BIENENFRESSER - SYMPOSIUM

Ähnliche Dokumente
E i n l a d u n g. zur 22. Jahrestagung und Mitgliederversammlung des Ornithologenverbandes Sachsen-Anhalt e. V. (OSA)

Einladung und Programm

(Foto: Jo. Weiss) TAGUNG DER FACHGRUPPE SPECHTE DER DEUTSCHEN ORNITHOLOGEN-GESELLSCHAFT 2015

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S

Vorschlag für eine Clubfahrt Geiseltalsee Leipziger Neuseenland

Das Außergewöhnliche: Zur Ästhetik der Verführung

EBB Alt Rehse Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse Alt Rehse, Limnologisches Institut, Großer Saal

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.

EINLADUNG. 4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Wirtschaftlichkeit, Markt & Marktentwicklung. 3. März 2010, in Bernburg / Strenzfeld

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Lord Acton Kreis. H e r b s t - S y m p o s i o n Freitag, 13. November ab Uhr Sektempfang

Tagung der GWePe in Anif bei Salzburg Oktober 2015 Die existenzielle Wende vollziehen aber wie?

Agenda Sommertagung Tagungsprogramm

am Samstag, den 26. November 2016 um 10:00 Uhr in der Staatlichen Realschule Neubiberg Buchenstraße 4, Neubiberg

Einladung VGK-Fortbildungsseminar für Klauenpfleger und 15. VGK-Generalversammlung

der RC Bonn-Siebengebirge organisiert zum dritten Mal das RYLA Seminar " Durch Reden überzeugen und bewegen". Da die ersten

Hallo Capri Club s, Capri Fahrerinnen und Fahrer,

Nicholas Roerich Maler, Archäologe und Humanist (Vortrag mit Aussprache) Eva-Maria Köpp

Eh da-flächen in Agrarlandschaften

Chess Collectors 15th Convention International Dresden, Germany June, 2012

Einladung. Jahrestagung zur juristischen Fortbildung. Das Internet als Herausforderung für unsere Rechtsordnung

20. bis 21. Juni 2014 Hamburg

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Düsseldorf am in Heiligenhaus

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Vor-Ankündigung Um was geht es auf der Tagung? Für wen ist die Tagung? Wer macht die Tagung? in Zusammen-Arbeit mit dem und

EINLADUNG UND PROGRAMM

Thema: Gesundheitsmanagement

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

GEWERKSCHAFTEN ARBEITERBEWEGUNG UND NATIONALSOZIALISMUS EINLADUNG. Verfolgung Widerstand Anpassung Wuppertal

Abschluss und Aufbruch! 36 Monate Gemeinsam aktiv im Sozialraum. Fachtagung anlässlich des Projektabschlusses

gypsilon Kundentage 2015

Archäologisches Zentrum Hitzacker. Deutschlands erstes bronzezeitliches Freilichtmuseum. Programm zur. Internationalen Fachtagung

1. Zirkular Einladung / call for papers

7. Tagung der GWePe in Anif bei Salzburg Gut leben in Zeiten wie diesen?

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Integriert handeln, finanzieren und fördern

Tagung der Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer vom März 2014 in Freiburg

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

11. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Virtuelle Entwicklung und Simulation Daimler Trucks, Stuttgart-Untertürkheim

Einladung zum ERFA. An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen Ost. Leipzig, den

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Anerkennung gestalten! Anerkennungspraxis nach Lissabon

TAGUNGEN Folder-Tagungen-2.indd :24

16.00 Uhr Ankommen/einchecken/Kennenlernen/Teetrinken im Hof im Winkel in Thomsdorf

Schützt unser gemeinsames Haus

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

Wirtschaftswochenende Mallorca Der Zahnarzt als Manager, Führungskraft & Unternehmer

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Deutsche Meisterschaften im Faustball Männer 60 - Halle 2016

Programm. Workshop Bergwege. Zeit: 3./4. Juni 2009 Ort: Bad Hofgastein/Salzburg Begrenzte TeilnehmerInnenzahl: 35 Personen

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen zur Geschäftsstelle 4.0

Einladungen zu CAS-Tagungen Anlagen: Programm für die CAS-Tagung am 06. und 07. Februar 2014 Programm für die CAS-Maple-Tagung am 18.

