-herrenberg.de Hundesportverein e.v. Termine und Übungszeiten Am 12. März findet die Jahreshauptversammlung statt Dienstag 18.00-19.15 Agility Fortgeschrittene: Anna/Sandra S. 19.15-20.15 Agility Fortgeschrittene: Anna/Saskia 19.15-20.15 Agility Anfänger: Sandra S./Yvonne 20.15-21.30 Agility Turniergruppe: Anna Mittwoch 17.00 18.00 Junghunde: Theresia, Janine 17.00-17.45 Basis: Mica ab 17.00 Obedience: Käthe 17.45-18.30 Basis Begleithunde: Mica Donnerstag 18.00-19.00 Flyball: Saskia/Thorsten 19.00-20.15 Agility Fortgeschrittene: Anna 19.00-20.15 Agillity Anfänger: Yvonne/Saskia 19.00-20.15 Agillity Handicap: Simone 20.15-21.30 Agility Fortgeschrittene: Yvonne 20.15-21.30 Agility Turniergruppe: Anna Samstag 12.00-13.00 Obedience 1,2,3: Mica 13.00-14.00 Obedience Beginner: Anja 14.15 15.15 Junghunde: Theresia, Janine 14.15-15.15 Jugendgruppe: Anna, Madeleine, Casandra, 14.30-15.15 Basis: Mica 15.15-16.00 Basis Begleithunde: Mica 15.15-16.00 Welpen Gruppe 1: Claudi 16.00-16.45 Welpen Gruppe 2: Claudi Sonntag 8.00-10.00 Fährte: Dieter, Monika 10.00-11.00 THS Hospizdienst Mozartstraße 12, 71083 Ökumenischer Hospizdienst ( und Deckenpfronn) Begleitung und Beratung Schwerkranker, Sterbender und deren Angehörigen. Beratung zu allen Fragen am Lebensende und zu Patientenverfügungen. Telefon 07032 206-1219 (Einsatzleitung) Telefon 07032 206-1155 (Büro) E-Mail: hospiz@evdiak.de www.hospiz-herrenberg.de Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung. Angebote für Trauerende Beratung und Begleitung Trauernder Kontakt: 07032 206-1155 Treffpunkt Trauer Zwanglos miteinander ins Gespräch kommen, Informationen zum Thema Trauer, gegenseitiges Verständnis, Unterstützung erfahren, nicht allein bleiben in der Trauer für all das bietet Ihnen der Ökumenische Hospizdienst Raum. An jedem letzten Mittwoch im Monat sind wir von 17.00 bis 19.00 Uhr im Klosterhof, Bronngasse 13 in für Sie da. Initiative 3. Lebensalter Veranstaltungstermine Einladung zur Mitglieder-Versammlung 2016 am Mittwoch, 16. März, 16.00 Uhr!! im Klosterhof, Bronngasse 13 im Gewölbekeller Tagesordnung: 1. Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung 2. Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden für das Jahr 2015 3. Kassenbericht für das Jahr 2015 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung des Vorstandes 7. Status der Auflösung des Rechtsgebildes eingetragener Verein 8. Jahres-Programm 2016 9. Verschiedenes Bitte reichen Sie Vorschläge, Änderungen zur Tagungsordnung oder Einsprüche bis zum 1. März schriftlich beim 1. Vorsitzenden ein. Mit freundlichen Grüßen Hans-Dieter Neumann (1. Vorsitzender ) Judo-Club Trainingszeiten Montag U 12/U 14 Technik/Wettkampf 17.45 bis 19.45 Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold Erwachsenentraining Technik/Wettkampf 19.45 bis 21.15 Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold Europäischer Schwertkampf 18.00 bis 20.00 Uhr, Jerg-Ratgeb-Halle ÜL Michael Hildebrandt Dienstag Aikido ab 15 Jahre 20.00 bis 21.30 Uhr, Markweghalle ÜL Olga Schmidt Mittwoch U 12 / U 14 Vielseitigkeits- und Gürteltraining 18.00 bis 19.30 Uhr, Markweghalle Trainer Ulrike Di Campli ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene 19.45 bis 21.30 Uhr, Markweghalle Trainer Norbert Schöllhorn Europäischer Schwertkampf 20.30 bis 22.00 Uhr, Jerg-Ratgeb-Halle ÜL David Mahier Donnerstag Aikido ab 15 Jahre 20.00 bis 21.30 Uhr, Markweghalle ÜL Bernd Kemmler Freitag U 12/U 14 Techniktraining 17.45 bis 19.00 Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold ab U 17 Techniktraining 19.00 bis 20.15 Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold ab 15 Jahre Freizeitgruppe Trainer Andreas Hank 20.15 bis 21.45 Uhr, Markweghalle So erreichen Sie uns: Telefon 07032 288104, dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr E-Mail: info@judo-herrenberg.de www.judo-herrenberg.de Anmeldung Schnuppertraining: E-Mail:dorothea_kampmann@gmx.de Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann schaue auf unserer Homepage unter www.ju-herrenberg.de oder auf unserem facebook-account: www.facebook.com/ ju.herrenberg vorbei! Jugendhaus Schießmauer 20, 71083 Telefon 07032 938615 Willkommen im Juha Das Juha hat Mittwoch bis Samstag für euch geöffnet Schau mal rein! Ob du an einem der Angebote teilnimmst, dich mit Freunden triffst oder einfach mal so vorbei schaust ist gleich. Auf jeden Fall steht dir das Haus offen und wir freuen uns auf deinen Besuch. Die hauptamtlichen Mitarbeiter Nikola Kienle, Tobias Höller, Martin Hering, und unser Bufdi Dennis stehen euch für alle Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Im Café kannst du Kicker und Tischtennis spielen oder eine Zeitschrift lesen. Skatepark und Boulderbox können auch genutzt werden. Hier wird s also nicht so schnell langweilig! Die meisten Angebote des Juha s sind übrigens kostenlos. Immer wieder gibt s dann auch Aktionen wie Kochen, Backen oder Breakdance und Fresh Food mittwochs oder das Teeniprogramm donnerstags, Hip Hop Kurs freitags, Parties und Konzerte am Wochenende und vieles mehr. Wir sehn uns im Juha! Öffnungszeiten Donnerstag 14.00 bis 22.00 Uhr Offener Treff, Juha-Café, Boulder Box, Skatepark, Spiele, AG s Freitag ab 16.00 Uhr Offener Treff, Juha-Café, Boulder Box, AG s, Spiele, ab 20.00 Uhr Veranstaltungen: Schwoofs, Konzerte, Festivals, usw. Samstag ab 16.00 Uhr Offener Treff, Juha-Café, Boulder Box, AG s, Spiele, ab 20.00 Uhr Veranstaltungen: Schwoofs, Konzerte, Festivals, usw. Dienstag 15.00 bis 19.00 Uhr Bouldern u.a., Gitarrenkurs, 4-wöchig Plenumssitzung Mittwoch 14.00 bis 22.00 Uhr Offener Treff, Juha-Café, Boulder Box, AG s, Spiele, Neben diesen Öffnungszeiten sind Mitarbeiter Dienstag bis Donnerstag auch schon ab 12.00 Uhr im Haus erreichbar, Telefon 07032 938615. Punkrocktresen Freitag, 4. März ab 18.00 Uhr Feinster Punk, HC Punk, Crust, Ska aus Jona s und Simon s Plattenkiste! Kommet zahlreich! Freitag, 4. März ab 18.00 Uhr. Out of Step Festival, Samstag, 5. März ab 18.00 Uhr Es ist wieder so weit: Das out of Step Festival Team lädt zum feiern ein. Als ganz besonders Schmankerl wird es folgendes lineup geben: Nicht Tuebingen, Nofnog St. Gallen, Switzerland, Skinner! Balingen Scheisse Minnelli- Frankfurt, Leaves- Jena, Call The Cops- Bologna, Italy No Weather Talks Hamburg, + Special Guest Dazu die schon lieb gewonnene leckerste Vokü von Helmut Kohl shows & Sub Zine! Samstag, 5. März ab 18.00 Uhr Juha Jazz Jamsession Die nächste Jazz Jamsession findet am Samstag, 12. März ab 20.00 Uhr im Juha-Café statt. Alle interessierten Musiker sind eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Vorkenntnisse in Sachen Jazz sind zwar erwünscht, nicht aber Voraussetzung zum Mitmachen. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Eine weitere Jamsession findet am Samstag, 9. Aprilstatt. Wie immer endet die Jam Saison ende April mit dem Jazzin Jazzfestival. Gitarrenkurs im Juha Hast du Lust Gitarre zu lernen? Immer dienstags um 17.30 Uhr treffen wir uns im Juha zum Gitarrenkurs. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spielen von coolen Songs, die ihr selbst vorschlagen könnt. Bist du mindestens 14 Jahre alt, dann kannst du einfach vorbeikommen und bei uns mit einsteigen. Mittwoch ist Fresh-Food-Tag Mehr Vielfalt ist die Devise beim aktuellen Fresh Food Tag. Jeden Mittwoch gibt s ab 17.00 Uhr im Juha leckere Hapy für wenig Geld. Check it Out es lohnt sich! Stay Fresh! Unter www.herrenberg.de - Ihr Amtsblatt im Internet!

28 Donnerstag, 3. März 2016 Kleintier- und Vogelfreunde Hauptversammlung Kreisverband Böblingen Zur Jahreshauptversammlung des Kreises treffen sich die Kleintierzüchter am Samstag, 5. März, um 14.00 Uhr in Bondorf, Vereinsheim. Brutapparat Der Brutapparat ist wieder in Betrieb. Auch Nichtmitglieder des Vereins können Bruteier einlegen. Info und Absprache bitte mit K. Nüßle Telefon 07032 31920. Vorschau Jahreshauptversammlung Der Kleintier- und Vogelfreundeverein e.v. lädt alle Mitglieder mit Familie zur Hauptversammlung ein. Sie findet am Samstag, 19. März, um 20.00 Uhr im Gasthaus Sonne in -Kuppingen statt. Der Kunstverein möchte u.a. das kulturelle Leben in bereichern. Die Künstlerinnen und Künstler des Kunstvereins finden hier eine Plattform für ihre kreativen Arbeiten. Die Angebote der Palette sind: die zeitgenössische Kunst zu fördern, Programme für die Weiterbildung und ein Podium während der Umsetzung eines Themas anzubieten. Natürlich gibt es auch Aktionen und Ausstellungen an verschiedenen Orten. Die Jahresausstellung der Mitglieder findet regelmäßig im Herbst /Winter statt. Die Künstlerinnen und Künstler stellen dann in der Galerie der Stadt aus er Kunsttage. Der monatliche Stammtisch dient auch als Kontaktbörse und zum Erfahrungsaustausch. Alle Mitglieder und auch Gäste sind herzlich willkommen. Die Informationen über Ort und Zeit werden im regelmäßig erscheinenden Blättle online bekannt gegeben. Hier sind auch alle Ausstellungen der Mitglieder, sowie Tipps für Ausstellungen in der Umgebung aufgeführt. Informieren Sie sich auf die Homepage des Kunstvereins: www.kunstverein-herrenberg.de. Mailen Sie an: mail@kunstverein-herrenberg.de oder benutzen Sie den Postweg: Kunstverein e.v., Postfach 1103, 71070. Freizeitangebote des Familienentlastenden Dienstes (FED) Freitag, 4. März Schüler/innen 11.45 bis 14.45 Uhr Treff am Mittag Senioren 15.00 bis 17.00 Uhr Wasserwelten Kaffee trinken Junge Erwachsene 18.00 bis 21.45 Uhr Kommunales Kino Samstag, 5. März Erwachsene 9.00 bis 17.00 Uhr Mach-mit-Café Ausflug Mercedes-Benz-Museum Montag, 7. März Erwachsene 16.30 bis 19.30 Uhr Feierabend-Treff / Tanzen Dienstag, 8. März Schüler/innen 13.00 bis 18.00 Uhr Treff am Nachmittag Donnerstag, 10. März Schüler/innen 15.00 bis 18.00 Uhr Treff am Nachmittag Treffpunkt für alle Angebote: Haus Lebenshilfe, Marienstraße 9, 71083, Telefon 07032 28484 E-Mailmail@lebenshilfe-herrenberg.de Lernen Fördern e.v. Eltern helfen Eltern für Kinder mit besonderem Förderbedarf Gertrud Hestler, Telefon 07032 34381 Sigrid Zimmermann, Telefon 07032 798694 Maybebop in! Ein Ohrenschmaus der begeistert! Maybebop vier Stimmen, die staunen lassen. Oliver Gies, Sebastian Schröder, Jan Burger und Lukas Teske haben eine ganz persönliche Kunstform entwickelt. Ihre Bühnenshows sind einzigartig, turbulent, und vor allem kurzweilig. Mit dem neuen Tourneeprogramm Das darf man nicht! fügt die A-Cappella-Kultformation dem nunmehr über dreizehnjährigen Erfolg ein neues Kapitel hinzu. Auch mit ihren neuen Songs lassen sie den Zuschauer vergessen, dass keine Instrumente mitspielen. Maybebop! Musik die Spaß macht! Die Profis von MAYBEBOP surfen in allen Stilrichtungen. Von Pop über Rock, bis HipHop und Jazz unterlaufen sie notorisch und absichtlich die Hörervorstellungen von A-Cappella-Musik, sie brechen die Erwartungshaltung. Songs mit Widerhaken im Text, gegen den Strich gebürstet und lustvoll mit kleinen Bosheiten durchsetzt. Mit intelligentem Humor vorgetragene pointierte Kritik an gesellschaftlichen und menschlichen Missständen sind Bestandteil des neuen Programms Das darf man nicht! Für eine A-Cappella-Formation ist das eine Seltenheit. Es zeigt mal wieder die Ausnahmestellung, die MAYBEBOP in diesem Genre einnimmt. MAYBEBOP hat Unterhaltsamkeit, garniert mit Witz und oft auch mit Irrwitz, perfektioniert. Geht damit aber nicht auf Nummer sicher, sondern neue Wege. Was alle machen, wollen die vier Maybebopper nicht auch noch machen. Sie wollen bewusst Grenzen überschreiten, auch mal unangenehme Themen aufbereiten. In der Gesamtheit ist das neue Programm Das darf man nicht wie Chili in der Schokolade. Nach dem großen Erfolg von 2012 mit ausverkaufter Halle haben es die Voices ltd. erneut geschafft, das Quartett nach zu holen. Am 5. März ist es soweit. Es gibt noch Karten zum Preis von 15,00 Euro! Kategorie 1 und 2 sind ausverkauft! Die Plätze in der Stadthalle sind für dieses Konzert nummeriert. Kartenbestellungen richten Sie bitte an unsere Geschäftsstelle, Frau Barbara Will, per E-Mail an info@choere-herrenberg.de oder telefonisch unter 07032 29991. Es gibt außerdem auch Karten an der Abendkasse! Auf unserer Homepage unter www. choere-herrenberg.de befindet sich ein Bestuhlungsplan der Stadthalle mit den noch verfügbaren Plätzen. Nächste Probe Unsere nächste Probe ist am Mittwoch, 9. März um 20.00 Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule. Kontakt: Sonja Marion, 07032 203485 Nächste Probe Unsere nächste Probe ist am Dienstag, den 8. März 2016 um 20.00 Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule. Ten Voices: Probe am selben Tag um 19.00 Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule. Ansprechpartner: Ekkehard Hanke Telefon 0172 6387877 Unser Ziel ist ein klimafreundliches, das Energie sinnvoll und sparsam einsetzt und erneuerbare Energien nutzt. Auf unseren Sitzungen planen wir unsere Aktivitäten und tauschen Wissen und Erfahrung aus. Unsere Kontakte zur Verwaltung und Gemeinderat führten zur Finanzierung der er Solardächer durch Privatbürger und deren Bau und Betrieb durch die Stadtwerke. Ein neuer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts für ganz. Dem dient auch unsere fachkundige Beratung von Privatleuten, die im Haus oder beim Auto Energie sparen wollen. Unsere Mitglieder kommen aus Berufen wie Forschung, Technik, Bauwesen, EDV, Betriebswirtschaft, und Bildung. Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag im Monat und freuen uns immer über interessierte Mitmacher. Aktuelles erfahren Sie aus unserer Homepage http://ak-energie.mitmachstadt-herrenberg.de/ Modelleisenbahnclub + Gäu Vereinsräume:, Hindenburgstrasse 15 im Untergeschoss (Außentreppe hinter Gitter) Vereinsabend: Mittwochs ab 19.00 Uhr Motorsportclub e.v. Stammtisch Hallo zusammen, die MSC ler treffen sich am 11.03. zur gemütlichen Stammtischrunde im Schatten in Affstätt. Ab 19.00 Uhr im Nebenraum. Also wer Lust hat, einfach vorbei schauen. Musikverein Stadtkapelle Turmprogramm März Sonntag, 6. März: Großer Gott, wir loben dich... Sonntag, 13. März: Eine feste Burg ist unser Gott... Sonntag, 20. März: Dass Jesus siegt, bleibt ewig... Freitag, 25. März: Karfreitag Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld... Sonntag, 27. März: Ostersonntag O Lamm Gottes, unschuldig... Montag, 28. März: Ostermontag Christus ist erstanden... 1. Narrenzunft Wir treffen uns zum Stammtisch im Bistro Wasserwelt, im Längenholz,, immer freitags ab 20.00 Uhr. Fragen zum Verein beantwortet Sandra Bühler/Zunftmeisterin Telefon 07034 647321 Telefax 07034 647322 E-Mail: sandra.buehler@erste-narrenzunft-herrenberg.de Homepage: www.erste-narrenzunft-herrenberg.de Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur Ortsgruppe Jahreshauptversammlung Freitag, 4. März um 18.00 Uhr im Restaurant Botenfischer Tagesordnung: 1. Berichte der Funktionäre Entlastung der Vereinsleitung 2. Ehrungen langjähriger Mitglieder 3. Wahlen Wahl des Umweltreferenten Delegierte zur Bezirkskonferenz Delegierte zur Landeskonferenz 4. Übernahme durch die Verwaltungs-GmbH?? 5. Jahresprogramm 2016 6. Anträge / Wünsche 7. Sonstiges Wir bitten um zahlreiche Beteiligung Vorschau: Tageswanderung Blaustrümpfler Weg am 10. März Abfahrt S-Bahn 8.16 Uhr Treffpunkt 8.00 Uhr Bahnhof NABU Vogelstimmenführung: Hörgenuss am Nufringer Schönbuchrand...und danach ein kleines Frühstück! Mit dem NABU ins Konzert! Wer es schafft, am Sonntagmorgen rechtzeitig aufzustehen, kommt in den Genuss eines Waldkonzertes mit vielfältigen Stimmen. Wenn das Wetter mitspielt, sind am Nufringer Schönbuchrand viele Vogelarten zu erwarten. Treffpunkt ist am Sonntag, 13. März um 7.00 Uhr auf dem Parkplatz der Freizeithütte Nufringen (die Kuhsteige hochfahren und scharf rechts abbiegen, Hinweisschild Waldrasthütte ). Zum Ab-

29 schluss der Exkursion gibt es heißen Tee und Hefekranz. Beitrag für Erwachsene: 2 Euro. NABU-Mitglieder, Schüler, Azubis und Studenten frei. In Zusammenarbeit mit der VHS Nufringen. Bitte, wenn vorhanden, Fernglas und Vogelbestimmungsbuch mitbringen. Bei sehr schlechtem Wetter (Regen, starker Wind) muss die Exkursion ausfallen. Sie können sich ab Freitag, 11. März, unter der Nummer 07032 82808 erkundigen oder auf unserer Homepage www.nabugaertringen.de nachschauen. Netzwerk Gesundheit Das Netzwerk Gesundheit hat sich zur Aufgabe gemacht, Anbieter von Leistungen im Gesundheitsbereich und angrenzende Berufe in einem Netzwerk zu vereinen, um das Thema Gesundheit gemeinsam zu fördern. Hierzu werden Informationsveranstaltungen zum Thema Gesundheit, Vorträge, Workshops und Fortbildungen über Gesundheitsthemen abgehalten. Kontakt: Sibylle Kraut, Telefon 34780, Vorstand@netzwerk-gesundheit-herrenberg.de, www.netzwerk-gesundheit-herrenberg.de. Obst- und Gartenbauverein Vereinsabend, Donnerstag, 10. März Unser nächster Vereinsabend findet am Donnerstag, 10. März, 19.00 Uhr, im Restaurant Botenfischer, Nagolder Str., statt. Wie immer werden aktuelle Obst- und Gartenbaufragen angesprochen und Erfahrungen dazu ausgetauscht. Schwerpunkthema ist ein Fachvortrag über Walnussöl. Eine Besonderheit des Fachvortrages wird die Verkostung verschiedener Öle sein (Kostenbeitrag 2,00 Euro). Gäste und interessierte Mitbürger sind herzlich willkommen, einfach vorbeischauen. Die nächsten Termine zum Vormerken: (Neu: Vereinsabende immer Donnerstag) Donnerstag, 10. März Vereinsabend, 19.00 Uhr, Botenfischer, Nagolder Straße, Fachvortrag: Walnussöl-Pressen mit Verkostung Donnerstag, 7. April Vereinsabend, 19.00 Uhr, Hirsch, Tübinger Straße Sonntag, 24. April Blütenwanderung, Details per Rundschreiben An unseren Vereinsabenden werden aktuelle und saisonale Obst- und Gartenbauthemen angesprochen, sowie Erfahrungen dazu ausgetauscht. Gäste und interessierte Mitbürger sind jederzeit willkommen. Orchester der Stadt Das Orchester der Stadt bietet den mehr klassisch orientierten Instrumentalisten in und Umgebung die Möglichkeit zum Musizieren. Neben reinen Orchesterkonzerten (oft mit Solisten) gab es in der Vergangenheit auch Aufführungen mit Chören, Umrahmungen von Festakten oder spezielle Programme für Kinder. Zum Start der neuen Probensaison für das Jubiläumskonzert im Juni 2016 hat das Orchester der Stadt eine freie Stelle in der Oboe zu besetzen. Aber auch Streicher sind jederzeit willkommen. Auf dem Programm stehen derzeit Werke von Brahms, Grieg, Elgar und Schubert. Interessenten können gern unverbindlich für eine Probensaison mitspielen, ohne sofort Vereinsmitglied zu werden und sind herzlich in die Probe mittwochs um 20.00 in das Studio der Musikschule eingeladen. Weitere Informationen, Kontaktadressen und Konzertkritiken unter: www.stadtorchester-herrenberg.de Partnerschaft Dritte Welt - Telefon 68 57 Stuttgarter Straße 12 Meilenstein für faire Schokolade Erinnern Sie sich noch an die Schokoladen- Ausstellung Bitter und süß der Kampagne Make Chocolate Fair, die im vergangenen Mai bei der Zertifizierungsfeier zur Fair Trade Stadt in zu sehen war? Nun gibt es erfreuliche Nachrichten von der Kampagne, die sich für faire Arbeitsbedingungen und ein faires Einkommen für Kakaobauern und -bäuerinnen einsetzt. AktivistInnen der Kampagne konnten Anfang Dezember 2015 in Brüssel 123.000 Unterschriften für faire Schokolade an den Dachverband der Europäischen Süßwarenhersteller CAOBISCO überreichen. Dabei bekannte sich die Süßwarenindustrie erstmals öffentlich dazu, dass sie sich an der Berechnung eines existenzsichernden Einkommens für Kakaobauernfamilien beteiligt. Dies wertet das Netzwerk INKO- TA als großen Erfolg, der deutlich macht, wie wichtig und wirksam öffentlicher Druck in der Auseinandersetzung um globale Gerechtigkeit ist. Make Chocolate Fair! wird weiterhin genau beobachten, ob den Versprechen der Schokoladenindustrie auch Taten folgen, ist im newsletter von Inkota zu lesen. Faire Schokolade erhalten Sie im Weltladen in der Stuttgarter Straße, weitere Informationen auch unter www.inkota.de Reit- und Fahrverein Spende an unser Voltigepferd Matrix Lovehorses spendet Schongurt für unseren Matrix Vielen Reitern ist es sicherlich schon aufgefallen, dass unser Matrix sehr empfindliches Winterfell hat und sich so jeden Winter aufs Neue große Scheuerstellen hinter der Gurtlage bilden. Dieses Jahr ist es schlimmer als die Jahre zuvor, weswegen unsere Voltigiertrainerin Conny Hilje sich an den italienischen Sporenschongurthersteller Lovehorses gewendet hat. Bereits nach einer Stunde kam eine promte Antwort! Vielen Dank Danke für die Spende an Lovehorses Hauptversammlung des Reitund Fahrvereins e.v. Am 4. März um 19.00 Uhr findet unsere Hauptversammlung im Gasthof Hasen in statt. Wir laden alle Vereinsmitglieder herzlich ein und freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen. Kursangebot: Vom Schnupperkurs für die jüngsten Ponybegeisterten, über Dressur- und Springstunden für jugendliche und erwachsene Anfänger, Fortgeschrittene und Fördergruppen bieten wir Vormittags, Nachmittags und Abends ein reichhaltiges Spektrum an Reitstunden an. Voltigetrainings und Ausritte sowie saisonale Kurse wie Bodenarbeit, Quadrille- und Musikreiten runden unser Angebot ab. In den Schulferien finden regelmäßig Schnupperwochen für Einsteiger und/oder diverse Reitabzeichenlehrgänge statt. Auf unserer Homepage finden Sie in der Rubrik Reitbuch immer den aktuellen Stundenplan für den Reitunterricht und unter Termine können Sie unsere Lehrgänge abrufen. Kontakt: Gerne stehen Ihnen unsere Reitlehrer auf unserer Anlage zur Verfügung. Unser Büro ist an folgenden Tagen besetzt: Montag 15.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr Bitte haben Sie Verständnis, dass während den Büro-Öffnungszeiten Besucher Vorrang haben. Nachrichten per E-Mail und auf dem Anrufbeantworter versuchen wir immer tagesaktuell abzuarbeiten. Wir sind natürlich auch telefonisch unter 07032 24114 oder per E-Mail an info@ reitverein-herrenberg.de für Sie erreichbar. Auch unsere Homepage www. reitverein-herrenberg.de freut sich über Ihren Besuch. Schachgesellschaft Schönbuch 1982 e.v. Homepage: www.sgs-schoenbuch.de Zweite Mannschaft festigt vierten Tabellenplatz Die zweite Mannschaft der SG Schönbuch musste in dieser Runde beim örtlichen und tabellarischen Nachbarn, den Schachfreunden Ammerbuch 2 antreten. Hierbei traf an Brett 8 Felix Gloistein auf einen der erfahrensten Spieler der gegnerischen Mannschaft, der auch mehr als 500 DWZ-Punkte Vorsprung in die Waagschale werfen konnte. Er tappte daher leider in eine Eröffnungsfalle, die ihm entscheidend Material kostete. Diesen Nachteil konnte er gegen diesen Alten Hasen nicht mehr kompensieren, so dass die erste Partie verlorenging. Kurze Zeit später erging es Fritz Eitelbuß am fünften Brett auch nicht besser. Durch einen kapitalen Fehlzug brach seine ganze Stellung zusammen und auch er verlor. Anschließend brach jetzt aber die Zeit der SG Schönbuch-Spieler an. Zuerst konnte Gernot Küster an Brett 6 seinen stärker einzuschätzenden Gegner besiegen. Dem schlossen sich mit dem selbigen Ergebnis kurze Zeit später auch noch Roman Lindner (Brett 4) und Joachim Stein (Brett 3) an. Nach diesen Siegen stand es daher 3:2 für die SGS. Viktor Strauch (Brett 7) eilte gerade seinem sechsten Sieg in Folge entgegen, als er in klar gewonnener Stellung einen Läufer einstellte. Die Stellung war aber so gut, dass trotz dieses Malheurs noch ein Remis heraussprang. Ulrich Gloistein geriet an Brett 1, wie schon des Öfteren in dieser Saison in Zeitnot. In unklarer Stellung einigte er sich mit seinem Gegner dann auf ein Remis. Beim Stand von 4:3 für die Mannschaft aus Schönbuch bot Mannschaftsführer Arndt Brausewetter an Brett 2 bei besserer Stellung Remis an, das dessen Gegner gern annahm. Durch dieses Remis war damit aber der Mannschaftskampf mit 4,5:3,5 gewonnen. Die zweite Mannschaft belegt damit nach 7 Runden mit 9 Mannschaftspunkten (3 Siege, 3 Unentschieden und 1 Verlust) einen guten vierten Tabellenplatz in der A-Klasse. Schachverein www.svherrenberg.schachvereine.de SV II dominiert in Rohr In der siebten Runde der A-Klasse reiste II in fast optimaler Besetzung zu Vaihingen-Rohr IV. Rohr fehlten allerdings drei Stammspieler so dass das deutliche Ergebnis nicht völlig überraschte. Zunächst konnte Walerian Lukas in einer Sizilianisch-Scheveningen seinen Gegner unter starken Druck setzen und im Endspiel eine Figur und damit das Spiel gewinnen. Lukas setzt damit seine Siegesserie mit dem 6. Sieg in ebenso viel Spielen fort. Dieter Wagner gewann früh zwei Bauern und konnte im Endspiel noch einen weiteren Bauern ergattern. Mit der Routine des erfahrenen Stammspielers konnte er die Partie dann ungefährdet zum Sieg führen. In einer königindischen Verteidigung geriet Andreas Schön in positionellen Nachteil. Er konnte aber die etwas zaghaften Versuche seines wesentlich schwächeren Gegners abwehren und so einigte man sich einvernehmlich auf Remis. Auf Brett 5 plagte sich Jan Olderdissen in der unüblichen Eröffnung d4 c6 mit einem zähen Gegner. Dieser war gut vorbereitet und erarbeitete sich dadurch einen beträchtlichen Zeitvorteil. Allerdings konnte er im weiteren Verlauf eine Taktik nicht abschließend visualisieren an deren Ende Olderdissen mit einen Doppelangriff eine Figur gewann und damit das Spiel zum Zwischenstand von 3,5:0,5. Theo Wenta stand in einem abgelehnten Damengambit etwas passiv. Nach dem Abtausch aller Figuren blieb ein kompliziertes Bauernendspiel in dem beide Spieler ihr Glück versuchten. Nach drei Stunden Spielzeit einigte man sich auf ein gerechtes Remis. Rainer Lempert spielte in einem Damengambit gegen einen isolierten Damenbauern. Nach Abtausch der Damen blieb ein Endspiel mit Türmen und Läufern. Allerdings hatte der er ein Tempo mehr dass er sofort zu einen Bauerngewinn nutzte. Im Endspiel hatten beide Spieler einen Freibauern. Lempert konnte den Freibauern seines Gegners mit einer schönen Taktik gewinnen und hatte danach leichtes Spiel. Josef Ottmann spielte eine holländische Verteidigung gegen den jungen Konrad Zou. Im Mittelspiel opferte Ottmann etwas unfreiwillig eine Figur für einen gefährlichen Angriff, den Zou allerdings souverän abwehrte. Der einzige volle Punkt für Rohr war danach nicht mehr zu verhindern. Im Spitzenspiel auf Brett 1 rochierte Frank Mustaff lang und verhinderte die Rochade seines Gegners mit einem auf d6 sehr unangenehm platzierten Läufer. Nachdem der Gegner kaum gute Züge hatte, konnte Mustaff relativ frei agieren. Nach einem Bauern konnte er auch noch eine Figur mit einer Turmgabel gewinnen. Der Vaihinger opferte noch einen Turm für ein erhofftes Dauerschach, musste dann aber kurz darauf aufgeben nachdem Mustaff souverän parierte. Nach diesem 6:2 Erfolg kann sich mit einem Punkt Rückstand auf die Spitze noch Chancen auf einen Aufstieg ausrechnen. Training jeden Freitag im Klosterhof, Raum 3.2 im Dachgeschoss. 18.15 Uhr Schach für Einsteiger 19.00 bis 20.00 Uhr Jugendtraining 19.30 bis 20.15 Uhr Intensivkurs ab 20.00 Uhr Spielabend Anfänger und Interessierte sind immer willkommen.

30 Donnerstag, 3. März 2016 Schwäbischer Albverein Ortsgruppe www.herrenberg.albverein.eu Mit dem Schwäbischen Albverein mit Nordic-Walking Fit durch den Winter Die Nordic-Walking-Gruppe des Schwäbischen Albvereins trifft sich am Donnerstag, 25. Februar und am 3. März um 9.00 Uhr am Waldfriedhof in. Die Vormittage stehen unter dem Motto Fit sein und gesund durch den Winter. Nähere Informationen gibt es unter der Telefon-Nummer (07032) 2 67 20 bei Toni Kiri. Bewegung ist die beste Vorbeugung Es gilt auch für Ältere selbst wer mit über 60 oder 70 Jahren noch anfängt zu trainieren, kann binnen weniger Wochen positive Effekte spüren. Die Leistungsfähigkeit des Herzens, Organe und Muskulatur mit Sauerstoff zu versorgen, wächst, das Herz muss weniger pumpen, um zur selben Versorgung zu kommen. Durch Bewegung werden alle Strukturen und Stoffwechselprozesse des Körpers gestärkt. Nordic-Walking ist Bewegung an der frischen Luft, stärkt die Kondition, das Herz-Kreislaufsystem und ist dabei sehr gelenkschonend. Wer lange keinen Sport getrieben hat, sollte selbstverständlich moderat und langsam anfangen aber eben anfangen auch wenn er bereits an Herzschwäche leidet. Nordic Walking ist eine Möglichkeit sanft einzusteigen. Die Nordic-Walking-Gruppe des Schwäbischen Albvereins bietet zwei Touren mit unterschiedlicher Länge an. Mitglieder und Nichtmitglieder sind immer herzlich willkommen und können jederzeit neu einsteigen. Der Schwäbische Albverein hat seinen nächsten Vereinsabend am Freitag, 11. März im Hotel Gasthof Hasen in. Beginn 19.00 Uhr. Unsere Mitglieder Ilse und Johannes Merz werden aus dem Westen Chinas auf der Seidenstraße um und durch die Wüste Taklamakan einen Reisebericht halten. Über anstehende Wanderungen werden wir bei diesem Treffen berichten. Über weitere Anregungen der Anwesenden freuen wir uns. Die nächste Tageswanderung zur Krokusblüte Wasser-, Wald- und Wiesenpfad unternimmt der Schwäbischen Albvereins am Sonntag, 13. März Die Wanderung führt uns von Zavelstein Tannenbuche Calw Stubenfelsen Naturschutzgebiet Krokuswiesen. Die Wanderzeit beträgt 4,5 Stunden. Gutes Schuhwerk ist empfehlenswert. Herzliche Einladung an Freunde und Gäste. Wanderführer sind Reiner Kaupat, Telefon 07032 33786 und Anne Walz, Telefon 07032 33228. Treffpunkt für die Wanderer um 10.10 Uhr Bahnhof. Die Abfahrtszeiten des Busses sind: 10.17 Uhr ZOB mit der Linie 773 nach Calw. 10.20 Uhr Mühlweg, 10.21 Uhr Affstätt, 10.22 Uhr Kuppingen 10.35 Uhr Oberjesingen. Denkt bitte daran, dass am 13. März Landtagswahlen sind. Vergesst bitte nicht entweder am Vormittag zur Wahl zu gehen oder an der Briefwahl teilzunehmen. Amtsblatt online www.herrenberg.de/ aktuelles/amtsblatt Ortsverband Verband der Pensionäre und Rentner aus dem öffentlichen Dienst Politische Interessenvertretung Aktuelle Informationen durch Seniorenmagazin Serviceleistungen und Geselligkeit speziell für Senioren Kostenlose Beratung in Beihilfe-,Versorgungs- und Versicherungsfragen Kostenlose rechtliche Vertretung ggf Führung von Musterprozessen Werden Sie Mitglied!!! Ansprechpartner Christian Schütz, 07032 23024 Treffen der er Schlossbergquilterinnen Die Schlossbergquilterinnen treffen sich immer am zweiten Mittwoch im Monat um 9.30 Uhr im Klosterhof, Bronngasse 13, Erdgeschoss. Das nächste Treffen ist am 9. März, Interessierte sind herzlich willkommen. Kontakt: Halina Judith Schmitz, Telefon: 07032 22836 Talk im Café mit Tülay Schmid zum Thema Moderne Familie Zum Thema Moderne Familie diskutieren Tülay Schmid und Angelika Klingel. Der Talk im Cafe findet am Freitag, 4. März von 10.00 bis 12.00 Uhr im Cafe Flair, Nufringer Tor, Stuttgarter Str. 25 in statt. Daran anschließend steht Ihnen Angelika Klingel bis 14.00 Uhr für Ihre Fragen zur Verfügung. Tülay Schmid Angelika Klingel Infostand zur Landtagswahl Am Samstag, 5. März können Sie sich an unserem Infostand über das Landtagswahlprogramm der SPD informieren. Sie finden uns von 9.00 bis 13.00 Uhr vor der Spitalkirche in der Tübinger Str.. Sie haben Fragen oder Anregungen nehmen Sie Kontakt mit uns auf SPD Frank Däuber, Telefon 07032 953066, spd-herrenberg@t-online.de Fraktionsvorsitzender: Bodo Philipsen, Telefon 07032 74201, Bodo.Philipsen@ gmx.de Weitere Informationen finden Sie auch unter www.spd-herrenberg.de Jusos und Gäu Erreichen kann man uns jederzeit unter: www.jusos-herrenberg.de oder über unsere Facebook-Seite: www.facebook.com/ jusosherrenberg Taekwondoverein Trainingszeiten: Montags, 18.00 bis 19.00 Uhr, Längenholzhalle Mittwochs, 18.00 bis 19.00 Uhr, Training für alle im Fitnessraum 1, Längenholzhalle Freitags, 18.00 bis 19.00 Uhr, Training für alle im Fitnessraum 1, Längenholzhalle Was ist Teakwondo? Taekwondo ist ein koreanischer Sport mit langer Tradition. Ab 5 Jahren sehr gut geeignet. Es fördert soziales Verhalten, Selbstbewusstsein sowie Körper- und Selbstbeherrschung. Desweiteren bieten es den idealen Ausgleich zum Konzentration und Koordination. Regelmäßiges Training baut Spannungen ab, stärkt das Selbstbewusstsein und führt zu einer ausgeglichenen Persönlichkeit. Probetraining in oder Kuppingen jederzeit kostenlos möglich, einfach vorbeikommen und bequeme Sachen mitbringen. Weitere Infos auch auf unserer neuen Homepage: www.taekwondo-herrenberg.de oder Tel. Informationen unter: 0172 5190270. Herren: Sprung in die Württembergstaffel geschafft Oft passiert es nicht, dass Winterhallenrundenbegegnungen nicht bis zum letzten Ball zu Ende gespielt werden können. Geschehen ist dies nun ausgerechnet im letzten und für den Aufstieg in die höchste Spielklasse des WTB entscheidenden Vereinsduell zwischen dem TC und der TA SV Böblingen. 2:2 stand es nach den vier umkämpften Einzeln. Dann ging während der laufenden Doppel das Hallenlicht aus. Beide Teams nicht in Bestbesetzung Ein wahres Endspiel stand an, von vornherein stand fest: Der Gewinner der Partie würde Gruppensieger sein und von der Oberliga- in die Württembergstaffel aufsteigen. Wegen ihrer just an diesem Tag stattfindenden Tagesskiausfahrt ins Montafon fehlten der Böblinger Delegation einige ihrer Topspieler, allerdings ging auch der Gastgeber vom TCH nicht in Bestbesetzung aufs Feld, Dino Mancarella und Thilo Notter fieberten lediglich von der Bank aus mit. Eine Begegnung auf Augenhöhe fand aber trotzdem statt. Und sie bot den rund 30 er Zuschauern großen Kampfgeist und mehr als flotte und temporeich geführte Ballwechsel. Micha Renz brachte sein Team zunächst mit 6:3, 6:2 gegen Marcus Klug in Führung. Vorne hatte Jonas Brezing zu tun, um die Linkshänderaufschläge von Adrian Hermann zu entschärfen, der den Satzverlust im zweiten Satz schnell wegsteckte und eine schnelle und hohe Führung im Match-Tiebreak dann nicht mehr abgab und somit verdient für das Böblinger Team ausglich. Und auch die anderen beiden Linkshänder waren an diesem Abend erfolgreich. Auf dem hinteren Platz wehrte sich Vitus Böckle engagiert und ohne aufzugeben gegen die Granaten, die Björn Kronshage aus nahezu allen Lagen zündete. Dass Böckle trotz dieses Dauerfeuers am Ende fast noch als Sieger vom Platz gegangen wäre (3:6, 6:4, 9:11), es wäre nicht unverdient gewesen. Ein Leckerbissen dann das Spitzeneinzel zwischen Fabio Mancarella und Luca Eble. Jeweils frühe Breaks in beiden Sätzen hatten den mit seinen 31 Jahren fast doppelt so alten er Trainer auf die Siegerstraße gebracht, doch statt einer 5:2- Führung für Mancarella im zweiten Satz glich der immer besser aufschlagende Jugendspieler der TA SV Böblingen, gecoacht von seinem Vater Lars Eble, zum 4:4 aus, um dann doch wieder ein Rebreak zu kassieren. Beim 6:4, 6:4 für Mancarella mag neben einer guten Spielübersicht und grandios ausgegrabenen Bällen der er agierte zumeist weit hinter der Grundlinie auch die Erfahrung den Ausschlag gegeben haben. Arg viel länger hätte ich seinem Druck allerdings nicht standhalten können, körperlich war ich platt, sagte Mancarella nach dem Match. Theoretisch war also weiterhin offen, welchem der beiden Teams der Aufstieg vorbehalten sein würde. Doch dann gingen wie gesagt die Lichter aus, womit der TC durch die beiden durch Brezing und Böckle gewonnenen Sätze die Nase in der nun entscheidenden Zwischenabrechnung vorne hatte. Es war schon irgendwie komisch, als wir im Wissen um das vorzeitige Ende auf den Platz gegangen sind, meinte Fabio Mancarella. Dass wir dadurch jetzt aufgestiegen sind, ist natürlich eine feine Sache, wir nehmens mit. Peter Zuleck, Trainer der TA SV Böblingen, kommentierte tags darauf am Rande der Bezirksversammlung: Für uns ist das ärgerlich, aber so sind nun mal die Regeln. v.l. Jonas Brezing, Micha Renz, Thilo Notter sowie kniend Vitus Böckle und Fabio Mancarella Sommertrainingsangebote der Tennisschule Junior Tennis (4 bis 7 Jahre) Termin: Donnerstag 15.00 bis 16.00 Uhr 12. Mai 21. Juli Kosten: 70 Euro / 100 Euro (Mitglieder / Nichtmitglieder) Für Anmeldungen oder Fragen, einfach kurz eine Mail an info@dino-tennis.de schicken. Ein Einstieg ist bei freier Kapazität jederzeit möglich. Breitensporttraining Termine: Montag 19.00 bis 20.30 Uhr Dienstag 9.30 bis 11.00 Uhr Freitag 19.00 bis 20.30 Uhr Kosten: 120 Euro / 150 Euro (Mitglieder / Nichtmitglieder) Anmeldungen sind nur per mail unter info@dino-tennis.de und für Mitglieder ab Dienstag, 1. März und für Nichtmitglieder bei freier Kapazität ab 1. April möglich. Öffnungszeiten Gäu-Terrassen von 1. Oktober 31. März: Montag bis Freitag: 10.00 bis 13.00 Uhr und 17.00 bis 22.00 Uhr Warme Küche 17.00 bis 22.00 Uhr Ab 10 Personen und auf Vorbestellung bieten wir auch gerne Mittagessen an. Samstag Ruhetag Sonn- und Feiertag: 10.00 bis 17.00 Uhr Warme Küche von 11.00 bis 16.00 Uhr Pächter: Stavros Kalpaklis, Telefon 24375

31 Öffnungszeiten TCH-Büro: Montag, Mittwoch, Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag von 14.00 bis 17.00 Uhr Telefon 6807, Fax 22376 E-Mail: info@tc-herrenberg.de Weitere Informationen und Berichte finden Sie auf unserer Homepage: www.tc-herrenberg.de Bürgerinitiative Das Bessere Müllkonzept: Vermeiden Statt Verbrennen e.v. (DBM-VSV) 71083 Anrufbeantworter und Fax 03212 1106393 Email: warentauschboerse.herrenberg@web.de Der aktuelle Umwelttipp Ostereier ohne Tierquälerei Zum Ende der Fastenzeit kommen wieder allerlei Leckereien auf den Tisch, allen voran bunt gefärbte Ostereier. Wer keine Eier aus Käfighaltung oder mit krebserregenden Farbstoffen im Osternest will, sollte genau hinschauen. Denn der Stempel, dessen erste Ziffer normalerweise Auskunft über die Tierhaltung gibt, ist bei gekochten und gefärbten Ostereiern keine gesetzliche Pflicht. Hersteller müssen hier keine Angaben über die Art der Tierhaltung machen. Zwar setzt der Handel auf Druck von Verbrauchern verstärkt auf Transparenz, so dass inzwischen auf vielen Ostereier-Packungen freiwillige Siegel über die Haltung der Legehennen informieren. Doch der Großteil bleibt nach wie vor ohne Kennzeichnung und stammt in der Regel von Hühnern aus Käfighaltung. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) empfiehlt daher, Bio-Eier zu kaufen und sie selbst zu färben. Nur mit der Ziffer 0 gestempelte Eier garantieren den meisten Platz und Auslauf für die Tiere. Je höher die Zahl auf dem Ei, desto geringer sind die Standards: Während die Ziffer 1 noch Freilandhaltung ausweist, leben die Hühner bei 2 ( Bodenhaltung ) schon sehr beengt und ohne Auslauf bzw. bei 3 in Käfigen mit 13 Tieren je Quadratmeter. In Deutschland werden noch immer 11 Prozent der Legehennen in solchen Drahtkäfigen gehalten. In verarbeitenden Produkten der deutschen Lebensmittelindustrie ist der Anteil von Käfigeiern noch höher: Aufgrund von EU-Importen stammen unabhängigen Schätzungen zufolge etwa 50 Prozent von Legehennen. Da diese ebenfalls nicht kennzeichnet werden müssen, ist es ratsam, bei eierhaltigen Lebensmitteln wie Gebäck, Nudeln oder Eierlikör nur kontrollierte Bioware zu kaufen. Wer auch beim Eierfärben auf Nummer sicher gehen will, greift am besten zu umweltverträglichen Farben. Diese sind im Bioladen und in Drogerien erhältlich, können aber auch einfach selbst zubereitet werden. So lässt sich zum Beispiel aus Birkenblättern, Rotkohl, Johanniskraut, Roter Beete, Spinat oder Petersilie ein färbender Sud herstellen. Quelle: BUND Besuchen Sie uns im Internet: Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes zum Thema Müllvermeidung, Warentauschbörse, Tipps und Termine finden Sie auf unseren Webseiten im Internet unter www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de und www.vermei.de VSV-Warentauschbörse Bitte nicht vergessen... Die 48. VSV- Warentauschbörse findet am Samstag, 5. März von 8.30 bis 11.30 Uhr in der Mehrzweckhalle in statt. Neu: Geänderte Zeitabläufe! Warenanlieferung nur bis 11.00 Uhr, Veranstaltungsende 11.30 Uhr Gute Sachen bringen tauschen mitnehmen alles ganz ohne Geld! Keine Schuhe, keine Skier, keine großen sperrigen Teile wie Möbel, Waschmaschinen... Achtung! Bei der Warenannahme wird streng kontrolliert. Keine Annahme von verschmutzten Sachen oder Restmüll! Im Außenbereich der Halle ist keinerlei Warentausch zugelassen!!! Einkaufswagen sind im gesamten Hallengelände unerwünscht! VsV- sperr Möbelbörse Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände, Autoreifen etc., gut erhalten und funktionsfähig zu verschenken? Wenn ja, dann schreiben Sie bevorzugt und am sichersten per email oder per Fax um am Telefon / Anrufbeantworter Hörfehler vorzubeugen an: VSV- Sperr Möbelbörse Telefon und Fax-Nummer (web-voice Box): 03212 1106393 Email: warentauschboerse.herrenberg@ web.de Wichtig ist eine Kurzbeschreibung der zu verschenkenden Artikel mit Angabe Ihrer Telefon-Nummer und vollständigen Adresse. Ihr Angebot wird in der nächsterreichbaren Ausgabe des Amtsblatts kostenlos und ohne Absenderangabe, jedoch mit Ihrer Telefon-Nummer veröffentlicht. Der Abgabeschluss für Angebote ist stets Freitag, 18.00 Uhr, vor Erscheinen der nächsten Ausgabe. Zu verschenken: 1 PAIDI Kinderbett inkl. neuwertiger Matratze 140x70 cm, 1 IKEA Kinderbett inkl. Matratze 120x50 cm. Telefon 07032 992083 1 Couchgarnitur bestehend aus: 1 Sessel, Sofa 2-sitzig, Sofa 3-sitzig, im guten Zustand. Telefon 07032 34847 1 Doppelbett 180/190m mit Bettkasten und Matratze, gut erhalten. Telefon 07032 6935 Bitte beachten Sie: Immer wieder kommt es zu Rückfragen die wir nicht beantworten werden, wenn uns Name und Anschrift der Anbieterin oder des Anbieters, bzw. der/des Suchenden nicht bekannt sind. Daher bitte stets Namen, Anschrift und Telefon-Nummer angeben.veröffentlicht wird immer nur die Telefon-Nummer. Auch werden Ihre Adressdaten von uns weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben! Achtung! Gesuche werden nur von gemeinnützigen Organisationen oder sozialen Einrichtungen veröffentlicht. Bitte deren Anschrift angeben. Verein für Menschen in besonderen Lebenslagen e.v. 1. Vorsitzender Wolfgang Maurer Marktplatz 24, 75365 Calw oder per Mail an: wolfgang.maurer@kanzleimaurer.de Hotline 0180 500 4923 / 14 cent aus dem deutschen Festnetz der Telekom / Minute Unser Verein berät Menschen in finanzieller Notlage (Schuldnerberatung). Sind Sie überschuldet, können Sie Ihre Lebenshaltungskosten nicht mehr bestreiten, suchen wir mit Ihnen Lösungswege und begleiten Sie bis zur Entschuldung. Unsere Beratungsstellen in Freudenstadt, Calw uns sind ständig besetzt. Sie erreichen uns über eine zentrale Hotline 0180 500 4923 (14 Cent aus dem deutschen Festnetz der Telekom, andere Anbieter können abweichen) oder per Mail: hilfe@schuldnerberatung-sofort.info. Infos und Termine finden Sie unter www. vereinfürmenschen.de/veranstaltungen. Ab sofort bieten wir auch in Bad Wildbad einmal wöchentlich zwischen 14.00 und 16.00 Uhr eine Beratung im Rathaus an. Wenn Sie mit uns einentermin vereinbaren, haben Sie weniger Wartezeit. Schuldnerberatung Vorsorge treffen Über die konkrete Eizelfallhilfe hinaus bietet die Schuldner und Insolvenzberatung Präventionsveranstaltungen zu Themen rund um Geld, Kredit, Schulden und Schuldenfallen an, etwa für Schulklassen / Jugendhäuser / Vereine. Gruppen der Erwachsenenbildung (Karrierecenter des Jobcenters). Lehrerinnen / Lehrer / Coaches. Familienhelferinnen / Familienhelfer. bürgerschaftlich engagierte Menschen, die sich für einen Nebenjob in der Schuldnerberatung interessieren. Fachberatung für andere soziale Dienste. Informationsveranstaltungen in Firmen mit hohem Anteil an Pfändungen zur Entlastung der Personal und Gehaltsabteilung. Rechtsanwalts und Steuerfachangestellte zur Fort und Weiterbildung. Suchen Sie eine neue Herausforderung? Dann machen Sie den ersten Schritt. Wir freuen uns auf Sie! Ortsverband Einladung zur Jahresmitgliederversammlung 2016 Wir laden unsere Mitglieder herzlich zur diesjährigen Jahresmitgliederversammlung ein. Sie findet am Samstag, 19. März um 15.00 Uhr im Hasen (Hasenplatz) statt: Tagesordnung Grußworte, Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften (40 J. und 10J.); begleitet von Herrn Zinser. TOP 1: Eröffnung und Totenehrung TOP 2: Bericht des Vorsitzenden (Rudolf Schmidt) TOP 3: Bericht zu sozialpolitischen Entwicklungen (Günter Achilles) TOP 4: Kassenbericht (Gerlinde Nicolaus) TOP 5: Prüfbericht der Revisoren (Rolf DeLenardis; Heidi Riehm) TOP 6: Entlastung des Vorstands TOP 7: Veranstaltungen in 2016 (Planung) TOP 8: Verschiedenes Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Mitglieder mit uns sein können! Der Vorstand VfL Partner für Sport und Gesundheit durch Bewegung und Entspannung VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6, 71083, Telefon 07032 89558-0 Unsere Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag, Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr info@vfl-herrenberg.de Aktuelle Informationen zum VfL und den Abteilungen erhalten Sie unter www.vfl-herrenberg.de. VfL Badminton Einladung zur Abteilungsversammlung Liebe Sportfreunde, am Mittwoch, 23. März um 20.30 Uhr findet unsere Jahreshauptversammlung im Hallenbad-Restaurant statt. Tagesordnung Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters Bericht des Kassierers Bericht der Kassenprüfer Wahlen Anträge und Vorschläge für 2016 Sonstiges Anträge können bis 20. März bei der Abteilungsleitung dietmar@hechler.home.de eingereicht werden Der Vorstand Freizeitspieler aufgepasst! Wer sich verbessern, nur spielen, andere herausfordern oder sich einfach das Geld für die Platzmiete eines Courts im Sportstudio sparen möchte, ist hier genau richtig und herzlichst willkommen. Es sind Trainer in der Halle, die Euch mit Tipps und Tricks zur Seite stehen. Schläger und Bälle können ausgeliehen werden. Unsere Trainingszeiten: Erwachsene: Mittwoch, 19.00 bis 22.00 Uhr, Sporthalle Längenholz Freitag, 20.00 bis 22.00 Uhr, Sporthalle Längenholz Jugend- und Schülertraining: Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr, Sporthalle Längenholz Freitag, 17.30 bis 19.00 Uhr, Sporthalle Längenholz Unser Jugendtraining ist für Mädchen und Jungen gemeinsam. Die aktuelle Altersspanne liegt zwischen 8 und 16 Jahren. Wer also Lust zum Badminton spielen hat kann einfach vorbeischauen und auch gleich mitmachen! Ihr müsst nur Sportsachen und Hallenturnschuhe mitbringen, Schläger können zur Verfügung gestellt werden. In den Schulferien findet kein Training statt!! Weitere Informationen und Neuigkeiten aus der Abteilung findet ihr auch auf unserer Homepage unter www.vfl-herrenberg.de/badminton/ Bilder für die Amtsblatt- Artikel in Solseit Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb) Bilder immer separat einladen. Es ist nicht möglich Bilder in den Text zu integrieren.

