0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

Ähnliche Dokumente
0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissen Chemie 9. Klasse

1.6. Die Ionenbindung

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell

1. Stoffe und Eigenschaften

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 8. Jgst. NTG

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

1.3. Periodensystem der Elemente

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Bindungsarten und ihre Eigenschaften

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze

Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

1. Einteilung von Stoffen

9.1. Wie kann man Stoffe unterteilen? 9.2. Was versteht man unter den Kenneigenschaften von Reinstoffen? 9.3

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Die wichtigsten Wissensbausteine aus der neunten Klasse

Grundwissen 9. Klasse Chemie (WSG+SG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Grundwissen 9. Klasse Chemie

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 8, naturwissenschaftlicher Zweig

Verbindungen zwischen Nichtmetallatomen. Verbindungen zwischen Metallen und Nichtmetallen (in Form ihrer Ionen)

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 2.Termin Chemische Bindung

Grundwissen der Jahrgangsstufe 8 (nur NTG)

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe (NTG)

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

2. Chemische Bindungen 2.1

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Ue Mol 1. fh-pw

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Atombau, Periodensystem der Elemente

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

Einheiten und Einheitenrechnungen

Die chemische Reaktion

Reinstoffe 8C1. Stoffgemische (1) 8C2. Stoffgemische (2) 8C3. Trennverfahren 8C4. Nenne typische Kenneigenschaften von Reinstoffen!

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Stoffgemische Homogene Stoffgemische (Reinstoffe im Gemisch nicht unterscheidbar): Feststoff Flüssigkeit Gas in Feststoff

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Chemisches Element. Chemische Verbindung. Reinstoff. Heterogene Gemische

Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel

1 Stoffe. 2 Chemische Reaktionen. 1.1 Teilchenmodell. 1.2 Einteilung von Stoffen. 2.1 Kennzeichen

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

V Chemische Bindung Von welchen Größen hängt die Gitterenergie ab?

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse SG

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 SG)

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Fortsetzung der Erkundungen im Periodensystem

Facultatea de Chimie și Inginerie Chimică, Universitatea Babeș-Bolyai Admitere 2015

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Grundwissen Chemie 8 (NTG)

Musteraufgaben. Fach: Chemie _Chemie-MultipleCoice Anzahl Aufgaben: 41. Aufgabe 1

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe NTG

Chemische Bindung ÜBERBLICK

Viel Spaß und Erfolg!!!

1.4. Die Darstellung von Strukturen

Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe

Chemische Bindungsarten

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe SG

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Hydrate

Seminar: Chemische Formeln

Schulart: WG Klasse: WG 11/3 Fachlehrer: Die Ionenbindung. Atombindung, Anomalie des Wassers

Atome - Chemische Symbole

22. Chemische Bindungen

Grundwissen Chemie 9.Klasse SG

Die chemische Bindung

Einteilung der Stoffe. heterogene Gemische. homogene Gemische. Reinstoffe. Trennverfahren

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Transkript:

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung Ionenbindung Ionenbindungen entstehen durch Reaktion von ausgeprägt metallischen Elementen (Alkalimetalle und Erdalkalimetalle mit geringer Ionisierungsenergie) mit ausgeprägt nichtmetallischen Elementen (Halogene, Sauerstoff mit hoher Elektronenaffinität). Durch Elektronenübergang werden Kationen und Anionen mit stabiler Edelgaskonfiguration gebildet. Zwischen den entgegengesetzt geladenen Ionen kommt es zu einer elektrostatischen Anziehung. Es bildet sich ein Ionenkristall. Na Cl Na Cl - [Ne] [Ar] 2 Na O 2 Na O 2- [Ne] [Ne] isoelektronisch

Ionen der Elemente der II. und III. Periode Hauptgruppe I II III IV V VI VII 0 Atom Li Be B C N O F Ne Ion Li N 3- O 2- F - Atom Na Mg Al Si P S Cl Ar Ion Na Mg 2 Al 3 P 3- S 2- Cl -