Anatomie für Frauenärzte Inkontinenz- und Schmerztherapie Greifswald 2015

Abgerechnet. wird zum schluss. Mittwoch, 8. Juli 2015 Frankfurter Straße 39, Wiesbaden. Ausgleichsbeträge und Schrottimmobilien in Sanierungsgebieten

Südstaatentreffen 2016

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München

4. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

Verbindungen herstellen Verbindlichkeit schaffen

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung,

Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme

Naturberatung für die Landwirtschaft in Ausbildung und Politik

Anreise und Begrüßungskaffee 16:00 Begrüßung

zum Triple-Tipp-Kick- Turnierwochenende des TKV Jerze nach Bockenem

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

Sustainable Workplace


Grundlagen orthopädischer Untersuchungsmethoden des Bewegungsapparates

PROSTATAKARZINOM AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION. am 1. März 2002 nehme ich

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2014 MUSKULOSKELETTALE INFEKTIONEN

MENSCH TECHNIK UMWELT

08. September 2009 I Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 09. September 2009 l Löwengebäude Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kultur pur! Münchner Symposion Frühförderung 2016 Einladung. Bedeutung kultureller Aspekte für das System Interdisziplinäre Frühförderung

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung,

Kick off Veranstaltung

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

Unterkünfte. Hotels: Für Unterkünfte nahe am Tagungsort finden Sie im Folgenden einige Adressen mit Kontaktdaten (Angaben ohne Gewähr!

Hermeneutische Politikdidaktik, Unterrichtsforschung und Unterrichtspraxis

Anmeldung/ Registration:

ST.GALLER TAGUNG ZUR VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

8. Internationale Fachtagung

EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN. Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel

Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim. Donnerstag, 24.

Festveranstaltung 50. Jahrestag des Hiddensee-Ringes mit anschließender Fachtagung 8. und 9. März 2014 im Auditorium Maximum der Universität Potsdam

Übungswege im Umgang mit Natur und Mensch

Einladung. zur 4. Triesdorfer Milchrunde Milch-Analytik in der Praxis Hemmstoffuntersuchung, Infrarot-Analytik und Mikrobiologie

Programm. 6. Basis-Wirbelsäulenkurs Präparation und Instrumentation Wissen aus erster Hand. Organisation:

Fachtagung des BFAD e.v. am 24. und in Bremen. Vorträge am Donnerstag, (Änderungen vorbehalten):

1. bundesweites Arbeitstreffen

Transkript:

Foto: Uwe Nielsen Programm und Informationen zum VERANSTALTER Fachgruppe Bienenfresser in der Deutschen Ornithologen- Gesellschaft & Ornithologenverband Sachen- Anhalt (OSA) BIENENFRESSER - SYMPOSIUM am 10./11. April 2015 in Mücheln/Geiselsee (Sachsen-Anhalt) Fachgruppe Bienenfresser der Deutschen Ornithologen Gesellschaft (DO-G)

ORGANISATORISCHES Hintergrund und Ziele 2012 fand in Kerzenheim/Rheinland-Pfalz das 1. Bienenfresser- Symposium auf Einladung der GNOR (Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz) statt. Damals wurde angeregt, Untersuchungen über den Bienenfresser in einer bundesweit tätigen Arbeitsgruppe zu bündeln. Dies war für uns der Anlass, 2013 die Fachgruppe Bienenfresser innerhalb der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) zu gründen. Die Fachgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, die Ausbreitungsdynamik des Bienenfressers bundesweit zu dokumentieren und verschiedene (Forschungs)-Themen voranzubringen. In den vergangenen zwei Jahren wurden verschiedene Projekte gestartet und teilweise bereits abgeschlossen. Über diese Projekte wird im Rahmen des Symposiums berichtet, genauso wie über Studienergebnisse aus anderen Arbeitsgruppen in Deutschland und dem benachbarten Ausland. Tagungsablauf Das Symposium beginnt am Freitag, den 10. April 2015 um 14:00 Uhr und endet am 11. April gegen 17:00 Uhr Am Freitag wird eine Exkursion angeboten, bei der typische Lebensräume der dortigen Bienenfresserpopulation und die Artenvielfalt dieser Gebiete erlebt werden kann. Während der Tagung wird es eine kleine Poster-Präsentation mit Bildern von Pflanzen und Tieren der Umgebung geben Kosten & Leistungen Der Kostenbeitrag für das Symposium beträgt 8 Euro pro Person, der bei der Anmeldung zum Symposium vor Ort zu begleichen ist. Getränke (Kaffee, Tee, Wasser, Apfelsaft) stehen den Teilnehmern während des Symposiums kostenfrei zur Verfügung. Ausgaben für Mittag- und Abendessen sowie andere Getränke sind nicht in der Tagungsgebühr enthalten und müssen selbst beglichen werden. Tipps für Gaststätten in der Nähe des Tagungslokals können beim Organisationsteam erfragt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit am Freitagabend und Samstagmittag auf eigene Kosten im Tagungslokal zu essen. Ausgaben für den Gesellschaftsabend am Freitag (ab ca. 21.00 Uhr) sind ebenfalls selbst zu begleichen. Die Exkursion am Freitag wird mit Privat-PKW durchgeführt. Das Organisations-Team Das Symposium wie auch die Freitags-Exkursion wurde durch Kollegen in Sachsen-Anhalt organisiert. Für Fragen rund um den Ablauf der Veranstaltung stehen Ihnen die Herren Ingolf Todte und Martin Schulze gerne zur Verfügung. INGOLF TODTE MARTIN SCHULZE ingolf.todte@t-online.de Telefon: 0177-2083 780 martin.schulze@rana-halle.de Telefon: 0160-9763 6506 Für weitere, allgemeine Fragen zur Fachgruppe Bienenfresser oder bei Interesse zur Mitarbeit in der Fachgruppe: DR. HANS-VALENTIN bastian-kerzenheim@t-online.de BASTIAN Geschwister-Scholl-Str. 15, 67304 Kerzenheim Telefon: 06351 39 85 352