32 Donnerstag, 3. März 2016 VfL Basketball Neuer Trainer bei den Hurricanes Gerhard Löschke übernimmt gleich drei Jugendteams bei den Hurricanes Eine Investition in die Jugend Die Basketballer des VfL arbeiten zukunftsorientiert und holen zum ersten Mal in der 35-jährigen Abteilungsgeschichte mit Gerhard Löschke einen erfahrenen Trainer mit B-Lizenz nach. Er übernahm bereits im Januar die U10, U12 sowie die U16 Jugenden der Hurricanes. Der Proficoach hat Erfahrung in mehreren Basketballjugenden gesammelt und diese bis zur Oberliga trainiert. Als Spieler war er bereits selbst in der Landesliga aktiv. Optimistischer Abteilungsleiter Ronnie Gründler: Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Gerhard. Er passt gut in unsere Abteilung und sorgt für Kurzweile und Disziplin bei den Kleinen. Kassier Boris Pailliart segnet die Investition ebenfalls ab: Wir sind alle der Meinung, dass wir die Jugend weiter fördern müssen. Geplant ist auch bei wiederkehrender Nachfrage ein Mädchenteam. Die Hurricanes hatten vor nicht langer Zeit gleich mehrere weibliche Mannschaften. Basketball ist nicht nur ein Sport für Jungs, meint stellvertretender Abteilungsleiter Christoph Küpfer. Hurricanes Cup Am Samstag, 2. Juli findet im Längenholz der alljährliche Hurricanes Cup statt, zu dem wieder Teams aus ganz Baden-Württemberg erwartet werden. Hierbei können die jungen Hurricanes zeigen, was in ihnen steckt. Wir freuen uns auf zahlreiche Zuschauer, die unsere Mannschaften anfeuern und mitfiebern. Wiederaufstieg als Ziel Die Männer haben sich für diese Saison ebenfalls große Ziele gesetzt: Man arbeitet aktuell am Wiederaufstieg in die Bezirksliga. Das Heimspiel gegen Calw am 16. April um 18.00 Uhr in der Kreissporthalle im Längenholz könnte dafür die Richtung weisen. Interessierte dürfen gerne im Training vorbeischauen und reinschnuppern oder sich vorher bei uns melden. Unter info@ herrenberg-hurricanes.de findet man Anschluss zu den richtigen Ansprechpersonen. Infos rund um unsere Abteilung und das Spielgeschehen sind regelmäßig im Gäubote, im Amtsblatt und im Netz zu finden. www.facebook.com/ Hurricanes und www.herrenberg-hurricanes.de sind die richtige Adresse für alle Basketballbegeisterten im Umkreis von. VfL Fitness und Gesundheit VfL Center: Telefon 07032 8955827 E-Mail: chris.ansel@vfl-herrenberg.de Homepage: www.vfl-herrenberg.de/gesundheitsstudio Facebook: facebook.com/vflcenter Öffnungszeiten des Studios: Montag bis Freitag 7.00 bis 22.00 Uhr Samstag 12.00 bis 19.00 Uhr Sonntag 9.00 bis 18.00 Uhr Öffnungszeiten der Kinderbetreuung Montag bis Freitag 8.45 bis 11.30 Uhr Montags 17.00 bis 18.30 Uhr (außerhalb der Ferien) Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr Sauna an den tägl. Öffnungszeiten Damensauna: Montag 8.00 bis 14.00 Uhr Mittwoch 17.00 bis 21.30 Uhr Pilates-Tag 6. März Ein ganzer Tag rund um Pilates, mit Kursangeboten, Come-Together und erstmals Pilates-Personalcoaching! Der Vormittag ist den Basics gewidmet. Mittags gibt es ein gemeinsames Come-Together. Am Nachmittag geht es in die Masterclass und den Flow. Der Tag ist sowohl für alle, die Pilates kennenlernen möchten geeignet, als auch für alle, die Pilates trainieren und sich diesem wundervollen Training mit der Kraft aus der Körpermitte einen ganzen Tag widmen möchten. 10.00 Uhr Pilates Sensitive 11.15 Uhr Pilates Anfänger 12.30 Uhr Come Together 13.15 Uhr Pilates Masterclass 14.30 Uhr Pilates Flow zusätzliche Möglichkeit: 30 Minuten Personal Coaching durch eine unserer Pilatestrainerinnen. 1/2 Tag 15 Euro, ganzer Tag 25 Euro, Personal-Coaching: 25 Euro Anmeldung über die Homepage: http:// gesundheitsstudio.vfl-herrenberg.de oder direkt per Flyer im VfL Center, Schießmauer 6 in. VfL Freizeitsport Unsere regelmäßigen Termine während der Winterzeit sind: montags 19.00 Uhr, Faustball, Längenholzhalle, Kontakt Wolfgang Bacher, Telefon 07032 21825 montags 20.00 bis 21.30 Uhr, Jonglieren, Längenholzhalle, Fitnessraum 1, Kontakt: Gernot Vobornik, Telefon 29895 montags 19.00 bis 21.00 NEU! PAR- KOUR, Treffpunkt bei Facebook: Parkour, Kontakt: Maren Baufeld, Telefon 0151 42509734 dienstags 8.30 bis 10.00 Uhr, Walking und Nordic Walking, Treffpunkt Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt: Renate Fleck, Telefon 26476 dienstags 17.00 Uhr, Gymnastik, VfL Center, Kontakt Helga Stoll, Telefon 31899 mittwochs 19.00 Uhr, Lauftreff ab Hallenbad, Kontakt Siegfried Scheffler, Telefon 31856 donnerstags 17.00 Uhr, Gymnastik und Ballspiele, VfL Center, Kontakt Helga Stoll, Telefon 31899 donnerstags 19.00 bis 20.30 Uhr, Teensport 13 bis 17 Jahre, Schickardthalle, Kontakt und Anmeldung Ulrike Döhl, Telefon 919568 donnerstags, 19.00 Uhr, Hallenhockey und Gymnastik, Jerg-Ratgeb-Realschule, Kontakt Helga Stoll, Telefon 31899 donnerstags, 20.30 Uhr, Allround- Sportgruppe, Basketball, Fitness und mehr, Jerg-Ratgeb-Real-Schule, Kontakt Axel Flettner, Telefon 07457 9463569 sonntags, 8.30 Uhr, Walking und Nordic Walking, Parkplatz Waldfriedhof sonntags, 8.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz Waldfriedhof; Kontakt Siegfried Scheffler, Telefon 31856 Während der Schulferien und an Feiertagen entfallen die Hallensportarten. Das Jahresprogramm und die regelmäßigen Termine finden Sie im Internet unter www.vfl-herrenberg.de/freizeitsport. Hallo Teens! Lust auf Bewegung? Keine Lust auf Wettkampfstress? Dann kommt in unsere Teensport-Gruppe! Wir treffen uns donnerstags um 19.00 Uhr in der Schickhardthalle und freuen uns über neue Gesichter. Einfach mal ausprobieren! VfL Fußball www.vfl-herrenberg-fussball.de Postanschrift: Müjdat Andic, Sindlinger Strasse 35, 71083 email: info@vfl-herrenberg-fussball.de Bei Anfragen rund um den Trainingsbetrieb setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Koordinator in Verbindung. Spielleiter Aktive Heinz Bolle Telefon 07032 26135 A+B-Juniorenkoordinator Markus Rühle Telefon 0170 5204304 C+D-Juniorenkoordinator Bastian Stephan, 0176 93649505 E+F-Junioren und Bambini-Koordinator Dirk Hoffmann, 07032 28328 Spielleiter Damen / Juniorinnen-Koordinator Steve Henrich Telefon 07032-7840549 Fußball Aktive Ergebnisse und Nächste Spiele Liebe Fußball-Freunde, alle Ergebnisse unserer Aktiven Mannschaften finden Sie aktuell auf der neuen Homepage der Fußball-Abteilung. Bitte besuchen Sie folgende Seite um den Vereinspielplan einzusehen, http://vfl-herrenberg-fussball.de/service/ vereinsspielplan Dort finden Sie auch weitere Informationen rund um unsere Aktiven Teams. Jugendfußball Ergebnisse und nächste Spiele Liebe Fußball-Freunde, alle Ergebnisse unserer Jugend-Mannschaften finden Sie aktuell auf der neuen Homepage der Fußball-Abteilung. Bitte besuchen Sie folgende Seite um den Vereinspielplan einzusehen, http://vfl-herrenberg-fussball.de/service/ vereinsspielplan Dort finden Sie auch weitere Informationen rund um unsere Jugend-Teams. Fußball-Schule Los Talentos NEU: Torspielertraining für F/E/D- Junioren innerhalb der Fußball-Schule Alle Torspieler aus der Region sind herzlich willkommen!! Endlich ist die Fußball-Schule komplett ausgestattet. Mit Rolf Stöffler konnte ein weiterer Ehrenamtlicher Trainer gefunden werden der das Torspielertraining in der Fußball-Schule Los Talentos leitet. Mit der Erfahrung an über 600 Ligaspielen und als Gruppenleiter bei den Reusch-Torspieler-Camps in Deutschland und Holland übernimmt Rolf Stöffler nun das Torspielertraining für die F/E/D-Junioren Torspieler in der Fußball-Schule. Jeder Torspieler kann davon nun profitieren, und in der Fußball-Schule an extra Torspielereinheiten teilnehmen. Wenn Du dabei sein möchtest melde Dich an! Ansprechpartner: Koordinator E/F-Junioren und Bambini Dirk Hoffmann Email dirk.hoffmann@go-hoffmann.de Telefon 07032 28328, Mobil 0172 6062822 G-Junioren Fussball-Schule Fussballtraining für alle fussballbegeisterten Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2009/2010 und 2011. Der Leistungsgedanke steht hierbei weit hinten an, richtig Spaß soll das geplante wöchentliche Fussballtraining machen. Für das Training stehen erfahrene Trainer zu Verfügung die über vielfältige Übungen den Kindern Basiskentnisse in Sachen Bewegung und Fussball vermitteln. Das Training findet hierfür ab 13.11.2015 immer Freitags ab 15:30 Uhr in der Aischbach-Sporthalle (Markweg) in statt. Für die Teilnahme ihres Kindes/ Ihrer Kinder sollten Sie sich bei nachfolgendem Kontakt über die Teilnahmemodalitäten informieren. NEU: Wir nehmen ab sofort Kinder vom Jahrgang 2011 auf!!!! Ansprechpartner: Koordinator E/F-Junioren und Bambini Dirk Hoffmann Email dirk.hoffmann@go-hoffmann.de Telefon 07032 28328, Mobil 0172 6062822 G-Junioren und Bambini Einstiegskoordinator im Jugendbereich gesucht Die Fußball-Abteilung will sich gerade im Einstiegsbereich in Sachen Fußball neu aufstellen und sucht deshalb einen Einstiegskoordinator der sich gezielt und ausschließlich im jüngsten Bereich engagiert. Zu den Aufgaben eines Einstiegskoordinators zählen, Leitung und Organisation der G-Junioren Fußball-Schule Leitung des Trainings in der G-Junioren Fußball-Schule (Unterstützung von Trainern ist gewährleistet) Leitung des kindgerechten Fußball-Trainings der Bambini-Mannschaft Betreuung der Bambini-Mannschaft im Spielbetrieb Ausbildung von Trainern (Elternteilen) für kindgerechtes Fußball-Training Was wir bieten, attraktives Trainingsumfeld (Equipment, Trainingsflächen, usw.) massig Kinder die Spaß an Fußball haben Übernahme Kosten Ausbildung zum lizensierten Trainer interne Weiterbildung Übungsleiterpauschale / Fahrtkostenzulage / kleine Entlohnung Unterstützung aus allen Bereichen der Fußball-Abteilung Wir suchen eine Person die hier längerfristig am Aufbau des Einstiegsbereich mitarbeitet und diesen Bereich stark voran bringt. Es wäre toll wenn sich hierfür jemand finden würde und uns unterstützt. Bei Interesse bitte melden bei, VfL, Abt. Fußball Koordinator E/F-Junioren und Bambini Mail: dirk.hoffmann@go-hoffmann.de Mobil: 0172 6062822 Aufnahme Spieler Jahrgang 2007/2008 Die Fußball-Abteilung des VfL arbeitet weiter mit Hochdruck an der neuen Strategie und Philosophie im Jugendfußball bei VfL.

33 3 Ziele wurden hier ursprünglich definiert die durchgängig in allen Jugendmannschaften von den G-Junioren bis zu den C-Junioren etabliert werden sollen. 1. Ziel: Qualitativ hochwertiger, kindgerechter Trainingsbetrieb mit angeleiteten und oder lizensierten Trainern. 2. Ziel: Ausreichende Spielpraxis für alle Spieler (Spielpraxis steht über Ergebnissen) 3. Ziel: Installation einer Plattform (Fußball-Schule) zur individuellen Förderung des einzelnen Spielers. Diese Ziele wurden erstmalig bei den E-Junioren in einem Pilotprojekt etabliert und umgesetzt. Das Ergebnis lässt sich sehen, denn die E-Junioren des VfL waren in der Saison 2015/2016 der Qualistaffel und in der WfV-Hallenrunde der erfolgreichste Verein im Bezirk BB/CW. Diese Fußstapfen gilt es nun weiter zu gehen, aus diesem Grund wollen wir ein neues F1-Junioren Team vom Jahrgang 2007 gründen und ebenso etablieren. Wenn Du also vom Jahrgang 2007 oder Jahrgang 2008 bist und an einem zukunftsorientierten Verein als verlässlichem Partner interessiert bist, dann melde Dich bitte bei uns. Was du mitbringen solltest: Spaß und Freude an sportlichem Wettkampf und Fußball Vorerfahrungen im Bereich Vereinsfußball/Mannschaftssport Bereitschaft deine Fähigkeiten und dein Talent in eine funktionierende Mannschaft einzubringen Bereitschaft regelmäßig an Training und Spieltagen teilzunehmen Was wir dir bieten können: Fußball spielen und lernen in einer anregungsreichen und leistungsfördernden Atmosphäre kindgerechtes und qualitativ hochwertiges Training unter der Leitung von lizenzierten Fußballtrainern, die sich fortlaufend weiterbilden Teilnahme an Spieltagen und Turnieren innerhalb und außerhalb des Bezirks sowie Leistungsvergleiche mit den stärksten Mannschaften aus der Region Kooperation mit der Fußballschule Los Talentos : Fördertraining mit erfahrenen Jugendtrainern unter der Leitung von Matthias Römer (UEFA A-Lizenz, DFB-Stützpunkttrainer) und Heiko Schanz (UEFA C-Lizenz, WFV Instruktor) sowie mehrere Fußball-Camps pro Saison Wurde dein Interesse geweckt und du möchtest gerne den nächsten Schritt deiner fußballerischen Entwicklung beim VfL machen? Dann komm einfach zum Probetraining und lerne die Mannschaft sowie das Trainerteam kennen. Wir freuen uns auf dich! Mögliche Termine: 1. Freitag, 4. März ab 15.30 Uhr in der Markweg Sporthalle 2. Freitag, 11. März ab 15.30 Uhr in der Markweg Sporthalle 3. Freitag, 18. März ab 15.30 Uhr in der Markweg Sporthalle Anmeldung an: VfL Koordinator G/F/E-Junioren Dirk Hoffmann Mobil: 01726062822 E-Mail: dirk.hoffmanngo-hoffmann.de Trainer/ Co-Trainer gesucht Die Fussball-Abteilung des VfL startet mit einem neuen Konzept in Sachen Jugendfussball. Die beiden neuen Strategen, Bastian Stephan (Koordinator C/D-Junioren) und Dirk Hoffmann (E/F-Junioren und Bambini) arbeiten an der zukunftsorientierten Ausrichtung der Jugendabteilung. Mit der Unterstützung und den Know-how von Matthias Römer (Sportliche Leitung der Fußball-Schule Los Talentos) geht es aktuell darum eine Strategie und eine Philosophie im Jugendbereich zu etablieren. Die Ziele werden von der Abteilungsleitung unterstützt und sollen verhelfen die Basis für hochwertigen Jugendfussball auf Landesebene ab den C-Junioren zu erbringen. Dafür brauchen wir weitere Ressourcen und Experten, denn ohne die geht es nicht. Freue Dich auf eine tolle Zusammenarbeit mit dem bestehenden Stamm und komme zu uns als Trainer, Co-Trainer in unseren Juniorenbereich um gemeinsam an einer tollen Zukunft zu feilen. Unsere Rahmenbedingungen können sich sehen lassen, 1. Qualitativ hochwertige Trainingsflächen mit Kunstrasen 2. Vielfälltiges Trainingsequipment für individuelles Training 3. Erfahrene Trainer/ Co-Trainer bieten Unterstützung beim Einstieg 4. Eigenständiges Torspielertraining durchgängig von den F-Junioren bis Aktive 5. Etablierte Fußball-Schule mit breitem Stamm an Spielern/ Spielerinnen 6. Mut zur Veränderung wird von der Abteilungsleitung unterstützt 7. Ausbildung wird gefördert Einige Neue haben für die nächste Saison schon zugesagt, jetzt liegt es an Dir ob Du auch dabei sein kannst. Ruf uns einfach an, wir sind offen für jedes Gespräch! 1. Ansprechpartner Dirk Hoffmann Koordinator E/F-Junioren und Bambini Mobil 0172 6062822, Telefon 07032 28328 E-Mail: dirk.hoffmann@go-hoffmann.de 2. Ansprechpartner Bastian Stephan Koordinator C/D-Junioren Mobil 0176 93649505 E-Mail: chief_logg_dogg@gmx.de Fussball-Schule Los Talentos Fördertraining in der Fussball-Schule Das Fördertraining innerhalb der Fussballschule Los Talentos geht weiter. Mit einem erweiterten Team an Trainern (z.b. Mattias Römer UEFA lizensierter Trainer, Heiko Schanz WfV Instruktor) bieten wir ab der Saison 2015/2016 für alle Jugendspieler/ Jugendspielerinnen (bis max. C-Junioren/ C-Juniorinnen) des VfL, aber auch für alle Spieler aus anderen Vereinen, ein wöchentliches Fördertraining an. Wenn Ihr also Eure individuellen Fähigkeiten verbessern wollt, dann seit Ihr hier sehr gut aufgehoben. Das Fördertraining findet ab 13. November jeweils Freitags ab 15:30 Uhr in der Markweg Sporthalle in statt. Ansprechpartner: Koordinator E/F-Junioren und Bambini Dirk Hoffmann Email dirk.hoffmann@go-hoffmann.de Telefon 07032 28328, Mobil 0172 6062822 E-Jugend E3-Junioren Auch dieser Titel wäre drin gewesen VfL Hbg. SV Böblingen 0:0 VfL Hbg. JFC Gerlingen 3:0 VfL Hbg. Spvgg Möhringen 3:1 VfL Hbg. TV Altdorf 3:2 VfL Hbg. FSV 08 Bissingen 3:0 Halbfinale VfL Hbg. FSV 08 Bissingen I 1:2 Spiel Platz 3 VfL Hbg. JFC Gerlingen 1:0 Unser erster Gruppengegner war der SV Böblingen. Wir hatten die Böblinger fest im Griff, aber der Ball wollte nicht ins Tor. So ging das Spiel unentschieden 0:0 aus. Als nächstes trafen wir auf den JFC Gerlingen. Wir begannen das Spiel gleich offensiv. Die Gerlinger kamen mit unseren schnellen Kombinationen gar nicht zurecht, sodass das Spiel klar mit 3:0 gewonnen wurde. Im Spiel gegen den Spvgg Möhringen II taten wir uns am Anfang schwer und überließen das Spiel den Gegnern, wodurch wir auch gleich ein Tor kassierten. Danach spielten wir wieder unsere gewohnte Stärke, was auch gleich mit dem Ausgleichstor belohnt wurde. Durch wunderschöne Kombinationen konnten wir noch 2 weitere Tore erzielen zum Endstand von 3:1 für uns. Im 4. Gruppenspiel gegen den TV Altdorf zeigten wir zu Beginn noch unsere Stärke durch schnelles Kombinationsspiel, wodurch wir auch schnell mit 2:0 in Führung lagen. Danach unterschätzten wir den Gegner und verspielten durch leichtsinniges Spiel diesen Vorsprung. Nach dem Ausgleich zum 2:2 gaben wir aber wieder Gas und begannen schönen Fußball zu spielen und schafften 10 Sekunden vor Abpfiff sogar noch den Siegtreffer zum 3:2 Endstand. Zum Schluss trafen wir dann in der Vorrunde noch auf den FSV Bissingen II. Wir standen sicher in unseren Reihen und spielten dadurch einen schönen Kombinationsfußball und so entstanden unsere 3 Tore. Durch einen Stellungsfehler konnte der Gegner den Anschlusstreffer erzielen. Mit 4 Siegen und einem Remis erreichten wir souverän das Halbfinale, in dem wir auf den FSV 08 Bissingen I, den späteren Turniersieger, trafen. Es war ein hart umkämpftes Spiel, das wir leider knapp mit 1:2 verloren, wobei beide Mannschaften auf Augenhöhe spielten und wir auch unsere Chancen nicht nutzten. Den Sieg im Spiel um Platz 3 gegen den JFC Gerlingen ließen wir uns dann allerdings nicht mehr nehmen und gewannen mit 1:0. Heute habt ihr wieder eine tolle Mannschaftsleistung gezeigt! Es spielten: Kijell (TS), Matteo, Ivan, Robin, Colin, Nevio, Nico, Finn E3-Junioren beim Turnier in Magstadt Jahrgang 2006 mit nächstem Titel VfL Hbg. SV Vaihingen 2:0 VfL Hbg. Tus Ergenzingen 7:0 VfL Hbg. TSV Ehningen III 3:0 VfL Hbg. TSV Altingen 3:0 Viertelfinale VfL Hbg. SG Jettingen 3:1 Halbfinale VfL Hbg. TSV Schafhausen 2:1 Finale VfL Hbg. SV Böblingen 4:1 Unser erster Gruppengegner war der SV Vaihingen. Wir wussten nicht, was auf uns zukommt, da wir noch nie gegen sie gespielt hatten. Die Ansage der Trainer war 1 gegen 1, was die Jungs sofort umsetzten. Damit kam die gegnerische Mannschaft gar nicht zurecht, sodass wir verdient mit 2:0 gewannen. Der nächste Gruppengegner war der TUS Ergenzingen. Die Ergenzinger hatten unserem Druck und schönen Kombinationen nichts entgegenzusetzen und so gewannen wir mit 7:0. Beim vorletzten Gruppenspiel trafen wir auf Ehningen 3, die ein Jahr jünger waren. Wie schon in vergangenen Spielen taten wir uns gegen solche Gegner schwer. Durch die körperliche Überlegenheit gewannen wir aber mit 3:0. Die nach diesem Spiel durch die Trainer gehaltene Standpauke gab uns unsere alte Sicherheit im Spiel gegen den TSV Altingen zurück und wir gewannen klar mit 3:0. Als Gruppenerster trafen wir im Viertelfinale auf die SG Jettingen. In diesem Spiel taten wir uns schwerer als erwartet, erreichten aber durch ein 3:1 doch relativ klar das Halbfinale, wo wir auf den TSV Schafhausen trafen. Da ging es sehr hart zur Sache und das Spiel war bis zum Schluss ziemlich spannend. Durch ein paar tolle Kombinationen führten wir mit 2:0. Aber die Schafhausener gaben nicht auf und erzielten gleich den Anschlusstreffer. Das Spiel ging mit 2:1 für uns aus. Im Endspiel trafen wir wieder mal auf den SV Böblingen. Das Spiel ging hin und her und beide Mannschaften hatten sehr schöne Spielzüge und Chancen. Letztendlich konnten wir mit einem 4:1 das Turnier souverän gewinnen. Super Jungs, ihr habt alle toll gespielt. Es spielten: Martin (TS), Nico, Finn, Tarek, Emre, Robin, Colin, Nevio, Claudio, Henry Erfolgreiche E3-Junioren in Ehningen VfL Handball Trainingszeiten VfL-Jugend gemischte E-Jugend (2005 2007) Kreissporthalle: Montags und Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr Betreuer: Ralf Ferdinand, Kathrin Kummer, Anna Stucke weibliche E-Jugend (2005 2007) Kreissporthalle: Montags und Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr Betreuer: Sandra Huber, Athanasia Chasioti, Nele Ferdinand, Pauline Wörner gemischte Minis (2008 bis 2009) Kreissporthalle: Donnerstag von 17.00 bis 18.15 Uhr Betreuer: Anja Koimsidis, Sabina Fischer, Eva Krämer, Sophia Schmoll Schnuppern ist ausdrücklich erwünscht und immer zu den aufgeführten Zeiten möglich. Einfach in die Halle kommen, Sportkleidung und Sportschuhe mitbringen. Uns kurz ansprechen und dann gemeinsam Spaß haben. Bei weiteren Fragen bitte an die Jugendleitung des VfL, Abt. Handball wenden: Ralf Ferdinand Mail: fernandoralf@freenet.de VfL Kindersportschule Büro Sprechzeiten Andrea Baur Montag 10.30 bis 12.00 Uhr Dienstag 9.00 bis 11.00 Uhr Mittwoch 11.00 bis 13.00 Uhr Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr Telefon 07032 8955819 VfL Leichtathletik Trainingszeiten U12 U14 (10 bis 14 Jahre) Montag: 17.30 bis 19.00 Uhr November bis März in der Schickhardthalle Mittwoch: 17.30 bis 19.00 Uhr November bis März in der Kreissporthalle

34 Donnerstag, 3. März 2016 U16 Aktive (ab 14 Jahre) Montag & Mittwoch: 19.00 bis 20.30 Uhr November bis März in der Kreissporthalle Fitness Mittwoch: 19.00 bis 20.30 Uhr in der Kreissporthalle Eberhard Schilling, Telefon 07452 7365 Fußball (Lullis) Montag: Sommer 19.00 bis 20.30 Uhr im Stadion und nach Vereinbarung Winter 20.30 bis 22.00 Uhr in der Schickhardthalle Volkhard Günter, Telefon 07032 6171 Weitere Informationen erhaltet Ihr unter http://leichtathletik.vfl-herrenberg.de Lauftreff VfL Bahntraining Frühjahr 2016 Ab Montag, den 14. März bieten wir wieder ein Bahntraining an. Inhalt des Trainings werden vor allem Intervallläufe sein, deren Länge zwischen 200 m und 5 km liegt. Auch ein Lauf-ABC zur Verbesserung der Lauftechnik wird wieder ein fester Bestandteil sein. Das Training eignet sich hervorragend für Läufer/Innen, die sich auf Wettkämpfe mit Strecken zwischen 5 km bis hin zum Marathon vorbereiten möchten. Je nach persönlichem Leistungsniveau erfolgt eine Einteilung in Gruppen mit dem für euch passenden Lauftempo. Um eine optimale Trainingsorganisation zu ermöglichen, bitten wir euch online voranzumelden. Termin: Geplant sind mindestens 15 Abende (14.03. 20.06.), jeweils montags 19.00 ca. 20.30 Uhr im er Stadion. Falls von den Teilnehmern gewünscht, wird es zstzl. Abende im Juli geben. Kosten: 30 Euro für Nicht-Abt.mitglieder, kostenlos für Abt.mitglieder. Zu zahlen in bar direkt bei Jochen im Training. Bei Zusatzterminen entstehen keine Extrakosten. Anmeldung & Kontakt: Zur Anmeldung bitten wir euch dem folgenden Link zu folgen und den Fragebogen sorgfältig auszufüllen: http://goo.gl/forms/abqvnvtkpn Durch Abschicken des ausgefüllten Fragebogens wird auch eure Anmeldung registriert. Als Dankeschön erhaltet ihr zum Trainingsauftakt einen individuellen Plan für das Bahntraining. Bei Fragen oder Problemen, E-Mail an jochen.nuessle@web.de. Trainingszeiten Lauftreff: Mittwoch: 19.00 Uhr Hallenbad Donnerstag: 19.00 Uhr VfL Center Samstag: 8.30 (Lange Läufe) und 15.30 Uhr, Waldfriedhof Sonntag: 8.30 Uhr Waldfriedhof Kontakt: Joachim Brenner, lauftreff@vfl-herrenberg.de VfL Seniorensport Jahreshauptversammlung 2016 Die Jahreshauptversammlung der VfL Seniorensportler ist am Montag, 14. März um 16.00 Uhr im Gasthaus zum Botenfischer. Mitglieder und Freunde der Abteilung sind herzlich eingeladen. Eine Tagesordnung liegt aus. Nach den Berichten über die Abteilung und des Kassiers folgen Entlastung der Abteilungsleitung und Neuwahlen. Hier steht fast die gesame Abteilungsleitung vor einem Neubeginn. Danach gibt es Vorlagen, Beratung und Abstimmung über eingegangene Anträge, Ehrungen und Schlussworte. Die Leitung freut sich über einen zahlreichen Besuch. Erich Rode Gymnastikgruppe montags 14.30 bis 15.30 Uhr Fitnessgruppe samstags 9.00 bis 10.30 Uhr jeweils im VfL-Center. Gäste sind herzlich willkommen! Kontakt: Erich Rode, Telefon 07032 26210 VfL Tanzsport Einladung zur Jahreshauptversammlung Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 10. März um 19.30 Uhr, im Clubheim, Rigipsstr. 5, 71083 -Gültstein Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Stimmenzahl 3. Berichte der Abteilungsleitung SPORTLEREHRUNG 4. Aussprache über die Berichte 5. Kassenbericht 2015 6. Bericht der Kassenprüferin 7. Entlastungen 8. Wahlen 9. Veranstaltungen 2016 Ablauf und Organisation 10. Verschiedenes Verletzungspech bei Ventura Reetz fällt aus Von einem schockierendem Turnierwochenende kann man beim Team Ventura um Trainerin Eva Heller sprechen. Bei ihrem ersten Turnier in der Regionalliga war die Stimmung im Team, das aus fünf erfahrenen Tänzer/innen und einigen Quereinsteigern aus dem Ballett besteht, die Stimmung ausgezeichnet. Zusammen mit dem zweiten er Team, Young Explosion, wurde das Aufwärmtraining absolviert und die Stellprobe verlief gut. Der Schock kam im ersten Drittel der Vorrunde, als Tänzerin Anja Reetz plötzlich mit schmerzverzerrtem Gesicht am Boden lag. Die restlichentänzer fuhren nach einem kurzem Moment der Irritation mit derh Choreografie fort, während Reetz sich mithilfe einer Tänzerin von Young Explosion und Trainerin Eva Heller von der Fläche rettete. Lisa Kamenik übernam spontan,in der laufenden Choreografie, das Solo der verletzten Reetz und auch die restlichen Tänzerinnen reagierten wie Profis. Ein sehr emotionaler Augenblick für die ganze Mannschaft, besonders für Trainerin Eva Heller. Trotz dieses Schocks erreichte Ventura des kleine Finale, das nun aber mit acht statt neun Tänzer/ innen bestritten werden musste keine leichte Aufgabe. Die verbliebenen Tänzer/innen gingen furchtlos und souverän in die nächste Runden und tanzten das kleine Finale ihre verletzte Mitstreiterin. Sie legten sich bei der technischen Ausführung und Umsetzung der Präsentation noch mehr ins Zeug um den Verlust wett zu machen. Das Wertungsgericht belohnte diese tolle Leistung mit der Wertung 1-2-2-2-1. Damit verpasste Ventura nur knapp den 6. Platz und belegte Rang sieben in der Gesamtwertung. Tänzer und Trainerin freuten sich unglaublich über den Platz und die tolle Wertung. Anja Reetz konnte noch am Abend aus dem Krankenhaus entlassen werden. Fürs das zweite Turnier in muss umgestellt werden, da sie bis auf weiteres ausfällt. Ventura wird an Technik und Choreografie arbeiten, denn der siebte Platz soll gehalten oder gar verbessert werden. Für Ventura tanzen: Anja Reetz (verletzt), Rebecca Schmid, Gina Schmollinger, Nicole Zenker, Lisa Kamenik, Loana Hübner, Linea Bizenberger, Rafaela Kontos, Constantin Heller, Larissa Bauer, Olivia Fink, Jessica Brenner, Leonie Dragon, Johanna Boch. Einladung zum Tanzabend Die Abteilung Tanzsport lädt alle Mitglieder des VfL und deren Gäste herzlich zum vereinsinternen Tanzabend ein. Am Paartanz oder Tanzsport Interessierte, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, dürfen gerne zum Schnuppern kommen und die schöne große Tanzfläche ausprobieren. Termin: Samstag, 5. März von 20.00 bis 23.30 Uhr Ort: Clubheim Gültstein, Rigipsstrasse 5 Es besteht keine Kleiderordnung, jeder darf so kommen wie er sich zum Tanzen wohl fühlt. Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist erbeten an silviamorgenthaler@ web.de oder telefonisch 07032 75143. vom Tanzabend 16. Januar Erlebnis, Spass und Erfolg rund ums Tanzen Lust mitzumanchen? Wir bieten Kindertanz, Jazz & Modern Dance, Hip Hop, Standard/Latein Wettkampftraining oder Hobbygruppen und noch viel mehr!! Für nähere Information rufen Sie uns an! Kontakt: D.Olderdissen, Telefon: 07032 7844625 VfL Tischtennis Kontakt: Heiko Wirth, Telefon 01575 4656901 E-Mail: tischtennis@vfl-herrenberg.de Internet: www.tischtennis-herrenberg.de Vorschau 17. Spieltag Jugend & Aktive Freitag, 4. März Jungen U12 Mini Cup, 18.30 Uhr SV Gebersheim VfL Samstag, 5. März Jungen U18 Verbandsklasse, 14.30 Uhr VfL I TTC Ergenzingen I Jungen U18 Bezirksliga, 10.00 Uhr TTC Mühringen II VfL II Jungen U18 Kreisklasse A, 14.30 Uhr SKV Rutesheim II VfL IV Jungen U18 Kreisklasse B, 14.00 Uhr VfL V SV Böblingen V Frauen Bezirksliga, 18.00 Uhr TSV Höfingen I VFL I Männer Verbandsklasse, 18.00 Uhr VFL I SV Deuchelried I Männer Bezirksliga, 18.00 Uhr VfL II TSV Steinenbronn I Männer Kreisklasse B, 18.00 Uhr VfL IV TTV Gärtringen V Zuschauer sind freundlich eingeladen! Ergebnisse vom Wochenende Männer-Verbandsklasse VfL I TTC Ergenzingen I 6:9 VfL I TTC Lossburg-Rodt I 8:8 Die direkten Abstiegskandidaten der Verbandsklasse waren zu Gast in und die Bilanz des VfL fiel bei einer Niederlage gegen Ergenzingen und einem Unentschieden gegen Loßburg-Rodt eher mäßig aus. Dennoch: Im Abstiegskampf ist weiterhin alles drin. Der Spieltag stand beim VfL im Zeichen von Personalnöten. Das fing bereits in der ersten Mannschaft an, wo Youngster Philip Peters unter der Woche noch testete, ob ein Einsatz möglich wäre, doch der Kapselriss an der Hand, den er sich im privaten Umfeld zuzog, erwies sich als zu schmerzvoll. So ging es mit Jürgen Jojo Baier, der etatmäßigen Nummer zwei aus dem Bezirksligateam, in die beiden eminent wichtigen Heimspiele gegen den TTC Ergenzingen und den TTC Loßburg-Rodt. Gegen Ergenzingen sah sich der VfL schnell im Hintertreffen, nachdem lediglich Tamas Varbeli und Carlos Dettling ihr Doppel gewannen, in ihren jeweiligen Einzeln am Spitzenpaarkreuz allerdings leer ausgingen. Gästespieler Moritz Schulz zeigte sich gegen Varbeli taktisch hervorragend eingestellt und gewann doch recht überraschend in drei Sätzen. Parallel schwammen Dettling bei einer 6:4-Führung im fünften Durchgang gegen Christoph Hörmann die Felle davon, nachdem dieser eine Auszeit nahm und noch mit 11:7 gewann. So führte Ergenzingen nach dem ersten Einzeldurchgang mit 6:3. Dies auch deswegen, weil der ehemalige er Domenico Sanfilippo am mittleren Paarkreuz gegen Georg Gerlach einen Matchball abwehrte und trotz 4:9-Rückstand im letzten Satz noch mit 14:12 die Oberhand behielt. Dennoch gab man sich im er Lager noch lange nicht auf. Tamas Varbeli, Carlos Dettling und Georg Gerlach gewannen weitere Einzel im zweiten Durchgang zum 6:7-Anschluss. Um noch den Gang ins Schlussdoppel realisieren zu können, musste aus er Sicht zumindest noch ein Einzel gewonnen werden. Dies gelang jedoch nicht: Piet Herr unterlag trotz couragierter Leistung gegen Michael Hörmann und Jürgen Baier musste ebenfalls in vier Sätzen gegen Ullrich Gotsch passen. VfL-Trainer Jan Schmedding: Die Partie hätte ohne Zweifel einen besseren Verlauf für uns nehmen können. Wir waren etwas überrascht, dass die Gäste in Bestbesetzung zu uns kamen, nachdem sie kurzfristig noch das Spiel verlegen wollten. Der Ausfall von Philip Peters wog schwer, Philip ist immer im Normalfall für einen Punkt gut. Nicht enden wollende vier Stunden und zwanzig Minuten lieferten sich am Sonntag der VfL und Schlusslicht TTC Loßburg-Rodt ein packendes Duell im Abstiegskampf. Genau so lange dauerte auch die Vorrundenpartie und erneut trennte man sich mit 8:8. Jan Schmedding: Dieser eine Punkt ist für uns zu wenig, wenngleich wir nach einem zwischenzeitlichen 6:8-Rückstand am Ende noch froh sein konnten, wenigstens diesen einen Zähler gesichert zu haben. Bis zum Stand von 6:4 sah es aus er Sicht sehr gut aus, dann gingen allerdings vier Einzel in Serie an die Schwarzwälder, die fortan alle Vorteile auf ihrer Seite hatten. Jürgen Baier ließ mit seinem Dreisatzerfolg über Claus-Peter Eberhardt die Optionen auf ein Unentschieden für sein Team offen. Der Höhepunkt dann zum Abschluss: Tamas

