mikro-kraft-wärme-kopplung

Ähnliche Dokumente
mikro-kwk-system ecopower Wärme und Strom aus einer Quelle - Mike Jagenburg, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG

ISH 2011 Nachmessepräsentation

Energieoptimierung, Vernetzung von Verbrauch und Erzeugung von Energie im Gebäude. Dipl.-Ing. (FH) Hartmut Meißner Vaillant Deutschland GmbH & Co.

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Innovative Heiztechnik für die gemeinsame Zukunft

Friedensinitiative 07. Mai GmbH & Co.KG

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Systeme und ihre Vorteile/ Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Gebäude in der EU

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Ihr Energiediscounter

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Wie sieht die zukünftige Gebäude-Energieversorgung aus?

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Chronologie des Erfolgs

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Trainingskonzept KWK. Vaillant Deutschland GmbH u. Co. KG Mike Jagenburg, Teamleiter Vaillant KWK-Systeme

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Pressemitteilung. Riesiges Einsparpotential in deutschen Heizkellern. August Fortschrittlich heizen auch mit Öl

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Produziert Ihren Strom. Senkt Ihre Kosten. Wird gefördert.

Copyright Holger Schallert Seminar 1

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Bequem zu einer neuen Heizung

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern:

Kraft-Wärme-Kopplung

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Projekt trifft Partner

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

NEU: Das microbhkw L 4.12

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Contracting für die Wohnungswirtschaft

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir nicht nur nachhaltig wirtschaften, sondern auch heizen.

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Wie Kraft-Wärme-Kopplung Energie und Kosten spart. Dipl.-Ing.(FH) S. Hemmers

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

R Tec Ingenieurbüro Dipl.Ing. Udo D.Schlegel, Zum Sundern 8, Meine

Strom erzeugende Heizung Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung.

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Optimierung des KWK-Einsatzes

Einsatz von KWK-Anlagen in Industrie und Gewerbe. Energiebüro Krames Trier


Dezentrale Energieerzeugung mit KWK Finanzierung und Förderung

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Süwag MeinKraftwerk Entdecken Sie Unabhängigkeit

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung.

Aktuelle Situation der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland im Jahre Klaus Preiser

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch

Effizienzgewinn in der dezentralen Gebäudeversorgung

Stromversorgung in Puchheim

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Neue Entwicklungen auf den

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen

µ-kwk: Die stromerzeugende Heizung für das Einfamilienhaus Jakob Köllisch, Fachgruppenleiter Installation und Heizung, FVSHK- Pfalz, 2012

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Strom und Wärme selbst produzieren ein gutes Gefühl

R Tec Ingenieurbüro Dipl.Ing. Udo D.Schlegel, Zum Sundern 8, Meine

Solar-Log und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Micro BHKW - Die neue Generation an Stirling- Generatoren für Einfamilienhäuser

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Klein-Blockheizkraftwerke. Wenn die Heizung Strom erzeugt

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Transkript:

mikro-kraft-wärme-kopplung Potential, Motivation und Chancen für das Heizung / Sanitär Handwerk Frühjahr 2011 A. Katzmarzik/ J. Onderka

Primärenergieverbrauch in der EU Warum sind Innovationen in unserer Branche so bedeutend? Industrie 28% Gebäude 41% Raumwärme und Warmwasser 85% Strom Verkehr 31% Quelle: Green Paper on Energy Efficiency or Doing More with Less, März 2006 15% Die größten Hebel liegen in der Heizungsbranche. 1

Effizienzstruktur der Heizungsanlagen in Deutschland 10% effizient 77% unzureichend effizient ~ 17,8 Mio. Wärme- Erzeuger 13% effizient und erneuerbare Energien Quelle: Erhebung des Schornsteinfegerhandwerkes für 2008, BDH Schätzung Enormes Modernisierungspotenzial im Bestandsbau 2

Gesamtbestand zentrale Wärmeerzeuger Gas ist und bleibt die bedeutendste Energiequelle für Wärmeerzeuger Gas-Brennwertkessel ~2,7 Mio. Stück Öl-Brennwertkessel ~0,2 Mio. Stück Öl-Heizwertkessel ~6,0 Mio. Stück ~ 17,8 Mio. Wärmeerzeuger Gas-Heizwertkessel ~7,9 Mio. Stück Energiequelle Gas Biomassekessel ~0,7 Mio. Stück Thermische Solarkollektoren: ca. 12 Mio. m² / 1,3 Mio Anlagen Wärmepumpen ~0,3 Mio. Stück Quelle: Erhebung des Schornsteinfegerhandwerkes für 2008, BDH Schätzung, nicht messpflichtige Öl- und Gaskessel ausgenommen Auf der Energiequelle Gas basierende, energieeffiziente Wärmeerzeuger sind zukunftsfähig 3

