Prüfungsreglement Facharztprüfung Kinderchirurgie

Ähnliche Dokumente
49. KADEMIE für Kinderchirurgie. Kopf Hals Neuro Thorax Mediastinum Haut. Abdomen Gastrointestinaltrakt. Stützapparat Traumatologie

3.klin. Semester: Chirurgie: Kinderchirurgie Studienbeauftragter: Dr. med. Hans-Joachim Kirschner

Anhang 1 Schwerpunkt operative Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Dauer und Gliederung und weitere Bestimmungen

Anhang 3 Schwerpunkt Urologie der Frau. 1. Allgemeines. 2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

2.1.2 Mindestens 6 Monate der fachspezifischen Weiterbildung müssen an einem Institut der Kategorie A absolviert werden.

Anhang 3 Schwerpunkt pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie

Facharzt für Nephrologie

Anhang IV der Richtlinien für die Erlangung der Fachanerkennung SGSMP für Medizinische Physik. Prüfungsreglement. 1 Präambel.

Facharzt für Anästhesiologie

Kanton Zug Reglement über die Jagdprüfung. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Facharzt für Prävention und Gesundheitswesen

2.1.2 Mindestens 1 Jahr der Weiterbildung in Entwicklungspädiatrie muss an einer anerkannten Weiterbildungsstätte der Kategorie A absolviert werden.

Facharzt für Nephrologie

Facharzt für Kinderchirurgie

Facharzt für Anästhesiologie

SSO-Weiterbildungsreglement. Praxisadministratorin SSO. Praxisadministrator SSO

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Theorieprüfung PPL(A), RPPL(A)

Verordnung über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells an der medizinischen Fakultät der Universität Bern

Facharzt für Anästhesiologie

Facharzt für Tropen- und Reisemedizin

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

2.1 Die vertiefte Weiterbildung zur Erlangung des Schwerpunktes fetomaternale Medizin dauert 3 Jahre.

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Facharzttitel Angiologie FMH (Version )

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Schweizerische Kynologische Gesellschaft Société Cynologique Suisse Società Cinologica Svizzera gegründet / fondée 1883

Facharzt für Medizinische Genetik

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM)

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Allfällige Experte aus der aktuellen Weiterbildungstätte des Kandidaten treten in den Ausstand.

Facharzt für Gastroenterologie

Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e.v. Wasserwacht. Prüfungsordnung der DRK- Wasserwacht für den Motorrettungsbootführerschein (Binnen)

Facharzt für Rheumatologie

Prüfungsreglement über die Weiterbildungsprüfung der Chiropraktik

Prüfung zum BLV-Ausbilder

Facharzt für Angiologie

Anhang 5 Schwerpunkt Neonatologie

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Sprachprüfung Deutsch

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin

Prüfungsreglement für die Manuelle Medizin SAMM

eidgenössische Berufsprüfung Fahrlehrerin/Fahrlehrer 13. März 2014

Vorlesung Duodenalatresie. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz

Prüfungsreglement DVS für die Zertifizierung & Rezertifizierung zum/zur Dry Needling Therapeut DVS Dry Needling Therapeutin DVS *

Anhang 2 Schwerpunkt Alterspsychiatrie und -psychotherapie. 1. Allgemeines

Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur eidg. Höheren Fachprüfung für Kommunikationsleiterin/ Kommunikationsleiter.

Facharzt für Pathologie

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) mit Ausbildungsbeginn vor dem 1.1.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Facharzt für Infektiologie

Wegleitung zur Zusatzqualifikationsprüfung Lastwagenfahrlehrerin

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie

Meckel sches Divertikel

Facharzt für Medizinische Genetik

Gastro-Unternehmerausbildung In drei Stufen. Berufsbegleitend. Prüfungsordnung zur Zertifikatsprüfung Gastro-Grundseminar mit Zertifikat GastroSuisse

Reglement Ausbildung Judo Gültig ab

WEGLEITUNG Für Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil)

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

Facharzt für Tropen- und Reisemedizin

ASF 2003_101. Reglement

über die Anwalts- und Notariatsprüfungen

Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin

Verordnung über die schweizerische Maturitätsprüfung

Elektroencephalographie (SGKN)

Reglement für die Aus- und Weiterbildung

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( ) II. Verhinderung eines Prüfers

AUSSCHREIBUNG verkürzte Prüfung gem. Ziff der Prüfungsordnung und Ziff. 5 der Wegleitung