/ Affstätt 35 Varbeli und Carlos Dettling lieferten sich mit dem Loßburger Spitzendoppel Jan Schwarzer/Jiri Ezr ein packendes Doppel, in dem die Gäste bei einer 8:4-Führung im entscheidenden fünften Satz bereits auf der Siegerstraße wahren. Beim Stand von 6:9 aus Sicht der VfL-Spieler machten die beiden er fünf Punkte in Serie und erkämpften sich so noch das 8:8-Remis. Ob dieses Unentschieden am Ende zu wenig war, wird sich in den kommenden Wochen zeigen. Freilich, der VfL kann den restlichen Verlauf der Saison nur noch bedingt beeinflussen, da nur noch zwei Spiele ausgetragen werden müssen. Jan Schmedding: Am kommenden Samstag müssen wir gegen Deuchelried unbedingt gewinnen, um die Chancen auf den Relegationsplatz zu wahren. Und dann muss in den nächsten Wochen auch noch die Konkurrenz etwas für uns spielen. Das war zuletzt leider nicht immer der Fall. Männer-Bezirksliga VfL II SV Böblingen II 9:7 Ohne das eigentliche Spitzenpaarkreuz mit Jürgen Baier, der in der Ersten aushalf, und Max Hering (Operation am Steißbein) musste sich der VfL II in der Bezirksliga gegen Abstiegskandidat SV Böblingen II mächtig strecken, um beide Zähler im Gäu zu behalten. Das Schlussdoppel mit Christian Götzner und Jochen Kugler machte mit einem glatten Dreisatzerfolg über Daniel Wischemann/Gerd Arnold den 9:7-Gesamtsieg perfekt. Der angesichts eines Spielverhältnisses von 35:22 allerdings hochverdient war. Christian Götzner avancierte zum Spieler des Abends, der 30-jährige blieb in Einzeln und Doppeln ohne Niederlage und musste lediglich einen Satz abgeben. Edgar Jüngling, Jochen Kugler, Elmar Fallscheer, Holger Salmon sowie das Doppel Fallscheer/ Salmon holten die weiteren Punkte für den VfL in diesem Bezirksderby. Männer-Kreisklasse B TT Mötzingen III VfL IV 9:7 Dennoch kam es zu einer Partie zwischen Mötzingen und, dies allerdings in der Kreisklasse B-Süd. Die Mötzinger Dritte entpuppte sich dabei zum Favoritenschreck. Im Derby setzte es für Tabellenprimus VfL IV die zweite Saisonniederlage, somit hat die SpVgg Warmbronn II im Titelrennen wieder die Trümpfe in der Hand. Aus er Sicht gingen in der Anfangsphase gleich vier Begegnungen knapp mit 2:3 verloren. Die Punkte von Siddy Hinzke (2), Andreas Schuld, Talal El Haj Ibrahim, Erich Roob, Michael Schrottwieser und dem Doppel Schuld/Hinzke waren letztendlich zu wenig, um aus Mötzingen etwas Zählbares zu ergattern. Kurios: Am mittleren Paarkreuz kam es zur Partie von Vater Steffen Hinzke (Mötzingen) gegen Sohnemann Siddy, das junge Talent im Trikot des VfL setzte sich dabei nach vier Sätzen durch. Männer-Kreisklasse C 4er VfL Sindelfingen V VfL V 7:3 Die Männer V mussten in der Kreisklasse C-Süd die zweite Niederlage in Folge hinnehmen. Beim 3:7 gegen Sindelfingen V trugen sich lediglich Günter Baier, Stephan Ogroske und das Doppel Mrozek/Ogroske in die Punkteliste ein. Frauen-Bezirksliga VfL I TTC Mühringen II 3:8 Im Kellerduell der Bezirksliga musste das punktlose Schlusslicht aus gegen den TTC Mühringen II kapitulieren. Doreen Pfander gewann beim 3:8 beide Einzel, einen weiteren Zähler ergatterte das Doppel Pia Kalmbach/Annette Hettler. Die Rückkehr in die Bezirksklasse scheint beim VfL inzwischen beschlossene Sache zu sein. Senioren-Bezirksklasse Spvgg Weil der Stadt I VfL I 7:2 Die zweite Saisonniederlage setzte es für das Seniorenteam des VfL. Bei recht stark aufgestellten Weil der Städtern unterlag man mit 2:7. Hans Sebastian gewann am hinteren Paarkreuz ein Einzel und zusammen mit Thomas Roll auch ein hartumkämpftes Doppel. Trainingszeiten: Aischbachhalle (Markweg): Dienstag: Kinder/Jugendliche 17.30 bis 20.00 Uhr Aktive/Hobby: 20.00 bis 22.00 Uhr Freitag: Kinder/Jugendliche 17.00 bis 20.00 Uhr Aktive/Hobby: 20.00 bis 22.00 Uhr Längenholzhalle: Mittwoch: Leistungstraining Jugend/Aktive: 19.00 bis 22.00 Uhr VfL Turnen Die VFL Turnabteilung lädt herzlich ein zum Frühlingsfest Wann: Sonntag 6. März 2016 um 14.00 Uhr Wo: Markweghalle An zahlreichen Spiel- und Bewegungsstationen für Kinder und Eltern könnt ihr euer Geschick und eure Koordination unter Beweis stellen und den Frühling zum Erwachen bringen! Bitte die Sportkleidung nicht vergessen! Wir freuen uns auf Euch! Anmeldeschluß: 27. Februar 2016 Termine 5. März Bezirksmeisterschaften Rutesheim 6. März Frühlingsfest Markweghalle 18-20. März DTB Pokal Stuttgart 4. April Vfl-Jahreshauptversammlung Alte Turnhalle 24. März-2. April Osterferien http://turnen.vfl-herrenberg.de/ VfL Versehrtensport donnerstags 13.30 Uhr Treffen im Hallenbad Foyer 13.45 bis 14.30 Uhr Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele für Versehrte und Senioren Kontakt: Horst Hellmann, Telefon 07032 6493 Konrad Reiter, Telefon 07032 5958 sonstiges Jahrgang 1935/36 Monatstreffen Wir treffen uns am Mittwoch, 9. März um 15.00 Uhr im Hallenbad in Sie wollen eine Anzeige schalten? Bitte wenden Sie sich doch an die Anzeigenabteilung der Böblinger Kreiszeitung unter Telefon 07031 620020 oder per E-Mail an: anzeigen@bb-live.de. Gerne geben Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Auskunft über Anzeigengrößen und entsprechende Preise. Affstätt Vom Bezirksamt Bezirksamt Affstätt Kaffeeberg 2 Telefon 910479, Fax 910495 E-Mail: affstaett@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis 10.00 Uhr Dienstag, Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.30 bis 18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag, 16.30 bis 18.30 Uhr Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Montag, 7. März statt. Abfuhr der Wertstofftonne Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne findet am Donnerstag, 10. März statt. Fundsachen 1 Schlüsselbund mit Auto- und Hausschlüssel und weiteren Schlüsseln, gefunden auf dem neuen Spielplatz An der Raingasse 1 Autoschlüssel, Fundort unbekannt Markungsputzete 2016 Engagierte Helfer gesucht Am Samstag, 19. März soll in und den Teilorten wieder eine Markungsputzete stattfinden. Auch in Affstätt wollen wir diesen notwendigen Frühjahrsputz wieder durchführen. Engagierte Bürger helfen, wild gelagerten Müll zu entsorgen und Wege, Gebüsch und Grünflächen freizuhalten. Wir würden uns über zahlreiche Teilnehmer an dieser Aktion freuen. Um Anmeldung bis 10. März an das Bezirksamt Affstätt, Kaffeeberg 2, Telefon 910479, Fax: 910495 oder E-mail: affstaett@ herrenberg.de wird gebeten. Die Markungsputzete wird in Affstätt von 10.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr stattfinden. Treffpunkt ist bei der Gemeindehalle Affstätt. Arbeitshandschuhe und Müllsäcke werden bereitgestellt. Nach getaner Arbeit erhalten die Helfer Getränke und ein Vesper. Unter www.herrenberg.de Rubrik Aktuelles finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet. kirchen Evangelische Kirchengemeinde Affstätt Pfarramt Pfarrerin Christine Schweitzer Zaunäckerstraße 30 71083 Affstätt Telefon 07032 34150 Pfarramt Kuppingen:31433 Email: pfarramt.affstaett@elkw.de Internetadresse: www.gemeinde.affstaett.elk-wue.de Jahreslosung: Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Jesaja 66,13 Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12,24 Veranstaltungen: Sonntag, 6. März Lätare 19.00 Abendgottesdienst mit Abendmahl, Gesang und Orgel (Pfarrerin Schweitzer) Opfer: Studienhilfe 10.15 Kindergottesdienst im Gemeindehaus Montag, 7. März 13.45 Gedächtnistraining Gruppe 1 15.00 Gedächtnistraining Gruppe 2 Dienstag, 8. März 15.00- Unsere gemischte Krabbelgruppe 16.30 ab 3 Monaten bis ca. 2 Jahren trifft sich jeden Dienstag von 15.00 bis 16.30 Uhr im Gemeindehaus in Affstätt. Wir singen, krabbeln und spielen zusammen. Natürlich bleibt auch Zeit für Wünsche und ein Vesper. Wer kommen möchte ist herzlich eingeladen. Gerne dürft Ihr euch vorher melden bei Sonja Storch Telefon 07032 816262 oder bei Sarah Bessler Email: sarah_affstaett@web.de Mittwoch, 9. März 15.45 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Donnerstag, 10. März 20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus Sonntag, 13. März Judika 10.15 Gottesdienst mit Taufe von Samuel Noah Jarmuske (Pfarrerin Schweitzer) Opfer: Kinderkirche 10.15 Kinderkirche im Evang. Gemeindehaus Abendgottesdienst am 6. März mit Abendmahl, Gesang und Orgel Herzliche Einladung zu einem besonderen Abendgottesdienst. Thematisch im

Ermäßigung für Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung (70%) 36 Affstätt Donnerstag, 3. März 2016 Zentrum steht das Abendmahl mit seiner besonderen Liturgie und ihren Texten. Einen besonderen Zugang zu diesen Texten ermöglichen drei geistliche Konzerte Antonin Dvoráks, die Vertonung der Psalmen 103 und 121 sowie das Kyrie, die von Brigitte Schäfer (Gesang) und Bärbel Petersen (Orgel) dargeboten werden. Feiern Sie mit uns Gottesdienst um 19.00 Uhr in der Affstätter Kirche. Matthäuspassion wird in Kuppingen aufgeführt Der Kammerchor Laudamus Te, Stuttgart unter der Leitung von Monica Meira Vasques wird am Samstag, 19. März um 17.00 Uhr in der Stephanuskirche in -Kuppingen die Matthäuspassion von J. S. Bach aufführen. Als Solisten treten auf: Florian Eisentraut (Evangelist) und Christian Höppler (Jesus), ebenso Ralf Ellinger, Magdalena Fischer, Mareike Weiffenbach, Liri Doll, Jennifer May Owusu und weitere Solisten des Kammerchores. Karten im Vorverkauf (16 Euro, erm. 11 Euro) sind erhältlich im Gemeindebüro der Evang. Kirchengemeinde Kuppingen oder in der Konditorei Kohler oder können über Telefon 07152 996953 vorbestellt werden. MATTHÄUS PASSION Johann Sebastian Bach (1685-1750) SAMSTAG, 19. MÄRZ 2016 // 17:00 UHR STEPHANUSKIRCHE STEPHANUSSTR. 6, 71083 HERRENBERG-KUPPINGEN KARTEN VVK 16 (11 ) AK 22 (15 ) VORVERKAUF Pfarramt der Stephanuskirche, Tel. 07032-314 33 Konditorei Kohler, Kuppingen, Tel. 07032-315 42 KRZ Böblingen, ticketshop@krz-bb.de oder Tel. 07031-620 029 Gäubote, Tel. 07032-95 25 103 Credo-Bücher & Medien, Aidlingen, Tel. 07034-94 25 222 SCM-Shop X-Buch, Nagold, Tel. 07452-66 862 auf www.laudamus-te.de oder unter info@laudamus-te.de Solisten, Kammerchor & Orchester Laudamus Te Stuttgart Leitung Monica Meira Vasques Unser Mittel gegen Langeweile in den Sommerferien: Zeltlager 2016 07. bis 13. August Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 13 Das erwartet dich: - viel Spiel & Spaß - spannende Geschichten am Lagerfeuer - Abenteuer in der Natur - Zeit in der Gemeinschaft - Gott erleben - Baden im See Informationen: - 155 Euro incl. Vollverpflegung, Übernachtung, Programm und Anreise - Betreuung durch erfahrene Mitarbeiter Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Kuppingen Stefanusstr. 6 71083 - Kuppingen Telefon: 0 70 32 / 3 14 33 Fax: 0 70 32 / 91 19 06 E-Mail: pfarramt.kuppingen@elkw.de www.ev-kirche-kuppingen.de Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Kath. Kirchengemeinde St. Antonius-Kuppingen. Beiträge in Solseit einstellen unter: http://amtsblatt.germany-live.de Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Bezirk Pastor Alfred Schwarzwälder Max-Eyth-Straße 3, 71083 Telefon 07032 9134790 www.emk-herrenberg.de alfred.schwarzwaelder@emk.de Freitag, 4. März 16.00 Weltgebetstags-Gottesdienst; Wiederhöfer Stift 17.30 Jungschar Kuppingen; Gemeindehalle Kuppingen 19.00 Weltgebetstags-Gottesdienst; Ev. Kirche Affstätt 19.30 GäuFestival 2016 Jugendabend mit Déborah Rosenkranz & Band; Gemeindehalle Deckenpfronn 20.00 Jugendkreis Samstag, 5. März 19.30 GäuFestival 2016 Candle-Light- Abend mit Cae & Eddi Gauntt; Gemeindehalle Deckenpfronn Sonntag, 6. März 9.30 Gebetskreis 10.00 Gottesdienst mit der Taufe von Leni Merle Neumann, parallel Bibelforscher 11.00 GäuFestival 2016 Abschlussgottesdienst Suchst du noch oder lebst du schon? (Ulrich Parzany); Gemeindehalle Deckenpfronn Montag, 7. März 20.00 Montags-Hauskreis Mittwoch, 9. März 16.45 Kindertreff; Gemeindehalle Kuppingen 17.30 Jungschar Donnerstag, 10. März 17.00 Hauskreis Lichtblick 20.00 Hauskreis Impuls Sie sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen! Frühjahr- und Oster- BASAR Samstag, 12. März Gemeindehalle Kuppingen ab 14 Uhr: Verkauf, Kaffee und Kuchen, Kinderbetreuung. Es gibt: Bastel- und Handarbeit, Wäsche, selbstgemachte Schürzen, handgestrickte Socken, Oster-Deko, Büchertisch und eine Tombola. ab 17.00 Uhr: Selbstgemachte Maultaschen, Schnitzel, Bratwürste, Kartoffelsalat. 19.30 Uhr: Abschluß mit Nachtgebet und Lied. Christuskirchengemeinde Max-Eyth-Straße 3 Telefon 07032 9134970 www.emk-herrenberg.de vereine und parteien 3. Lebensalter Affstätt / Kuppingen Bienenzucht heute. Liebe Freunde des 3. Lebensalters, bereits 2400 v. Chr. gab es in Mesopotamien eine organisierte Bienenhaltung. Die Honigbienen sind die wichtigsten Bestäuber der Blütenpflanzen. Ferner ist der Honig für uns Menschen ein Nahrungsmittel und daneben sind Wachs, Pollen und Propolis Produkte der Bienen. Wie der Imker heute arbeitet, wird uns Herr Siegfried Kaupp aus Mönchberg mit entsprechenden Anschauungsstücken vermitteln. Wir treffen uns am Dienstag, 15. März um 18.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Affstätt. Wir beginnen mit einem Vesper (Schweinehals und Kartoffelsalat 5 Euro). Der Vortrag beginnt dann um 19.00 Uhr. Wir freuen uns auf einen interessanten Abend. Kostenbeitrag: 3 Euro. Vorschau April: Geführter Spaziergang auf den Höhen s. Förderverein der Grundschule Affstätt e.v. Das Café Ihrer Wahl am Wahlsonntag in der Gemeindehalle Zum Wählen gehen und sich (als kleine Belohnung für die Erfüllung seiner Bürgerpflichten) noch eine belebende Tasse Kaffee und ein Stück selbstgebackenen Kuchen gönnen: Das ist am Wahlsonntag, dem 13. März, wieder in der Affstätter Gemeindehalle möglich. Wie schon die beiden vorigen Male, organisiert der Förderverein der Grundschule auch in diesem Jahr wieder das Café Ihrer Wahl. Die Gemeindehalle ist hierfür von 10.00 bis 17.00 Uhr mit (Steh-)tischen und Stühlen für Sie hergerichtet, so dass Sie den Kaffee und den Kuchen gleich vor Ort genießen können. Wer möchte, kann sich den Kuchen natürlich auch zum Mitnehmen einpacken lassen. Der Förderverein der Grundschule Affstätt freut sich sehr auf Ihren Besuch. Die gesamten Einnahmen kommen aktuellen Schulprojekten zu Gute. Aufruf zur Teilnahme an der diesjährigen Markungsputzete Am Samstag, 19. März soll in und in den Teilorten wieder eine Markungsputzete stattfinden. In den vergangenen Jahren haben Kinder und Eltern aus unserer Schule mitgeholfen und mit viel Engagement den wild abgelagerten Müll in und um Affstätt eingesammelt. Es wäre schön, wenn sich auch dieses Jahr wieder Eltern und Kinder an den Aufräumarbeiten beteiligen. Treffpunkt für alle Helfer ist am Samstag, 19. März um 10.00 Uhr an der Gemeindehalle Affstätt. Arbeitshandschuhe und Müllsäcke werden gestellt. Zum Abschluss der Putzaktion gibt es für alle Helfer Getränke und ein Vesper. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt. Wer mitmachen möchte, meldet sich bis zum 15. März bei Familie Raab (Telefon 893174; araab123@t-online.de), bei Familie Schulz (Telefon 508584; fra-schulz@ gmx.de) oder bis zum 10. März direkt beim Bezirksamt Affstätt, Kaffeeberg 2 (Telefon 910479 bzw. affstaett@herrenberg.de). Achim Raab Förderverein der Grundschule Affstätt e.v. Gesangsverein Affstätt Unsere nächsten Termine: Unsere nächste Singstunde ist am Mittwoch, 9. März um 18.45 Uhr im ev. Gemeindehaus. Der Singstunden Termin 23. März wird auf den 30. März verschoben. SV Affstätt Abteilung Fußball 1. und 2. Mannschaft: Ansprechpartner: Markus Funk, Telefon 0152 3407-5921 Mittwoch und Freitag, 19.00 bis 20.45 Uhr, Rötelberg Alte Herren: Ansprechpartner: Michael Rittner, Telefon 0163 710-2711 Mittwoch, 20.30 bis 22.00 Uhr, Aischbachhalle Jugendfußball: Jugendleiter: Jochen Schühle, Telefon 07032 930-823 Bambini (Jahrgang: 2009) Donnerstag, 16.45 bis 17.45 Uhr, Gemeindehalle Affstätt Holger Nüssle, Telefon 0163 423-6611 Trainingskalender SV Affstätt F2-Jugend (Jahrgang: 2008) Donnerstag, 17.45 bis 19.00 Uhr, Gemeindehalle Affstätt Andreas Mutz, Telefon 0162 908-2099 Patrick Glückler, Telefon 0179 701-6092 Martin Kemm, Telefon 0162 295-5909 F1-Jugend (Jahrgang: 2007) Montag, 18.00 bis 19.15 Uhr, Gemeindehalle Affstätt Andreas Durst, Telefon 0172 814-2076 E-Jugend (Jahrgang: 2006) Montag, 15.30 bis 17.00 Uhr, Sporthalle Kuppingen Thomas Hallmayer, Telefon 07032 918-388 D2-Jugend (Jahrgang: 2003) Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr, Gemeindehalle Affstätt Michael Rittner, Telefon 0163 710-2711 Joachim Pioch, Telefon 0176 5181-7646 D1-Jugend (Jahrgang: 2004, 2005) Dienstag, 18.30 bis 20.00 Uhr, Gemeindehalle Affstätt Thorsten Egeler, Telefon 0171 343-2763 Frank Riedel, Telefon 0173 341-4466 C-Jugend (Jahrgänge: 2002, 2001) Montag, 19.15 bis 20.30 Uhr, Gemeindehalle Affstätt Guido Schick, Telefon 07032 910-280 Achim Raab, Telefon 07032 893-174 B-Jugend (Jahrgänge: 2000, 1999) Donnerstag, 19.00 bis 20.15 Uhr, Gemeindehalle Affstätt Jochen Schühle, Telefon 0160 861-9017 Peter Keipert, Telefon 01578 742-3687 A-Jugend (Jahrgänge: 1998, 1997) Dienstag, 20.00 bis 21.30 Uhr, Gemeindehalle Affstätt (14tägig) Markus Funk, Telefon 0152 3407-5921 Stefan Mentzel, Telefon 0174 168-7639 Neue Spieler sind jederzeit herzlich willkommen! Abteilung Fußball Jugend Bambini Turnier in Oberjesingen am 28. Februar Unser letztes Hallenturnier fand in Oberjesingen statt. Wieder stellte jeder Verein 2 Mannschaften zu je 3 Feldspielern und beide Teams spielten parallel gegen die 2 Teams des gegnerischen Vereins. Dabei wurden die Torstände addiert. Dieses Mal waren die kleinen Tore (ca. 60x40cm) eine große Herausforderung, die unsere Bambinis aber prima meisterten. Mit 3 gewonnenen Spielen (8:0 gegen Oberjesingen III, 7:0 gegen Oberjesingen I und

Affstätt / KuppIngen 37 11:1 gegen Oberjesingen II) und 2 Niederlagen (2:4 gegen Nagold und 0:1 gegen Nufringen) war es ein sehr erfolgreicher Nachmittag für unsere Affstätter Bambinis und jedes Kind bekam einen goldenen Fußballspieler als Pokal überreicht. Wir danken dem Veranstalter für das gelungene Turnier und den Jungs und ihren Trainern für die spannenden Spiele. Es spielten: Jamy Hoffmann, Philpp Klics, Ben Mohr, Mattis Mohr, Simon Nüßle, Ben Sudhoff, Nico Verde und Anton Zolg. Abteilung Walking Walking am Vormittag Montag und Donnerstag Montag: Winterzeit: 8.30 Uhr Neuer Treffpunkt: Rainstraße/Gegenüber Gasthaus Schatten Donnerstag: Winterzeit: 8.30 Uhr Treffpunkt: Ecke Lilienstrasse/Kaffeeberg Info: Frau W. Wiesner Telefon 34117 Walking am Nachmittag Montag und Freitag Uhrzeit: Winterzeit 17.00 Uhr Treffpunkt: Ecke Nelkenstrasse/Leinenbrunnen Info: Frau B. Schmalz Telefon 32576 Abteilung Turnen Donnerstag (Gemeindehalle Affstätt) Körperfit Uhrzeit: 20.15 bis 21.15 Uhr. Info: Frau P. Kopp Telefon 930699 Gymnastik am Vormittag Dienstag (Gemeindehalle Affstätt) Fitness und Gymnastik Freude an der Bewegung Uhrzeit: 9.15 bis 10.15 Uhr Info: Frau W. Wiesner Telefon 34117 D R I N G E N D gesucht! Wir sind eine sportlich sehr aktive Damengruppe 50 + und suchen ab sofort eine neue Übungsleiterin zur Verstärkung unseres Übungsleiterteams. Unsere Gymnastikgruppe trifft sich jeden Dienstag von 9.15 bis 10.15 Uhr. Fühlst Du Dich angesprochen? Dann melde Dich bitte bei Wiltrud Wiesner, Telefon 07032 34117 Abteilung Kinderturnen Dienstag (Gemeindehalle Affstätt) Kinderturnen 3 1/2 Jahre, 15.30 Uhr Aufnahme 2 x jährlich, nach den Sommer- bzw. Winterferien Info: Frauke Schühle, Telefon 930823 Gerd Peter, Telefon 784853 5 bis 6 Jahre, 16.30 Uhr Regina Mentzel, Telefon 33917 Ute Grümmer, Telefon 961127 7 bis 9 Jahre, 17.30 Uhr Info: Deborah Quantius, Telefon 8955788 10 bis 12 Jahre, 18.30 Uhr fällt vorerst aus ab 13 Jahre, 19.30 Uhr fällt vorerst aus. Abteilung Eltern/Kindturnen Mittwoch (Gemeindehalle Affstätt) Eltern/Kind-Turnen Uhrzeit: 9.10 bis 10.10 Uhr Info: Frau Engel Telefon 329617 Abteilung Skigymnastik Mittwoch (Gemeindehalle Affstätt) Skigymnastik Uhrzeit: 20.00 bis 21.30 Uhr Info: Frau P. Kopp Telefon 930699 KuppIngen Vom Bezirksamt Bezirksamt Kuppingen Knappengasse 14 Telefon 910568, Fax 910569 E-Mail: kuppingen@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis 10.30 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 9.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.00 bis 18.30 Uhr Sprechzeitänderung Am Freitag, 11. März bleibt das Bezirksamt geschlossen In dringenden Fällen stehen Ihnen die Bürgerdienste in oder jedes andere Bezirksamt zur Verfügung. Sprechzeiten des Ortsvorstehers Jeden 2. Donnerstag im Monat von 18.00 bis 20.00 Uhr sowie am letzten Samstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 14. März statt. Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Montag, 7. März statt. Abfuhr der Wertstofftonne Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne findet am Montag, 14. März statt. Fundsachen gefunden wurde: 1 goldener Fingerring in der Hemmlingstraße in Kuppingen. Die Eigentümerin wird gebeten, sich beim Bezirksamt zu melden. Einladung zum Kuppinger Seniorennachmittag Im Namen der Stadt und der Ortsverwaltung Kuppingen sowie den Kirchengemeinden laden wir Sie sehr herzlich zum Kuppinger Seniorennachmittag am Sonntag, 6. März von 14.00 bis ca. 16.30 Uhr in die Gemeindehalle ein. Herzlich eingeladen ist auch Ihre Partnerin/Ihr Partner. Der Musikverein Kuppingen und die Landfrauen werden uns mit einem bunten Programm unterhalten. Neben verschiedenen musikalischen und geselligen Beiträgen werden an diesem Nachmittag historische Lichtbilder von Kuppingen gezeigt, die der ehemalige Pfarrer Johannes Wahl in den 50er und 60er Jahren aufgenommen hat. Die Bewirtung liegt in diesem Jahr in den bewährten Händen der katholischen Kirchengemeinde. Wir freuen uns mit Ihnen auf einen schönen Sonntagnachmittag bei Kaffee und Gebäck sowie vielen Gesprächen und netten Begegnungen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Markus Speer Ortsvorsteher Markungsputzete 2016 wer hilft mit? Nach den erfolgreichen Reinigungsaktionen der letzten Jahre organisiert die Stadt, im Stadtteil Kuppingen in Zusammenarbeit mit der Vereinsgemeinschaft Kuppingen, auch in diesem Jahr wieder eine Markungsputzete. Engagierte Bürgerinnen und Bürger helfen dabei, unseren Ort zu reinigen und von Müll zu entsorgen. Die Markungsputzete findet am Samstag, 19. März in und in den Stadtteilen statt. Treffpunkt in Kuppingen ist um 9.00 Uhr bei der Gemeindehalle. Arbeitshandschuhe und Müllsäcke werden gestellt (Empfehlung: Warnweste, gutes Schuhwerk und entsprechende Kleidung). Als (kleine) Belohnung gibt es nach der Putzaktion ein Vesper. Über die Teilnahme von vielen Helferinnen und Helfern an der Aktion würden wir uns freuen. Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 11. März unter Telefon 910568 oder Mail: kuppingen@herrenberg.de. Markus Speer Ortsvorsteher Wir gratulieren Herrn Siegfried Dreher, Schulfurt 13 zum 85. Geburtstag am 6. März, Herrn Michael Heintz, Gotenstr. 3 zum 85. Geburtstag am 6. März, Frau Dora Weippert, Oberjesinger Str. 19 zum 75. Geburtstag am 7. März. familien-nachrichten Geburt Giuliano Simon Cocco, Sohn von Rahel Sarah Cocco geb. Berstecher und Dominic Roberto Massimo Cocco,. Volkshochschule VHS Außenstelle Kuppingen Leitung: Birgit Örter Schwärzlingstr. 12 71083 Oberjesingen Telefon 07032 34057 e-mail: birgit.oerter@btrained.de Schriftliche Anmeldung Ab sofort möglich an die Adresse der Außenstellenleitung. Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Gebackene Kuchen Wir backen gemeinsam in netter Runde bis zu 8 verschiedene Kuchen, wie Johannisbeerkuchen, Käsekuchen, Apfeloder Birnenkuchen, Kirschkuchen, Rhabarberkuchen mit Baiser und vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen. Bitte mitbringen: Behälter, Geschirrtuch. HKU 01 Anneliese Gauß Dienstag, 19. April, 19.00 bis 22.00 Uhr, Schule Kuppingen, Küche 10,00 Euro + Lebensmittel Business English Sie möchten im Berufsleben sicherer sein im internationalen Gespräch und in der schriftlichen Kommunikation in englischer Sprache? In diesem Kurs frischen Sie Ihre Englischkenntnisse auf und erlernen Vokabular und Ausdrucksweise im Business English. Aufgrund der jeweils sehr kleinen Lerngruppen, können individuelle Wünsche berücksichtigt werden. Auch die Terminabsprachen finden zwischen den Teilnehmern und der Dozentin direkt statt. HKU 02 Conny Kristen Termin nach Absprache Ort nach Absprache 195,00 Euro bei 2 Teiln., 140,00 Euro bei 3 Teiln., 6 Termine Fit und beweglich *** neue Kursleiterin und veränderte Startzeit *** Wir verbessern Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft und stärken die gesamte Muskulatur. Bitte bringen Sie ein Handtuch, ein kleines Kissen und ein Getränk mit. HKU 03 Susana Berndt mittwochs, ab 9. März, 8.45 bis 9.45 Uhr Gemeindehalle Kuppingen 56,00 Euro, 15 Termine Hatha-Yoga Ziel des Hatha-Yoga ist es, Körper, Geist und Gemüt durch Disziplin beherrschen zu lernen, um Harmonie und Ausgeglichenheit zu erreichen. In Verbindung mit richtigem Atmen und bewusster Entspannung wird der Körper systematisch trainiert. Hatha-Yoga kann von jedem geübt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Antirutschsocken und Isomatte HKU 05 Victoria Arnau mittwochs, seit 2. März, 18.40 bis 19.40 Uhr Tai Chi Centrum, Kuppingen, Jennerstr. 4 84,00 Euro, 16 Termine Gesundheitswandern Gesundheitswandern ist ein tolles Bewegungsprogramm, das Wandern, Naturerlebnis, Geselligkeit und physiotherapeutische Übungen wirkungsvoll kombiniert. Und dass dieses einzigartige Angebot tatsächlich fit macht, ist inzwischen sogar durch eine wissenschaftliche Studie nachgewiesen.

Ermäßigung für Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung (70%) 38 KuppIngen Donnerstag, 3. März 2016 Wir werden auf einer Strecke von ca. 3-5 km wandern und zwischendurch bei Stopps mit speziellen Übungen die Muskulatur kräftigen und dehnen. Gleichzeitig schulen wir unsere Koordination und stärken unsere Ausdauer. HKU 09 Angelika Sturm freitags, 16.00 bis 18.00 Uhr, am 8./15./22./29. April und 3./10./17./24. Juni Sportplatz Kuppingen 54,00 Euro, 8 Termine Gitarrenkurs Schlaggitarre Fortsetzungskurs (Kinder u. Erwachsene) Sie haben im Gitarrenkurs für Anfänger wichtige Akkorde gelernt? Dann können Sie in diesem Kurs Ihre Kenntnisse in Richtung Barré-Technik (inkl. Powerchords und Open Chords) erweitern. Keine Notenkenntnisse erforderlich. Bitte eigenes Instrument mitbringen. HKU 10 Lutz Häusler, dipl. Gitarrenlehrer dienstags, seit 23. Februar, 19.00 bis 20.00 Uhr Gitarrenschule Häusler,, Eichenweg 8 115,00 Euro, 16 Termine Schlaggitarre für Fortgeschrittene, mit Liederbuch (Voraussetzung: Anfänger und Fortsetzungskurs) Haben Sie Freude am Spielen der Schlaggitarre? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Wir spielen zusammen verschiedene Lieder und vertiefen unsere Kenntnisse. Welches Liederbuch benutzt wird, wird im Kurs gemeinsam entschieden. Bitte eigenes Instrument mitbringen. HKU 11 Lutz Häusler, dipl. Gitarrenlehrer dienstags, seit 23. Februar, 20.00 bis 21.00 Uhr Gitarrenschule Häusler,, Eichenweg 8 115,00 Euro, 16 Termine kirchen Pfarramt Pfarrer Dr. Matthias Deuschle Pfarrerin Friederike Deuschle Stefanusstr. 6 71083 -Kuppingen Telefon 07032 31433 Email: pfarramt.kuppingen@elkw.de Internetadresse: www.ev-kirche-kuppingen.de Jahreslosung Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Jesaja 66,13 Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12,24 Veranstaltungen: Sonntag, 6. März Lätare 10.15 Gottesdienst (Pfarrerin Deuschle). Opfer: Studienhilfe Im Anschluss: Predigtnachgespräch im Gemeindehaus 10.15 Kindergottesdienst (Beginn in der Kirche) 14.00 Kommunaler Seniorennachmittag in der Gemeindehalle Montag, 7. März 13.45 Gedächtnistraining Gruppe 1 15.00 Gedächtnistraining Gruppe 2 19.30 Chor der Stephanuskirche im Gemeindehaus Dienstag, 8. März 9.30 Krabbelgruppe im Gemeindehaus 11.00 UG 20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus Mittwoch, 9. März 15.15 Konfirmandenunterricht 19.30 Glaubenskurs Auf dem Weg des Glaubens Donnerstag, 10. März 19.30 Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates im Gemeindehaus Freitag, 11. März 6.00 Gebet am Morgen im Gemeindehaus 16.30 Mini-Jungschar für Mädchen 17.30 und Jungs, Maxi-Kindergartenkinder und Erstklässler 17.00 Bubenjungschar (ab der 2. Klasse) 17.00 Mädchenjungschar (ab der 2. Klasse) Freitag bis Sonntag 11.-13. März Konfirmandenwochenende Sonntag, 13. März Judika 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Schweitzer) Opfer: Gemeindebrief 10.15 Kindergottesdienst (Beginn im Gemeindehaus) 18.00 Jugendkreis im Gemeindehaus UG Predigtnachgespräch am 6. März Am Sonntag laden wir nach dem Gottesdienst zum Predigtnachgespräch ins Sitzungszimmer ins Gemeindehaus ein. Dort gibt es die Möglichkeit, sich zirka eine halbe Stunde über das Gehörte auszutauschen. Gäufestival noch vier Tage! Das Gäufestival ist in vollem Gange. Am Donnerstag, 3. März findet es um 19.30 Uhr in der Wiesengrundhalle in Nufringen statt. Ulrich Parzany spricht über das Thema Was sucht meine Sehnsucht?. Musikalisch wird der Abend vom Chor TonAb und der Klezmer-Band mol gestaltet. Ab Freitag mündet das Gäufestival dann in das Finale in der Gemeindehalle Deckenpfronn ein mit einem Jugendabend mit Deborah Rosenkranz am Freitag und einem Candle-Light-Abend mit Cae&Eddie Gauntt am Samstag, jeweils 19.30 Uhr. Wer eine Mitfahrgelegenheit nach Nufringen oder Deckenpfronn braucht, kann sich im Gemeindebüro, Telefon 31433, melden. Neuer Glaubenskurs startet! Beten, Bibel lesen, Gottesdienst, Gemeinde klar, das alles gehört irgendwie zum Christsein. Aber warum eigentlich? Und: Geht es nicht auch ohne? Rede ich beim Beten nicht nur mit mir selbst? Sind Glaube und Kirche nicht zwei völlig unterschiedliche Dinge? Und was ändert sich in meinem Verhältnis zu meinen Mitmenschen, wenn ich glaube? Wenn Sie sich über diese und ähnliche Fragen austauschen und dazu neue Anregungen bekommen wollen, dann sind Sie genau richtig beim Glaubenskurs 2016, einem Seminar zu Grundfragen des christlichen Glaubens. Es spielt keine Rolle, ob Sie schon einmal an einem Glaubenskurs teilgenommen oder nicht. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Wer bereits einen Glaubenskurs besucht hat, kann mit den neuen Themen daran anknüpfen. Aber es werden keine Vorkenntnisse erwartet, auch eine Kirchenmitgliedschaft wird nicht vorausgesetzt. Zeitraum: 9. März bis 20. April, fünf Abende mittwochs 19.30 bis 21.15 Uhr und Sonntag, 17. April, 10.15 Uhr. Ort: Evangelisches Gemeindehaus Kuppingen, Knappengasse 17, 71083 -Kuppingen Anmeldung: Bitte melden Sie sich an mit beiliegender Anmeldekarte, per E-Mail oder telefonisch. Das hilft uns sehr beim Planen. Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. Genauere Infos unter: www.ev-kirchekuppingen.de oder Telefon 31433. Matthäuspassion wird in Kuppingen aufgeführt Der Kammerchor Laudamus Te, Stuttgart unter der Leitung von Monica Meira Vasques wird am Samstag, 19. März um 17.00 Uhr in der Stephanuskirche in -Kuppingen die Matthäuspassion von J. S. Bach aufführen. Als Solisten treten auf: Florian Eisentraut (Evangelist) und Christian Höppler (Jesus), ebenso Ralf Ellinger, Magdalena Fischer, Mareike Weiffenbach, Liri Doll, Jennifer May Owusu und weitere Solisten des Kammerchores. Karten im Vorverkauf (16 Euro, erm. 11 Euro) sind erhältlich im Gemeindebüro der Evang. Kirchengemeinde Kuppingen oder in der Konditorei Kohler oder können über Telefon 07152 996953 vorbestellt werden. MATTHÄUS PASSION Johann Sebastian Bach (1685-1750) SAMSTAG, 19. MÄRZ 2016 // 17:00 UHR STEPHANUSKIRCHE STEPHANUSSTR. 6, 71083 HERRENBERG-KUPPINGEN KARTEN VVK 16 (11 ) AK 22 (15 ) VORVERKAUF Pfarramt der Stephanuskirche, Tel. 07032-314 33 Konditorei Kohler, Kuppingen, Tel. 07032-315 42 KRZ Böblingen, ticketshop@krz-bb.de oder Tel. 07031-620 029 Gäubote, Tel. 07032-95 25 103 Credo-Bücher & Medien, Aidlingen, Tel. 07034-94 25 222 SCM-Shop X-Buch, Nagold, Tel. 07452-66 862 auf www.laudamus-te.de oder unter info@laudamus-te.de Solisten, Kammerchor & Orchester Laudamus Te Stuttgart Leitung Monica Meira Vasques Unser Mittel gegen Langeweile in den Sommerferien: Zeltlager 2016 07. bis 13. August Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 13 Das erwartet dich: - viel Spiel & Spaß - spannende Geschichten am Lagerfeuer - Abenteuer in der Natur - Zeit in der Gemeinschaft - Gott erleben - Baden im See Informationen: - 155 Euro incl. Vollverpflegung, Übernachtung, Programm und Anreise - Betreuung durch erfahrene Mitarbeiter Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Kuppingen Stefanusstr. 6 71083 - Kuppingen Telefon: 0 70 32 / 3 14 33 Fax: 0 70 32 / 91 19 06 E-Mail: pfarramt.kuppingen@elkw.de www.ev-kirche-kuppingen.de Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Samstag, 5. März 17.30 Kuppingen, Beichtgelegenheit 18.00 Kuppingen, Eucharistiefeier, unter Mitwirkung der Firmbewerber Sonntag, 6. März 10.30 Nufringen, Eucharistiefeier 14.00 Kuppingen, ökumenischer Seniorennachmittag in der Gemeindehalle. Wer für diesen Nachmittag noch gerne einen Kuchen backen möchte, darf dies gerne im Pfarrbüro anmelden. Montag, 7. März 19.30 Kuppingen, Bibeltreff Dienstag, 8. März 9.15 Kuppingen, Seniorentanz 19.30 Kuppingen, Damengymnastik 20.00 Nufringen, Kirchengemeinderatssitzung zur Haushaltsplanung Mittwoch, 9. März Keine Eucharistiefeier in Nufringen 19.30 Kuppingen, Folkloretanz Donnerstag, 10. März 14.00 Kuppingen, Eucharistiefeier mit Krankensalbung. Anschließend Rentnerspielenachmittag Freitag, 11. März 18.00 Kuppingen, Kreuzwegandacht 19.00 Kuppingen, Ministranten Treffen Samstag, 12. März 18.00 Nufringen, Wort-Gottes-Feier Sonntag, 13. März 10.30 Kuppingen Eucharistiefeier. Gleichzeitig sind die Kinder zur Kinderkirche eingeladen. 19.00 Kuppingen Filmabend: Was ist der Glaube wert? Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen wir den Originaltitel des Films nicht nennen. Aus diesem Grund umschreiben wir den Titel des Films, vielleicht können Sie ihn ja erraten, ansonsten dürfen sie sich gerne überraschen lassen. 13. März, um 19.00 Uhr Was ist der Glaube wert? FSK ab 12 freigegeben. Brendan, ein junger Straftäter, hat im Gefängnis zum Glauben gefunden. Nach seiner Entlassung nimmt er sich fest vor, sein Leben endlich auf die Reihe zu kriegen. Anfangs scheint das gar nicht so schwer: Er wird von netten Pflegeeltern aufgenommen, findet Anschluss in seiner neuen Schule und lernt die hübsche Natalie kennen. Doch plötzlich kreuzen seine Kumpels von früher wieder auf, um ihn in die alte Gang zurückzuholen. Brendan muss sich entscheiden. doch er weiß: Egal wie seine Entscheidung ausfällt, sie wird schwerwiegende Folgen haben... Direkt zur -Bahn HIN & Nehmen Sie den City-Bus ZURÜCK

KuppIngen 39 Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Bezirk Pastor Alfred Schwarzwälder Max-Eyth-Straße 3, 71083 Telefon 07032 9134790 www.emk-herrenberg.de alfred.schwarzwaelder@emk.de Freitag, 4. März 16.00 Weltgebetstags-Gottesdienst; Wiederhöfer Stift 17.30 Jungschar Kuppingen; Gemeindehalle Kuppingen 19.30 GäuFestival 2016 Jugendabend mit Déborah Rosenkranz & Band; Gemeindehalle Deckenpfronn 20.00 Weltgebetstags-Gottesdienst; Ev. Kirche Kuppingen 20.00 Jugendkreis Samstag, 5. März 19.30 GäuFestival 2016 Candle-Light- Abend mit Cae & Eddi Gauntt; Gemeindehalle Deckenpfronn Sonntag, 6. März 9.30 Gebetskreis 10.00 Gottesdienst mit der Taufe von Leni Merle Neumann, parallel Bibelforscher 11.00 GäuFestival 2016 Abschlussgottesdienst Suchst du noch oder lebst du schon? (Ulrich Parzany); Gemeindehalle Deckenpfronn Montag, 7. März 20.00 Montags-Hauskreis Mittwoch, 9. März 16.45 Kindertreff; Gemeindehalle Kuppingen 17.30 Jungschar Donnerstag, 10. März 17.00 Hauskreis Lichtblick 20.00 Hauskreis Impuls Sie sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen! Frühjahr- und Oster- BASAR Samstag, 12. März Gemeindehalle Kuppingen ab 14 Uhr: Verkauf, Kaffee und Kuchen, Kinderbetreuung. Es gibt: Bastel- und Handarbeit, Wäsche, selbstgemachte Schürzen, handgestrickte Socken, Oster-Deko, Büchertisch und eine Tombola. ab 17.00 Uhr: Selbstgemachte Maultaschen, Schnitzel, Bratwürste, Kartoffelsalat. 19.30 Uhr: Abschluß mit Nachtgebet und Lied. Christuskirchengemeinde Max-Eyth-Straße 3 Telefon 07032 9134970 www.emk-herrenberg.de vereine und parteien Einladung zur Jahreshauptversammlung Unsere Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 11. März im Feuerwehrhaus in Kuppingen um 19.00 Uhr statt. Dazu laden wir alle aktive, und passive Mitglieder sowie die Mitbürger recht herzlich ein. Tagesordnung: Begrüßung Tätigkeitsberichte von Bereitschaftsleitung, HVO, Kassier, Kassenprüfer und Senioren Entlastungen Grußworte Ehrungen Verschiedenes Der Vorstand Das besondere Geschenk: Leben retten Blutspenden sind in der Medizin heute unverzichtbar. Täglich werden in Baden-Württemberg und Hessen über 3.000 Blutspenden für die medizinische Behandlung von Patienten benötigt. Der DRK-Blutspendedienst zeichnet sich verantwortlich für die flächendeckende Versorgung der deutschen Krankenhäuser mit Blutkonserven. Montag, 7. März Blutspende-Termin in Kuppingen von 15.30 bis 19.30 Uhr, Gemeindehalle, Raiffeisenstr. 40 Jeder kann ganz plötzlich in die Situation kommen, dringend Blutpräparate zu benötigen Sie werden bei der Versorgung eines Unfallopfers mit starkem Blutverlust verwendet, aber auch bei Herz-, Magen-, Darm- und Krebs-Erkrankungen. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zur Vollendung des 71. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Vielen Dank, Ihr DRK Kuppingen-Oberjesingen. Kurse 2016 für alle Mitbürger/innen Erste Hilfe Kurse(9 Unterrichtseinheiten ) Für Informationen und Anmeldung: Kreisverband Böblingen Telefon: 07031-6904-0 E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de Internet: www.drk-kv-boeblingen.de Die Gruppenstunden finden zur Zeit in im DRK Haus, Jahnweg 5 statt. Immer Montags 17.45 bis 19.15 Uhr Gruppe1 und 19.30 bis 21.00 Uhr Gruppe 2 Die Gruppe 1 besteht aus Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 14 Jahren Die Gruppe 2 besteht aus Jugendlichen ab 14 Jahren Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch Gäste sind jederzeit willkommen. Ansprechpartner für das JRK Kuppingen-Oberjesingen: Hans Kraus, Peter Volk Weitere Informationen über uns finden Sie auch im Internet unter www.jrk-kuppingen.de. 3. Lebensalter Affstätt / Kuppingen Bienenzucht heute. Liebe Freunde des 3. Lebensalters, bereits 2400 v. Chr. gab es in Mesopotamien eine organisierte Bienenhaltung. Die Honigbienen sind die wichtigsten Bestäuber der Blütenpflanzen. Ferner ist der Honig für uns Menschen ein Nahrungsmittel und daneben sind Wachs, Pollen und Propolis Produkte der Bienen. Wie der Imker heute arbeitet, wird uns Herr Siegfried Kaupp aus Mönchberg mit entsprechenden Anschauungsstücken vermitteln. Wir treffen uns am Dienstag, 15. März um 18.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Affstätt. Wir beginnen mit einem Vesper (Schweinehals und Kartoffelsalat 5 Euro). Der Vortrag beginnt dann um 19.00 Uhr. Wir freuen uns auf einen interessanten Abend. Kostenbeitrag: 3 Euro. Vorschau April: Geführter Spaziergang auf den Höhen s. Freiwillige Feuerwehr Abteilung Kuppingen Aktuelles Rückblick: Am Freitag, 26. Februar besichtigten einige Kameraden die Brauerei in Hochdorf. Herr Haizmann, Geschäftsführer der Brauerei verschaffte einige Interessante Einblicke ins Brauereigeschehen. Auch von der Führung durch die Brauerei speziell durch die Automatisierung war man sehr begeistert. Zum Abschluss gab es noch ein kleines Vesper für die Kameraden bevor man dann den Rückweg antrat. Gemischter Chor Kuppingen Chorproben und Termine Donnerstag, 3. März Chorprobe um 19.45 Uhr im Musiksaal der ehemaligen Hauptschule. Donnerstag, 10. März Chorprobe um 19.45 Uhr im Musiksaal der ehemaligen Hauptschule. Sonntag, 6. März Chorverbandstag und Ehrungsnachmittag vom Chorverband Otto Elben in der Wasenäckerhalle in Oberjesingen. Von unserem Chor werden Friedrich Haarer für 25 Jahre Vorstand und Ottilie Baitinger und Heide-Dore Webster für 40 Jahre aktives Singen geehrt. Neues Konzertprogramm Wir beginnen die Proben für ein ganz besonderes Projekt. Am 23. Juli präsentieren wir ein Open- Air-Konzert mit dem Titel An einem Sommerabend auf dem Reiterhof Kopp mit Liedern wie Country roads, Griechischer Wein, La-Le-Lu, Island in the sun, Butterfly und viele mehr. Wenn Sie Lust haben bei diesem Projekt mitzusingen, kommen Sie doch einfach zur Chorprobe, immer am Donnerstag um 19.45 Uhr im Musiksaal der ehemaligen Hauptschule. Wir freuen uns auf Sie! Informieren Sie sich auf unserer Homepage unter www.gemischterchorkuppingen.de Kuppinger Grillhütte Wie sieht es bei der Grillhütte aus? Letztes Wochenende konnten wir gesundheitsbedingt nicht arbeiten und hoffen in dieser Woche wieder loslegen zu können. Wer also Lust und Laune hat, schaut ab Freitag vorbei oder besser noch, meldet sich vorher bei Horst Böß oder uns. Außenverschalung ist dran Wichtig: Anmeldung zum Helferfest am 16. April Wie schon öfters kommuniziert findet am 16. April ab 18.00 Uhr auf dem Gelände der Grillhütte das Helferfest statt. Wir haben über 70 Helfer in unseren Listen gepflegt und wir möchten niemanden der fleißigen Helfer vergessen, die vielleicht nicht auf der List dokumentiert sind. Deshalb benötigen wir bis zum 2. April eine Anmeldung von den einzelnen Aktiven vor Ort, entweder per Mail unter grillhuette.kuppingen@web.de, bei Mario Fritsch unter 33698 oder bei einem der anderen Projektmitglieder. Anmeldung zur Grillhüttennutzung Die Grillhütte kann ab sofort im Bezirksamt Kuppingen angemietet werden. Ab 14. Mai geben wir die Grillhütte zur Benutzung frei! Die Benutzungsordnung ist fertig und liegt im Bezirksamt Kuppingen aus. Weitere Spenden werden benötigt Wir bedanken uns bei allen bisherigen privaten Spendern und Unternehmen aus Kuppingen und Umgebung, die uns hier tatkräftig unterstützen. Wir benötigen weiterhin Ihre Spenden und freuen uns über jeden Betrag. Bitte weiter so und die Spenden unter der Angabe von Bürgerprojekt Grillhütte auf dem Spendenkonto: IBAN DE13 603 913 10 074 131 5017 einzahlen. Freunde und Förderer der Kuppinger Schule Leckeres Gesundes Frühstück in der Karl-Kühnle-Grundschule Am Montag, 22. Februar organisierte der Elternbeirat wieder einen Pausenverkauf gesunder Leckereien für die Schulkinder der Karl-Kühnle-Grundschule. Dieses Mal übernahmen die Eltern der beiden dritten Klassen die Zubereitung und den Verkauf der Speisen. Die Nachfrage war wie immer groß und die Kinder standen gern an für lustige Dinkelbrötchengesichter, Obstsalatschälchen, Obst-Käse-Spieße oder Muffins. Liebhaber deftigerer Köstlichkeiten freuten sich über die Hackfleischspieße. Der Erlös aus dem Gesunden Frühstück kommt dem Förderverein zugute, der mit dem Geld besondere Aktionen für die Klassen wie z.b. das Fledermausseminar oder den Zauberer Fedor organisiert. Ein herzliches Dankeschön allen Eltern fürs Schnippeln, Schmieren, Backen und Verkaufen!

