PT1: Supraleitende Beschleunigertechnologie

Ähnliche Dokumente
Mit Elektronen für die Zukunft forschen. HZB Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft

Das Komitee für Beschleunigerphysik. 5. Dezember 2013 KfB Komitee für Beschleunigerphysik Oliver Boine-Frankenheim 1

FLASH FLASH. FLASH. FLASH bei DESY in Hamburg. Physik und Technik - Stand und Perspektiven

Schichtgängerausbildung FLASH Tutorium 13-Nov-2007 FLASH. Siegfried Schreiber, DESY

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101

Accelerator physics at TU Darmstadt/TEMF

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ

Remote Controls von Teilchenbeschleunigern am Beispiel FLASH

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC

IMST. Informationstechnik, Mobilfunktechnik, Satellitenfunktechnik. Allgemeine IMST-Präsentation,

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung

Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Laser-basierte Synchronisation. Femtosekundenpra zision auf den Master-Laser-Oszillator von FLASH mittels balancierter optischer Kreuzkorrelation.

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Wozu immer größere Beschleuniger?

Jenseits der Antimaterie


DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement WS 2014/15. Dr. The Anh Vuong

Peakingstrip-Trigger - 1. Hilfe. MDI4 - Version 10/2008. Inhaltsverzeichnis. Abbildungen. Peakingstrip-Trigger

Mit Cloud Power werden Sie zum

Electron cloud studies at TU Darmstadt and GSI

Ganzheitliche Qualitätssicherung QInvest Solar als Instrument der Renditesicherung von Photovoltaikprojekten

Ansprechpartner. Bachelor Dr. Kummert laufend WS01/ Informatik Master WS01/02 14 Uni Bremen Medieninformatik Bachelor Bormann genehmigt WS99

Energy-Efficient Cluster Computing

Statusseminar MNI/MAG 18./ Projekt MANOS

Bundesliga Spielplan 2009/2010

Smart Antenna Terminal SANTANA

Integrationstechnologien für autonome Sensorsysteme: Druck-und Einbetttechnologien für das Internet der Dinge und Dienste Laura Liedtke Freiburg,

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Pressemitteilung. Münchner SchülerInnen für einen Tag zwischen Lichtgeschwindigkeit und Materiebausteinen

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Energieeffizienz und Prozessbeschleunigung die ENPRO-Initiative im Überblick nach einem Jahr Projektlaufzeit

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik

Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten

Deutsches Forschungsnetz

DESY Personal und Finanzen

Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit)

KET-Sitzung am Telefonkonferenz

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

LCG2-basierte MonteCarlo Produktion bei H1

Beschleuniger-Elemente am

Energiemonitoring und Energiemanagement. Thema: Energieeffizienz in der Industrie Bukarest, Christian Pietsch, Sales Area Manager

Technische Daten ADL-Stromversorgungen

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Teilchen sichtbar machen

Hochleistungs-Faserlaser Anwendungen: Schneiden, Schweißen, Laserhybrid

ZERTIFIKAT ISO 9001 : Siemens AG Siemens Deutschland Nonnendammallee Berlin. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass

Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, Studenten

Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management

Dienstleistungen EMV-Labor

Informationsfusion mit korrelativen Methoden - Industrie 4.0 in der Messtechnik

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/ :59

Dies und das über CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger Experimente

Protokoll zur Sitzung am

Identifikation von neuen Anwendungen für bestehende Technologien mit der Lead User-Methode

BSc Facility Management Vollzeit: 6 Semester (3 Jahre)

Power Supply Control Kit

Strahlenschutz-Nachwuchs in Deutschland Aktuelle Situation Sven Nagels

KET-Sitzung am Telefonkonferenz

raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur

Modulbauweise im Laborraum am Beispiel des SALSA Labor, Bauprojekt Adlershof

KOMPETENZ IN SOFTWARE

MicroSys Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration. Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct. gefördert vom BMBF

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Bachelor-/Studienarbeit

Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten

GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer

Simulation of Longitudinal Beam Dynamics

Einleitung und Überblick

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM)

Grundsätzliche Anforderungen der Systemakkreditierung an das QM einer Hochschule Dr. Sibylle Jakubowicz

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger

1. Einleitung Ausgangssituation

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

creative Factory GmbH

Eigenmode Calculation for the BC0 Vacuum Chamber

Datenblatt Evaluation Board für RFID Modul

technische universität dortmund Patenschaften zwischen internationalen Studierenden und Seniorenstudierenden der TU Dortmund

BSc Facility Management Teilzeit: ca. 10 Semester (5 Jahre; ca. 50% Arbeitstätigkeit möglich)

Astroteilchenphysik im Unterricht

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird.

