Zuchtverband für Sportpferde Arabischer Abstammung e.v. Postfach Alheim Tel , Fax

Ähnliche Dokumente
A U S S C H R E I B U N G TRAININGSTAG

Die Reitabzeichen. Reitabzeichen 10 (RA 10)

Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014

17. Übungsturnier. 01.Mai 2014

Ausschreibung zur Vereinsmeisterschaft des Reiterverein Oststeinbek-Havighorst e.v.

FN-Leistungsstutbuch

Leistungsprüfungsordnung LPO 2008

Ausschreibung interne Veranstaltung - Gerolzhofen

FN-Leistungsstutbuch

Ausschreibung 03. Oktober 2015

Merkblatt. Eignungsprüfungen für Fahrpferde

Haunsheim/Schw. ( )

verlangten Nennungen zusammen zu legen. - Richter: Hubert Brinkmann, Esther Jakob, Heike Lamche, Susanne Müller, Franz-Josef Schulte im Busch und Carm

Zuchtverband für Senner Pferde (ZfSP) Zuchtbuchordnung

WBO/LPO

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp

I. Allgemeine Grundsätze

So. vorm.: 17,24,23,20,21,22 nachm.: 15,16,17,18,19

Interessengemeinschaft Edelbluthaflinger e.v.

Ausschreibung WBO Veranstaltung Breitensportveranstaltung nach WBO am 29.Mai 2014

LPO/WBO

LPO/WBO

Termine zur Abzeichenprüfung 2013

LPO/WBO

M LPO/WBO

BESONDERE BESTIMMUNGEN 2016

Ausschreibung. Quadrillen- Turnier. 18. September in Ostfriesland

LPO/WBO

SRV LPO/WBO

WBO

LPO/WBO

SRV LPO/WBO

Reitverein Tirschenreuth im ATSV e.v. Ausschreibung Freizeitreiterturnier 2014 WBO Reitweise offen

Sowie max. 20 Einzelreiter für die PLS auf persönliche Einladung des Veranstalters.

Richtlinie für die Durchführung der Leistungsprüfungen auf. des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.v.

Die Mindestteilnehmerzahl pro Prüfung beträgt 6 Nennungen, wird diese Zahl nicht erreicht, so können Prüfungen zusammengelegt werden bzw. ausfallen.

Wilhelmshaven Qualifikation zum OLB Jugend-Reitfestival LP,WB. Veranstalter :RUFV Wilhelmshaven e.v

Merkblatt. Stilspringen mit Standardanforderungen

Ausschreibung für WBO-Reitertag

Ausschreibung Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys anlässlich der Verdiana 2015

Edelbluthaflinger- und Haflinger-Cup

Inhaltsverzeichnis der Wettbewerbsordnung (WBO) Schnittstellen zwischen WBO und LPO. Legende Hinweise für den Leser Gebräuchliche Abkürzungen

LPO/WBO

Zuchtbuchordnung. des Zuchtverbandes für Sportpferde arabischer Abstammung e.v. (ZSAA) Nummer Inhalt Seite

LPO/WBO

Einladung zum Orientierungsritt


Hannover, den

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Teilnahmeberechtigung

Dressur- u. Springturnier des RV Dortmund-Süd

Reitabzeichen. Wer kann es machen? Mitglieder und Nichtmitglieder mit eigenem Pferd

Richter: Andrea Bernert, Walter Bernert, Manfred Häfel, Ralf Sille, Hans-Friedrich Reinhardt

LPO/WBO

Zuchtbuch Kleines Deutsches Pony

LPO/WBO

Viereck 20 x 60 m Dauer: etwa 5 1/2 Minuten (Nur zur Orientierung) Mindestalter des Ponys: 6 Jahre

SPRINGEN EINZELWERTUNG


S V P K R E G L E M E N T D R E S S U R A M L A N G E N Z Ü G E L

- Für Bargeld wird keine Haftung übernommen. - Unvollständige Nennungen werden nicht bearbeitet.