40 KuppIngen Donnerstag, 3. März 2016 Nachmittagsaktionen im März 1) Pizza backen Termin: Mittwoch, 16. März Ort: Pizzeria Sardegna Uhrzeit: Je 5 Kinder um 14.30 Uhr und 5 Kinder um 15.00 Uhr Abholung 15.30 Uhr und 16.00 Uhr Bitte mitbringen: Schürze Gebühr: Mitglieder 4 Euro, Nichtmitglieder 6 Euro Leitung: C. Anke 2) Osterwerkstatt Wir bauen verschiedene österliche Kleinigkeiten. Mal sehen, welche Materialien der Hase diesmal mitbringt? Termin: Donnerstag, 17. März Ort: Raum 105, JRS Gebäude Kuppingen Uhrzeit: 15.30 bis 17.30 Uhr Bitte mitbringen: Mäppchen, Schere, Kleber, Malerkittel Gebühr: Mitglieder 6 Euro, Nichtmitglieder 8 Euro Leitung: S. Klemme Anmeldung über das Anmeldeformular im aktuellen Programmheft oder über folgende E-Mailadresse: anmeldung@ fv-kuppingen.de Handharmonika- Club Kuppingen Jahreshauptversammlung, Freitag, 11. März Die Jahreshauptversammlung des Handharmonika-Club Kuppingen e.v. findet am Freitag, 11. März, um 19.30 Uhr im Sportheim Unter den Linden in Kuppingen statt. Hierzu lade ich Sie sehr herzlich ein. Die Tagesordnung umfasst folgende Themen: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden, der Schriftführerin, des Kassenführers, der Kassenprüfer 3. Entlastungen 4. Bericht des Jugendleiters 5. Bericht der Musiklehrer 6. Wahlen 7. Anträge 8. Ehrungen 9. Verschiedenes Anträge zur Aufnahme in die Tagesordnung müssen bis zum 4. März bei Ralf Patz, Geranienstraße 42, 71083 -Affstätt, eingegangen sein. Die Anträge sind schriftlich zu begründen. Es würde mich freuen, wenn ich Sie bei der Jahreshauptversammlung des Handharmonika-Club Kuppingen e.v. begrüßen darf. Schlittschuhlaufen Kurz und gut einfach schön 74 Teilnehmer machten sich am Samstag auf den Weg nach Bad Liebenzell. Begeleitet wurde der HCK von den Kleintierzüchtern. Mit Punsch und Gebäck wurde es ein sehr schöner Nachmittag. Musikalische Früherziehung Komm und mach mit Nach den Sommerferien startet der HCK mit neuen Kursen zur Musikalischen Früherziehung. Sollte auch Ihr Kind Freude an der Musik haben und auf spielerische Weise an die musikalischen Grundlagen der Notenlehre, Rhythmik und Instrumentenkunde herangeführt werden, zögern Sie nicht, Ihr Kind baldmöglichst anzumelden. Bitte melden Sie sich telefonisch bei unserer Kursleiterin Susanne Niehage unter der Telefonnummer 329001 und geben Bescheid, wenn Ihr Kind den Unterricht besuchen möchte. Weitere Informationen erhalten Sie auch in unserem Flyer zur MFE auf unserer Homepage: www.hck-kuppingen Handball-Sportverein Oberjesingen/Kuppingen E1 krönt ihre Leistung mit dem Staffelsieg Es ist vollendet! Nach dem E-Jugend- Spieltag am Samstag, 20. Februar stand es fest: Die E1 ist Staffelsieger der gemischten E-Jugend Staffel 1 (4+1) und hat sich in einer überzeugenden Hallenrunde gegen ihre fünf weiteren Gruppengegner durchgesetzt. Am letzten Spieltag, wo uns der Weg nach Renningen führte, mussten wir gegen die Truppe aus SG Leonberg/Eltingen antreten. Zielstrebig und mit voller Leidenschaft wollte das Team, bestehend aus Bettina, Isha, Jonas, Linus, Louis, Malin, Patrick und Paul, ein letztes Mal deren Stärke unter Beweis stellen. Dazu bestritt man zunächst die vier Koordinationsstationen Klimmzüge, Reckstangenhängen, Dreisprung und Bankprellen, die man allesamt erfolgreich und mit tollen Ergebnissen bewältigte. Nach einer 20-minütigen Pause kam es beim Aufsetzerballspiel zum ersten direkten Aufeinandertreffen zwischen uns und unserem Konkurrenten. Bereits in den ersten Minuten zeigte sich, dass man heute alles in die Waagschale werfen musste, um zu bestehen, denn der Gegner spielte uns einige Male geschickt aus und kam erfolgreich zu Punkten. In einem Spiel, bei dem es ständig hin und her ging, waren wir sowohl im Angriffsspiel als auch in der Abwehr gefragt. Nach einem spannenden Fight, der bis zum Schlusssignal anhielt, gingen wir mit einem äußerst knappen Ergebnis als Sieger vom Platz, was mitunter und vor allem an unserem prima Teamgeist lag. Danach mussten sich alle Kids erst einmal mit Essen und Trinken stärken, um ihre Kräfte für die zweite Begegnung beim Handball neu aufzubauen. Wie bereits zuvor befanden sich auch in dieser Partie beide Mannschaften in etwa auf Augenhöhe und schenkten sich daher gegenseitig nicht viel. Dabei ging es das ein oder andere Mal echt hart zur Sache, was einer sehr körperbetonten und offensiven Spielweise auf beiden Seiten geschuldet war. Lange Zeit sah es so aus, als würden wir dieses Spiel verlieren, da der Gegner unsere teils unaufmerksame und etwas passivere Spielweise mit Gegentoren bestrafte. Doch wer uns kannte, wusste, dass wir nicht so leicht aufgeben und für unseren Kampfgeist und Siegeswillen bekannt waren. Nach dem Schlusspfiff wusste keiner so recht, wer das Spiel nun für sich entschieden hatte. Umso erleichterter und euphorischer waren wir, als wir als Gewinner bekanntgegeben wurden. Die Stimmung nach dem letzten Spiel war dann natürlich sehr ausgelassen und die Freude über den erreichten Staffelsieg riesengroß. E2 belohnt sich mit einem tollen dritten Platz Die zweite Sparte der HSV-E-Jugend, zu der Finn, Justus, Laila, Marin, Naemi, Neo und Valentin gehörten, hatte beim letzten Spieltag der Saison 2015/2016 in Renningen ein klares Ziel vor Augen: Die Saison ordentlich und siegreich beenden. Hierfür benötigte man allerdings nach ein paar wichtige Punkte, die man sich gegen die SG Leonberg/Eltingen 2 sichern wollte. Los ging es mit der Koordination, bei der sich alle voll ins Zeug legten und bis zum Umfallen kämpften. Dank des tollen Engagements schnappte sich das Team mit Bravour die ersten zwei Punkte. Beim Aufsetzerball, das nach einer kurzen Verschnaufpause stattfand, hatten wir es mit einem Gegner zu tun, der uns vor eine schwierige Aufgabe stellte. Da sich beide Mannschaften absolut ebenbürtig waren, konnte sich keiner entscheidend vom Anderen absetzen. Im Laufe des Spiels löste sich jedoch der Knoten in unserem Spiel und wir kamen zu gelungenen Torabschlüssen. Daher verließen wir am Ende als glücklicher Gewinner das Spielfeld. Das anschließende Handballspiel begann für das Team vielversprechend, weil man sehr fokussiert und konzentriert startete. Insbesondere in der Anfangsphase wurden tolle Passkombinationen zu schönen Toren verwertet, wodurch der Gegner nicht so richtig zum Zug kam. Dies änderte sich dann aber leider, auch, weil die Kondition und Aufmerksamkeit unserer Kids allmählich nachließ und jeder fast am Ende seiner Kräfte war. In der Vorwärtsbewegung verfolgte uns dann zudem auch noch das Pech. Die gegnerische Mannschaft war uns nun einfach zu überlegen und eine Spur besser. Man musste zwar letztendlich die einzige Niederlage an diesem Tag hinnehmen, was die Atmosphäre im Team jedoch keineswegs trübte. Der heutige Auftritt der E2 konnte sich durchaus sehen lassen. Das habt ihr wirklich super gemacht!!! Das Trainerteam um Axel Heinz, Nico Dongus, Oliver Seemann, Steffi Kollinger und Vanessa Dongus gratuliert der E1 ganz herzlich zum Staffelsieg und der E2 zu einem fantastischen dritten Platz! Ein großes Dankeschön gilt auch allen Eltern, die uns die Saison über treu zur Seite standen und uns immer tatkräftig unterstützt haben. Jungs und Mädels, wir dürfen stolz auf eine großartige und erfolgreiche Hallenrunde mit zahlreichen packenden und ansehnlichen Begegnungen zurückblicken. Ihr habt allesamt bewiesen, was es heißt, ein Team zu sein und gemeinsam erfolgreich Handball zu spielen. Euer Einsatz hat sich gelohnt, weshalb ihr euch auch verdientermaßen den Gruppensieg bzw. einen klasse dritten Platz ergattert habt. Allen Kids der E1, die nach den Osterferien in die D-Jugend wechseln werden, wünschen wir an dieser Stelle schon einmal alles Gute, viel Erfolg und natürlich jede Menge Spaß bei den bevorstehenden Herausforderungen. Die E2 wird in der kommenden Saison dann hoffentlich in deren Fußstapfen treten und ihre Erfolge weiterführen...;) Termine Montag, 14. März 19.00 Uhr: HSV-Betreuersitzung im Alten Schulhaus, Kuppingen 19.00 Uhr: HSV-Elternabend im Alten Schulhaus, Kuppingen Ab 20.00 Uhr: Stammtisch im Alten Schulhaus, Kuppingen Freitag, 18. März 20.00 Uhr: Jahreshauptversammlung im Alten Schulhaus, Kuppingen Trainingszeiten und Ansprechpartner Minis 3 + 4 (Jahrgang 2009 und jünger) Mittwoch, 16.45 bis 18.00 Uhr, Oberjesingen Wasenäckerhalle Trainer: Daniel Volk (Telefon 959801, daniel.volk@hsv-handball.de) Minis 1 + 2 (Jahrgänge 2007 und 2008) Freitag, 17.00 bis 18.30 Uhr, Kuppingen Sporthalle Trainer: Susanne Zakrajsek (Telefon 309800, susanne.zakrajsek@hsv-handball.de) E-Jugend (Jahrgänge 2005 und 2006) Mittwoch, 16.30 bis 18.00 Uhr, Kuppingen Sporthalle Donnerstag, 17.00 bis 18.30 Uhr, Oberjesingen Wasenäckerhalle Trainer E1 Jahrgang 2005: Nico Dongus (Telefon 910490, nico.dongus@hsv-handball.de) Trainer E2 Jahrgang 2006: Oliver Seemann (Telefon 0172 7137176, oliver.seemann@hsv-handball.de) Herrenfreizeitgruppe Donnerstag, 20.30 bis 22.00 Uhr, Kuppingen Sporthalle Ansprechpartner: Daniel Volk (Telefon 959801, daniel.volk@hsv-handball.de) Noch Fragen auch zu D- bis A-Jugend? Jugendleiter Hansi Böhm (Telefon 07056 200640, hansi.boehm@hsv-handball.de) Kleintier- und Vogelfreunde Hauptversammlung Kreisverband Böblingen Zur Jahreshauptversammlung des Kreises treffen sich die Kleintierzüchter am Samstag, 5. März, um 14.00 Uhr in Bondorf, Vereinsheim. Brutapparat Der Brutapparat ist wieder in Betrieb. Auch Nichtmitglieder des Vereins können Bruteier einlegen. Info und Absprache bitte mit K. Nüßle Telefon 07032 31920. Vorschau Jahreshauptversammlung Der Kleintier- und Vogelfreundeverein e.v. lädt alle Mitglieder mit Familie zur Hauptversammlung ein. Sie findet am Samstag, 19. März, um 20.00 Uhr im Gasthaus Sonne in - Kuppingen statt. LandFrauenverein Kuppingen Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.v. Jahreshauptversammlung Am Dienstag, 22. März laden wir zur Jahreshauptversammlung und Abschluss der Winterarbe it recht herzlich ein. Beginn: 19.30 Uhr im alten Schulhaus, Knappengasse 24 Tagesordnung: Begrüßung Ehrungen Bericht des Vorsitzendenteams Bericht der Kassiererin und der Kassenprüfer Bericht der Schriftführerin Entlastung Sonstiges Anträge zur Jahreshauptversammlung sind spätestens bis Samstag, 19. März bei Petra Klump, Oberjesinger Str. 42/1 oder Christel Schmalz, Nebelhornstr. 41, schriftlich einzureichen. Am Donnerstag, 17. März sind wir bei den LandFrauen in Renningen eingeladen. Wir fahren gemeinsam mit dem Bus. Die Abfahrt ist um 13.00 Uhr auf dem Marktplatz. Aktuell Freitag, 4. März Jahreshauptversammlung Musikverein Kuppingen Liebe Mitglieder und Freunde des Musikvereines, zur ordentlichen Hauptversammlung am Freitag, 4. März um 19.30 Uhr im Sportheim Unter den Linden in Kuppingen, laden wir alle Mitglieder und Freunde des Musikvereines herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Berichte 2.1 des Vorstands 2.2 des Kassiers

KuppIngen 41 2.3 der Kassenprüfer 2.4 der Jugenddirigentin 2.5 des Jugendleiters 2.6 des Aktiven-Dirigenten 2.7 des Dirigenten der Mondschein Musikanten 3. Entlastung der Vorstandschaft 4. Wahlen 5. Satzungsänderung 6. Ehrungen Aktive Musiker 7. Ehrungen Passive Mitglieder 8. Anträge und Verschiedenes Sonntag, 6. März Seniorennachmittag in der Kuppinger Gemeindehalle Die Musiker der Mondschein-Musikanten werden beim diesjährigen Seniorennachmittag in der Kuppinger Gemeindehalle die Besucher von 14.00 bis 16.30 Uhr musikalisch unterhalten. Ansprechpartner im Verein Vorstand Dieter Widmann, Telefon 07032 34341 Vorstand Organisation Gisela Funk, Telefon 07032 31983 Jugendleiter Stefan Ulmer, Telefon 07032 203713 Musikschule Alisa Boy, Telefon 07032 33433 Mondschein-Musikanten Wilfried Beck, Telefon 07032 34410 Vorstand Förderverein Peter Laubert, Telefon 07032 34274 Blockflötenuntericht Monika Hörrmann, Telefon 07032 32173 Termine März Freitag, 4. März Jahreshautpversammlung Sonntag, 6. März Seniorennachmittag Mondschein Musikanten April Samstag, 16. April Zwiebelkuchensonderverkauf Samstag, 23. April Frühjahrskonzert Mai Donnerstag, 5. Mai Maifest DRK Kuppingen-Oberjesingen Mondschein-Musikanten- Vatertagsfest Maulbronn Aktives Orchester Juni Sonntag, 19. Juni Zwiebelkuchenhocketse MV Gülstein Samstag/Sonntag, 25.+26. Juni Bauernmarkt und Zwiebelkuchenfest Juli Sonntag, 17. Juli Jubiläum 80 Jahre TSV Kuppingen Stadtfest Sonntag, 24. Juli Waldfest MV Rohr August Sonntag, 28. August Schirafest Feuerwehr September Samstag, 24. September Zwiebelkuchensonderverkauf Dezember Samstag, 17. Dezember Konzert im Advent Probezeiten Bläserkids Montags von 17.15 bis 18.00 Uhr in der Grundschule Jugendorchester Mittwochs von 18.30 bis 20.00 Uhr in der Schulaula Mondschein Musikanten Donnerstags in den geraden Wochen von 19.30 bis 21.00 Uhr im Proberaum der Gemeindehalle Aktives Blasorchester Montags von 19.30 bis 21.30 Uhr in der Schulaula Wir freuen uns über Neulinge, neugierige ZuhörerInnen, egal ob blutige Anfänger, Fortgeschrittene, Fast-Profis oder Spätberufene alle sind herzlich willkommen! Schauen Sie einfach vorbei;-) Obst- und Gartenbauverein Kuppingen Schnittkurs im Hausgarten Unser diesjähriger Schnittkurs im Hausgarten findet am Samstag, 19. März um 13.30 Uhr statt. Wir treffen uns in der Nufringer Straße 18 in Kuppingen. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Vorankündigung Vereinsausflug Unser Vereinsausflug 26. bis 29. Mai führt uns dieses Jahr in das Erzgebirge. Unser Zielort ist Oberwiesenthal ein Luftkurort und die höchstgelegene Stadt in Deutschland. Nähere und weitere Informationen zum Vereinsausflug erhalten Sie bei Franz Müller Telefon 07032 34693 oder Reiner Kaupat Telefon 07032 33786. Anmeldeschluss ist der 4. März. Radfahrverein Adler Kuppingen AOK Rad-Treff Der AOK Radtreff geht bis April 2016 in die Winterpause. Damit wir uns nicht aus den Augen verlieren, treffen wir uns von November 2015 bis März 2016 an jedem 3.Donnerstag im Monat um 18.00 Uhr in der Rose in zu unserem Winterstammtisch. Die Tourenleiter des RV Adler Kuppingen. Ansprechpartnerin ist Heidrun Pape. Telefon 07032 6242. Jahreshauptversammlung am vergangenen Samstag Aufmerksame Zuhörer beim Bericht von Jochen Hammermann bei der Jahreshauptversammlung am 27. Februar im Kuppinger Sportheim. Monatswanderung im März Am Sonntag, 13. März treffen wir uns am Bahnhof in und fahren mit dem Bus nach Unterjettingen. Von hier wandern wir über Sindlingen zum Aussiedlerhof (Richung B28, Firma Staiger) zur Mittagsrast. Über den Holdergraben geht es wieder zurück zum Bahnhof. Details im nächsten Amtsblatt. Die Tour führt Franz Tengler, Telefon 07032 31116. Markungsputzete am 19. März Wie in den vergangenen Jahren will der RV Adler Kuppingen auch 2016 wieder bei der Markungsputzete mitmachen. Je zahlreicher das Sammelteam, desto schneller haben wir unsere Müllsäcke und Wagen voll und die Straßen, Wege und Grünflächen frei von Müll. Wir treffen uns Am Samstag, 19. März um 9.00 Uhr bei der Kuppinger Gemeindehalle. Bis 12.00 Uhr sind wir allerlängstens fertig mit dem Müllsammeln dann gibt es noch ein Vesper. Bitte meldet Euch bei Engelbert oder Matthias. Winterwandergruppe Treffpunkt: Wir treffen uns jeden Montag zur Wanderung um 14.00 Uhr beim Nettomarkt (wir wandern nicht bei Regen). Alle die Lust auf eine kleine Wanderung (ca. 1-2 Stunden) haben, sind herzlich eingeladen. Info: Herbert Stöcker, Telefon 07032 33739 MTB-Gruppe Der RV Adler Kuppingen lädt wieder zu gemeinsamen Ausfahrten mit dem Mountainbike ein. Bei schönem und trockenem Wetter wollen wir gemeinsam den Schönbuch erkunden. Wir fahren Touren von ca. 30 bis 60 km und genießen dabei die herrliche Landschaft von Schönbuch und Gäu. Gefahren wird im moderaten Tempo. Auskünfte beim Tourenleiter. Treffpunkt: Samstag um 13.00 Uhr in am Hallenbad. Tourenleiter: Steffen Wild, Telefon 07032 8668 Hier stehen wir bei unserer Samstagsausfahrt am Schönbuchrand mit Blick auf die Wurmlinger Kapelle. Matthias, Willi und Erhard (v.l.), Daniel am Foto. Rennradgruppe Bei sehr schönem Wetter fahren wir auch während der Herbst- und Wintermonate mit dem Rennrad. Treffpunkt: Samstag um 13.00 Uhr in am Hallenbad. Wir fahren Touren von ca. 60-100 km bei durchschnittlich 22 km/h. Wir fahren in der Gruppe und kommen grundsätzlich wieder gemeinsam am Startpunkt in an. Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Bei widrigen Wetterbedingungen fahren wir nicht. Auskünfte jeweils bei den Tourenleitern. Tourenleiter: Steffen Wild, Telefon 07032 8668 Hans Schmickl, Telefon 07032 23133 Daniel Böhm, Telefon 0171 8256684 Gymnastik mit dem RV Adler ganzjährig, nicht in den Schulferien. Treffpunkt: Mittwoch, 19.00 Uhr, Sporthalle Kuppingen. Leiterin: Gabriele Schnepf. Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen. Info-Telefon 07032 35499 Taekwondo in Kuppingen 2 Wochen gratis mitmachen Für alle Kinder ab 5 Jahren Kinder können ab einem Alter von 5 Jahren bei uns mitmachen. Sie lernen spielerisch sich gesund zu bewegen. Taekwondo ermutigt stille Kinder sich mehr zuzutrauen. Aktive Kinder dagegen lernen Rücksicht zu nehmen und sich in eine Gruppe einzufügen. Es ist gut für die Fitness und fördert vor allem Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und die Fähigkeit sich zu konzentrieren. Für unser Training sind weder Vorkenntnisse noch Beweglichkeit oder ein bestimmtes Alter Voraussetzung. Unsere Trainingseinheiten sind Dienstags in der Gemeindehalle in Kuppingen sowie Montags, Mittwochs und Freitags in der Längenholzhalle in. Für das Probetraining bitte bequeme Sportsachen mitbringen. Probieren Sie unsere Trainingseinheiten 2 Wochen kostenlos. Bei Fragen ist Trainer Süleyman Ay (4. Dan WTF) unter der Mobil Nummer: 0163 21 12 693 oder per Mail: taekwondo-ay@ live.de erreichbar.weitere Infos auch unter: taekwondo-herrenberg.de TSV Kuppingen Einladung zur Mitgliederversammlung Der Vorstand des TSV Kuppingen lädt alle Mitglieder und Interessierte sehr herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung des TSV Kuppingen ein. Hier erhalten Sie einen Überblick über den gesamten Verein. Die Versammlung findet am Freitag, 18. März um 20.00 Uhr in unserer Vereinsgaststätte Unter den Linden statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Bericht des Vorstands (Vorsitzender und Jugendkoordinator) 3. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer 4. Ehrungen 5. Berichte aus den Abteilungen 6. Entlastungen 7. Wahlen 8. Beschlussfassung über eingegangene Anträge 9. Ausblick 10. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung müssen spätestens zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand eingereicht werden. Wir würden uns sehr freuen wenn Sie an diesem Abend bei uns zu Gast wären. Der Vorstand

42 KuppIngen Donnerstag, 3. März 2016 Abteilung Fußball Arbeitseinsätze auf dem Sportgelände Am Samstag, 5. März und am Samstag, 12. März sind alle aktiven Spieler, Spieler der AH Mannschaft und der A/B Jugend sowie engagierte Passive eingeladen an Arbeitseinsätzen auf dem Sportgelände teilzunehmen. Es gibt einiges zu tun, wir wollen die Plätze und das Gelände für die Rückrunde der Saison 2015/16 und unsere 3 Sommerveranstaltungen auf dem Sportgelände vorbereiten. Wir wollen vor allem viele Sträucher und Bäume zurückschneiden. Dazu benötigen wir Personen die mit einer Motorsäge umgehen können sowie viele Helfer für den Abtransport des Schnittgutes. Wer mit Traktor und Wagen kommen kann, würde uns natürlich auch sehr viel unterstützen. Bei entsprechend vielen Teilnehmern gibt es auch noch weitere Aufgaben wie Streicharbeiten, Reinigungsarbeiten und Aufgaben am gesamten Sportgelände. Da ist für jeden ein Gschäft dabei. Im Anschluss an das Arbeiten wird es ein kleines Vesper im Vereinsraum geben. Die Abteilung Fußball hofft auf eure zahlreiche Mithilfe. Beginn ist an beiden Samstagen jeweils um 9.00 Uhr. Wir wollen bis ca. 13.00 Uhr arbeiten. Bitte kurz per email Bescheid geben wenn ihr zum Helfen kommt. Die Abteilungsleitung Kontaktadresse: Wolfgang Strohäker, Telefon 07032 330110, email: H.W.Strohaeker@t-online.de Aktive Vorbereitungsspiele Vorschau Samstag, 5. März 15.00 Uhr SV Affstätt I TSV Kuppingen I AH-Info Rückblick AH Turnier Ü35 in Holzgerlingen Am Samstag, 27. Februar ist ein Ü35 Team des TSV Kuppingen beim AH Turnier in Holzgerlingen angetreten Dabei konnte leider nur der 5 Platz in der Vorrundengruppe erreicht werden. Es waren einige eng Spiele, die oft nicht zu unseren Gunsten entschieden werden konnten. Vorrunde: TSV GSV Maichingen 0:1 TSV TSV Steinenbronn 0:1 TSV TSV Ehningen 0:0 TSV SV Mötzingen 2:1 TSV Spvgg Holzgerlingen 1:3 Gespielt haben: Ralf Dietrich (Tor), Bernd Wiesner (1 Tor), Kenan Yalcin, Lars Dittus, Viktor Schneidt, Jochen Skarke, Stephan Senger (2 Tore), Jürgen Schwald und Benny Sulz AH Training Trainingszeiten im Winter Wann? Immer Montags von 20.30 bis 22.00 Uhr Wo? Wasenäckerhalle in Oberjesingen Warum? Weils gut tut Wie? Motiviert Danach? Teambuilding Das OrgAH Team Jugendfußball Vorschau A-Jugend: Freitag, 4. März um 19.30 Uhr VFL Sindelfingen 1 SGM K/D/O/S C-Jugend: Samstag, 5. März um 13.30 Uhr SGM K/D/O/S 1 VFL 1 D-Jugend: Dienstag, 8. März um 18.00 Uhr Vorbereitungsspiel SG Gäufelden SGM K/D/O/S 1 E-Jugend: Samstag, 5. März Hallenturnier in Schönaich ab 13.30 Uhr Ansprechpartner, Trainer und Trainingszeiten der Fußballjugend in der Saison 2015/2016 Jugendleitung Rolf Löhmann (Jugendleiter), (Telefon 07032 73973, E-Mail: fussballjugend@ tsvkuppingen.de) Volker Keuler (Koordinator A- bis D-Junioren) (Telefon 0172 4488880, E-Mail: keuler@ volker-keuler.de) Markus Sautter (stellvertretender Jugendleiter und Koordinator E- bis F-Junioren) (Telefon 07032 35486, E-Mail: fam.sautter@online.de) Michael Heselschwerdt (Turnierorganisation) (Telefon 07032 814154, E-Mail: jugendturnier@tsvkuppingen.de) A-Junioren (Jahrgänge 1997 u. 1998) Trainer: Markus Süßer (Telefon 0174 9235883, E-Mail: markus.suesser@mhz.de) Trainingszeiten Winter: Dienstag 18.30 bis 20.00 Uhr, Sporthalle Deckenpfronn B-Junioren (Jahrgänge 1999 u. 2000) Trainer B1: Markus Gudath (Telefon 07032 795474, E-Mail: ma.gudath@t-online.de) Trainer B2: Michael Mensch (Telefon 07056 964622, E-Mail: michael.mensch@pensum-gmbh. de) Trainingszeiten Winter: Dienstag 18.30 bis 20.00 Uhr, Schulsporthalle Kuppingen (18:30-19:00 Gym.raum) Donnerstag 18.30 bis 20.00 Uhr, Sporthalle Deckenpfronn C-Junioren (Jahrgänge 2001 u. 2002) Trainer C1: Ralf Dongus (Telefon 0157 58055212, E-Mail: dongus@kabelbw.de) Trainer C2: Jens Kästner (Telefon 07054 920043, E-Mail: jensundmonja.kaestner@t-online. de) Trainingszeiten Winter: Dienstag 17.00 bis 18.30 Uhr, Sporthalle Deckenpfronn Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr, Schulsporthalle Kuppingen D-Junioren (Jahrgänge 2003 u. 2004) Trainer D1: Oliver Kugel (Telefon 07056 965451, 0176-10511259, E-Mail: oliver.kugel@gmx. de) Trainer D2: Robin Keuler (Telefon 07032 93830, 0172-6003245 E-Mail: robin.keuler@web. de) Trainer D3: Matthias Renz (Telefon 0157 86037314, E-Mail: mrenz92@web.de) Trainingszeiten Winter: D1 Hallentraining Montag 17.45 bis 19.30 Uhr, Gemeindehalle Deckenpfronn Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr, Sporthalle Kuppingen D2/D3 Hallentraining Dienstag 18.00 bis 19.00 Uhr, Sporthalle Oberjesingen Mittwoch 18.00 bis 20.00 Uhr, Gemeindehalle Deckenpfronn E-Junioren (Jahrgänge 2005 u. 2006) Trainer E1: Kenan Yalcin (Telefon 07032 816391, E-Mail: kyalcin@online.de) Trainer E2: Markus Sautter (Telefon 07032 35486 und 0176-80562811, E-Mail: fam.sautter@ online.de) Trainingszeiten Winter: Dienstag 17.30 bis 19.00 Uhr, Schulsporthalle Kuppingen (17:30-18:00 Gym.raum) Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr, Schulsporthalle Kuppingen F1-Junioren (Jahrgang 2007) Trainer: Chris Kohn (Telefon 07032 954582 oder 0160-95848689, E-Mail: mail@christopherkohn.de) Trainingszeiten Winter: Dienstag 16.30 bis 18.00 Uhr, Schulsporthalle Kuppingen (16:30-17:00 Gym.raum) F2-Junioren (Jahrgang 2008) Trainer: Volker Zimmermann (Telefon 0176 10511725, E-Mail: volkerzimmermann@ gmx.de) Trainingszeiten Winter: Freitag 17.30 bis 19.00 Uhr, Sporthalle Affstätt F3-Junioren (Jahrgänge 2009 und jünger) Trainer: Timo Supper (Telefon 07032 794370, E-Mail: timo.supper@online.de) Trainingszeiten Winter: Dienstag 16.00 bis 17.30 Uhr, Schulsporthalle Kuppingen (17:00-17:30 Gym.raum) Genauere Informationen und alle Trainer/ Betreuer zu den einzelnen Jugendmannschaften findet man unter: www.tsvkuppingen.de Abteilungen Fußball Junioren B-Jugend BI: Knapper 3:2 Sieg im Testspiel gegen den TSV Schönaich Am vergangenen Sonntag bestritten unsere BI-Junioren den ersten und einzigen Test, bevor am kommenden Sonntag der Start in die Rückrunde beim Tabellenführer, dem VfL Sindelfingen, beginnt. Zwar konnten wir über weite Strecken das Spiel bestimmen, jedoch merkte man doch deutlich die mangelnde Spielpraxis unseren Jungs an. In der 22. Minute konnten wir durch Jan Bzullak mit 1:0 in Führung gehen, als Er nach einem Freistoß von Marco Völler völlig frei zum Schuß kam. Danach hatte Louis Tiede mit einem Fernschuß Pech, dar Ball touchierte leider nur die Latte. In der zweiten Hälfte fiel nach einem direkt verwandelten Freistoß das 1:1 in der 51. Minute. Der schönste Spielzug des Tages führte dann in der 55. Minute zum 2:1 für uns, als Marco Nüßle eine klasse Ball auf Thomas Schechinger spielte, und Thomas wiederum uneigennützig auf Jan Bzullak passte, der keine Mühe hatte, seinen zweiten Treffer zu markieren. Völlig unnötig kamen die Gäste nochmals heran, als in der Abwehr unsere Zuteilung nicht stimmte und ein Schönaicher ungehindert in der 64. Minute einköpfen konnte. Jedoch konnte uns Jan Bzullak mit seinem dritten Treffer doch noch den Sieg herbeiführen, als Er in der 68. Minute, nach einem Eckball von Marco Nüssle, völlig frei zum Schuß kam. Alles in allem ein verdienter Sieg, jedoch müssen wir noch an einigen Dingen arbeiten. Das Umschaltspiel von hinten nach vorne dauert noch viel zu lange und auch die Passgenauigkeit war heute nicht berauschend. Dies müssen wir bis zum Saisonstart noch besser hinbekommen. Folgende Spieler kamen zum Einsatz (in Klammern die Tore): Nico Mensch, Leon Waidelich, Jan-Luca Kohl, Jonas Nüßle, Louis Tiede, Kevin Kraiß, Jan Bzullak (3), Marco Völler, Marco Nüßle, Thomas Schechinger, Paul Binder, Maik Malyska, Bjarne Bues, Karim Fordjani. VfL Sindelfingen I SGM K/D/O/S I 10.30 Uhr Am kommenden Sonntag, 6. März um 10.30 Uhr geht es endlich los. Zu Beginn der Rückrunde starten wir beim Tabellenführer, dem VfL Sindelfingen I. In der Vorrunde kamen wir zuhause mit 1:6 unter die Räder. Dies soll uns diesmal nicht mehr passieren. Zwar fehlen uns verletzungsbedingt noch der ein oder andere Spieler, aber mit Jan Bzullak und Paul Binder sind nun wieder zwei Spieler fit, die uns die gesamte Vorrunde gefehlt haben, dazu kommt noch Neuzugang Jan-Luca Kohl, der unsere Abwehrreihe definitv verstärkt und stabilisiert. Vielleicht ist am Sonntag eine Überraschung drin, auf jedenfall werden wir alles geben, um den Sindelfingern Paroli zu bieten. Es wäre schön, wenn uns zum Saisonstart wieder viele Eltern und Fans nach Sindelfingen begleiten würden. Abfahrt: 9.00 Uhr Marktplatz in Kuppingen Treffpunkt: 9.20 Uhr in Sindelfingen, Unterrieden Kunstrasenplatz am Glaspalast Anspiel: 10.30 Uhr in Sindelfingen D-Jugend D1 Bitteres Ausscheiden im Viertelfinale Ergebnisse: K/D/O/S Böblingen2 4:1 K/D/O/S Grafenau2 4:0 K/D/O/S Teinach 2:0 K/D/O/S Ehningen1 2:1 Viertelfinale K/D/O/S TSV Rohr 3:4 Beim Hallenturnier in Ehningen sind wir mit 4 Siegen in 4 Spielen souverän ins Viertelfinale eingezogen. Im Viertelfinale gegen den TSV Rohr war die Mannschaft fast die komplette Spielzeit die bessere Mannschaft, nach der 3:0 Führung haben sich alle schon aufs Halbfinale gefreut. Doch 3min vor Schluss hat der TSV Rohr mit ihrem ersten Angriff das 1:3 erzielt und danach hat unsere D1 die Partie aus unerklärlichen Gründen noch aus der Hand gegeben...15sek. vor Schluss erzielte der TSV Rohr den 4:3 Siegtreffer... das war bitter!!! Folgende Spieler waren im Einsatz: Ferdinand Pandl, Cedric Kugel (3), Lukas Speer (1), Raphael Wörner (4), Leon Keuler, Nico Seemann (2), Sven Nolte (2), Frederik Tiede (3), Jana Paulus. E-Jugend Termine bis März: Samstag, 5. März Hallenturnier in Schönaich Samstag, 12. März Hallenturnier in Aidlingen Samstag, 19. März Markungsputzete in Kuppingen Turniersieger beim Neubulacher Hallenturnier Am Sonntag, 21. Februar spielte der 2006er Jahrgang beim E2 Jugend-Turnier in Neubulach. Wie in Jettingen gab es auch hier den Turniermodus, der Gruppensieger ist direkt für das Finale qualifiziert. Die Jungs waren heute so richtig heiß auf den Turniersieg! Die Vorrunde wurde souverän mit 4 Siegen und einem Torverhältnis von 6:0 Toren gemeistert. Im Finale stand uns nun der 1.FC Altburg gegenüber, der ebenfalls kein Spiel verlor und 11:0 Tore in der Gruppe B hatte. Die TSV-Jungs gingen mit einer starken Leistung 2:0 in Führung. Nach dem ersten Gegentor im Turnier, wurde die Partie nochmals richtig spannend. Doch die Kuppinger Jungs hielten die Führung bis zum Ende des Spiels. Nach dem Schlusspfiff war der Jubel riesengroß. Bei der Siegerehrung bekam jeder TSV-Spieler

KuppIngen 43 einen goldenen Pokal überreicht. Anschließend bedankten sich die TSV-Jungs mit einer La-Ola-Welle bei den mitgereisten Fans. Die Ergebnisse im Überblick: TSV Kuppingen SC Neubulach I 2:0 Tore: Levin Dittus und Yannick Yalcin TSV Kuppingen SGM Simmersfeld/ Überberg 2:0 Tore: Nick Keuler und Yannick Yalcin SGM Berneck-Wart TSV Kuppingen 0:1 Tor: Yannick Yalcin VfR Hirsau/Ernstmühl TSV Kuppingen 0:1 Tor: Yannick Yalcin Finale: TSV Kuppingen 1.FC Altburg 2:1 Tore: Levin Dittus und Yannick Yalcin Zum Einsatz kamen: Luca Lauxmann (Tor), Finn Supper, Joshua Eichling, Nick Keuler, Yannick Yalcin, Moritz Mayer, Levin Dittus, Jannik Marquardt und Philipp Motzer Turniersieger in Neubulach F-Jugend F1 Junioren Turniersieger beim Hallenturnier in Oberjesingen TSV Kuppingen FC Gärtringen 2: 0 Tore: Lucca und Damiano TSG Esslingen TSV Kuppingen 0: 1 Nicht angetrete Einlagespiel TSV Kuppingen SV Oberjesingen 4: 0 Tore: Lucca, Max, Damiano und Mika Halbfinale TSV Kuppingen SV Deckenpfronn 4: 1 Tore: Lucca (2), Eigentor und Luca Finale TV Belsen TSV Kuppingen 1: 2 Tore: Lucca und Mika Es spielen: Luca, Lucca, Tarik, Mika, Nico, Max, Philipp, Damiano, Henry Der Schwarzwald, ein gutes Pflaster für die F2 Am Sonntag waren wir zu Besuch beim SC Neubulach. In der Gruppenphase hieß unser erster Gegner JSG Hengstett. Recht schnell war klar, wer der Herr im Hause ist. Durch zwei Tore von Elias konnten wir schnell in Führung gehen. Danach kam es zu einer Premiere. Niels schoss sein erstes Turniertor. Mit 3:0 schickten wir Hengstett nach Hause. Auch dem Gastgeber waren wir überlegen. Durch einen Hattrick von Elias hieß es am Ende ebenfalls 3:0. Die Siegesserie setzte sich auch gegen Gärtringen fort. Wiederum konnten uns Elias und Samuel zum Sieg schießen. 2:0 war das Endergebnis. Das letzte Vorrundenspiel absolvierten wir gegen den SV Gültlingen. Da der Finaleinzug gesichert war, konzentrierten wir alle Kräfte darauf und wir kamen über ein torloses 0:0 nicht hinaus. Nun standen wir wie in Haiterbach erneut im Finale. Dieses mal sollte aber der Turniersieg gegen den 1.FC Altburg herausspringen. Wir waren die eindeutig überlegene Mannschaft und störten den Gegner bereits früh in der eigenen Hälfte. Unsere Stürmer Samuel und Elias übten sehr hohen Druck auf die Abwehr des Gegners aus und wurden dabei kräftig von den Verteigern Tim und Theo unterstützt. Um ein Haar hätte uns Altburg eiskalt ausgekontert, aber Cedrik im Tor konnte auf der Linie retten. Alles in allem neutralisierten sich die Kräfte und nach 9 Minuten hieß es 0:0. Das 6 Meter schießen musste nun für die Entscheidung sorgen und es war ein richtiger Krimi. Von unseren ersten 5 Schützen konnten Samuel und Tim ihre 6 Meter verwandeln. Cedrik konnte ebenfalls drei Schüsse erfolgreich abwehren. Somit hieß es auch nach dem ersten Durchgang 2:2 unentschieden. Leider war uns Fortuna nun nicht mehr treu. Der 1.FC Altburg verwandelte den entscheidenden 6 Meter und schoss uns auf den zweiten Platz. Nichts destotrotz wurde unsere Leistung sowohl vom Gegner als auch von den Fans als mindestens gleichwertig anerkannt und wir verließen das Spielfeld hoch erhobenen Hauptes. Im Kader: Samuel, Cedrik, Tim, Elias, Theo, Hadi, Niels, Jonas Vorschau F1 Junioren Dienstag, 8. März 19.00 Uhr Elterninformationsabend Rückrunde Dienstag, 29. März kein Training (Ferien) Mittwoch, 6. April wieder Training im freien hinter der Sporthalle 16. oder 17. April 1. WFV Spieltag 23. oder 24. April 2. WFV Spieltag 22.- 24. April VfB-Fußball-Schule in Kuppingen Mittwoch, 18. Mai kein Training (Ferien) Mittwoch, 25. Mai kein Training (Ferien) 11. oder 12. Juni 3. WFV Spieltag Förderverein Fußball Bericht der Jahreshauptversammlung des Förderverein Fußball Seit 11 Jahren gibt es den Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v. Der 1. Vorsitzende Wolfgang Strohäker konnte zur diesjährigen Jahreshaupt-versammlung am Samstag, 20. Februar insgesamt 33 Mitglieder und seine Vorstandskollegen begrüßen. Wie üblich wurden die vier wichtigen Säulen des Fördervereins betrachtet. Diese vier Säulen sind die Mitglieder, die Spenden, die Werbepartner und Veranstaltungen. Mitglieder Im Jahr 2015 traten 10 neue Mitglieder in den Förderverein ein. Die Aktion Mitglieder werben Mitglieder war weiterhin ein Erfolg. Eltern von Jugendspieler, AH-ler, aktive Spieler aber auch einfach nur Fußballbegeisterte, ehemalige TSV-ler und Freunde setzten ihre Unterschrift unter die Beitrittserklärung. Der neue Mitgliederstand zum 31.02.2016 lag bei 180 Mitgliedern. Spenden Auch im Spendenbereich war das Jahr 2015 wieder ein überaus positives Jahr. 122 Spendenbescheinigungen wurden ausgestellt. Gespendet wurde von Mitgliedern und zwei Firmen, die seit Jahren mit hohen Beträgen den Förderverein und somit die Abteilung Fußball und den Jugendbereich unterstützen. Natürlich wurden auch wieder viele Spenden über die Jugendsponsorentafel eingenommen und weitergleitet. Die Bereitschaft zu spenden ist ungebrochen, freut uns unheimlich und erstaunt uns im positiven Sinn aber auch immer wieder. In den vergangenen 11 Jahren waren es insgesamt über 1070 Einzelspenden. Sponsoring Hier war das Jahr 2015 eher verhalten. Nur ein neuer Werbepartner wurde 2015 dazugewonnen. Es gab auch ein paar Sponsoren die ihr Engagement reduzierten oder beendeten. Wir bedanken uns bei diesen Firmen für ihr langjähriges Engagement und wünschen den Firmen weiterhin alles Gute. Zum 31. Dezember waren es 52 Werbepartner, die mit Banden rund um das Sportgelände werben, oder im fußball aktuell präsent sind. Weitere Möglichkeiten sind über das Internet oder die Werbetafel auf dem Sportgelände präsent zu sein. Ganz besonders freut es uns, dass viele unserer Werbepartner über die ganzen Jahre dem Förderverein treu geblieben sind. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich. Auch über das sehr erfolgreiche TSV-Blättle, das nun zum dritten Mal erschienen ist, waren Werbepartner des Förderverein mit eingebunden. Veranstaltungen Die Veranstaltungen bekommen langsam Kultstatus. Die Hallenfußballwoche mit dem 9 Meter Cup, das Juniorenfußballfest mit dem Sponsorenabend, das Stimmungsnest beim Mondfängerlauf, Halloween oder die letzte Rote an Silvester sind mittlerweile feste Termine, die sich seit Jahren wiederholen. Zudem war 2015 der Förderverein auch sportlich unterwegs. 2 Teams beim 9 Meter Cup in der Halle, 2 Teams beim 9 Meter Cup auf dem Feld sowie ein Team beim Altstadtlauf in vertraten den Förderverein sportlich. Auch vereinsübergreifend ist der Förderverein organisierend und unterstützend tätig. Seit einigen Jahren bauen der Förderverein und die Abt. Fußball das Läuferlager beim Altstadtlauf auf. Auch bei mancher Arbeitsaktion waren die Föve Vorstände aktiv. Im Anschluss an den Bericht des Vorsitzenden erläuterte der Kassierer, Jürgen Strohäker, die Ein- und Ausgaben aus dem Jahr 2015. Er berichtete von einem äußerst positiven Jahr 2015 mit einem deutlichen Plus in der Kasse. Die Hauptausgaben des Föve gingen, gemäß dem Sinn und Zweck des Vereins, an die Abt. Fußball und die Jugendabteilung. Nach dem Bericht über die Kasse bescheinigte Matthias Haarer im Namen der Kassenprüfer, Jürgen Strohäker eine tadellose Kassenführung. Der 1. Vorsitzende des Gesamtvereins, Andreas Kraiß, richtete zuerst ein Grußwort des TSV Kuppingen an die Versammlung und führte im Anschluss die Entlastungen durch. Der gesamte Vorstand sowie die Kassenprüfer wurden von den anwesenden Mitgliedern einstimmig entlastet. Ausblick Termin Aktionen. Im kommenden Vereinsjahr ist es dem Förderverein weiterhin ein Anliegen das Ziel, von 200 Mitglieder anzustreben, das sehr gute Niveau an eingegangenen Spenden soll beibehalten werden und Werbepartner sollen hinzugewonnen werden. Vor allem im Bereich der Bandenwerbung ist noch Kapazität nach oben. Zudem gibt es schon wieder sehr wichtige Termine wie die Bewirtung des Tag der offenen Tür beim Autohaus Neuffer (27. Februar) oder die Württembergische Meisterschaft für Herren Ü50 und Ü60 sowie für Damen Ü35 (22. Mai) in Kuppingen. Das Highlight schlechthin soll aber die Sportwoche zum 80jährigen Jubiläum vom 17. Juli bis zum 24. Juli sein. Hier möchten sich der Fußballsport und der TSV Gesamt von seiner besten Seite zeigen. 1 Woche lang soll das Sportgelände unter dem Motto des Sports und der Jubiläums stehen. Nach 90 kurzweiligen Minuten konnte der 1. Vorsitzende die anwesenden Mitglieder auf seine letzte Folie hinweisen. Nachdem es keine weiteren Fragen oder Diskussionspunkte mehr gab wurde die Versammlung geschlossen. Der Föve Vorstand Bewirtung beim Tag der offenen Tür Autohaus Neuffer Rückblick Am vergangenen Samstag war Tag der offenen Tür beim Autohaus Neuffer. Die Bewirtung übernahm in diesem Jahr der Förderverein Fußball zusammen mit der Abteilung Fußball. Bereits am Freitagabend wurde die Werkstatt mit Festgarnituren, Bierstand, Grill-, Getränke- und Kuchenstand umgemodelt. Viele fleißige Helfer aus der Abteilung Fußball und dem Förderverein bewirteten dann am Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr die zahlreichen Gäste. Mit Weißwürsten ab 10.00 Uhr sowie Maultaschen mit Kartoffelsalat, dazu Steaks und Rote Wurst war für jeden Gast etwas im Essensangebot. Bei 35 leckeren Kuchen und Torten hatte man am Kuchenbuffet die Qual der Wahl. Es war wie immer ein angenehmes Arbeiten in einem schon eingespielten und bewährten Team und von unserer Seite ein gelungener Tag der offenen Tür. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen fleißigen Helfern, die sowohl am Freitag wie auch am Samstag kräftig mit angepackt haben. Ein besonderes Dank auch den Frauen, die die tollen Kuchen und Torten gebacken haben. An erster Stelle und ganz besonders aber bedanken wir uns bei unserem Hauptsponsor, dem Autohaus Neuffer und bei Rolf und Bernd Neuffer, für das Vertrauen und den Zuschlag, dass wir die Bewirtung beim Tag der offenen Tür 2016 übernehmen durften. Sehr gerne sind wir jederzeit wieder mit am Start. Der Vorstand B-Jugend am Pommes Stand Unter www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet!

