Wasser Bewegung Form. Internationales Bildhauersymposium Bad Kissingen. 19. Mai - 9. Juni 2008 Museum Obere Saline Bad Kissingen

Ähnliche Dokumente
ETAGE. Vernissage am. Galerie Leuenroth Fahrgasse 8 Frankfurt / Main. 29. Mai 2015 ab 19 Uhr


JUMA 1/2004, Seite TIPP 1/2004, Seite 22 25

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Christstr.32a Berlin Robert Witzgall Tel


Österreichs exklusivstes Beachturnier

Sich nicht pressen lassen. In eine Ecke. Eine Lade. Eine Form. Eine Käsekuchenform. Die Ablehnung der Norm. Denn die Norm ist es, die formt.

DIE FREIHEIT DES WILLENS - NICHTS ALS EIN MENSCH- HEITSMAERCHENS?

D Bad Oeynhausen

Suter, Ernst ( )

Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder

Wundervolle Welt. Das schönste Kunstwerk ist unsere Welt

Aktuelle Informationen Integral Systemics Sommer 2014 Wien

Kunst trifft Wissenschaft Zu Werk und Ausstellung Struktur und Dynamik von Elke Geenen

Datierung: Signatur:

Rekord für den fränkischen Tourismus!

EXPLORE YOUR POTENTIAL MAPPENKURSE 2015

Feuer im Eis (Part 2) Eis-Schloss & Schloss-Garten. Sur-En/Sent

Alles auf einen Blick Programm der ufra 2014

Übersicht zum Angebot 2013/14

Sa., So., Fei Uhr Eintritt: Führung und Eintritt EURO 3,20 mit Traumwerkstatt EURO 5,50

Alles Lebendige strebt zur Farbe. Goethe

Iris Wöhr-Reinheimer. Schloss Dätzingen. Galerie Schlichtenmaier

Drahtzieher Visuelle Kommunikation. Portfolio.

Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre Aktuelle Situation an Kunstund Musikhochschulen. Prof. Andreas Kienlin. März 2011

Spendenkonto IBAN AT , BIC OPSKATWW Spenden sind steuerlich absetzbar (SERVICE MENSCH GmbH)

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst

Mein Leben mit der Kunst Bilder gestalten zu können

Ferienordnung Sommer 2011

Skulpturen Klaus Berschens

DESIGN. Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

Klaus von Gaffron, geb in Straubing

Kunst am Bau // Haus Marienstraße

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

TITELBILD: ISABELLA VON B. 120 x 120 cm, C-Print/Alu Dibond/Acryl, Josef Fischnaller Fotografien im Hotel Aspria Berlin

ARTLUMINARI L I C H T K U N S T

GALERIE IM KASTENMEIERS

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet

Anna Rubin: Fensterflügler und Generatoren Flugobjekte der Künstlerin

Programm Ausstellung Rießbeck + Krebs Illusion Transparenz Entdeckung Gerhard Rießbeck Malerei Ernst Krebs Plastik

Das Tier kam CHL Mischtechnik, ,6 x 64 cm Preis: 420,-

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Tourismus im Fränkischen Weinland

Graz Innsbruck Salzburg Wien

Youth Handball Festival

Kunst und Kultur. Allgemeines

Künstlerförderwettbewerb 2014

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

Eisenbacher-Medienbeobachtung

Tourismus im Fränkischen Weinland

presseinformation istván csáki, ymer shaqiri, vanessa may, philipp morlock, andré wischnewski linie zeichen raum

Studierende der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig erhielten, unter der Betreuung der Dozentin Silke Helmerdig, die Aufgabe,

Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach

Treppenbau 2012 in Eugendorf

Wochenkurs für Gitarristen in Wallis, Schweiz

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Die EURAC und ihre Partner in Südtirol

YO G A L O F T Zurück zu Dir selbst Dezember 2013

Nachlass Herbert Erich Baumert

Eine Skulptur des französischen Bildhauers Auguste Rodin

PORT FOLIO JASPER KÜHN > weiter

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, 1130 Wien, Angermayergasse 1, Tel. 01/ Zielgruppe: Lehrkräfte Programm: siehe Beilage

The Victorian House. London Food & Drink Company. April Juni 2015

P E T E R G R U B E R Unternehmensberatung Managementtraining Führungscoaching Kulturarbeit im Unternehmen. durch die Krise

Südlich der Wolken Yunnan, China

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

ARTLETTER BILD & RAUM DIE KUNSTAGENTUR FRÜHLING 2010 BILD & RAUM BVH GMBH

AuditChallenge 2015!


