Mitteilungsblatt Seite 32 Mai 2017

Ähnliche Dokumente
Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Menschen über 60 Nützliche Informationen für Seniorinnen und Senioren in Dürnten

Leistungsnachweis von D. Bosshard und R. Dudli. Modul: Didaktik von ICT Vorschule. Dozent: D. Frischknecht. Mentorin: V.

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Kinderbetreuung. Überblick über die Angebote für familien-

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Wahlen. Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Wahlen herausgegeben vom Gemeinderat

Geschätzte Naturfreundinnen und Naturfreunde Wir laden euch ganz herzlich zur Generalversammlung unseres Vereins ein.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Rundbrief Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

DU BIST MIR NICHT EGAL

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

ALTERSBETREUUNG IN THAYNGEN

Kindergarten A B C. Abholen. Aufsichtspflicht:

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Täglich ein sehr reichhaltiges Buffet zum Frühstück und Nachtessen, Wein und Kaffee im Preis inbegriffen.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

AKTUELLE TERMINE AB NOVEMBER 2014:

Gesunde Ernährung Gesunde Bewegung

Königstettner Pfarrnachrichten

20. bis 22. April 2010

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

54. Generalversammlung in St.Gallen

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen.

Aigion, den

Alterszentrum Willisau

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Was passiert, wenn Querdenker sich durch Kunst inspirieren lassen?

Oktober JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Praktikumseinsatz in Indien?

Name Klasse 2. Sek..

Newsletter März von 6

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, Wessobrunn Tel.: / 858

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

DATEN ZUM VORMERKEN MITTAGSTISCH FÜR SENIOREN AKTUELLES LEITBILD 2012

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Jugi Infos/Anmeldung 2015

Übersicht über unsere Angebote

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%)

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Damit Mami und Papi in Ruhe trainieren und entspannen können

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer

Informationen und Kontakte

Informationen machen stark Stärken Sie sich!

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Detailliertes Dienstleistungskonzept Seniorenwohnungen Berg

Umfrage zur "Akzeptanz der Schulmensa" Beteiligte Schulen: Paul-Hindemith-Grundschule Wentzinger Realschule Wentzinger Gymnasium

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Reiseprogramm SVSNE Auslandreise Kobenhavn. 9. Juli Juli 2015

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Broschüre mit Angeboten rund ums Alter

Jahresrückblick 2007 aus der Sicht der Krippenleiterin Rahel Gloor

Gewerbeausstellung Gwerbi 2016 in Niederrohrdorf

Man entdeckt keine neuen Erdteile, ohne den Mut zu haben, alte Küsten aus den Augen zu verlieren Andre Gide

Angebot für Ihre Veranstaltung

Vorlage-Raster für. ein Ich-Buch

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Fotografie-Grundkurs 2 Tage

Verbindliche Anmeldung zur Grundschulung Schautanz des LkTBB

Die zahlreichen geladenen Gäste füllten den Servicebereich mit Leben und

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring Stuttgart

Haushaltsbuch Jänner 2013

Was kann ich schon? Lesen Ich kann. Schilder verstehen: Rauchen verboten. in Texten Informationen finden, die ich brauche. Einladungen verstehen

Appellationsgericht Basel-Stadt

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Gebührenordnung. für das. Pfarrei- und Gemeindezentrum Arche Dagmersellen

Kulinarischer Kalender

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Schulkindergarten an der Alb

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

Schreiben Sie einen Kommentar zum Beitrag: Gefällt mir 0

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben?

Mit Biss zum Erfolg. Die Peperoni-Strategie. So wehren Sie ab und setzen sich durch.

KREATIVE KÜNSTLER PAUSE

KANTOREI ZÜRCHER OBERLAND 8330 Pfäffikon ZH

Austausch zwischen dem Gymnasium Nr.4, Wolgograd und dem Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Landesverband Sachsen e.v. !MitMischen DOKUMENTATION WORKSHOP. Willkommenskultur und Willkommenspakete Kreisverband Pirna e.v.

Transkript:

Seite 32 Mai 2017

Ökumenischer Buurehofgottesdienst Weierwis / Mettlen Sonntag, 18. Juni 2017, 10.00 Uhr Mitwirkung des Gemischten Chors Mettlen, Andrea Bissegger und Pfr. Johannes Hug ab 11.30 Uhr knusprige Grillpoulets zum Selbstkostenpreis Spielgelegenheiten für die Kinder Mai 2017 Seite 33

