Baustoffkunde Organisatorisches

Ähnliche Dokumente
WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BETRIEBLICHE DATENVERARBEITUNG

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Universität Zürich Projekt UniVerS

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II

Während der Qualifikationsphase

Zentrale Seminaranmeldung im Schwerpunkt Marketing / WSM SoSe 2007

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Hinweise zum Abitur und zur Gesamtqualifikation

Marketing. Prof. Dr. Rese // Prof. Dr. Wieseke

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Central Cab Taxidienst in Tiergarten (Moabit) Wilhelmshavener Straße Berlin

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts)

Hochschullehrergutachten/ Fachlehrergutachten

BankColleg³. Im Folgenden finden Sie in Ergänzung zur Prüfungsordnung allgemeine Informationen zum Ablauf des BankColleg³.

Diesen Antrag nur für die Weiterbildungsstudiengänge benutzen. Bitte Zutreffendes ausfüllen, Nichtzutreffendes streichen.

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011

QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09

Den Einstieg zum Virtuellen Servicecenter finden Sie unter

Merkblatt über die staatliche Prüfung für Übersetzer/innen und Dolmetscher/innen

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG GENERAL TRAINER CALL CENTER

Projektbericht: Aufzeichnung von

Studiengangsprüfungsordnung

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUM EINSTIEG IN EIN HÖHERES FACHSEMESTER

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG GENERAL TRAINER PERSONALITY

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Tipps zur Organisation Ihres Studiums. Dr. habil. Axel Kalenborn

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Bitte Ausweis, Notenspiegel und Excel-Sheet auch zum Beratungstermin mitbringen!

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Die häufigsten Fragen und ihre Antworten zum Elektrotechnischen Praktikum

Installationsanleitung für die h_da Zertifikate

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach

1.1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827.

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Erstsemester-Infoabend SS des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand )

Geschäftsführer Bauingenieurwesen

Informationen zum Bachelor des deutschen Rechts

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Zulassungsantrag. für das Sommersemester 200

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Studienumfang und Abschlussgrad

FAQ. Frequently asked questions rund um das Pharmaziestudium an der FU Berlin

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom möglich.

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK)

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld

O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Montag, 20. Januar 14

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

1.2 Warum sollte ich ein Konto einrichten? Wenn Sie bei Guidebooker buchen wollen, müssen Sie sich registrieren und den AGB als Kunde zustimmen.

Programmieren. Kap 0 Organisation

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK)

Informationsveranstaltung für Bachelor Studierende der Fakultät Maschinenwesen

Abschluss Studiengang H11

(1) Modell des Fernstudienganges (2) Termine (3) Studierbarkeit (4) Prüfungsordnung (5) Integration von VWA Absolventen (Basis: VWA Koblenz)

Falls die folgenden Informationen noch Fragen offen lassen, wenden Sie sich bitte an: Gaby Elenz, Tel.

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK)

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Aufbaustudiengang Controller/in (VWA)

Schulverwaltung ERP. Anleitung fu r die Noteneingabe

Organisatorisches: Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen im SS 2012:

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2015/2016 Syllabus

TUMonline Das Serviceportal für Studium und Lehre

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand:

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

3 Studienaufbau. Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen zu ermöglichen. (3) Studierende die das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom #

Studieren an der Freien Universität Berlin

QISPOS-LEITFADEN ELEKTRONISCHE PRÜFUNGSORGANISATION UND -ERGEBNISERFASSUNG MITTELS QISPOS. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012)

Prüfung zum Systemadministrator mit Datenschutzzertifikat

Wahlpflichtbereich Reflexion

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30.

