Schnelle Spiele. für ein besseres Lernklima 2. Bergedorfer Grundsteine Schulalltag Klasse

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 30 Kommunikationsspiele. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 4. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost.

Silben und Reime erkennen und zuordnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Zentralund Mittelwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Kombination. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben

DOWNLOAD. Materialien für einen integrierten Sprachunterricht. Wortschatzübungen. Barbara Jaglarz Georg Bemmerlein

Gedichte. Lernstationen inklusiv. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse. Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

DOWNLOAD. Kreative Tests: Texte schreiben 2. Bildergeschichte erzählen. Kreative Tests: Texte schreiben. Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD. Die Muskeln des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse.

DOWNLOAD. Fußball-WM 2014: Leseförderung im Fußballfieber 3./4. Klasse. Jürgen Kirchmann. Einfache Aufgaben und Sachtexte

Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Stein- zeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mengen und Zahlen bis 100 erkennen und zuordnen

DOWNLOAD. Der Buchstabe I/i. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was hat die Bibel mit mir zu tun? Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Mit der Kraft der 5 rechnen. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Nachbaraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Geometrie: Zeichnen. und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien. Sabine Gutjahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Der Körperkreislauf. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

DOWNLOAD. Last Minute: Von der Blüte zur Frucht. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundbegriffe. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 3. Kernschatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis 100. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Lesetraining an einfachen Texten 5. Sätze zu einer Geschichte ordnen. Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Drei Lesemalblätter für jugendliche Leseanfänger 3. Materialien in zwei Differenzierungsstufen für Schüler mit geistiger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zusatzaufgaben für gute Deutschschüler 3. Klasse

DOWNLOAD. Gedichte und Bastelideen zum Muttertag Klasse. Klara Kirschbaum. Kreative Materialien für den fächerübergreifenden Unterricht

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Mond. Andrea Behnke

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse

DOWNLOAD. Das Skelett des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Dividieren. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rhythmustraining: Trommeln in Gruppen. Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 5. Brechung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Einführung: die 5 Sinne. Die Sinne. für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler / Isabel Schick

DOWNLOAD. Drei Lesemalblätter für jugendliche Leseanfänger 7. Materialien in zwei Differenzierungsstufen für Schüler mit geistiger

Radioaktivität: Atommüll und Endlagerung. Kompetenzorientierte Lernarrangements für den Physikunterricht am Gymnasium. GYMNASIUM 9./10.

DOWNLOAD. Drei Lesemalblätter für jugendliche Leseanfänger 5. Materialien in zwei Differenzierungsstufen für Schüler mit geistiger

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Sicherheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiplizieren und Dividieren - Klasse 1 und 2

DOWNLOAD Geometrie: Umfang und Flächeninhalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addieren und Subtrahieren - Klasse 1 und 2

DOWNLOAD. Drei Lesemalblätter für jugendliche Leseanfänger 1. Materialien in zwei Differenzierungsstufen für Schüler mit geistiger

DOWNLOAD. Geometrie: Geometrische. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD Training Grund- fähigkeiten: Kopfrechnen 6

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 6. Grenzwinkel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Tiere zeichnen, malen und gestalten. Gerlinde Blahak Tiere zeichnen, Grundlagen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrie 7./8. Klasse: Das Viereck. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Der Buchstabe F/f. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

DOWNLOAD VERA Mathematik. Klasse. Julia Menz. Kompetenzorientierte Übungen zum Testdurchgang Zahlen & Operationen, Muster & Strukturen

DOWNLOAD. Zusatzaufgaben bei Regelverstößen am Gymnasium 12. Hausaufgaben vergessen. Barbara Jaglarz, Georg Bemmerlein

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 20 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

Ralph Birkholz Kniffl iges für gute Mathe-Schüler 3. Kl. 1 Anspruchsvolle Aufgaben systematisch lösen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Der Buchstabe Z/z. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 10 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die Römer auf einen Blick. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Wirbelsturm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Die schnelle Stunde Werken / Textiles Gestalten. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Silvia März. Die schnelle Stunde

DOWNLOAD. Kinder gestalten die Ostergeschichte 1./2. Klasse. Klara Kirschbaum

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kartoffeln. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Materialien für den offenen Unterricht. Lukas Jansen Das Thema Fußball im Musikunterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Adjektive 3. Differenzierte Materialien zum Thema Zusammengesetzte Adjektive. Silke Hartmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Huhn. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Der Buchstabe Q/q. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

DOWNLOAD. Messen und Größen: Geld. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte 3. 5./6. Klasse: Historische Quellen. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD. Mechanik: Körpereigenschaften. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Lautverbindung Au/au. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

Faszination Fußball: WM 2014 in Brasilien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wort und Wortarten - Klasse 3 und 4. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Materialien für einen integrierten Sprachunterricht. Wortschatzübungen. Barbara Jaglarz Georg Bemmerlein

DOWNLOAD. Nomen 1. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD Multiplizieren

Download. Die schnelle Stunde Kunst. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Gerlinde Blahak. Die schnelle Stunde.