PD Dr. Kay Latta Kindernephrologe Ärztlicher Direktor des Clementine-Kinderhospitals Frankfurt

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Verordnung des UVEK über die Fachbewilligung für den Umgang mit Kältemitteln

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Berufsmaturität Prüfungswegleitung

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Verordnung über das Nachdiplomstudium Logistik an der Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule in Olten

Endokarditis. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. G. Kaleschke, Klinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler

Übergangsregelung für die Schwerpunkte der Fachrichtung TCM

43. Röntgendiagnostik fachgebunden

Lernzielkatalog Orthopädie Stand:

Verordnung über die Passerelle Berufsmatur universitäre Hochschulen (Passerellenverordnung)

Wunde Entstehungsursachen einer Munde 7 Mundarten 8 Wundheilung 11 Störungen der Wundheilung.. 12 Entzündungssymptome 13 Tetanusprophylaxe 14

Berufsmaturitätsprüfungen 2017

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

Seite 1 von 5 PRÜFUNGSORDNUNG. Für die Abhaltung von Prüfungen an Wirtschaftsförderungsinstituten der Wirtschaftskammern

UROLOGIE. Inhaltebogen zum Antrag auf Weiterbildungsbefugnis gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011

3 Ärztliche Arbeitstechniken Verbände Gelenkpunktionen Regionalanästhesie Chirurgische Nahttechnik 84

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Einführungskurs. Reanmimationstraining Akuter Thorax (2) Akutes Abdomen (3) Akute Appendicitis (4) Hüftnahe Femurfraktur (5)

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

Viszerale und allgemeine Chirurgie des Kindesalters

Anmeldung zur Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Transkript:

Prüfungsreglement Facharztprüfung Kinderchirurgie Vorbemerkung Zur besseren Lesbarkeit des Textes werden nur männliche Personenbezeichnungen verwendet. 1. Allgemeine Bestimmungen Dieses Reglement ergänzt die übergeordneten, verbindlichen Vorgaben des Medizinalberufegesetzes, der dazugehörigen Verordnung betreffend der Grundsätze der ärztlichen Weiterbildung und den Voraussetzungen für den Erwerb von Weiterbildungstiteln sowie die Weiterbildungsordung (WBO) des SIWF. Im Weiterbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Kinderchirurgie (SGKC) sind die rechtsverbindlichen Inhalte für die Facharztprüfung festgehalten. Dieses Reglement gilt als Richtlinie für die praktische Prüfungsdurchführung. Als solches hat es keine Rechtsverbindlichkeit und die SGKC behält sich vor, das Reglement ohne vorherige Benachrichtigung der Kandidaten anzupassen und die Prüfung im Rahmen der WBO und des Weiterbildungsprogrammes zu modifizieren. 2. Prüfungsziel Es wird geprüft, ob der Kandidat die im Weiterbildungsprogramm aufgeführten Lernziele erfüllt und die theoretischen sowie praktischen Kenntnisse in Kinderchirurgie erworben hat, um Patienten im Fachgebiet der Kinderchirurgie selbstständig und kompetent zu betreuen. 3. Prüfungsstoff Der Prüfungsstoff umfasst den ganzen Lernzielkatalog des Weiterbildungsprogrammes. 4. Prüfungskommission Der Vorstand der SGKC wählt aus den Reihen seiner Mitglieder die Prüfungskommission und den Präsidenten der Prüfungskommission. Die Kommission besteht aus mindestens 1 Fakultätsvertreter, 1 Leitenden Spitalarzt und 1 frei praktizierenden Kinderchirurgen. Die Prüfungskommission ist befugt, für die Durchführung der Prüfung zusätzliche Examinatoren zu berufen. 5. Zulassung zur Facharztprüfung Voraussetzung zur Anmeldung zur Facharztprüfung ist ein eidgenössisches oder anerkanntes ausländisches Arztdiplom und das bestandene schweizerische Basisexamen für Chirurgie. Es empfiehlt sich, die Facharztprüfung für Kinderchirurgie frühestens im letzten Jahr der reglementarischen Weiterbildung und nach Vervollständigung des im Weiterbildungsprogramm geforderten Operationskataloges zu absolvieren. Die Anmeldung zur Prüfung wird nur berücksichtigt, wenn das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular fristgerecht beim Prüfungskommissionspräsidenten eingeht und die Prüfungsgebühr während der Anmeldefrist an die SGKC überwiesen wurde (vgl. Homepage der SGKC). 6. Zeitpunkt der Prüfung Die Facharztprüfung findet einmal jährlich, in der Regel im Laufe des letzten Quartals, statt. Ort und Datum werden 6 Monate vorher in der schweizerischen Ärztezeitung und auf der Homepage des SIWF veröffentlicht. 7. Prüfungsart Die Facharztprüfung gliedert sich in 2 Abschnitte, einen schriftlichen Teil Spot-Test und einen mündlichen Teil. Je nach Anzahl der Kandidaten wird die Prüfung an einem oder zwei Tagen durchgeführt. 7.1. Spot-Test Der Spot-Test ist eine schriftliche Prüfung, bei der allen Kandidaten eine Präsentation mit insgesamt 30 Bildern projiziert wird. Jedes Bild erscheint während 1 Minute und zeigt eine typische Blickdiagnose mit je 2 fallbezogenen Fragen, die sofort schriftlich stichwortartig beantwortet werden müssen. Der Spot-Test dauert insgesamt 30 Minuten, danach werden die Prüfungsbogen sofort eingezogen. 1