FHNW-Campus Olten - Kunst am Bau Projekte bestimmt!

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 23. September 2015 Stück 23

Kunst bewegt: Künstlerinnen und Künstler gestalten easycredit-dienstfahrzeuge

Klaudia Susanne Porath

AdK Werkschau 2009 im A24

Erwachen! GANGL KLARHEIT IST FREIHEIT. KARL GANGL Feng Shui Berater Bewusstseinscoach Motivationscoach

JURY Benedikt Röskau. Ausbildung und Tätigkeiten. Drehbücher (Auswahl)

SOLE Aktivbad und SOLE Saunaland

E i n l a d u n g z u r t E i l n a h m E. d ie. Akademie K ü n s t e

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Gebärmutterhalskrebs

KONZT Zagralova. ehört

Mandy Kunze Rotliegend. Sächsischer Landtag

basisausbildung figurentheater

Sicherheit heisst, auf dem ganzen Weg zuverlässig begleitet zu werden.

ZEI CHEN & BILDER. Marianne Gielen :: Steffen Mertens :: Siegrid Müller-Holtz :: Sabine Schneider :: Kerstin Weßlau

Der Alpenostrand im Klimawandel

ERICH KRAFT MALER UND GRAFIKER SCHLOSS BUCHENECK HELTENSTRASSE LEIMEN TELEFON

Was passt schlecht in das Wortumfeld Herbst? Streiche in jeder Zeile zwei Wörter:

Öffnungszeiten der Münchner Museen und Schlösser während der Weihnachtsfeiertage 2011/12 (Gesetzliche Feiertage: , , ,

Designrecht. Nomos. 2. Auflage. Dr. Helmut Eichmann Prof. Dr. Annette Kur [Hrsg.] Praxishandbuch

FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Titel: cpm 1. Datierung: 2014

Erfolgreiche Kommunalprojekte

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Wertvolle Kunst(und)Veranlagung.

Wege - Schritte - Spuren I

Transkript:

Internationales Bildhauersymposium Bad Kissingen Wasser Bewegung Form 19. Mai - 9. Juni 2008 Museum Obere Saline Bad Kissingen E i n P r o j e k t i m R a h m e n d e r K U N S T R Ä U M E B A Y E R N 2 0 0 8

Einführung Einführung Das Symposium Bad Kissingen ist Kulturstadt. Mit dem Internationalen Bildhauersymposium erweitert die Stadt Bad Kissingen ihr Kulturangebot. Schon das Symposium selbst ist eine Kunstaktion, die im öffentlichen Raum den Betrachter einbindet und den direkten Zugang zum Entstehen von Kunstwerken bietet. Bürger und Gäste können in den Dialog mit den Künstlern, dem Kunstwerk, der eigenen Kunstauffassung und mit anderen Betrachtern treten. Das Medium Kunstobjekt bietet die Möglichkeit zur unmittelbaren Kontaktaufnahme. Kunsträume werden Sprachräume. Wasser Bewegung Form Wasser ist die herausragende Komponente des Symposiums. Hiermit gehen wir auf die Basics von Bad Kissingen zurück. Wasser ist die Grundressource für die Stadtentwicklung. Aus der Sole wurde Salz gesotten. Zur Effizienzsteigerung wurde hier das Gradieren entwickelt: Bad Kissingen ist ältester Gradierstandort Europas. Renommierte Künstler aus Italien, Japan, Österreich, Ungarn und Deutschland konnten für das Internationale Bildhauersymposium Bad Kissingen 2008 gewonnen werden. Kunsträume werden zu künstlerischen Aktions- und Transferräumen. Ohne Heilquellen hätte es auch keine Entwicklung zum bekanntesten Kurort Deutschlands gegeben: Wasser als Medium der Inspiration und der Innovation. Wasser trifft beim Symposium auf den Werkstoff Muschelkalk aus Franken; Wasser und Stein werden so Medien für einen Dialog: Kunsträume werden Inspirationsräume. Wasser Bewegung Form Das Thema 2