Richtlinien für die Durchführung der Eigenleistungsprüfungen von Hengsten der Zuchtrichtung Fahren als Feldprüfung in Schleswig-Holstein

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Reitabzeichen. Reiten lernen in kleinen Schritten APO

Merkblatt. Dressurpferdeprüfungen 2008

Teilnahmeberechtigung

LPO/WBO

durcheinander geritten im Schritt auf der linken Hand, Zirkel u. ganze Bahn. Volten im Zirkel sind möglich)

L O G O Generalagentur Andreas Sturm

Zoltinger Trainingsturnier am

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE)

Aufschlüsselung der Prüfungskürzel

KRV LPO/WBO

LPO/WBO

Hannover, den Lindhorst Hallen - Pferdeleistungsschau mit Finale Schaumburg - Cup

Teilnahmeberechtigung

Ausschreibung Bauernrennen Pony- und Reitpferderennen - auf der internationalen Rennbahn I F F E Z H E I M. Am 28.

Die Küren und Quadrillen werden nach folgenden Gesichtspunkten zu gleichen Teilen bewertet:

CHAMPIONAT DER DEUTSCHEN ZUCHTSTUTEN am 18. August 2015 in Aachen im Rahmen der FEI-Europameisterschaften

LPO/WBO

Weitere Infos und ZE nur auf der homepage oder bei Neon Teilnehmerkreis Zugelassen sind

Hannover, den Bremen- Walle Pferdeleistungsschau

Grundsätze. für die Rasse Rheinisches Reitpferd (Rheinländer) des Rheinischen Pferdestammbuches e. V.

Neuss - Rennbahn. Equitana Open Air WB. Veranstalter: Pferdesportverband Rheinland e.v. Nennungsschluss:

Veranstalter: Reiterv. "St. Hubertus" Wennetal e. V. Nennungsschluss:

Haflinger-WBO-Turnier am in Meinerzhagen

Reit- und Fahrverein Metternich e.v.

Ausschuss Nachwuchsförderung Prüfungsvorbereitung BW Seite 15 von 31 Turnierfachleute/HOF

48612 Horstmar. Teilnahmeberechtigung A. LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Steinfurt, Coesfeld und Borken angeschlossenen RV sowie der RV G

Merkblatt für Lehrgangsleiter und Prüfer Geländereitabzeichen

LAMBERND LPO/WBO

Antrag auf Ausstellung einer FN Lizenz Distanzreiten (gem RG FEI Art. 134/122.3) (Bitte in Druckschrift ausfüllen)

LPO/WBO

KRV LPO/WBO

Zuchtprogramme für Pony- und Kleinpferderassen

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Ausschreibung 2014 für die 5. Dreiplatzdistanz

3.4 Durchführung und Richten von Springpferdeprüfungen ( LPO)

LPO/WBO

Richtlinien Lizenz 2012

Limbach-Oberfrohna 12. Faszination Pferd open air 20 Jahre Breitensport in Limbach-Oberfrohna 13./

Transkript:

Ausschreibung ZSAA Turniersport Hengstleistungsprüfung vom 28.-30.Juli 2017 im Haupt- und Landgestüt Marbach Gestütshof Marbach, 72532 Gomadingen Veranstalter: Nennungsschluß: Nennungen an: Richter: Fremdreiter: Tierarzt: Teilnahmeberechtigung Reiterinnen und Reiter: Teilnahmeberechtigung Zuchtverband für Sportpferde Arabischer Abstammung e.v. 05.Juli.2017 ZSAA Geschäftsstelle Postfach 1139 36209 Alheim Tel. 05664-7771, Fax 05664-7756 buero@zsaa.de Peter Pracht (Haiger), Bruno Six (Wolznach), Maria-Theresa Schädler (Mietingen) Ulli Buschmann(Taucha), Julia Schmid (Urspring) Dr. Jan-Enno Faber, Echem alle Reiterinnen und Reiter 4-jährige und ältere gekörte bzw. körberechtigte Hengste aller arabischen Rassen mit Abstammungsnachweis einer anerkannten Züchtervereinigung sowie Hengste anderer Rassen, die mit Zustimmung ihres zuständigen Verbandes gemeldet werden. Turniersporteintragung ist erwünscht, jedoch nicht erforderlich. Besondere Bestimmungen ZSAA Turniersport Hengstleistungsprüfung Die HLP wird nach dem gültigen ZBO-Reglement des ZSAA, das dieser Ausschreibung beigefügt ist, durchgeführt und bewertet, beschlossen durch die Mitgliederversammlung und durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Abt.Tierzucht, als Aufsichtsbehörde genehmigt. - Die Prüfung steht unter laufender Veterinärkontrolle - Die Prüfungsgebühr beträgt 800,00 und muss mit der Nennung entrichtet werden. - Unterbringung der Pferde in Boxen ist Pflicht. Gebühr für Boxen 180,00 für die Dauer der Veranstaltung. Das Boxengeld ist mit der Nennung zu entrichten. Wenn Zeltboxen genutzt werden müssen, erhält jeder Teilnehmer eine Leerbox, sodass zwischen den Hengsten stets eine Freibox befindlich ist. - Für die vorzeitige Anreise und kostenpflichtige Boxenbenutzung, sowie die Trainingsmöglichkeit auf der Geländestrecke setzen Sie sich bitte mit der Geschäftsstelle in Verbindung. Alles Weitere wird dann geklärt. - Nennungen werden nur auf dem entsprechenden Formblatt berücksichtigt. Der Nennung sind eine Kopie des Abstammungsnachweises (Vorder- und Rückseite) sowie der anliegende Vertrag in zweifacher Ausfertigung ausgefüllt und unterschrieben beizufügen.

- Nennungsschluß ist unbedingt einzuhalten, bei Nachmeldungen wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 erhoben. - Startnummern werden nicht zur Verfügung gestellt. - Mit Abgabe der Nennung werden zugleich für alle an der HLP des Pferdes beteiligten Personen die Leistungsprüfungsordnung (LPO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), die allgemeinen und besonderen Bestimmungen der Landeskommission Baden Württemberg sowie die Ausschreibung als verbindlich anerkannt. Die Regelungen in dem abzuschließenden Vertrag haben jedoch Vorrang. - Der Veranstalter behält sich Dopingkontrollen vor. - Der gültige Pferdepass/Impfpass ist bei Anlieferung an der Meldestelle vorzulegen. - Ergebnisverkündung mit Ehrung der HLP-Hengste unter dem Sattel oder an der Hand, Reiter in Turnierkleidung. Teilprüfungen (in der Reihenfolge) Freispringtest für Teilnehmer an der HLP (Halle) ZSAA Wesenstest (Halle) jedes Alter Zweimaliger Durchgang an der Hand mit drei Stationen zur Einschätzung des Interieurs des Pferdes Überprüfung der Grundgangarten unter dem eigenen Reiter Teilnehmer: alle Reiter Bodenrichter Rittigkeitstest für Teilnehmer der HLP Fremdreiter lt. Ausschreibung, es werden auch 3-4 kleinere Sprüngen von den Fremdreitern geprüft Springtest im Standardparcours nach LPO A2 (Halle) s. Skizze 4-jährig und älter Unter dem eigenen Reiter: Nach Hindernis 4 an vorgegebener Stelle Übergang zum Trab, über Hindernis 5, danach im Rechtsgalopp Weiterreiten und Parcours fortsetzen. In Anlehnung an LPO Geländepferdeprüfung Kl. A Teilnehmer: alle Reiter Geländestrecke ca. 2200m, ca. 12-14 Hindernisse, 450m/min Konditionstest Ca. 39 km, max. Reitzeit 200 Min (+/- 10min) zzgl. 45 Min. Pause nach halber Strecke - Wettbewerb nach Streckenkarte auf markierten Wege: Pfähle, Richtungspfeile. - Der Konditionstest wird in Anlehnung an das VDD-Reglement durchgeführt - Geläuf: ca. 8% Asphalt, 46% befestigte Wege, 46% unbefestigte Wege; Hufbeschlag empfohlen - Einzel- oder Gruppenstart mit 5-minütigen Abstand - Pulsmessungen erfolgen: Pause: sofort und nach 20 Min. Ziel: sofort und nach 20 Min. Nachuntersuchung: nach 120 Min. Pulsgrenzwerte (Mindestanforderung): 64 nach 20 Min.