Seite 34 Mai 2017

Mai 2017 Seite 35

Seite 36 Mai 2017

Basteln für's Mami (Muttertagsgeschenk) mit Gonis für Kinder Wir werden zusammen ein kleines Muttertagsgeschenk basteln Wo? Schulstrasse 16, 9504 Friltschen Wann? oder oder Mittwoch, 03. Mai, 14.00 bis ca. 15.30 Uhr Mittwoch, 10. Mai, 14.00 bis ca. 15.30 Uhr Donnerstag, 11. Mai, 14.00 bis ca. 15.30 Uhr Kosten? Geschenk, Fr. 25.-- bzw. Fr. 20.-- (Jedes Kind bastelt ein Schmuckstück für's Mami, evtl. Ringgrösse angeben.) Anmeldung? bis am 22. April 2017, bei Danica Zahner, 071 917 17 59 Mai 2017 Seite 37

Seite 38 Mai 2017

Mai 2017 Seite 39

Seite 40 Mai 2017

Mai 2017 Seite 41

Seite 42 Mai 2017

Neu! mit Böschungsmäher - Astschere - Mulcher - Kreiselmäher - Bandrechen Ich bin bereit für die Ökopörtli Mai 2017 Seite 43

Seite 44 Mai 2017

Mai 2017 Seite 45

Seniorinnen und Senioren Mittagstisch im AZB Bussnang jeweils am 1. Donnerstag im Monat Immer am 1. Donnerstag im Monat treffen wir Seniorinnen und Senioren uns im Alterszentrum Bussnang zum gemeinsamen Mittagessen. Der Mittagstisch besteht schon seit einigen Jahren, ich weiss gar nicht mehr, in welchem Jahr wir uns zum ersten Mal zum gemeinsamen Essen getroffen haben. Dabei wird viel erzählt und gelacht, die neuesten Erlebnisse und Anektoten werden ausgetauscht, seien es fröhliche oder auch traurige. Wir vom alten harten Kern freuen uns ausserordentlich, dass in den vergangenen Monaten einige neue Gesichter zu sehen waren. Das Essen ist immer gut, und am Donnerstag gibt es zum Kaffee jeweils auch noch ein kleines feines Dessert. Mmmmmmh. Haben wir Dein Interesse geweckt? Kommst du alleine, mit deiner Partnerin oder deinem Partner zusammen, zum nächsten gemeinsamen Mitttagessen? Nimm doch auch deine Nachbarn und Freunde mit! Wir freuen uns auf neue Gesichter. Die Daten sind jeweils im Blättli und auch im Terminkalender aufgeführt. Für die Organisation: Ruth Meier Bussnang Seite 46 Mai 2017

Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren im Rest. Alterszentrum in Bussnang Donnerstag 4. Mai 2017 12.00 Uhr Donnerstag 1. Juni 2017 12.00 Uhr Donnerstag 6. Juli 2017 12.00 Uhr Donnerstag 3. August 2017 12.00 Uhr Donnerstag 7. September 2017 12.00 Uhr Donnerstag 5. Oktober 2017 12.00 Uhr Donnerstag 2. November 2017 12.00 Uhr Donnerstag 7. Dezember 2017 12.00 Uhr Anmeldung jeweils bis am Dienstag, 17.00 Uhr unter Tel. 071 626 60 50 Rest. Alterszentrum Preis pro Person: FR 14.00 Menue: Suppe Hauptgang Dessert Auf Ihre Anmeldung freut sich das Team vom Rest. Alterszentrum Bussnang und die Ortsvertretungen und Sammlerinnen der Pro Senectute Bussnang Friltschen Lanterswil Stehrenberg Oppikon, Schmidshof Rothenhausen, Oberbussnang Mettlen, Reuti, Wertbühl Ruth Meier, Bea Gerber Antoinette Benöther Margrit Tschirren, Ariane Heusser Rösli Tschann Margrit Zingg Käthi Dätwyler Mai 2017 Seite 47

Danke für Ihre grosszügige Spende für die ältere Bevölkerung Anlässlich der Herbstsammlung 2016 haben Sie gezeigt, dass Sie unser Engagement für die ältere Bevölkerung schätzen und bereit sind, dieses auch mit Spenden zu unterstützen. In unserer Gemeinde konnten Spenden in der Höhe von rund FR 7 000.00 gesammelt werden. Mit den Erträgen der Herbstsammlung wird seit vielen Jahren hauptsächlich das kostenlose Beratungsangebot für ältere Menschen und deren Angehörigen finanziert. In den regionalen Beratungsstellen erhalten diese in schwierigen Lebenssituationen unkomplizierte Hilfe und Unterstützung, um ihre Probleme nachhaltig zu bewältigen. Dieses Beratungsangebot ist nur dank Ihrer grosszügigen Spende dauerhaft möglich. Vielen herzlichen Dank von der Pro Senectute Thurgau und den Ortsvertreterinnen: Bussnang Friltschen, Lanterswil, Stehrenberg Oppikon, Schmidshof Rothenhausen, Oberbussnang, Mettlen, Reuti, Wertbühl Ruth Meier, Bea Gerber Antoinette Ebnöther Margrit Tschirren, Ariane Heusser Rösli Tschann Margrit Zingg Käthy Dätwyler Vielen herzlichen Dank! Seite 48 Mai 2017