Ezio de Angeli Walter Graf Walter Graf 1962 geboren in Massa, Autodidakt seit 1992 Bildhauer, bearbeitet Stein, Holz, Eisen, spezialisiert sich auf Marmor, in Fachkreisen anerkannter Künstler Bedeutende Werk-Serie Allegorie primordiali Ausstellungen Colletiva H& Art in Pietrasanta, Provinz Lucca Carrara Forte dei Marmi Massa, Teatro Guglielmi Ich bin in den Steinbrüchen von Massa-Carrara aufgewachsen. Stein ist mein Leben. Und im Stein befindet sich figürliches Leben. Dieses will ich erwecken, dem Stein seine innewohnende Figur entlocken. 1957 geboren in Obereschenbach bei Hammelburg 1981 1984 Berufsfachschule für Holzbildhauer in Bischofsheim 1984 1990 Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg seit 1990 Ausstellungen, Projekte, Kunstpädagogik 1990 Preis der Stadt Lichtenfels für experimentelle Flechtarbeit 1993 Förderpreis der Danner- Stifung 1995 Anerkennungspreis der Nürnberger Nachrichten im Rahmen der Ausstellung Zeitgenössische Malerei und Plastik in Franken 2000 Preis der Kunststation Kleinsassen im Rahmen der Ausstellung RhönSalon 2000 Ezio de Angeli An den Stein- und Felsenküsten, dort, wo Meer und Festland einander ausgesetzt sind, tritt die elementare Macht des Wassers in Erscheinung: Die Flut höhlt und sprengt Felsen, glättet, formt und rundet Bruchstein. Ich bin gewillt, ebenfalls den Widerstand des Steines im Sinne meiner Formidee zu sprengen. Im Erleben bewegter Formphänomene öffnet sich eine inspirierende Dimension. Ist es die Eigenschaft des Wassers, in ständig sich durchdringender Dynamik zu verbleiben, so zielt meine Intention darauf, dem Stein eine dauerhafte Form einzuprägen.

Herbert Holzheimer Kunihiko Kato Wichtig ist mir eine Reduktion von Form und Inhalt auf das Wesentliche: Eine Wechselwirkung von natürlich gegebenen und schöpferischen Eingriffen. Das Geistige und 1952 geboren in Langenleiten/ Rhön 1966 1969 Ausbildung als Holzbildhauer an der Holzschnitzschule Bischofsheim 1969 1976 Meisterprüfung an der Meisterschule für Holzbildhauer in München 1978 1983 Bildhauerstudium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg seit 1983 freischaffender Künstler Herbert Holzheimer führt in seiner Bildhauerei Frei- und Auftragsarbeiten in Holz, Stein oder Bronze für private oder kommunale Auftraggeber aus. Eigene Entwürfe werden als Einzelstücke oder in limitierter Auflage bis zu sieben Stück erstellt. das Erdhafte miteinander zu verbinden und sinnlich zu gestalten, ist mein Ziel. Der Stein ist hart und sieht unbeweglich aus. Aber die Hände des Bildhauers können ihm einen sanften, beweglichen, lebendigen Eindruck verleihen. Mitlebende, lebendige Skulpturen zu schaffen macht mir Freude. 1945 geboren in Komaki, Aichi-ken, Japan 1966 1972 Bildhauerei-Studium an der Kunstakademie in Aichi-ken, Japan 1972 1976 Lehrtätigkeit an der Staatlichen Universität von Mie (Pädag. Abt. Bildhauerei) 1977 1983 Bildhauerei-Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg seit 1983 freischaffender Künstler Sein langjähriges Thema ist LEBEWESEN. Von der Natur angeregte abstrahierte Formen. Sie konzentrieren sich auf das wesentlichste Element: Das Leben. Seine Skulpturen aus natürlichen Werkstoffen, wie Stein und Holz, heißen alle schlicht LEBEWESEN. Herbert Holzheimer Kunihiko Kato 6 7