In der Regel werden zwei zusätzliche Bilder projiziert, sodass bei der Auswertung am Schluss bei allen Kandidaten dieselben zwei Bilder gestrichen werden. Dies sind entweder Bilder bei denen es sich zeigt, dass die Fragen missverständlich waren oder sonst diejenigen zwei Bilder bei denen die Kandidaten im Durchschnitt die tiefste Anzahl korrekter Antworten gegeben haben. 7.2. Mündliche Prüfungen Alle Kandidaten werden in 4 Teilgebieten der Kinderchirurgie, sogenannten Areas, während je mindestens 30 Minuten geprüft. In jedem Teilgebiet werden den Kandidaten jeweils ein grosser Fall und ein kleiner Fall präsentiert. Jeder Fall schildert eine klinische Situation mit Auszügen aus Anamnese, klinischen Befunden, Laborbefunden, Bildbefunden und klinischen Fotos. Die Examinatoren stellen den Kandidaten genügend Informationen zur Verfügung, damit sie die Problematik des Falls erfassen können. Zu jedem grossen Fall werden 4 Themenkomplexe (sogenannte Prompters), welche die Prüfungskommission vor Durchführung der Prüfung bestimmt hat, abgefragt. Beim kleinen Fall werden jeweils 2 Themenkomplexe geprüft. Daraus ergibt sich, dass je nach Fall z.b. nicht die Diagnose erarbeitet werden muss, sondern v.a. die Pathophysiologie und Embryologie zu einem Fall geprüft werden. 7.3. Bewertungskriterien Jeder Teil der Prüfung (Area I, II, III, IV: Siehe Anhang, Punkt 12) sowie der Spot-Test wird je mit einer Note von 1 6 bewertet. Der Durchschnitt aller Prüfungsteile muss mindestens 4.0 betragen. Nur eine Note darf unter 4.0 liegen; wenn mehr als eine unter 4.0 liegt, ist die Prüfung nicht bestanden. Wenn eine Note unter 3.0 liegt, ist die Prüfung ebenfalls nicht bestanden. 7.4. Mitteilung der Resultate Das Prüfungsresultat wird mit bestanden oder nicht bestanden mitgeteilt. Die Prüfung kann in der Regel nicht am Prüfungstag definitiv ausgewertet werden und die Kandidaten werden deshalb zeitnahe schriftlich über das Resultat informiert. Über den 2. Teil der Prüfung wird ein Protokoll geführt. Bei nicht bestanden erhält der Kandidat eine Kopie des Prüfungsprotokolls zusammen mit der Rechtsmittelbelehrung. 8. Wiederholung Die Facharztprüfung kann beliebig oft wiederholt werden. 9. Einsprache Der Entscheid über die Nichtzulassung zur Facharztprüfung kann innert 30 Tagen, derjenige über das Nichtbestehen der Prüfung innert 60 Tagen ab schriftlicher Eröffnung bei der Einsprachekommission Weiterbildungstitel (EK WBT) angefochten werden (Art. 23 und Art. 27 WBO). 10. Prüfungssprachen Die Facharztprüfung kann auf deutsch, französisch oder englisch abgelegt werden. Prüfungen auf italienisch sind gestattet, falls der Kandidat dies wünscht und ein italienischsprachiger Examinator verfügbar ist. Die Kurzfragen im Spot-Test werden auf englisch gestellt und bei entsprechendem Wunsch des Kandidaten sofort mündlich in die oben genannten Sprachen übersetzt. Die Antworten des Spot-Tests werden durch die Kandidaten ebenfalls auf deutsch, französisch oder italienisch festgehalten. 11. Prüfungsgebühr Die SGKC erhebt eine, in der Regel nicht kostendeckende, Prüfungsgebühr. Die Höhe dieser Gebühr wird jeweils vom Vorstand der Gesellschaft bestimmt und mit der Ausschreibung in der schweizerischen Ärztezeitung bekanntgegeben. 2