DAS VORTRAGSPROGRAMM Freitag, 10. April 2015 Samstag, 11. April 2015 (Fortsetzung) 14.00-15.00 Anreise und Begrüßung Tagungslokal 15.00 ca. 18.00 Exkursion ab Tagungslokal 18:00 20:00 Abendessen im Tagungslokal möglich MODERATION: HANS-VALENTIN BASTIAN 11:30 11:50 SUSANNE ARBEITER (HALLE) Wie das Wetter die Nahrung und den Bruterfolg der Bienenfresser beeinflusst 11:50 12:10 ANJA ULLMANN (UNIVERSITÄT BAYREUTH) Untersuchungen zur Nahrungsökologie der Bienenfresser 20:00 ca. 21:00 MARTIN SCHULZE Das Geiseltal Urpferd, Bagger, Bienenfresser Tagungslokal 12:10 12:30 VERA BRUST (UNIVERSITÄT OSNABRÜCK) Faktoren, die die wiederholte Nutzung von Brutröhren beim Bienenfresser beeinflussen ab 21:00 Gemütlicher Tagesausklang 12:30 14:15 Mittagspause (im Tagungslokal möglich) MODERATION: INGOLF TODTE Samstag, 11. April 2015 EINFÜHRUNG: INGOLF TODTE 09.00-09.30 Begrüßung Grußworte MODERATION: HANS-VALENTIN BASTIAN 9:30 10:10 BEATE WENDELIN (GOLS, ÖSTERREICH) Bienenfresser in Ostösterreich - Monitoring und Managementmaßnahmen der letzten Jahrzehnte 10:10 10:30 HILBERT FOLKERTS (AP MEPPELN, WERKGROEP BIJENETERS NEDERLAND) Haben Bienenfresser eine Zukunft in den Niederlanden? 10:30 11:00 MICHAEL WINK (UNIVERSITÄT HEIDELBERG) 11:00-11:30 Kaffeepause Kann man europäische Bienenfresser-Populationen auf Grund ihrer DNA differenzieren? 14:15 14:35 HANS-VALENTIN BASTIAN (KERZENHEIM) Bienenfresser nördlich der Alpen im Aufwind 14:35 14:55 STEFFEN HAHN & TAMARA EMMENEGGER (SCHWEIZERISCHE VOGELWARTE, SEMPACH) Vogelmalaria beim Bienenfresser: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Parasitierung und Lebensabschnitt? 14:55 15:15 HENDRICK TRAPP (KIPPHAUSEN) 15:15 15:40 Kaffeepause Brutverbreitung und bestand des Bienenfressers in Sachsen ein Überblick 15:40 16:00 CHRISTOPH PURSCHKE (FREIBURG) Bienenfresser in Südbaden 16.00 16.30 HANS-VALENTIN BASTIAN & INGOLF TODTE (KERZENHEIM / AKEN) Diskussion: Schwerpunkte der Fachgruppe Bienenfresser 16:30 Ende der Veranstaltung

EXKURSION & ABENDVORTRAG Der Tagungsort liegt direkt beim Geiseltalsee, ein Tagebaurestsee, der im Zuge von Rekultivierungsmaßnahmen entstand. Er ist mit fast 19 km² der größte künstliche und einer der zehn wasserreichsten Seen in Deutschland. Die Exkursion führt zu wichtigen Brutorten des Bienenfressers in dieser Region. Martin Schulze, ein seit vielen Jahren in der Region aktiver und überregional bekannter Ornithologen leitet die Exkursion. Er ist zusammen mit Ingolf Todte nicht nur Organisator dieses Symposiums, sondern beide untersuchen auch bereits seit den 1990er Jahren die Bienenfresser in Sachsen-Anhalt. Natur am Geiseltalsee POSTER-PRÄSENTATION Auf mehreren Stellwänden präsentiert CHRISTINE LATTKE ihre brillanten Fotografien von Pflanzen und Tieren rund um den Geiseltalsee. Das Geiseltal Urpferd, Bagger, Bienenfresser Am Freitagabend wird MARTIN SCHULZE die in einem reichbebilderten Vortrag über das Geiseltal mit seinen Bienenfressern und seiner herausragenden Naturvielfalt berichten. Der Vortrag startet um 20 Uhr und findet im Tagungslokal statt.