Auszug aus der Zuchtbuchordnung des ZSAA 16.11 ZSAA Feldprüfung Einzelheiten des Prüfungsablaufes sind in gesonderten Durchführungsbestimmungen festgelegt 16.111 Prüfungselemente a) Dressurprüfung unter besonderer Berücksichtigung von Grundgangarten und Rittigkeit, unter dem eigenen Reiter und zwei Fremdreitern in Anlehnung an eine Eignungsprüfung für Reitpferde der Klasse A, z.b. R2. b) Springprüfung im Freispringen und im Standardparcours Klasse A unter dem eigenen Reiter und je 2 Einzelsprünge (Steilsprung und Oxer) unter zwei Fremdreitern c) Geländepferdeprüfung über ca.2200-2500 m mit ca. 12-15 festen Hindernissen incl. Wasserdurchritt, in Anlehnung an LPO Kl. A, Tempo 450m/min., Zeitüberschreitungen werden in der Geländenote (Teilwert Leistungsvermögen) berücksichtigt, dreimalige Verweigerungen führen zum Prüfungsausschluss. Nach Sturz kann dieser Prüfungsteil auch mit einem anderen Reiter wiederholt werden. d) Konditionstest (Distanzprüfung) über 39 km, Tempo 5 (=12km/Std.), max. Reitzeit 195 Min. mit einer Pause von 45 Min. nach der Hälfte der Strecke, mit drei Veterinärkontrollen (Start, Pause, Ziel). Zeitunterschreitungen werden nicht gewertet. Die Konditionsprüfung gilt als bestanden, wenn die maximale Reitzeit mit einer Toleranz von +10 Min. eingehalten wurde und kein tierärztlicher Ausschluss oder sonstiger Grund für eine Disqualifikation vorliegt. e) alternativ zu Teil d) kann eine Kurzstrecke über 1000m im Jagdgalopp im Anschluss an die Geländeprüfung erfolgen. Dies wird vor Prüfungsbeginn festgelegt. f) Konstitution - für alle Prüfungselemente erfolgen Veterinärkontrollen. Die Ergebnisse werden mit einer Note bewertet. f) Interieurprüfung unter Berücksichtigung der Merkmale Charakter, Temperament und Leistungsbereitschaft. Die Ergebnisse werden mit einer Note bewertet. 16.112 Bewertung Die einzelnen Prüfungselemente mit Ausnahme des Konditionstests werden nach der Notenskala des 57 Nr.1.2 LPO bewertet. Die Noten für die Prüfungselemente werden wie folgt gewichtet: Merkmale Sachverständige Wichtung % Grundgangarten Trab Richter 5 Galopp Richter 5 Schritt Richter 5 Rittigkeit Fremdreiter 20 Springanlage Freispringen Richter 10 Parcoursspringen Richter 10 Geländeprüfung Leistungsvermögen Richter 15 Geländegalopp Richter 10 Konstitution Tierarzt 5 Interieur Charakter Tierarzt/Experte 5 Temperament Fremdreiter 5 Leistungsbereitschaft Fremdreiter 5 16.113 Alterskorrektur Hengste, die zum Zeitpunkt des Antritts der Prüfung bereits im 7. Lebensjahr (Stichtag ist der Geburtstag) oder älter sind, erhalten einen Abzug von 5%. 16.114 Prüfungsergebnis Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens eine Durchschnittsnote 6,0 aus den Teilprüfungen a bis d, f und g erzielt, zusätzlich der Konditionstest erfolgreich beendet wurde und keine Teilnote unter 5 liegt. Im Zweifel entscheidet das Schiedsgericht. Eine Rangierung der Teilnehmer erfolgt nicht. Die einmalige Wiederholung der Prüfung ist zulässig. Es gilt das Ergebnis der wiederholten Prüfung. Jeder Hengstbesitzer erhält ein Zeugnis über das erzielte Ergebnis des Hengstes. 16.115 Prüfungskommission Die Prüfungskommission besteht aus: a) mind. drei Sachverständige, von denen 2 Personen Richter gem. 54 Nr. 1 der Leistungsprüfungsordnung (LPO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) sind, b) 2 Testreiter vorzugsweise aus dem Vielseitigkeitsbereich, c) ein Sachverständiger für die Beurteilung der Interieurwerte d) mind. 1 Tierarzt mit Pferdepraxis oder Fachtierarzt für Pferde