44 KuppIngen Donnerstag, 3. März 2016 Abteilung Lauftreff Intervall-Training für Läufer/innen in unterschiedlichen Leistungsklassen!!! Wieder inklusive Laufstil-Analyse.!!! Ab 15. März, jeweils Dienstag 18.30 ca. 20.00 Uhr im er Stadion Start mit einem Theorie-Abend am 14. März, 20.00 Uhr im Kuppinger Sportheim Intervall-Training für Läuferinnen und Läufer in unterschiedlichen Leistungsklassen Wieder inklusive LAUFSTIL-ANALYSE Ab Dienstag 15. März 2016 18:30 ca. 20:00 Uhr er Stadion Start mit einem Theorie-Abend am 14. März 2016, 20:00 Uhr im Kuppinger Sportheim Komplette Ausschreibung unter www.tsv-kuppingen.de Inhalt: Das Intervalltraining gilt heute als die effektivste Trainingsmethode, um die Leistungsfähigkeit zu verbessern. Beim Intervalltraining für Läufer wechseln sich schnelle Läufe mit langsamen Trab- oder Gehpausen ab. Das Training besteht aus der Wiederholung von Läufen über eine Strecke, die zwischen 200 Metern und 3 Kilometern liegt. Da die Läufe auf genau vorgegebenen Belastungswiederholungen und -pausen aufbauen und diese Vorgaben die Streckenlängen betreffen, ist man auf exakt ausgemessene Strecken angewiesen, damit ist der beste Ort für ein Intervalltraining die Laufbahn. Zielgruppen: Besonders geeignet ist diese Form des Trainings für Läufer/innen die im Wettkampf Strecken zw. 10 km bis hin zum Marathon anstreben, denn durch diese Art des Trainings können Fähigkeiten wie die Laktattoleranz, der Laufrhythmus und die Tempohärte entwickelt und ausgebaut werden. Die Einteilung der Gruppen erfolgt entsprechend des persönlichen Leistungsstandes. Es stehen zwei Betreuer/innen zur Verfügung. Es sind auch Läufer/innen willkommen, die eine Zielzeit von ca. 55-60 min / 10 km anstreben. Organisation: Leitung: Gisela Funk und Volker Kapp, TSV Kuppingen Geplant sind 10 Abende, Preis: 30,00 Euro für Nicht-Vereinsmitglieder, 15,00 Euro für Mitglieder Anmeldung: TSV Kuppingen/Abt. Lauftreff, Clivia Schuker, Telefon-Nr: 07032/35089 oder per email an Clivia.Schuker@t-online. de oder tsvlt@web.de. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung und zur Einteilung der Gruppen. Die maximale Gruppengröße liegt bei 30 Teilnehmern. Bei Überbuchung werden Vereinsmitglieder zunächst bevorzugt behandelt. Bezahlung Die Kursgebühr ist unter Angabe des Betreffs Intervalltraining UND DES/DER NAMEN DER TEILNEHMER mit der Anmeldung zu überweisen an: TSV Kuppingen, Voba IBAN DE15 6039 1310 0738 2070 04 Crosslaufmeisterschaften am Sonntag, 20. März in Waldenbuch Die Crosslaufmeisterschaften des Leichtathletikkreises Böblingen und des Leichtathletikkreises Calw mit Regionalmeisterschaften der Leichtathletik-Region Stuttgart finden am Sonntag, 20. März in Waldenbuch (Hasenhof) statt. Beginn: ab 11.00 Uhr, genaue Startzeiten siehe Ausschreibung Meldeschluss: Dienstag, 15. März Meldungen: www.ladv.de (onlinemeldungen bis 16. März bis 23.59 Uhr) Mail: meldungen@wlv-kreis-boeblingen.de Weitere Information und Anmeldung über Thomas Schuker (schuker@t-online. de) für Schüler und Jugendliche, und Volker Kapp (kapp.volker@googlemail.com) für die Aktiven. Strecke: Sportgelände am Hasenhof. Es sind 3 Teilstrecken verfügbar: Kleine Runde ca. 500m, mittlere Runde ca. 900m und große Runde ca. 1200 m. Nachmeldungen sind bis 30 min vor dem Start gegen doppelte Gebühr an der Startnummernausgabe möglich. Meldegebühren, Meisterschaftswertung: Jugend U16: 3,50 Euro Jugend U20/U18: 4,50 Euro Aktive: 6,00 Euro Lauftreff für alle Altersund Leistungsklassen: Montag: Nach Absprache Sportanlagen TSV Kuppingen Mittwoch: 19.45 Uhr, Hallentraining, Sporthalle Kuppingen Samstag: 16.00 Uhr, Sportanlagen TSV Kuppingen Sonntag: 9.30 Uhr, Gemeindehalle Kuppingen (Lange Läufe). Jeden 1. Sonntag im Monat im Schönbuch: Treffpunkt Waldfriedhof Kinder-Lauftreff Gruppe 1: Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren Nicole Stümpel, Telefon 07032 34587 Uta Groeper, Telefon 07032 959482 Mittwoch, 18.00 bis 19.00 Uhr, Kuppingen Sporthalle Gruppe 2: Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren Gisela Funk, Telefon 07032 31983 Thomas Schuker, Telefon 07032 35089 Mittwoch, 18.00 bis 19.00 Uhr, Kuppingen Sporthalle Jugend-Lauftreff: (ab 14 Jahre) Gabi Manz, Telefon 07034 643498 Roland Weiler, Telefon 0172 7474444 Mittwoch: 18.15 bis 19.45/20.00 Uhr, Kuppingen Sporthalle Walking: Montag: 8.30 Uhr, Sportanlagen TSV Kuppingen Mittwoch: 16.00 Uhr, Sportanlagen TSV Kuppingen Mittwoch: 19.45 Uhr, Hallentraining, Kuppingen Sporthalle Samstag: 16.00 Uhr, Sportanlagen TSV Kuppingen Petra Mikolaizak, Telefon 07032 938864, (pmiko@web.de) Abteilung Tennis Abteilungsversammlung Tennis im TSV Kuppingen am 19. Februar Ziemlich ruhig und ohne Kontroversen ging es zu bei der diesjährigen Abteilungsversammlung der Sparte Tennis im TSV Kuppingen. In nicht einmal einer Stunde war das offizielle Programm beendet, was auf der einen Seite rekordverdächtig ist, auf der anderen Seite aber sicherlich auch auf die recht geringe Teilnahme aus der Mitgliedschaft zurückzuführen ist. Abteilungsleiterin Petra Barth führte zunächst durch die Ereignisse im zurückliegenden Jahr. Hauptaktivitäten waren hier die beiden traditionellen Feste, Maibaumstellen und Wintersonnenwendfeier (oder Weihnachtsmarkt, als die inzwischen immer häufigere Bezeichnung), wobei das Maibaumstellen in diesem Jahr zum ersten Mal zusammen mit der Abteilung Fußball geschultert wurde. Die Nachwuchsarbeit war auch im vergangenen Jahr geprägt durch die nach wie vor sehr erfolgreiche Kooperation Schule-Verein sowie verschiedene Jugendaktionen, inklusive eines Jugendturniers. Bei den Mannschaften konnten 2015 die beiden Hobby-Mannschaften sich erfolgreich schlagen und landeten beide jeweils auf dem ersten Platz. Auch die neu gegründete Damen30-Mannschaft konnte einen mittleren Rang erreichen. Federn lassen mussten dagegen sowohl die Herren- als auch die ebenfalls neu gegründete Gemischte Aktive Mannschaft. Beim Kassenbericht konnte Kassiererin Anja von soliden Finanzen berichten, was später durch den Kassenprüfer Burkhard Raabe ohne Abstriche bestätigt wurde. Im Ergebnis überstiegen die Einnahmen deutlich die Ausgaben und es konnte ein kräftiges Plus verbucht werden. Vorausschauend ist in nächster Zeit mit erhöhten Kosten bei der Aufrechterhaltung der Tennisanlage zu rechnen, in erster Linie durch verschiedene Reparaturen, wie Sprinkleranlage und die Platten der Fußwege, wie dies auch von Platzwart Rolf Dengler bestätigt wurde. Bei dieser insgesamt sehr positiven Sachlage war die von dem ersten Vorsitzenden des TSV-Hauptvereins, Andreas Kraiß, durchgeführten Entlastung eine reine Formsache und erfolgte einstimmig. Zudem führte Andreas durch die beiden Wahlen in der Abteilungsleitung, nämlich der Wiederwahl zur Jugendwartin, Dorit Wothke, und der Neuwahl der bislang kommissarisch eingesetzten Kassiererin, Anja Löhmann, beide jeweils für ein Jahr. Arbeitseinsätze 12. oder 19. März Liebe Tennismitglieder, wie schon auf der Abteilungsversammlung angekündigt, möchten wir am 12. oder am 19. März je nach Wetterlage einen Arbeitseinsatz durchführen. Wir müssen die Steine und Bretter von den Linien entfernen und die Sprinkler von Platz 1 ausgraben, da diese erneuert werden. Ich brauche dazu ca. 8-10 Mitglieder die einen Spaten und einen Pickel haben und auch damit umgehen können!!! Bitte meldet Euch frühzeitig per email, oder unter meiner Handynr. 0162 9766543 damit ich planen kann. Herzliche Grüße Rolf Dengler Trainerstunden und Email-Adresse Für individuelle Vereinbarungen nehmen Sie bitte selbst Kontakt mit der Tennisschule auf. Nachfolgend die Kontaktdaten: fun&success Martin Stefanek Telefon 07032 77911 E-Mail: ts@fun-success. de, bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy 0176 45077444 www.makeway.de Tennistraining für Kinder Möchte Ihr Kind gerne mit dem Tennisspielen anfangen, dann können Sie sich gerne an unseren Trainer Marcus Krauß wenden. Voraussetzung für die Teilnahme am Tennistraining ist jedoch eine Mitgliedschaft in der Tennisabteilung des TSV Kuppingen. Weitere Informationen, erhalten Sie von unserem Vereinstrainer Marcus Krauß Telefon 0176 45077444 oder E-Mail: marcuskrauss@gmx.de. E-Mailadressen Um Informationen schneller und bequemer weiterleiten zu können, wäre es super, wenn die Mitglieder, von denen wir noch keine E-Mailadresse haben, uns diese kurz unter petra@barthies.de mitteilen könnten. Bitte denkt daran, auch jede sonstige Änderung ist wichtig. Herzlichen Dank vorab! Für mehr Infos klicken Sie doch einfach mal auf unsere Homepage: http://www. tsvkuppingen.de/0/tennis.htm Abteilung Tischtennis TSV Kuppingen II nimmt Kurs auf die Bezirksklasse Herren II verteidigt erfolgreich die Tabellenführung Am vergangenen Samstag trat die zweite Kuppinger Mannschaft auswärts beim Tabellenschlusslicht SV Magstadt an. Es spielten Bastian Schäffer, Petar Knezevic, Robert Fackner, Slavko Orsulic, Drago Rakic sowie Felix Seitz. Zu Beginn konnten die Doppel um Knezevic/ Rakic sowie Fackner/ Seitz ihre Doppel gewinnen. Lediglich das Kuppinger 1er Doppel um Schäffer/ Oruslic musste ihre ersten Doppelsaisonniederlage einstecken und dem Gegner gratulieren. Mit einer 2:1 Führung ging es anschließend in die bevorstehenden Einzel, in denen die Weichen recht zügig auf einen raschen Auswärtssieg gestellt werden konnten. So gewannen Petar, Bastian, Slavko und Robert recht deutlich nacheinander ehe Felix Seitz sich seinem Gegner denkbar knapp im 5. Satz zur zwischenzeitlichen 6:2 Führung geschlagen geben musste. Den Sack vollends zu machten dann Drago Rakic mit seinem souveränen Sieg als auch abermals das starke Vordere Paarkreuz um Bastian Schäffer sowie Petar Knezevic zum hochverdienten 9:2 Auswärtssieg. Nach genau 2 Stunden Spielzeit konnte die Tabellenführung erfolgreich und souverän verteidigt werden und die Heimreise angetreten werden. Kommendes Wochenende hat die 2. Herrenmannschaft spielfrei, ehe man am 12./13. März einen Doppelspieltag zu absolvieren hat. Herren III Sieg und Niederlage am Wochenende Die dritte Herrenmannschaft hatte ein Doppelspielprogramm: Samstag in Warmbronn und Sonntag zuhause gegen Oberjettingen. Gegen den Tabellenführer SpVgg Warmbronn II war eigentlich nichts zu holen zumal Kuppingen mit 3 Ersatzspielern antrat. Nach nicht ganz 2 Stunden war das Spiel mit 1:9 vorbei, lediglich Werner Thoma gelang der Ehrenpunkt. Ganz anders sah es am Sonntag aus. Mit fast stärkster Aufstellung ging es gegen den VfL Oberjettingen III. Aber die Kuppinger taten sich schwerer als erwartet. Nach den Doppeln stand es 1:2, Hestler/ Kolb gewannen souverän während Seitz/ Schäffer unglücklich im 5. Satz unterlagen. Auch das Doppel #1 Leitol/Thoma verlor überraschend mit 1:3. Die Einzel mussten es richten. Stärkste Spieler waren Uwe Leitol und Walter Hestler mit je 2 Siegen. Jeweils einen Punkt steuerten Felix Seitz, Werner Schäffer, Werner Thoma und August Kolb bei. Allerdings muss gesagt werden, dass sowohl Werner Schäffer als auch August Kolb bei ihrem zweiten Spiel Pech auf ihren Schlägern hatten. Beide unterlagen mit dem knappsten Ergebnis 9:11 im 5. Satz. Am Ende stand es dennoch 9:6 aus Kuppinger Sicht und dies festigt den 4. Tabellenplatz.

KuppIngen 45 Jugend I Knappe Niederlage im ersten Saisonspiel Kuppingens erste Jugendmannschaft hat vergangenen Samstag ihr erstes Spiel der aktuellen Runde gegen den VfL Oberjetttingen bestritten und mit 4:6 knapp verloren. Für den TSV Kuppingen gingen Jonas Renz, David Firschau, Marc Klar und Lucas Moser an den Start. Diesen hat man dann auch anfangs ein bischen verschlafen, beide Doppel gingen mit 3:2 an die Jungs vom VfL. Den Rückstand konnten Jonas und David gleich Wett machen, beide gewannen mit 3:0, Marc gewann ebenfalls und konnte zum zwischenzeitlichen 3:3 punkten. Jonas gewann auch noch sein zweites Spiel, das sollte es dann aber auch gewesen sein, Marc verlor knapp mit 1:3 und auch Lucas konnte im letzten Spiel nicht mehr punkten und verlor unglücklich mit 2:3. So endete das Spiel mit 4:6, mit einer besseren Ausbeute aus den Doppeln wäre hier mehr drin gewesen. Diesen Samstag ist Tischtennis Schönbuch zu Gast in der Sporthalle. Ausblick: Verbandsklasse: Sonntag, 6. März, 13.00 Uhr TTC Ottenbronn TSV Kuppingen Andere Klassen: Samstag, 5. März, 14.30 Uhr Jugend: TSV Kuppingen TT Schönbuch Sonntag, 6. März, 10.00 Uhr TSV Kuppingen III SV Deckenpfronn (Achtung: wird evt. verlegt!) TT-Training in der Gemeindehalle Montags und freitags 18.15 20.00 Uhr Jugendtraining 20.00 22.00 Uhr Aktiventraining Leiter Spielbetrieb: Werner Schäffer, -34985 Jugendleiter: Felix Seitz, 0151-29116534 Stellv. Jugendleiter: Christian Zeller, 0176-72772158 Abteilungsleiter: Walter Hestler, 34381 Abteilung Turnen Rope Skipping Die Speedy Jumpers werden dieses Jahr 15 Jahre alt. Das müssen wir feiern! Dazu möchten wir Euch am 23. März um 19.00 Uhr in die Gemeindehalle einladen. Euch erwartet ein Rückblick auf die letzten 15 Jahre, eine tolle Show der Springerinnen und für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Wir freuen uns auf Euch! Speedy Jumpers + Trainer-Team Übungs- und Trainingszeiten im Überblick Kinder- und Jugendturnen Kinderturnen 1 ab 3 Jahre Montags 15.00 bis 16.00 Uhr, Gemeindehalle Leitung: Ute Wolf-Utz, Telefon: 329404 Kinderturnen 2 ab 5 Jahre Montags 16.00 bis 17.00 Uhr Gemeindehalle Leitung: Ute Wolf-Utz, Telefon: 329404 Vorschulturnen 5 bis 6 Jahre Montags 17.00 bis 18.00 Uhr, Gemeindehalle Leitung: Ute Wolf-Utz, Telefon:329404 Rope Skipping ab 6 Jahre Mittwochs 18.30 bis 19.45 Uhr, Gemeindehalle Leitung: Franziska Strohäker, Telefon 0151 61511163 Rope Skipping (Fortgeschrittene) Montags 19.00 bis 21.00 Uhr, Sporthalle Gymnastikraum Leitung: Franziska Strohäker, Telefon 0151 61511163 Eltern-Kind-Turnen ab 1,5 Jahre Donnerstags 10.00 bis 11.00 Uhr, Gemeindehalle Leitung: Sabine Langanki, Telefon 918430 Donnerstags, 15.00 bis 16.00 Uhr, Gemeindehalle Kuppingen Leitung: Karin Ruppert Telefon 07032 32528 Präventionskurse 6 bis 11 Jahre Freitags 14.30 bis 15.30 Uhr Gemeindehalle Kontakt: Kim Stäublin, Telefon 919665 Kinder-Toben und Yoga 9 bis 13 Jahre Freitags 15.30 bis 16.30 Uhr, Gemeindehalle Kontakt: Kim Stäublin, Telefon 919665 Aktiv-Leichter werden ab 18 Jahre Freitags 16.30 bis 17.30 Uhr, Gemeindehalle Kontakt: Kim Stäublin, Telefon 919665 Jungen/Mädchen 1. und 2. Klasse Montags 17.00 bis 18.00 Uhr, Sporthalle Leitung: Ramona Nüßle, Telefon 34870 Gerätturnen Mädchen ab 10 Jahre Montags 17.00 bis 19.00 Uhr, Sporthalle Leitung: Claudia Tischer, Telefon: 34686 Mädchen/Jungen ab 3. Klasse Montags 17.00 bis 19.00 Uhr, Sporthalle Leitung: Ramona Nüssle, Telefon: 34870 Freizeitsport (Gymwelt) Ball-Spiele und Gymnastik Männer Montags 20.30 bis 22.00 Uhr, Sporthalle Leitung: Edmund Falk, Telefon: 31614 Rückengymnastik Männer Montags 20.30 bis 21.30 Uhr, Sporthalle Leitung: Herbert Stöcker, Telefon: 33739 Rückenfit wird mit verschiedenen Geräte unterstützt Gymnastik mit Musik Frauen 1 Mittwochs 20.30 bis 22.00 Uhr, Sporthalle Leitung: Ingeborg Drews, Telefon 32235 Hatha-Yoga Kurs Mittwochs18.00 bis 19.30 Uhr, Sporthalle Gymnastikraum Leitung: Doris Link, Telefon: 34622 Präventionskurse Yoga Mittwochs 20.00 bis 21.00 Uhr, Sporthalle Gymnastikraum Kontakt: Kim Stäublin, Telefon 919665 Fit in den Morgen Dienstags 9.15 bis 10.15 Uhr, Gemeindehalle Leitung: Irmgard Bauer Telefon 34834 Bauch Beine Po Gymnastik Frauen 2 Mittwochs 19.45 bis 21.00 Uhr, Gemeindehalle Leitung: Daniela Kraiß Telefon 7971719 VIA-Vital im Alter Seniorengymnastik für Männer und Frauen 65+ Donnerstags 9.00 bis 10.00 Uhr Gemeindehalle Leitung: Alexandra Gudath Telefon 795474 Sport vor Ort Donnerstags 10.30 bis 11.15 Uhr Festsaal des Stephanus Stifts Leitung: Alexandra Gudath Telefon 795474 Power-Fit Donnerstags 20.00 bis 21.00 Uhr Gemeindehalle Leitung: Alexandra Gudath Telefon 795474 Die Teilnahme an allen Angeboten ist jederzeit unverbindlich möglich. Alle Informationen findet ihr auch unter www.tsvkuppingen.de/0/turnen.htm Ortsverband Kuppingen/ Oberjesingen Einladung zur VdK-Hauptversammlung Jahreshauptversammlung des VdK-OV Kuppingen-Oberjesingen am Samstag, 19. März, Beginn 14.00 Uhr, im evang. Gemeindezentrum in Oberjesingen Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Geschäftsbericht 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Grußworte des Ortsvorstehers 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahlen 1. Vorsitzender Stellvertretende/r Vorsitzende/r Kassenführer/in Schriftführer/in Frauenvertreterin Kuppingen Frauenvertreterin Oberjesingen Beisitzer: drei Beisitzer Kassenprüfer: zwei Kassenprüfer 10. Ehrungen 11. Anträge 12. Veranstaltungen im Jahr 2016 13. Verabschiedung Wir laden unsere Mitglieder zu dieser Jahreshauptversammlung ganz herzlich ein. Über einen regen Besuch würden wir uns freuen. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Im Anschluss an die Hauptversammlung bieten wir Schweinebraten mit Kartoffelsalat an. Machen Sie reichlich Gebrauch von diesem Angebot. Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens Donnerstag, 17. März schriftlich beim 1. Vorsitzenden Hans-Jörg Haarer, Friedhofstr. 13, 71083 -Kuppingen einzureichen. Zu dieser Hauptversammlung erfolgt keine zusätzliche persönliche Einladung. Auf Wiedersehen in Oberjesingen. Ihre Vorstandschaft sonstiges Flohmarkt für Kindersachen in Kuppingen Interessierte Verkäufer können sich am Freitag, 4. März ab 15.00 Uhr per Email kiga-kuppingen@gmx.de anmelden. Bei Zusage erhalten sie eine Verkaufsnummer. Unter www.herrenberg.de Rubrik Aktuelles finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet. In eigener sache - Wichtige tipps für Amtsblatt-Mitmacher Bitte achten Sie bei der Fertigung Ihrer Artikel für das Amts blatt im Redaktionssystem Solseit auf folgende Punkte: Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte eine Überschrift haben. Bei kleineren Meldungen genügt ein Wort. Wie zum Beispiel: Vorschau, Ausflug, Chorprobe oder Som mer fest. Der Leser kann sich schneller orientieren und übersieht nichts. Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb) keine passwortgeschützten Pdf s verwenden Bitte beachten Sie, dass die Bilder auch nicht von zu geringer Qualität sind, da man sonst nichts darauf erkennt Bitte immer eine Bildunterschrift angeben. Diese erläutert das Geschehen auf dem Bild Beachten Sie bitte den Redaktionsschluss. Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem unter http://amtsblatt.germany-live.de für die Don nerstag-ausgabe eingeben sein. Alle später eingestellten Artikel landen im System automatisch in der darauffolgenden Kalenderwoche/Ausgabe. Die Amtsblatt-Redaktion erreichen Sie über amtsblatt@herrenberg.de Fragen zum Redaktionssystem Solseit richten sie bitte an amtsblatt-hilfe@bb-live.de Diese Spielregeln dienen dazu, dass die Vereinsmitteilungen zuverlässig im Amtsblatt erscheinen.

46 OberjesIngen Donnerstag, 3. März 2016 Vom Bezirksamt Bezirksamt Oberjesingen Kocherstraße 20 Telefon 910547, Fax 910554 E-Mail: oberjesingen@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 16.00 bis 18.30 Uhr Donnerstag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers nach Vereinbarung Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 14. März, statt. Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Montag, 7. März, statt. Abfuhr der Wertstofftonne Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne findet am Montag, 14. März, statt. Markungsputzete 2016 wer hilft mit? Nach den erfolgreichen Reinigungsaktionen der letzten Jahre organisiert die Stadt auch in diesem Jahr wieder eine Markungsputzete. Engagierte Bürgerinnen und Bürger helfen dabei, wild abgelagerten Müll zu entsorgen und Wege, Gebüsch und Grünflächen freizuhalten. Die Markungsputzete findet am Samstag, 19. März, in und den Stadtteilen statt. Treffpunkt ist die Wasenäckerhalle, Rheinstr. 79, am Samstag, 19. März, 9.00 Uhr. Arbeitshandschuhe und Müllsäcke werden gestellt (Empfehlung: Warnweste, gutes Schuhwerk und entsprechende Kleidung). Als kleine Belohnung gibt es nach der Putzaktion ein Vesper. Über die Teilnahme von vielen Helferinnen und Helfern an der Aktion würden wir uns freuen. Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 11. März, unter Telefon 07032 910547, Telefax 07032 910554, oder Mail: oberjesingen@herrenberg.de. Johannes Roller Ortsvorsteher Wir gratulieren Herrn Harald Fischbach, Mahdenstraße 10, zum 75. Geburtstag am 5. März 2016, Herrn Eduard Zaißenberger, Enzstraße 25, zum 70. Geburtstag am 5. März 2016, Herrn Hidayet Ertekin, Enzstraße 21, zum 75. Geburtstag am 10. März. Direkt zur HIN & -Bahn ZURÜCK Volkshochschule VHS Außenstelle Oberjesingen Leitung: Birgit Örter Schwärzlingstr. 12 71083 Oberjesingen Telefon 07032 34057 e-mail: birgit.oerter@btrained.de Schriftliche Anmeldung Ab sofort möglich an die Adresse der Außenstellenleitung. Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Jetzt bin ich dran ich bin mal kurz weg Heute betanken Sie Ihre Speicher: Ihre Batterien laden sich auf, Ihre Seele atmet durch und Ihr Herz schlägt nur für Sie! Spannende Übungen, interessante Gespräche, eine kleine Fantasiereise und ein Spaziergang für alle Sinne begleiten Sie durch diese Zeit, die nur Ihnen gehört. Bitte Vesper und Getränk, Matte oder Decke sowie bequeme und wetterangepasste Kleidung und Schuhe mitbringen. HO 01 Silvia Zwirner Samstag, 9. April, 10.00 bis 16.00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen, Gymnastikraum 30,00 Euro Konflikte souverän lösen Dort, wo wir es mit Menschen zu tun haben, menschelt es, und es treffen oft unterschiedliche Meinungen, Einstellungen, Interessen, Wünsche, aber auch verschiedene Kompetenzen, Lebens- und Arbeitsstile sowie Erfahrungen aufeinander. Gerade im Berufsleben ist es häufig noch schwieriger anzusprechen, was uns belastet, hemmt oder auch massiv stört. Es aber nicht auszusprechen, kann dazu führen, dass der Konflikt sich ausweitet und zusätzlichen äußeren Schaden anrichtet oder uns innerlich zusammenbrechen lässt. An 5 Terminen lernen Sie Wissenswertes über Konflikte und üben, Konflikte souverän anzusprechen. Gerne können Sie eigene Beispiele von Konflikten einbringen und sich auf Ihre individuelle Konfliktlösung professionell vorbereiten. HO 03 Sybille Saile, Wirtschaftsmediatorin (IHK) Dienstag, 15. März, 19.30 bis 21.30 Uhr Die Folgetermine werden gemeinsam festgelegt Gemeindezentrum Oberjesingen 69,00 Euro, 5 Termine Pressearbeit in Vereinen In diesem Workshop lernen Sie die Basics der Medienarbeit in den Vereinen kennen. Was interessiert die Journalisten? Welche Informationen werden benötigt, und wie bereite ich sie zu welchem Zeitpunkt auf? Der Praxisteil besteht aus der Planung und dem Schreiben einer Pressemitteilung. HO 04 Daniel Faust, freiberufl. Journalist Samstag, 19. März, 9.00 bis 15.00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 35,00 Euro Pressearbeit im Unternehmen In diesem Workshop erlernen Sie die Basics der Medienarbeit. Was interessiert Journalisten der verschiedenen Fachrichtungen? Welche Informationen sollten Sie den Journalisten aus Lokalzeitung, überregionaler Tageszeitung, Wirtschaftspresse und Fachpresse in welcher Form und zu welchem Zeitpunkt liefern? Der Praxisteil besteht aus der Planung und dem Schreiben einer Pressemitteilung. HO 05 Daniel Faust, freiberufl. Journalist Samstag, 11. Juni, 9.00 bis 15.00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 39,00 Euro Ihr ebook Struktur, Recherche, Publishing Sie haben eine spannende Idee für ein Buch und möchten wissen, wie Sie dieses Projekt am besten starten können? Dieser Kurs gibt Ihnen wichtige Informationen zur Vorgehensweise, vor allem zu den Themen Buch-Struktur, Recherche-Arbeiten und Publishing als ebook. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welche Themen Sie besonders interessieren. HO 06 Daniel Faust, freiberufl. Journalist Samstag, 23. April, 9.30 bis 12.30 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 23,00 Euro Boule/Petanque Mittlerweile ist der vor allem aus Frankreich bekannte Kugelsport auch in Deutschland angekommen. Konzentration, Zielgenauigkeit und Treffsicherheit brauchen Sie, um Ihre Kugeln so nah wie möglich an das Schweinchen, die kleine Zielkugel, zu legen. In lockerer Stimmung macht es auch viel Spaß, die Kugeln des Gegners aus ihrer guten Position weg zu schießen, um sich und sein Team besser zu platzieren. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundregeln und haben sowohl Zeit für die Übung wie auch für das Spiel. Wer (noch) keine Kugeln hat, kann diese gegen eine kleine Gebühr leihen. HO 07 Birgit Örter freitags, ab 8. April, 18.30 bis 20.00 Uhr Platz vor der Wasenäckerhalle 14,50 Euro + ggf. 3,00 Euro Leihgebühr für Kugeln, 3 Termine Business English Sie möchten im Berufsleben sicherer sein im internationalen Gespräch und in der schriftlichen Kommunikation in englischer Sprache? In diesem Kurs frischen Sie Ihre Englischkenntnisse auf und erlernen Vokabular und Ausdrucksweise im Business English. Aufgrund der jeweils sehr kleinen Lerngruppen, können individuelle Wünsche berücksichtigt werden. Auch die Terminabsprachen finden zwischen den Teilnehmern und der Dozentin direkt statt. HO 08 Conny Kristen Termin nach Absprache Ort nach Absprache 195,00 Euro bei 2 Teiln., 140,00 Euro bei 3 Teiln., 6 Termine Fit & Vital Es erwartet Sie ein ganzheitliches Powerprogramm zur Verbesserung von Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Wir trainieren die gesamte Körpermuskulatur mit und ohne Hand- und Kleingeräte. Mit Dehn-, Faszien- und Entspannungsübungen klingt die Stunde aus. Bitte Isomatte, Handtuch und Getränk mitbringen! HO 29 Heike Eppler-Renz mittwochs, seit 20. Januar, 8.00 bis 9.00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen, Gymnastikraum 52,50 Euro,14 Termine HO 30 Heike Eppler-Renz mittwochs, seit 20. Januar, 9.00 bis 10.00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen, Gymnastikraum 52,50 Euro, 14 Termine HO 09 Heike Eppler-Renz mittwochs, ab 15. Juni, 8.00 bis 9.00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen, Gymnastikraum 27,00 Euro, 7 Termine HO 10 Heike Eppler-Renz mittwochs, ab 15. Juni, 9.00 bis 10.00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen, Gymnastikraum 27,00 Euro, 7 Termine Rückenfit Durch Bewegungsmangel und ein seitige Belastungen haben viele Menschen Rückenschmerzen. Tun Sie etwas dagegen! Durch ausgleichende und kräftigende Übungen wird in diesem Kurs die gesamte Muskulatur, insbesondere die des Rückens, gestärkt und somit Rückenschmerzen vorgebeugt. Bitte Handtuch mitbringen HO 11 Karin Stadel montags, seit 29. Februar, 18.30 bis 19.30 Uhr Wasenäckerhalle Oberjesingen, Foyer 65,50 Euro, 17 Termine HO 12 Karin Stadel montags, seit 29. Februar, 19.30 bis 20.30 Uhr Wasenäckerhalle Oberjesingen, Foyer 65,50 Euro, 17 Termine Hatha-Yoga Ziel des Hatha-Yoga ist es, Körper, Geist und Gemüt durch Disziplin beherrschen zu lernen, um Harmonie und Ausgeglichenheit zu erreichen. In Verbindung mit richtigem Atmen und bewusster Entspannung wird der Körper systematisch trainiert. Hatha-Yoga kann von jedem geübt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Antirutschsocken und Isomatte HO 13 Victoria Arnau montags, seit 22. Februar, 18.40 bis 19.40 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen, Gymnastikraum 63,50 Euro, 15 Termine Luftballonfiguren, selbst gemacht jetzt neuer Termin vor Ostern Für Interessierte von 7-99 Jahren Figuren aus Luftballons zu formen, macht sehr viel Spaß. In diesem Kurs lernt Ihr, Ballons richtig aufzupumpen, Knoten und erste Grundtechniken. Dann geht es auch schon los mit den ersten selbst gemachten Luftballon-figuren. Dieser Kurs ist für alle gedacht, die schon immer mal die Grundkenntnisse der Luftballonkunst erlernen wollten. Das kommende Osterfest liefert uns viele Ideen. HO 15 Rainer Marhold Freitag, 18. März, 16.30 bis 18.00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 10,00 Euro + 4,00 Euro Material Luftige Kreationen für Fingerfertige neuer Termin Für Interessierte von 7-99 Jahren Wir verpacken auf kreative Art und Weise Luft in Luftballons und formen daraus wundervolle, phantasiereiche Figuren. Sie werden von den Möglichkeiten überrascht und verzaubert sein. In diesem Kurs bauen wir auf den Grundkenntnissen der Luftballonkunst auf und zeigen anhand weiterer Techniken und Ballons vielfältige Variationen für eigene Ideen. Der Sommer wird bunt. HO 16 Rainer Marhold Freitag, 15. April, 16.30 bis 18.00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 12,00 Euro + 6,00 Euro Material Gitarre spielen für Anfänger und Fortgeschrittene Wer Lust hat, Gitarre spielen zu lernen oder auf bereits vorhandenen Kenntnissen aufzubauen kann sich gerne melden. Wir planen dann gemeinsam passende Kurse für Dich/Sie.

OberjesIngen 47 kirchen Evangelische Kirchengemeinde Oberjesingen Evangelisches Pfarramt Im Pfarrgässle 4, 71083 Oberjesingen www.gemeinde.oberjesingen.elk-wue.de Während unsere Pfarrstelle in Oberjesingen vakant ist, sind die Vertretungen wie folgt geregelt: Koordination bei Sterbefällen und allgemeine Seelsorge: Pfarrer Hans-Ulrich Lebherz, Deckenpfronn, Telefon 07056 1289 allgemeine Anliegen: Pfarrbüro Di + Fr 9.00 bis 12.00 Uhr, Birgit Reimann, Telefon 31407 / birgit.reimann@elkw.de oder 1. Vorsitzende des Kirchengemeinderats Martina Nüßle, Martina.Nuessle@ev-kirche-oberjesingen.de oder Telefon 0176 24910701 Aufgrund umfassender Renovierungsarbeiten ist das Pfarramt derzeit nicht besetzt. Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in der Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12, 24 Donnestag, 3. März 19.30 Hauskreis bei Fam. Grandel, Kontakt-Telefon 32255 Freitag, 4. März 19.00 Connect Jugendkreis im Gemeindehaus Jugendraum. Wir freuen uns auf DICH! Markus Sattler, Steffen Roth, Michi Reimann (Infos unter Telefon 82643). 19.30 Weltgebetstag der Frauen im Gemeindehaus mit Prädikantin Roswitha Faier und der Flötenkreis. siehe unten! Sonntag, 6. März 18.00 Abend-Gottesdienst in der Bricciuskirche mit Prädikantin Roswitha Faier, 2. Korinther 1, 3 7, Opfer: Studienhilfe Dienstag, 8. März 10.00 Miniclub (0 bis 3 Jahre) im Gemeindehaus. Kontakt: Nicole Gengenbach Telefon 7840782 und Birgit Schneider Telefon 07056 200926. Rund um den Ball. Spiel und Spaß im Bällebad 16.00 Jungschar im Gemeindehaus. Alle Kinder von 5 Jahren bis zu den ehemaligen Konfi-3 Kindern sind dazu eingeladen gemeinsam Geschichten und neue Lieder über Gott zuhören, Spiele zu spielen und vor allen Dingen viel Freude miteinander zu erleben. Ich freue mich auf Euer Kommen! Eure Rosy Faier (Telefon 33203) 19.00 JungbläserInnen im Gemeindehaus 20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus Mittwoch, 9. März 12.00 Spätzle & Co. Mittagstisch für Rentner und Senioren im Gemeindehaus. Wenn Sie Lust auf ein gutes Essen in freundlicher Atmosphäre unter netten Menschen haben, dann kommen Sie doch zu uns ins Gemeindehaus! Auf Ihren Besuch freuen wir uns schon! Ihr Spätzle & Co.- Team Wir bitten um Anmeldung: Anke Baumann Telefon 31510 / Ella Dreher + Paul Gayer Telefon 76381 16.00 Konfi-Treff im Gemeindehaus 20.00 Kirchenchorprobe im Gemeindehaus Donnerstag, 10. März 14.30 Frauenkreis im Gemeindehaus. Musik in Wort und Bild. Ein musikalischer Nachmittag (Team) 20.15 Hauskreis bei Fam. Pfander (Telefon 31582) oder Fam. Birnbaum (Telefon 34050) Freitag, 11. März 19.00 Connect Jugendkreis im Gemeindehaus. Casino-Abend mit den diesjährigen KonfirmandInnen. Es besteht Abendgarderoben Pflicht, d.h. schicke Kleidung, Krawatte o.ä. für die Herren,...Wir freuen uns auf DICH! Markus Sattler, Steffen Roth, Michi Reimann (Infos unter Telefon 82643). 19.30 5. Ladiespoint im Gemeindehaus. Herzliche Einladung. Siehe unten!! Sonntag, 13. März 10.00 Gottesdienst in der Bricciuskirche. Pfarrerin Elisabeth Hartmann-Gaiser, (Hebräer 5, 7 9) mit Feier des Dienstjubiläums von Maria Dengler. Es singt der Kirchenchor. Opfer: Kirchenrenovierung Weltgebetstag in Kuba! So feiern wir gemeinsam mit vielen Menschen, Jungen und Alten, Frauen und Männern, Jugendlichen und Kindern unter dem Titel: Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf. WGT Kuba steht für: Kinder, Gerechtigkeit und Frieden! Mit Kindern, die Jesus empfängt und segnet, sind zugleich alle gemeint, die in der gesellschaftlichen Hierarchie ganz unten stehen. Wie im Titelbild ausgedrückt, so hoffen die kubanischen Frauen, dass sich dabei Fenster öffnen und Mauern fallen, damit Menschen aller Hautfarben und aller Generationen gemeinsam in eine bessere Zukunft gehen können. Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf. Daran und an der biblischen Vision eines Zusammenlebens in Gerechtigkeit und Frieden richten wir uns aus im Gottesdienst zum Weltgebetstag am Freitag, dem 4. März. Zum Mitfeiern und wie in jedem Jahr dem anschließenden gemeinsamen Essen und Gedankenaustausch sind wir alle herzlich eingeladen in das Evang. Gemeindehaus um 19.30 Uhr. Roswitha Faier(Prädikantin) und Ruth Schuler für den Flötenkreis Vorschau Einladung ladiespoint Herzliche Einladung zum nächsten ladiespoint am Freitag, 11. März um 19.30 Uhr im Gemeindehaus zum Thema befreit?! mit Referentin Christa Günther, Lebensberaterin aus Dornstetten und natürlich auch wieder mit der ladiespoint-band. Hinterher laden Cocktails und ein Fingerfoodbuffet noch zum Verweilen und Austauschen ein. Wir freuen uns auf dich! Vorschau Einladung zur nächsten Minikirche Die nächste Minikirche findet am 20. März um 17.00 Uhr zum Thema Über Palmen in der Bricciuskirche statt. Ein Gottesdienst für kleine, ganz kleine und erwachsene Leute. Herzlich eingeladen sind alle Kinder bis ins Grundschulalter mit ihren Eltern, Großeltern, Patinnen oder Freunden. Infos und Kontakt: Eva Renz oder Christina Krause oder unter minikirche@gmail.com. Einladung zum Gäufestival nach Deckenpfronn Der Abschlussgottesdienst findet am 6. März mit parallelem Kinderprogramm und anschließendem Mittagessen in der Gemeindehalle statt (Imbiss mit dem Sportverein Deckenpfronn). Bild: Martin Weinbrenner GäuFestival 2016 Impulse für Leben und Glauben Suchst du noch oder lebst du schon? Abschlussgottesdienst mit Ulrich Parzany Musik: PJT-Band Aidlingen Moderation: Angela Kottmann parallel Kinderprogramm Gesprächsangebot und Bistro im Anschluss So. 6.3. 11:00 Uhr Gemeindehalle Deckenpfronn Bild: Rainhardt Albrecht Herz Weißenberger Allee, 75392 D.pfronn - Einlass: 10:30 Uhr - Eintritt frei www.gaeufestival.de Wer sucht, soll finden. 1. Maultaschen-Essen Um 13.15 Uhr hieß es ausverkauft beim 1. Maultaschen- Essen für einen guten Zweck*! 550 Maultaschen wurden innerhalb von knappen 2 Stunden verspeist und etwa 300 Besucher ließen es sich schmecken. Das fleißige Helfer-Team um Anke Baumann leistete am vergangenen Sonntag Großartiges. Der Besucherandrang war riesig und kaum einer musste auf sein Essen lange warten, alles lief wohl organisiert und reibungslos ab. Beim Angebot rund um die Maultasche ging wohl kaum einer hungrig nach Hause. So wurden neben den traditionellen Fleischtaschen, vegetarische Maultaschen, bunte Salatteller oder Spätzle mit Soße (für die Kleinen) angeboten. Auch für den Nachtisch wurde gesorgt. So lockte ein buntes Kuchenbuffet zur zusätzlichen Kalorienaufnahme an. Das Engagement und die Einsatzbereitschaft der vielen Helfer hat deutlich gezeigt welch eine l ebendige Gemeinde wir doch sind. An diese Stelle nochmals vielen herzlichen Dank an unsere Anke, an die vielen HelferInnen, die unteranderem bereits Samstags oder auch Sonntag morgens in der Küche die Vorbereitungen stemmten und dann während des Essens für einen reibungslosen Ablauf sorgten, genauso an die zahlreichen Bedingungen und Helfer, die dafür sorgten, dass man einfach mal sitzenbleiben konnte, an das Getränketeam und nicht zu vergessen an unser eingespieltes Kuchenverkaufsteam. Herzlichen Dank auch an die vielen KuchenspenderInnen. *mit dem Reinerlös bauen wir die Schulden aus der Kirchenrenovierung ab. Die Kirche spielt im Dorf nicht nur mit, sondern auch mit Begeisterung Fußball. Getreu diesem Motto nahm die Kirchengemeinde Oberjesingen mit einer Mannschaft aus sieben Mitspielern ganz unterschiedlichen Alters beim 9-Meter Turnier des SV Oberjesingen am vergangenen Freitag teil. Angetreten um dabei zu sein, gelang es den Bild: Jörg Steinmetz Spielerinnen und Spielern sogar in ihrer Gruppe den 3. Platz in der Vorrunde einzunehmen. Damit verpasst die Mannschaft um die Torhüter Markus Sattler und Simeon Barth nur sehr knapp den Einzug in die Zwischenrunde. Die Spieler in ihren spontan selbst gestalteten T-Shirts zeigten einige Male sehr erfolgreich, dass der Runde in das Eckige muss. Herzlichen Glückwunsch an die Spielerinnen und Spieler! Mit dabei waren: Anke Baumann, Simeon Barth, Sandra Lauer, Chris Moser, Sven Nolte, Martina Nüßle und Markus Sattler. 9-Meter-Turnier vereine und parteien Blutspende-Termin im März 2016 Am Montag, 7. März findet in der Kuppinger Gemeindehalle der nächste Blutspende-Termin von 15.30 bis 19.30 Uhr statt. Dazu sind alle Bluspender/innen herzlich eingeladen besonders auch Erst-Spender/innen. Vielen Dank im voraus für Ihre Blutspendebereitschaft auch im Namen der Patienten, denen Sie damit helfen. Bitte denken Sie daran, Ihren Personalausweis mitzubringen. Dieser ist mittlerweile aub bei Mehrfachspendern notwendig um Blut spenden zu können. Blutspende Termine März 2016 Montag, 7. März, 15.30 bis 19.30 Uhr Blutspende-Termin in der Kuppinger Gemeindehalle. Bitte daran denken, Ihren Personalausweis mitzubringen. Dieser ist mittlerweile aub bei Mehrfachspendern notwendig um Blut spenden zu können. Freitag, 11. März, 19.00 Uhr Einladung zur Jahreshauptversammlung Unsere Jahreshauptversammlung findet am 11. März im Feuerwehrhaus in Kuppingen um 19.00 Uhr statt. Dazu laden wir alle aktive, und passive Mitglieder sowie die Mitbürger recht herzlich ein. Tagesordnung: Begrüßung Tätigkeitsberichte von Bereitschaftsleitung, HVO, Kassier, Kassenprüfer und Senioren Entlastungen Grußworte Ehrungen Verschiedenes Der Vorstand