TAGUNGSLOKAL & ANFAHRT Das Tagungslokal befindet sich in Mücheln (Geiseltal): Wünscher Landhof e.v. Merseburger Straße 50 06255 Mücheln OT Wünsch Telefon: 034636/70725 Email: Wuenscher-Landhof@web.de Web: www.wuenscher-landhof.de Bitte achten Sie bei der Eingabe des Ortsnamens Mücheln ins Navigationsgerät darauf, dass Sie nicht das falsche Mücheln (bei Wettin) auswählen. Mücheln bei Wettin ist ca. 40km entfernt und liegt an keinem See. Das Navigationsgerät sollte bei Eingabe der Postleitzahl und Mücheln zum richtigen Ziel führen. Tagungslokal

ADRESSEN & INFORMATIONEN Hotels & Gaststätten Da vor Ort nur sehr begrenzt einfache Übernachtungsmöglichkeiten bestehen, finden Sie hier einige weitere Anschriften in der näheren Umgebung zum Tagungslokal. Mücheln Ferienwohnung Lattke Florian-Geyer-Str. 14, Tel. 034632-20996 www.fewo-la-geiseltalsee.de Gulf-Pension "Zur Tankstelle Stöbnitzer Str. 1; Tel. 034632 22405 www.pension-zur-tankstelle.de Zimmervermietung Fam. Pforte Dorfstr. 16; Tel. 034632 90170 www.familie-pforte.de Il Cavallino Rosso Markt 16; Tel. 034632 99881 www.il-cavallino-rosso.de Bad Lauchstädt Lauchstädter Hof Markt 15; Tel. 034635 20587 www.lauchstaedter-hof.de Lindenhof Lindenstr. 21; Tel. 034635 78290 www.lindenhof-bad-lauchstaedt.de Gasthaus und Pension Schadly Querfurter Str. 38; Tel. 034635 20550 www.gasthaus-pension-schadly.de Braunsbedra Hotel & Restaurant "Am Markt Markt 14; Tel. 034633 9090 www.hotel-braunsbedra.de Weitere Informationen zu Hotels, Gaststätten oder Gasthöfen vor Ort finden Sie auch unter: >> www.muecheln.de DIE VERANSTALTER FG Bienenfresser der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft Innerhalb der DO-G konzentrieren Spezialisten ihre Arbeiten mittels Fachgruppen (FG). Mitwirkendes Engagement wird dabei groß geschrieben. 2013 wurde die FG für Bienenfresser gegründet. In dieser Fachgruppe sind nicht nur DO-G Mitglieder aktiv und die Teilnehmer kommen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Dänemark, der Niederlande und Polen (angefragt). Mehr als 20 Ornithologen und-innen haben sich bisher zusammengefunden, um die Biologie des Bienenfressers zu untersuchen. Dazu stehen derzeit folgende Ziele im Fokus: die weitere Ausbreitung und Bestandsentwicklung des Bienenfressers in Deutschland koordiniert erfassen Studien zur Untersuchung der Biologie und Ökologie (z.b. Beringungen, Genetik). Regelmäßige Treffen/Symposien permanenter Erfahrungsaustausch Ornithologenverband Sachsen- Anhalt e.v. (OSA) Der OSA wurde am 6. April 1991 an traditionsreicher Stätte, in der Nähe wirkten Johann Andreas und Johann Friedrich Naumann bereits vor 200 Jahren, gegründet. Der OSA versteht sich als Bindeglied zwischen den regionalen ornithologischen Gruppen und Vereinen und will landesweite Projekte und Erfassungen koordinieren. Die Mitglieder arbeiten an zahlreichen weiteren ehrenamtlichen Kartierungs- und Beringungsprojekten. Der OSA setzt mit der Herausgabe des Apus, der bereits seit 1966 erscheinenden Zeitschrift, die 1991 Verbandszeitschrift wurde, die reichen Traditionen ornithologischer Forschung in den früheren Bezirksfachausschüssen für Ornithologie und Vogelschutz der Bezirke Halle und Magdeburg fort.