ZAFH PHOTON n. Motoren der Wirtschaft in Baden-Württemberg

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

3. WohnZukunftsTag Kostenoptimiertes Bauen in hoher Qualität

WS_13_14. Universität Hohenheim Agrarbiologie (Hauptfach) : :00. Hochschule Osnabrück. Technische Universität Ilmenau

Partnersuche und Aufbau von tragfähigen Geschäftsbeziehungen. our way to India. soplar s.a. Roger Mahrle CEO

Studieneingangsphase für internationale Studierende online Coaching mit Open DC

Effiziente Wärmeableitung von PCB-Power-Modulen

Elektiv - Flugsimulator Prof. Dr. Elke Hergenröther, Nils Röder, Björn Frömmer

KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME

CHE Hochschulranking 2014 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Transkript:

PT1: Supraleitende Beschleunigertechnologie Hans Weise / DESY für PT1 Team: Hans Müller & Sascha Mickat / GSI Sara Casalbuoni & Anke-Susanne Müller / KIT Jens Knobloch / HZB Hans Weise et al. / DESY

PT1: supraleitende Beschleunigertechnologie Schnell veränderbare supraleitende Magnete, supraleitende Undulatoren Supraleitende Linearbeschleuniger für hochintensive Protonen-und Ionenstrahlen Supraleitende Linearbeschleuniger für Dauerstrich(CW) Elektronenstrahlen Materialforschung, Oberflächenbeschichtung, neue Herstellungsverfahren, Verbindungen zu den PTopics 2 und 4

PT1: Supraleitende Magnetsysteme Schwerpunkt liegt auf den schnell gerampten Magnetsystemen. Die anderen aufgeführten Themen (supraleitende strahlenresistente Magnete, Spulen aus HTS-Material und supraleitende Septummagnete) sollen erst in der folgenden PoF-Periode gestartet werden. Im Einzelnen sollen folgende Schritte durchgeführt werden: Anpassung des Magnetteststandes für die Messung eines schnell gerampten CosΘ Dipols von INFN (2011) Bau einer supraleitenden Spule für einen schnell gerampten Sextupolmagneten (2011-2012) Bau eines zweiten CosΘ Dipolmagneten in Zusammenarbeit mit INFN und CERN (2012-2014) Kollaborationspartner Institute INFN (Genua, Mailand, Salerno, Italien) IHEP (Protvino, Russland) JINR (Dubna, Russland) CERN (Genf, Schweiz) Firmen Babcock-Noell (Würzburg) ASG (Genua, Italien)

PT1: Supraleitende Undulatoren Supraleitende Insertion Devices (sc IDs) sind ein KIT Kernthema Supraleitende Undulatoren sind für den Einsatz in Ultra-Niedrig-Emittanz- Speicherringen, ERLs und als Dämpfungswiggler für z.b. CLIC oder ILC von Interesse enabling technology sc Ids und sc Us können die Leistungsfähigkeit existierender Beschleuniger für zukünftige Anforderungen der Grundlagenforschung deutlich verbessern. Innerhalb des ARD Programms plant KIT die Untersuchung von Hochtemperatur-Supraleitertechnologie für die (über)nächste Generation von sc Ids in engster Kooperation mit einem Industrie-Partner und in Verknüpfung mit der Ausbildung (Doktoranden, Bachelor- und Masterarbeiten auf diesem Thema)

PT1: Supraleitende Undulatoren Design und Herstellung stacked HTS Undulatorspule Test stacked HTS Undulatorspule Design, Bau und Test kurzer HTS Undulator Prototyp Design, Bau und Test langer HTS Undulator Prototyp 2011 2012 2013 2014 2015 erste HT-Mockups gebaut; vielversprechende Ergebnisse umfangreiche Testeinrichtungen existieren am KIT (z.b. CASPER I & II)

Überblick: ARD Beteiligung HZB (PT1, PT2, PT4) Allgemeines Ziel: Entwicklung SRF Systeme für diverse CW Hochstrom-Anwendungen Konkrete Anwendung: BERLinPro + BESSY II Kurzpulsbetrieb per Overvoltage Weitere Anwendungen: MESA, Next Generation VUV Lithographie (z.b. Zeiss), Compton Quellen, ERL Lichtquellen,... Notwendige Entwicklung 1. CW Hochstrom-Beschleunigungsmodule PT1 2. CW Hochstrom-Elektronenquelle PT2 3. Analyse und Modifikation BESSY II für Kurzpulsbetrieb PT3 Wechselwirkungen zwischen Programmthemen PT1 Resultate fließen in die Entwicklungen einer SRF Elektronenquelle in PT2 mit ein. Ergebnisse von PT1 und PT2 finden Anwendung bei BERLinPro. PT1 entwickelt harmonische Systeme für BESSY II, während sich PT4 mit den theoretischen Untersuchungen (z.b. Strahldynamik, mögliche Instabilitäten) sowie der Installation im Speicherring befasst. Anforderungen an CW Systeme für BESSY II Kurzpulsbetrieb werden in PT4 definiert und in PT1 für das Systemdesign verwendet.