Turnerreise 2017 Liebe Turnerinnen und Turner Unsere diesjährige Reise mit dem Apfelcar führt uns in die Innerschweiz. Wir fahren via Bussnang- Schönholzerswilen- Wil- Wattwil- Ricken- (Kaffeehalt) Uznach- Sattel- mit der Drehgondelbahn auf Sattel- Hochstuckli- Mostelberg (Mittagessen)- Besichtigung der längsten Hängebrücke Europas möglich- Schifffahrt auf dem Aegerisee mit Dessert- und direkter Rückreise via Zürich wieder zurück in den Thurgau. Wer: Alle TurnerInnen mit Partner, Freunden, Bekannten, Nachbarn Wann: Mittwoch, 12. Juli 2017 Einstieg: Bussnang beim Alterszentrum: 08.10 Uhr Schönholzerswilen beim Schulhaus: 08.30 Uhr Kosten: Carfahrt, Bergbahn, Mittagessen, Schifffahrt Fr. 96.00 mit ½ Tax: Fr. 89.00 mit GA: Fr. 83.00 Mitnehmen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe, gute Laune, Halbtax oder GA (wenn vorhanden) Infos und Anmeldung: Claudia Klauser Kreuzlingerstrasse 45 8570 Weinfelden, claudia- klauser@gmx.ch Tel: 079 762 75 57 Anmeldung : Mit untenstehendem Talon oder per Telefon/E- Mail bis 26.06.2017 Anmeldung Ich nehme an der Turnerreise 2017 teil Name: Vorname:.. Telefonnummer:... Dessert: Zuger- Kirschtorte Belle Hélène (Birne mit Schoggicrème) Besitze: Halbtax GA Mai 2017 Seite 49

Wir danken herzlich für die Spenden zum Andenken an: Agathe Bernhardt-Schreyeck, Wäldi Willi Wittwer-Reusser, Helsighausen Irma Mädli, Wäldi Elsbeth Stübi-Bosshard, Rothenhausen Kurt Ammann sen., Märstetten Ernst Hauser-Schweighauser, Raperswilen Gertrud Tschanz-Schuler, Mettlen Walter Burkhart, Amlikon-Bissegg Anna Holzknecht-Neurauter, Amlikon-Bissegg Marie Fröhli-Wohlgensinger, Amlikon-Bissegg Unsere weiteren Dienstleistungen Mahlzeitendienst: vollwertige, warme Mahlzeit ins Haus geliefert, Mo Sa oder an einzelnen Tagen Anmeldung: Annelies Brühwiler, 8514 Amlikon-Bissegg, Tel. 071 651 14 08 Rotkreuzfahrdienst: Anmeldung: für Arzt- oder Therapiebesuche Anfrage mindestens zwei Tage im Voraus Ursula Gremlich, Märstetten, Tel. 071 657 18 11 oder E-Mail: fahrdienst@spitex-tsr.ch Voranzeige: Jahresversammlung am Donnerstag, 27. April 2017, 19.30 Uhr, Alterszentrum Bussnang Spitex Verein Thur-Seerücken Spitex Verein Thur-Seerücken, Flugplatzstrasse 12, 8514 Amlikon-Bissegg / PC 90-115976-2 www.spitex-tsr.ch Kontakt: info@spitex-tsr.ch März 2017 Seite 50 Mai 2017