Name von Ionenverbindungen Kation Mg 2 Magnesium-Ion deutscher Name Cu Kupfer(I)-Ion Cu 2 Kupfer(II)-Ion NH 4 OH 3 Ammonium-Ion Oxonium-Ion Anion Cl - Chlorid-Ion lateinischer Name O 2- Oxid-Ion (z. T. gekürzt id) S 2- Sulfid-Ion N 3- Nitrid-Ion OH - CN - Hydroxid-Ion Cyanid-Ion Ionenenverbindung MgCl 2 Magnesiumchlorid Cu 2 O Kupfer(I)-oxid Formel von Ionenverbindungen Gebildete Ionen Al 3 O 2- Ausgleich der Ladungen 2 Al 3 3 O 2- Formel Al 2 O 3

Kovalente Bindung (Lewis-Modell) Treten Atome von Nichtmetallen miteinander in Wechselwirkung, kommt es nicht zu einer Übertragung von Elektronen. Nichtmetallatome binden sich über gemeinsam angehörende, bindende Elektronenpaare aneinander (kovalente Bindung). Molekülstrukturen werden als Valenzstrichformeln gezeichnet (Lewis-Formeln). Jeder Bindungsstrich symbolisiert ein gemeinsames, bindendes Elektronenpaar. Die an den Atomen verbleibenden Elektronenpaare werden nichtbindende (freie, einsame) Elektronenpaare genannt. Ziel für jedes Atom ist das Erreichen der stabilen Edelgaskonfiguration. In Lewis-Formeln ist demnach jedes Atom von acht Elektronen, also vier Elektronenpaaren umgeben (Oktettregel). Wasserstoff strebt Helium-Konfiguration an.

Valenzstrichformeln nach der Oktettregel Vor der Aufstellung der Formel ist die richtige Verknüpfung der Atomkerne zu beachten. Die ungepaarten Valenzelektronen eines Atoms bilden oft die gemeinsame(n) Bindung(en). Zum Erreichen des Elektronenoktetts des nächsten Edelgases (Oktettregel) werden demnach durch ein Atom häufig 8 N (N = Valenzelektronenzahl) kovalente Bindungen ausgebildet. Cl Cl Cl Cl Anzahl der Bindungen für Chlor 8 7 = 1 Einfachbindung Cl Cl N N N N Anzahl der Bindungen für Stickstoff 8 5 = 3 Dreifachbindung N N

O C O O C O Anzahl der Bindungen für Kohlenstoff 8 4 = 4 Anzahl der Bindungen für Sauerstoff 8 6 = 2 Doppelbindung O = C = O Mit Bindigkeit wird die Anzahl der kovalenten Bindungen bezeichnet, die ein Nichtmetallatom ausbilden kann (kovalente Wertigkeit). Merke C ist vierbindig bildet 4 kovalente Bindungen N ist dreibindig 1) bildet 3 kovalente Bindungen O ist zweibindig bildet 2 kovalente Bindungen H ist einbindig bildet 1 kovalente Bindung 1) Vierbindigkeit ist möglich

Elektronenkonfiguration und Bindigkeit einiger Elemente der 2. Periode Atom Elektronenkonfiguration Bindigkeit Beispiel 1s 2s 2p Formel Elektronen 1) 6C 2 aber CH 4? 8 6C * 4 2) CH 4 8 7N 3 NH 3 8 8O 2 H 2 O 8 9F 1 HF 8 10Ne 0 1) Valenzelektronen im Bindungszustand 2) angeregter Zustand

Name von kovalenten Verbindungen Einige Abweichungen zu Ionenverbindungen Regulär Verwendung von griechischen Zahlwörtern mono- 1 (meist weggelassen) tetra- 4 di- 2 penta- 5 tri- 3 hexa- 6 Daneben auch Trivialnamen Wasser, Ammoniak Elektropositives Element deutscher Name S Schwefel H Wasserstoff Elektronegativeres Element O Oxid lateinischer Name, Cl Chlorid (z. T. gekürzt id) Kovalente Verbindung SO 2 Schwefeldioxid H 2 O Diwasserstoffoxid Wasser Formel von kovalenten Verbindungen Namen Schwefeltrioxid SO 3 Grundlage kovalente Wertigkeit entsprechend Oktettregel

Metallbindung Elektronengasmodell Elektronengas Valenzelektronen bewegen sich frei zwischen den Atomrümpfen ( Elektronengas) Positiv geladene Atomrümpfe werden durch Elektronengas zusammengehalten, Anordnung im Kristallgitter Erklärung der elektrischen und thermischen Leitfähigkeit sowie des metallischen Glanzes