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Bilderrätsel. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesen, Malen und Schreiben im Jahreslauf

DOWNLOAD. Fußball- Knobel-Spaß 3./4. Knifflige Mathe-Aufgaben zur Fußball-WM Klasse. Karl-Heinz Spröd

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Brüche-Memo. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Das Koordinatensystem

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunde Geschichte 22. zur Vollversion. 5./6. Klasse: Die griechische Demokratie

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die griechische Demokratie. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Division. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10

Transkript:

Bergedorfer Grundsteine Schulalltag Cathrin Spellner Schnelle Spiele für ein besseres Lernklima 2 5. 10. Klasse 100 Spiele zu Konzentration, Kommunikation und sozialem Miteinander

Cathrin Spellner Schnelle Spiele für ein besseres Lernklima 2 100 Spiele zu Konzentration, Kommunikation und sozialem Miteinander

Die Autorin: Cathrin Spellner ist Lehrerin an einer Förderschule fü r Mathematik, Erdkunde und Biologie. 2013 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Grafik: Stefan Lucas Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth ISBN 978-3-403-53356-6 www.persen.de

Inhaltsverzeichnis Vorwort..................... 5 Didaktisch-methodischer Kommentar.................. 7 Konzentrationsspiele Lieber, kleiner Kater......... 9 Kreisender Ball............. 9 Gekonnt Geklatscht.......... 10 Luftpost................... 10 Wortraten.................. 11 Der Wächter................ 11 Blinder Stand............... 12 Step-Power................ 12 Namen fangen.............. 13 Bierdeckel-Ping-Pong........ 13 Bingo..................... 14 Lotto / Wochen-Lotto......... 14 Der Weg der Post........... 15 Fliegende Steine............ 15 Ecken im Raum............. 16 Aufrücken.................. 16 Donner und Gewitter......... 17 Sim, Sum, Dim.............. 17 Beim Zoll.................. 18 Zeitlupe................... 18 Ring auf Wanderschaft....... 19 Tangram................... 19 Der verschwundene Löffel.... 20 Ja und Nein auf Bulgarisch.... 20 Vertrauens- und soziale Spiele Statuen.................... 21 Ballontransporter............ 21 Wer darf als Erster?.......... 22 Ausreden.................. 22 Tiere im Zoo................ 23 Karussell.................. 23 Ball in der Luft.............. 24 Das Blatt Papier............. 24 Blinde Statuen.............. 25 Die Welle.................. 25 Kreissitzen................. 26 Knöpfe in der Hand.......... 26 Aufgelegte Hände........... 27 Mein Mitschüler............. 27 Der verlorene Schuh......... 28 Wiegender Kreis............ 28 Reise nach Melasurej........ 29 Einer Rückwärts............. 29 Kommunikationsübungen Der Code.................. 30 Hallo Peter!................ 30 Ohne Atmen................ 31 Interview................... 31 Ballwerfen................. 32 Brücke bauen............... 32 Hinkende Schlangen......... 33 Alle auf einem Tuch.......... 33 Ballonauftrieb............... 34 Geknotetes Seil............. 34 Pantomimen-Post........... 35 Wirre Buchstaben........... 35 Nur ein Wort................ 36 Ja! Nein! Richtig!............ 36 Wettspiele................. 37 Nur Atempausen erlaubt...... 37 Auflockerungsspiele Wilde Tiere................. 38 Ausbalanciert............... 38 Stuhltanz.................. 39 Reise auf dem Bierdeckel..... 39 Rasender Plattenläufer....... 40 Gummitwist................ 40 Eine Seefahrt............... 41 Viele Schritte............... 41 Schusskönige............... 42 Gegenstandsjagd............ 42 Fallender Kegel............. 43 Spinnennetz................ 43 Froschfänger............... 44 Cathrin Spellner: Schnelle Spiele für ein besseres Lernklima 2 Persen Verlag 3