Transkript:

Technische Universität Darmstadt FG ENB El-Lissitzky-Str. 1 64287 Darmstadt Baustoffkunde Organisatorisches Die Lehre der Baustoffkunde ist seit Einführng der Studienordnung 2013 Bestandteil der Module 324 (Bauphysik/Baustoffkunde 1) und 334 (Gebäudetechnologie/Baustoffkunde 2). Aufgrund dieser Kombinationen sind zuletzt viele verschiedene Fragen zum Ablauf und zur Organisation aufgekommen, die hier geklärt werden sollen. MODUL 324 Bauphysik/Baustoffkunde 1 Welches Fachgebiet ist Verantwortlich für das Modul? Modulverantwortlich ist das FG Tragwerksentwicklung von Prof. Tichelmann. Welches Fachgebiet unterrichtet die Bauphysik? Die Lehre der Bauphysik erfolgt durch das FG Tragwerksentwicklung. Alle Informationen bezüglich der diesbezüglichen Lehrveranstaltungen erhalten sie dort. Ansprechpartner ist zurzeit (Stand: SoSe 2017) Dr. Wieland Weise. Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Nachhaltiges Bauen Prof. Christoph Kuhn El-Lissitzky-Straße 1 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2046 Fax +49 6151 16-5247 info@enb.tu-darmstadt.de Datum 04.08.2017 Bearbeiter Susanne Janssen Welches Fachgebiet unterrichtet die Baustoffkunde 1? Die Lehre der Baustoffkunde erfolgt an unserem Fachgebiet für Entwerfen und Nachhaltiges Bauen. Ansprechpartner für Rückfragen ist Susanne Janssen. Wie und wo muss ich mich in TUCaN anmelden? Die Anmeldung in TUCaN erfolgt für das gesamte Modul 324. Das heißt, dass sie sich NICHT separat für die Bauphysik und die Baustoffkunde anmelden müssen. Sie müssen sich aber wie immer für das Modul, die entsprechenden Veranstaltungen sowie die Prüfung anmelden. Welche Leistungen muss ich für das Modul 324 erbringen? Die jeweiligen Veranstaltungen der Bauphysik erfahren sie beim zuständigen Fachgebiet (TWE). Für die Baustoffkunde 1 bieten wir jeweils im Sommersemester eine Vorlesungsreihe im Rahmen einer Blockveranstaltung an.

Sowohl die Bauphysik als auch die Baustoffkunde werden im Rahmen einer Klausur geprüft. Zur Anerkennung des Moduls 324 müssen Sie in beiden Klausuren zusammen mindestens 50% der maximalen Punktzahl erreichen, wobei die Bauphysik zu 2/3 und die Baustoffkunde zu 1/3 gewichtet in die Bewertung eingehen. Zusätzlich müssen sie in den beiden Teilen jeweils mindestens 40% der maximalen Punktzahl erreichen, d.h. man kann ggf. bis zu einer bestimmten Grenze fehlende Punkte in der einen Klausur durch Punkte in der anderen Klausur kompensieren. Die hieraus ermittelte Gesamtnote wird vom FG TWE in TUCaN eingetragen, sobald beide Klausuren bestanden wurden. Damit ist das Modul 324 dann abgeschlossen. Muss ich beide Klausuren in einem Semester schreiben bzw. bestehen? Nein. Beide Fachgebiete speichern ihre jeweiligen Klausurergebnisse. Sobald sie beide Klausuren bestanden haben, wird die Note eingetragen. Wie oft kann ich die Klausuren wiederholen? Das Modul 324 ist eine Prüfungsleistung. Deshalb dürfen sie maximal zwei Mal durchfallen. ACHTUNG: Diese Regelung bezieht sich auf das Gesamtmodul, nicht auf die einzelnen Klausuren. Wenn sie in TUCaN zur Prüfung angemeldet sind, aber nur eine der beiden Klausuren bisher bestanden haben, können wir deshalb in TUCaN keine Note eintragen. Damit wird diese Prüfung insgesamt als durchgefallen gewertet, auch wenn sie die eine Klausur bestanden und die andere Klausur vielleicht gar nicht mitgeschrieben haben. Im nächsten Versuch müssen sie dann aber nur noch die nicht bestandene Klausur wiederholen. Wann und wie oft werden die Klausuren angeboten? Beiden Klausuren werden nach Möglichkeit an einem Tag und nacheinander angeboten. Die reguläre Klausur findet immer am Ende des Sommersemesters statt. Am Ende des Wintersemesters wird jeweils eine Nachholklausur angeboten. Der nächste Termin für die reguläre Klausur ist Freitag der 11.08.2017 um 11:30 Uhr im HMZ L402/1+2. Die nächste Nachholklausur wird voraussichtlich im Februar 2018 angeboten. Was muss ich zur Klausur mitbringen? Für die Baustoffkundeklausur benötigen sie außer einem Stift (kein Bleistift!!!) keine weiteren Utensilien (Stand: SoSe 2017). Bücher, Skripte, Formelsammlungen, Notizzettel o.ä. sind nicht zugelassen. Bitte bringen sie UNBEDINGT ihren gültigen Studierendenausweis sowie ihren Personalausweis oder Reisepass mit zur Klausur. Sollte einer der beiden Ausweise nicht vorliegen, können sie leider nicht an der Klausur teilnehmen. Seite: 2/7