Mai 2017 Seite 51

Seite 52 Mai 2017

Mai 2017 Seite 53

Seite 54 Mai 2017

Friltscherin zeigt Gesichter des Lebens im Alterszentrum Bussnang Bis Ende Juni zeigt Gisela Schlatterbeck-Kersten aus Friltschen im Alterszentrum Bussnang Bilder und Portraits, die ihr Umfeld und ihren Alltag widerspiegeln. Sie zeigen den Tisch, auf dem die Blumen stehen, den Blick aus dem Fenster hinaus in die Landschaft und Menschen in ihrer Umgebung, die Bilder, welche die Kunstschaffende Giesela Schlatterbeck im Foyer und in den Gängen des Alterszentrums Bussnang zeigt. «Die Stillleben von Gisela Schlatterbeck sind die Gesichter eines lebendigen und sinnerfüllten Lebens», begrüsste Professor Joachim Hoefle im Rahmen seiner Laudatio die Gäste. Er wies einleitend darauf hin, dass Wandel und Beständigkeit, Heimat und Vertrautheit des Alltäglichen, die zentralen Themen der heute in Friltschen mit ihrer Familie lebende Malerin darstellen, aber auch ein Gesicht ihres eigenen Lebens widergeben. Engagierte Kunstpädagogin Der Laudator erinnerte seine Zuhörerinnen und Zuhörer daran, dass die Ausstellerin schon früh in ihrem Leben, nämlich 1945, mit ihrer Familie die Heimat im schlesischen Bresslau verlassen musste und später aus der russisch besetzten Zone Deutschlands in den Westen fliehen musste, wo ihre Familie 1952 sich schliesslich in Hannover niederlassen konnte. Dort begann laut Hoefle Schlatterbecks künstlerischer Werdegang an der Werkschule und später studierte sie an der Akademie der bildenden Künste in Stuttgart, wo damals die ganz abstrakten Maler wichtig waren. Sie interessierte sich damals sehr für Paul Klee, belegte Freihandzeichnen und erwarb sich ihr künstlerisches Auge nicht nur für Formen und Proportionen, sondern auch für die Darstellung des lebendigen, menschlichen Körpers. «An das Portrait, also an s Gesicht, hat sie sich erst später gewöhnt», sagte Hoefle. Im Werk der Friltscherin findet sich auch eine Glasmalerei, unter anderem Kirchenfenster, und eines ihrer Motive war die Ausweisung aus dem Paradies. Als engagierte Kunstpädagogin am deutschfranzösischen Gymnasium in Freiburg i.br. unterrichtete Schlatterbeck zwischen 1973 und 1998 das Fach Kunsterziehung. Es war ihr laut Hoefle damals ein Anliegen ihren Schülern zu zeigen, dass sie selbst etwas gestalten können und das auf das Papier bringen, was ihnen wichtig und bedeutsam ist. Blumen und Pfeffermühle Das Betrachten der Werke verdeutlicht: Gisela Schlatterbeck porträtiert ihr Umfeld, Ansichten aus dem Dorf, Menschen, Gärten, Stillleben mit dem, was alle Tage da ist. Und so sind Landschaften, Stillleben mit Tulpen, Peffermühle und Salz Portraits des Alltäglichen. Dazu gehören auch der vertraute Blick die Dorfstrasse hinab, der Garten, das eigene Haus und im Haus der Tisch mit Tulpen in der Vase. «Es sind die vertrauten kleinen Dinge, die im alltäglichen Leben Vertrautheit und Heimat widerspiegeln, aber auch die Gesichter von nahestehendenden Menschen, die sich im Verlaufe des Lebens auch ändern», sagte der Laudator. Werner Lenzin Mai 2017 Seite 55

Bild: Gisela Schlatterbeck aus Friltschen zeigt im Alterszentrum Bussnang «Gesichter des Lebens». Bild Werner Lenzin Seite 56 Mai 2017

Workshop Jeder stellen seinen eigenen Schmuck her. Ob Ring, Armreif, Anhänger oder Kette, jeder gestaltet seinen eigenen Schmuck An folgenden Daten kann man kreativ sein: Donnerstag, 22. Juni od. Freitag, 23. Juni od. Donnerstag, 29. Juni od. Freitag, 30. Juni (andere Termine nach Vereinbarung) jeweils ab 20 h Dauer ca. 2 Stunden Wo: Danica Zahner, Schulstrasse 16, 9504 Friltschen, Kosten: Fr. 30.-- inkl. Material Anmelden bis 15. Juni, 2017 unter 071/917'17'59 oder danica.zahner@gonismail.ch Mai 2017 Seite 57

Workshop Blumentöpfe mal anders. Anstatt zu entsorgen werden Stiefel und Schuhe aufgepeppt und verschönern so unser Haus und Garten. Folgende Daten stehen zur Auswahl: Donnerstag, 18, Mai / Freitag, 19. Mai oder Donnerstag, 08. Juni jeweils ab 20 h Dauer ca. 2 Stunden Wo: Danica Zahner, Schulstrasse 16, 9504 Friltschen, Kosten: Fr. 45.--inkl. Material Anmelden bis 10. Mai, 2017 unter 071/917'17'59 oder danica.zahner@gonismail.ch Seite 58 Mai 2017

Mai 2017 Seite 59

Impressum Redaktion Anita Leutwyler, Gemeindeschreiberin Telefon 071/626 58 16 Beiträge zustellen an Titelblatt und Fotos Druck Mitarbeiter anita.leutwyler@bussnang.ch oder gemeindeschreiberin@bussnang.ch Peter Moser-Kamm, Bussnang Thurgauer Tagblatt AG, Druck und Verlag, Weinfelden Gemeinderat und Freiwillige Nächste Ausgabe August 2017 Redaktionsschluss Dienstag, 4. Juli 2017 Seite 60 Mai 2017

P.P. CH-9565 Bussnang moser-kamm.ch