Wie groß sind Potenziale im Bestand und Neubau? Die Vaillant Lösung für den Bestand Neubau Bestand 80.000 p. a. 19.000.000 gesamt Davon vor 1994 erbaut SONSTIGE 16.000.000 SONSTIGE GAS ~1% Modernisierungsrate 75.000 p.a. Kraft-Wärme-Kopplung kommt theoretisch für 75.000 Modernisierer pro Jahr in Betracht. Zusätzlich besteht Eignung für Neubau. 4

Einflussfaktoren für einen wachsenden KWK - Markt Forderungen (Gesetzte / Verordnungen) und Förderungen (KFW, KWK-G,.) unterstützen den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung 5

Einflussfaktoren für einen wachsenden KWK - Markt Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Ziel: Verdopplung des KWK-Stromanteils auf 25% bis 2020 Systematik: Zuschlag auf den erzeugten KWK-Strom für den Endkunden durch den jeweiligen Netzbetreiber Zwischen selbstgenutztem Strom und eingespeistem Strom wird nicht unterschieden, die Förderung erstreckt sich auf den gesamten von der Anlage erzeugten KWK-Strom. Durch einen hohen Anteil des Eigenverbrauchs wird ein wirtschaftlicher Zusatzanreiz angeboten Fördersätze nach KWK-Gesetz 2009: 6

Einflussfaktoren für einen wachsenden KWK - Markt BHKW Einspeisevergütung Betrieb mit fossilen Brennstoffen Neben den bereits beschriebenen Zuschlag von 5,11Cent / kwh aus dem KWK - Gesetz folgen weitere Vergütungen bei der Einspeisung von selbsterzeugten Strom: EEX (European Energy Exchange) Baseload Preis der Leipziger Strombörse Vermiedene Netzkosten (Vorgelagerte Netzkosten des Versorgers) KWK Bonus 5,11 Cent /kwh (für die ersten 10 Jahre) Baseload Preis 2010 (EEX) Verm. Netzkosten 0,8 Cent /kwh Baseload Preis EEX 5,149 Cent /kwh (quartalsabhängig) Summe: 11,059 Cent /kwh Quelle: www.kwk-infozentrum.info 7

Einflussfaktoren für einen wachsenden KWK - Markt Befreiung von Energiesteuer (früher Mineralölsteuer) Bei einer Leistung kleiner als 2.000 kw und einem Jahresnutzungsgrad von mehr als 70% sind BHKW von der Energiesteuer befreit! Erdgassteuer = 0,55 Cent/kWh 8

Planung Netzanschluss *) mit Rücklaufsperre 9

Welcher Zähler, wofür? KWK-Stromzähler - Zählerplatz nach TAB im Zählerschrank oder im Aufstellraum - KWK-Zuschuß: 5,11 Cent/ kwh (für die nächsten 10 Jahre) Einspeisezähler und/ oder Bezugszähler - Zählerplatz im Zählerschrank (2 Zähler separat oder 4- Quadrantenzähler) Einspeisezähler - zählt die an den VNB gelieferte Arbeit (Preis: Strombörse Leipzig) - auch die vermiedenen Netzkosten (0,4 1,5 ct./kwh) Bezugszähler - zählt die vom VNB gelieferte Arbeit Gaszähler für das KWK Befreiung der Energiesteuer (0,55 ct/kwh) 10

Einflussfaktoren für einen wachsenden KWK - Markt Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG Voraussetzungen zur Anerkennung von Kraft-Wärme- Kopplung nach dem EEWärmeG: Bei Einsatz von Erdgas wird das KWK-System als Ersatzmaßnahme anerkannt, wenn mindestens 50 % des Energiebedarfs durch das BHKW gedeckt werden. 11

Wirtschaftlichkeit Geforderter Anteil erneuerbarer Energien nach EEWärmeG: Solarthermie (auf m²) (mind. 15%) Biomasseanlagen (fest/ flüssig) (mind. 30/ 50%) Geothermie/ Umweltwärme (mind. 50%) Kraft-Wärme-Kopplung (mind. 50%) Systeme nur vergleichbar, die einen ähnlichen Anteil der CO 2 -Einsparungen und Primärenergieeinsparungen aufweisen. 12

Einsatzbereiche der Vaillant KWK-Systeme Vaillant schließt die Angebotslücke und macht KWK Verbrennungsmotor- Technologie für das Einfamilienhaus zugänglich. 13

Differenzierung: ecopower 1.0 und 3.0 ecopower 1.0 ecopower 3.0 Wärmebedarfsabdeckung 69% 98% Anteil Stromnutzung des selbst erzeugten Stroms 72% 43% Wärmebedarfsabdeckung 47% 89% Anteil Stromnutzung des selbst erzeugten Stroms 70% 33% Klare Trennung nach Einsatzgebieten notwendig. *Strombedarf 6.000 kwh/a 14