Wann findet die Blockveranstaltung der Baustoffkunde 1 statt? Die Blockveranstaltungen der Baustoffkunde 1 finden immer am Ende des Sommersemesters statt. Der Termin für die nächste Blockveranstaltung ist 07. bis 09.08.2017. Was bedeutet Blockveranstaltung, wie genau läuft sie ab? In der Blockveranstaltungswoche finden täglich eine bis drei Vorlesungen zu den einzelnen Themen statt, nach Möglichkeit immer vormittags. Zwischen den Vorlesungen und nachmittags haben sie Zeit, die einzelnen Themen nachzuarbeiten und wiederholen, so dass sich die in der Vorlesung gehörten Inhalte besser einprägen und vertiefen lassen. Gibt es vorlesungsbegleitende Übungen? Nein. Gibt es ein Skript zur Vorlesung? Womit kann ich mich vorlesungsbegleitend auf die Klausur vorbereiten? Die Vorlesungen der Baustoffkunde wurden parallel zu den Veröffentlichungen des Baustoff Atlas und Basics: Materialität entwickelt. Da viele Bilder und Grafiken urheberrechtlich geschützt sind, ist es leider nicht möglich, die Vorlesungen oder ein Skript öffentlich zum Download anzubieten. Die oben genannten Publikationen sind somit wie ein Skript zur Vorlesung, da Struktur und Inhalte weitgehend übereinstimmen. Mit diesen beiden Büchern können sie sich ausgezeichnet auf die Prüfungen vorbereiten. Welche Themen werden behandelt und sind damit relevant für die Prüfungen/Klausuren? Prüfungsrelevant sind nur die Themen, die im Rahmen der jeweils letzten Blockveranstaltung behandelt wurden. Die Themen der Baustoffkunde 1 sind: Materialität und Architektur, Holz und Holzwerkstoffe, Naturstein, Lehm, mineralische Bindemitte und Keramik. Wie sieht die Baustoffkundeklausur aus (Multiple-Choice, eigene Antworten, Texte schreiben, Zeichnen)? Lassen sie sich überraschen. Hinweise werden immer vorab im Rahmen der Vorlesungen gegeben. Gibt es eine Musterklausur oder Musterfragen? Wir bieten keine Musterklausur oder Musterfragen an. Während der Blockveranstaltung gehen wir aber immer einige Musterfragen im Anschluss an eine Vorlesung durch. Diese vermitteln ihnen einen Eindruck bezüglich der Struktur der Klausur, des Schwierigkeitsgrads und ihres individuellen Wissensstands. Seite: 3/7