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN zur HLP Erläuterungen zur ZSAA Turniersport Hengstleistungsprüfung Die Leistungsprüfung findet wenn möglich jeweils im Sommer während dreier Tage statt. Zu den Prüfungselementen lt. ZBO werden folgende Erläuterungen gegeben: a Überprüfung der Grundgangarten und der Rittigkeit Ablauf: Vorstellen des Hengstes in den drei Grundgangarten unter dem eigenen Reiter in auf Anweisung der Richter, anschließend unter dem Fremdreiter. Dabei werden die Hengste einzeln oder zu zweit vorgestellt. Zäumung: Normale Wassertrense mit Nasenriemen, keine Hilfszügel. Der Hengst soll dem Alter entsprechend über eine gute Grundausbildung verfügen. Bewertet wird die Reiteignung/Rittigkeit des Pferdes unter Berücksichtigung des Ausbildungsstandes, insbesondere: Vertrauen und Gehorsam Takt (Reinheit der Gänge, Regelmäßigkeit, Raumgriff) Schwung (Frische, Elastizität, Engagement der Hinterhand) Losgelassenheit (schwingender Rücken) Anlehnung (federndes Genick, Beständigkeit, Maultätigkeit, natürliche Aufrichtung, Dehnungsbereitschaft) Durchlässigkeit für Hilfengebung Die Bewertung setzt sich aus vier Einzelnoten zusammen für: Schritt, Trab, Galopp sowie für den persönlichen Eindruck der Fremdreiter bezüglich der oben aufgeführten Kriterien der Rittigkeit. b Springprüfung Freispringen Diese Prüfung soll Auskunft geben über die Springmanier (Basküle, Beintechnik) und das Taxier- und Springvermögen. Die Prüfung wird in der Halle in der Springgasse durchgeführt. Vorgesehen sind ca. drei Hindernisse mit Einsprung, Steilsprung, Oxer und Höhen bis zu 100 cm, nach Vermögen des Hengstes auch höher. Eine Absprungstange kann verwendet werden. Es wird empfohlen, das Freispringen in der Halle zu üben und zwar bevorzugt Springen aus dem Trab. Springen unter dem eigenen Reiter Beurteilung analog Freispringen, aber unter Reitergewicht, sowie Reaktion auf die Hilfengebung des Reiters. Springen eines Standparcours Kl. A lt. LPO (sechs bis acht Einzelhindernisse bis 100 cm Höhe, davon etwa je zur Hälfte Steil- bzw. Hochweit-Sprünge). Bevorzugt Standardparcours 2 (Aufgabenheft LPO) c Geländepferdeprüfung Beurteilung von Leistungsbereitschaft, Leistungsfähigkeit, Mut und Geschicklichkeit. Die Distanz beträgt ca. 2.200 2500 m und ist im Tempo von ca. 450 m pro Min. zurückzulegen. Anzahl fester Hindernisse: ca. 12; Höhe der Hindernisse: bis ca. 100 cm, incl. Wasserhindernis Bewertung der Anlage von: Geländegalopp (Manier und Sprungtechnik) Leistungsvermögen (Mut, Geschicklichkeit u.zeit). Die Teilnoten werden für die HLP gewertet, wobei die gleichzeitig ermittelte Gesamtnote nach LPO auch der Platzierung in dieser Prüfung dient, für die HLP aber nicht unter 5,0 liegen darf ( nach LPO unter Berücksichtigung von Zeit inkl. Hindernisfehler).