Einflussfaktoren für einen wachsenden KWK - Markt KFW Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Investitionen in mikro-kwk in Form von zinsvergünstigten Krediten. Ab März 2011 wird die Anschaffung eines Mikro-Heizkraftwerks zudem mit einem Zuschuss von bis zu 5 % / Max 2.500 EUR der Investitionssumme gefördert werden. Energieversorger Energieversorger richten sich strategisch in Richtung KWK aus. Hauptgrund hierfür ist Imageaufbau oder Imagewechsel E-ON Ruhrgas zum Beispiel, unterstützt den Endkunden ab 1. Juni 2011 bei der Investition in ecopower 1.0 mit 1.000 EUR. Auch andere EDL sind sehr aktiv (GASAG, VNG, ESB, EWE, ENBW, MVV, RWE,MITGAS..) 15

16

17

18

19

Warum Kraft-Wärme-Kopplung? Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung vermeidet Kraftwerks- und Übertragungsverluste 20

Plansoft (FachpartnerNET) demnächst auch für mikro-kwk 21

Luft-/ Abgasführung + sonstiges Zubehör Getrennte Abgasführung ecopower 1.0 und ecotec 22

Möglichkeiten der Abgasführung Verschiedene Alternativen zur gemeinsamen Abgasführung. 23

Die Fernbedienung Fernbedienbar mit ipad und Vaillant App, Vaillant App verfügbar ab Herbst 2011 über itunes Store, ecopower 1.0 App wird kostenfrei sein 24

Erweiterter Service zur Nutzung aller Fördermöglichkeiten Vorteile für den Endkunden Erweiterung des Vaillant Förderwunders um das ecopower-service- Wunder. Erledigung aller notwendigen Formalitäten zur Nutzung aller Förderungen auch nach der Inbetriebnahme. 25

Erweiterter Service zur Nutzung aller Fördermöglichkeiten Leistungsumfang 26

Erweiteter Service zur Nutzung aller Fördermöglichkeiten Konditionen 27

Erweiterter Service zur Nutzung aller Fördermöglichkeiten Kontakt Das ecopower Servicewunder wird schon vor Inbetriebnahme der KWK-Anlage für den Kunden tätig. Deshalb sollte es schon bei Abgabe des Angebotes berücksichtigt werden. 28

Selektiver Vertrieb und Qualifizierung Der qualifizierte Fachpartner hat in seine Ausbildung investiert: - 250,- EUR bzw. 300 VEP Punkte - ½ Tag Online Training - 2 Tage Praxistraining - 5 Inbetriebnahmen + 3 Wartungen gemeinsam mit dem Vaillant Werkskundendienst (kostenpflichtig) Da Vaillant nicht sicherstellen kann, dass der Großhandel ausschließlich an qualifizierte Fachpartner ecopower 1.0 verkauft, sind für nicht qualifizierte Fachpartner Inbetriebnahmepreise in Höhe von 990,- EUR definiert (kommuniziert in der Preisliste) IBN Preis für nicht - qualifizierten Fachpartner IBN Preis für qualifizierten Fachpartner, nach den ersten 5 Pflicht - IBN IBN Preis für qualifizierten Fachpartner, für die ersten 5 Pflicht - IBN 990,- EUR/ IBN 240,- EUR/ IBN 150,- EUR/ IBN - Differenzierung der Fachpartner über Inbetriebnahmepreise - Nicht - qualifizierte Fachpartner können darüber hinaus keine Inbetriebnahme eigenständig durchführen - ecopower 1.0 fordert zur IBN einen geräteindividuellen Freischaltcode 29

Vermarktungsargumente ecopower 1.0- System: Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung für das EFH Effizienteste Erdgas-Technologie im Hausenergiebereich Bis zu 52% weniger CO 2 -Ausstoß gegenüber herkömmlicher Strom- und Wärmeerzeugung Abdeckung des eigenen jährlichen Strombedarfs bis zu 70 % möglich - Stromproduktion, Stromverbrauch und Einspeisung Optimal im Modernisierungsfall durch Nutzbarkeit des vorhandenen Heizsystems (hohe Systemtemperaturen) Staatliche Förderungen und Ersatzmaßnahme nach EEWärmeG 30

Vermarktungsargumente - 2 - ecopower 1.0- System: Wärmegeführtes System: Ausgelegt auf Grundlastversorgung für lange Laufzeiten Höchster elektrischer Wirkungsgrad im kleinen Leistungsbereich von 26,3 % Hoher Gesamtwirkungsgrad von 92% Alle Systemkomponenten aufeinander abgestimmt Einfache Bedienung durch Systemregler Fernbedienbar mit ipad 31

Thank you for your attention! 32