MODUL 334 Gebäudetechnologie/Baustoffkunde 2 Welches Fachgebiet ist Verantwortlich für das Modul? Modulverantwortlich ist das FG Entwerfen und Gebäudetechnologie (egt) von Prof. Joppien. Welches Fachgebiet unterrichtet die Gebäudetechnologie? Die Lehre der Gebäudetechnologe erfolgt durch das FG egt. Alle Informationen bezüglich der diesbezüglichen Lehrveranstaltungen erhalten sie dort. Ansprechpartner ist zurzeit (Stand: SoSe 2018) Benjamin Trautmann. Welches Fachgebiet unterrichtet die Baustoffkunde 2? Die Lehre der Baustoffkunde erfolgt an unserem Fachgebiet für Entwerfen und Nachhaltiges Bauen. Ansprechpartner für Rückfragen ist Susanne Janssen. Wie und wo muss ich mich in TUCaN anmelden? Die Anmeldung in TUCaN erfolgt NICHT für das gesamte Modul 334. Für beide Teile stehen separate Veranstaltungen und Prüfungen zur Auswahl. Sie müssen sich aber wie immer für das Modul, die entsprechenden Veranstaltungen sowie die Prüfungen anmelden. Welche Leistungen muss ich für das Modul 334 erbringen? Die jeweiligen Veranstaltungen der Gebäudetechnologie erfahren sie beim zuständigen Fachgebiet (egt). Für die Baustoffkunde 2 bieten wir jeweils im Wintersemester eine Vorlesungsreihe im Rahmen einer Blockveranstaltung an. Die Gebäudetechnologie wird zurzeit im Rahmen einer mündlichen Prüfung, die Baustoffkunde im Rahmen einer Klausur geprüft. Zur Anerkennung des Moduls 334 müssen Sie beide Prüfungen bestehen. Bei der Baustoffkundeklausur müssen sie 50% der maximal möglichen Punktzahl erreichen (Note bei 50 %: 4,0). Die Noten der jeweiligen Prüfungen werden von den Fachgebieten separat in TUCaN eingetragen. Die Gesamtnote des Moduls ist die Durchschnittsnote beider Teile im Verhältnis 50:50. Damit ist das Modul 334 dann abgeschlossen. Muss ich beide Prüfungen in einem Semester schreiben bzw. bestehen? Nein. Beide Fachgebiete speichern ihre jeweiligen Prüfungsergebnisse bzw. tragen sie separat in TUCaN ein. Wie oft kann ich die Prüfungen wiederholen? Das Modul 334 ist eine Studienleistung. Deshalb dürfen sie die Prüfungen unbegrenzt oft wiederholen. Seite: 4/7

Wann und wie oft werden die Prüfungen angeboten? Prüfungstermine und Intervalle der Gebäudetechnologie erfahren sie beim zuständigen Fachgebiet (egt). Die reguläre Klausur in Baustoffkunde 2 findet immer am Ende des Wintersemesters statt. Am Ende des Sommersemesters wird jeweils eine Nachholklausur angeboten. Der nächste Termin für die reguläre Klausur ist noch nicht bekannt (voraussichtlich Februar 2018). Der nächste Termin der Nachholklausur ist Freitag der 11.08.2017 um 13 Uhr im HMZ L402/1+2. Was muss ich zur Klausur mitbringen? Für die Baustoffkundeklausur benötigen sie außer einem Stift (kein Bleistift!!!) keine weiteren Utensilien (Stand: SoSe 2018). Bücher, Skripte, Formelsammlungen, Notizzettel o.ä. sind nicht zugelassen. Bitte bringen sie UNBEDINGT ihren gültigen Studierendenausweis sowie ihren Personalausweis oder Reisepass mit zur Klausur. Sollte einer der beiden Ausweise nicht vorliegen, können sie leider nicht an der Klausur teilnehmen. Wann findet die Blockveranstaltung der Baustoffkunde 2 statt? Die Blockveranstaltungen der Baustoffkunde 2 finden immer am Ende des Wintersemesters statt. Die nächste Blockveranstaltung der Baustoffkunde 2 ist noch nicht bekannt (voraussichtlich Februar 2018). Was bedeutet Blockveranstaltung, wie genau läuft sie ab? In der Blockveranstaltungswoche finden täglich eine bis drei Vorlesungen zu den einzelnen Themen statt, nach Möglichkeit immer vormittags. Zwischen den Vorlesungen und nachmittags haben sie Zeit, die einzelnen Themen nachzuarbeiten und wiederholen, so dass sich die in der Vorlesung gehörten Inhalte besser einprägen und vertiefen lassen. Gibt es vorlesungsbegleitende Übungen? Nein. Gibt es ein Skript zur Vorlesung? Womit kann ich mich vorlesungsbegleitend auf die Klausur vorbereiten? Die Vorlesungen der Baustoffkunde wurden parallel zu den Veröffentlichungen des Baustoff Atlas und Basics: Materialität entwickelt. Da viele Bilder und Grafiken urheberrechtlich geschützt sind, ist es leider nicht möglich, die Vorlesungen oder ein Skript öffentlich zum Download anzubieten. Die oben genannten Publikationen sind somit wie ein Skript zur Vorlesung, da Struktur und Inhalte weitgehend übereinstimmen. Mit diesen beiden Büchern können sie sich ausgezeichnet auf die Prüfungen vorbereiten. Welche Themen werden behandelt und sind damit relevant für die Prüfungen/Klausuren? Seite: 5/7