d e Konditionstest Diese Prüfung soll in Verbindung mit den Teilprüfungen a bis c Auskunft geben über die Kondition der Hengste auf längerer Strecke; also über Leistungsmerkmale wie Härte, Ausdauer und rasche Regenerationsfähigkeit. Ein Ritt von 39 km Länge mit einer maximalen Reitzeit von 195 Minuten (entsprechend einem Tempo 5 = 12 km pro Stunde) muss bestanden werden. Nach ca. 20 km erfolgt eine 45-Min.-Pause, diese Pausenzeit wird nicht auf die Reitzeit angerechnet. Es findet eine Überprüfung in Form von drei Veterinärkontrollen statt; schneller reiten als verlangt wird, bringt keine Vorteile! Durchführung des Konditionstests: Veterinärkontrollen: Der Ritt beinhaltet drei Veterinärkontrollen - 1. Vet.-Kontrolle eine Stunde vor dem Start, 2. Vet.-Kontrolle in der Pause, 3. Vet.-Kontrolle am Ende des Rittes. Der Veterinär entscheidet über Startzulassung. In der Pause und am Ziel erfolgen die veterinärmedizinischen Untersuchungen sofort und 20 Min. nach Ankunft des Reiters. Die Hengste haben rechtzeitig beim Tierarzt zu erscheinen. Jeweils bei der 2. und 3. Kontrolle müssen nach 20 Min. die Pulswerte unter 64 liegen. Streckenführung: Die Strecke ist markiert. Der Reiter und sein Pferd dürfen diese Route nicht verlassen. Vor dem Ritt findet eine detaillierte Streckenbesprechung statt. Vor der Prüfung wird ein Streckenplan im Maßstab 1:25.000 mit eingezeichneter Streckenführung übergeben. Tierärztlicher Ausschluss: Bei Pulswerten über 64 nach 20 Min., in der Pause oder am Ziel Disqualifikation: Hengste können von der Experten-Kommission disqualifiziert werden, wenn sie von ihren Reitern auf asphaltierten oder betonierten Straßen galoppiert werden oder ihre Reiter sich in irgendeiner Form nicht fair benehmen (z. B. Wege abkürzen), und bei nicht rechtzeitigem Erscheinen zu den Veterinärkontrollen. Der Konditionstest gilt als bestanden, wenn die maximale Reitzeit eingehalten, d. h. nicht überschritten wird und keine tierärztliche Elimination oder sonstige Disqualifikation vorliegt. Veterinär-Untersuchung Die Hengste unterstehen während der gesamten HLP einer veterinärmedizinischen Beobachtung, welche der Erfassung von Kondition und Konstitution des Prüflings und dem Schutz vor Überforderung dient. Tierärztlicher Ausschluss: Medikamentierung: Beurteilung: Alle Hengste werden am Ankunftstag identifiziert und vom Veterinär gründlich untersucht. Nur gesunde Pferde dürfen an der HLP teilnehmen. Vor jeder und nach jeder Prüfung werden die Hengste wieder vom Veterinär untersucht (inkl. Vortraben). Der Hengst ist dem Veterinär immer etwa eine Stunde vor Prüfungsbeginn sowie 10 Min. nach Beendigung eines Prüfungselements unaufgefordert vorzuführen. Dabei soll der Hengst ohne Sattel, Bandagen usw., aber mit Trense vorgestellt werden. Der Hengst wird über die ganze Prüfungszeit veterinärmedizinisch beurteilt, am Konditionstest selbst wird eine zusätzliche Bewertung erteilt. Ein Hengst kann vom Veterinär ausgeschlossen werden, wenn dies zum Schutz des Pferdes notwendig ist, z.b. bei Lahmheit, Husten, Druck, Exsikose, reduziertem Allgemeinbefinden, schlechtem Beschlag, ungenügender Kondition usw.. Innere und äußere Medikamentierung der Hengst sind grundsätzlich nicht erlaubt. Falls nötig dürfen sie nur mit ausdrücklicher Bewilligung des offiziellen Veterinärs angewandt werden. Kühlung mit Wasser sowie Umschläge und Bandagen (auch nass) sind zulässig. Folgende Werte und Kriterien werden erhoben und mit Noten beurteilt: Puls, Atmung, Körpertemperatur und Regenerationsfähigkeit. Hieraus ergibt sich eine abschließende Gesamtnote.