48 OberjesIngen Donnerstag, 3. März 2016 Dienstag, 22. März, 20.00 Uhr Registrierung / Hygiene für Notunterkünfte Leitung: H. Kraus Kurse 2016 für alle Mitbürger/innen Erste Hilfe Kurse(9 Unterrichtseinheiten ) Für Informationen und Anmeldung: Kreisverband Böblingen Telefon 07031 6904-0 E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de Internet: www.drk-kv-boeblingen.de Die Gruppenstunden finden zur Zeit in im DRK Haus, Jahnweg 5 statt. Immer Montags 17.45 bis 19.15 Uhr Gruppe1 und 19.30 bis 21.00 Uhr Gruppe 2 Die Gruppe 1 besteht aus Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 14 Jahren Die Gruppe 2 besteht aus Jugendlichen ab 14 Jahren. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch Gäste sind jederzeit willkommen. Ansprechpartner für das JRK Kuppingen-Oberjesingen: Hans Kraus, Peter Volk Weitere Informationen über uns finden Sie auch im Internet unter www.jrk-kuppingen.de. Freiwillige Feuerwehr Abteilung Oberjesingen Rückblick 9-Meter-Turnier Am vergangenen Freitag fand das alljährliche 9-Meter Turnier des SVO in der Wasenäckerhalle statt. Auch für die Feuerwehrabteilung Oberjesingen stellt dieser Termin, eine immer wieder gern angenomme Einladung dar, um die Kameradschaft zu stärken und den daraus resultierenden Teamgeist zu fördern. Vor allem hervorzuheben ist die Tatsache, dass unsere Feuerwehr dieses Jahr erstmalig mit gleich drei Teams an den Start ging, wobei erwähnenswerter weise die dritte Mannschaft komplett aus Mitglieder der Jugendfeuerwehr zurückgreifen konnte. Für unsere etablierten Blaulichtbomber und Fire Shooters zeichnete sich bedauerlicherweise jedoch schnell ab, dass ein Weiterkommen in die Finalrunde nicht zu schaffen ist. Daher lag die volle Unterstützung auf unserer Jugendfeuerwehr, welche mit starkem Sportsgeist auch den einen oder anderen Sieg einfahren konnte. Leider wurden jedoch auch hier die Mühen nicht belohnt, so dass nach der Vorrunde ebenfalls Schluss war. Doch auch das vorzeitige Ausscheiden unserer Teams tat der guten Stimmung keinen Abbruch, so dass gemeinsam zum gemütlichen Teil übergegangen wurde. Nach einem tollen Abend unter Kameraden und Freunden freut sich die Feuerwehr Oberjesingen schon auf nächstes Jahr! Unsere Teams beim Turnier Vorankündigung Hauptübung Die Abteilung Oberjesingen ist in diesem Jahr wieder Ausrichter für die Hauptübung der nördlichen er Feuerwehrabteilungen. Am 12. März wird um 15.00 Uhr der Brand des ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesens in der Altenhausgasse 6 angenommen. Neben der Abteilung Oberjesingen werden die Feuerwehrabteilungen Affstätt und Kuppingen mit ihren Löschfahrzeugen ebenso unterstützend dabei sein wie ein Fahrzeug der Feuerwehr Deckenpfronn. Die Abteilung wird mit dem Einsatzleitwagen sowie der Drehleiter die Übung vervollständigen. Gerne freuen sich die Feuerwehren sowie das ebenfalls mitwirkende DRK natürlich über zahlreiche Zuschauer. Die Bevölkerung ist daher recht herzlich bei der Übung willkommen. Vorab möchten wir uns bei allen Anwohnern der Altenhausgasse, der Kocherstraße sowie der Jagststraße für eventuell aufkommende Verkehrsbehinderungen entschuldigen. Wir bedanken uns jetzt schon einmal für ihr Verständnis. Rückblick LadiesNight und erster Marktplatz von Oberjesinger Frauen für Frauen war ein voller Erfolg! Bereits zum 5. Mal fand am 19. Februar unsere LadisNight statt. Zum ersten Mal fand vorab ein Marktplatz von Oberjesinger Frauen für Frauen statt. Und dieser war ein voller Erfolg! Viele der kreativen und tatkräftigen LadiesNight aus unserem Ort sind unserer Einladung gefolgt und haben die Zeit vor Filmbeginn genutzt um sich bzw. Ihre Produkte zu präsentieren. Die Besucherinnen konnten bei einem Glas Sekt und in lockerer Atmosphäre mit den Ausstellerinnen ins Gespräch kommen. Dabei waren die verschiedensten Themen: Deko & mehr, Lille Deko Hus, Augen-Konzept, das Haarwerk, Kruscht l Schira, Tupperware, Honig aus eigener Herstellung, Kreative Luft, Malerin Susan, Klavier-Schule, Sprachkurse Spanisch, Schmuck & Handtaschen. Bei Getränken und leckeren Knabbereien könnte dann die lustig-romantische Komödie Urlaubsreif im gemütlich eingerichteten Musiksaal genossen werden. Programm 2. Schulhalbjahr 2015/2016 Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Freunde der Grundschule, Viel Spaß mit dem neuen Halbjahresprogramm! Anmelden könnt Ihr Euch wie immer auf unserer Homepage www.fdgs-oberjesingen.de. Dort findet Ihr auch Berichte der letzten Verantstaltungen. Noch in eigener Sache: Wir möchten Euch einladen im Förderverein aktiv mitzuarbeiten. In den nächsten Jahren werden Vorstandsmitglieder ausscheiden. Wie die Schüler so verlassen auch die Eltern nach einer Weile die Schule. Deswegen: Wer Interesse hat, darf sich gerne bei uns melden. Der Arbeitsaufwand ist überschaubar und die investierte Zeit lohnt sich! Euer Förderverein Ingrid Hesmer, Silke Meixner, Jutta Nüßle, Petra Nüßle Birgit Reimann, Claudia Busse, Ines Wolfer, Ulrike Tolkmitt Hinweis zum Programm: Für unsere Planung ist eine Anmeldung unter www.fdgs-oberjesingen.de dringend erforderlich Kinder von Vereinsmitgliedern werden vorrangig aufgenommen. Sofern nicht anders angegeben, finden die Kurse in der Grundschule statt. Bei unseren Kursen/Ausflügen handelt es sich um reine Freizeitmaßnahmen. Daher sind die Kinder nicht über den Förderverein versichert. Leitung FitKursDeutsch gesucht! Der Förderverein der Grundschule Oberjesingen sucht dringend eine(n) neue(n) FitKursleiter(in) für die Deutsch-Fitkurse ab der 3. und 4. Klasse. Wenn Sie bereits Erfahrung mit der Leitung von Nachhilfekursen haben, sind Sie bei uns genau richtig. Gerne auf Honorarbasis. Bei Interesse bitte melden bei Ines Wolfer, Telefon 07032 33293, ines@fdgs-oberjesingen.de oder Ingrid Hesmer, Telefon 07032 796397,ingrid@ fdgs-oberjesingen.de KinderkinoFreitag, 18. März Während des Films laden wir alle Erwachsenen herzlich zum Bücher-Café ein. Bei leckerem Kaffee und Kuchen lässt es sich prima in gemütlicher Runde austauschen. Und wie immer gibt es unseren gut sortierten Bücher- und Medienflohmarkt (1kg für 2 Euro), bei dem fast jeder fündig wird. Markungsputzete für ein sauberes Oberjesingen Termin: Samstag, 19. März Treffpunkt: 9.00 Uhr an der Wasenäckerhalle Anmeldung: bis 10. März Auch in diesem Jahr findet wieder eine Markungs-putzete in Oberjesingen statt. Dazu wurden alle Vereine vom Ortsvorsteher angeschrieben. Wir als Förderverein der Grundschule unterstützen diese Aktion und möchten dafür bei allen Eltern und Kindern Werbung machen. Wir freuen uns über Eure Teilnahme! Zu besseren Planung wäre eine Anmeldung schön: bei Ingrid Hesmer, Telefon 07032 796397, ingrid@fdgs-oberjesingen.de oder an diesem Samstag einfach spontan vorbeikommen! Knuddelige Osterboten 10 Teilnehmer Ihre Schlenkerarme, -beine und -flügel wecken genauso viel Frohsinn wie die vielen bunten Farben ihres Filzkörpers. Bastelfans schneiden, kleben, befüllen und nähen von Hand was das Zeug hält. Termin: Dienstag, 15. März 15.00 bis 17.00 Uhr Ort: Grundschule Leitung: Petra Nüßle + Christine Walz Gebühr: 6 Euro (Materialkosten) Basteln für den Muttertag 12 Teilnehmer Was wir basteln, wird noch nicht verraten. Es soll ja eine Überraschung werden. Aber es wird schön...:o) Termin: Mittwoch, 27. April 15.30 bis 17.00 Uhr Ort: Grundschule Leitung: Jutta Nüßle + Uli Tolkmitt Gebühr: 6 Euro (Materialkosten) Gesangverein >Frohsinn< Oberjesingen 1878 e.v. Chorverbandstag und Singstunde am 7. März Am nächsten Sonntag, 6. März, richtet der Gesangverein Frohsinn Oberjesingen den Chorverbandstag des Otto-Elben-Gaus in der Wasenäckerhalle aus. Es beginnt am Sonntagmorgen um 10.00 Uhr mit der Hauptversammlung des COE im Gemeindezentrum. Am Nachmittag findet dann ab 14.00 Uhr, (Saalöffnung: 13.00 Uhr) der Ehrungsnachmittag in der Wasenäckerhalle statt. Von unserem Verein werden geehrt: Inge Dongus für 30 Jahre, Gisela Wagner für 40 Jahre und unser Ehrensänger Theo Dengler für 50 Jahre aktives Singen. Ich bitte die Sängerinnen am Sonntagmorgen von 9.00 bis 9.15 Uhr ihre Kuchen in der Wasenäckerhalle abzugeben. Pünktlich um 9.30 Uhr müssen wir uns im Gemeindezentrum einsingen. Alle Kuchenspender die sich bereit erklärt haben einen Kuchen zu spenden, bitten wir, diesen in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr in der Wasenäckerhalle abzugeben. Vielen Dank im Voraus. Alle Sängerinnen und Sänger sowie die eingeteilten Helfer sollten bitte 1/2 Stunde vor der verabredeten Zeit vor Ort sein. Ich wünsche uns allen ein gutes Gelingen. Die Singstunde und die Einkehr am 7. März fällt aus und wird nachgeholt. (Erholung ist angesagt) Handball-Sportverein Oberjesingen/Kuppingen Allgemein Informationen und Spielberichte im Amtsblatt unter Kuppingen: Handball-Sportverein Oberjesingen/Kuppingen und auf unserer HSV-Homepage: www.hsv-handball.de Informationen zur SG H2Ku im allgemeinen Informationsteil des Amtsblattes und unter www.sgh2ku.de Musikverein Rote Herolde Oberjesingen e.v. Hauptversammlung am 27. Februar Bei der Hauptversammlung am 27. Februar wurde die Auflösung des Musikvereins Rote Herolde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig beschlossen. Die Vorstandschaft dankt allen Mitgliedern, Spielern und Helfern für die jahrelang geleistete Arbeit. Kontakt: Harald Friedel Schwärzlingstrße 13 71083 Oberjesingen Telefon 07032 733692 Dieter Schöndube Neckarstraße 1 71083 Oberjesingen Telefon 07032 261367 Ehrungsnachmittag des Chorverbandes Zum Ehrungsnachmittag des Chorverbandes am 6. März in der Wasenäckerhalle treffen wir uns um 13.15 Uhr zum Einsingen. Wir bitten alle Sängerinnen und Sänger bis 17.30 Uhr mit Spaß dabei zu sein. Davor proben wir am Freitag, 4. März von 20.00 bis 22.00 Uhr im Musiksaal der Schule in Kuppingen! Ab März proben wir wieder wöchentlich jeweils donnerstags von 20.00 bis 22.00 Uhr!! Die nächsten Termine sind: 10./17. März Am 24. März und 31. März ist keine Probe, da Osterferien sind.

Oberjesingen 49 Es geht weiter am 7./ 14./21./29. April Achtung! das ist ausnahmsweise ein Freitag! Immer im Gemeindezentrum Oberjesingen, Rheinstrasse 77. Neueinsteiger aller Stimmlagen sind uns immer willkommen! Kontakt über Frau Birgit Örter, Telefon 07032 34057 Obst- und Gartenbauverein Oberjesingen Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Samstag, 5. März findet um 19.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus unsere diesjährige Hauptversammlung statt. Hierzu möchten wir alle Mitglieder und Freunde des Obst- und Gartenbauvereins herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht 2. Grußworte 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung 7. Wahlen 8. Ehrungen 9. Verschiedenes 10. Vortrag: Frau Jetter Pflegeleichter Garten Anträge zur Tagesordnung können bis zum 27. Februar bei Herrn Rolf Ulmer eingereicht werden. Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen. Für die Vorstandschaft Rolf Ulmer Radfahrerverein Vorwärts Oberjesingen Einladung zur Jahreshauptversammlung des RVO Liebe Vereinsmitglieder und Freunde des RVO, der Vorstand des RVO lädt Sie zur diesjährigen Jahreshauptversammlung herzlich ein. Wir treffen uns am Samstag, 5. März um 20.00 Uhr in unserem Vereinsraum in der Zaberstraße. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung Totenehrung Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder 2. Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften 3. Berichte 3.1 Bericht des 1. Vorsitzenden 3.2 Bericht des Schriftführers 3.3 Bericht des Kassiers 3.4 Bericht der Kassenprüfer 3.5 Bericht Fachwart Kunstradfahren (mit Vereinsjugend) 3.6 Bericht Breitensport mit Ehrungen Radtreff, Radwandern, Radsportabzeichen 4. Entlastungen 5. Wahlen 5.1 Zwei stellvertretende Vorsitzende 5.2 Schriftführer/in 5.3 Fachwart/in Breitensport 5.4 Vereinsraumwirt/in 5.4 Veranstaltungswirt/in 5.5 Drei Beisitzer/innen 5.6 Kassenprüfer 6. Anträge 7. Termine und Veranstaltungen, Aktivitäten 2016 8. Verschiedenes, Anfragen und Anregungen Wir freuen uns auf Sie. Joachim Moll 1. Vorsitzender Amelie und Hanna sind Baden-Württembergische Vize Meister Vergangenen Sonntag war das Ziel des 2er Teams die Baden-Württembergische Meisterschaft in Ilsfeld. Laut Starterliste war der 2. Platz für die beiden machbar. Bis kurz vor Schluß lief es bei den beiden wie geschmiert und sie hatten sehr wenige Punktabzüge. Doch dann kam die Schrecksekunde: beim Reitsitzsteiger-Schultersitz Abgang sind die beiden schwer gestürzt. Einige Sekunden lang dachten die mitgereisten RVO-Fans, dass die Kür nun beendet ist. Aber Amelie und Hanna haben die Zähne zusammen gebissen und sind wieder aufs Rad gestiegen. Der Lohn: mit 102,86 Punkten sind die beiden auf dem 2. Platz und somit diesjährige Baden-Württembergische Vize-Meisterinnen! Herzlichen Glückwunsch euch beiden! Vorschau: Samstag, 5. März: 1. Junior Masters in Sulzbach am Main Sonntag, 13. März: 2. BW-Cup in Laudenbach RVO Stammtisch Im Winterhalbjahr findet der Stammtisch an jedem dritten Dienstag im Monat um 20.00 Uhr im Vereinsheim in der Zaberstrasse statt. Der nächste und letztetermin ist Dienstag, der 15. März. Am 29. März ist dann der Start in die neue Radtrimmsaison. Wir freuen uns auf eureteilnahme. SV Oberjesingen Einladung zur Hauptversammlung des SV Oberjesingen Der SV Oberjesingen lädt ein zur Hauptversammlung des Gesamtvereins am Samstag, 19. März um 19.00 Uhr im Sportheim Oberjesingen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Abstimmung Tagesordnung / Anträge 3. Bericht 2. Vorsitzender 4. Bericht des Schriftführer 5. Bericht des Kassier 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Bericht Abteilungsleiter Freizeitsport 8. Bericht Abteilungsleiter Fußball 9. Bericht Abteilungsleiter Volleyball 10. Entlastung 11. Wahlen 12. Verschiedenes / Diskussion Die Mitglieder sowie Freunde des SV Oberjesingen sind zur Hauptversammlung herzlich eingeladen. Anträge zur Tagesordnung sind schriftlich beim 2. Vorsitzenden Hr. Dieter Marquardt, Donaustr. 9, Oberjesingen einzureichen. Abteilung Freizeitsport Jahreshauptversammlung der Abteilung am 27. Februar Am Samstag, 27. Februar, hatte die Abteilung Freizeitsport ihre Abteilungsversammlung im Sportheim des SVO. Anwesend waren 22 Mitglieder und 2 Nichtmitglieder. Nach der Begrüßung berichtete Abteilungsleiter Tobias Ostertag über die Aktivitäten der Jahre 2014 und 2015 und stellte anschließend den Stand der Übungsgruppen, der Kurse und der Teilnahme am Sportabzeichen vor. Besonders hervorgehoben wurde die Neugründung einer neuen Übungsgruppe Power-Fitness und eines zweiten XCO-Walking Kurses jeweils mittwochabends. Neben vielen Aktivitäten wie Weihnachtsmarkt, Skifahren, Rudern oder Wandern ging Tobias Ostertag nochmals auf die Unterstützung der Abteilung Freizeitsport zusammen mit der Abteilung Fußball und Volleyball zur 700-Jahrfeier in 2014 ein und zeigte Bilder von der Vielzahl der Aktivitäten wie z. B. dem Bobbycarrennen, dem Bierkistenstapeln, dem Bierfassschießen sowie dem Essens- und Getränkestand in der Dorfmitte. Auch zeigte er einen Rückblick vom 30-Jährigen Jubiläum der Abteilung Freizeitsport am 10. Oktober, welcher die schöne und gemütliche Atmosphäre des Abends bis in die Nachtstunden wiedergab. Ulrike Rieger, Schriftführerin der Abteilung, gab dann einen Überblick über die derzeit 348 Mitglieder und die Konstanz dieser Zahl über die letzten Jahre. Hierbei wurde wieder deutlich, dass es wesentlich mehr weibliche als männliche Mitglieder gibt. Der Ausschuss hat in den vergangen zwei Jahren 13 Mal getagt und es waren durchschnittlich 79 % der Ausschussmitglieder an den Sitzungen anwesend. Christl Resch, Kassiererin der Abteilung, stellte im Anschluss die Kassenberichte der Jahre 2014 und 2015 vor. Es wurde gut gewirtschaftet, so dass in 2014 notwendige Anschaffungen getätigt werden konnten. Allerdings gab es seitens des Hauptvereins, auf Grund hoher Investitionen im Sportheim, keine Rückflüsse in 2015, weshalb in 2015 kaum Investitionen innerhalb der Abteilung getätigt werden konnten. Im Anschluss wurden Tobias Ostertag als Abteilungsleiter, Ulrike Rieger als Schriftführerin und Christl Resch als Kassiererin einstimmig entlastet. Bei den anschließenden Wahlen, durchgeführt von Ortsvorsteher Johannes Roller, wurde folgende neue Konstellation des Abteilungsausschuss einstimmig gewählt: Abteilungsleiter: Tobias Ostertag Kassiererin: Tina Resch Schriftführer: Uwe Tolkmitt Ausschussmitglieder: Viola Dengler, Nannette Ensinger, Jennifer Hopp, Thomas Nebel, Christl Resch und Karin Schmid. Weiterhin wurde Elvira Nebel in Abwesenheit einstimmig als Festwartin gewählt. Anschließend übernahmen Jennifer Hopp und Tobias Ostertag die Ehrungen. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Karin Renz und Lotte Klump geehrt. Rose Berstecher, Regina Merz, Ursula Kraut, Gertrud Dengler, Lore Dengler und Birgit Pietsch konnten zur anstehenden 25-jährigen Ehrung leider nicht anwesend sein. Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft Zum Abschluss bedankte sich Tobias Ostertag bei Mitgliedern, welche aus Ämtern in der Abteilung Freizeitsport ausscheiden: Vielen Dank an Susanne Meyer-Hübner für Ihre Zeit von 2004 bis heute im Ausschuss der Abteilung! Vielen Dank an Ulrike Rieger für Ihre Zeit von 2003 bis heute als Schriftführerin der Abteilung Freizeitsport sowie als Mitglied im Gesamtausschuss des Vereins seit 2005! Vielen Dank an Christl Resch für Ihre Zeit von 1987 bis heute als Kassiererin der Abteilung Freizeitsport sowie für 17 Jahre als Mitglied im Gesamtausschuss des Vereins! Unser Sportangebot 2016 Mach mit bleib fit! Bitte beachten: die Übungsstunden finden in den Schulferien nicht statt, da die Halle dann leider geschlossen ist. Die Laufgruppen sind hiervon nicht betroffen. Kinderturnen Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 1 Ab ca. 18 Monaten Montag, 10.15 bis 11.15 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Sabine Ostertag, Telefon 918283 Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 2 Ca. 3 bis 4 Jahre Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Sabine Langanki, Telefon 918430 Kinderturnen (4 bis 5 Jahre) Dienstag, 14.00 bis 15.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Uschi Klein, Telefon 32728 und Sylvia Kaupp, Telefon 34924 Vorschulturnen (5 bis 6 Jahre) Dienstag, 15.00 bis 16.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Uschi Klein, Telefon 32728 und Sylvia Kaupp, Telefon 34924 Kinderturnen (1.bis 4. Klasse) Freitag, 14.30 bis 16.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Ramona Nüßle, Telefon 34870 Gymnastik und Fitness für Erwachsene Body Fit für Frauen Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Sonia Gerlach, Telefon 33690 Fitnessmix für Frauen (Step, BBP und mehr) Dienstag, 20.05 bis 21.35 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Karin Schmid, Telefon 32757 Ausgleichsgymnastik Frauen 60 Plus Mittwoch, 15.00 bis 16.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Francoise Kramer, Telefon 23445 Power Fitness Mittwoch, 20.30 bis 22.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Simon Stöcker, Telefon 0176 84161414 Gymnastik für Frauen Donnerstag, 8.20 bis 9.20 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Telefon 959477 Seniorensport Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen ab 60 und solche, die aktiv werden wollen! Einsteiger/innen sind willkommen! Montag, 9.15 bis 10.15 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Telefon 959477 Fitnesstraining für Männer und Frauen Donnerstag, 20.00 bis 21.30 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Heike Eppler-Renz, Telefon 31397 Badminton Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr (14-tägig, in den ungeraden Wochen) Wasenäckerhalle Ansprechpartner: Tobias Ostertag, Telefon 918283 und Thomas Nebel, Telefon 953425

50 OberjesIngen Donnerstag, 3. März 2016 Lauftreff Montag, Mittwoch und Freitag jeweils um 8.30 Uhr Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen Ansprechpartner: Jennifer Hopp, Telefon 31527 Nordic Walking Dienstag, 9.00 Uhr Treffpunkt: Wasenäckerhalle Ansprechpartner: Francoise Kramer, Telefon 23445 Schnuppertraining ist in allen Gruppen jederzeit möglich! Jeder Interessierte ist herzlich willkommen! Sie finden uns auch im Internet unter www.svoberjesingen.de/freizeitsport Aktive Abteilung Fußball Vorbereitungsplan SVO: Donnerstag, 3. März, Fitnessboxen 20.00 Uhr Sindelfingen Samstag, 5. März, Indoorcycling, 14.00 Uhr Gültstein Sonntag, 6. März, SV Hailfingen SV Oberjesingen, 14.00 Uhr Dienstag, 8. März Training, 19.30 Uhr Donnerstag, 10. März, Training, 19.00 Uhr 1. Saisonspiel 2016 Sonntag, 13. März, FSV Deufringen SVO in Deufringen Rückblick 9m-ElektroBrenner-Cup Auf ein erfolgreiches und mit 27 Teams Rekordträchtiges Turnier können wir als SV Oberjesingen 1932 e.v. zurückblicken. Am Freitag ab 19.00 Uhr durften sich die Teams in der Kategorie Mixed, d.h. mindestens 1 weiblicher Schütze, gegenseitig messen. 5 Schüsse aus 9m auf das Jugendtor war die Hürde für den Sieg einer Partie. Nach 84 Spielen konnte sich die Mannschaft Laktoseunfall & Friends gegen die Sportfreunde Sinalco nach einem dramatischen 4 zu 2 durchsetzen. Insgesamt wurden 596 Tore bei 840 Spielen erzielt. Nach einer Zwischenrunde wurden bis zum 8. Platz die Platzierungen in der Endrunde ausgespielt. 1. Laktoseunfall & Friends 2. Sportfreunde Sinalco 3. FC Kick Daneben 4. 1. FC Kleinganoven 06 5. AH SVO 1 6. AH SVO 2 7. Hörnis Elite 8. Golden Freeza Die Fußballabteilung des SV Oberjesingen bedankt sich bei allen beteiligten Schützen, Organisatoren, Helfern und Mannschaftskapitanos für dieses gelungene Fest. Bei den vielen Zuschauer aus allen Altersschichten blieb die Veranstaltung in gewünschter Weise ruhig und geordnet, so dass wir direkt zum Abschluss des Finales die Halle für das Jugendturnier am kommenden Tag umrüsten konnten. Bedanken wollen wir uns vor allem bei dem Hauptsponsor Elektro Brenner in Kuppingen die uns die Organisation durch seine Spende in erheblichen maßen erleichtert. Gewinnerteam: F. Däuber, L. Schwab, N. Schneider, K. Rittelmeyer, M. Egeler, S. Nüssle Jugendfußball Trainingszeiten: F3 Jugend Jahrgang 2009/2010/2011 Freitag 16.00 bis 17.00 Uhr Wasenäckerhalle Oberjesingen Trainer: Sabine Wolf Telefon 34969, Mario Goischke Telefon 911944, Jessica Wolf, Sven Roith F2 Jugend Jahrgang 2008 Dienstag von 17.00 bis 18.00 Uhr Wasenäckerhalle Oberjesingen Trainer: Dominik Kreiss Telefon 0174 1952484, Sebastian Knespel F1 Jugend Jahrgang 2007 Freitag von 17.00 bis 18.00 Uhr Wasenäckerhalle Oberjesingen Trainer: Andreas Schauperl Telefon 919104, Dieter Riehm Telefon 31365 E Jugend Jahrgang 2005/2006 Spielgemeinschaft mit dem SV Deckenpfronn Montag von 17.30 bis 19.00 Uhr Wasenäckerhalle Oberjesingen Donnerstag von 17.00 bis 18.30 Uhr Sporthalle Deckenpfronn Trainer: Stefan Dargel Ansprechpartner SVO: Olaf Meixner Telefon 0151 11877375 Doyle Johnson, Ümit Dallac Spielbetrieb: Deckenpfronn D-Junioren (Jahrgänge 2003 u. 2004) D1 Hallentraining Montag von 17.45 bis 19.30 Uhr Gemeindehalle Deckenpfronn Donnerstag von 18.00 bis 19.00 Uhr Sporthalle Kuppingen D2+D3 Hallentraining Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr Wasenäckerhalle Oberjesingen Mittwoch von 18.00 bis 20.00 Uhr Gemeindehalle Deckenpfronn Trainingszeiten Sommer: Dienstag 18.00 bis 19.30 Uhr, Sportplatz Oberjesingen Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn Trainer D1: Pascal Dillenseger Trainer D2: Robin Keuler Ansprechpartner SVO: Stefan Hammer Telefon 0152 53717221 Trainer D3: Matthias Renz D1/D2/D3 Unterstützung: Volker Keuler Telefon 0172 4488880 Spielbetrieb: Oberjesingen (D1, D2 und D3) C-Junioren (Jahrgänge 2001 u. 2002) Hallentrainingszeiten: Dienstag von 17.00 bis 18.30 Uhr Sporthalle Deckenpfronn Donnerstag von 19.00 bis 20.30 Uhr Sporthalle Kuppingen Trainingszeiten Sommer: Montag 17.45 bis 19.30 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn Donnerstag 17.45 bis 19.30 Uhr, Sportplatz Sulz Trainer: Ralf Dongus Ansprechpartner SVO: Markus Egeler Telefon 0151 17427992 Spielbetrieb: Deckenpfronn (C1) und Kuppingen (C2) B-Junioren (Jahrgänge 1999 u. 2000) Hallentrainingszeiten: Dienstag von 18.30 bis 20.00 Uhr Sporthalle Kuppingen Donnerstag von 18.30 bis 20.00 Uhr B1 Sporthalle Kuppingen/B2 in Deckenpfronn Trainingszeiten Sommer: Dienstag 18.30 bis 20.00 Uhr, Sportplatz Kuppingen Donnerstag 18.30 bis 20.00 Uhr, Sportplatz Kuppingen Trainer: Markus Gudath Ansprechpartner SVO: Rolf Österlen Telefon 07032 33543 Andreas Blasius Telefon 07032 798940 Spielbetrieb: Kuppingen (B1) und Sulz (B2) A-Junioren (Jahrgänge 1997 u. 1998) Hallentrainingszeiten: Dienstag von 18.30 bis 20.00 Uhr Sporthalle Deckenpfronn Trainingszeiten Sommer: Montag 19.30 bis 21.15 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn Mittwoch 19.00 bis 20.45 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn Trainer: Markus Süsser Ansprechpartner SVO: Horst Nüßle Telefon 07032 35618 Spielbetrieb: Deckenpfronn E-Jugend Turnier-Marathon am vergangenen Wochenende Ganz im Zeichen des runden Leders stand das vergangene Wochenende... Am Samstag war für beide Teams Anstoß in den Ehningen. Unsere Jungs vom 2005er Jahrgang wurden hier, nach 3 Siegen und einem Unentschieden erst im ¼-Finale vom späteren Turniersieger VFL Sindelfingen gestoppt. Die 2006er kamen leider nicht über die Vorrunde hinaus und durften nach einem Unentschieden sowie 3 Niederlagen schon etwas früher nach Hause. Mächtig was los war am Wochenende in unserer Wasen-Äcker-Halle... hier traten wir sonntags mit beiden Teams an und erzielten ein sehr gutes Ergebnis. Die Jungs vom jüngeren Jahrgang gewannen nach einem Unentschieden und 2 knappen & etwas unglücklichen Niederlagen das Spiel um den Platz 7 gegen die Spielgemeinschaft Hengstett mit 2:0 super. Die 2005er-Buben erreichten nach 3 Siegen in der Vorrunde souverän das Halbfinale und bezwangen dort die Spvgg Mössingen mit 2:0 und zogen glorreich ins Finale ein. Hatte man den Nachwuchs der Nachbarn aus Kuppingen in der Vorrunde noch mit 2:0 geschlagen musste man sich diesmal leider mit 0:2 mit einem tollen 2. Platz begnügen aber ihr habt alle toll gespielt, super!!! Klasse Leistung beider Teams und so wurde dann später auf dem Gruppenfoto natürlich auch noch zusammen gefeiert... Einen herzlichen Dank an alle Eltern für ihre tatkräftige Unterstützung rund um die Bewirtung des Turniers sowie allen Bäckerinnen und Bäckern... ebenso ein Dank an die Schiedsrichter& das Kampfgericht sowie die Jugendabteilung für die tolle Organisation und Durchführung. Alles in allem war es ein schönes & erfolgreiches Wochenende... nun haben wir eine Weile Pause bis es dann im April wieder mit den Spielen im Freien weiter geht... Eure E-Trainer Markus, Stefan, Doyle & Ümit Ergebnisse Ehningen: Team I (Jahrgang 2005) SVO/SVD I SG Aidlingen/Gärtringen 3:2 Matthias (2) Johnson (1) SVO/SVD I TSV Merklingen 0:0 SVO/SVD I VFR Hirsau/Ernstmühl 2:0 Johnson (2) SVO/SVD I SSC Tübingen 3:1 Matthias (2) Johnson (1) 1/2-Finale SVO/SVD I VFL Sindelfingen 0:8 Im Team I spielten mit: Justin (Tor), Harrison, David, Matthias (4), Arda, Johnson (4), Marlon & Valentino Team II (Jahrgang 2006) SVO/SVD II TSV Ehningen I 0:3 SVO/SVD II TSV Schafhausen 1:3 (Doyle) SVO/SVD II FV Neuhausen 0:0 SVO/SVD II FC Gärtringen 0:3 Im Team II spielten mit: Etienne (Tor), Mika, Finn, Efe, Leander, Danny, Doyle (1) & Ege Ergebnisse beim Heimturnier in Oberjesingen: Team I (Jahrgang 2005) SVO/SVD I Spvgg Mössingen I 1:0 Johnson (1) SVO/SVD I JSG Hengstett I 3:0 Matthias (2) Johnson (1) SVO/SVD I TSV Kuppingen 2:0 Johnson (2) ½ -Finale Spvgg Mössingen II 2:0 Matthias (1) Johnson (1) Finale TSV Kuppingen 0:2 Im Team I spielten mit: Max (Tor), Harrison, David, Matthias (3), Arda, Johnson (5), Marlon & Valentino Team II (Jahrgang 2006) SVO/SVD II Spvgg Mössingen II 0:1 SVO/SVD II JSG Hengstett II 0:0 SVO/SVD II SV Nufringen 0:2 Spiel um Platz 7 JSG Hengstett I 2:0 Efe (1) Finn (1) Im Team II spielten mit: Etienne (Tor), Mika, Finn (1), Efe (1), Leander, Danny, Doyle, Eric & Ege Unsere E-Jungs beim Heimturnier in Oberjesingen F1-Jugend Viel Pech beim eigenen Hallenturnier Am vergangenen Samstag hatten wir unser eigenes Hallenturnier in der Wasenäckerhalle. Leider waren nur sechs Mannschaften gemeldet, von denen eine Mannschaft erst gar nicht kam. So hatten wir in unserer Gruppe zwei Spiele. Das erste Spiel gegen den späteren Finalisten Belsen verloren wir leider mit 0:1, da wir den Ball trotz vieler Großchancen nicht im gegnerischen Tor unterbringen konnten Schade, den hier wäre en Sieg drin gewesen. Im zweiten Spiel gegen Deckenpfronn dann das ersehnte Tor, aber auch hier war die mangelnde Chancenauswertung ausschlaggebend, dass am Ende nur ein 1:1 verbucht werden konnte. Aufgrund der Punkt- und Torgleichheit nach der Vorrunde musste ein Neunmeterschießen entscheiden, wer ins Halbfinale kommt. Hier hatte Deckenpfronn das bessere Ende für sich, auch aufgrund eines überragenden Torspielers. So endete das Turnier für uns auf dem 5. Platz. Fazit: Wenn wir vor dem Tor kaltschnäuziger agieren und noch mehr miteinander spielen, können wir noch viel erreichen. Weiter geht s! Es spielten: Daniel, Tim, Levin, Florian, Marius, Rogert, Jannis, Alessio, Caesar, Ole und Kian. Unsere Krokodile mit Pokal Beiträge in Solseit einstellen unter: http://amtsblatt.germany-live.de

OberjesIngen / HAslAcH 51 Abteilung Volleyball Freizeitvolleyball Training: Jeden Dienstag Training von 20.00 bis 22.00 Uhr in der Schulsporthalle Kuppingen. Mitspieler gesucht Wir sind eine gemischte Volleyballgruppe und suchen noch Mitspieler. Wir trainieren jeden Dienstag in der Schulsporthalle Kuppingen. Nach einem lockeren Aufwärmtraining wird die Technik trainiert anschließend, so gegen 21.00 Uhr, dann gespielt. Über das Jahr verteilt gibt es einige gemeinsame Akionen, wie Kanufahren, Skifahren usw. Für engagierte Spieler und Spielerinnen besteht die Möglichkeit in unserer Mannschaft, welche an einer Freizeitrunde teilnimmt, mitzuspielen. Also, wenn ihr immer schon gern Volleyball gespielt habt, scheut euch nicht und kommt einfach dienstags vorbei und trainiert unverbindlich mit. Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Homepage: www.svoberjesingen.de Ortsverband Kuppingen/ Oberjesingen Einladung zur VdK-Hauptversammlung Jahreshauptversammlung des VdK-OV Kuppingen-Oberjesingen am Samstag, 19. März, Beginn 14.00 Uhr, im evang. Gemeindezentrum in Oberjesingen Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Geschäftsbericht 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Grußworte des Ortsvorstehers 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahlen 1. Vorsitzender Stellvertretende/r Vorsitzende/r Kassenführer/in Schriftführer/in Frauenvertreterin Kuppingen Frauenvertreterin Oberjesingen Beisitzer: drei Beisitzer Kassenprüfer: zwei Kassenprüfer 10. Ehrungen 11. Anträge 12. Veranstaltungen im Jahr 2016 13. Verabschiedung Wir laden unsere Mitglieder zu dieser Jahreshauptversammlung ganz herzlich ein. Über einen regen Besuch würden wir uns freuen. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Im Anschluss an die Hauptversammlung bieten wir Schweinebraten mit Kartoffelsalat an. Machen Sie reichlich Gebrauch von diesem Angebot. Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens Donnerstag, 17. März schriftlich beim 1. Vorsitzenden Hans-Jörg Haarer, Friedhofstr. 13, 71083 -Kuppingen einzureichen. Zu dieser Hauptversammlung erfolgt keine zusätzliche persönliche Einladung. Auf Wiedersehen in Oberjesingen. Ihre Vorstandschaft HAslAcH Vom Bezirksamt Bezirksamt Haslach Hohenzollernstraße 33 Telefon 910694, Fax 910699 E-Mail: haslach@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 16.30 bis 18.30 Uhr Mittwoch bis Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, 18.00 bis 19.00 Uhr nach vorheriger telefonischer Anmeldung Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Montag, 7. März statt. Abfuhr der Wertstofftonne Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne findet am Donnerstag, 10. März statt. Fundsache Beim Bezirksamt wurde ein Ring abgegeben. Der Verlierer möchte sich bitte beim Bezirksamt melden. Markungsputzete 2016 wer macht mit? Nach den erfolgreichen Reinigungsaktionen der letzten Jahre organisiert die Stadt auch in diesem Jahr wieder eine Markungsputzete. Schon seit einigen Jahren engagiert sich hier der Förderverein Grundschule und hilft dabei, wild abgelagerten Müll zu entsorgen und Wege, Gebüsch und Grünflächen freizuhalten. Selbstverständlich sind auch sonstige Haslacher Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Manchen Bereichen unserer Gemeinde kann es nur gut tun, in diesen Frühjahrsputz einbezogen zu werden. Die Markungsputzete findet am Samstag, 19. März statt. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr beim Rathaus in Haslach. Hohenzollernstr. 33. Arbeitshandschuhe und Müllsäcke werden gestellt (Empfehlung: gutes Schuhwerk und entsprechende Kleidung). Als kleine Belohnung gibt es nach der Putzaktion noch ein Vesper. Über die Teilnahme von vielen Helferinnen und Helfern an der Aktion würden wir uns sehr freuen. Dieter Ulmer Ortsvorsteher Wir gratulieren Frau Astrid Jacobs, Lembergstr. 25 zum 75. Geburtstag am 5. März familien-nachrichten Sterbefall: Yasmin Carola Binder,, 24 Jahre alt. Volkshochschule VHS Außenstelle Haslach Leitung: Ute Kugel Lupfenstr. 3, 71083 Telefon 07032 22865 E-Mail: ute-vhs-kugel@t-online.de Schriftliche Anmeldung Ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung. Bitte unterschriebenes SEPA-Lastschriftmandat beifügen! Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Programm für das 1. Halbjahr Kinder stärken was Kinder von ihren Eltern brauchen Vortrag Kinder brauchen für ihre Entwicklung ihre Eltern, sie prägen ihr Leben und sind ihr Vorbild. Erziehung besteht aber nicht nur aus Anweisungen, Ratschlägen oder Forderungen. Eltern zu sein bedeutet auch, sich den eigenen Ressourcen, Bedürfnissen und Hemmungen bewusst zu sein und sich damit auseinander zu setzen.eltern sein ist eine große Herausforderung.. Anmeldung erforderlich HH 01 Simone Gläser, Heilpraktikerin für Psychotherapie Freitag, 15. April, 19.30 bis 21.00 Uhr Rathaussaal Haslach 7,00 Euro Kraft durch Yoga Mit kraftvollen Haltungen stärken wir unseren Körper und unsere Psyche. Gleichzeitig werden die Muskulatur und die Sehnen gedehnt. Jeder, der sich gerne bewegt, ist herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In jedem Alter kann begonnen werden. Den idealen Ausgleich zum hektischen Alltag bietet Ihnen dieser Kurs mit Spaß an der Bewegung und mit abschließender Entspannung. Bitte mitbringen: rutschfeste Iso-Matte, Decke für die Entspannung, evtl. kleines Kissen. HH 02 Martin Schiedt donnerstags, ab 18 2.2016, 19.00 bis 20.30 Uhr Rathaussaal Haslach 84,00 Euro, 10 Termine Wassergymnastik HH 03 Manfred Freund Donnerstags, ab 25. Februar, 16.45 bis 17.45 Uhr Friedrich-Fröbel-Schule 75,00 Euro, 16 Termine Gymnastik im Sitzen und Stehen Für Senioren Ein altersgemäßes Bewegungsangebot zur Anregung des Herz-Kreislauf-Systems, zur Kräftigung der Muskulatur und Schulung der Koordination ist Inhalt dieses Kurses. Mit Dehn- und Entspannungsübungen oder auch kleinen Spielen runden wir die Stunde ab. HH 04 Susana Berndt dienstags, ab 23. Februar, 15.15 bis 16.15 Uhr Grundschule Haslach 60,00 Euro, 15 Termine Wirbelsäulengymnastik Mit funktioneller Rückengymnastik, Wahrnehmungsübungen und wohltuender Entspannung wollen wir das Ziel des Kurses erreichen: Förderung von Gesundheit und Vorbeugung von Rückenbeschwerden. HH 05 Stefka Laleva-Sterzel mittwochs, ab 24. Februar, 18.00 bis 19.00 Uhr Grundschule Haslach 64,00 Euro, 17 Termine Fit von Kopf bis Fuß Ausgleichsgymnastik für jedes Alter Mit Gymnastik nach Musik für Bauch, Rücken, Po und Beine und fröhlichen Spielen können Sie etwas für Ihren Kreislauf, Ihre Beweglichkeit und auch für Ihre gute Laune tun. HH 06 Stefka Laleva-Sterzel mittwochs, ab 24. Februar, 19.05 bis 20.05 Uhr Grundschule Haslach 64,00 Euro, 17 Termine Rückenfitness Ganzkörpertraining mit abwechslungsreicher Fitnessgymnastik, um Ausdauer, Kraft und Koordination zu verbessern. Verschiedene Kleingeräte helfen dabei gezielt, bestimmte Muskelgruppen zu kräftigen. Funktionsgymnastik und Rückentraining führen zur Gesunderhaltung und Stabilisierung des Bewegungsapparates. HH 07 Stefka Laleva-Sterzel, mittwochs, ab 24. Februar, 20.10 bis 21.10 Uhr Grundschule Haslach 64,00 Euro, 17 Termine Rückenschule und Gedächtnistraining für Frauen ab 50 Jahren Wie sieht ein gezieltes Training für einen starken und gesunden Rücken aus? Wie kann ich gleichzeitig meine geistige Fitness erhalten und steigern? Bewegen und Denken sind untrennbar verbunden. Durch Mobilisations- sowie Kräftigungsübungen wird der Rücken gestärkt und die Beweglichkeit gesichert. Gedächtnistrainingsübungen fördern die Aufnahmefähigkeit und Aufmerksamkeit und runden somit die Inhalte einer Trainingsstunde ab. HH 08 Susana Berndt donnerstags, ab 25. Februar, 18.30 bis 19.30 Uhr Grundschule Haslach 60,00 Euro, 15 Termine Frauen Bewegung Entspannung Gute Musik, Hanteln, Pezzi-Bälle usw. sind die Rahmenbedingungen, um auf unter-