Prüfungsrelevant sind nur die Themen, die im Rahmen der jeweils letzten Blockveranstaltung behandelt wurden. Die Themen der Baustoffkunde 2 sind: Metalle, Glas, Kunststoffe, Bitumen und Dichten, Oberflächen, Entwerfen und Materialität. Wie sieht die Baustoffkundeklausur aus (Multiple-Choice, eigene Antworten, Texte schreiben, Zeichnen)? Lassen sie sich überraschen. Hinweise werden immer vorab im Rahmen der Vorlesungen gegeben. Gibt es eine Musterklausur oder Musterfragen? Wir bieten keine Musterklausur oder Musterfragen an? Während der Blockveranstaltung gehen wir aber immer einige Musterfragen im Anschluss an eine Vorlesung durch. Diese vermitteln ihnen einen Eindruck bezüglich der Struktur der Klausur, des Schwierigkeitsgrads und ihres individuellen Wissensstands. Modul B04e (ALTE STUDIENORDNUNG) Baustoffkunde/Materialität I+II Was muss ich für die Baustoffkunde leisten, wenn ich noch nach der alten Studienordnung studiere? Es werden keine separaten Veranstaltungen mehr angeboten. Zur Anerkennung des Moduls B04e müssen sie beide Klausuren (Baustoffkunde 1 + 2) bestehen. Früher gab es in der Baustoffkunde eine Übung und eine Klausur. Wenn ich eine von beiden früher bereits bestanden habe, kann ich mir das jetzt noch anrechnen lassen? Nein. Unvollständige Altleistungen wurden nach dem Wintersemester 2013/14 gelöscht. Heißt das, ich muss beide Klausuren nochmal schreiben, auch wenn ich die Klausur früher bereits bestanden habe und mir nur die Übung fehlte? Leider ja. Muss ich beide Klausuren (BSK 1 und 2) in einem Semester bestehen? Nein. Wir speichern ihre Einzelergebnisse. Sobald sie beide Teile bestanden haben, tragen wir die Gesamtnote in TUCaN ein. Seite: 6/7

Wie oft kann ich die Prüfungen wiederholen? Das Modul B04e ist eine Studienleistung. Deshalb dürfen sie die Prüfungen unbegrenzt oft wiederholen. Wie und wo muss ich mich in TUCaN anmelden? Die Anmeldung in TUCaN erfolgt NICHT für die beiden Module der neuen Studienordnung. Es werden separat das Modul, die Veranstaltungen sowie die Prüfungen nach der alten Studienordnung angeboten. Sie müssen sich wie immer für das Modul, die entsprechenden Veranstaltungen sowie die Prüfung anmelden. Muss ich sonst noch etwas wissen? Alles Weitere entspricht den Informationen für die Module 324 und 334. Gez. FG ENB, Stand: 08/2017 Seite: 7/7