Heidi Tschank Tamás Varga Heidi Tschank Geboren in Wien, lebt und arbeitet in Wien und in Salzburg als Holz- und Steinbildhauerin 1993 Hochschule für Angewandte Kunst, Wien, bei Wander Bertoni. Bildhauerei 1997 Förderungspreis des Bundeskanzleramtes- Kunstsektion Förderungspreis der Burgenländischen Landesregierung Förderung durch die Marktgemeinde Grödig, Salzburg Werke in den Landesmuseen Niederösterreich und Burgenland und im Bundeskanzleramt Wien, im öffentlichen Raum in Österreich, Slowakei, Italien Ausstellungen in Österreich, Deutschland, Schweiz, Israel, Slowakei 8 Im Stein ist Dynamik, Bewegung, die Skulptur wächst in meinen Händen. Ich nähere mich dem Stein langsam, ich spreche mit ihm. Es kommt zu einem Öffnen des Steins, der Seele, der Gefühle So, als könnte man in einem Buch der Seele blättern und lesen. Jede Erkenntnis, jede Offenbarung schenkt Freiheit, Erfahrung, fordert Verantwortung. Meine Arbeit ist eine Philosophie vom Ursprung allen Lebens über die Endlichkeit bis zum Absoluten. Ich erkläre meine Philosophie durch den Ausdruck meines Werkes. Meine Arbeit zeigt Fische in einem Aquarium. Der Aspekt der Bewegung wird darin visualisiert. Der Aspekt der Form spiegelt die Befindlichkeiten der Fische wider. Ist das Aquarium ein Grab? Gibt es Hoffnung? Tamás Varga 1953 geboren in Budapest 1967 1971 Fachschule für Bildende und Angewandte Künste 1971 1976 Hochschule für Bildende Künste Budapest freischaffender Bildhauer zahlreiche Arbeiten im öffentlichen Raum (Budapest, Wiener Neustadt, Siófok, Neapel, Mezökövesd Sieger bei Wettbewerb Imre Nagy in Budapest Millenium-Wettbewerb, Béke Platz, Budapest 9

Die Ausstellung zum Symposium Bad Kissingen Ausstellung...mit den Werken aus dem Internationalen Bildhauersymposium Bad Kissingen 2008, ergänzt durch weitere eigene Werke der Künstler 9. Juni - 25. August 2008 Mittwoch bis Sonntag, 14 bis 17 Uhr Die Stadt Danke! Unseren Sponsoren und Förderern, ohne die dieses Projekt nicht hätte realisiert werden können. Kulturfonds Bayern Michael Haas stellte die gesamten Werksteine zur Verfügung: über 25 Tonnen gewichtige Kulturförderung! 24.200 Einwohner, sieben Heilquellen, im 19. Jahrhundert Aufstieg vom kleinen Landstädtchen zum Weltbad, ehem. Kur- und Badeort der europäischen Hocharistokratie, Bayerisches Staatsbad, Deutschlands bekanntester Kurort (1,5 Mio. Übernachtungen, mehr als 200.000 Übernachtungsgäste, ca. 9.000 Betten, 68 Hotels und Kurhäuser, 12 Rehakliniken), Nordbayerns größter Gesundheits- und Tourismusstandort, Kompetenzzentrum für Gesundheit, ganzjähriges hochkarätiges Kulturangebot (Festivals: Kissinger Sommer, Kissinger Winterzauber, Kissinger Osterklänge, Kissinger Kabarettherbst), thematische Reihen z. B. Jüdische Kulturtage, Bad Kissinger Genuss-Welten, Jazz in Bismarck s Basement, Museum Obere Saline mit Bismarck-Museum und den neuen Ausstellungsgruppen Salz und Salzgewinnung sowie Das Heilbad Kissingen, historischer Stadtkern, historische Kuranlagen aus dem 19. Jahrhundert, abwechslungsreiche Parklandschaft, Therme KissSalis, www.badkissingen.de 10 11

Wasser Bewegung Form Museum Obere Saline mit Bismarck-Museum Obere Saline 20 97688 Bad Kissingen 0971/807-1230 Fax. 807-1239 www.museum-obere-saline.de www.bismarck-museum.de mos@stadt.badkissingen.de Projektleitung: Peter Weidisch Kulturreferent der Stadt Bad Kissingen E i n P r o j e k t i m R a h m e n d e r K U N S T R Ä U M E B A Y E R N 2 0 0 8