Inhaltsverzeichnis Schlangen................. 44 Schützender Verfolger........ 45 Becherball................. 45 Erwürfelt................... 46 Murmeljagd................ 46 Gefangen.................. 47 Zuordnungsspiele Wolldecke................. 48 Schwebende Ballons......... 48 Karten ziehen............... 49 Gleicher Stoff............... 49 Gegensätze................ 50 Stuhlgruppen............... 50 Grashalm.................. 52 Sockenklau................ 53 Schrei!!.................... 53 Kreissitzen................. 54 Lockere Bewegungen........ 54 Meister im Stillhalten......... 55 Mein Wunsch für dich........ 55 Mich entspannt............. 56 Male genau................ 56 Versteckt.................. 57 Geheimer Kasten............ 57 Geh und Steh............... 58 Strenge Miene.............. 58 Gleicher Atmen............. 59 Entspannungsspiele Schwimmende Kerze......... 51 Elf Finger.................. 51 Ich fühle mich............ 52 Materialien................... 60 Quellen...................... 63 4 Cathrin Spellner: Schnelle Spiele für ein besseres Lernklima 2 Persen Verlag

Vorwort Im Rahmen meiner Tätigkeit als Förderschul- und Beratungslehrerin werde ich immer wieder nach Spielen gefragt, die man einfach in den Unterricht einbauen kann, um diesen aufzulockern oder die Schüler wieder zu motivieren, konzentriert weiterzuarbeiten. Der Anspruch der Kollegen liegt auf einfachen Spielen, die mit wenig Material umsetzbar sind und auch kurzfristig eingesetzt werden können. Weiterhin sollten sie verschiedene Bereiche wie Kommunikation, soziales Miteinander oder Vertrauen ansprechen. Aber auch die Fragen nach anderen, einfachen Methoden zum Einteilen von Gruppen waren häufig zu hören. Deswegen wurde zunächst der Band Schnelle Spiele für ein besseres Lernklima (ISBN 978-3-403-23186-8) veröffentlicht. Der vorliegende Band ist als Ergänzung zu diesem Band zu sehen. Zusätzlich bietet der zweite Band nun auch Spiele zu Auflockerung und zur Entspannung. Auch werden kurz einige Möglichkeiten und Spielformen vorgestellt, um den Schülern wieder die notwendige Motivation zu geben, dem Unterricht zu folgen. Die vorgestellten Ideen sind aber auch als Einstieg denkbar. Der Unterschied zum Vorgängerband ist, dass keine Stationenarbeit vorgeschlagen wird. Diese Spiele können aber leicht als solche zusammengestellt werden. Bei dem Stationenlauf arbeiten die Schüler überwiegend selbstständig und eigenverantwortlich an Stationen. Selbstständig bzw. eigenverantwortlich bedeutet hier, dass der Lernende die Organisation seines Lernprozesses zunehmend eigenständiger mitgestaltet. Dies ist aber u. a. nur dann möglich, wenn Schüler wissen, wie sie sich Informationen beschaffen, diese aufbereiten und Arbeitsergebnisse selbstständig überprüfen können, d. h. wenn sie selbstständig arbeiten und lernen können. Mithilfe von Spielen und Übungen, die auch in diesem Band vorgestellt werden, ist es möglich, den Schülern eine spannende, abwechslungsreiche und etwas andere Form der Stationenarbeit zu ermöglichen. Kopieren Sie sich verschiedene Übungen und Spiele aus dem Buch heraus und stellen Sie sich Ihren eigenen Stationenlauf zusammen. Dafür stellen wir Ihnen einen Laufzettel zur Verfügung, den Sie entsprechend ausfüllen und Ihren Schülern als Kontroll- und Planungshilfe an die Hand geben können. Bitte beachten Sie, dass die Übungen nicht immer streng nach den einzelnen Bereichen getrennt werden können. Einige Spiele beinhalten mehrere Aspekte. Deshalb lohnt sich ein Blick in die anderen Kapitel ebenso, auch wenn ein anderer zu fördernder Aspekt gesucht wird. Der vorliegende Band erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er soll Ihnen neue Möglichkeiten aufzeigen und zu weiteren Ideen anregen. Beachten Sie jedoch immer die individuellen Voraussetzungen Ihrer Schüler. Manch eine der hier vorgestellten Ideen ist zu einfach oder zu schwer. Bitte modifizieren Sie diese dann entsprechend. Cathrin Spellner: Schnelle Spiele für ein besseres Lernklima 2 Persen Verlag 5