52 HAslAcH Donnerstag, 3. März 2016 schiedlichste Art, mit viel Spaß und in guter Atmosphäre in Bewegung zu kommen. Der Abend endet mit integrativer Entspannungsarbeit. HH 09 Nadine Yesil montags, ab 29. Februar, 19.30 bis 21.00 Uhr Grundschule Haslach 85,00 Euro, 15 Termine Patchwork-Quilting-Treff HH 10 Anneliese Theimel Jeden 1.Di im Monat 19.30 bis 22.30 Uhr Rathaussaal Haslach vhs für Kinder und Jugendliche Kindergeburtstag Filzen oder Töpfern für Kinder als Geburtstagsfeier Für Grundschulkinder in Begleitung von mindestens einem Erwachsenen Von März bis Mai können Grundschulkinder in Begleitung von mindestens einem Erwachsenen als Geburtstagsprogramm filzen oder töpfern. Nach erfolgter Zahlung bitte 10 Tage bzw. 1 Woche vor Kursbeginn mit der Kursleiterin Kontakt aufnehmen. HH 11 Monica Rain März bis Mai und nach Absprache Rathaus Haslach Samstag 15.00 bis 17.00 Uhr 5 Kinder 60,00 Euro jedes weitere Kind 4,00 Euro + ca. 7,00-10,00 Euro Material pro Kind Eierwärmer Filzen Für Kinder ab 8 Jahren Es werden zwei Eierwärmer angefertigt, z.b. als Bonbon, Hut oder Zwerg.Diese können noch mit Perlen verziert werden. Die Eierwärmer sehen auch toll als Osterdekoration aus. HH 12 Charlotte Bauer Samstag, 12. März, 14.00 bis 16.30 Uhr Rathaus Haslach 11,00 Euro + 3,00 Euro Material kirchen Evangelische Kirchengemeinde Haslach Pfarramt Frau Pfarrerin Knupfer Sindlinger Str. 7, 71083 -Haslach Telefon 07032 5886, Telefax 07032 26428 email: Pfarramt.-Sued-Haslach@elkw.de www.kirchengemeinde-haslach.de Hausmeisterin Gemeindehaus: Heidi App, Telefon 24465 Mesnerin: Elli Augustat, Telefon 288202 Sekretariat: Carolin Löffler, Telefon 5886 Kirchenpflege: Nadine Acker, Telefon 5886 oder 07452/886633 Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, ist montags von 9.30 bis 12.30 Uhr und nach Vereinbarung besetzt. Gerne können Sie persönlich vorbeikommen oder sich telefonisch melden. Unter der Telefonnummer 5886 und unter der Faxnummer 26428 sind Sekretariat und Pfarramt jederzeit erreichbar. Außerhalb der Sprechzeiten nimmt unser Anrufbeantworter ihre Fragen und Wünsche gerne entgegen. Monatsspruch Jesus Christus spricht: Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe! Joh 15,9 Wochenspruch Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Joh 12,24 Veranstaltungen vom 3. bis 13. März Falls nicht anders angegeben finden alle Veranstaltungen im Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, statt. Donnerstag, 3. März 9.00 Frauengebetskreis Kontakt: Irmgard Böckler, Telefon 22602 14.30 Uhr Seniorenkreis Frohes Alter Kontakt: Elisabeth Ruoff, Telefon 5482 15.00 MiniClub Kontakt: Helen Helbig, Telefon 0175 4058172 17.00 Gitarrenunterricht CGS* Kontakt: Stephan Schmidt, Telefon 797821 19.30 Spieleabend Kontakt: Ursula Hämmerle-Maurer, Telefon 23396 Freitag, 4. März Weltgebetstag 2016 20.00 Gottesdienst zum Weltgebetstag Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886 Sonntag, 6. März 10.00 Gottesdienst mit Frau Pfarrerin Knupfer Predigttext: 2Kor 1,3-7 Opfer: Studienhilfe 14.30 Jahrestreffen für Blinde und Sehbehinderte des Dekanats Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886 20.00 Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon 75613 Montag, 7. März 9.30 MiniClub Kontakt: Sarah Wüstenhöfer, Telefon 8160518 15.30 Kinderstunde Schatzgräber ab 16.30 Uhr Elterncafe Kontakt: Elli Augustat, Telefon 288202 17.00 Cajon-Unterricht *CGS Kontakt: Florian Deutsch, Telefon 0151 12309258 Dienstag, 8. März 15.30 MiniClub Kontakt: Sarah Wüstenhöfer, Telefon 8160518 17.00 Gesangsunterricht und Stimmbildung Kontakt: Sandra Reineboth, Telefon 815462 20.00 Gebetskreis Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon 75613 Mittwoch, 9. März 17.00 Konfirmandenunterricht Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886 Donnerstag, 10. März 9.00 Frauengebetskreis Kontakt: Irmgard Böckler, Telefon 22602 15.00 MiniClub Kontakt: Helen Helbig, Telefon 0175 4058172 17.00 Gitarrenunterricht CGS* Kontakt: Stephan Schmidt, Telefon 797821 20.00 Vorbereitungselternabend für die Konfirmation Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886 20.00 Gemeindebibelabend Kontakt: Erika Mohre, Telefon 24202 Freitag, 11. März 20.00 Asperger Elterntreff Kontakt: Kerstin Graf, Telefon 918718 Sonntag, 13. März 10.00 Gottesdienst mit Herrn Pfarrer Behrendts Predigttext: Hebr 5,7-9 Opfer: Posaunenchor 10.00 Kinderkirche Kontakt: Simon von Felden, Telefon 9559763 17.00 Treffpunkt Gemeinschaft Kontakt: Gerhard Wolf, Telefon 33141 * CGS: Christliche Gemeindemusikschule, Kontakt: Gerhard Wolf, Telefon 33141 Seniorenkreis Frohes Alter Der nächste Seniorenkreis findet am Donnerstag, 3. März ab 14.30 Uhr im Gemeindehaus statt. Frau M. Eder, katholische Theologin wird den Nachmittag zum Thema Fastentücher ein alter kirchlicher Brauch neu entdeckt -gestalten. Frau Eder zeigt und erklärt an Hand Dias diese Kostbarkeiten. Herzliche Einladung an alle Senioren. Einladung zum Spieleabend Wer spielt gerne und hat Lust an einem monatlichen Spieleabend (Kartenspiele, Brettspiele oder Gesellschaftsspiele)? Eingeladen sind alle, die Spaß am Spielen oder vielleicht keine/n Spielpartner haben. Nächster Spieleabend: Donnerstag, 3. März um 19.30 Uhr im Gemeindehaus. Gespielt wird jeden 1. Donnerstag im Monat vom 19.30 bis 22.00 Uhr. Bitte die gewünschten Spiele mitbringen. Kontakt: Ursula Hämmerle-Maurer, Telefon 23396 Weltgebetstag 2016 Dieses Jahr steht Kuba im Mittelpunkt des Weltgebetstags. Die Feier des Weltgebetstags ist am Freitag, 4. März im Gemeindehaus Haslach um 20.00 Uhr. Im Anschluss daran gibt es eine schmackhafte Verköstigung aus dem diesjährigen Land. Das Weltgebetsteam freut sich auf einen intensiven und geselligen Abend in weltweiter Verbundenheit. Wir freuen uns über reges Interesse und laden herzlich ein. Opfer am kommenden Sonntag Ihr Opfer am Sonntag, 6. März ist für die Evangelische Studienhilfe bestimmt. Die Evangelische Studienhilfe unterstützt Theologiestudierende und Studierende an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, die selbst über keine ausreichenden Finanzierungsmöglichkeiten verfügen. Mit Ihrem Opfer leisten Sie einen wesentlichen Beitrag dazu, dass junge Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten und in verschiedenen Lebenssituationen eine gute Ausbildung machen und sich auf einen kirchlichen Beruf vorbereiten können. Wir bitten herzlich um Ihr Opfer! Gott segne alle, die geben. Und die Verwendung der Gaben! Dr. h.c. Frank Otfried July,Landesbischof Jahrestreffen für Blinde und Sehbehinderte des Dekanats Das jährliche Treffen findet am Sonntag, 6. März ab 14.30 Uhr im Gemeindehaus Haslach statt. Es gibt Kaffee und Kuchen, eine Andacht und Gelegenheit zum Gespräch. Anschließend dürfen wir uns über einen Bericht über Streuobst durch den Inhaber der Haslacher Mosterei Gebhard Lohrer, der uns auch seine verschiedenen sortenreinen Apfelsaftsorten probieren lässt, freuen. Eine musikalische Einlage mit Gitarre wird den Nachmittag abrunden. Als Abschluss gibt es neue Informationen vom EBSW. Alle Betroffenen und Angehörigen aus dem Bezirk, sowie alle interessierten Haslacher Gemeindemitglieder sind herzlich dazu eingeladen. Ende etwa 17.00 Uhr. Zur besseren Planung ist eine Anmeldung im Pfarrbüro erwünscht, Telefon 5886. Fahr- und Abholdienste können gerne organisiert werden. Gemeindebibelabend Der nächste Gemeindebibelabend findet am Donnerstag, 10. März statt. Und sie wunderten sich über die Maßen wird an diesem Abend unser Thema sein. Herr Hudelmayer wird sich mit dem Thema und der Bibelstelle Mark. 7, 31-37 auseinander setzten. Beginn ist um 20.00 Uhr im Gemeindehaus. Herzliche Einladung an alle Interessierte. Asperger Elterntreff Wir sind Eltern alle wohnhaft im Großraum von Schulkindern mit Diagnose aus dem Autistischen Spektrum; die meisten Kinder haben das Asperger Syndrom. Zu einem Treffen in gemütlicher Atmosphäre bei Knabberei und Getränken zum lockeren Austausch von Informationen, Erfahrungen, Hilfen, Terminen zum Thema etc. laden wir am Freitag, 11. März um 20.00 Uhr ins Evang. Gemeindehaus in -Haslach ein. Neue Eltern, auch vor oder in der Diagnosephase, sind herzlich willkommen. Sie können gerne vorab Kontakt aufnehmen mit Kerstin Graf (Telefon 918718) oder Simone Imminger (Telefon 798666). Kinderkirche Die nächste Kinderkirche findet am Sonntag, 13. März um 10.00 Uhr im Gemeindehaus statt. Alle Kinder ab 4 Jahren sind herzlich eingeladen. Jüngere gerne mit Begleitung. Infos und Kontakt: Simon von Felden, Telefon 9559763 Treffpunkt Gemeinschaft am 6. Dezember Am Sonntag, 13. März findet der Treffpunkt Gemeinschaft um 17.00 Uhr im Gemeindehaus statt. Herzliche Einladung. Bezirks-Arbeitskreis Frauen Oasentag Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Wie meine Herkunftsfamilie prägt Referentin: Gabriele Lang, Freitag, 15. April, 15.00 bis 19.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Erhardstr. 4 Meine Krone für die Armen Im Zahnarztstuhl, Mund geöffnet, und dann wird man gefragt wollen Sie die alte Krone behalten... Das ist ein Moment, in dem man eigentlich nur schnell wieder daheim sein will, der Zahnarzt kann alles behalten. Aber die alte Krone könnte anderen richtig nützlich werden, es gibt nämlich die neu ins Leben gerufene Aktion Meine Krone für die Armen : zugunsten der Arbeit des Diakonieverbandes im Landkreis BB sammeln alle Pfarrämter, auch wir in Haslach, Altgold alte Kronen, gerne aber auch alten Goldschmuck. Für 1 g Altgold bekommt man derzeit je nach Zusammensetzung 20 bis 40 Euro. Dieses Geld soll der vielfältigen Arbeit der Diakonie von Schuldnerberatung bis Schwangerschaftskonfliktberatung dienen. Postkarten mit dem oben gezeigten Emblem und einer kleinen Tüte daran liegen im Gemeindehaus, sie können mit dem Altgold im Pfarramt abgegeben werden, und wir leiten die Spende dann weiter. Diese Aktion ist eine wichtige Sache, zum einen für die Unterstützung der diakonischen Arbeit, zum andern weil die Altgoldverwertung eine ernsthafte Alternative zum Goldabbau ist. Wir unterstützen in der Kinderkirche und mit dem Gemeindefestgottesdienstopfer die Schule Aulas abiertas in Cajamarca/ Peru. Direkt hinter der Schule ist eine der momentan weltweit ertragreichsten Goldminen. Wo früher grünes Land war, ist jetzt Mondlandschaft. Der offene Tageabbau, mit dem heutzutage abgebaut wird, bedeutet: mit hochgiftigen Chemikalien wie Zyanid wird das Gold aus dem Gestein gelöst, der ganze Boden wird durchträufelt mit dem Gift, nachher sind heute und bis in Tausenden von Jahren Trinkwasser, Menschen und Tiere vergiftet mit Queck-

HaslacH 53 silber, Arsen und Selen. Wenn Altgold auf dem Markt ist, kann es auch (wieder) verwendet werden. Die Krone für die Armen ist deshalb ökologisch und sozial eine tolle Sache. Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich entschließen, sich daran zu beteiligen. Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katho lischer Kirchengemeinde. vereine und parteien Förderverein der Grundschule Haslach für Kultur und Bildung e.v. Einladung zur Markungsputzete Hiermit wollen wir herzlich zur Markungsputzete 2016 am Samstag, 19. März einladen. Dazu treffen wir uns um 10.00 Uhr am Rathaus um dort die verschiedenen Putz-Gruppen einzuteilen und Haslach vom wild abgelagerten Müll zu befreien und Wege, Gebüsch und Grünflächen zu säubern. Arbeitshandschuhe und Müllsäcke werden gestellt (Empfehlung: gutes Schuhwerk und entsprechende Kleidung). Nach erfolgreicher Säuberungsaktion gibt es ein gemeinsames Vesper im Rathaussaal. Über die Teilnahme von vielen Helferinnen und Helfern an der Aktion die nicht nur (Grund)Schüler und deren Eltern sein müssen würden wir uns sehr freuen. Wer wir sind und was wir tun nähere Informationen und Bilder von unseren Veranstaltungen und Aktivitäten, Verantwortliche und Ansprechpartner können auf unserer Homepage unter www.foerderverein-haslach.de eingesehen werden. Gesangverein Eintracht Haslach Freizeitchor: Wir treffen uns wieder am Montag, 7. März, 19.30 Uhr im Rathaussaal. Termine: Dienstag, 8. März, Rathaussaal 20.00 Uhr Chorprobe Sonntag, 13. März, Kuppinger Weg 2 Ab 11.30 Uhr Wildschwein-Essen Ab 13.30 Uhr Volksliedersingen mit Ralf Brendle Dienstag, 15. März, Rathaussaal 20.00 Uhr Chorprobe Dienstag, 22. März, Rathaussaal 20.00 Uhr Chorprobe Dienstag, 5. April, Rathaussaal 20.00 Uhr Chorprobe Herzliche Einladung zum Wildschwein-Essen In einer ungewöhnlichen Umgebung ein nicht ganz gewöhnliches Mittagessen einnehmen? Dies ist auch dieses Jahr wieder möglich! Und zwar am Sonntag, 13. März ab 11.30 Uhr. Chorrage läd in den Kuppinger Weg 2 (Aussiedlerhof, Richtung B 28) in die Räume der Fa. Staiger Metallbau ein. Folgendes steht auf unserem Speiseplan: Wildschweingulasch, Schweine- und Puten-Schnitzel, Spätzle, Kartoffelsalat, Kaffee und Kuchen. Zur Unterhaltung gibt es ab 13.30 Uhr Volksliedersingen mit Ralf Brendle. Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen! Die Sängerinnen und Sänger von Chorrage Rückblick Jahreshauptversammlung Am vergangenen Freitag fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Nach einem gemeinsamen Vesper begann der amtliche Teil des Abend. Es gab Berichte vom 1. Vorsitzenden über die Aktivitäten des vergangenen und kommenden Jahres, ein Bericht der Kassiererin über die Finanzen, den Bericht der Kassenprüfer und ein Rückblick in Bild und Wort der Schriftführerin. Auch die beiden Chorleiter (von Chorrage und ChorrageKids) berichteten aus ihrer Sicht vom vergangenen und kommenden Jahr. Anschließend wurde der gesamte Vorstand entlastet. Nach Grußworten durch den Ortsvorsteher wurden Wahlen durchgeführt. Zum 1. Vorsitzenden wurde Karl-Heinz Gräther wiedergewählt, als Kassiererin wurde Susanne Bau neu gewählt. Die bereits bestehenden Beisitzer wurden in ihrem Amt bestätigt: Sabine Lämmle, Sakir Senaylar, Kordula Sodeik, Erich Stäbler, Dieter Ulmer und Christine Wieland. Nach dem amtlichen Teil der Jahreshauptversammlung wurde noch gemütlich zusammengesessen. Singen macht Spaß! Wir freuen uns über jede neue Sängerin und jeden neuen Sänger. Einfach bei unseren Proben vorbeischauen und mitsingen! Kontakt: Karl-Heinz Gräther, 1. Vorsitzender Telefon 07032 9565495 E-Mail: k-h.graether@t-online.de Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage: www.chorrage-haslach.de Chorrage-Kids Jeden Montag (außer in den Schulferien) treffen sich in der Haslacher Grundschule Schulkinder ab der 1. Klasse zum gemeinsamen Singen und Proben. Die Gruppe ist aufgeteilt in zwei Altersgruppen: von 17.00 bis 17.45 Uhr proben Jungen und Mädchen der Klassenstufen 1 bis 4, von 17.45 bis 18.30 Uhr proben Jungen und Mädchen ab Klassenstufe 5. Wenn DU Lust zum Singen und Mitproben hast, dann komme doch einfach mal vorbei! Wir freuen uns über jede neue Sängerin und jeden neuen Sänger. Nähere Infos gibt es bei der Chorleiterin von Chorrage-Kids Astrid Andersson, Telefon 07032 9170337 Unter www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet! Obst- und Gartenbauverein Haslach 9. Landesweite Streuobstpflegetage In diesem jahr finden die neunten landesweiten Streuobstpflegetage statt. Ideengeber dieser Aktion ist der LOGL der über seine Kreisverbände und deren Obst- und Gartenbauvereine diese Maßnahmen umsetzt. Ziel dabei ist es möglichst viele Streuobstwiesen und Bäume zu pflegen. Es sollen auch Flächen von Kommunen berücksichtigt werden, die oft aufgrund von fehlender Arbeitskapazitäten und fachlicher Praxis, nicht gepflegt werden können. Gerade jetzt im März und zu Beginn der Vegetation ist der richtige Zeitpunkt Säge und Schere an den Streuobsthochstammobstbäumen anzusetzen. Bei dieser Aktion kommen auch Hochentaster zum Einsatz. Der OGV Haslach beteiligt sich ebenfalls an dieser Aktion und kommt am Samstag, 12. März um 8.30 Uhr am Dorfplatz in Haslach zusammen.von dort gehen wir zu dem unweit gelegenen Grundstück. Zunächst werden die vereinseigenenen Fachwarte für Obst- und Garten den Teilnehmern eine fachgerechte Unterweisung geben, bevor dann alle gemeinsam von dem Erlernten profitieren können und die Theorie in die Praxis umsetzen werden. Jeder soll sein Schnittwerkzeug, Baumschere, Astschere und Säge selbst mitbringen.zum Abschluss gibt es ein Vesper, so dass jeder rechtzeitig bis zum Mittag zu Hause ist und am Nachmittag seine eigene Bäume pflegen gehen kann. TV Haslach Abteilung Freizeitsport Trainingszeiten Übungszeiten Kindersport E-Jugend Handball (Jahrgang 2005 und 2006) Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr und Freitag 18.00 bis 19.00 Uhr Matthias Fabian, Telefon 29859 Frank Link, Telefon 508758 Egzon Azemi, Miro Mezger Minis Handball (Jahrgang 2007 bis 2009) Freitag 16.30 bis 18.00 Uhr Michaela Link, Telefon 508758 Daniela Lohrer, Telefon 799797 Andrea Staiger, Telefon 943283 David Heim, Alexander Kohler, Nicolas Rhotert Minihandball XS (Jg. 2008 und 2009) Dienstag 16.30 bis 17.30 Uhr Peter und Nico Kiener, Telefon 24013 Kinderturnen (4 bis 6 Jahre) Freitag, 15.15 bis 16.15 Uhr, Sporthalle Haslach Katarzyna Kapp, Telefon 07032 9560660 Eltern- / Kindturnen Freitag 15.15 bis 16.05 Uhr und Freitag 16.10 bis 17.00 Uhr Simon von Felden, Ricarda Spranger Schule/Verein (3./4. Klasse) Donnerstag, 17.00 bis 18.00 Uhr, Sporthalle Haslach Andreas Kohler, Telefon 07032 29543 Übungszeiten Freizeitsport Badminton (für Männer und Frauen) Montag 20.30 bis 22.00 Uhr Freitag 19.00 bis 20.30 Uhr Siegfried Pelz Telefon 07452 873899 Super-AH (für Männer) Freitag 20.30 bis 22.00 Uhr Harry Wagner Telefon 34424 Fitness 50 plus Gymnastik und mehr Freitag 20.30 bis 22.00 Uhr Heinz Schanbacher Telefon 201858 Nordic Walking Mittwoch 18.30 Uhr, Treffpunkt Gemeindehaus Sonntag: 9.30 Uhr, Treffpunkt Spielplatz Nebringer Weg Franz Gauder, tvh-nordicwalking@online.de sonstiges Handarbeits- und Bastelkreis Flinke Finger Wir treffen uns die nächsten Male am: 17. und 31. März jeweils im Sitzungsraum im 2. OG im Rathaus. Wer Lust und Zeit hat, ist herzlich zum Mitmachen und Dabei sein eingeladen! Bettina Gräther, Telefon 07032 28635, Sabine Lämmle, Telefon 07032 910250 oder Andrea Staiger: Telefon 07032 943283 Herzliche Einladung zum Volksliedersingen mit Ralf Brendle Am Sonntag, 13. Märzfindet im Rahmen unseres Wildschweinessens ab 13.30 Uhr ein Volksliedersingen mit Ralf Brendle im Kuppinger Weg 2 (Aussiedlerhof, Richtung B 28) in den Räumen der Fa. Staiger Metallbau statt. Vorher kann man in dieser ungewöhnlichen Umgebung ein nicht ganz gewöhnliches Mittagessen einnehmen: Ab 11.30 Uhr steht folgendes auf unserem Speiseplan: Wildschweingulasch, Schweine- und Puten-Schnitzel, Spätzle, Kartoffelsalat, Kaffee und Kuchen. Nach der Stärkung unterhält uns dann Ralf Brendle. Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen! Die Sängerinnen und Sänger von Chorrage Sie wollen eine Anzeige schalten? Bitte wenden Sie sich doch an die Anzeigenabteilung der Böblinger Kreiszeitung unter Telefon 07031 620020 oder per E-Mail an: anzeigen@bb-live.de. Gerne geben Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Auskunft über Anzeigengrößen und entsprechende Preise.

54 gültstein Donnerstag, 3. März 2016 Vom Bezirksamt Bezirksamt Gültstein Lutherstraße 2 Telefon 959967, Fax 959968 E-Mail: gueltstein@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis 12.00 Uhr Dienstag, Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.30 bis 19.00 Uhr Freitag geschlossen Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag nach Vereinbarung Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Montag, 7. März statt. Bitte die Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen. Abfuhr der Wertstofftonne Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne findet am Dienstag, 8. März statt. Bitte die Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen. Elektrifizierung der Ammertalbahn Die Planunterlagen und die Unterlagen zur Prüfung der Umweltverträglichkeit liegen von Montag, 7. März bis einschließlich Mittwoch, 6. April bei der Stadt i-punkt/zentrale, Marktplatz 1, 71083 und im Bezirksamt Gültstein, Lutherstraße 1, 71083 -Gültstein während der Dienststunden zur allgemeinen Einsicht aus. Bitte beachten Sie auch die Amtliche Bekanntmachung auf Seite 15 dieses Amtsblattes. Markungsputzete in Gültstein Markungsputzete 2016 in Gültstein Ein sauberer Ort ist viel schöner! Wer hilft mit? Auch in diesem Jahr werden wir in Gültstein wieder unsere schon traditionelle Markungsputzete durchführen. Auch in diesem Jahr bitten wir Sie, sich an dieser für unseren Ort und unsere Umwelt wichtigen Aktion wieder aktiv zu beteiligen. Wir alle wünschen uns, dass Gültstein sauberer, schöner und attraktiver wird und bitten alle, die mithelfen wollen, sich im Bezirksamt zu melden, damit ausreichend Hilfsmittel und Geräte zur Verfügung stehen und ein abschließendes gutes Vesper zur Belohnung bereitgestellt werden kann. Termin dieser Bürgeraktion Samstag, 19. März, Treffpunkt in Gültstein: Um 9.00 Uhr an der TV Halle in Gültstein. Die Müllsammelaktion wird gegen 12.00 Uhr beendet sein. Im Interesse der Gemeinde bitte ich schon jetzt um rege Beteiligung zu dieser für unsere Landschaft und Natur wichtigen Bürgeraktion. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor und melden Sie sich per E-mail oder Telefon an. Wir freuen uns ganz besonders über viele Kinder und Jugendliche, die uns helfen, Gültstein sauberer und schöner zu machen. Herzlichen Dank im voraus für Ihre aktive Beteiligung. Informationstelefon: 07032 959 967 E-mail: g.kauffeldt@herrenberg.de Übrigens: Einige Bürger haben sich bereit erklärt, auch außerhalb der jährlichen Markungsputzete bei ständig zunehmendem Bedarf, Gültstein sauberer zu machen. Für diesen Zweck halten wir im Bezirksamt Greifzangen, Warnwesten und Müllsäcke bereit, die jederzeit ausgeliehen werden können. Die vollen Müllsäcke können am Rathausplatz deponiert werden und werden von den Technischen Diensten dann entsorgt. Gerhardt Kauffeldt Ortsvorsteher Flüchtlingsfamilie verlässt Gültstein Im August 2015 wurde uns in Gültstein vom Landkreis eine 8 köpfige Flüchtlingsfamilie aus Serbien in der Anschlussunterbringung zugewiesen. Wir brachten die Familie im Gültsteiner Feuerwehrhaus unter. Die Gültsteiner Bevölkerung sammelte und spendete Hausrat, Kleider, Spielzeug und Möbel. Durch eine Geldspende einer Gültsteinerin und mit der aktiven Hilfe unseres Gültsteiner Zahnarztes, der die Leistungen zum Selbstkostenpreis erbracht hatte, konnten die Zähne von Frau Anifa behandelt werden und sie erhielt eine Zahnprothese zum Ersatz der verlorenen Zähne. Die Familie bedankt sich von ganzem Herzen für die Unterstützung und Hilfe, die sie in Gültstein erfahren durften. Nachdem Serbien trotz der bewiesenen Diskriminierung von Sinti und Roma zum sicheren Herkunftsland erklärt wurde, sah die Familie keine Chance auf dauerhaften sicheren Verbleib in Deutschland, obgleich sie sich inzwischen hier gut eingelebt und integriert hatten. Sie nahmen das Angebot des Landkreises an, ihren Aylantrag zurück zu nehmen und freiwillig nach Serbien zurück zu kehren, obgleich sie dort weder Wohnung noch eine Existenzmöglichkeit haben. Vom Landkreis wurde die Rückkehr mit einer finanziellen Starthilfe unterstützt. Die Reisekosten übernahm gleichfalls der Landkreis. Am vergangenen Donnerstag verabschiedeten wir die Familie vor ihrer Rückreise nach Belgrad. Wir wünschen der Familie alles Gute und hoffen, dass sie in Serbien wieder eine Wohnung und Existenzmöglichkeiten finden werden. Gerhardt Kauffeldt Ortsvorsteher Flüchtlingsfamilie aus Serbien Wir gratulieren Herrn Marko Cavlina, Cranachstraße 23, zum 80. Geburtstag am 5. März Frau Anna Klingenfuß, Tailfinger Straße 15, zum 80. Geburtstag am 9. März Herrn Günther Wolz, Kappstraße 42/1, zum 70. Geburtstag am 9. März Volkshochschule VHS Außenstelle Gültstein Leitung Nicole Riethmüller Cranachstraße 12, 71083 Telefon 07032 71171, Telefax 07032 9218094 E-Mail: vhs-gueltstein@gmx.de Diabetes vermeiden und damit leben Vortrag Diabetes mellitus ist mittlerweile eine Volkskrankheit geworden. Unter der Bevölkerung befinden sich etwa 8% Diabetiker, die Dunkelziffer nicht mit eingerechnet. An diesem Abend sollen die grundlegenden Unterschiede zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes dargelegt werden. Wie kann der Ausbruch eines Diabetes vermieden oder zumindest verzögert werden? Welches Risiko haben Frauen, die schwanger werden wollen, während der Schwangerschaft einen Diabetes zu entwickeln? Wie stark ist die Vererbung der Erkrankung? Welche Therapieform ist wann nötig und wie gut sollte man mindestens eingestellt sein. Wie kann ich die Erkrankung leichter akzeptieren und was kann ich alles tun, damit ich ein annähernd normales Leben führen kann? Welche Rolle spielen die Chroniker-Programme und welche Chance liegt in einer regelmäßigen und konsequenten ärztlichen Betreuung? Herr Dr. Wizemann, Internist und Diabetologe, wird gerne auf Fragen individuell eingehen. HG 06 Dr. Erik Wizemann Mittwoch, 16. März, 19.00 bis 20.30 Uhr Rathaus Gültstein, Sitzungssaal 7,00 Euro Schöne Osterhasen aus Holz Für Kinder ab 6 Jahren Die vorgefertigten Osterhasen-Holzvorlagen werden von euch zunächst noch bearbeitet. Dann könnt ihr sie bemalen und mit Gips und Naturmaterialen nach euren eigenen Vorstellungen verzieren, so dass süße Osterhasen für eure Osterdekoration oder als Geschenk entstehen. HG 29 Andrea Aust Samstag, 5. März, 15.00 bis 16.30 Uhr Vereinshaus Gültstein, Gisilostraße1 6,00 Euro + 6,00 Euro Material (direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen) Kinder unterwegs...hunde auch!!! Für Kinder ab 5 Jahren Damit weniger passiert: Kinder erlernen mit Therapiehündin Fenja wichtige Regeln, um Missverständnisse zwischen Kindern und Hunden zu vermeiden. Überall können Kinder Hunde begegnen. Es ist wichtig, dass Kinder Hunden nicht als Plüschspielzeug oder gefährliche Tiere kennen lernen, sondern als das, was sie sind: Lebensgefährten des Menschen mit arteigenen Gefühlen, Bedürfnissen und Ausdrücken. Deswegen ist es notwendig, dass Kinder zusammen mit Therapiehündin Fenja den richtigen Umgang mit bekannten und unbekannten Hunden erlernen und üben. Die Kinder sollen Freude im Umgang mit unseren vierbeinigen Freunden durch angemessenes Verhalten und Respekt entwickeln. Zum Abschluss erhalten die Kinder ein Hundesicher-Diplom. HG 28 Martina Schmid geprüfte Therapiehunde-Führerin freitags ab 11. März, 16.00 bis 17.15 Uhr Vereinshaus Gültstein, Gisilostraße 1 12,00 Euro + 1,50 Euro Material (direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen) 2 Termine Autogenes Training Basiskurs I Autogenes Training ist eine der am meisten erforschten Entspannungs-Methoden. Sie dient vor allem dem Stress-Abbau und ist hilfreich bei vielen Beschwerden wie z.b. Nervosität, Migräne, Kopfschmerzen, Schlafstörungen etc. In diesem Kurs lernen Sie wirksame Übungen, um Stress und Anspannung abzubauen. Bitte, sofern vorhanden, Isomatte, Kissen und Knierolle mitbringen. HG 13 Maria-Theresia Kloke-Menne montags, ab 4. April, 18.30 bis 19.45 Uhr Vereinshaus Gültstein, Gisilostraße 1 30,00 Euro, 5 Termine HG 14 Maria-Theresia Kloke-Menne dienstags, ab 5. April, 9.30 bis 10.45 Uhr Vereinshaus Gültstein, Gisilostraße 1 30,00 Euro, 5 Termine Basiskurs Nordic Walking Sie möchten Nordic Walking in der Gruppe erlernen und gleichzeitig Ihre Ausdauer verbessern? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Nordic Walking gehört zu den gesündesten Sportarten und hat sich in den letzten Jahren immer mehr durchgesetzt. Dieser spezielle Einsteigerkurs macht es möglich, alles Wissenswerte über diese Sportart zu erfahren. Nordic Walking ist für jedermann geeignet, unabhängig von Alter oder Gewicht. Eine gesunde körperliche Verfassung sollte aber Voraussetzung sein. Das Gehen mit Nordic Walking-Stöcken gibt Sicherheit und trainiert den ganzen Körper, da nahezu 85 % der Muskeln im Einsatz sind. Gleichzeitig ist es ein intensives Herz-Kreislauf-Training und ermöglicht zudem, Körpergewicht zu re duzieren. In diesem Kurs wird die richtige Technik, bei moderatem Tempo, vermittelt. Am Kursende erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei Ihrer Krankenkasse. Bitte, sofern vorhanden, Nordic Walking-Stöcke mitbringen, Wanderstöcke sind nicht geeignet! In Kooperation mit dem TV Gültstein. HG 17 Claudia Immenschuh montags, ab 4. April, 15.00 bis 16.30 Uhr Treffpunkt Waldfriedhof 90,00 Euro, 10 Termine 85,00 Euro für Mitglieder des TV Gültstein kirchen Evangelische Kirchengemeinde Gültstein Besuchen Sie uns auch im Internet unter http://www.gemeinde.gueltstein.elkwue.de. Wollen Sie per e-mail Kontakt mit uns aufnehmen, so erreichen Sie uns auf der Homepage über das Kontaktformular ( Service/Kontakte ). Pfarramt: Pfarrer Reinhold Schäfer, Cranachstr. 4, Gültstein, Telefon 71395 Sekretärin: Anette Bühler, Telefon 71395 Bürozeiten: Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Hausmeisterin Gemeindehaus: Karin Niessen, Telefon 229337 Mesnerin: Sorina Hapciug, Telefon 7869645 Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12, 24

gültstein 55 Donnerstag, 3. März 14.00 Frauenkreis mit Vorbereitung des Weltgebetstags im ev. Gemeindehaus. Ansprechpartnerin ist Roselinde Mayer, Telefon 74127. Freitag, 4. März 15.00- Kiki-Treff für 5- bis 9-jährige im 16.30 ev. Gemeindehaus. Infos bei: Monique Schmidt, Telefon 71728 und Marliese Löhmann, Telefon 959999. 19.00 Weltgebetstag der Frauen im Gut-Hirten-Saal, Karpatenstraße. Sonntag, 6. März 10.00 Gottesdienst mit Pfarrer Schäfer in der Peterskirche Opfer: OKR-Studienhilfe Montag, 7. März 9.30- Kleinkindgruppe Die kleinen 11.00 Strolche im ev. Gemeindehaus. Infos bei Marion Radtke, Telefon 309597 20.00 Kirchenchorprobe im ev. Gemeindehaus. Info bei Gisela Kopp, Telefon 71458 Dienstag, 8. März 14.30 Hauskreis bei Frau Zischeck 20.00 Posaunenchorprobe im ev. Gemeindehaus, Chorleiter Ernst Binder, Telefon 73535 Mittwoch, 9. März 15.15 - Konfirmandenunterricht Gruppe 1 16.30 im ev. Gemeindehaus 16.30- Konfirmandenunterricht Gruppe 2 17.45 im ev. Gemeindehaus 18.30 Miteinander in Bewegung, Treffpunkt am ev. Gemeindehaus, Infos bei: Andrea Brenner, Telefon 73001, Kerstin Mornhinweg, Telefon 79132, Hilde Riethmüller, Telefon 75090, Barbara Weißenrieder, Telefon 992300 und Marliese Löhmann, Telefon 959999. 19.30 Anmeldung des neuen Konfirmandenjahrgangs im ev. Gemeindehaus. Donnerstag, 10. März 14.00 Altennachmittag im Gut-Hirten- Saal, Karpatenstraße. Info bei Gisela Kopp, Telefon 71458 und Maria Hocker, Telefon 71317. Samstag, 12. März 9.00 Gemeindefrühstück für jeder (Mann) im ev. Gemeindehaus, Torstraße 5 Kiki-Treff Wir laden ein zum KiKi-Treff für 5- bis 9-jährige am Freitag, 4. März, mit Singen, Spielen, biblische Geschichten Erleben, kreativ Sein, mit Kuchenpause und Getränken. Der KiKi-Treff ist im ev. Gemeindehaus, Torstraße 5, von 15.00 bis 16.30 Uhr. Wir freuen uns auf euch: Monique Schmidt, Telefon 71728, Marliese Löhmann, Telefon 959999 und alle Mitarbeiter/innen. Weltgebetstag der Frauen Am Freitag, 4. März feiern Christinnen in der ganzen Welt den nun traditionellen Weltgebetstag. Die Liturgie dafür erarbeiteten Mitchristinnen aus Kuba. Wir laden die Frauen aus Gültstein herzlich ein, mit uns den Weltgebetstag zu feiern und freuen uns, Sie am Freitag, 4. März, um 19.00 Uhr im Gut-Hirten-Saal, Karpatenstraße, begrüßen zu dürfen. Bei einer Tasse Tee und etwas Gebäck wollen wir den Abend gemütlich ausklingen lassen. Anmeldung der neuen Konfirmanden Am Mittwoch, 9. März findet um 19.30 Uhr die Anmeldung der neuen Konfirmanden statt. Das ist der Schuljahrgang Klasse 7 (bzw. die Jahrgänge 2002/2003). Zur Anmeldung lade ich die Eltern der Konfirmanden aus Gültstein ins Gemeindehaus, Torstr. 5 ein. Die Konfirmanden müssen nicht mitkommen. Für die Anmeldung benötigen wir das Taufdatum und den Taufort der künftigen Konfirmanden, sofern sie getauft sind. Bitte bringen Sie eine Kopie der Taufurkunde mit (diese muss nicht beglaubigt sein). Bitte geben Sie diesen Termin auch weiter an Familien mit Kindern, die sich konfirmieren lassen wollen. (Pfarrer Schäfer). Gemeindefrühstück für jeder(mann) Das Frauenfrühstücksteam lädt herzlich ein zum Gemeindefrühstück für jeder(- Mann) am Samstag, 12. März um 9.00 Uhr im ev. Gemeindehaus in Gültstein. Als Referentin kommt Frau Helga Hartmann von der Liebenzeller Mission mit dem Thema: Gespräch Barometer unserer Beziehungen. Zu diesem Frühstück laden wir ganz herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen! vereine und parteien Altenclub Gültstein immer aktiv Altennachmittag am 10. März Herzliche Einladung zu unserem Altennachmittag im kath. Gut-Hirten-Saal am Donnerstag, 10. März um 14.00 Uhr. Wir wollen einen fröhlichen Nachmittag miteinander verbringen und freuen uns auf Euch. Gäste sind willkommen. Auskunft und Fahrdienst: Maria Hocker Telefon 71317 und Gisela Kopp Telefon 71458 Hundesportverein Gültstein Unsere Übungszeiten: Mittwoch: ab 18.00 Unterordnung Basis/VPG Schutzdienst Samstag: ab 15.00 Unterordnung Basis/VPG Schutzdienst Sonntag: ab 8.00 Fährtenarbeit nach Absprache ab 11.00 Unterordnung Basis/VPG Vereinsheim: Beim Ackermannkreisel Telefon 0172 4777796 (D2) (geöffnet während des Übungsbetriebes) Ansprechpartner HSV Gültstein e.v. 1. Vorsitzender: Bernd Mazzurana, bernd@hsv-gueltstein.de Übungsleiter: Kim Hechler, kim@hsv-gueltstein.de Weitere Informationen und mögliche Terminänderungen: www.hsv-gueltstein.de Kleintierzuchtverein Gültstein 1. Vorsitzender Walter Nuoffer Telefon 07032 72934 Forellenweg 4, 71083 -Gültstein Infos und Aktuelles unter www.kleintierzuchtverein-gültstein.de. Termine Männerchor Am Dienstag, 8. März, ist um 20.00 Uhr Singstunde im Silchersaal der Bürgerhalle Tailfingen. Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Vorstand des Liederkranzes 1833 Gültstein e.v. lädt herzlich ein zur ordentlichen Jahreshauptversammlung, die wie gewohnt auch musikalisch umrahmt werden wird. Termin: Freitag, 18. März, 20.00 Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus, Gänsbergring 90, Gültstein Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache über die Berichte 7. Entlastungen 8. Berichte der Chorleiter/-innen 9. Wahlen (Wahl eines Kassenprüfers) 10. Ehrungen 11. Anträge 12. Verschiedenes Anträge können schriftlich bis zum 11. März beim ersten Vorsitzenden Alois Plümper, Ginsterstraße 5, 71083 -Gültstein eingereicht werden. Die Vereinsleitung Gültsteiner Landmaschinentage: Danke an Besucher und Helfer Am Wochenende haben die Landmaschinentage wieder sehr viele Besucherinnen und Besucher zu den Firmen Claas, Hagenlocher und Schneider gelockt. Der Liederkranz dankt allen Gästen für ihren Besuch, den ausrichtenden Firmen für die Möglichkeit, die Bewirtung mit zu übernehmen, und allen Helferinnen und Helfern für den großartigen Einsatz. Sei es beim Getränkeverkauf, am Grill, beim Spülen, an der Kuchentheke oder am heimischen Backofen, an den Kassen, beim Tische abräumen oder oder oder. Hallo Chormitglieder und alle die es werden wollen! Konzerte On the Road ist das Motto unserer Konzerte, die wir am Samstag, 5. März um 19.00 Uhr und am Sonntag, 6. März um 18.00 Uhr im Erholungsheim in Gültstein geben werden. Zusammen mit einer vierköpfigen Band singen wir Lieder in deutscher und englischer Sprache, die alle etwas mit dem Unterwegssein zu tun haben. Von besinnlich und leise, über witzig und rockig ist für jeden Geschmack etwas dabei. Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf in der Schönbuch-Apotheke oder bei allen Total Vokalern. Generalprobe ist am Donnerstag bereits ab 19.00 Uhr! Weitere Infos gibt es unter www.liederkranz-gueltstein.de, Ansprechpartnerin ist Claudia Immenschuh, Telefon 07032 992187, E-Mail: claudia.immenschuh@ onlinehome.de Obst- und Gartenbauverein Gültstein Schnittkurs im Rahmen der Landesweiten Streuiobstpflegetage: Obstbaumschnittkurs am Samstag, 5. März um 13.30 Uhr am Hagenweg. Im Rahmen der Landesweiten Streuobstpflegetage die vom 1. bis 31. März stattfinden, veranstaltet der Obst- und Gartenbauverein Gültstein am 5. März einen aktiven Obstbaumschnittkurs unter Anleitung von Fachwarten für Obst und Garten, auf den Ausglöeichsflächen im Gültsteiner Baumfeld. Alle Mitglieder, Interessierte und natürlich auch Gäste sind bei dieser Veranstaltung herzlich willkommen. Schnittwerkzeuge bitte mitbringen. Treffpunkt 13.30 Uhr am Hagenweg (Auf dem Weg ins Baumfeld) Voranzeige: Einladung: Schnittkurs am 19. März Der Pflanzschnitt ist für Besitzer von Garten und Baumgrundstücken immer wieder eine besondere Herausforderung. Der OGV Gültstein bietet hierzu einen Schnittkurs an. Dieser Schnittkurs besteht aus nur aus einem Praxisteil, und wird von Frau Magdalena Binder Fachwartin für Obst und Garten durchgeführt. Bei diesem Kurs werden die Grundregeln des Pflanzschnitts an Obstbäumen, Ziersträuchern, Rosen und Beeren gezeigt und vermittelt. Näherse in den nächsten Amtsblättern. Einladung zur musikalischen Traumreise am 12. März Zu einem unterhaltsamen Abend mit schwungvoller Blasmusik von unserer Jugendkapelle, der Trachtenkapelle und den Polka Musikanten laden wir Sie herzlich ein. Verweilen Sie im Anschluss noch an unserer Weinlaube und lassen den Abend mit ausgesuchten Weinen und Destillaten passend zum Thema ausklingen. Für das leibliche Wohl gibt es zudem Käseteller, belegte Brötchen und weitere Getränke. Der Eintritt ist frei. Einlass ist ab 18.00 Uhr und Beginn um 19.00 Uhr. Erdbeerpflanzen pflegen Um den Krankheitsdruck zu reduzieren, sollten Sie bei Erdbeerpflanzen den ältesten, häufig ausgewinterten Blattkranz entfernen. Lockern Sie den Boden zwischen den Pflanzen durch leichtes Hacken. Schnittmaßnahmen Die Schnittmaßnahmen können bei frostfreiem Wetter fortgeführt werden. Schneiden Sie möglichst bei trockenem Wetter, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Pfirsiche schneidet man erst zum Zeitpunkt der Blüte. Sommerveredelungen nachbearbeiten Okulationen des Vorjahres (Sommerveredelungen) werden jetzt auf Zapfen geschnitten, das heißt, der Spross der Unterlage wird abgeworfen. Schnitt bei Kiwi Die abgetragenen Fruchttriebe (3-4. jährig) werden jetzt entfernt und die neuen Fruchttriebe (1-jährig) auf drei bis fünf Augen (Knospen) zurückgeschnitten. Pflanzung und Schnitt Bei Obstgehölzen ohne Ballen, also wurzelnackter Ware, werden vor dem Pflanzen auch die Wurzeln geschnitten. Nur beschädigte und ausgetrocknete Wurzeln glatt abschneiden, alle Fein- und Faserwurzeln unbedingt belassen. (Auszug aus Ulmers Gartenkalender)

56 gültstein Donnerstag, 3. März 2016 Danke Schneider www.musikverein-gueltstein.de Vorstände: Hans Krätschmer, Telefon 957288 Wolfgang Oechsle Markus Hübner vorstand@mv-gueltstein.de Jugendleitung: bettina.eitelbuss@mv-gueltstein.de Telefon 7840827 Anschrift: Musikverein Gültstein e.v. Karpatenstraße 7 71083 -Gültstein Wir bedanken uns bei allen Gästen, Helfern und Kuchenspendern die uns bei der Landmaschinenaustellung der Fa. Schneider unterstützt haben und natürlich bei der Fa. Schneider das wir wieder einmal die Bewirtung übernehmen durften. Probe Jugendkapelle 17.15 bis 18.00 Uhr Freitag, 4. März Freitag, 11. März Trachtenkapelle Probe, jeweils 20.00 Uhr Freitag, 4. März Freitag, 11. März Termine 5. März Probensamstag 9.30 bis 16.00 Uhr 12. März, Konzert 30. April Wasenparty 1. Mai Krone 8. Mai Bittelbronn 16.00 bis 18.00 Uhr 18.+ 19. Juni Zwiebelkuchenhocketse 26. Juni Jubiläum TVG 30. Juli, Musikerfußballturnier 12. bis 14. August 35. Montafoner Bezirksfest TV Gültstein 1. Vorsitzender: Franz Preyer Telefon 07032 72790 franz.preyer@t-online.de Geschäftsstelle Ammerstadion 6, 71083 -Gültstein Telefon 07032 72208 Geschäftsstellenleiterin: Astrid Schalk-Schäfer E-Mail: tv-gueltstein@t-online.de Öffnungszeiten: donnerstags 19.00 bis 21.00 Uhr Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.tv-gueltstein.de Öffnungszeiten der Stadiongaststätte: Mo., Di., Do., Fr. u. Sa. 11.00 bis 14.00 Uhr 16.30 bis 23.00 Uhr Mittwoch Ruhetag! Sonn- u. Feiertag: 11.00 bis 23.00 Uhr durchgehend geöffnet Telefonische Anmeldungen unter: 07032 916895 Einladung zur Jahreshauptversammlung Liebe Vereinsmitglieder, wir laden Sie alle herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, 11. März um 20.00 Uhr im Sportheim des TV Gültstein ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Bericht der Finanzreferentin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastungen 6. Berichte der Abteilungen 7. Aussprache über die Berichte 8. Anträge 9. Wahlen 10. Verschiedenes Mit sportlichen Grüßen Turnverein Gültstein e.v. Franz Preyer 1. Vorsitzender Landmaschinentage der Firma Claas Liebe Vereinsmitglieder, liebe Gültsteiner Bürger, auch in diesem Jahr dürfen wir auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken. Wir danken Ihnen für Ihren Besuch. Unser besonderer Dank gilt den zahlreichen Helfern und Kuchenspendern, die uns so selbstlos unterstützt haben. Herzlichen Dank an die Firma Claas, die uns das Vertrauen für die Bewirtung übertragen hat. Auch dem Liederkranz für die gute Zusammenarbeit vielen Dank! Die Vereinsleitung TV-Termine 3. März, Abteilungsversammlung Turnen 5. März, Freundschafts-Turnier der E-Jugend 9. März, Abteilungsversammlung Tennis 11. März, Jahreshauptversammlung 19. März, Altpapiersammlung 30. April, Fußball-Party 25./26. Juni, 90jähriges Jubiläum 10./11. September Ammerwiesel-Camp/ Fußballjugend 15. Oktober, Altpapiersammlung 31. Oktober, Halloweenparty/Fußball 19. November, Vereinsmeisterschaften Turrnen 10. Dezember, Altpapiersammlung Abteilung Fußball Aktive Abteilungsleiter: Gerhard Kegreiss, Telefon 76465 E-Mail: Gerhard.Kegreiss@t-online.de Aktive Testspiele Samstag, 13. Februar: FC Gärtringen II TVG 2:2 Tore für den TVG: Benjamin Schiebel, Frank Wünsch Donnerstag, 18. Februar: TVG SV Rohrau 2:4 Tore für den TVG: Fabian Dengler, Andreas Schönbrunner Sonntag, 21. Februar: VfL II TVG abgesagt Samstag, 27. Februar: TSV Ehningen II TVG 2:2 Tore für den TVG: Domingos Gomes, Steffen Reutter Die weiteren Termine: Mittwoch, 2. März 19.30 Uhr: TVG TSV Kuppingen Samstag, 5. März 15.00 Uhr: Türk. SV TVG Sonntag, 6. März 11.00 Uhr: TSV Ehningen III TVG Sonntag, 13. März: Rückundenauftakt Alle Infos zu den Aktiven-Teams des TVG unter www.tvg-aktive.de. Damenfußball Damen Ü30 Just for Fun Freitag, 20.00 bis 21.30 Uhr Ammerstadion In der Wintersaison Training in der TV Halle von 19.30 bis 21.00 Uhr Kontakt: Lothar Binder, Telefon 07032 913667 E-Mail: lothar.binder@hpcds.com Abteilung AH-Training Freizeitgruppe Fußball Senioren Montag 20.00 Uhr Ammertalhalle Spartenleiter Dieter Wünsch E-Mail: dieterwuensch@gmx.de Abteilung Fußball Jugend Jugendleiter Alexander Henschke Telefon 07032 790138 E-Mail: ahenschke@whd-it.com Trainingszeiten Jugendfußball des TV Gültstein während der Hallenrunde A-Jugend Jahrgang 1997/1998 Donnerstag, 19.15 bis 20.30 Uhr Ammertalhalle B-Jugend Jahrgang 1999/2000 Freitag, 20.00 bis 22.00 Uhr Ammertalhalle C-Jugend Jahrgang 2001/2002 Dienstag, 18.15 bis 20.00 Uhr Ammertalhalle D-Jugend Jahrgang 2003/2004 Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr Ammertalhalle E-Jugend Jahrgang 2005/2006 Freitag, 16.00 bis 18.00 Uhr TV- Halle F1-Jugend Jahrgang 2007 Montag, 17.00 bis 18.00 Uhr Ammertalhalle Donnerstag, 17.00 bis 18.00 Uhr Ammertalhalle F2-Jugend Jahrgang 2008 Montag, 17.00 bis 18.00 Uhr Ammertalhalle Donnerstag, 17.00 bis 18.00 Uhr Ammertalhalle Bambini (F3-Jugend) Jahrgang 2009 und jünger Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr TV- Halle Bambini: Turnier in Ehningen Zum Abschluss der Hallenrunde nahmen unsere Bambinis beim Turnier in Ehningen teil. Das Turnier war mit wenig Wartezeit zwischen den Spielen und einer gut angenommene Tummelzone für diese Altersklasse bestens organisiert. Irgendwie schienen unsere Jungs zu Beginn nicht immer ganz bei der Sache zu sein. Aber mit zunehmender Spieldauer wurde aber ein Aufwärtstrend erkennbar, so dass am Ende alle Kinder einigermaßen zufrieden mit einer Medaille im Gepäck und ausgepowert wieder nach Hause fuhren. Fazit der Hallenrunde: Einige Spieler haben sich während der Hallenrunde richtig toll weiter entwickelt und es wird sicherlich interessant zu beobachten, wie es mit dieser Entwicklung nun in der ab April beginnnenden Feldrunde weiter geht. Es spielten: Rico und Tom Daub, Finn Prokopp, Ivan Filipovic, Yannik van Breugel, Adrian Kolleth, Janis Fälschle, Kareem und Youssef Athameh. Bambini: Spaß beim Turnier in Ehingen Bambini: Spitze beim Stiefel trinken Es ist eine liebgewordene Tradition bei den Ehninger Hallenturniere, dass die teilnehmenden Mannschaften vom Veranstalter einen Stiefel spendiert bekommen. Für unsere Bambinis war es zugleich der erste Stiefel ihrer jungen Fußballerkarriere und die Jungs hatten riesigen Spaß daran, wenn die Fanta so richtig aus dem Glass spritzte. Und weil wir mit zwei Teams am Start waren, gab es den zweiten Stiefel gleich hinterher und so konnte der Spaß weiter gehen, welcher Spieler es denn als nächstes schaffte, den Fanta-Stiefel am Ende leer zu trinken. Das war eine schöne Aktion der Ehninger, die bei den Kids klasse ankam. Bambini: Spitze bem Stiefel trinken Zwei Turniere in der Ammertalhalle Die E- und die F-Jugend des TV Gültstein präsentieren sich am kommenden Samstag, 5. März, in der heimischen Ammertalhalle und würden sich über viele Zuschauer freuen. Die beiden Turniere sind bewirtet. Den Auftakt von 10.00 bis 13.30 Uhr macht die E-Jugend, die ebenso wie ihre Gastmannschaften (TSV Altingen, SV Affstätt, TV Altdorf) mit zwei Teams antritt. Nach den Vorrundenspielen folgen die beiden Halbfinal-Partien und dann die Platzierungsspiele. Das E-Jugend-Turnier endet gegen 13.30 Uhr. Ab 14.00 Uhr greifen dann die F-Junioren ins Turniergeschehen ein. Hier bietet der TVG gleich drei Teams auf, die sich mit der SG Empfingen, dem TSV Altingen und der SG Gäufelden messen. Dieser Wettbewerb wird nach dem Modus jeder gegen jeden ausgetragen und endet gegen 17.00 Uhr. Am vergangenen Samstag nahm die ersatzgeschwächte E-Jugend am stark besetzten Hallenturnier in Ehningen teil. Diese Veranstaltung hat ein besonderes Flair, weil die Spiele parallel in zwei Hallen ausgetragen werden. Nach drei deutlichen Niederlagen erkämpfte sich die Gültsteiner E-Jugend ein überraschendes 0:0 gegen den VfL Pfullingen und vermasselte damit den Pfullingern das schon sicher geglaubte Weiterkommen.