PT1: CW Hochstrom-Beschleunigungssysteme L-Band Kavitäten für 100 ma+ Betrieb (1,3 GHz 1,75 GHz) Basis: ERL Entwicklung, wellenleiter-gedämpfte Systeme. Anforderungen BESSY II sind ähnlich: geringes Beam Loading, hoher Strom, Pulslänge im Bereich einiger ps. Herausforderungen Plan Hohe CW Feldstärke Erzielung geringster dynamischer/statischer Verluste Genaue Feldregelung bei kleiner Bandbreite Sehr effiziente Extraktion der höheren Moden Platzsparend Ermittlung BERLinPro/BESSY II Anforderungen an Kavitäten: Kollaboration mit Humboldt Universität, TU Dortmund Entwicklung 1.3 GHz Kavitäten für 100-mA Betrieb: Kollaboration mit Universität Rostock, TU Dortmund, Jefferson Laboratory (USA) Qualifizierende Tests in HoBiCaT (später BERLinPro) Model by B. Riemann, TU Dortmund Skalierung/Modifikation für 1.5 GHz Betrieb, gemäß Anforderungen PT4, Kollaboration mit Uni Rostock und TU Dortmund Entwicklung Modul mit 2 Kavitäten. Kollaboration mit Uni Mainz ( MESA) angestrebt.

HZB Infrastruktur für PT1, PT2 und P4 Existiert: HoBiCaT Test Anlage und UV Laser o HF Tests vollständiger SRF Systeme (inkl. Koppler, Tuner, HOM Dämpfer usw.) bei 1.8 K. o Tests von SRF Injektoren mit Strahl und Diagnose o Erweiterter Bunker ermöglicht Installation eines dedizierten SRF Injektor Teststands wie auch Kryomodule. o Einsatz für PT1, 2, 4. Im Aufbau: SRF Vertikalteststand o Akzeptanztests von SRF Kavitäten (PT1, 2, 4) o Reinraumkapazitäten für SRF Kavitäten (PT1, 2, 4) Im Aufbau: Kathodenteststand o Produktion und Charakterisierung von Kathoden für PT2 Im Aufbau: Hochleistungskoppler-Teststand o Kopplertests notwendig für Hochstrombetrieb (PT2)

ARD (co)-finanzierte Meilensteine: PT1 Meilenstein Jahr Kollaborationen E&M Design Hochstromkavität (1.3 GHz) 2011 Universität Rostock TU Dortmund Jefferson Laboratory (USA) Produktion Vertikalteststand für L-Band Kavitäten und Modifikation Reinrauminfrastuktur 2013 Prototyp SRF Kavität getestet 2013 Modifikation SRF Einheiten/Produktion/Tests 2014 TU Dortmund Universität Mainz (tbc) Jefferson Laboratory (USA) TU Dortmund Universität Mainz (tbc) Jefferson Laboratory (USA) Universität Siegen (tbc) Produktion/HoBiCaT Tests eines 1.5 GHz Moduls ( PT4) 2016-17 Jefferson Laboratory (USA, tbc) Universität Siegen (tbc) Strahltests mit SRF Injektor von PT2 in HoBiCaT 2017 Universität Siegen (tbc)

PT1: SRF Aktivitäten bei DESY Aufbau und Test einer IOT cw HF-Quelle Test eines XFEL Moduls im cw Betrieb cw Betrieb eine Moduls und HF-Stabilisierung Supraleitende Gun siehe PT2 Mit geringerer Priorität: Materialforschung, Oberflächenbeschichtung, neue Herstellungsverfahren

PT1: cw Test eines XFEL Beschleunigermoduls Erste cw Gehversuche im Sommer 2011: Ergebnisse zum Start des ARD Programms Detailierung des Programm für die kommenden Jahre auf Basis des ersten Tests

PT1: Low beta SRF-Strukturen für Schwerionen Die GSI hat durch die sehr enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Physik (IAP) der Goethe-Universität in Frankfurt Zugriff auf Kompetenz und Infrastruktur in der praktischen Realisierung von SRF. Meilensteine für das sc cw-linac Demonstrator-Projekt bis 2013/14 und ab 2013/14 für den sc cw-linac Jahr Meilenstein Aufgaben Status 2011 Spezifikation der Komponenten Designstudie "CH-Kavität" Designstudie "sc Solenoid" Designstudie "Kryostat" Designstudie "HF-Tuner" 100 % 95 % 95 % 50 % 2011/12 Lieferung der Komponenten LHe-Supply 100 % (3000 ltr Tank, 25 m 3 Gassack) HF-Sender (5 kw) CH-Kavität 100 % 5 % 2012/13 Kalt-Warm-Tests am IAP Aufbau der Testumgebung 30 % 2013/14 "Full performance"-test bei GSI (LHe-Versorgung, Strahlenschutzbunker,...) Aufbau Testumgebung (Strahlführung, LHe-Versorgung, Strahlenschutzbunker,...) 10 % ab 2012/14 Realisierung "sc cw-linac" 2019 Inbetriebnahme "sc cw-linac" z.b. strahldynamische Auslegung, Serienentwicklung,... 30 %

Während der Projektphasen von XFEL und FAIR steht der Technologietransfer im Vergleich zur Ausbildung im Vordergrund. Dennoch können insbesondere PostDocs und Doktoranden gut in das R&D Programm eingebunden werden. Dies geschieht über die jeweils benachbarten Universitäten. Materialforschung, Oberflächenbeschichtung, neue Herstellungsverfahren könnten in der nächsten PoF Periode in der Zusammenarbeit mit Universitäten an Bedeutung gewinnen.