12. Anhänge 12.1 Areas (Teilgebiete der Kinderchirurgie, welche geprüft werden) Area I Neugeborenenchirurgie I. a Thorax - Oesophagusatresie - Zwerchfellhernie - Zystische Lungenerkrankungen - Lungensequester I. b Bauchwand - Laparoschisis - Omphalocele - Nabelfehlbildungen I. c Magendarmtrakt - Duodenalatresie - Dünndarmatresie - Malrotation und Volvulus - Mekoniumileus - Anorektale Malformation - Morbus Hirschsprung - Duplikaturen I. d Andere Fehlbildungen - Halsfisteln und Halszysten - Hämangiome - Lymphangiome und vaskuläre Malformationen - Steissteratome - Myelomeningozele (Aspekte des prä- und postnatalen Managements) - ZNS-Missbildungen - Kraniosynostose - Extremitätenfehlbildungen Area II Allgemeine Kinderchirurgie II. a Thorax - Gastro-oesophagealer Reflux - Oesophagusstenose - Zwerchfellhernie und Relaxatio - Paraoesophageale Hernie - Mediastinaltumoren - Pectus excavatum und Pectus carinatum - Pleurempyeme und Lungenabszesse - Pneumothorax - Lungentumoren und Lungenzysten II. b Magen-Darm-Trakt - Hypertrophe Pylorusstenose - Appendizitis - Peritonitis - Meckel sches Divertikel - Invagination - Magen-Darm-Blutungen und Polypen - Morbus Crohn und Colitis ulcerosa - Perianalabszesse und fisteln, Prolaps - Ileus 3

- Inguinalhernien II. c Leber und Gallenwege - Gallengangstatresie - Gallensteine - Pankreatitis - Hämolytische Anämien und Hypersplenismus - Zysten der Milz, des Pankreas, der Leber und Gallenwege II. d Tumoren - Neuroblastome - Nephroblastome - Teratome - Sarkome - andere Weichteiltumoren - Knochentumoren Area III Urologie III. a Nieren, Ureteren - Ureterabgangsstenose - Vesico-ureteraler Reflux - Megaureter - Doppelnieren, Ureterektopien, Ureterocelen III. b Blase und Harnröhre - Blasenextrophie - Urethralklappen - Urolithiasis - Neurogene Blase und Blastenentleerungsstörungen III. c Genitalorgane - Hypospadien - Kryptorchismus - Akutes Skrotum - Varikozele - DSD (Disorders of Sexual Differentiation) - Hodentumoren - Ovarialpathologie Area IV Traumatologie und Reanimation IV. a Weichteile - Thermische und chemische Verletzungen - Oesophagusverätzungen - Wundbehandlung (Transplantate, Lappen, Hautdefekte, Faszitis, Bisswunden etc.) IV. b Polytrauma - Initiale Beurteilung und Reanimation - Schädel-Hirn-Trauma - Thoraxtrauma - Abdominaltrauma - Nierenruptur/Blasenruptur - Wirbelsäulen- und Rückenmarksverletzung - ARDS IV. c Extremitäten 4

- Frakturen - Luxationen - Quetschungen/Überrolltrauma - Logensyndrome und Volkmann sche Kontraktur - Beckenfrakturen IV. d Verschiedenes - Septischer Schock (inkl. septic shock syndrome) und Reanimation - Kurzdarmsyndrom - Parenterale Ernährung - Enterale Ernährung - Stomien - Osteomyelitis - Kindsmisshandlung und Kinderschutz 5

12.2 Prompters (Themenkomplexe, welche zu einem Fall geprüft werden) - Embryologie - Pathophysiologie - Ätiologie - Epidemiologie - Differenzialdiagnose - Diagnostika - Strahlenschutz - Klinik - Operationsindikation - Operationstechnik - Komplikationen - Konservative Behandlung inkl. Pharmakotherapie - Perioperative Behandlung - Pränatale Diagnostik und Therapie - Prognose - Elterninformation - Gesundheitsökonomie - Ethik Prüfungsreglement SGKC, wed 2.10.15 6