gültstein / KAyH 57 Vorschau Samstag, 5. März A-Jugend: JSG Hengstett II TV Gültstein 14.30 Uhr (Punktspiel) Abteilung Tennis Abteilungsleiter: Richard Pohl, Telefon 71575 E-Mail: Richard.Pohl@t-online.de Sportwartin: Martina Widmayer, Telefon 75049 E-Mail: martina.widmayer@online.de Homepage: www.tvgueltstein-tennis.de Abteilung Turnen Abteilungsleiter Stefan Brenner, Telefon 916940 E-Mail: st.brenner@t-online.de Sportliche Leitung Erwachsene Tanja Gobert, Telefon 9597234 E-Mail: tanja.mammel@gmx.net Sportliche Leitung Jugendliche Corine Wolf, Telefon 75371 E-Mail: wercorwolf@t-online.de Einladung Abteilungsversammlung Turnen Liebe Mitglieder, liebe Eltern, Die Turnabteilung des TV Gültstein e. V lädt am Donnerstag, 3. März zu ihrer 3. Abteilungsversammlung ein. Beginn: 19.30 Uhr, Sportheim in Gültstein Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Abteilungsleitung 3. Bericht des Kassiers 4. Anträge 5. Wahlen 6. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens am 26. Februar beim Abteilungsleiter mündlich, telefonisch oder schriftlich eingereicht sein. Im Anschluß an die Versammlung wollen wir unseren Mitgliedern und Eltern der Turnkinder die Gelegenheit geben, Wünsche oder Kritik zu äußern, Fragen an die ÜbungsleiterInnen zu stellen. Turnverein Gültstein e.v Abteilung Turnen Stefan Brenner Termine 3. März, Abteilungsversammlung 5. März, Bezirksmeisterschaften Rutesheim 11. März, Jahreshauptversammlung 19. März, Ausflug zum DTB-Pokal Porschearena 17./18. April, Gaufinale Schafhausen 7./8. Mai, Quali. zum Landesfinale Remmingsheim 18./19. Juni, Landesfinale Leinfelden 25./26. Juni, Jubiläum TVG 2. Juli, STB-Turncup Schönaich 10. Juli, Gaukinderturnfest Renningen 15./16. Oktober, Mannschaftswettkampf Gerlingen 12./13. November, Landesquali. Mannschaftswettkampf 19. November, Turnfest in der TV-Halle 26/27. November, Landesfinale STB, Mannschaftswettkampf Abteilung Volleyball Abteilungsleiter: Lothar Binder, Telefon 913667 E-Mail: lothar.binder@hpcds.com Trainingszeiten: Freizeitmannschaft dienstags und donnerstags, jeweils 20.00 bis 22.00 Uhr in der Ammertalhalle sonstiges Grundschule Gültstein Zehnthofstr. 28, 71083 Telefon 07032 74350, Fax 07032 991070 poststelle@gs-gueltstein.hbg.schule.bwl.de www.grundschule-gueltstein.de Wahlcafé im Wahllokal Grundschule Gültstein am 13. März Zum ersten Mal organisiert der Förderverein der Grundschule Gültstein während der Landtagswahl ein Wahlcafé im Schulgebäude. Sie sind herzlich eingeladen, am 13. März zwischen 10.00 Uhr und 17.00 Uhr zum Kaffeetrinken zu kommen oder den Kuchen mit nach Hause zu nehmen. Der Erlös des Wahlcafés kommt den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Gültstein zu Gute z.b. für Neuanschaffungen für die Schulbibliothek oder für Filmnachmittage. Bitte beachten! Redaktionsschluss für das Amtsblatt ist jeweils Montag, 11.00 Uhr Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem "Solseit" unter http://amtsblatt.germany-live.de eingegeben sein Alles was später eingestellt wird, landet automatisch in der darauffolgenden Kalenderwoche/Ausgabe. KAyH Vom Bezirksamt Bezirksamt Kayh Kelterplatz 1 Telefon 959982, Fax 959983 E-Mail: kayh@herrenberg.de Geänderte Sprechzeiten: In der Zeit vom 7. bis 11. März ist das Bezirksamt Montag, 7. März 8.00 bis 10.30 Uhr geöffnet Dienstag, 8. März 9.00 bis 11.00 Uhr geöffnet Donnerstag, 10. März 16.30 bis 18.30 Uhr geöffnet. Außerhalb unserer Öffnungszeiten stehen Ihnen selbstverständlich die Bürgerdienste in sowie jedes andere Bezirksamt (bitte Öffnungszeiten beachten) zur Verfügung: Öffnungszeiten der Bürgerdienste: Montag, Dienstag, Mittwoch 8.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Montag, 7. März statt Abfuhr der Wertstofftonne Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne findet am Donnerstag, 10. März statt. Wir gratulieren Frau Christel Grüner, Grabenstraße 27 zum 70. Geburtstag am 5. März Volkshochschule VHS Außenstelle Kayh Leitung: Dorothea Hünemörder Danzenbergstraße 12, 71083 -Kayh Telefon 07032 71710, Telefax 07032 77064 E-Mail: d.huenemoerder@gmx.de Ute Ebner-Tallafuß Grabenstraße 40, 71083 Telefon 07032 72708 E-Mail: ute.tallafuss@gmx.de Faszination Schwäbisches Weinland Dr. Volker Gantner liest aus seinem neuen Buch Mit viel Sachverstand und einer Prise Humor nimmt der ehemalige er OB seine Leser und Zuhörer mit auf eine Reise durch das schwäbische Weinland zwischen Ludwigsburg und Heilbronn. Er erzählt auf kurzweilige Weise von Wein, Kultur und Gastlichkeit dieser Landschaft und verpackt ihre Geschichte in unterhaltsame Geschichten. Eigene Fotos illustrieren den Vortrag. In der Pause besteht die Gelegenheit, eine kleine Kostprobe von im Buch vorgestellten Weinen zu testen. In Zusammenarbeit mit dem Heimatgeschichts- und Trachtenverein Kayh. Anmeldung erwünscht. HK 02 Dr. Volker Gantner Freitag, 15. April, 20.00 Uhr Kelter, Festsaal 6,00 Euro (inkl. 1/8 l Wein) Der Erlös des Abends kommt dem Heimatmuseum Seegersches Häusle zugute. Stuttgarter Kirchen: Fahrt mit Führung nach Gaisburg und Hedelfingen Die Stuttgarter Stadtteile Gaisburg und Hedelfingen besitzen architektur- und kunstgeschichtlich herausragende Kirchen. Die Gaisburger Kirche, von Martin Elsässer (1884-1957) in den Jahren 1911-1913 erbaut, vereint liturgische, architektonische und städtebauliche Reformimpulse in sich. Stilistisch ist der Stahlbetonbau eine Mischung aus spätem Jugendstil, Neoklassizismus und Neobarock. Die Alte Hedelfinger Kirche, ein kleiner, spätmittelalterlicher Kirchenbau, wurde in der Spätgotik erneuert und mit Wandmalereien in Freskotechnik ausgestattet. Nach einer Übertünchung in der Reformationszeit wurden die Malereien erst nach dem Zweiten Weltkrieg wieder entdeckt. Mit der Neuen Hedelfinger Kirche (Kreuzkirche) lernen wir einen Kirchenbau aus der Zeit der Weimarer Republik in der Formensprache des Neuen Bauens kennen. Die Architekten Volkart & Trüdinger vereinten in ihm eine avantgardistische Baukonstruktion mit dem Streben nach sakraler Raumatmosphäre. Die Kirchenführungen dauern insgesamt ca. 2 Stunden. Dazwischen ist eine kleine Kaffeepause geplant. In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis. Anmeldung bitte bis Samstag, 2. April HK 04 Dorothea Hünemörder (Begleitung) Dr. Jan Lubitz (Führungen) Samstag, 9. April Treffpunkt S-Bahnsteig, 13.05 Uhr Rückkehr gegen 19.00 Uhr 16,00 Euro (Fahrt und Führungen) 14,00 Euro Kulturkreis Baden-Baden und Frieder Burda Museum Fahrt, Stadführung und Ausstellung Die große Abstraktion im Frieder Burda Museum Wir fahren mit dem Bus in die elegante, internationale Bäder- und Kulturstadt Baden-Baden. Während eines Stadtrundganges erfahren wir viel über die Geschichte der Stadt und lernen zahlreiche Sehenswürdigkeiten kennen. Wir entdecken zu Fuß das elegante Kurviertel mit dem bekannten Kurhaus/Spielcasino,

58 KAyH Donnerstag, 3. März 2016 umgeben von den herrlichen Park- und Gartenanlagen an der Lichtentaler Allee und lassen uns von dem Charme der historischen Altstadt verzaubern. Nach einer Mittagspause in einem der zahlreichen Restaurants begeben wir uns zum Museum Frieder Burda. Das moderne Gebäude ist mit einer malerischen Gartenanlage verbunden und liegt fußgängerfreundlich an einem Ort von besonderer Ausstrahlung. Im Zentrum der aktuellen Ausstellung Die große Abstraktion stehen abstrakte Werke von Gerhard Richter, die wir uns bei einer Führung näher bringen lassen. Seine Bilder sind auf dem Kunstmarkt die teuersten eines lebenden Künstlers. Anmeldung bitte bis 13. April HK 05 Dorothea Hünemörder, Ute Ebner-Tallafuss (Begleitung) Stadtführung (Führung vor Ort) Kunstmuseum (Führung vor Ort) Samstag, 23. April Abfahrt Hallenbad, 9.00 Uhr Rückkehr ca. 19:00 52,00 Euro 20 24 Teiln. (Busfahrt, Führungen und Eintritt) 44,00 Euro ab 25 Teiln. Perlencolliers, Ohrringe und Armbänder selbst gemacht Schmuckwerkstatt für Erwachsene In diesem Kurs können Sie Ihre eigenen Designvorstellungen entwerfen und umsetzen. Dazu steht Ihnen eine große Auswahl an Edelsteinperlen, afrikanischen Glasrecyclingperlen oder neue und antike Perlen zur Verfügung. Der Kurs vermittelt handwerkliches Fingerspitzengefühl und die Grundlagen der Schmuckgestaltung. Mit wenigen Handgriffen entstehen so ganz individuelle und überraschend neue Schmuckstücke, die Sie zu jedem Anlass tragen können. Sie lernen, welche Farben und Perlen zusammen harmonieren, welcher Stil zu Ihnen passt und wodurch jedes Schmuckstück zu etwas Besonderem wird. Das gesamte Perlenund Fädelmaterial sowie das Werkzeug werden gestellt. Es können aber auch alte Perlen mitgebracht werden. HK 18 Petra Karin Wolf Freitag, 11. März, 19.00 bis 21.00 Uhr Samstag, 12. März, 14.30 bis 17.30 Uhr Kelter, großer Seminarraum 22,00 Euro (ab 6 Teiln.) + Material nach Verbrauch (10,00-30,00 Euro), 2 Termine Nähkurs für Trachtenmode am Wochenende für erfahrene NäherInnen In diesem Kurs können Sie eine historische Tracht oder aber ein modernes Dirndl unter fachlicher Anleitung nähen. Bei einem Infoabend erfahren Sie alles, was dazu benötigt wird. HK 19 Ruth Gabriel Freitag, 6. Mai, 18.00 bis 19.30 Uhr, Infoabend Freitag, 10. Juni, 17.00 bis 21.30 Uhr Samstag, 11. Juni, 9.00 bis 17.00 Uhr Sonntag, 26. Juni, 17.00 bis 21.30 Uhr Montag, 27. Juni, 9.00 bis 17.00 Uhr Freitag, 1. Juli, 17.00 bis 21.30 Uhr Samstag, 2. Juli, 9.00 bis 17.00 Uhr vhs, Raum 204 195,00 Euro, (ab 5 Teiln.) 1 Infotermin und 3 WE Qi Gong Tanz Entspannung Ein Tag zum Auftanken in Ruhe, Bewegung, Freude und Entspannung Mit einfachen, langsam fließenden Qigong-Übungen werden wir den Tag beginnen. Sie dienen der Harmonisierung unserer körperlichen und seelischen Kräfte und der Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens. Anschließend bietet Tanz Raum für Besinnlichkeit und Lebensfreude. Auf dem Programm stehen temperamentvolle, aber auch besinnliche internationale Folkloretänze sowie Gesellschaftstanz in geselliger Form. Ganz nebenbei werden dadurch Koordination, Konzentration und Beweglichkeit gestärkt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, lediglich Freude an der Bewegung zur Musik. Zum Abschluss werden wir noch eine Körperentspannung durchführen zur inneren Gelassenheit und Ruhe. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Wollsocken, Iso-Matte oder Wolldecke, evtl. kleines Kissen. Ein gemeinsames Mittagessen in einer Gaststätte ist geplant. HK 20 Vera Lantzsch, Physiotherapie und Qi Gong, Renate Seidel, Tanz Samstag, 19. März, 10.00 bis 17.00 Uhr (Mittagspause: 90 Min.) Kelter Kayh, Festsaal 40,00 Euro (inkl. Tee und Gebäck, Mittagessen extra) Motorsägen-Skulpturen Vorführung Beobachten Sie, wie der Künstler Michael Tamoszus mit seiner Motorsäge aus einem Stück Holz verschiedenste Motive herausarbeitet. Samstag, 12.03.2016, 15:00 17:00 Gültstein, Sägemühle 1, Holzcenter Dietterle Gebühr: 12,00 kirchen Eine Veranstaltung Mönchberg Anmeldung bis 05.03.2016 Tel. 07032 71710 und Tel. 07032 72708 Evangelische Kirchengemeinde Kayh Pfarramt der Kirchengemeinden Kayh und Mönchberg Traubenstraße 7, 71083 /Kayh Pfarrerin Tanja Götz, Telefon 07032 71376; Telefax 07032 9109627 E-Mail: pfarramt.kayh@elkw.de Homepage: www.evangelische-kirche-kayh.de Sekretariat: Sabine Gimmel Bürozeiten: Di 10.00 bis 12.00 Uhr und Do. 18.00 bis 20.00 Uhr Kirchenpflege: Frau Birgit Gußmann, Telefon 07032 73147 Hausmeisterin Gemeindehaus: Frau Gaby Löffler, Telefon 07032 74921 Mesner: Herr Ernst-Albrecht Löffler, Telefon 07032 74921 Weltgebetstag am 4. März -Kuba- Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Unter diesem Motto feiern wir in diesem Jahr den Weltgebetstag im Gemeindehaus Mönchberg am Freitag, 4. März um 19.30 Uhr. Frauen aus Kuba haben diesen besonderen Tag für uns vorbereitet. Wir singen Lieder und lesen Texte zusammen mit vielen Frauen auf der ganzen Welt. Herzlich laden wir Sie ins Mönchberger Gemeindehaus ein und freuen uns auf einen schönen Abend, den wir mit einem Ständerling ausklingen lassen möchten. Das Weltgebetstagsteam Mönchberg/Kayh Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Joh 12,24 Freitag, 4. März 12.00 MittagsTisch im Gemeindehaus in Kayh 19.30 Weltgebetstag im Gemeindehaus Mönchberg Motto: Nehmt Kinder auf und Ihr nehmt mich auf Sonntag, 6. März: Laetare 9.00 Gottesdienst im Gemeindehaus (Pfarrerin Götz) Opfer: Studienhilfe 10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus Sonntag, 6. März: 14.30 Kaffeenachmittag im Gemeindehaus Kayh Wir laden herzlich ein. Mittwoch, 9. März: 17.30 Konfieinheit im Gemeindehaus Kayh Donnerstag, 10. März 14.00 Spätlese im Gemeindehaus -Vorankündigungen- Geänderte Öffnungszeiten im Pfarrbüro im März: Statt Donnerstag, 10. März ist das Pfarrbüro am Mittwoch, 9. März zwischen 16.00 Uhr und 18.00 Uhr geöffnet. Konfirmationstermine 2017 Sonntag, 7. Mai in Kayh Jubilate Sonntag, 14. Mai in Mönchberg Kantate Ökumenischer Treffpunkt Frauen Zum Thema Die Stillen im Land verändern die Welt lädt der ökumenische Treffpunkt Frauen am 15. März um 14.30 Uhr ins Gemeindehaus nach Mönchberg ein. Referent ist Hans-Dieter Frauer aus. Er war mehrere Jahrzehnte im evang. Medienbereich tätig und gilt als ausgewiesener Kenner der württembergischen Kirchengeschichte. Württemberg ist 1534 für die Reformation gewonnen und wurde in kürzester Zeit zum evangelischen Muster- und Vorzeigestaat mit einem ungemein fortschrittlichen Bildungssystem. Nach dem 30-jährigen Krieg hat der Pietismus die Anliegen der Reformation aufgenommen und weitergeführt. Aus seiner Bindung an das Wort der Bibel hat er gerade in Württemberg eine Vielzahl fortschrittlicher Initiativen begründet und Land und Leute geprägt und verändert. Abend mit Liturgie und Impuls Herzliche Einladung am 16. März um 20.00 Uhr zum Abend mit Liturgie und Impuls im Gemeindehaus Mönchberg. Machen Sie eine Stunde Halt bei uns. Mit Liedern, Texten und Gebeten wollen wir Gott mitten im Alltag Raum in unserem Leben geben. Weitere Informationen bei, Fam. Hannelore und Uwe Braitmaier, Bärbel Hegenberg. Fam. Heidi und Christoph Benzenhöfer Abend mit Liturgie und Impuls Herzlich wollen wir Sie zu unserem nächsten Abend mit Liturgie und Impuls einladen. Gottes Licht in mir so das Motto dieses Abends. Machen Sie eine Stunde Halt bei uns. Mit Liedern, Texten und Gebeten wollen wir Gott mitten im Alltag Raum geben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Termin: Mittwoch, 16. März Zeit: 20.00 Uhr Ort: Gemeindehaus Mönchberg Weitere Informationen bei Fam. Heidi u. Christoph Benzenhöfer (Telefon 28623), Fam. Hanne u. Uwe Braitmaier (Telefon 76931), Bärbel Hegenberg (Telefon 74369) Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katho lischer Kirchengemeinde. vereine und parteien Gemischter Chor Liederkranz Kayh Singstundentermine Wir singen jeden Dienstag (außer in den Ferien) von 19.30 bis 21.30 Uhr in der Kelter. Haben Sie Lust zum Singen, dann kommen Sie doch einfach mal vorbei. Kontakt: Dieter Kirschbaum, Telefon 07032 73085, www.liederkranz-kayh.de Zur Chorprobe treffen sich die Sängerinnen und Sänger immer am Montagabend um 20.30 Uhr in der Kelter in Kayh außer in den Schulferien. Änderungen werden mitgeteilt. Wir freuen uns über Neulinge, die jederzeit zur Probe kommen können. Ansprechpartnerinnen sind: Liane Mayer, Mönchberg, Telefon 75222 Tabea Lamberger, Kayh, Telefon 0152 32024893 Weitere Informationen zu Querbeat gibt es im Internet unter www.quer-beat.com Heimatgeschichts- und Trachtenverein Kayh e.v. Interessante Jahreshauptversammlung Die Hauptversammlung war eine gute Veranstaltung. Mehr als 60% unsere Mitglieder sind der Einladung gefolgt und haben der Versammlung beigewohnt. Nach einem ausführlichen und umfangreichen Jahresrückblick waren die Wahlen zum Vorstand ein wichtiger Tagesordnungspunkt. Die Vorstandschaft die die letzten drei Jahre auch schon tätig war hat sich zur Wiederwahl aufstellen lassen und ist gewählt worden. Der Abschluss des Nachmittags war eine wunderbare Bilderschau von Walter Hübner. Vielen Dank an alle Mitglieder und Freundes des Vereins für Ihre tatkräftige Unterstützung. Arbeitseinsatz. Am Samstag, 5. März um 9.00 Uhr wollen wir die Scheune des Museumshäusle entrümpeln, dazu werden helfend Hände benötigt.

KAyH 59 Obst- und Gartenbauverein Kayh Jahreshauptversammlung am 5. März Zum Besuch unserer Jahreshauptversammlung am 5. März, 19.00 Uhr in der Kelter, laden wir unsere Mitglieder herzlich ein. Tagesordnung: Begrüßung Bericht des 1. Vorsitzenden Bericht des Kassiers Bericht der Kassenprüfer Bericht des Schriftführers Grußwort des Ortsvorstehers und Vornahme der Entlastung Ehrungen Anträge an die Versammlung Im Anschluss gibt es noch einen Jahresrückblick in Bildern. Anträge an die Versammlung sind bis 27. Februar an die Vereinsleitung zu richten. Der Posaunenchor Kayh begeht im Jahr 2016 sein 90 jähriges Jubiläum. Seit im Jahr 1926 sieben junge Männer den Mut und die Begeisterung hatten und angesteckt, von den umliegenden neuen Posaunenchören, einen kleinen Bläserchor gründeten, wird in Kayh auf den verschiedensten Blechblasinstrumenten regelmäßig und mit großer Freude musiziert. Immer sah und sieht sich bis heute der Kayher Posaunenchor als Botschafter des 150. Psalms: Lobet den Herrn mit Posaunen. Aus dem anfänglichen reinen Choralspiel und der Gemeindeliedbegleitung der kleinen Bläserschar, hat sich in 90 Jahren ein großer Posaunenchor mit 30 aktiven Bläserinnen und Bläsern entwickelt, welcher sich längst allen Musikstilen geöffnet hat und auf sehr hohem Niveau- aber mit dem gleichen Ziel und derselben Begeisterung regelmäßig in Gottesdiensten, Konzerten und bürgerlichen Festen zu hören ist. Die Bläserinnen und Bläser haben aus über 120 Musikstücken der letzten 90 Jahre ihre Favoriten ausgewählt. Dieses Best of Programm werden wir präsentieren in unserem Jubiläumskonzert am Samstag, 19. März, um 19.00 Uhr in der Kirche in Kayh Herzliche Einladung! Im Anschluss an das Konzert laden wir zum Jubiläumsständerling ins Gemeindehaus ein. Die Termine der nächsten Wochen: Am Freitag, 4. März, ist um 18.00 Uhr Jungbläserprobe und um 20.00 Uhr trifft sich der Posaunenchor wie gewohnt zur Probe. Am Montag, 7. März findet um 20.00 Uhr eine Sonderprobe für unser Konzert statt. Wir treffen uns im Gemeindehaus Bitte denkt an die Rückmeldungen für das Jahrestreffen! 11. März Probe 14. März zusätzliche Probe 17. März Hauptprobe (Donnerstag) 12. März Jahrestreffen 19. März Jubiläumskonzert 23. März Probe (Mittwoch) 27. März Ostern (Friedhof und Gottesdienst) Sportfreunde Kayh Vereinsinformation! 50jähriges Vereins Jubiläum SV Kay in Oberbayern Unsere Partnergemeinde Kay in Oberbayern feiert vom 9. bis 12. Juni ihr 50jähriges Fußball Jubiläum. Es wird von Kayh ein Bus starten voraussichtlich am Freitag, 10. Juni. Um eine Teilnehmerübersicht zu haben damit die Übernachtungen geklärt werden können, ist eine baldige Anmeldung notwendig. Es wäre toll, wenn wir als große SF Kayh Familie in Kay einfahren könnten. Bekanntschaften aus den 70ziger und 80ziger Jahren zu treffen ist doch bestimmt auch schön. Auch für die, die Kay in Oberbayern noch nicht kennen wäre das vielleicht eine gute Gelegenheit mal raus zu kommen. Ein Besuch von dem schönen Tittmoning und Burghausen ist auch vorgesehen. Es ist im Kayher Sportheim eine Liste ausgelegt, damit sich dort jeder eintragen kann der mitkommen möchte oder bei Roland Braitmaier melden der die Organisation übernimmt, d.h. bei Fragen einfach melden unter Telefon 72106 oder Handy 01520 2074710. Fußball Aktive Die Vorbereitung für die Rückrunde ist in vollem Gang und die Vorbereitungs Spiele sehen sich bei 2 Remis und 3 Siegen bisher auch gut an. Vorbereitungsspiele (alle auswärts): Sonntag, 7. Februar / 14.00 Uhr SV Böblingen II 1:1 Sonntag, 14. Februar / 13.00 Uhr FC Neuhausen 3:6 Samstag, 20. Februar / 15.00 Uhr TV Altdorf 2:2 Sonntag, 21. Februar / 17.00 Uhr Türk.SV II 3:4 Donnerstag, 25. Februar / 19.00 Uhr SV Hailfingen 1:4 Sonntag, 28. Februar / 11.00 Uhr VfL Sindelfingen II 4:0 Mittwoch 2. März / 19.30 Uhr TuS Ergenzingen II Sonntag, 6. März / 11.00 Uhr TV Darmsheim II Abteilung Fußball Fußball-AH Am Freitag, 4. März treffen wir uns wie gewohnt um 19.00 Uhr zum Training in der Grafenberghalle in Kayh. Wir freuen uns über jeden Neu- oder Wiedereinsteiger. Einfach vorbei kommen oder kurz anrufen. Ansprechpartner AH Gerd Notter Telefon 0172 7636138 Fußball Jugend Jugendleiter: Roland Braitmaier Kontakt:lucia-roland@t-online.de; Telefon 07032 72106 Saison 2015/2016. Mit unserem Nachbarverein FV Mönchberg sind wir im Jugendbereich in einer Spielgemeinschaft. Unsere A u. B- Junioren sind als Gastspieler beim TV Gültstein. Die Trainingszeiten in der Grafenberghalle. Bambini Dienstag: 17.00 bis 18.00 Uhr. Trainer: Gerd Notter; Daniel Klein. F2-Jugend: Dienstag: 18.00 bis 19.00 Uhr. Trainer:Timo Sendersky und Volker Schurer. E-Jugend: Montag: 17.00 bis 18.00 Uhr. Trainer: Alexander Hübner und Andreas Giebe. D-Jugend: Montag: 18.00 bis 19.00 Uhr. Trainer: Sven Marquardt; Klaus Bahlinger; Ria Gfrörer. C-Jugend: Freitag: 17.30 bis 19.00 Uhr. Trainer: Tim Gfrörer und Jochen Kegreiß. Freizeitsport Kindertanzen Jeden Donnerstag (außer in den Ferien) Grafenberghalle: 15.00 bis 15.45 Uhr: 1.Klasse 16.00 bis 16.45 Uhr: 3. und 4.Klasse 16.45 bis 17.30 Uhr: 5. und 6.Klasse Kelter: 15.00 bis 15.45 Uhr: Kindergartenkinder 16.00 bis 16.45 Uhr: 2.Klasse 16.45 bis 17.30 Uhr: ab 7.Klasse Wir sehen uns auf dem dancefloor! Tine Stöckermann,Telefon 73183 Kerstin Kühnle, Telefon 991206 Bodystyling & Step Bodystyling und mehr Immer montags (außer in den Schulferien) in der Grafenberghalle 19.30 bis 21.00 Uhr effektives Ganzkörpertraining mit Ausdauerelementen. Interessierte Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen! Handtuch und Getränk nicht vergessen, und los geht s. Für Vereinsmitglieder ist das Angebot frei, Nichtmitglieder bezahlen 4,00 Euro vor Ort. Bei Fragen: Anja Hübner 07032 3584399 II. Weg Sport JederMann/Frau Sport, Gymnastik und Spiele. Mittwochs in der Grafenberghalle. 19.15 Uhr Männer mit Günter 20.30 Uhr Frauen mit Karin Außer in den Schuferien Walking/Nordic Walking Montags um 15.00 Uhr am Kayher Sportplatz Anfänger sind herzlich willkommen, Trainer ist immer dabei. Bleib fit mach mit Sport ist im Verein an schönsten Kinderturnen Jeden Mittwoch (außer in den Ferien) in der Grafenberghalle Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre 14.30 bis 15.15 Uhr Gruppe 2: 3. + 4. Klasse 15.15 bis 16.10 Uhr Gruppe 3: 1. + 2. Klasse 16.10 bis 17.00 Uhr Andrea Schwaiger, Telefon 07032 794040 Bleib fit mach mit! Sport ist im Verein am schönsten. Jugendsport Jeden Mittwoch (außer in den Ferien) in der Grafenberghalle 17.00 bis 18.00 Uhr ab 5. Klasse mit David Schubert-Medinger 18.00 bis 19.00 Uhr ab 16 Jahren mit Steffen Widmayer S Kayh Dance 50+ Dieser Kurs ist für Frauen und Herren ab 50+! Jeden Donnerstag in der Kelter in Kayh von 18.00 bis 19.00 Uhr. Bitte Turnschuhe und ein Getränk mitbringen! Anmeldung bei Kerstin Kühnle, Telefon 991206 Einladung zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Sportfreunde Kayh e.v. Zu unserer Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Sportfreunde Kayh e.v. Samstag, 26. März um 14.00 Uhr im Sportheim Kayh, laden wir Sie herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 3. Jahresbericht des Kassiers und anschließende Entlastung 4. Entlastungen des Vorstands 5. Neuwahl Vorstand und Kassier 6. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen bis spätestens 20. März beim Vorstand Martin Notter eingereicht werden. Über Ihr kommen freut sich der Vorstand des Fördervereins der Sportfreunde Kayh e.v. Wirbelwindkurse Yoga ist ein hervorragendes, ganzheitliches Übungssystem, das unseren gesamten Körper mobilisiert, dehnt und kräftigt. Die Muskulatur wird gelockert, Verspannungen gelöst, Stress abgebaut. Die Tiefenentspannungen sorgen für die Regeneration des gesamten Systems, die Atemübungen energetisieren und bescheren uns einen langen Atem.

60 KAyH / MöncHberg Donnerstag, 3. März 2016 Aktuelle Kurse des Familienvereins: montags 16.00 Uhr Yoga für Menschen mit körperlichen Einschränkungen 17.30 Uhr Mobilisations- und Kräftigungsyoga, Rückenyoga, sanft 19.00 Uhr Mobilisations- und Kräftigungsyoga, dynamisch dienstags 18.00 Uhr Rückenyoga für den gesunden Rücken donnerstags 8.30 Uhr Mobilisations- und Kräftigungsyoga 10.00 Uhr Yogabalance der Workout aus Yoga + Pilates 20.00 Uhr Yogabalance In den Ferien findet kein Kurs statt. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Schnuppern jederzeit unter Anmeldung kostenlos möglich. Nähere Infos gibt es unter Telefon 07032 911768 und unter www.wirbelwind-kayh. de oder www.mein-yoga-und-mehr.de sonstiges Kinder-Flohmarkt Am Samstag, 12. März, von 9.00 bis 12.00 Uhr veranstaltet das Flohmarkt-Team Mönchberg wieder seinen Kinder-Flohmarkt für Kinderkleidung (sortiert) und sonstige Kinderartikel im Gemeindehaus Mönchberg, Benzinger Straße. Wie immer mit Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen). Anmeldung zwingend erforderlich unter kinderflohmarkt-moenchberg@gmx.de! Die kompletten Einnahmen werden an soziale Einrichtungen für Kinder gespendet. Einlass für Schwangere eine halbe Stunde früher. Offener Kelter-Treff Der nächste Offene Kelter-Treff findet am Donnerstag, 17. März statt. Wir freuen uns auf Euch! Kayher Spätlese Ein heiterer Schwäbischer Nachmittag steht auf dem Programm unseres Treffens in diesem Monat März. Mit Gedichten und Anekdoten zum Lachen, zum Schmunzeln und auch zum Nachdenken wird Herr Dieter Geiger aus Aidlingen Besonderheiten und Eigenarten unserer Heimat und ihrer Bewohner beleuchten. Und das alles in unseren schönen schwäbischen Dialekt! Dazu treffen wir uns am Donnerstag, 10. März um 14.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus. Gäste sind uns herzlich willkommen! Beiträge in Solseit einstellen unter: http://amtsblatt.germany-live.de MöncHberg Vom Bezirksamt Bezirksamt Mönchberg Bergstraße 9 Telefon 959997, Fax 202592 E-Mail: moenchberg@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 16.30 bis 18.30 Uhr Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr Freitag 8.00 bis 10.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr nach Vereinbarung Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Montag, 7. März statt Abfuhr der Wertstofftonne Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne findet am Donnerstag, 10. März statt. Wir gratulieren Frau Margot Maier, Schönbuchstraße 44 zum 80. Geburtstag am 5. März Volkshochschule VHS Außenstelle Mönchberg Motorsägen-Skulpturen Vorführung Der in Mönchberg lebende Künstler Michael Tamoszus beherrscht die Kunst, mit der Motorsäge aus einem Stück Holz verschiedenste Motive herauszuarbeiten, von der Eule bis zur menschlichen Gestalt, Dabei lässt er sich von der Seele des jeweiligen Holzes inspirieren. Jedes Werkstück wird so zu einem Unikat. Anmeldung bitte bis Samstag, 5. März Gehörschutz empfohlen und evtl. Schutzbrille sowie Klappstuhl. HM 01 Michael Tamoszus Samstag, 12. März, 15.00 bis 17.00 Uhr Gültstein, Sägemühle1, Holzcenter Dietterle, 12,00 Euro Die Kunst des Wegnehmens Besuch beim Bildhauer BIildhauen heißt künstlerisches Gestalten in 3 Dimensionen. Das Hobby vereint kreatives Gestalten, handwerkliches Können, Kraft, Lärm und Staub, aber auch meditative Ruhe in der Natur. Der Kurs bietet einen Überblick zur Hobbysteinbildhauerei, zeigt also nicht das professionelle, hoch mechanisierte Arbeiten. Wir schauen uns zunächst verschiedene Steinarten an und besprechen ihre Eigenschaften. Dann gibt es einen Überblick zum Werkzeug, das beim Bildhauen zum Einsatz kommt. Schließlich schreiten wir zur Tat: Wir zeigen beispielhaft einzelne Arbeitsschritte bei der Gestaltung einer Skulptur. Danach kann jeder, der mag, selbst Hand anlegen und den Umgang mit dem Naturmaterial Stein erspüren. Der Kurs findet auf einem herrlich gelegenen Freizeitgrundstück hoch über Mönchberg statt. Anmeldung bitte bis Samstag, 9. April HM 02 Reiner Biller Samstag, 16. April, 15.00 bis 17.00 Uhr, Treffpunkt: Mönchberger Sattel, 15.00 Uhr 4,00 Euro, max. 10 Teilnehmer kirchen Evangelische Kirchengemeinde Mönchberg Pfarramt der Kirchengemeinden Kayh und Mönchberg Traubenstraße 7, 71083 /Kayh Pfarrerin Tanja Götz Telefon 07032 71376; Telefax 07032 9109627 E-Mail: pfarramt.kayh@elkw.de Homepage: www.evangelische-kirche-kayh.de Sekretariat: Sabine Gimmel Bürozeiten: Di 10.00 bis 12.00 Uhr und Do. 18.00 bis 20.00 Uhr Kirchenpflege: Frau Birgit Gußmann, Telefon 07032 73147 Hausmeisterin Gemeindehaus: Corinna Beck, Telefon 07032 77067 Mesnerin: Frau Hannelore Braitmaier, Telefon 07032 76931 Weltgebetstag am 4. März Kuba Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Unter diesem Motto feiern wir in diesem Jahr den Weltgebetstag im Gemeindehaus Mönchberg am Freitag, 4. März um 19.30 Uhr. Frauen aus Kuba haben diesen besonderen Tag für uns vorbereitet. Wir singen Lieder und lesen Texte zusammen mit vielen Frauen auf der ganzen Welt. Herzlich laden wir Sie ins Mönchberger Gemeindehaus ein und freuen uns auf einen schönen Abend, den wir mit einem Ständerling ausklingen lassen möchten. Das Weltgebetstagsteam Mönchberg/Kayh Wochenspruch Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Joh 12,24 Freitag, 4. März 19.30 Weltgebetstag im Gemeindehaus Motto: Nehmt Kinder auf und Ihr nehmt mich auf. Sonntag, 6. März: Laetare 10.15 Gottesdienst im Gemeindehaus (Pfarrerin Götz) Opfer: Studienhilfe 10.00 Kinderkirche im Gemeindehaus Dienstag, 8. März 20.00 Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Mittwoch, 9. März 17.30 Konfieinheit im Gemeindehaus Kayh -Vorankündigungen- Geänderte Öffnungszeiten im Pfarrbüro im März Statt Donnerstag, 10. März ist das Pfarrbüro am Mittwoch, 9. März zwischen 16.00 Uhr und 18.00 Uhr geöffnet. Konfirmationstermine 2017 Sonntag, 7. Mai in Kayh Jubilate Sonntag, 14. Mai in Mönchberg Kantate Ökumenischer Treffpunkt Frauen Zum Thema Die Stillen im Land verändern die Welt lädt der ökumenische Treffpunkt Frauen am 15. März um 14.30 Uhr ins Gemeindehaus nach Mönchberg ein. Referent ist Hans-Dieter Frauer aus. Er war mehrere Jahrzehnte im evang. Medienbereich tätig und gilt als ausgewiesener Kenner der württembergischen Kirchengeschichte. Württemberg ist 1534 für die Reformation gewonnen und wurde in kürzester Zeit zum evangelischen Muster- und Vorzeigestaat mit einem ungemein fortschrittlichen Bildungssystem. Nach dem 30-jährigen Krieg hat der Pietismus die Anliegen der Reformation aufgenommen und weitergeführt. Aus seiner Bindung an das Wort der Bibel hat er gerade in Württemberg eine Vielzahl fortschrittlicher Initiativen begründet und Land und Leute geprägt und verändert. Abend mit Liturgie und Impuls Herzliche Einladung am 16. März um 20.00 Uhr zum Abend mit Liturgie und Impuls im Gemeindehaus Mönchberg. Machen Sie eine Stunde Halt bei uns. Mit Liedern, Texten und Gebeten wollen wir Gott mitten im Alltag Raum in unserem Leben geben. Leitung: Dorothea Hünemörder Danzenbergstraße 12, 71083 -Kayh Telefon 07032 71710, Telefax 07032 77064 E-Mail: d.huenemoerder@gmx.de Ute Ebner-Tallafuß Grabenstraße 40, 71083 Telefon 07032 72708 E-Mail: ute.tallafuss@gmx.de Unter www.herrenberg.de Rubrik Aktuelles finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet.

MöncHberg 61 Termin: Mittwoch, 16. März Zeit: 20.00 Uhr Ort: Gemeindehaus Mönchberg Weitere Informationen bei Fam. Heidi u. Christoph Benzenhöfer (Telefon 28623), Fam. Hanne u. Uwe Braitmaier (Telefon 76931), Bärbel Hegenberg (Telefon 74369) Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholischer Kirchengemeinde. vereine und parteien Freiwillige Feuerwehr Abteilung Mönchberg Gesamtübung Am Samstag den 9. März findet um 17.00 Uhr eine Gesamtübung statt. Maschinistenübung Am Mittwoch den 9. März findet um 20.00 Uhr eine Maschinistenübung statt. AH-Fußball Fußballverein Mönchberg Training in der Grafenberghalle Wir trainieren immer donnerstags um 19.00 Uhr in der Grafenberghalle und freuen uns über jeden Neu- und Wiedereinsteiger. Schaut einfach mal vorbei! Jugend Saison 2015/16 Mit unserem Nachbarverein SF Kayh sind wir in einer Spielgemeinschaft. B- und A- Junioren sind Gastspieler beim TV Gültstein. Jugendleiter: Ralf Attenberger, Kontakt: jugend@fv-moenchberg.de. Berichte siehe Fußball Jugend SF Kayh. Seniorenstammtisch Der Seniorenstammtisch um Robert Maier trifft sich am Mittwoch, 9. März um 14.00 Uhr im Sportheim. Ältere Mitbürger die an einem Unterhaltsamen Nachmittag interesiert sind, sind herzlich eingeladen. Freizeitsport Kindertanzen Jeden Donnerstag (außer in den Ferien) Grafenberghalle: 15.00 bis 15.45 Uhr: 1.Klasse 16.00 bis 16.45 Uhr: 3. und 4.Klasse 16.45 bis 17.30 Uhr: 5. und 6.Klasse Kelter: 15.00 bis 15.45 Uhr: Kindergartenkinder 16.00 bis 16.45 Uhr: 2.Klasse 16.45 bis 17.30 Uhr: ab 7.Klasse Wir sehen uns auf dem dancefloor! Tine Stöckermann,Telefon 73183 Kerstin Kühnle, Telefon 991206 S Kayh Dance 50+ Dieser Kurs ist für Frauen und Herren ab 50+! Jeden Donnerstag in der Kelter in Kayh von 18.00 bis 19.00 Uhr. Bitte Turnschuhe und ein Getränk mitbringen! Anmeldung bei Kerstin Kühnle, Telefon 991206 Bodystyling & Step Bodystyling und mehr Immer montags (außer in den Schulferien) in der Grafenberghalle 19.30 bis 21.00 Uhr effektives Ganzkörpertraining mit Ausdauerelementen. Interessierte Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen! Handtuch und Getränk nicht vergessen, und los geht s. Für Vereinsmitglieder ist das Angebot frei, Nichtmitglieder bezahlen 4,00 Euro vor Ort. Bei Fragen: Anja Hübner 07032 3584399 Kinderturnen Jeden Mittwoch (außer in den Ferien) in der Grafenberghalle Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre 14.30 bis 15.15 Uhr Gruppe 2: 3. + 4. Klasse 15.15 bis 16.10 Uhr Gruppe 3: 1. + 2. Klasse 16.10 bis 17.00 Uhr Andrea Schwaiger, Telefon 07032 794040 Bleib fit mach mit! Sport ist im Verein am schönsten. Nordic Walking Hallo Zusammen wir Walken ab sofort um 17.00 Uhr jeden Dienstag. Treffpunkt Agrarhalle Mönchberg, schaut einfach mal vorbei! LG Erika Info: Erika Mayer 07032 74087 Zur Chorprobe treffen sich die Sängerinnen und Sänger immer am Montagabend um 20.30 Uhr in der Kelter in Kayh außer in den Schulferien. Änderungen werden mitgeteilt. Wir freuen uns über Neulinge, die jederzeit zur Probe kommen können. Ansprechpartnerinnen sind: Liane Mayer, Mönchberg, Telefon 75222 Tabea Lamberger, Kayh, Telefon 0152 32024893 Weitere Informationen zu Querbeat gibt es im Internet unter www.quer-beat.com Obst- und Garten- bauverein Mönchberg Einladung zur Jahreshauptversammlung Wir möchten alle unsere Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereines am 5. März recht herzlich einladen. Ort: Vereinsheim, Weingartenstraße 38 Beginn: 19.30 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastungen 7. Wahlen 8. Ehrungen 9. Anträge 10. Verschiedenes und Termine 2016 Die Vorstandschaft würde sich freuen, möglichst viele Vereinsmitglieder begrüßen zu können. Das Vereinsheim ist ab 18.30 Uhr geöffnet. Wir bieten bei dieser Jahreshauptversammlung kalte Vesper an. Anträge für die Tagesordnung sind bis zum 27. Februar schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen. sonstiges Wirbelwindkurse Yoga ist ein hervorragendes, ganzheitliches Übungssystem, das unseren gesamten Körper mobilisiert, dehnt und kräftigt. Die Muskulatur wird gelockert, Verspannungen gelöst, Stress abgebaut. Die Tiefenentspannungen sorgen für die Regeneration des gesamten Systems, die Atemübungen energetisieren und bescheren uns einen langen Atem. Aktuelle Kurse des Familienvereins: montags 16.00 Uhr Yoga für Menschen mit körperlichen Einschränkungen 17.30 Uhr Mobilisations- und Kräftigungsyoga, Rückenyoga, sanft 19.00 Uhr Mobilisations- und Kräftigungsyoga, dynamisch dienstags 18.00 Uhr Rückenyoga für den gesunden Rücken donnerstags 8.30 Uhr Mobilisations- und Kräftigungsyoga 10.00 Uhr Yogabalance der Workout aus Yoga + Pilates 20.00 Uhr Yogabalance In den Ferien findet kein Kurs statt. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Schnuppern jederzeit unter Anmeldung kostenlos möglich. Nähere Infos gibt es unter Telefon 07032 911768 und unter www.wirbelwind-kayh. de oder www.mein-yoga-und-mehr.de Flohmarkt-Team Mönchberg Kinder-Flohmarkt Am Samstag, 12. März, von 9.00 bis 12.00 Uhr veranstaltet das Flohmarkt-Team Mönchberg wieder seinen Kinder-Flohmarkt für Kinderkleidung (sortiert) und sonstige Kinderartikel im Gemeindehaus Mönchberg, Benzinger Straße. Wie immer mit Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen). Anmeldung zwingend erforderlich unter kinderflohmarkt-moenchberg@gmx.de! Die kompletten Einnahmen werden an soziale Einrichtungen für Kinder gespendet. Einlass für Schwangere eine halbe Stunde früher. Was macht glücklich? Gute Freunde, Musik, ein blauer Himmel, die Liebe, nette Kollegen, ein großes Eis? Jeder Mensch hat große und kleine Träume vom Glück. Wir wollen helfen, dass auch für Menschen mit Behinderungen viele dieser Träume wahr werden. In einem Leben, das so selbstbestimmt wie möglich ist, mit so viel Hilfe wie nötig. Denn Freiheit macht glücklich. www.bethel.de 405